Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Herzlichst
Ihr Jürgen Becker
Radmagazin 2011 01
Inhalt
Hauptradwege der Eifel
Beschreibung, Streckencharakteristik,
Höhenprofil, fahrradfreundliche Betriebe,
Tourist-Informationen
16 Maare-Mosel-Radweg
Kinderleicht durch die Vulkaneifel
20 Kylltalradweg
Speiche für Speiche dem längsten Fluss der Eifel folgen
26 Maifeld-Radwanderweg und
Vulkanpark-Radweg
Genussradeln in der Osteifel
(Erd)Geschichte und Kultur zum Anfassen
Einzigartige Naturerlebnisse
30 Vulkan-Rad-Route Eifel
Traumhafte Aussichten auf den Spuren legendärer
Sportler
32 Ahr-Radweg
Einzigartig und vielseitig: Erlebnis für Natur- und Wein-
freunde
36 RurUfer-Radweg
Kraftwerk, Papiermuseum und Fördertürme:
Radeln auf historischen Strecken
Mit E-Power durch die Eifel
40 Erft-Radweg
Ideale Mehrtagestouren: Auch für Neueinsteiger und
Ungeübte
44 Eifel-Höhen-Route
Panoramatour rund um den Nationalpark Eifel
Eifeler Gastlichkeit
02 Radmagazin 2011
Sonderteil Belgien
Beschreibung, Streckencharakteristik,
Höhenprofil, fahrradfreundliche Betriebe
54 Der Vennbahn-Radweg
Bahntrassenradeln zwischen Aachen und Luxemburg
Service
Raderlebnistage
04 EIFEL – Qualität hat einen Namen
Infos zur Regionalmarke EIFEL, dem Q-Team EIFEL und den
fahrradfreundlichen Betrieben
58 Raderlebnistage 2011
An diesen Tagen gehören die Straßen Ihnen!
60 Radservicestationen
Radverleih, Radreparatur, Eifel-Bike-Shops
64 Impressum / Abo-Service
Radservicestationen
Bestellen Sie Ihr persönliches Magazin im Abonnement
Radmagazin 2011 03
EIFEL – Qualität hat einen Namen
Zufrieden ist man schnell – Sie aber sollten glücklich sein!
Suchen Sie ein Hotel, einen Gastronomiebetrieb oder Café, eine Deutschland dokumentiert wird, erleben Sie Regionalität und Authenti-
Pension, ein Ferienhaus, Ferienwohnung oder Campingplatz – achten zität der Eifel in den Betrieben der Regionalmarke EIFEL. Und das Beste:
Sie auf dieses Qualitätsmarkenzeichen. Die versprochene Qualität wird darüber hinaus durch das Q-Team EIFEL
regelmäßig vor Ort kontrolliert.
Gelebte Gastfreundschaft und
exzellenter Service erwarten Sie! Wir sind stolz auf diese Gastgeber, die mit dazu beitragen, die einzigartige
Kulturlandschaft Eifel als Lebensraum zu erhalten und als attraktive Ur-
Die Regionalmarke EIFEL steht für hohe Qua- laubsregion mit Zukunft für Sie als Gast zu gestalten.
lität, für Regionalität und partnerschaftliche
Verantwortung. Sie vereint beste Erzeugnisse
und Dienstleistungen der Eifel unter einem
Dach. REZEPT-TIPP: Döppekoche
1 kg Kartoffeln werden geschält und
„EIFEL – Qualität ist unsere Natur“ heißt das grob gerieben. Die Kartoffelmasse
EIFEL – Qualität hat einen Namen
Motto, das alle Beteiligten verantwortlich in ein Tuch geben und auspressen.
mit tragen und mit gestalten. 2 Eier, 1 geriebene Zwiebel, 2 Eßl.
Sie werden von serviceorientierten Gast- Stärke sowie Salz und Muskat hin-
gebern herzlich aufgenommen und wohnen zufügen und gut durchmengen.
in klassifizierten Sterne-Betrieben des Einen gusseisernen Topf gut einfetten und mit 200 g Speckscheiben
Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes auslegen, abwechselnd Kartoffelmasse und Speckscheiben
(DEHOGA) bzw. des Deutschen Tourismus- einfügen, obenauf sollte Kartoffelmasse sein. Im Backofen bei
verbandes (DTV). Über die Anforderungen an 200 Grad ca. 2 Stunden backen, bis eine schöne braune Kruste
eine herausragende Servicequalität, die durch entsteht. Guten Appetit!
die Stufe 1 der Initiative ServiceQualität
04 Radmagazin 2011
Bestechende Qualität!
