Sie sind auf Seite 1von 15

DEUTSCHE NORM Juni 1999

Allgemeine Anforderungen an Bauteile von {


pneumatisch betriebenen Abwasserdruckleitungen
Deutsche Fassung EN 1293 : 1999 EN 1293
ICS 93.030

General requirements for components used in pneumatically


pressurized discharge pipes, drains and sewers;
German version EN 1293 : 1999
Prescriptions générales pour les composants utilisés dans les réseaux
d'évacuation, de branchement et d'assainissement sous pression
pneumatique; Version allemande EN 1293 : 1999

Die Europäische Norm EN 1293 : 1999 hat den Status einer Deutschen Norm.

Nationales Vorwort
Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee TC 165 "Abwassertechnik" (Sekretariat: Deutschland)
des Europäischen Komitees für Normung (CEN) ausgearbeitet.
Die im Vorwort aufgeführten nationalen und europäischen Normungsinstitute haben sich verpflichtet, diese EN
vollständig und unverändert in ihr nationales Normenwerk zu übernehmen.
Die Arbeiten wurden von der Arbeitsgruppe "Allgemeine Anforderungen an Rohre, Rohrverbindungen, Dichtmittel,
Schächte" (WG 1) des CEN/TC 165 durchgeführt, deren Federführung bei Frankreich lag.
Für Deutschland war der Arbeitsausschuß V 9 "Allgemeine Anforderungen an Rohre für Abwässerkanäle und
-leitungen" des Normenausschusses (NAW) an der Bearbeitung beteiligt.

Fortsetzung Seite 2
und 13 Seiten EN

Normenausschuß Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.


Seite 2
DIN EN 1293 : 1999-06

Nationaler Anhang NA (informativ)


Alphabetisches Verzeichnis der Begriffe

Begriff Abschnitt
Außendurchmesser (OD) 3.5
bewegliche Rohrverbindung 3.7
Bruchlast 3.17
Eigenüberwachung 3.6
einstellbare Verbindung 3.1
höchster zulässiger Betriebsdruck für Bauteile PMA 3.2
mittlerer Innendurchmesser ID 3.9
Nennweite DN 3.10
nichtbewegliche Rohrverbindung 3.15
pneumatisch betriebenes System 3.12
Prüflast 3.13
Qualitätslenkungssystem 3.14
Rohrschaft 3.11
Rohrsteifigkeit 3.16
Rohrverbindung 3.8
zulässiger Betriebsdruck für Bauteile PFA 3.3
zulässiger Prüfdruck für Bauteile PEA 3.4
EUROPÄISCHE NORM EN 1293
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE April 1999

ICS 13.060.30; 23.040.01

Deutsche Fassung

Allgemeine Anforderungen an Bauteile von pneumatisch betriebenen


Abwasserdruckleitungen

General requirements for components used in Prescriptions générales pour les composants utilisés
pneumatically pressurized discharge pipes, drains dans les réseaux d'évacuation, de branchement et
and sewers d'assainissement sous pression pneumatique

Diese Europäische Norm wurde von CEN am 16. Dezember 1998 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen,
in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne
jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.
Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren
bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied
auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch,
Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied
in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und
dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die
offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark,
Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der
Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich.

ÈÉË
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
European Committee for Standardization
Comité Européen de Normalisation

Zentralsekretariat: rue de Stassart 36, B-1050 Brüssel

© 1999 CEN – Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren,
sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN 1293 : 1999 D
Seite 2
EN 1293 : 1999

Inhalt
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Definitionen, Symbole und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Funktions- und Maßanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Maße von Rohren und Formstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.1 Nennweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.2 Innendurchmesser und Grenzabmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Rohrgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Formstückgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3.2 Bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3.3 Abzweige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Wandrauheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5 Beschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.6 Beständigkeit gegen Längsbiegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.7 Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.8 Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.9 Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.10 Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.11 Beschichtungen und Auskleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.12 Langzeitverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.13 Dauerhaftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.14 Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.15 Widerstandsfähigkeit gegen Lasteinwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.16 Druckklassen für Rohre, Formstücke und Rohrverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.17 Luftdichtheit und Wasserdichtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.17.1 Dichtmittel für Rohrverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.17.2 Nicht bewegliche Rohrverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.17.3 Einstellbare Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.17.4 Bewegliche Rohrverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.18 Kraftschlüssige Rohrverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.19 Temperaturverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.20 Formbeständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5 Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Durchmesser- und Wanddickenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1.1 Mittlerer Innendurchmesser des Schaftes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1.2 Mittlerer Außendurchmesser des Schaftes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1.3 Wanddicke des Schaftes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 Messung der Abweichung des Schaftes von der Geradheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3 Messung der Abweichung des Rohrendes von der Rechtwinkligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.4 Prüfung der Beständigkeit von Rohren gegen Längsbiegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.5 Scheiteldruckprüfung von biegesteifen (starren) Rohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.6 Steifigkeitsprüfung von biegeweichen (flexiblen) Rohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.7 Innendruckprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.7.1 Prüfung von Rohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.7.2 Prüfung von Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.7.3 Prüfung von kraftschlüssigen Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.8 Prüfung von Formstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 Qualitätslenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anhang A (informativ) Beispiele von Prinzipskizzen von pneumatisch betriebenen Abwassersystemen . . . . . 13
Seite 3
EN 1293 : 1999

