Sie sind auf Seite 1von 8



(QWZXUI 'H]HPEHU

',1(1$

01%232%42  $9421252F510
& +G)* 
  14?C5A@422A520
(QWZXUI

*ODVLP%DXZHVHQ±
0HKUVFKHLEHQ,VROLHUJODV±
7HLO.RQIRUPLWlWVEHZHUWXQJ
'HXWVFKH)DVVXQJ)SU(1$
/+9+);
+"+";
"A@*+"  # # "B>
/* :  14?C5A=4@422C
&)+ "" ;
&" +";
"A@*+" )+ # "D>
& ++):  14?C5A=4@422C

$QZHQGXQJVZDUQYHUPHUN
 5"#")"4212521510))6##"+7".$#)
"++* +"%

8+)99"" * )* +):97-")))


"#9 ).*9%

"++)9"
; * .+" 5 +9<)%): 9++%& +)9++
7"""%)%)="++9#)>
; ) # )   -12??4+#"@
#"%!-12?0?+%

 #,) 5"#)9"-"H "I++*"


"""-)7-"."+)""$".) 7"" .&#$."++%



/"#0"

 
E DIN EN 1279-5/A2:2009-12 ²(QWZXUI²

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 1279-5:2007/prA2:2008) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 129 „Glas im
Bauwesen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom NBN (Belgien) gehalten wird.

Im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist der als Spiegelausschuss zu CEN/TC 129 eingesetzte
Arbeitsausschuss NA 005-09-88 AA „Mehrscheiben-Isolierglas" des Normenausschusses Bauwesen (NABau)
zuständig.

Änderungen

Gegenüber DIN EN 1279-5: 2008 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Ergänzungen zu Abschnitt 5.2.1;

b) Einfügung eines neuen normativen Anhangs A „Regeln für die Verwendung der ‚Erstprüfergebnisse
Dritter‘“;

c) der bisherige informative Anhang A „Verwendung des Mehrscheiben-Isolierglases (MIG) unter


UV-Strahlung und/oder in geklebten Verglasungen (SSG)“ wird damit Anhang B;

d) Änderungen in Anhang ZA.

Frühere Ausgaben

DIN EN 1297-5: 2005-08


DIN EN 1279-5:2005+A1: 2008

2
²(QWZXUI² CEN/TC 129
Datum: 2009-11

EN 1279-5:2005/FprA2:2009

CEN/TC 129

Sekretariat: NBN

Glas im Bauwesen — Mehrscheiben-Isolierglas — Teil 5:


Konformitätsbewertung
Verre dans la construction — Vitrage isolant — Partie 5 : Evaluation de la conformité

Glass in building — Insulating glass units — Part 5: Evaluation of conformity

ICS:

Deskriptoren

Dokument-Typ: Europäische Norm


Dokument-Untertyp: Änderung
Dokument-Stage: einstufiges Annahmeverfahren
Dokument-Sprache: D

STD Version 2.2


E DIN EN 1279-5/A2:2009-12
EN 1279-5:2005/FprA2:2009 (D) ²(QWZXUI²

Inhalt
Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Änderung in 5.2.1 Allgemeines ............................................................................................................4
2 Aufnahme eines neuen Anhangs, Anhang A......................................................................................4
3 Änderungen in Anhang ZA ...................................................................................................................6

2
E DIN EN 1279-5/A2:2009-12
²(QWZXUI² EN 1279-5:2005/FprA2:2009 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 1279-5:2005/FprA2:2009) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 129 „Glas im
Bauwesen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom NBN gehalten wird.

Dieses Dokument ist derzeit zum einstufigen Annahmeverfahren vorgelegt.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EG-Richtlinien.

Zum Zusammenhang mit EG-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist.

3
E DIN EN 1279-5/A2:2009-12
EN 1279-5:2005/FprA2:2009 (D) ²(QWZXUI²

1 Änderung in 5.2.1 Allgemeines


Das Folgende ist als vierter Spiegelstrich einzufügen:

Verwendung der „Erstprüfungsergebnisse Dritter“ entsprechend Anhang A (normativ);“.

2 Aufnahme eines neuen Anhangs, Anhang A

Der folgende neue Anhang A ist aufzunehmen:

Anhang A
(normativ)

Regeln für die Verwendung der „Erstprüfungsergebnisse Dritter“


A.1 Allgemeines
Ein Hersteller von Mehrscheiben-Isolierglas darf Erstprüfungsergebnisse verwenden, die Dritte, z. B. andere
Hersteller, Systementwickler usw. ermittelt haben, um die Konformität von einem nach der gleichen
Auslegung hergestellten Produkt mit dieser Norm, d. h. mit EN 1279-5, 5.2.2, zu begründen. Diese Daten
werden als „Erstprüfungsergebnisse Dritter“ bezeichnet. Um sich jedoch auf die „Erstprüfungsergebnisse
Dritter“ verlassen zu können, muss zwischen den Parteien eine entsprechende Vereinbarung1,2 bestehen.

A.2 Begriffe
A.2.1
gleiche Auslegung
Mehrscheiben-Isolierglas, das der „Systembeschreibung“ des Herstellers entspricht, der den Prüfbericht zur
Erstprüfung besitzt

A.2.2
Produktmerkmale
Merkmale nach 4.3.2.1 bis 4.3.2.13, die für die „Systembeschreibung“ des Mehrscheiben-Isolierglases
spezifisch sind, d. h. Brandschutz — Feuerwiderstand, direkte Luftschalldämmung usw.