Q-Team EIFEL – Die „fahrradfreundlichen
Qualität, aber sicher! Gastgeber“ der Eifel
Zur nachhaltigen Qualitätssicherung gibt es in der Eifel – bisher einmalig Entlang der Radwege der Eifel finden Sie zahlreiche „fahrradfreundliche
in Deutschland – unser Q-Team EIFEL, welches die versprochene Qualität Gastgeber“, die sich speziell auf Ihre Bedürfnisse eingestellt haben.
in den Häusern vor Ort regelmäßig kontrolliert. So heißt man Sie in der Eifel auch für eine Nacht ganz herzlich will-
Hierzu zählt die Überprüfung der Kriterien bekannter Qualitätssiegel, kommen und bringt Ihre Räder trocken unter. Für kleinere Reparaturen
wie die Sterne-Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes, und hat man das wichtigste Werkzeug zur Hand und schlägt das Wetter
allen voran unser Qualitätszeichen „Gastgeber der Regionalmarke einmal Kapriolen, gibt es für die nasse Kleidung und Ausrüstung
EIFEL“. ein warmes Plätzchen zum Trocknen. Nach einem gesunden und
reichhaltigen Radler-Frühstück kann es weiter gehen. Und wissen Sie
Die Mitglieder des Q-Teams – allesamt geschulte Qualitätscoaches nach noch nicht genau, wohin Sie fahren sollen, Ihr „fahrradfreundlicher
„ServiceQualität Deutschland“ – beraten die Gastgeber kontinuierlich, Gastgeber“ berät Sie gerne, gibt Tipps und hält das passende Karten-
informieren über aktuelle Trends und Entwicklungen im Tourismus und material für Sie bereit.
geben neue Impulse zur Weiterentwicklung. Persönliche Beratung steht
hier an erster Stelle.
EIFEL – Qualität hat einen Namen
Radmagazin 2011 05
Leichter treten durch E-Power
Die neue Dimension des Radfahrens …
Pedelec-Stationen
Radmagazin 2011 07
Pedelec-Stationen
MOVELO-Stationen
Bikestation Vulkanbiking Rureifel Tourismus e.V./ Hotel Friedrichs
Kurfürstenstr. 1 · 56864 Bad Bertrich Nationalpark-Tor Heimbach Alte Bahnhofstr. 16 · 53937 Schleiden-Gemünd
Tel.: (0 65 41) 32 76 · Fax: (0 65 41) 58 53 An der Laag 4 · 52396 Heimbach Tel.: (0 24 44) 95 09 50 · Fax: (0 24 44) 95 09 40
www.bikestation-vulkanbiking.de Tel.: (0 24 46) 80 57 90 · Fax: (0 24 46) 8 05 79 30 www.hotel-friedrichs.de
www.rureifel-tourismus.de
Historische Wassermühle Rursee Touristik GmbH
Mühlenstraße 1 · 54587 Birgel Touristinformation Hellenthal Franz-Becker-Str. 2 · 52156 Simmerath-Einruhr
Tel.: (0 65 97) 9 28 20 · Fax: (0 65 97) 9 28 21 49 Rathausstraße 2· 53940 Hellenthal Tel.: (0 24 85) 3 17
www.moulin.de Tel.: (0 24 82) 8 51 15 · Fax: (0 24 82) 8 51 14 Öffnungszeiten: Mo-So 10:00-17:00 Uhr
www.hellenthal.de www.rursee.de
Eifelpark Kronenburger See
Zum Kleebusch 15 · 53949 Dahlem-Kronenburg Fahrrad Jax Rursee Touristik GmbH
Tel.: (0 65 57) 8 94 Dauner Straße 17 · 53539 Kelberg Seeufer 3 · 52156 Simmerath-Rurberg
www.eifelpark-eks.de Tel.: (0 26 92) 93 02 86 · Fax: (0 26 92) 83 57 Tel.: (0 24 73) 3 77 13
www.fahrrad-jax.de Öffnungszeiten: Mo-So 10:00-17:00 Uhr
Eifelhotel Daun
www.rursee.de
Zum Eifelblick 1 · 54550 Daun Landgut Strumpffabrik
