Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
LT 12
RD 66218/12.2013
Ersetzt: 05.2012
▶▶ Serie 3X
▶▶ Betriebsbremsdruck 40, 60, 80, 100 und 125 bar
LT 12 H
Merkmale Inhalt
▶▶ 1-Kreis-Fremdkraftbremsventil, Speicherladeventil und Funktionsbeschreibung 2
Wechselventil in einem Gehäuse Technische Daten 4
▶▶ Elektrisches oder mechanisches Feststellbremsventil Bestellangaben 5
(optional) Kennlinien 6
▶▶ Bremsdruck proportional zu Betätigungskraft und -weg Symbole 7
▶▶ Einfache und schnelle Montage Gesamtaufbau 9
▶▶ Minimierter Verrohrungsaufwand Abmessungen 12
▶▶ Geringer Platzbedarf Leitungsanschlüsse 14
▶▶ Einbindung in vorhandene hydraulische Systeme möglich Bremspedalvarianten 15
▶▶ Schnelle Betriebsbereitschaft Zubehör 16
▶▶ Feinfühlige Dosierbarkeit Weiterführende Dokumentation 16
▶▶ Minimale Anzahl von Bauteilen
▶▶ Flexibler Einbau
Anwendungsgebiete
▶▶ Baumaschinen
▶▶ Förderfahrzeuge
▶▶ Forst- und Landmaschinen
▶▶ Kommunalfahrzeuge
▶▶ Spezialfahrzeuge
Funktionsbeschreibung
▼▼ Symbol LT 12
4
BR3 G1 G2 BR1
DS3 DS1
S1 S2
DS2
X P
1
1 Speicherladeventil
2 Wechselventil
3 Feststellbremse (optional) (FBA)
4 1-Kreis-Bremsventil (BBA)
Anschlüsse
BR1 Betriebsbremse
BR3 Feststellbremse
DS1 Druckschalter Bremsleuchte
DS2 Druckschalter Speicherdruck
DS3 Druckschalter Feststellbremse
S1 Versorgung Betriebsbremse
S2 Versorgung Feststellbremse
G Hydraulische Ansteuerung der Betriebsbremse (alternativ)
P Pumpe
T Tank
N Rücklauf oder nachgeschaltete Verbraucher
X Load-Sensing (LS)
Technische Daten
Allgemein
Masse kg ca. 10 (abhängig von der Ausführung)
Einbaulage Vorzugsweise horizontal
Anschlussart Metrisches Gewinde
Umgebungstemperaturbereich θ °C –25 bis +80
Grundierung Einschichtlack RAL 5010
Hydraulisch
Maximaler Betriebsbremsdruck BR1 pBr bar 125
am Anschluss
Maximaler Feststellbremsdruck Ausführung M p bar 120 (proportional)
am Anschluss BR3 Ausführung E p bar Entspricht dem Speicherladedruck / je nach Einstel-
lung am Speicherladeventil
Maximaler Eingangsdruck P p bar 210
am Anschluss
Maximaler Speicherdruck S1, S2 p bar 200
am Anschluss
Maximaler Speicherladedruck Abschaltdruck p bar 200
Einschaltdruck p bar ca. 18 % unter Abschaltdruck
Maximaler Tankdruck T p bar 0.5 (Der Tankdruck darf den Anlegedruck der Bremse
am Anschluss nicht überschreiten.)
Maximaler Druck am Anschluss N p bar 30 % geringer als der eingestellte Speicherdruck
Maximaler Geberdruck bei Ausfüh- G1, G2 pG bar 30
rung H am Anschluss
Maximaler Volumenstrom P→S l/min ca. 6 (B18)
ca. 17 (Standard, B40)
P→N l/min 70
Druckflüssigkeit Mineralöl (HL, HLP) nach DIN 51524, andere Druckflüs-
sigkeiten, z. B. HEES (Synthetische Esther) nach
VDMA 24568 sowie Druckflüssigkeiten wie im Daten-
blatt 90221 spezifiziert, auf Anfrage
Druckflüssigkeitstemperaturbereich θ °C –20 bis +80
Viskositätsbereich ν mm²/s 2.8 bis 380
Maximal zulässiger Verschmutzungsgrad der Druckflüssigkeit Klasse 20/18/15, hierfür empfehlen wir einen Filter mit
Reinheitsklasse nach ISO 4406 (c) einer Mindestrückhalterate von β10 ≥ 75
Elektrisch
Spannungsart Gleichspannung
Versorgungsspannung V 12; 24
Schutzart nach VDE 0470-1 Ausführung K4 IP65 mit montierter und verriegelter Leitungsdose1)
(DIN EN 60529), DIN 40050-9 Ausführung C4 IP65 mit montierter und verriegelter Leitungsdose1)
IP69K mit Rexroth-Leitungsdose
(Materialnummer R901022127)1)
Ausführung K40 IP65K mit montierter und verriegelter Leitungsdose1)
Hinweis
Bei Geräteeinsatz außerhalb der angegebenen Werte bitte
anfragen!
