Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Module MM und SD
Übungen
Fachbereich Wirtschaft
Inhalt
1 Übungen zur Benutzerschnittstelle ............................................................................................. 3
1.1 Menü und Transaktion ............................................................................................................. 3
1.2 Die Hilfe ................................................................................................................................... 3
1.3 Benutzerparameter vorbelegen ............................................................................................... 4
1.4 Pflege von Favoriten Ihrer Wahl .............................................................................................. 4
2 Übungen zum Modul Materialwirtschaft (MM) ............................................................................ 5
2.1 Materialstammsatz anlegen ..................................................................................................... 5
2.2 Kreditor anlegen .................................................................................................................... 10
2.3 Bestellungen erfassen ........................................................................................................... 13
2.3.1 Bestellung anlegen - Lieferant bekannt .......................................................................... 13
2.3.2 Bestellungen und Bestellentwicklung anzeigen .............................................................. 15
2.3.3 Infosatz anlegen ............................................................................................................. 15
2.3.4 Infosätze anzeigen.......................................................................................................... 16
2.3.5 Bestellung anlegen - Lieferant unbekannt ...................................................................... 17
2.4 Wareneingänge erfassen ....................................................................................................... 19
2.4.1 Wareneingang buchen.................................................................................................... 19
2.4.2 Materialbelege und Buchhaltungsbelege anzeigen ........................................................ 21
2.4.3 Bestellentwicklung anzeigen........................................................................................... 21
2.4.4 Bestände anzeigen ......................................................................................................... 21
2.5 Rechnungsprüfung durchführen ............................................................................................ 23
2.5.1 Eingangsrechung buchen ............................................................................................... 23
2.5.2 Eingangsrechnungen anzeigen ...................................................................................... 24
2.5.3 Gesperrte Rechnungen freigeben .................................................................................. 25
2.5.4 Bestellentwicklung anzeigen........................................................................................... 25
3 Übungen zum Modul Vertrieb (SD) ............................................................................................ 26
3.1 Debitoren anlegen.................................................................................................................. 26
3.2 Konditionssätze anlegen ........................................................................................................ 30
3.2.1 Definition von Materialpreisen ........................................................................................ 30
3.2.2 Definition von Rabatten .................................................................................................. 31
3.2.3 Konditionslisten............................................................................................................... 31
3.3 Verkauf durchführen .............................................................................................................. 32
3.3.1 Kundenauftrag anlegen .................................................................................................. 32
3.3.2 Liste Aufträge ................................................................................................................. 34
3.4 Versand mit Warenausgang durchführen .............................................................................. 35
3.4.1 Auslieferung anlegen ...................................................................................................... 35
3.4.2 Belegfluss anzeigen........................................................................................................ 36
3.5 Fakturierung durchführen....................................................................................................... 38
3.5.1 Ausgangsrechnung anlegen ........................................................................................... 38
3.5.2 Liste Fakturen ................................................................................................................. 39
3.5.3 Belegfluss anzeigen........................................................................................................ 39
Seite 2 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Benutzerschnittstelle
Wie heißen die durch die folgenden im SAP-Standardmenü erreichten Programme und welche
Transaktionscodes entsprechen den Menüaufrufen?
Programmtitel: ___________________________________________
Transaktion: _________________________________________________
Programmtitel: _____________________________________
Transaktion: ___________________________________________
Die folgenden Übungen führen Sie bitte im Einstiegsbild der Transaktion zur Debitorenanzeige
(siehe Übung 1.1) aus.
Nutzen Sie die F1-Hilfe für das Feld Buchungskreis um folgende Frage zu beantworten: Wozu dient
das Feld Buchungskreis? Bitte fassen Sie die betriebswirtschaftlich relevante Information kurz
zusammen.
______________________________________________________
In welchen Bereich der SAP-Bibliothek verzweigt das SAP-System, wenn Sie die Ikone Hilfe zur
Anwendung am oberen Rand des F1-Hilfe Fensters nutzen?
______________________________________________________
Lassen Sie sich die Technischen Informationen zum Feld Buchungskreis anzeigen, indem Sie die
entsprechende Ikone am oberen Rand des F1-Hilfe Fensters drücken. Merken Sie sich die Parameter-
Id für die Übung 1.3 vor.
Parameter-Id: ______________
Rufen Sie die Transaktion zur Anzeige des Debitorenstammsatzes erneut auf (z.B. per Transaktions-
code).Nutzen Sie die F4 Hilfe für das Feld Debitor um die Nummer eines (beliebigen) Debitors aus
Dortmund zu finden. Hierzu verwenden Sie nach Aufruf der F4-Hilfe die Ortsangabe als Suchkriterium.