Tel.: (0 65 92) 98 05 43 · Fax: (0 65 92) 98 05 42 Adenauer Straße 31 · 54578 Kerpen Fahrrad/Kanuverleih Joachim Schellberg
www.eifelhotel-daun.de Tel.: (0 65 93) 9 80 71 06 · Fax: (0 65 93) 9 80 71 07 Auf dem Stein 19 · 52152 Simmerath-Rurberg
www.landgut-strumpffabrik.de Tel.: (01 51) 15 63 90 44 · Fax: (0 24 73) 36 76
Fun-Bike
Trierer Straße 1 · 54550 Daun Landhaus Kuntz Vulkanhotel Steffelberg
Tel.: (0 65 92) 38 83 · Fax: (0 65 92) 80 22 Schlossbergstraße 23 · 54470 Lieser Hochstraße 7 · 54597 Steffeln
www.fun-bike-daun.de Tel.: (0 65 31) 38 75 · Fax: (0 65 31) 54 99 Tel.: (0 65 93) 85 06 · Fax: (0 65 93) 98 98 97
www.kuntz-mosel.de www.vulkanhotel.de
Lindner Ferienpark Nürburgring
Parkstraße 1 · 53520 Drees Ferienhotel Café am Maar Landhaus am Brubbel
Tel.: (0 26 91) 3 02 80 00 Meerbachstraße 50 · 54531 Meerfeld Weidenbacher Straße 3a · 54570 Wallenborn
www.lindner.de Tel.: (0 65 72) 44 26 · Fax: (0 65 72) 24 49 Tel.: (0 65 99) 3 43 · Fax: (0 65 99) 13 09
www.ferienhotel-cafe-am-maar.de www.landhaus-am-brubbel.de
Hotel Molitors Mühle
Ortsteil Eichelhütte · 54533 Eisenschmitt migafun Restaurant Daus
Tel.: (0 65 67) 96 60 · Fax: (0 65 67) 96 61 00 In der Geig 2 · 54552 Mehren Karrstraße 19-21 · 54516 Wittlich
www.molitor.com Tel.: (0 65 92) 95 71 60 · Fax: (0 65 92) 95 71 61 Tel.: (0 65 71) 9 16 20 · Fax: (0 65 71) 91 62 62
www.migafun.de www.restaurant-daus.de
Kraft Rad GmbH
Roitzheimer Straße 114 · 53879 Euskirchen Nationalpark-Tor Höfen Hotel Haus Kylltal
Tel.: (0 22 51) 27 58 · Fax: (0 22 51) 7 69 43 Hauptstraße 72 · 52156 Monschau-Höfen Im Fischbachtal 1 · 54655 Zendscheid
www.zweirad-kraft.de Tel.: (0 24 72) 8 02 57 79 Tel.: (0 65 63) 28 10 · Fax: (0 65 63) 14 26
Öffnungszeiten: Mo-So 10:00-17:00 Uhr www.kylltal.com
Calluna Hotel GmbH & Co KG
www.nationalparktor.de
Zur Büschkapelle 5 · 54568 Gerolstein
Tel.: (0 65 91) 94 39 00 · Fax: (0 65 91) 94 39 99 Eifel-Rad Verleih von Pedelecs und mehr
www.callunahotel.de Herr Uwe Kolke
In der Vlötz 12 · 52156 Monschau-Konzen
Feriendorf Felsenhof
Tel.: (0 24 72) 98 78 98 · Fax: (0 24 72) 98 78 96
Am Stausee · 54568 Gerolstein
Öffnungszeiten: tgl. bzw. nach Absprache
Tel.: (0 65 91) 31 29 · Fax: (0 65 91) 48 76
www.eifelrad.de
www.felsenhof.de
Rureifel Tourismus e.V./
Seehotel am Stausee
Nationalpark-Tor Nideggen
Am Stausee 4 · 54568 Gerolstein
Im Effels 9 · 52385 Nideggen
Tel.: (0 65 91) 2 22 · Fax: (0 65 91) 8 11 14
Tel.: (0 24 27) 3 30 11 50
www.seehotel-am-stausee.de
nideggen@rureifel-tourismus.de
Tourist-Info Gerolsteiner Land
Naturzentrum Eifel Das Netz an Pedelec-Stationen in der
Brunnenstraße 10 · 54568 Gerolstein
Urftstr. 2-4 · 53947 Nettersheim
Tel.: (0 65 91) 94 99 10 · Fax: (0 65 91) 9 49 91 19 Eifel entwickelt sich ständig weiter.
Tel.: (0 24 86) 12 46 · Fax: (0 24 86) 20 30 48
www.gerolsteiner-land.eu Aktuelle Informationen erhalten Sie bei:
naturzentrum@nettersheim.de
Hotel Huschens
Landidyll-Wohlfühlhotel MICHELS Monschauer Land Touristik e.V.