A.3 Rolle des Herstellers, der die „Erstprüfungsergebnisse Dritter“ liefert


Der Hersteller muss sich durch eine spezielle Vereinbarung verpflichten, Folgendes zur Verfügung zu stellen:

1) eine „Systembeschreibung“, die Einzelheiten zu dem Mehrscheiben-Isolierglas enthält;

2) Einzelheiten zu den wesentlichen Merkmalen, die das Mehrscheiben-Isolierglases erfüllen soll;

3) Prüfberichte zur Erstprüfung nach EN 1279-2 und gegebenenfalls EN 1279-3 für Mehrscheiben-
Isolierglas, das für die „Systembeschreibung“ repräsentativ ist;

ANMERKUNG Die Prüfung wird dabei von einer notifizierten Stelle durchgeführt.

4) Prüfberichte nach EN 1279-4, die die in der „Systembeschreibung“ behandelten Komponenten abdecken;

4
E DIN EN 1279-5/A2:2009-12
²(QWZXUI² EN 1279-5:2005/FprA2:2009 (D)

5) vollständig dokumentiertes System der werkseigenen Produktionskontrolle nach EN 1279-6, das für die
„Systembeschreibung“ spezifisch ist und sich direkt auf die betriebene Produktionsstätte bezieht;

6) Einzelheiten zu allen Komponenten und Bestandteilen, die zur Produktion von Mehrscheiben-Isolierglas
entsprechend der „Systembeschreibung“ notwendig sind;

7) dem Hersteller, der die Verwendung der „Erstprüfungsergebnisse Dritter“ wünscht, müssen die oben
beschriebenen entsprechenden Prozeduren nachgewiesen werden.

A.4 Rolle des Herstellers, der die „Erstprüfungsergebnisse Dritter“ verwendet


Der Hersteller muss sich, vorbehaltlich der jeweiligen Vereinbarung, verpflichten,

1) Mehrscheiben-Isolierglas wie folgt herzustellen:

a) entsprechend der jeweiligen „Systembeschreibung“;

b) unter Verwendung der festgelegten Komponenten und Bestandteile;

c) unter Anwendung der jeweiligen werkseigenen Produktionskontrolle;

2) lediglich die vereinbarten wesentlichen Merkmale zu beanspruchen;

3) das Produkt mit seiner eigenen Konformitätserklärung auf den Markt zu bringen und für Probleme mit
dem Produkt selbst die Verantwortung zu übernehmen;

4) eine Kopie des Prüfberichts zur Erstprüfung vorzuhalten, die folgenden Anforderungen entspricht und
außerdem die Angaben enthält, die zum Nachweis der vereinbarungsgemäßen Herstellung des
Mehrscheiben-Isolierglases erforderlich sind:

a) die Ergebnisse jeder Prüfung müssen, unabhängig davon, ob diese Prüfung Teil der Erstprüfung
oder einer Auditprüfung durch den Hersteller oder Dritte ist, in einem „Prüfbericht“ festgehalten
werden. Der Prüfbericht sollte mindestens folgende Angaben enthalten:

Hersteller und Werk;

Identifizierung des Bauprodukts entsprechend dieser Norm;

Angaben zu Folgendem:

Probenahme;

Prüfdatum;

beteiligtes Personal;

angewendete Prüfverfahren entsprechend dieser Norm;

Identifizierung der Organisation und des Personals, die/das die Prüfung durchgeführt hat;

Ort und Datum;

Ergebnisse der Prüfung, einschließlich deren Auswertung, sofern zutreffend;

Ort und Datum der Zustellung des Prüfberichts;

Registrierungsnummer der notifizierten Stelle (sofern zutreffend) oder des Laboratoriums;

5
E DIN EN 1279-5/A2:2009-12
EN 1279-5:2005/FprA2:2009 (D) ²(QWZXUI²

Unterschrift des Leiters des Prüflaboratoriums und Stempel (sofern zutreffend);

der Prüfbericht muss mit den jeweiligen Abschnitten dieser Norm übereinstimmen;

b) sämtliche Prüfberichte werden gemeinsam vom Hersteller aufbewahrt und den „relevanten Stellen“
zur Verfügung gestellt;

5) Durchführung der Kurzzeit-Klimaprüfung entsprechend EN 1279-6, Anhang B.

A.5 Einschränkungen bei der Verwendung der „Erstprüfungsergebnisse Dritter“


durch den Hersteller
Möchte der Hersteller, der „Erstprüfungsergebnisse Dritter“ verwendet, an der „Systembeschreibung“
Änderungen vornehmen, d. h. die Komponenten, die beanspruchten wesentlichen Merkmale usw. ändern,
dann kann das Mehrscheiben-Isolierglas nicht mehr unter Verwendung der „Erstprüfungsergebnisse Dritter“
hergestellt werden. Der Hersteller ist dann dafür verantwortlich, sein Mehrscheiben-Isolierglas der Erstprüfung
zu unterziehen.

Im gesamten Dokument sind die Querverweise zu den Anhängen entsprechend zu ändern.

3 Änderungen in Anhang ZA

In ZA.1, Anmerkung 2, ist die Web-Adresse folgendermaßen zu ändern:

„http://ec.europa.eu/enterprise/construction/internal/dangsub/dangmain_en.htm“.

In Tabelle ZA.3.2, 1. Spalte, ist „notifizierte Stelle“ durch „notifiziertes Prüflaboratorium“ zu ersetzen und in der
letzten Spalte ist nach 5.2 „und A.4.4 für Erstprüfungsergebnisse Dritter“ hinzuzufügen.

Das könnte Ihnen auch gefallen