Seite 3 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Benutzerschnittstelle
Nehmen Sie eine Vorbelegung des Feldes Buchungskreis für Ihren Benutzer vor.
Rufen Sie dazu Ihre Benutzerstammdaten auf (Transaktion SU3 bzw. Menüpfad System →
Benutzervorgaben → Eigene Daten) und wählen Sie die Karteikarte „Parameter“ an.
Verwenden Sie die Parameter-Id, die Sie in Übung 1.2 ermittelt haben, und den Buchungskreis 1000
als Parameterwert.
Starten Sie die Transaktion der Debitorenanzeige (siehe Übung 1.1) erneut. Das Feld Buchungskreis
ist nun mit dem Wert 1000 vorbelegt.
Die Funktionen zur Favoritenpflege befinden sich im SAP Easy Access Menü unter dem Menüeintrag
Favoriten → … . Für einige dieser Funktionen gibt es Buttons in der Funktionstastenleiste.
Legen Sie mindestens einen neuen Ordner unter dem Favoritenordner an.
Fügen Sie zwei von Ihnen favorisierte Transaktionen diesem Ordner hinzu.
Fügen Sie die Internetadresse „http://help.sap.com“ unter dem Titel „SAP Onlinehilfe“ ein.
Seite 4 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
Legen Sie die Materialstammdaten für eine Handelsware an. Das Material wird für alle relevanten
Unternehmensbereiche gepflegt, d.h. für den Vertrieb, den Einkauf, die Bestandsführung und die
Buchhaltung.
2. Einstieg
3. Bestätigen Sie die Eingabemaske mit ENTER oder klicken Sie auf .
Hinweis: Da die folgende Bildschirmmasken oft mehr Informationen beinhalten, als auf der
Oberfläche gleichzeitig dargestellt werden kann, ist es teilweise erforderlich, die Bildschirmmaske
nach unten zu scrollen, um die benötigten Eingabefelder zu erhalten.
4. Sichtensauswahl
• Grunddaten 1
• Vertrieb - Verkaufsorg. Daten 1
• Vertrieb - Verkaufsorg. Daten 2
• Vertrieb - allg./Werksdaten
• Einkauf
• Allg. Werksdaten / Lagerung 1
• Buchhaltung 1
Seite 5 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
5. Bestätigen Sie die Auswahlmaske mit ENTER oder klicken Sie auf .
6. Organisationsebenen
Werk 1000
Lagerort 1000
Verkaufsorg. 1000
Vertriebsweg 10
7. Bestätigen Sie die Eingabemaske mit ENTER oder klicken Sie auf .
8. Sicht Grunddaten 1
9. Bestätigen Sie die Sicht Grunddaten 1 mit ENTER oder klicken Sie auf .
10. Sicht
Vertrieb: Verkaufsorg. Daten 1
Auslieferungswerk 1000
Steuerklassifikation 1
11. Bestätigen Sie die Sicht Vertrieb - Verkaufsorg. Daten 1 mit ENTER oder klicken Sie auf .
Seite 6 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
12. Sicht
Vertrieb: Verkaufsorg. Daten 2
Statistikgruppe Material: 1
Kontierungsgruppe Material: 01
13. Bestätigen Sie die Sicht Vertrieb - Verkaufsorg. Daten 2 mit ENTER oder klicken Sie auf .
15. Bestätigen Sie die Sicht Vertrieb - allg./Werksdaten mit ENTER oder klicken Sie auf .
Seite 7 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
17. Bestätigen Sie die Sicht Einkauf mit ENTER oder klicken Sie auf .
Bestätigen Sie die Warnung mit ENTER oder klicken Sie auf .
19. Bestätigen Sie die Sicht Lagerung 1 mit ENTER oder klicken Sie auf .
• In einem Materialstamm
verwenden Sie die Preis-
steuerung V "Gleitender
Durchschnittspreis" und
geben einen beliebigen
gleitenden Preis ein.
• In einem anderen Material-
stamm geben Sie die Preis-
steuerung S "Standardpreis"
und einen beliebigen Stan-
dardpreis ein.
Über die Bewertungsklasse findet das SAP-System in Abhängigkeit vom logistischen Vorgang
automatisch die Buchhaltungskonten und die Kontierung für das Controlling.
21. Bestätigen Sie die Sicht Buchhaltung 1 mit ENTER oder klicken Sie auf .
Seite 8 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
Sobald Sie das Material gesichert haben, erhalten Sie in der Statuszeile den Hinweis, dass die
Handelsware angelegt wurde.