Talweg 2 · 54568 Gerolstein-Michelbach
St. Martin Straße 9 · 54552 Schalkenmehren Tel.: (0 24 73) 93 77 0
Tel.: (0 65 91) 98 29 60
Tel.: (0 65 92) 92 80 · Fax: (0 65 92) 92 81 60
Fax: (0 65 91) 98 29 62 00 www.eifel-tipp.de
www.landgasthof-michels.de
www.hotel-huschens.de
vogelsang ip Nordeifel Tourismus GmbH
movelo Eifel
Forum Vogelsang · 53937 Schleiden Tel.: (0 24 41) 9 94 57-0
Ralf Gerber
Tel.: (0 24 44) 91 57 90 www.nordeifel-tourismus.de
Zur Eishöhle 6 · 54568 Gerolstein-Roth
Öffnungszeiten: Mo-So 10:00-17:00 Uhr
Pedelec-Stationen
08 Radmagazin 2011
Legende Radwege Eifel Länge Seite
Nürburgring-Nordschleife Eifel-Ardennen-Radweg 127 km 10
mit Mountainbike-Strecke
Enztalradweg 50 km 10
Tourist-Information
Nimstalradweg 65 km 10
Bahnhof
Prümtalradweg 98 km 10
+
Akku-Ladestation Sauertalradweg 60 km 10
Akku-Verleihstation Maare-Mosel-Radweg 58 km 16
Kylltalradweg 130 km 20
Maifeld-Radweg 28 km 26
Vulkanpark-Radweg 31 km 26
Vulkan-Rad-Route Eifel 67 km 30
Ahr-Radweg 77 km 32
RurUfer-Radweg 180 km 36
Erft-Radweg 110 km 40
Eifel-Höhen-Route 230 km 44
Erlebnisrouten
Moselradweg
Rhein-Radweg
Mineralquellentour
Kosmosradweg
Neffelbachradweg
Eisen-Radweg
Tälerrouten
Kalkeifel-Radweg
Urftseeroute
Wasserburgen-Route
Drei-Länder-Route
Pedelec-Stationen
Radmagazin 2011 09
Südeifel
Sauertalradweg
10 Radmagazin 2011
Südeifel
Brücke in Metzdorf
Enztalradweg
Neuerburg
es bei Minden an der Sauer grenzenlos nach Luxemburg geht. ist empfehlenswert. Einen Überblick über die RegioRadler, die
Sehenswert ist das Städtchen Echternach, bekannt als älteste Kult- Fahrpläne sowie Informationen zur Reservierung sind auf Seite 63
und Kulturstätte Luxemburgs. Entlang an Sauer und Mosel, führt der zu finden.
Radweg vorbei an Weinbergen in die älteste Stadt Deutschlands, ins
vielseitige Trier. Wer den bequemen Rückweg bevorzugt, kann mit
der Bahn zurück nach Bitburg-Erdorf fahren.
Radmagazin 2011 11
1 2 3 4
Südeifel
11 10
5
12 13 14
7 8 17 18 19 20
15
9
16
21
24 25 26 27 28
22
23
Kurzporträt
Eifel-Ardennen-Radweg
Eifel-Ardennen-Radweg Enztalradweg Nimstalradweg
Länge: ca. 37 km
Prümtalradweg Sauertalradweg Kylltalradweg
Start: Prüm
Ziel: St. Vith/Ostbelgien 10 fahrradfreundlicher Betrieb Bahnhof Tourist-Information
Charakteristik: überwiegend asphaltierter Radweg auf ehe- +
Akku-Ladestation Akku-Verleihstation
maliger Bahntrasse (St. Vith-Prüm), daneben befestigte Rad-
wege/kleinere Straßen; leicht hügelige, steigungsarme Strecke,
gegen Ende stärkerer Anstieg. Highlights: mehrere Brücken
und Tunnel; für Freizeitradler geeignet, sportliche Erweiterung:
Prüm-Nürburgring (80 km), naturverbundene Erweiterung:
St. Vith-Waimes (17 km)
Anschlüsse: St. Vith (Wegenetz Ostbelgien), Pronsfeld (Enztal-/
Prümtalradweg), Weinsheim (Nimstalradweg), Daun (Maare-
Mosel-Radweg/Mineralquellen-Route), Kelberg-Nürburgring:
parallel mit Vulkan-Rad-Route Eifel, Gerolstein-Pelm: parallel
mit Kylltalradweg
Beschilderung: einheitlich und durchgängig (gemäß den
Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz) auf deutscher Seite
Bus & Bahn/Transfer: Bahn-Linie Köln-Trier (Bhf Gerolstein),
Eifelquerbahn (Daun-Gerolstein)
Höhe
700
g
er
lf
ith
Burgruine Schönecken
n
lb
ia
ld
600
ei
.V
Ke
üm
e
fe
st
Bl
un
ns
St
au
l
500
ro
Pr
Da
o
en
Ge
Pr
400
Ad
12 Radmagazin 2011
Kurzporträt Kurzporträt
Enztalradweg Prümtalradweg
Start: Pronsfeld Start: Minden/Sauer
Ziel: Holsthum Ziel: Stadtkyll
Länge: ca. 50 km Länge: ca. 98 km
Charakteristik: Strecke Pronsfeld-Neuerburg (25 km) auf ehe- Charakteristik: vorwiegend befestigte und asphaltierte Wege,
maliger Bahntrasse mit 1,5 Prozent Steigung, größtenteils daneben über Rad-/Wirtschaftswege, teils wenig befahrene