Vorwort
Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 165 "Abwassertechnik" erarbeitet, dessen
Sekretariat vom DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muß den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 1999, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis Oktober 1999 zurückgezogen werden.
Diese Europäische Norm wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-
Richtlinien.
Diese Europäische Norm dient als Grundlage für die Ausarbeitung oder Überarbeitung von Produktnormen für
pneumatisch betriebene Abwasserdruckleitungen (siehe Abschnitt 1 "Anwendungsbereich").
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte
Königreich.
Seite 4
EN 1293 : 1999

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt allgemeine Anforderungen an Bauteile für pneumatisch betriebene Abwasserdruck-
leitungen fest. Diese Europäische Norm dient als allgemeine Grundlage für die Ausarbeitung oder Überarbeitung von
Produktnormen. Einige Festlegungen können möglicherweise bei der Ausarbeitung harmonisierter Europäischer
Normen modifiziert werden. Sie gilt nicht für die Bewertung von Produkten.
Sie dient als Quellenangabe für die Aufstellung einer Produktbeschreibung, wenn es keine Produktnorm gibt.
Bauteile sind Rohre, Formstücke und Rohrverbindungen.
Diese Europäische Norm enthält Anforderungen an die Kennzeichnung, Qualitätslenkung und optional Zertifizierung.
Die Bauteile dienen dazu, in zufriedenstellender Weise
– häusliches Schmutzwasser;
– Regen- und Oberflächenwasser sowie
– andere Abwässer (z. B. industrielles Abwasser), die die Bauteile nicht beschädigen,

zu transportieren.
Diese Europäische Norm gilt gleichermaßen für werkseitig und für vor Ort hergestellte Bauteile, soweit zutreffend.

2 Normative Verweisungen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen
sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser
Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei
undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation.
EN 681-1
Elastomer-Dichtungen – Werkstoff – Anforderungen für Rohrleitungs-Dichtungen für Anwendungen in der
Wasserversorgung und Entwässerung – Teil 1: Vulkanisierter Gummi
prEN 681-2
Elastomer-Dichtungen – Werkstoff – Anforderungen für Rohrleitungs-Dichtungen für Anwendungen in der
Wasserversorgung und Entwässerung – Teil 2: Thermoplastische Elastomere
prEN 805 : 1996
Wasserversorgung – Anforderungen an Wasserversorgungssysteme und deren Bauteile außerhalb von
Gebäuden
EN ISO 9001 : 1994
Qualitätsmanagementsysteme – Modell zur Darlegung des Qualitätsmanagementsystems in Design, Entwicklung,
Produktion, Montage und Kundendienst (ISO 9001 : 1994)
EN ISO 9002 : 1994
Qualitätsmanagementsysteme – Modell zur Darlegung des Qualitätsmanagementsystems in Produktion, Montage
und Kundendienst (ISO 9002 : 1994)
EN 45011
Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme betreiben (ISO/IEC Guide 65 : 1996)
EN 45012
Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Qualitätsmanagementsysteme begutachten und zertifizieren
(ISO/IEC Guide 62 : 1996)
ISO 48
Elastomere und thermoplastische Elastomere – Bestimmung der Härte (Härte zwischen 10 IRHD und 100 IRHD)

3 Definitionen, Symbole und Abkürzungen


Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Definitionen:

3.1 einstellbare Verbindung: Verbindung, die während der Montage eine wesentliche Abwinklung erlaubt, nicht
jedoch danach.