Legen Sie mindestens zwei weitere Handelswaren an. Notieren Sie sich hier die angelegten Material-
nummern:
Seite 9 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
KRED_G + <Gruppennummer> +
<Buchstabe>
z.B. KRED_G10A
• Buchungskreis 1000
• EinkOrganisation 1000
• Kontengruppe 0001
Hinweis: Da die folgende Bildschirmmasken oft mehr Informationen beinhalten, als auf der
Oberfläche gleichzeitig dargestellt werden kann, ist es teilweise erforderlich, die Bildschirmmaske
nach unten zu scrollen, um die benötigten Eingabefelder zu erhalten.
3. Maske: Anschrift
Hinweis: Nicht alle Muss-Felder sind mit einem gekennzeichnet. Die Postleitzahl ist z.B.
eine zwingend erforderliche Information, aber nur dann, wenn auch ein Ort eingegeben wurde.
4. Bestätigen Sie die Maske Anschrift mit ENTER oder klicken Sie auf .
5. Überspringen Sie die Maske Steuerung mit ENTER oder klicken Sie auf .
Seite 10 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
6. Maske: Zahlungsverkehr
• Land
• Bankschlüssel
• Bankkonto
7. Bestätigen Sie die Maske Zahlungsverkehr mit ENTER oder klicken Sie auf .
9. Bestätigen Sie die Maske Kontoführung Buchhaltung mit ENTER oder klicken Sie auf .
Seite 11 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
11. Bestätigen Sie die Maske Zahlungsverkehr Buchhaltung mit ENTER oder klicken Sie auf .
12. Bestätigen Sie die Maske Korrespondenz Buchhaltung mit ENTER oder klicken Sie auf .
• Bestellwährung: EUR
• Zahlungsbedingung: frei aus-
wählbar
• Incoterms: frei auswählbar
14. Bestätigen Sie die Maske Einkaufsdaten mit ENTER oder klicken Sie auf .
15. Bestätigen Sie die Maske Partnerrollen mit ENTER oder klicken Sie auf .
16. Sichern Sie Ihre Daten, wenn Sie das letzte Datenbild erreicht haben, mit einem Klick auf
In der Statuszeile erhalten Sie den Hinweis, dass der angelegte Kreditor für den angegebenen
Buchungskreis gesichert worden ist.
Legen Sie zwei weitere Lieferanten an. Notieren Sie sich hier die angelegten Kreditorennummern:
Kreditor 1
Kreditor 2
Kreditor 3
Seite 12 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
Legen Sie für Ihre Handelswaren eine Bestellung an. Verwenden Sie für die Materialien die von Ihnen
im SAP ERP angelegten Materialdaten. Der Lieferant ist Ihnen bekannt. Verwenden Sie hierzu einen
der Lieferanten, die Sie angelegt haben.
2. Bestätigen Sie die Maske Bestellung anlegen: Einstieg mit ENTER oder klicken Sie auf .
Seite 13 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
Bestellen Sie auch Ihre anderen Materialien, die Sie angelegt haben, durch Erfassen weiterer
Bestellpositionen.
Seite 14 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
In der Statuszeile erhalten Sie den Hinweis unter welcher Belegnummer Ihre Bestellung gesichert
wurde.
Notieren Sie die Bestellnummer. Erstellen Sie eine weitere Bestellung nach dem obigen Schema.
Normalbestellung 1
Normalbestellung 2
Für die Auflistung von Bestellungen stehen Ihnen mehrere Programme zur Verfügung. Wählen Sie
über das SAP-Menü eine der folgenden Funktionen:
Geben Sie im Einstiegsbild des Programms Ihre Kreditoren bzw. Ihre Materialien ein (Eingabe
mehrerer Einzelwerte bzw. Intervalle über den Button zum entsprechenden Feld). Bei der List-
anzeige zum Lieferanten können Sie beide Selektionskriterien vorgeben. Zur Generierung der Liste
drücken Sie den Button .
Aus der Liste heraus können Sie sich eine Bestellung anzeigen lassen, indem Sie auf die Bestell-
nummer doppelklicken.
Durch Positionieren des Cursors auf eine Bestellposition (Einmalklick) der generierten Liste und
Die Einzelanzeige für Bestellungen erreichen Sie über folgenden Eintrag des SAP-Menüs:
In den Detaildaten jeder Bestellposition ist die Bestellentwicklung auf einer separaten Karteikarte
aufgeführt.
Seite 15 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
2. Bestätigen Sie die Maske Einkaufsinfo anlegen: Einstieg mit ENTER oder klicken Sie auf .
3. Bestätigen Sie die Maske Einkaufsinfo anlegen: Allgemeine Daten mit ENTER oder klicken Sie
auf .