Südeifel
wassergebundene Decke, Strecke Neuerburg-Mettendorf-Enzen Kreisstraßen; im Bereich Prüm-Waxweiler auf ehemaliger
(20 km) auf asphaltierten Wegen im Enztal; Achtung: Strecken Bahntrasse, daher hier für Familien, Freizeitradler und Skater
Neuerburg-Daudistel (2 km) bzw. Enzen-Holsthum (5 km) auf geeignet, im Gesamten jedoch sportlich anspruchsvoll. High-
Landstraße (eigenständiger Radweg in Planung). Highlights: light: Hopfenanbaugebiet bei Holsthum
zwei Tunnel, eine Brücke, Altstadt und Burg Neuerburg; Anschlüsse: Stadtkyll (Kylltalradweg), Pronsfeld und Holsthum
Strecken Arzfeld-Neuerburg, Daudistel-Mettendorf-Enzen (Enztalradweg), Dausfeld-Pronsfeld: Parallelführung mit Eifel-
besonders für Gelegenheitsradler und Familien geeignet; der Ardennen-Radweg, Irrel (Nimstalradweg), Minden (Sauertal-
Ausbau eines eigenständigen Radweges von Enzen über radweg)
Schankweiler bis Holsthum ist in Planung (6 km), z. Zt. Strecken- Beschilderung: einheitlich und durchgängig (gemäß den
führung über die wenig befahrene Landstraße L 4 Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz)
Anschlüsse: Holsthum und Pronsfeld (Eifel-Ardennen-Radweg Bus & Bahn/Transfers: Linie Köln-Trier (Bhf Dahlem), Regio-
und Prümtalradweg) Radler 441 Sauertal (Trier-Bollendorf, Ausstieg Irrel, Minden)
Beschilderung: einheitlich und durchgängig (gemäß den
Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz)
Höhe Höhe
l
yl
tk
700 700
f
or
d
ad
rg
el
sd
600 600
on ler
m
zf
bu
St
d
P eld
er
el
Ar
ei
rü
Bi
rf
sf
er
500 500
sf
w
e/
n do
on
En ett elt
ax
u
s
se
m
um
ze en
ei
Ne
Pr
400 400
Pr
M nsp
au
hu
w
h
Irrden
er
St
Si
lst
lst
300 300
Ho l
Ob
e
Ho
in
200 200
M
100 100
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 km 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 km
Kurzporträt Kurzporträt
Nimstalradweg Sauertalradweg
Start: Weinsheim bei Prüm Start: Sauermündung bei Wasserbilligerbrück/Wasserbillig
Ziel: Irreler Mühle (Mündung der Nims in die Prüm) Ziel: Ettelbruck (Luxemburg) Bahnhof
Länge: ca. 65 km Länge: ca. 60 km
Charakteristik: überwiegend asphaltierte Wege, daneben Charakteristik: durchweg flacher Streckenverlauf dies- sowie
wassergebundene Decke, über Radwege sowie kleinere jenseits der Sauer, überwiegend auf eigenen, asphaltierten
Straßen; Weinsheim-Lasel (21 km): ebene bis leicht hügelige Wegen. Highlights: eine Vielzahl an Brücken, ein Tunnel, zwi-
Strecke, Lasel-Bitburg (24 km): hügeliger Abschnitt mit stär- schen Metzdorf-Wintersdorf Radweg auf 200 Meter langer
keren Anstiegen und Abfahrten, Bitburg-Irreler Mühle (20 km): Ständerkonstruktion zum Schutz der dortigen Flora und Fauna;
kaum Steigungen auf Strecke, da Verlauf auf ehemaliger Bahn- für Freizeitradler geeignet
trasse Anschlüsse: Wasserbillig (Moselradweg), Minden (Prümtal-
Anschlüsse: Weinsheim (Eifel-Ardennen-Radweg), Bitburg- radweg)
Erdorf (Kylltalradweg), Irrel (Prümtalradweg) Beschilderung: auf Luxemburger Seite durchgängig als „Piste-
Beschilderung: einheitlich und nahezu durchgehend (gemäß Cyclable-de-la-Basse-Sûr“ beschildert, auf deutscher Seite als
den Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz) „Sauertalradweg“
Bus & Bahn/Transfer: Linie Köln-Trier (Bhf Bitburg-Erdorf), Bus & Bahn/Transfers: RegioRadler Sauertal 441 (Trier-Sirzenich-
RegioRadler 441 Sauertal (Trier-Bollendorf, Ausstieg Irrel) Ralingen-Minden-Irrel-Echternacherbrück-Bollendorf)
Höhe Höhe
im
he
700 700
ns
ei
600 600
W
k
üc
rg
hf
br
sf ch
500 500
u
kB
l
er
se
ol eri
tb
Bo ach
f
ig
d
400 400
La
or
W ess
Bi
rü
el
Et irch
ill
nd
n
lb
rt
rb
M
er
300 300
te
o
lle
ek
se
ht
