NAMEN DER
GRUPPENMITGLIEDER:
KARINA, LYUDMILA
1. PRAXISERKUNDUNGSPROJEKT – PEP-FRAGE:
WAS VERÄNDERT SICH, WENN ICH KOLLABORATIVES SCHREIBEN
ZUR AUTOMATISIERUNG UND ZUM TRAINING VON RICHTIGEN
SCHREIBEN EINSETZE?
2. BESCHREIBUNG DES ZUSAMMENHANGS DER PEP-FRAGE
ZU DEN INHALTEN DER BEARBEITETEN DLL-EINHEIT
(IMPULS FÜR DIE FRAGE, VERWEIS AUF KAPITEL, AUF
AUFGABE ETC.) (MAXIMAL 0,5 SEITEN)
Während ich am Modul "Schreiben" arbeitete, lernte ich über eine neue
Methode kennen - das kollaborative Schreiben. Es war sehr interessant für
mich, diese Methode auszuarbeiten und in der Praxis auszuprobieren. Aus
diesem Grund habe ich mich für diese Fragestellung interessiert. Meiner
Meinung nach ist das Schreiben selbst eine der schwierigsten Aufgaben für die
Schüler, aber gleichzeitig ist es sehr kreativ und verfügt über viele nützliche
Fähigkeiten.
Das hängt mit folgendem Aspekt, den ich in DLL-4 gelesen habe. Dort
beschreibt Abschnitt 3.2.3 ausführlich die Methode des kollaborativen
Schreibens.
Ich habe versucht, die Vorteile dieser Methode zu verstehen. Was die Schüler
während der Implementierung lernen können, ist nützlich. Mir hat auch
gefallen, dass sie diese Aufgabe in Gruppen oder zu zweit erledigen müssen. Es
lehrt sie, einander zuzuhören und Fehler zu korrigieren.
Dann begann ich auf der Grundlage des aus dem Buch gelesenen Materials
darüber nachzudenken, wie die Zusammenarbeit der Schüler beim Schreiben
automatisiert und kreativ und interessant gemacht werden kann, um sie in jeder
Hinsicht zu motivieren. Für mich war es sehr wichtig, ein erfolgreiches Ergebnis
zu erzielen und die Lektion Schritt für Schritt vorzubereiten, damit die Schüler
© Goethe-Institut 2014
an der Erledigung aller Aufgaben interessiert waren und keine Schwierigkeiten
hatten.
3. BESCHREIBUNG DER DURCHFÜHRUNG DES
PRAXISERKUNDUNGSPROJEKTS (MAXIMAL 1 SEITE)
Ich unterrichtete Schüler im zweiten Jahr, deren Hauptsprache Deutsch ist. Um
kollaboratives Schreiben zu implementieren, hatte ich das Ziel, meine eigene
Werbung für ein Produkt oder Gerät zu schreiben. Dann entwickelte ich
verschiedene interaktive Aufgaben, um die Schüler auf die Zielaufgabe
vorzubereiten.
Ich hatte ein Unterrichtsthema Werbung. Zunächst entschied ich für eine
Aufgabe, bei der die Schüler drei Fragen zur Werbung beantworten mussten.
Nach Abschluss dieser Aufgabe stellten sich die Schüler auf das Thema der
Lektion ein und äußerten ihre Eindrücke und Gedanken zum Thema.
Die nächste Stufe ist der Wortschatz. Ich habe eine interaktive Aufgabe erstellt,
bei der die Schüler die entsprechende Art von Werbung kombinieren mussten,
um die Bedeutung zu erklären. Sie haben diese Aufgabe paarweise ausgeführt.
Nach Abschluss dieser Aufgabe erweiterten die Schüler ihren Wortschatz und
begannen besser zu verstehen, welche Arten von Werbung. Ich habe diese
Aufgabe beobachtet und festgestellt, dass die paarweise Arbeit einen guten
Einfluss auf das Ergebnis hat. Die Schüler diskutieren ihre Gedanken
miteinander und korrigieren Fehler.
Der nächste Teil unserer Lektion befasste sich direkt mit dem Schreiben von
Werbung und den hier geltenden Regeln. Ich sagte den Schülern, welche
Wörter beim Schreiben einer Anzeige nicht verwendet werden sollten und wie
Informationen dargestellt werden sollten, damit die Anzeige erfolgreich war.