In der Statuszeile erhalten Sie die Nummer, unter der Ihr Einkaufsinfosatz angelegt wurde.
Infosatz 1
Für die Auflistung von Infosätzen stehen Ihnen mehrere Programme zur Verfügung. Wählen Sie über
das SAP-Menü eine der folgenden Funktionen:
Seite 16 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
Geben Sie im Einstiegsbild des Programms Ihre Kreditoren und / oder Ihre Materialien ein (Eingabe
mehrerer Einzelwerte bzw. Intervalle über den Button zum entsprechenden Feld). Zur Gene-
rierung der Liste drücken Sie den Button .
Aus der Liste heraus können Sie sich einen Infosatz anzeigen lassen, indem Sie auf die Listeintrag
doppelklicken.
Die Einzelanzeige für Infosätze erreichen Sie über folgenden Eintrag des SAP-Menüs:
Im Einstiegsbild dieses Programms geben Sie entweder den Kreditor und das Material oder die
Nummer des Infosatzes vor.
2. Bestätigen Sie die Maske Bestellung anlegen: Einstieg mit ENTER oder klicken Sie auf .
4. SAP ERP ermittelt aus dem Einkaufsinfosatz des Materials alle für die Bestellung benötigten Infor-
mationen, insbesondere den Lieferanten des Materials. Dies überprüfen Sie durch Doppelklick auf
ein beliebiges Feld der Anforderungsposition.
Seite 17 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
Auftretende Warnungen können Sie mit ENTER oder einem Klick auf übergehen.
In der Statuszeile erhalten Sie den Hinweis unter welcher Belegnummer Ihre Bestellung gesichert
wurde.
Notieren Sie die Bestellnummer. Erstellen Sie weitere Bestellungen nach dem obigen Schema.
Normalbestellung 1
Normalbestellung 2
Seite 18 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
Zu den von Ihnen angelegten Bestellungen soll nun in einem weiteren Vorgang der dazugehörige
Wareneingang erfaßt werden.
Seite 19 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
Sie erhalten in der Statuszeile den Hinweis auf die Belegnummer des von Ihnen erfaßten
Wareneingangsbelegs. Alle Belege, die im Rahmen der Bestandsführung für die Buchung von
Materialbewegungen erstellt werden, werden allgemein Materialbeleg genannt. Somit sind auch
Warenausgangsbuchungen der Versandabteilung eines Unternehmens Materialbelege im Sinne
der Bestandsführung.
Seite 20 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
Notieren Sie die Belegnummer und buchen Sie zu Ihren noch offenen Bestellungen den
Wareneingang nach dem obigen Schema.
Wareneingangsbeleg 1
Wareneingangsbeleg 2
Wareneingangsbeleg 3
Bei der Buchung eines Wareneingangs werden zwei Belege erzeugt. Der Materialbeleg dokumentiert
die Veränderung der Lagerbestände. Der Buchhaltungsbeleg dokumentiert die Veränderung der
Lagerwerte.
Die Anzeige für Materialbelege rufen Sie aus dem SAP-Menü über folgende Funktion auf:
Geben Sie einen Wareneingangsbeleg und ggf. das aktuelle Geschäftsjahr ein. Drücken Sie danach
die ENTER-Taste.
Den Buchhaltungsbeleg rufen Sie aus der angezeigte Positionsübersicht des Materialbelegs auf,
indem Sie auf den Button drücken.
Mit der Buchung eines Wareneingangs wurde auch die Bestellentwicklung der zugrundeliegenden
Bestellung fortgeschrieben. Rufen Sie eine der Listanzeigen für Bestellungen auf und überprüfen Sie
die Bestellentwicklung Ihrer Bestellungen (siehe Kapitel 2.3.2).
Aus der Liste der Folgebelege können Sie die Einzelanzeige eines Folgebelegs durch Doppelklick auf
die Belegnummer aufrufen. Bei Wareneingangsbuchungen verzweigen Sie dadurch in die Einzel-
anzeige für Materialbelege (siehe Kapitel 2.4.2), aus der Sie wiederum den Buchhaltungsbeleg des
Wareneingangs anzeigen können.
Nachdem die Wareneingänge gebucht worden sind, können Sie sich nun auch anzeigen lassen, wie
hoch Ihre Bestände an einem bestimmten Material sind. Wählen Sie über das SAP-Menü folgende
Funktion:
Seite 21 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
1. Maske Bestandsübersicht:
Buchungskreis/Werk/Lager/Charge
2. Lassen Sie sich den Bestand anzeigen, indem Sie auf den Button drücken.
3. Maske Bestandsübersicht:
Grundliste
Mit der Bestandsübersicht lässt sich nur der Bestand eines Materials anzeigen. Falls Sie einen
kompletten Überblick über die Bestände aller Ihrer Materialien haben möchten, dann rufen Sie die
Lagerbestandsliste auf:
Geben Sie im Einstiegsbild alle Ihre Materialien ein und führen Sie dann die Selektion aus, indem Sie
Seite 22 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
Von Ihren Lieferanten erhalten Sie Rechnungen, die Sie im SAP-System erfassen und dabei mit
Bezug zu Ihren Wareneingangsbuchungen auf Richtigkeit prüfen.