sp
el
Di
as
Ec
Irr
200 200
Ro
W
100 100
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 km 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 km
Radmagazin 2011 13
Südeifel
Tunnelerlebnisse
Fahrradfreundliche Betriebe
am Eifel-Ardennen-, Enz-, Prüm-, Nims- und Sauertal-Radweg
Südeifel
Tel.: (0 65 64) 26 60 Tel.: (0 65 26) 9 29 90
Fax: (0 65 64) 29 79 Fax: (0 65 26) 92 99 50
eMail: info@camping-inderenz.com eMail: info@ritschlay.de
www.camping-inderenz.com www.ritschlay.de
Entfernung Sauertalradweg: 1 km
19 Hotel-Restaurant Leander
28 Betten · ÜF ab 40,- e
Am Markt 2 · 54634 Bitburg
Tel.: (0 65 61) 34 22
Tourist-Informationen
Fax: (0 65 61) 94 01 18
eMail: info@hotel-leander.de Tourist-Information Arzfeld · Luxemburger Str. 5 · 54687 Arzfeld
www.hotel-leander.de Tel.: (0 65 50) 96 10 80 · Fax: (065 50) 96 10 82
Ruhetage: So eMail: ti@vg-arzfeld.de · www.vg-arzfeld.de
Entfernung Nimstalradweg: 3 km
Tourist-Information Bitburger und Speicherer Land
20 Jugendhotel Bitburg Youtel 1202 Römermauer 6 · 54634 Bitburg
270 Betten · ÜF ab 10,90 e im Mehrbettzimmer Tel.: (0 65 61) 9 43 40 · Fax: (0 65 61) 94 34 20
FK S.26 eMail: info@eifel-direkt.de www.eifel-direkt.de
Westpark 10 · 54634 Bitburg
Tel.: (0 65 61) 94 44 10 · Fax: (0 65 61) 94 44 20 Ferienregion Felsenland Südeifel · Auf Omesen 2 · 54666 Irrel
eMail: info@youtel.de Tel.: (0 65 25) 7 91 15 · Fax: (0 65 25) 7 92 44
www.youtel.de eMail: info@felsenland-suedeifel.de · www.felsenland-suedeifel.de
Dez. /Jan. geschlossen
Deutsch-Luxemburgische Tourist-Information/
Ferienregion Trierer Land e.V.
21 Gasthaus Schneider Moselstraße 1 · 54308 Langsur-Wasserbilligerbrück
10 Betten · ÜF 21,50 e Tel.: (0 65 01) 60 26 66 · Fax: (0 65 01) 60 59 84
Europastr. 50 · 54636 Wolsfeld
Tel.: (0 65 68) 3 26 eMail: info@lux-trier.info · www.lux-trier.info
eMail: gasthaus.schneider@t-online.de
Ruhetage: Mi Tourist-Information Neuerburger Land
Entfernung Nimstalradweg: 500 m Postfach 11 20 · 54671 Neuerburg
Tel.: (0 65 64) 1 94 33 · Fax: (0 65 64) 6 92 58
eMail: info@neuerburgerland.de · www.neuerburgerland.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Preise in Euro pro Person und Tag. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant. Die Lage der fahrradfreundlichen Betriebe finden Sie in der Übersichtskarte auf S. 12. Radmagazin 2011 15
Maare-Mosel-Radweg
Maare-Mosel-Radweg
Maare-Mosel
Im Norden die tiefblauen Maare, im Süden das grüne Rebenmeer an schleifen geben hierbei Orientierung. Auf dem Maare-Mosel-Radweg
der Mosel. So vielfältig das Landschaftsbild, so abwechslungsreich geht es aber weiter entlang ausgedehnter Felder, durch Schatten
ist auch die Streckenführung des 58 Kilometer langen Maare-Mosel- spendende Buchen sowie bis Wittlich nochmals durch drei beleuchtete
Radweges. Dank der ehemaligen Bahntrasse Daun-Lieser, die zum Tunnel und über das 31 Meter hohe Viadukt bei Plein. Von hier aus rollen
Maare-Mosel-Radweg umgebaut wurde, können Täler auf Brücken die Räder rasant bergab. Im Tal der Lieser folgt der Radweg dem Fluss
sowie Viadukten überquert werden. Vier Tunnel ermöglichen ein mal links, mal rechts und führt die Radfahrer gemächlich an die Mosel.
bequemes Rollen „durch die Berge“. Zahlreiche Rastplätze laden zum Von Lieser aus sind es nur noch drei Kilometer auf dem Mosel-Radweg
Verweilen ein und sorgen dafür, dass das Radvergnügen nicht ganz bis nach Bernkastel-Kues, dem Ziel des Maare-Mosel-Radweges.
so schnell vorbei ist …
Wenn sich Radfahren zum „Volkssport“ entwickelt hat, dann verdient der
„Maare-Mosel-Radweg“ das Zertifikat „Volksradweg“. Egal ob jung oder TIPP: Hätten Sie das gedacht?
