Sie sind auf Seite 1von 3

Zweiteilige Konnektoren

Der Konnektor “zwar … aber”

Wenn ihr “zwar … aber” verwendet, müsst ihr beachten, dass das Wort “zwar” im
ersten Hauptsatzauf Position 1 oder hinter dem Verb stehen kann.

Das Wort “aber” könnt ihr zwischen den ersten und den zweiten Hauptsatz (auf
Position 0) setzen, wie in diesen Beispielen …
Zwar habe ich die Prüfung bestanden, aberich spreche nicht gut Englisch.
Ich habe zwar die Prüfung bestanden, aber ich spreche nicht gut Englisch.
Manchmal finden wir das Wort “aber” auch nach dem Verb, wie in diesem Beispiel

Zwar habe ich die Prüfung bestanden, ich spreche aber nicht gut Englisch.
Wenn das Subjekt im ersten und im zweiten Satz gleich ist, können wir es im
zweiten Satz weglassen. Ihr seht das in diesem Beispiel …

Zwar habe ich die Prüfung bestanden, spreche aber nicht gut Englisch.


Wenn das Subjekt und das Verb identisch sind, könnt ihr den
zweiten Hauptsatz sogar ohne Subjekt und Verb ausdrücken, wie hier …
Zwar esse ich gerne Fleisch, aber keinen Fisch.

Einschränkung oder Gegensatz?


Oft verwenden wir die zweiteiligen Konnektoren “zwar … aber” und “einerseits …
andererseits”,  wenn der zweite Satzteil die Information des ersten einschränkt, wie
hier …

Ich esse zwar gerne Süßigkeiten, aber das ist nicht gesund.


In diesem Satz wird die Freude an den Süßigkeiten durch das Argument “nicht
gesund” eingeschränkt. Aber die Freude bleibt wichtiger.

Anders ist es in diesem Beispiel …

Zwar hatte ich mich auf den Film gefreut, aberich fand ihn sehr langweilig.

Auch mit dem zweiteiligen Konnektor “einerseits … andererseits” könnt ihr ein


Argument aus dem ersten Hauptsatz im nachfolgenden Hauptsatz einschränken.
Beide Teile des Konnektors könnt ihr auf den ersten Platz oder hinter das Verb
stellen. Oft verwenden wir dafür diese Variante …

Einerseits habe ich die Prüfung bestanden, andererseits spreche ich nicht


gut Englisch.
 

Seltener werden diese drei Varianten gebraucht …

Ich habe einerseits die Prüfung bestanden, andererseits spreche ich nicht


gut Englisch.
Einerseits habe ich die Prüfung bestanden, ich spreche andererseits nicht
gut Englisch. 
Ich habe einerseits die Prüfung bestanden, ich spreche andererseits nicht
gut Englisch.

Auch mit dem zweiteiligen Konnektor “einerseits … andererseits” könnt ihr ein


Argument aus dem ersten Hauptsatz im nachfolgenden Hauptsatz einschränken.
Beide Teile des Konnektors könnt ihr auf den ersten Platz oder hinter das Verb
stellen. Oft verwenden wir dafür diese Variante …

Einerseits habe ich die Prüfung bestanden, andererseits spreche ich nicht


gut Englisch.
 

Seltener werden diese drei Varianten gebraucht …

Ich habe einerseits die Prüfung bestanden, andererseits spreche ich nicht


gut Englisch.
Einerseits habe ich die Prüfung bestanden, ich spreche andererseits nicht
gut Englisch. 
Ich habe einerseits die Prüfung bestanden, ich spreche andererseits nicht
gut Englisch.

Nicht nur … sondern auch


”Nicht nur” steht fast immer in der Position III und “sondern” steht wie immer in der
Position Null . “Auch” folgt meistens nach dem konjugierte Verb.
Zum Beispiel:
 Er hatte nicht nur private Sorgen, sondern er war auch geschäftlich am Ende.
Weder … noch
”Weder” steht meistens in der Position III, seltener in der Position I. “noch” folgt in
der Position I im zweiten Satz. “Weder .. noch” drückt eine doppelte Negation aus.
Zum Beispiel:
 Er war weder zu Hause, noch konnten wir ihn in seinem Büro erreichen.

Entweder … oder
”Entweder” steht in der Position I oder III, dagegen steht “oder” wie immer in der
Position Null.
Zum Beispiel:

 Entweder kommt er noch heute oder er kommt überhaupt nicht mehr.


(Er kommt entweder noch heute oder er kommt überhaupt nicht mehr.)

Das könnte Ihnen auch gefallen