• Belegdatum = Buchungs-
datum
• Buchungskreis 1000
• Währung EUR
• Steuerkennzeichen
Seite 23 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
in die Erfassungs-
maske der Rechnung übernommen.
5. Bestätigen Sie die Übernahme der Bestellungen mit ENTER oder klicken Sie auf .
simuliert werden.
7. Falls der Saldo gleich null ist, buchen Sie den Rechnungsbeleg mit einem Klick auf .
Sie erhalten in der Statuszeile den Hinweis auf die Belegnummer der von Ihnen erfaßten
Rechnung.
Notieren Sie die Belegnummer und erfassen Sie zu Ihren noch offenen Bestellungen die Lieferanten-
rechnungen nach dem obigen Schema.
Rechnungsbeleg 1
Rechnungsbeleg 2
Rechnungsbeleg 3
Für die Auflistung der von Ihnen erfassten Eingangsrechnungen wählen Sie über das SAP-Menü die
folgende Funktion:
Geben Sie als Bearbeiter Ihren Usernamen und als Belegdatum das aktuelle Tagesdatum ein. Ferner
können Sie als Rechnungssteller Ihre Kreditoren eingeben.
Seite 24 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul MM
Die Einzelanzeige für Eingangsrechnungen erreichen Sie über den folgenden Eintrag des SAP-
Menüs:
Die letzte von Ihnen erfasste Rechnung wird vom SAP-System vorgeschlagen. Geben Sie ggf. einen
anderen Rechnungsbeleg ein. Falls notwendig, ergänzen Sie das aktuelle Geschäftsjahr. Zur Anzeige
der Rechnungsdetails drücken Sie die ENTER-Taste oder den Button .
Gemäß den Vorgaben in Ihren Bestellungen sollten Ihre Lieferanten die bestellten Materialien erst
nächste Woche liefern. Da die Buchung der Eingangsrechnungen somit vor dem geplanten Waren-
eingang erfolgt ist, werden die Rechnungen bei ihrer Erfassung (siehe Kapitel 2.5.1) automatisch zur
Zahlung gesperrt. Es ist Aufgabe der Rechnungsprüfung, die Rechnungen zur Zahlung freizugeben.
Um die Zahlungssperre zu löschen, wählen Sie über das SAP-Menü folgende Funktion:
Geben Sie als Bearbeiter Ihren Benutzernamen und als Buchungsdatum das aktuelle Tagesdatum
ein. Ferner können Sie als Rechnungssteller Ihre Kreditoren eingeben.
Um die Liste der gesperrten Rechnungen zu erzeugen, drücken Sie den Button .
Zum Löschen der Zahlungssperre einer Rechnung markieren Sie die entsprechende Zeile der Liste
und drücken danach den Button . Damit die Zahlungsfreigabe auch wirksam wird, sichern Sie Ihre
Mit der Erfassung einer Eingangsrechnung wurde auch die Bestellentwicklung der zugrundeliegenden
Bestellung fortgeschrieben. Rufen Sie eine der Listanzeigen für Bestellungen auf und überprüfen Sie
die Bestellentwicklung Ihrer Bestellungen (siehe Kapitel 2.3.2).
Aus der Liste der Folgebelege können Sie die Einzelanzeige eines Folgebelegs durch Doppelklick auf
die Belegnummer aufrufen. Bei Eingangsrechnungen verzweigen Sie dadurch in die Einzelanzeige für
Rechnungsbelege (siehe Kapitel 2.5.2), aus der Sie wiederum den Buchhaltungsbeleg der Rechnung
anzeigen können.
Seite 25 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
• Kontengruppe: Auftraggeber
• Buchungskreis 1000
• VerkOrganisation 1000
• Vertriebsweg 10
• Sparte 00
DEBI_G + <Gruppennummer> +
<Buchstabe>
Hinweis: Da die folgende Bildschirmmasken oft mehr Informationen beinhalten, als auf der
Oberfläche gleichzeitig dargestellt werden kann, ist es teilweise erforderlich, die Bildschirmmaske
nach unten zu scrollen, um die benötigten Eingabefelder zu erhalten.
