Sie sind auf Seite 1von 3

16.06.

2021
Teil 1 schriftlich
9.00-10.00 – Gruppenprüfung: Lexikalisch-grammatische Arbeit zum
Modul 3 (Lektionen 7, 8, 9 „Menschen“)
Tipp: Wiederholen Sie bitte die Materialien aus dem Kurs- und
Arbeitsbuch! Vergessen Sie auch die Tests und den Lernwortschatz
nicht!

Teil 2 mündlich
10.00-12.00 – Individuelle Prüfung: Sprechen. Wortschatz. Grammatik
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Antwort: max. 10 Minuten
Student(in) 1 – Vorbereitungszeit: 10.00 -10.20 Antwort: 10.20-10.30
Student(in) 2 – Vorbereitungszeit: 10.10 -10.30 Antwort: 10.30-10.40
Student(in) 3 – Vorbereitungszeit: 10.20 -10.40 Antwort: 10.40-10.50
Student(in) 4 – Vorbereitungszeit: 10.30 -10.50 Antwort: 10.50-11.00
Student(in) 5 – Vorbereitungszeit: 10.40 -11.00 Antwort: 11.00-11.10
Student(in) 6 – Vorbereitungszeit: 10.50 -11.10 Antwort: 11.10-11.20
Student(in) 7 – Vorbereitungszeit: 11.00 -11.20 Antwort: 11.20-11.30
Student(in) 8 – Vorbereitungszeit: 11.10 -11.30 Antwort: 11.30-11.40
Student(in) 9 – Vorbereitungszeit: 11.20 -11.40 Antwort: 11.40-11.50
Student(in) 10 – Vorbereitungszeit: 11.30 -11.50 Antwort: 11.50-12.00

Themen zum Sprechen


1. Stellen Sie sich bitte ausführlich vor! (Vorname, Name, Alter,
Herkunft, Hobbys, Lieblingsessen…)
2. Welche Sprachen sprechen Sie? Welche Sprachen möchten Sie
noch lernen?
3. Stellen Sie eine Person aus Ihrer Gruppe vor! (Vorname, Name,
Alter, Herkunft, Familie, Hobbys, Lieblingsessen…)
4. Wer gehört zu Ihrer Familie? (Namen, Alter, Berufe, über eine
Person ausführlich erzählen)
5. Beschreiben Sie ausführlich einen Gebrauchsgegenstand! Nehmen
Sie den Gegenstand mit in die Prüfung oder schicken Sie im
Voraus ein Foto davon per E-Mail bis zum 15.06.2021 10:00)
6. Erzählen Sie ausführlich über Ihre Hobbys! Was machen Sie gern
am Abend, am Wochenende, im Sommer/im Winter?
7. Gehen Sie gern aus? Wohin gehen Sie besonders gern? Wann?
8. Wie sieht Ihr typischer Tag aus? Was machen Sie am Morgen, am
Vormittag, am Nachmittag, am Abend…?
9. Was essen und trinken Sie besonders gern?
10. Wo kaufen Sie normalerweise ein? Erzählen Sie bitte!
Anforderungen: 12 Sätze maximal, kompetenter Gebrauch der
gelernten Wörter und Strukturen, Bereitschaft zu einem Dialog mit der
Kursleiterin (falls es viele Fehler gibt oder weniger als 7 Sätze gibt)

Grammatische Themen

1. Verkonjugation im Singular und im Plural.


2. Personalpronomen.
3. W-Fragen.
4. Ja/Nein-Fragen.
5. Gebrauch von „ja – nein – doch“.
6. Negation mit „nicht“ und „kein“.
7. Possessivartikel „mein/dein“.
8. Verben mit Vokalwechsel.
9. Bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ.
10. Pluralbildung der Substantive.
11. Modalverben „können“ und „mögen“ („möchte“)
12. Satzklammer. Модальные слова, рамочная конструкция
13. Verbposition im Satz. Повествоват., вопросит., обратный
п.
14. Temporale Präpositionen.
15. Wortbidung -in, Nomen + Nomen.
Anforderungen: theoretisch: Kenntnis der grammatischen Regel (auf
Russisch), Kenntnis der Grundformen der Substantive (Artikel und
Pluralform(en)), praktisch: eine Aufgabe erfüllen (reproduktiver Art, z.
B.: etwas ergänzen, ankreuzen, zuordnen, markieren, richtige Variante
wählen etc.)
Wiederholungsmaterial: Interaktive Aufgaben und Aufgaben aus dem
Arbeitsbuch (Lektionen 1-9)

Stand: 9.06.2021 11:38


Kursleiterin: Dr. Olga A. Bogdanova

Das könnte Ihnen auch gefallen