3.2 höchster zulässiger Betriebsdruck für Bauteile PMA: Höchster zeitweise auftretender hydrostatischer Druck
inklusive Druckstoß, dem ein Rohrleitungsteil im Dauerbetrieb zeitweise standhält.
Seite 5
EN 1293 : 1999

3.3 zulässiger Betriebsdruck für Bauteile PFA: Höchster hydrostatischer Druck, dem ein Rohrleitungsteil im
Dauerbetrieb standhält.

3.4 zulässiger Prüfdruck für Bauteile PEA: Höchster hydrostatischer Druck, dem ein neu installiertes Rohrlei-
tungsteil für relativ kurze Zeit standhalten kann, um die Unversehrtheit und Dichtheit der Rohrleitung nachzuweisen;
dies gilt sowohl für ober- als auch für unterirdisch verlegte Rohrleitungsteile.

3.5 Außendurchmesser OD: Mittlerer Außendurchmesser des Rohrschaftes an einem beliebigen Querschnitt. Bei
Rohren mit profilierter Außenwandung gilt als Außendurchmesser der im Querschnitt größte Durchmesser.

3.6 Eigenüberwachung: Überwachungsart, bei der der Hersteller die Produktion selbst überwacht. Dabei sind eine
Reihe von Regeln zu beachten, die in Qualitätssicherungs- oder Qualitätsmanagementbestimmungen formal
festgelegt sind.

3.7 bewegliche Rohrverbindung: Verbindung, die sowohl während als auch nach der Montage eine wesentliche
Abwinklung und einen leichten axialen Versatz zuläßt.

3.8 Rohrverbindung: Verbindung zwischen benachbarten Enden zweier Bauteile einschließlich der Dichtmittel.
3.9 mittlerer Innendurchmesser ID: Mittlerer Innendurchmesser des Rohrschaftes an einem beliebigen Quer-
schnitt.

3.10 Nennweite DN: Kenngröße des Bauteils, die ganzzahlig annähernd gleich dem Herstellungsmaß in Millimeter
ist. Sie kann entweder für Innendurchmesser (DN/ID) oder für Außendurchmesser (DN/OD) verwendet werden.

3.11 Rohrschaft: Zylindrischer Teil eines Rohres mit einheitlichem Querschnitt, ohne Muffe und Spitzende.
3.12 pneumatisch betriebenes System: Leitungssystem, das mit Luft betrieben wird und in der Regel nur unter
Vollfüllung funktioniert. Das System wird entweder mit Über- oder Unterdruck betrieben.

3.13 Prüflast: Festgelegte Prüfkraft, der ein Bauteil standhält, das die Anforderungen der entsprechenden Produkt-
norm erfüllt.

3.14 Qualitätslenkungssystem: Organisationsstruktur, Verantwortlichkeit, Pflichten, Verfahren und Mittel bei der
Umsetzung von Qualitätsmanagement.

3.15 nicht bewegliche Rohrverbindung: Verbindung, die weder während noch nach der Montage eine
wesentliche Abwinklung zuläßt.

3.16 Rohrsteifigkeit: Widerstand eines Rohres gegen Verformung seines Durchmessers infolge äußerer
Belastung, die in der Ebene eines Durchmessers des Rohres aufgebracht wird; sie wird wie folgt dargestellt:

EI
S
Dm3
Dabei ist:
S die Steifigkeit des Rohres, in Kilonewton je Quadratmeter;
E Biege-E-Modul in Umfangsrichtung, in Kilonewton je Quadratmeter;
I das Flächenmoment zweiten Grades der Rohrwand in Längsrichtung je Längeneinheit, in Meter hoch vier je
Meter;
Dm der Durchmesser bezogen auf die mittlere Achse der Rohrwand, in Meter.

3.17 Bruchlast: Jene Last, die zum Versagen des Bauteils unter Prüfbedingungen führt.

4 Funktions- und Maßanforderungen


Produktnormen dürfen strengere, aber nicht weniger strenge Anforderungen als diese Europäische Norm enthalten.
Seite 6
EN 1293 : 1999

4.1 Maße von Rohren und Formstücken


4.1.1 Nennweiten
Nennweiten DN müssen in den Produktnormen als DN/ID oder DN/OD angegeben werden.
Nennweiten, die in den Produktnormen festgelegt werden, müssen vorzugsweise aus der Tabelle 1 oder Tabelle 2
ausgewählt werden.
Andere Nennweiten dürfen in den Produktnormen festgelegt werden.
Tabelle 1: Nennweiten DN/ID

30, 40, 50, 60, 80, 100, 125, 150, 200

Tabelle 2: Nennweiten DN/OD

32, 40, 50, 63, 75, 90, 100, 110, 125, 140, 160, 180, 200

4.1.2 Innendurchmesser und Grenzabmaße


Die Produktnorm muß folgendes festlegen:
– Innendurchmesser und Grenzabmaße; oder
– Außendurchmesser, Wanddicken und Grenzabmaße; oder
– Mindestweiten (siehe 5.1).