Seite 26 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
• Land
• Bankschlüssel
• Bankkonto
z.B.
• Rampe 1
• Tor 1
Seite 27 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
8. Maske: Buchungskreisdaten -
Kontoführung
9. Maske Buchungskreisdaten -
Zahlungsverkehr
10. Wechseln Sie danach über den Button in die Vertriebsdaten des
Debitors.
Währung: Euro
Kundenschema: 1
StatGruppeKunde: 1
Seite 28 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
• Zahlungsbedingung: frei
auswählbar
• Incoterms: frei auswählbar
• Kontierungsgruppe: 01
• Steuerklassifikation: 1
Falls der Kunde mehrere Niederlassungen hat, die als Warenempfänger (Lieferanschriften)
fungieren, können diese Liederlassungen im SAP-System als separate Stammsätze hinterlegt und
danach an dieser Stelle dem Kunden zugeordnet werden. Die konkrete Auswahl erfolgt dann im
Kundenauftrag.
15. Sichern Sie nun Ihre Daten durch einen Klick auf die Funktionstaste .
Ggf. wechselt das SAP-System automatisch auf die Registerkarte "Allgemeine Daten -
Steuerungsdaten" und fordert Sie auf, die Nummer der Umsatzsteuer-Id einzugeben, da der
Debitor aus einem EU-Land ist. Bestätigen Sie die Kenntnisnahme dieser Warnung mit ENTER.
In der Statuszeile erhalten Sie den Hinweis, dass der angelegte Debitor für den angegebenen
Buchungskreis und Vertriebsbereich gesichert worden ist.
Legen Sie zwei weitere Kunden an. Notieren Sie sich hier die angelegten Debitorennummern:
Debitor 1
Debitor 2
Debitor 3
Seite 29 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
4. Bestätigen Sie die Maske Preis (PR00) anlegen: Schnellerfassung mit ENTER oder klicken Sie
auf . Die entsprechenden Informationen (z.B. Gültigkeit des Konditionssatzes) werden von SAP
ERP automatisch ergänzt.
Seite 30 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
5. Mit einem Klick auf sichern Sie den Preis für das Material als Konditionssatz. In der Statuszeile
erhalten Sie dann den Hinweis über den gesicherten Konditionssatz
Legen Sie für alle Ihre Materialien einen Verkaufspreis an. Sie können zusätzlich zu den Material-
preisen auch für einen Ihrer Kunden einen kundenindividuellen Preis (Schlüsselkombination Kunde /
Material) anlegen.
Zusätzlich zu den Materialpreisen legen Sie einen oder maximal zwei Rabatte an. Verwenden Sie
dazu die folgenden Konditionsarten:
Die Vorgehensweise entspricht derjenigen für die Erfassung von Materialpreisen (siehe Kapitel 3.2.1),
d.h. die von Ihnen ausgewählte Konditionsart (K020 oder K029) wird im Einstiegsbild der Transaktion
zur Preiskonditionsanlage eingetragen. Nach ENTER wird der Rabatt eingegeben und anschließend
gespeichert.
In der Schnellerfassungsmaske können Sie die Rechenregel Ihres Rabatts vor Drücken der ENTER-
Taste ändern (z.B. von Betrag auf Gewichtsbasis in Prozentual).
3.2.3 Konditionslisten
Die von Ihnen angelegten Konditionssätze können Sie sich über Konditionslisten anzeigen lassen.
Wählen Sie dazu über das SAP-Menü folgende Funktion:
Wählen Sie eine passende Konditionsliste aus und drücken Sie den Button . Im Selektionsbild-
schirm der Konditionsliste geben Sie die gewünschten Einschränkungen ein (z.B. Kunde, Material,
Materialgruppe, Preisgruppe) und drücken erneut den Button .
Bitte achten Sie darauf, dass im Selektionsbild der Konditionsliste keine falsche Konditionsart
voreingestellt ist. Löschen Sie ggf. diese Konditionsart.
Seite 31 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
• Auftragsart TA
• VerkOrg 1000
• VtWeg 10
• Sparte 00
Wenn Sie die entsprechenden Eingaben gemacht haben, bestätigen Sie diese Bildschirmmaske
mit ENTER oder mit einem Klick auf . Das SAP-System ermittelt auf Basis Ihrer Angaben alle
erforderlichen Informationen für den Auftrag.
Eventuell auftretende Meldungen (z.B. bezüglich des geänderten Fakturadatums) bestätigen Sie
mit ENTER oder mit einem Klick auf .
4. Markieren Sie die von Ihnen angelegte Belegposition (durch Positionieren der Cursors in die Zeile
der Position oder durch Drücken des Buttons am Zeilenanfang). Betätigen Sie danach die Druck-
taste . Dadurch verzweigt das SAP-System in die Detaildaten der Position auf die Karteikarte
mit den Preiskonditionen.