Dann haben wir alle Aufgaben zusammen erledigt, um die Wörter zu ersetzen.
Diese Art von Aufgabe war erfolgreich und die Schüler mochten es, weil sie
dieses neue Wissen nutzten, als sie ihre eigene Werbung schrieben.
Nach Abschluss aller Vorbereitungsphasen gingen die Schüler zur Zielaufgabe
über. Ich habe die Schüler in Paare aufgeteilt, damit sie ihre eigene Werbung
schreiben können. Sie hatten Punkte, an denen sie eine Werbestruktur
entwickeln konnten. Diese Aufgabe haben sie in `Zumpad` ausgeführt. Das ist
ein Programm, in dem die Schüler bei Bedarf gleichzeitig Fehler schreiben und
korrigieren können. Jedes Paar erhielt sein Produktgerät oder seine Kleidung,
für die es werben musste. Diese Aufgabe war erfolgreich, da die Schüler ihre
Anzeigen präsentierten, kommentierten, welche Anzeigen ihnen gefielen und
welches Produkt sie kaufen würden.
Ich kann mit Zuversicht sagen, dass die Schüler das kollaborative Schreiben
erfolgreich gemeistert haben. Die Ergebnisse der Befragung von Studenten
© Goethe-Institut 2014
zeigten, dass ihnen diese Art von Aufgabe gefallen hat und sie diese Aufgaben
gerne weiter ausführen würden.
Am Ende der Lektion bat ich die Schüler, an einer anonymen Umfrage
teilzunehmen, in der die Aussagen gemacht wurden, und die Schüler mussten sie
von eins bis fünf bewerten, je nachdem, wie ihnen die Lektion gefiel. Das war
das Ergebnis der Auswertung der im Praxiserkundungsprojekt gesammelten
Daten: fast alle Studenten schrieben, dass ihnen eine Aktivität wie das
kollaborative Schreiben wirklich gut gefallen hat. Außerdem bestätigte eine
große Anzahl von Schülern, dass sie während des Unterrichts aktiv waren. Sie
glauben auch, dass diese Aufgabe erfolgreich war, sie haben die Fehler des
anderen korrigiert, sich ausgetauscht und waren von dieser Aufgabe motiviert.
Auch die Lehrerin beobachtete alles, was ich ausführte. Nach dem Ende einer
Lektion schrieb sie das Beobachtungsbögen. Nach dieser Beobachtung waren
alle Studierenden aktiv am Erledigen der Zielaufgabe beteiligt, sie arbeiteten
kollaborativ und unterstützt gegenseitig. Das kollaborative Schreiben kommt bei
den meisten Studierenden sehr gut an, sie waren interessiert an der neuen
Arbeitsform.
Das habe ich persönlich aus der Auswertung des Praxiserkundungsprojekts aus
den Reaktionen der Kolleginnen im Team und aus den Reaktionen der
Kollegen /Kolleginnen bei der Präsentation gelernt.
Meiner Meinung nach war die Präsentation meiner Lektion erfolgreich. Zuerst
war ich sehr besorgt, weil dies die erste Lektion war, die ich den Schülern
beibrachte. Anfangs waren die Schüler schüchtern und zögerten, Fragen zu
beantworten, aber später wurden sie in den Lernprozess involviert und
erledigten alle Aufgaben. Meine Beobachtungen zeigten, dass ihnen die von mir
entwickelten interaktiven Aufgaben gefallen haben und dass sie weiterhin
Aktivitäten wie kollaboratives Schreiben ausführen möchten.
© Goethe-Institut 2014
Für mich hat die Präsentation dieses PEP Projekt viele neue Dinge eröffnet. Ich
verstand genau, wie man sich auf den Unterricht vorbereitet, wie man die
richtigen Aufgaben und Themen auswählt. Ich denke, dass diese Erfahrung für
mich später im Leben definitiv nützlich sein wird. Jetzt weiß ich, dass das
Unterrichten sehr interessant und gleichzeitig schwierig ist. Ich möchte
versuchen, die Lektion erneut vorzubereiten und sie den Schülern zu geben.
© Goethe-Institut 2014