Die Grenzabmaße für die Innendurchmesser ID sind in Tabelle 3 enthalten.

Tabelle 3: Grenzabmaße für Innendurchmesser

Nennweite Grenzabmaße für mittlere Innen- Grenzabmaße für Einzelwerte der


durchmesser in mm Innendurchmesser in mm
DN ≤ 100 ± 0,05 DN ± 0,1 DN
100 < DN ≤ 200 ±5 ± 10

ANMERKUNG: DN in Tabelle 3 kann entweder für DN/ID oder DN/OD verwendet werden.

4.2 Rohrgeometrie
Mit Ausnahme der Rohre, die in Rollen geliefert werden, müssen die Rohre gerade sein, innerhalb der Grenz-
abmaße, die in den Produktnormen festgelegt sind (siehe 5.2). Für Rohre, die in Rollen geliefert werden, müssen
in den Produktnormen die Mindestradien für die Rollen festgelegt werden.
Der Winkel zwischen den Stirnflächen des Rohres und der entsprechenden Rohrachse muß 90° betragen, wobei das
Grenzabmaß so zu wählen ist, daß die Funktionsfähigkeit der Rohrverbindung nicht beeinträchtigt wird (siehe 5.3).
Baulängen für Rohre können in den Produktnormen festgelegt werden.
Grenzabmaße für die Wanddicken und die Baulängen müssen in den Produktnormen festgelegt werden, auch dann,
wenn die Wanddicken und/oder Baulängen selbst nicht festgelegt sind. In diesem Fall muß in den Produktnormen
festgelegt werden, daß sie vom Hersteller anzugeben sind.

4.3 Formstückgeometrie
4.3.1 Allgemeines
Winkel von Formstücken sind in den Produktnormen anzugeben.
Soweit zutreffend, müssen Grenzabmaße der Winkel in den Produktnormen festgelegt werden.
4.3.2 Bogen
Winkel von Bogen sind in Produktnormen festzulegen; sie sollten vorzugsweise aus Tabelle 4 gewählt werden.
Seite 7
EN 1293 : 1999

Tabelle 4: Winkel für Bogen

11°15', 15°, 20° bis 22°30', 30°, 45°, 60°, 90°

Andere Winkel dürfen in Produktnormen zugelassen werden.


ANMERKUNG: Radien "r" für Bogen sollten in Produktnormen festgelegt werden.

4.3.3 Abzweige
Winkel von Abzweigen sind in Produktnormen festzulegen; sie sollten vorzugsweise aus Tabelle 5 gewählt
werden.

Tabelle 5: Winkel für Abzweige

45°, 60°, 90°

Bild 1: Darstellung der Winkel und des Radius von Formstücken

4.4 Wandrauheit
Die Innenflächen von Rohren und Formstücken müssen glatt und frei von sichtbaren Fehlern sein, die ihre hydrauli-
sche Leistungsfähigkeit nachteilig beeinflussen können. Produktnormen müssen, wenn erforderlich, Angaben über
zulässige Fehler oder die Prüfung der hydraulischen Leistungsfähigkeit beinhalten, wobei der Einfluß der Geometrie
der Rohrverbindung zu berücksichtigen ist.

4.5 Beschaffenheit
Rohre und Formstücke müssen frei von Fehlern sein, die ihre Leistungsfähigkeit im Betrieb beeinträchtigen könnten.

4.6 Beständigkeit gegen Längsbiegung


Produktnormen müssen für lange biegesteife und halbsteife Rohre kleiner Durchmesser entweder die Beständigkeit
gegen Längsbiegung (in Kilonewton je Meter) oder die Biegekraft (in Kilonewton) mit definiertem Auflagerabstand
und definierten Belastungsbedingungen festlegen. In den Produktnormen sind andernfalls Grenzwerte für das
Längen-/Durchmesserverhältnis anzugeben (siehe 5.4).
ANMERKUNG: Dies soll dazu beitragen, Beschädigungen beim Befördern, Anheben, bei der Handhabung
und dem Einbau von Rohren zu vermeiden.