Bestellangaben
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
LT 12 3X / / M *
Baureihe
01 1-Kreis-Fremdkraftbremsventil in Kompaktbauweise LT 12 LT 12
Betätigungsart (BBA)
02 Mechanisch M
Hydraulisch H
Serie
03 30 bis 39 (unveränderte Einbau- und Anschlussmaße) 3X
Kennlinie
04 Lineare Kennlinie L
Progressive Kennlinie P
Betriebsbremsdruck (BBA)
05 40 bar 040
60 bar 060
80 bar 080
100 bar 100
125 bar 125
Feststellbremsdruck (FBA)
07 1)
XXX
Ohne FBA 000
20 bar 020
40 bar 040
60 bar 060
80 bar 080
100 bar 100
120 bar 120
Speicherladedruck
08 100 bar A
120 bar B
150 bar (Standard) C
165 bar D
185 bar E
200 bar F
Speicherladestrom
09 Ca. 17 l/min (Standard) B40
Ca. 6 l/min B18
Spannung am Schaltmagnet
10 12 Volt AG12
24 Volt AG24
11 Würfelstecker NK4
Deutsch-Stecker NK40
Junior timer, 2-polig (AMP) NC4
Leitungsanschlüsse
12 Metrisches Gewinde 02
UNF-Gewinde 19
Dichtungswerkstoff
13 NBR-Dichtungen, geeignet für Mineralöl (HL, HLP) nach DIN 51524 M
Zusatzausrüstung
14 Mit Betätigungsstange 16
Mit Betätigungsstange und Druckschalter 17
Kennlinien
Ausführung M Ausführung H
120 120
Betriebsbremsdruck pBr der BBA [bar]
Betriebsbremsdruck pBr der BBA [bar]
100 100
80 80
60 60
40 40
20 20
Symbole
BR1
Mechanische Betätigung BBA, ohne FBA
DS1
Bestellangabe:
LT 12 M 3X / … – …
S1 S2
DS2
X P
G2 G1 BR1 BR2
Hydraulische Betätigung BBA, ohne FBA
DS1
Bestellangabe:
LT 12 H 3X / … – …
BR3 BR1
Mechanische Betätigung BBA, mechanische FBA
DS1
Bestellangabe: DS3
LT 12 M 3X / … M …
S1 S2
DS2
X P
LT 12 H 3X / … M …
S1 S2
DS2
X P
Gesamtaufbau
Hinweis
Ventil und Pedal mit Stange müssen in einer Flucht mon-
tiert werden! 2
9 10 3
8 7 6
±10 ° max.
Montage Hinweis
Wichtig für eine reibungsarme Betätigung ist eine gute Die Ventilbetätigung darf nicht vorgespannt werden. Die
Ausrichtung des Ventils zum Pedal. In der Draufsicht müs- Betätigungsstange muss sich minimal hin und her bewe-
sen Ventilachse, Betätigungsstange (8) und Pedal (1) fluch- gen lassen. Diese Einstellung wird mit der Kontermutter
ten! In der Seitenansicht darf die Betätigungstange maximal (7) gesichert.
10° schräg auf die Betätigung des Ventils drücken. Neigung
und Höhe des Pedals haben Einfluss auf den Betätigungs-
Pedal (1) betätigt
winkel und die Kraft.
Der maximale Bremsdruck wird mit der Einstellschraube
Sollte auf Grund des Platzbedarfs eine Ansteuerung mit
(3) nach Bedarf eingestellt und mit der Kontermutter gesi-
einer längeren Betätigungseinheit ausgeführt werden, so
chert. Wenn das Pedal gelöst ist, darf nur noch Tankdruck
muss diese knicksteif ausgeführt sein (siehe Betätigungs-
vorhanden sein.
kraft).