Seite 32 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
5. Maske: Positionsdetaildaten -
Preiskonditionen
6. Maske: Positionsdetaildaten -
Versand
7. Maske: Positionsdetaildaten -
Einteilungen
Seite 33 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
Legen Sie mindestens zwei weitere Terminaufträge an. Notieren Sie sich hier die angelegten
Verkaufsbelegnummern:
Verkaufsbeleg 1
Verkaufsbeleg 2
Verkaufsbeleg 3
Zur Auflistung der von Ihnen erstellten Kundenaufträge wählen Sie über das SAP-Menü folgende
Funktion:
Geben Sie das aktuelle Tagesdatum als Belegdatum ein und markieren Sie die Schalter "Meine
Aufträge" und "Alle Aufträge". Geben Sie ggf. einen Ihrer Kunden und / oder eines Ihrer Materialien
ein.
Drücken Sie anschließend die ENTER-Taste, um die Liste zu generieren. Es werden die von Ihnen
erfassten Auftragspositionen aufgelistet.
Die Liste ist über die Buttons der Funktionstastenleiste veränderbar. Sie können beispielsweise die
Liste nach Auftragsnummer, Auftraggeber oder Material sortieren. Sie können die Nettowerte der
Auftragspositionen aufsummieren. Sie können Zwischensummen pro Auftragsnummer, Auftraggeber
oder Material bilden.
Durch Doppelklick auf eine Auftragsnummer der erzeugten Liste verzweigt das Programm in den
entsprechenden Kundenauftrag.
Eine Liste der Kundenaufträge (nur Kopfdaten) lässt sich auch über die Transaktion VA05N erstellen.
Geben Sie im Einstiegsbild dieser Transaktion das aktuelle Tagesdatum als Belegdatum und Ihren
Benutzernamen als Erfasser ein. Um die Liste zu erstellen, drücken Sie dann den Ausführen-Button
Seite 34 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
2. Bestätigen Sie die Maske Auslieferung mit Auftragsbezug anlegen mit ENTER oder klicken Sie
auf .
Seite 35 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
5. Bestätigen Sie die Kommissionierung mit ENTER oder klicken Sie auf . Achten Sie hierbei auf
den Kommissionierstatus der Lieferposition. Er ändert sich von A (nicht bearbeitet) auf C (voll
kommissioniert)
6. Wenn die Lieferposition voll kommissioniert ist, kann der Warenausgang gebucht werden. Buchen
In der Statuszeile erhalten Sie den Hinweis unter welcher Belegnummer Ihrer Lieferung verbucht
worden ist.
Zur Dokumentation der Änderung des Materialbestands im Lager hat das SAP-System automatisch
einen Materialbeleg erzeugt. Dieser Beleg kann entweder in der Materialwirtschaft oder über den
Belegfluss des Auftrages bzw. der Auslieferung angezeigt werden.
Legen Sie weitere Lieferungen an. Notieren Sie sich hier die angelegten Lieferbelegnummern:
Lieferbeleg 1
Lieferbeleg 2
Lieferbeleg 3
Sie können sich den Bearbeitungsfortschritt Ihrer Kundenaufträge und Lieferungen anzeigen lassen.
Für Kundenaufträge rufen Sie im SAP-Menü die Einzelanzeige für Aufträge auf:
Für Lieferungen rufen Sie im SAP-Menü die Einzelanzeige für Lieferungen auf:
Seite 36 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
Im Einstiegsbild des Programms wird der letzte von Ihnen bearbeitete Beleg vorgeschlagen. Geben
Sie ggf. eine andere Belegnummer (Kundenauftrag, Lieferbeleg) vor.
Rufen Sie im Einstiegsbild den Menüeintrag Umfeld Belegfluss anzeigen bzw. Umfeld Belegfluss
auf, wodurch eine Übersicht über alle vorhergehenden und nachfolgenden Belege erzeugt wird. Wäh-
len Sie in dieser Belegübersicht den Menüeintrag Belegfluss Sicht Positionen. Das Programm
zeigt Ihren nun den detaillierten Belegfluss aller Positionen des im Einstiegsbild vorgegebenen Belegs
an.
Durch Einfachklick auf eine Belegnummer und anschließendes Drücken des Buttons
verzweigen Sie in die Positionsübersicht des ausgewählten Belegs.