4.7 Verbindungen
Produktnormen müssen angeben, inwieweit Bauteile innerhalb der gleichen Nennweite (oder Grenzabmaße)
miteinander verbunden werden können.
Wenn solche Bauteile nicht miteinander verbunden werden können, müssen Produktnormen festlegen, wie eine
Verbindung gewährleistet wird (z. B. Übergangsstücke).
Seite 8
EN 1293 : 1999

4.8 Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion


Rohre, Formstücke und Verbindungen müssen widerstandsfähig sein gegen Korrosion durch häusliches Schmutz-
wasser, Oberflächenwasser und Einwirkungen von Böden und Grundwasser. Prüfungen der Widerstandsfähigkeit
gegen Korrosion können in den Produktnormen festgelegt werden.

4.9 Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb


Rohre, Formstücke und Rohrverbindungen müssen dem Abrieb durch Feststoffe im häuslichen Schmutzwasser und
Oberflächenwasser widerstehen. Prüfungen der Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb können in den Produktnormen
festgelegt werden.

4.10 Bearbeitung
Jede Bearbeitung der Bauteile auf der Baustelle muß in Übereinstimmung mit den entsprechenden Produktnormen
und/oder den Vorschriften des Herstellers erfolgen, ohne daß die Funktionsanforderungen nachteilig beeinträchtigt
werden.

4.11 Beschichtungen und Auskleidungen


Beschichtungen, Auskleidungen oder andere Schutzmaßnahmen müssen gegebenenfalls in den Produktnormen
festgelegt werden. Gegebenenfalls sollten zusätzliche Schutzmaßnahmen für Rohrverbindungen festgelegt werden.

4.12 Langzeitverhalten
Gegebenenfalls muß das Langzeitverhalten von Bauteilen in den Produktnormen festgelegt werden.

4.13 Dauerhaftigkeit
Produktnormen müssen die Eigenschaften angeben, die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit enthalten.

4.14 Dichtungen
Produktnormen müssen entweder die Dichtungen festlegen oder die Festlegung vom Rohrhersteller fordern.
ANMERKUNG: Dichtungen sollten vom Rohrhersteller geliefert werden.

4.15 Widerstandsfähigkeit gegen Lasteinwirkung


Je nach ihrem Verhalten bei Lasteinwirkung sind Rohre und – soweit zutreffend – auch Formstücke in Klassen
einzuteilen.
Dieses Verhalten kann abhängig sein von:
– dem Werkstoff, besonders aber von dessen Eigenschaft, sich unter Lasteinwirkung entweder zu verformen
und/oder zu reißen und/oder zu brechen;
– der Geometrie, dem Durchmesser, der Form und der Wanddicke;
– dem Betriebsdruck;
– den Lasteinwirkungen des umgebenden Bodens nach dem Einbau.
Bezüglich der Widerstandsfähigkeit der Bauteile gegen Lasteinwirkung müssen alle relevanten Faktoren für sicheren
und zuverlässigen Betrieb der Rohrleitungssysteme berücksichtigt werden, insbesondere:
– die niedrigsten und höchsten Betriebstemperaturen und die temperaturbedingten Beanspruchungen;
– die Auswirkungen gleichbleibender oder veränderlicher Langzeitbelastungen auf die Materialeigenschaften
(z. B. Kriechen, Ermüdung);
– die Auswirkungen möglicher Gefährdungen, z. B. durch Bodensetzung.
In den Produktnormen müssen Verfahren für die Beurteilung der Widerstandsfähigkeit gegenüber inneren und
äußeren Belastungen angegeben werden.
Rohre, Formstücke und Rohrverbindungen müssen einem Innendruck von 80 kPa unter dem atmosphärischen Druck
(ungefähr 20 kPa absoluter Druck) widerstehen.
Seite 9
EN 1293 : 1999

4.16 Druckklassen für Rohre, Formstücke und Rohrverbindungen


Gegebenenfalls sind in Produktnormen Druckklassen für Bauteile festzulegen. Wenn Druckklassen in Produktnormen
festgelegt werden, müssen die zugehörigen Werte für PMA, PFA und PEA angegeben werden (siehe prEN 805).

