Laub-Rundholz
Qualitäts-Sortierung DF
Teil 3: Esche und Ahorn
Deutsche Fassung EN 1316-3 : 1997 EN 1316-3
ICS 79.040
Nationales Vorwort
Fortsetzung 6 Seiten EN
Normenausschuß Holzwirtschaft und Möbel (NHM) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN EN 1316-3 : 1997-12
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet. Preisgr. 05 Vertr.-Nr. 2305
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
EUROPÄISCHE NORM EN 1316-3
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Oktober 1997
ICS 79.040
Deutsche Fassung
Laub-Rundholz
Qualitäts-Sortierung
Teil 3: Esche und Ahorn
Diese Europäische Norm wurde von CEN am 11. September 1997 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der
die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede
Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist.
Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographi-
schen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzö-
sisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener
Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekre-
tariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechische Republik und
dem Vereinigten Königreich.
CEN
EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG
European Committee for Standardization
Comité Européen de Normalisation
© 1997 CEN – Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN 1316-3 : 1997 D
Seite 2
EN 1316-3 : 1997
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................... 2
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Definitionen ............................................ 3
4 Qualitäts-Sortierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . . . . . . . . . . . . . 3
4.1 Sortierregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . . . . . . . . . . . . . 3
4.2 Kennzeichnung der Klassen . . . . . . . . . . . . . . . . .... . . . . . . . . . . . . . 4
4.3 Für die Sortierung zu berücksichtigende Merkmale ... . . . . . . . . . . . . . 4
4.4 Tabellen der Sortierregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . . . . . . . . . . . . . 5
Vorwort
Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 175 "Rund- und Schnittholz" erarbeitet, dessen
Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.
Diese Norm gehört zu einer Normenreihe über Rundholz (Laub- und Nadelhölzer).
EN 1316-1
Laub-Rundholz; Qualitäts-Sortierung – Teil 1: Eiche und Buche
EN 1316-2
Laub-Rundholz; Qualitäts-Sortierung – Teil 2: Pappel
Diese Europäische Norm muß den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 1998, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis April 1998 zurückgezogen werden.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das
Vereinigte Königreich.
Seite 3
EN 1316-3 : 1997
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt die Qualitäts-Sortierung und Kennzeichnung der Klassen für gefällte Esche (Fraxinus
excelsior) und gefällten Ahorn in Form von Langholz oder Stammabschnitten fest.
Die Sortierung beschreibt Qualitätsklassen für Rundhölzer, deren zukünftige Nutzung nicht bekannt ist.
Die Qualitäts-Sortierung für Ahorn gilt für folgende Arten: Acer pseudoplatanus, Acer platanoides und Acer
campestris.
2 Normative Verweisungen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publika-
tionen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind
nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser
Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei
undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation.
EN 844-1
Rund- und Schnittholz – Terminologie – Teil 1: Allgemeine gemeinsame Begriffe über Rundholz und Schnittholz
EN 844-2
Rund- und Schnittholz – Terminologie – Teil 2: Allgemeine Begriffe über Rundholz
EN 844-8
Rund- und Schnittholz – Terminologie – Teil 8: Begriffe zu Merkmalen von Rundholz
EN 1310
Rund- und Schnittholz – Verfahren zur Messung der Merkmale
prEN 1311
Rund- und Schnittholz – Messung von Schädlingsbefall
3 Definitionen
Für die Anwendung dieser Norm gelten die Definitionen nach EN 844-1, EN 844-2 und EN 844-8.
4 Qualitäts-Sortierung
4.1 Sortierregeln
Jeder Stamm oder Stammabschnitt des Rundholzes, vereinzelt durch einen theoretischen Schnitt, wird nach seinen
Maßen und nach dem Vorkommen, der Größe und der Verteilung seiner Merkmale sortiert.
1
) prEN 1309 : 1994 wurde in zwei Teile geteilt; der Teil 2, in Vorbereitung, gilt für Rundholz.
Seite 4
EN 1316-3 : 1997
Die genormte Kennzeichnung der Klassen wird durch drei Buchstaben vorgenommen, wobei der letzte Buchstabe
durch einen Bindestrich getrennt wird:
– die ersten beiden Buchstaben sind der Anfang des lateinischen Gattungsnamens;
– Fr-D kennzeichnet eine Qualität, die Stämme oder Stammabschnitte einschließt, die den vorstehenden
Qualitätsklassen nicht zugeordnet werden können.
Holz der Qualitätsklasse Fr-D muß zu mehr als 40 % des Holzvolumens verwendbar sein.
– Ac-D kennzeichnet eine Qualität, die Stämme oder Stammabschnitte einschließt, die den vorstehenden
Qualitätsklassen nicht zugeordnet werden können.
Holz der Qualitätsklasse Ac-D muß zu mehr als 40 % des Holzvolumens verwendbar sein.
Die zu berücksichtigenden Merkmale sind in den Tabellen 1 und 2 enthalten. Die Merkmale müssen nach
prEN 1309 : 19941), EN 1310 und EN 1311 gemessen werden.
Die Grenzen der zugelassenen Merkmale jeder Qualitätsklasse sind in Tabelle 1 und 2 gegeben.
Ein Rundholzstamm oder -abschnitt muß abgestuft werden, falls ein einziges seiner Merkmale nicht der vorge-
sehenen Qualitätsklasse entspricht.
Länge und Durchmesser müssen nach den in prEN 1309 : 19941) angegebenen Meßverfahren ermittelt werden.
1
) prEN 1309 : 1994 wurde in zwei Teile geteilt; der Teil 2, in Vorbereitung, gilt für Rundholz.
Seite 5
EN 1316-3 : 1997
Klasse
Qualitätsmerkmale1)
Fr-A Fr-B Fr-C Fr-D
MINDESTMAßE
Länge in m 32) 32) 22) unbegrenzt
ÄSTE
RISSE
Klasse
Qualitätsmerkmale1)
Ac-A Ac-B Ac-C Ac-D
MINDESTMAßE
ÄSTE
RISSE