Vom Einstiegsbild des Programms verzweigen Sie durch Drücken der ENTER-Taste die Positions-
übersicht des Vertriebsbelegs (Auftrag, Lieferung). Auch in der Positionsübersicht können Sie sich den
Belegfluss einer Position anzeigen lassen. Positionieren Sie den Cursor auf ein beliebiges Feld der
gewünschten Positionszeile und rufen Sie anschließend den Menüeintrag Umfeld Belegfluss
anzeigen bzw. Umfeld Belegfluss auf.
Seite 37 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
2. Bestätigen Sie die Maske Faktura anlegen mit ENTER oder klicken Sie auf .
Das SAP-System verarbeitet den Lieferbeleg und erstellt einen vorläufigen Fakturabeleg. Dieser
Beleg wird noch nicht im SAP-System gespeichert, da noch zu diesem Zeitpunkt Änderungen an
der Faktura möglich sind (z.B. Frachtkosten, die mit fakturiert werden).
Falls die Fakturaerstellung fehlerhaft verläuft, wird eine entsprechende Fehlermeldung generiert:
Der Beleg, der den Fehler auslöst, wird in der Maske "Faktura anlegen" mit dem Bearbeitungs-
status "fehlerhaft" versehen. Das in der Fehlermeldung angesprochene Protokoll können Sie über
den Menüeintrag Bearbeiten Protokoll aufrufen. Im Protokoll wird die Ursache der fehlerhaften
Faktura beschrieben. Beenden Sie das Programm ohne Fakturen zu erzeugen. Beheben Sie die
Fehlerursache und starten Sie die Fakturierung erneut.
In der Statuszeile wird Ihnen die Belegnummer angezeigt unter der Ihre Rechnung gespeichert
wurde.
Seite 38 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
Legen Sie weitere Fakturen an. Notieren Sie sich hier die Nummern der angelegten Rechnungen:
Fakturabeleg 1
Fakturabeleg 2
Fakturabeleg 3
Zur Auflistung der von Ihnen erstellten Fakturen wählen Sie über das SAP-Menü folgende Funktion:
Geben Sie das aktuelle Tagesdatum als Belegdatum ein und markieren Sie den Schalter "Alle
Fakturen". Geben Sie einen Ihrer Kunden und / oder eines Ihrer Materialien ein. Drücken Sie
anschließend den Button .
Wählen Sie das Layout 0SAP "Fakturen" aus, indem Sie auf das Layoutkürzel klicken. Dadurch
springt das Programm auf den Einstiegsbildschirm zurück. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die
Liste zu generieren.
Durch Doppelklick auf eine Rechnungsnummer der erzeugten Liste verzweigt das Programm in die
entsprechende Faktura.
Eine Liste der Fakturen (nur Kopfdaten) lässt sich auch über die Transaktion VF05N erstellen. Geben
Sie im Einstiegsbild dieser Transaktion das aktuelle Tagesdatum als Fakturadatum und Ihre Kunden
ein. Markieren Sie abschließend den Selektionsumfang . Um die Liste
Mit Anlage der Ausgangsrechnung wird der Belegfluss der vorhergehenden Belege (Lieferung,
Kundenauftrag) fortgeschrieben. Sie können sich den Belegfluss Ihrer Kundenaufträge und
Seite 39 von 40
Hochschule Bochum Übungen SAP ERP – Modul SD
Lieferungen anzeigen lassen (siehe Kapitel 3.4.2). Der Belegfluss lässt sich auch aus der Rechnung
heraus anzeigen. Rufen Sie dazu im SAP-Menü die Einzelanzeige für Fakturen auf.
Im Einstiegsbild des Programms wird der letzte von Ihnen bearbeitete Beleg vorgeschlagen. Geben
Sie ggf. eine andere Rechnungsnummer vor.
Rufen Sie im Einstiegsbild den Menüeintrag Umfeld Belegfluss anzeigen auf, wodurch eine
Übersicht über alle vorhergehenden und nachfolgenden Belege erzeugt wird. Wählen Sie in dieser
Belegübersicht den Menüeintrag Belegfluss Sicht Positionen. Das Programm zeigt Ihren nun den
detaillierten Belegfluss aller Positionen der Faktura an.
Durch Einfachklick auf eine Belegnummer und anschließendes Drücken des Buttons
verzweigen Sie in die Positionsübersicht des ausgewählten Belegs.
Vom Einstiegsbild des Programms verzweigen Sie durch Drücken der ENTER-Taste die Positions-
übersicht der Faktura. Auch in der Positionsübersicht können Sie sich den Belegfluss einer Position
anzeigen lassen. Positionieren Sie den Cursor auf ein beliebiges Feld der gewünschten Positionszeile
und rufen Sie anschließend den Menüeintrag Umfeld Belegfluss anzeigen auf.
Seite 40 von 40