4.17 Luftdichtheit und Wasserdichtheit


Rohre, Formstücke und Rohrverbindungen müssen so beschaffen sein, daß die Luftdichtheit (sowohl bei innerem
Überdruck als auch bei Unterdruck) und die Wasserdichtheit unter den vorgegebenen Belastungsbedingungen
(design loading conditions) während der vorgegebenen Nutzungsdauer (design life) gesichert ist.
ANMERKUNG: Dies ist der wesentliche Unterschied zwischen EN 773 und EN 1293.
Der größte innere Wasserdruck während der Prüfung muß mindestens dem zulässigen Prüfdruck für die Bauteile
(PEA) unter Ruhedruck-Bedingungen entsprechen. Der kleinste innere Luftdruck als Prüfdruck muß 80 kPa
Unterdruck betragen (annähernd 20 kPa absoluter Druck). Dort, wo die Luftdichtheit und die Wasserdichtheit des
Dichtungssystems hauptsächlich vom Unterdruck abhängig ist, muß eine zusätzliche äußere hydrostatische
Druckprüfung oder eine Teilvakuumprüfung durchgeführt werden.
Zum Nachweis der Luftdichtheit und der Wasserdichtheit sind in den Produktnormen die erforderlichen Prüfungen
festzulegen (siehe 5.7).
4.17.1 Dichtmittel für Rohrverbindungen
Produktnormen müssen Anforderungen an Dichtmittel festlegen. Gegebenenfalls sind EN 681-1 und prEN 681-2
anzuwenden. Die Dichtungen müssen so beschaffen sein, daß sie eine dauernde Luftdichtheit und Wasserdichtheit
gewährleisten, wobei die Materialeigenschaften (Elastizität, Festigkeit, Rückstellkraft, Temperaturempfindlichkeit) und
die Bewegungsmöglichkeit während der vorgegebenen Nutzungsdauer des Systems zu beachten sind.
4.17.2 Nicht bewegliche Rohrverbindungen
Produktnormen müssen die Beschaffenheit von nicht beweglichen Verbindungen und die Prüfungen zum Nachweis
ihrer Luftdichtheit und Wasserdichtheit festlegen.
4.17.3 Einstellbare Verbindungen
Die Luftdichtheit und Wasserdichtheit von einstellbaren Verbindungen muß bei festgelegten Abwinklungswerten "a",
wie in Bild 2 dargestellt, geprüft werden. Der Wert von "a" muß mindestens 30 mm betragen.

Bild 2: Abwinklungswert "a" der Verbindung


Falls einstellbare Rohrverbindungen elastomere Dichtungen enthalten, müssen sie unter der Einwirkung einer gemäß
4.17.4 definierten Scherkraft geprüft werden.
4.17.4 Bewegliche Rohrverbindungen
Die Luftdichtheit und Wasserdichtheit von beweglichen Rohrverbindungen ist unter folgenden Bedingungen zu
prüfen:
– die Rohrverbindung wird bis zum festgelegten Wert "a" abgewinkelt, wie in Bild 2 dargestellt; der Wert von "a"
muß für halbbewegliche Verbindungen mindestens 30 mm und für voll bewegliche Verbindungen mindestens
60 mm betragen;
– die Rohrverbindung wird einer Scherkraft (ausgedrückt in Newton) von mindestens 10 × DN ausgesetzt, oder
es wird gegebenenfalls (z. B. bei biegeweichen Rohren) das Spitzende nahe der Rohrverbindung um mindestens
5 % des Rohraußendurchmessers diametral verformt;
– oder beide Bedingungen werden kombiniert.
Produktnormen müssen Prüfverfahren für den Nachweis der Luftdichtheit und Wasserdichtheit angeben.
Seite 10
EN 1293 : 1999

4.18 Kraftschlüssige Rohrverbindungen


Die Beschaffenheit von kraftschlüssigen Rohrverbindungen ist gegebenenfalls in den Produktnormen anzugeben.

4.19 Temperaturverhalten
Bei einer Umgebungstemperatur von 10 °C müssen Rohre, Formstücke und Rohrverbindungen für eine
gleichbleibende Abwassertemperatur von 45 °C geeignet sein.
Gegebenenfalls sind Prüfungen für die Temperaturbeständigkeit in den Produktnormen festzulegen.

4.20 Formbeständigkeit
Biegesteife Rohre, Formstücke und Rohrverbindungen müssen in eingebautem Zustand formstabil sein.
Für biegeweiche und halbbiegesteife Rohre und Formstücke müssen die nach der Verlegung zulässigen
Verformungen als Kurzzeitwert und als Langzeitwert in den Produktnormen angegeben werden.
Gegebenenfalls ist eine Prüfung auf Beulen in den Produktnormen anzugeben.