alt, untrainiert oder Profi – dieser Radweg lässt alle Radfahrerherzen Vier beleuchtete Tunnel und zahlreiche
höher schlagen. Schon die Anreise zum Startpunkt Daun ist unkompliziert: Viadukte begeistern die Radfahrer auf
Entweder mit der Bahn, dem Auto oder dem RegioRadler. Die einzige dem Maare-Mosel-Radweg. Würde man
wirkliche „Herausforderung“ – eine leichte Steigung von knapp 3 Prozent die Tunnel hintereinander legen, ergibt
– ist auf den ersten Metern schnell gemeistert. Das erste Viadukt lässt sich eine Strecke von über 1,4 Kilometern!
auch nicht lange auf sich warten: 28 Meter über der Kreisstadt Daun Nicht immer ein Radweg für Radfahrer? Genau: Jedes Jahr am
radelt man dem Himmel so nah, um nur wenige Augenblicke später das letzten Samstag im August findet zwischen Daun und Gillenfeld
„Große Schlitzohr“ zu passieren – einen 560 Meter langen Bahntunnel. der „Maare-Mosel-Lauf“ statt. Der Radweg ist dann ab dem späten
Bei Tageslicht geht es dann überwiegend eben durch die herrliche Eifel, Nachmittag gesperrt. Ganztägig gesperrt ist der Radweg am
wobei landschaftliche als auch kulturhistorische Höhepunkte meist nur zweiten Septemberwochenende, wenn der Asphalt beim „Vulkan-
einen Katzensprung vom Radweg entfernt sind, wie z.B. die Maare der Bike-Eifel-Marathon“ glüht.
Vulkaneifel oder die Manderscheider Burgen. So genannte Raderlebnis-
16 Radmagazin 2011
1 2 3
4 5
6
7 8
19
Maare-Mosel-Radweg
10 11 12
13 17 18 20 14
21 15
Kurzporträt
Maare-Mosel-Radweg
Länge: 58 km
Start: Daun, Bahnhof
Ziel: Bernkastel-Kues, Busbahnhof Forum, Stadtteil Kues
10 fahrradfreundlicher Betrieb Bahnhof Tourist-Information Beschilderung: einheitlich und durchgängig (weitgehend nach den
+
Akku-Ladestation Akku-Verleihstation Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz)
Höhe
n
re
eh
rg
el d
m
n
bu
uf ei
re
en
La lsch
en
d
eh
el
d
lk
nt
500
d
M
kf
ha
n
al
el
Pa
Ec
u
W
nf
Sc
450
Da
lle
%
2,5
Gi
400
n
ei
350
Pl
l-
300
e
h
st
el
lic
250
os
es ka
itt
2,5
M
%
Ku ern
200
W
r(
se
150
Lie
100
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 km
Radmagazin 2011 17
Maare-Mosel-Radweg
Manderscheider Burgen
Fahrradfreundliche Betriebe
am Maare-Mosel-Radweg
1 Hotel Stadt Daun *** 6 Landgasthaus Krebs **S
48 Betten · ÜF ab 45,- e im DZ, 30 Betten · ÜF ab 30,50 e · FK S.49
EZ-Zuschlag 9,- e · FK S.36 Am Weyerberg 18 · 54552 Mehren
Leopoldstr. 14 · 54550 Daun Tel.: (0 65 92) 31 80 · Fax: (0 65 92) 12 36
Tel.: (0 65 92) 9 52 50 o. 57 69 95 eMail: landhaus-krebs@t-online.de
Fax: (0 65 92) 95 25 25 www.landgasthaus-krebs.de
eMail: info@hotel-stadt-daun.de Ruhetag: Mo, außer an Feiertagen, Anreise
www.hotel-stadt-daun.de mögl.