107.5 9
4 x Ø9
25.5
65
94.5
51
S2
LT 20
1) ca. 43
1) Hub min. 10 mm
2) Bei waagerechtem Einbau
17 mm
2 5
S2 S3 BR3 S1
Abmessungen
▼▼ Grundventil LT 12
99
71.5
61.5
41
P
127.9 N
177.3
3 x Ø15
3 x Ø9.2
13
S2 BR3 S1
DS31)
104.5
94.5
BR1
67.5
DS11)
155
43.5
28.5
25.5
25.5
0.5
T
17.5
X
1)
P N
100
21 71
DS21)
59
44 107.5
177.31)
128
S2 11 S1
31.5
48.5
72
8 23
BR3
29 72.41)
91
1) Ausführung mit Druckschalter (optional)
Ø8 S2 BR3 S1
19
Ø
BR1
123)
10° 10°
352)
T
123)
P N
241.6 1412)
10° 10°
7.7
M102)
▼▼ Mechanische Betätigung BBA, elektrische FBA
Ausführung LT 12 M 3X … E …
S2 BR3 S1
4)
BR1
10° 10°
352)
T
123)
P N
137.5 1412)
202
10° 10°
M102)
S2 BR3 S1
4)
G1 G2
BR1
39
T
P N
118
137.5 146
202 158
4) Hilbsbetätigungseinrichtung ca. 47
Leitungsanschlüsse
Gewindeausführung 02
Anschluss d1 Ød2 t1 t2
BR1, BR3 M16 x 1.5 26 12 1 Ød2
DS1, DS3 M12 x 1.5 18 12 0.5 d1
DS2 M10 x 1 – 6 –
t2
X M12 x 1.5 18 12 1
P, N M18 x 1.5 28 12 1.5
T M16 x 1.5 26 12 1
Bremspedalvarianten
8
29
5
6. 5 0
24 8. 24
18
1
20
°
α
4 2
2 3
1
50
a b
10
25
80
ca. 182
30
32
ca. 260
20°
Ø10.1
8 8°
▼▼ Ausführung LT 20 mit Betätigungsstange
(35)1) (95)1) nach vorne (R900412421)
100 80
170
120
(95)1)
12
4 x Ø9
(35)1)
65±0.2
30
150±0.2
3
a b
1 Betätigungswinkel
2 Pedal-Anstellwinkel α in 5°-Schritten verstellbar:
Loch 1 = 25°
32
Loch 2 = 30°
20°
Loch 3 = 35°
Loch 4 = 40° (Standardausführung) 8°
3 Montagebohrbild in der Bodenplatte (Vorschlag) 80 64
170
1) Mindestmaße der Bodenplatte für den Einbau des Pedals
Hinweis
Alle Pedalvarianten sind standardmäßig mit einem rutsch-
hemmenden, demontierbaren Pedalgummi bestückt.
Zubehör
Druckschalter
Anschluss Funktion Schaltdruck Bestellnummer Hinweis
DS1 Bremsleuchte 5 bar R901355130 Bosch Rexroth verwendet Druckschalter
DS2 Speicherdruck 50 bar R900015507 der Firma SUCO / Bietigheim-Bissingen.
Speicherdruck 100 bar R900014525
Speicherdruck 115 bar R900026566
DS3 Feststellbremse 25 bar R901355138
Bremspedale
Typ Beschreibung Bestellnummer
LT 20 MKA-1X/000H/00- Standardausführung R900412420
LT 20 MKA-1X/000H/00-SO1 Ausführung mit Rasthaken R900328536
LT 20 MKA-1X/000H/00-SO2 Ausführung mit Betätigungsstange nach vorne R900412421
LT 20 MKA-1X/000H/00-SO9 Ausführung mit verkürzerter Pedalplatte R901056192
Weiterführende Dokumentation
Die Fremdkraftbremsventile LT 12 sind hydraulische Kom- Beachten Sie auch die Anleitungen der übrigen Anlagen-
ponenten in Fremdkraftbremsanlagen in mobilen Arbeits- komponenten. Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb,
maschinen. wenn Ihnen die folgenden Dokumentationen vorliegen und
Sie diese verstanden und beachtet haben.
Titel Dokumentnummer Dokumentart
Hydraulische Fremdkraftbremsventile für mobile Anwendungen 66200-B Betriebsanleitung
Anlagendokumentation des Maschinenherstellers Betriebsanleitung
Bosch Rexroth AG © Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechts
Mobile Applications anmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,
Zum Eisengießer bei uns. Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung.
97816 Lohr am Main, Germany Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für
Tel. +49 9352 18-0 einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet
info.ma@boschrexroth.de werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurtei-
www.boschrexroth.com lungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem
natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.