5 Prüfverfahren
Die Einzelheiten der Prüfverfahren müssen in den Produktnormen angegeben werden.

5.1 Durchmesser- und Wanddickenmessung


5.1.1 Mittlerer Innendurchmesser des Schaftes
Soweit die Messung des Innendurchmessers in der Produktnorm gefordert wird, muß sie nahe der Bauteilenden
durchgeführt werden. Mindestens zwei Messungen müssen nahe jeden Endes durchgeführt, und der mittlere
Innendurchmesser muß berechnet werden. Die Messungen müssen nahezu in gleichem Winkelabstand zueinander
durchgeführt werden.

5.1.2 Mittlerer Außendurchmesser des Schaftes


Soweit die Messung des Außendurchmessers in der Produktnorm gefordert wird, muß sie nahe der Bauteilenden
in gleicher Weise wie in 5.1.1 angegeben oder durch Berechnung aus dem Umfang nahe der Enden des Bauteils
durchgeführt werden.

5.1.3 Wanddicke des Schaftes


Wenn die Messung der Wanddicke in der Produktnorm gefordert wird, muß sie nahe der Bauteilenden durchgeführt
werden. In diesem Bereich muß die Wanddicke mindestens an vier Punkten gemessen werden. Die Messungen
müssen in nahezu gleichem Winkelabstand durchgeführt werden. Andernfalls müssen die Mindest- und Höchstwerte
der Wanddicke nahe jeden Endes bestimmt werden.

5.2 Messung der Abweichung des Schaftes von der Geradheit


Soweit die Messung der Abweichung von der Geradheit in der Produktnorm gefordert wird, muß das Meßverfahren
angegeben werden. Die Abweichung ist in der Mitte einer Linie zu messen, deren Länge mindestens zwei Drittel der
Schaftlänge beträgt.

5.3 Messung der Abweichung des Rohrendes von der Rechtwinkligkeit


Soweit die Messung der Abweichung von der Rechtwinkligkeit in der Produktnorm gefordert wird, ist das Meßver-
fahren anzugeben.

5.4 Prüfung der Beständigkeit von Rohren gegen Längsbiegung


Wenn die Produktnorm Anforderungen an die Beständigkeit von Rohren gegen Längsbiegung stellt, sind die
folgenden Prüfkriterien anzuwenden:
– die Prüfung ist auf einer Prüfmaschine mit Lastaufzeichnungsvorrichtung auszuführen;
– das zu prüfende Rohr ist an beiden Enden aufzulagern und symmetrisch zu belasten (3- oder 4-Punkt-
Belastung), so daß es mit einem Ringriß bricht;
Seite 11
EN 1293 : 1999

– die Stützweite darf nicht kleiner als die fünffache Nennweite (DN) sein, ausgedrückt in Millimeter;
– die Auflager sind so auszubilden, daß sie nur vertikale Gegenkräfte erzeugen.

5.5 Scheiteldruckprüfung von biegesteifen (starren) Rohren


Wenn in einer Produktnorm eine Scheiteldruckprüfung gefordert wird, ist diese mit einer Prüfmaschine
durchzuführen, die
– eine Lastaufzeichnungsvorrichtung hat;
– einen biegesteifen Belastungsbalken hat, dessen Unterseite aus einem Träger mit einer Elastomer-Auflage von
10 mm bis 40 mm Dicke und einer Härte zwischen 45 IRHD und 65 IRHD (Internationaler Gummi-Härtegrad)
nach ISO 48 besteht; die maximale Breite der Auflage muß 50 mm betragen;
– einen unteren Träger hat, auf dem sich ein V-förmiges Auflager befindet, das entweder belegt ist mit einem
Elastomer gleicher Dicke und Härte wie beim Belastungsbalken oder zwei Auflagerstreifen aus diesem Material
hat. Wenn der Öffnungswinkel des V-förmigen Auflagers 170° oder mehr beträgt, muß die Bruchlast
entsprechend der Lastaufzeichnung angegeben werden. Ist der Öffnungswinkel kleiner als 170°, ist die
aufgezeichnete Bruchlast mit einem Abminderungsfaktor gemäß Tabelle 6 zu multiplizieren.

Tabelle 6: Abminderungsfaktoren für V-förmige Auflager

Winkel 150° ≤ < 160° 160° ≤ < 170° ≥ 170°


Abminderungsfaktor 0,98 0,99 1,00

Bei der Prüfung wird ein ganzes Rohr oder ein Rohrabschnitt gleichmäßig belastet. Um eine gleichmäßige Verteilung
zu erreichen, darf der Belastungsbalken in Abschnitte unterteilt werden.
Die Prüflast ist über die gesamte Länge des Belastungsbalkens symmetrisch aufzubringen. Die Lastposition darf ver-
ändert werden, um die Stabilität in der Waagerechten aufrechtzuerhalten. Mindestens während des letzten Drittels
des Aufbringens der vorgeschriebenen Last muß die Laststeigerungsrate konstant sein, und diese Belastungszeit
muß mindestens 30 s betragen.

5.6 Steifigkeitsprüfung von biegeweichen (flexiblen) Rohren


Wenn in einer Produktnorm eine Rohrsteifigkeitsprüfung gefordert wird, ist diese auf einer Prüfmaschine mit Last-
und Verformungsaufzeichnungsvorrichtung auszuführen. Die Produktnorm muß festlegen, ob die Auflager und die
Belastungsbalken aus flachen Stahlplatten (ohne Auflagebelag oder Streifen) bestehen oder wie in 5.5 beschrieben,
beschaffen sein müssen.
Die Bestimmung der Rohrsteifigkeit und der Kriechwerte muß in jeder Produktnorm festgelegt sein.

5.7 Innendruckprüfungen
5.7.1 Prüfung von Rohren
Gegebenenfalls sind Rohre oder Rohrabschnitte mindestens 1 h bei Unterdruck zu prüfen.
Die Prüfung ist an einem oder mehreren ganzen Rohren oder Rohrabschnitten bei Umgebungstemperatur oder
erhöhter Temperatur durchzuführen, und zwar mit den in den Produktnormen festgelegten Drücken.
Gegebenenfalls ist die Prüfung an einem oder mehreren ganzen Rohren oder Rohrabschnitten unter Teilvakuum
durchzuführen, wie in den Produktnormen angegeben.

5.7.2 Prüfung von Verbindungen


Die Prüfung ist an zwei miteinander verbundenen Rohren oder Rohrabschnitten durchzuführen. Die Rohre sind so
zu unterstützen, daß sie sich gegeneinander nur soweit bewegen können, wie es die Anforderungen in den
Produktnormen vorsehen.
Die Prüfbedingungen müssen den Festlegungen von 4.17 entsprechen.
ANMERKUNG: In Produktnormen können die Prüfungen nach 5.7.1 und 5.7.2 zusammengefaßt werden.
Seite 12
EN 1293 : 1999

5.7.3 Prüfung von kraftschlüssigen Verbindungen


Gegebenenfalls ist das Prüfverfahren in den Produktnormen festzulegen.

5.8 Prüfung von Formstücken


Prüfverfahren sind in den Produktnormen anzugeben.

6 Qualitätslenkung
In Produktnormen müssen Probenahme- und Prüfverfahren einschließlich der Eigenüberwachung im Werk festgelegt
werden.
Produktnormen müssen vom Hersteller die Einrichtung und Aufrechterhaltung eines effizienten Systems der
Qualitätslenkung fordern, das zu dokumentieren ist. Bei Systemen, die auf EN ISO 9001 : 1994 oder
EN ISO 9002 : 1994 basieren, sollte berücksichtigt werden, daß sie diese Anforderungen berücksichtigen.
Produktnormen müssen festlegen, wie die Zertifizierung durch die fremdüberwachende Stelle durchzuführen ist.
In Produktnormen darf die Fremdüberwachung optional festgelegt werden. Wo dies der Fall ist, müssen
Produktnormen festlegen, wie diese durchzuführen ist. Die fremdüberwachende Stelle sollte den Anforderungen von
EN 45011 und/oder EN 45012 oder ähnlichen Festlegungen entsprechen.

7 Kennzeichnung
Die Produktnormen müssen Anforderungen für die Kennzeichnung festlegen.
Jedes Bauteil oder, wenn dies nicht möglich ist, jede Verpackung eines Bauteils ist dauerhaft und in eindeutig
lesbarer und identifizierbarer Weise zu kennzeichnen, so daß keine Zweifel entstehen können.
Die Kennzeichnung muß mindestens die folgenden Angaben enthalten:
– EN-Nummer (Nummer der Produktnorm);
– Herstellerzeichen und Herstellungsort;
– Herstellungsdatum oder -zeitraum;
– gegebenenfalls Zeichen des Fremdüberwachers;
– gegebenenfalls Klassenangaben;
– gegebenenfalls Verwendungszweck.
Seite 13
EN 1293 : 1999

Anhang A (informativ)
Beispiele von Prinzipskizzen von pneumatisch betriebenen Abwassersystemen

VAKUUMPUMPE

P1 > P2
P1 P2
Abwasser

KOMPRESSOR

P2 > P1
P2 P1

Abwasser

Das könnte Ihnen auch gefallen