Entfernung Maare-Mosel-Radweg: 300 m Entfernung Maare-Mosel-Radweg: 1 km
Maare-Mosel-Radweg
Mobil: (01 51) 15 58 97 36 Öffnungszeiten: ganzjährig
eMail: info@villa-maare.de
www.villa-maare.de
15 Hotel-Pension Am Wäldchenborn
24 Betten · ÜF ab 30,- e · FK S.102
Am Wäldchenborn · 54531 Pantenburg
Tel.: (0 65 72) 46 64
Tourist-Informationen
Fax: (0 65 72) 92 91 31
eMail: amwaeldchenborn@t-online.de Tourist-Information Daun
www.amwaeldchenborn.de
Entfernung Maare-Mosel-Radweg: 1,5 km Leopoldstr. 5 · 54550 Daun
Tel.: (0 65 92) 9 5130 · Fax: (0 65 92) 9513-20
eMail: touristinfo@daun.de · www.ferienregion-daun.de
16 Landhotel Eifelperle
„Naturlaub per Rad”-Mitglied
41 Betten · ÜF ab 28,- e · FK S.104 Tourist-Information Manderscheid
Keltenstr. 6 · 54533 Laufeld Grafenstr. 23 · 54531 Manderscheid
Tel.: (0 65 72) 43 90 · Fax: (0 65 72) 14 65
eMail: info@landhotel-eifelperle.de Tel.: (0 65 72) 9326 65 · Fax: (0 65 72) 93 35 21
www.landhotel-eifelperle.de eMail: manderscheid@eifel.info · www.manderscheid.de
Öffnungszeiten: April - November
Entfernung Maare-Mosel-Radweg: 200 m
Radservice-Stationen
Fun Bike R. Nöllen
Trierer Str. 1 · 54550 Daun
Tel.: (0 65 92) 38 83 · Fax: (0 65 92) 80 22
rainer.noellen@t-online.de · www.fun-bike-daun.de
Dienstag Vormittag geschlossen
Radverleih Gillenfeld
In der Lunn 16 · 54558 Gillenfeld
Tel.: (0 65 73) 17 28
kontakt@radverleih-gillenfeld.de www.radverleih-gillenfeld.de
Jupp’s Fahrradverleih
Holzmaarstr. 3 · 54531 Wallscheid
Tel.: (0 65 72) 41 83
Mobil: (01 71) 5 25 15 35
Moderner Fahrradanhänger für 20 Räder
Schalkenmehrener Maar
Alle Angaben ohne Gewähr. Preise in Euro pro Person und Tag. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant. Die Lage der fahrradfreundlichen Betriebe finden Sie in der Übersichtskarte auf S. 17. Radmagazin 2011 19
Kylltalradweg
Brücke am Kylltalradweg
Kylltalradweg
Speiche für Speiche dem längsten Fluss der Eifel folgen
Rad fahren im Mittelgebirge? Das hört sich zuerst schweißtreibend auf 181 Metern durch den Dechen-Tunnel. In Kyllburg angekommen,
und kräfteraubend an. Nicht aber, wenn man weiß, in welche Richtung steigen Genussradler auf die Bahn um, denn auf den nächsten Kilometern
man den Radweg zu nehmen hat! wartet ein Anstieg von mehr als 100 Höhenmetern. Wer diese
Herausforderung annimmt, wird mit einem fantastischen Weitblick über
Rund 400 Höhenmeter gilt es, auf dem Kylltalradweg zu überwinden. Er die Eifel belohnt.
verläuft auf seinen 130 Kilometern zwischen Losheimer Graben in der Die zweite Hälfte des Kylltalradweges besticht vor allem durch das Naturbild.
Nordeifel bis in Deutschlands älteste Stadt, Trier, immer parallel zum Es geht durch Schatten spendende Waldstücke, vorbei am Naturcamp Eifel
Eifel-Flüsschen Kyll. Wer die sportliche Herausforderung sucht, startet und der Speicherer Mühle, dann wieder recht kurvenreich parallel zur
die Radtour in Trier und fährt hinauf in die Eifel. Genussradler wählen plätschernden Kyll sowie vorbei an blühenden Vorgärten. Kurz vor Trier
jedoch die Nord-Süd-Variante. Und wer eine Pause braucht, nutzt einen kann die Burgruine Ramstein über einen steilen Abstecher besucht werden.
der vielen Zuganschlüsse, der parallel zum Radweg verlaufenden Bahnlinie In Trier-Ehrang endet der Kylltalradweg. Hier hat man Anschluss an den
Köln – Trier. Mosel- oder den Ruwer-Hochwald-Radweg.
Los geht‘s am Losheimer Graben, am ehemaligen Grenzübergang
zwischen Belgien und Deutschland. Am Kronenburger See trifft man auf
die Radfreunde, die sich für die Anreise mit der Bahn entschieden haben. TIPP: Krimi-Pause in Hillesheim
Start der Tour ist dann Dahlem, rund fünf Kilometer von Kronenburg
Begeben Sie sich auf Spurensuche abseits
entfernt. Der erste Abschnitt des Kylltalradweges führt durch weite Felder,
des Kylltalradweges: Biegen Sie in Bolsdorf
blühende Wiesenlandschaften, den Luftkurort Stadtkyll, die Ortsgemeinde
auf den Kalkeifel-Radweg ab und folgen Sie
Jünkerath mit ihrem Eisenbahn- und Eisenmuseum, vorbei an der histo-
diesem auf drei Kilometern bis in die Euro-
rischen Wassermühle in Birgel, die zu einer Rast mit traditioneller eifeler
päische Beispielstadt Hillesheim. Wenn Sie
Küche einlädt. In Gerolstein hat man die Möglichkeit, die Trinkflasche mit
Glück haben, treffen Sie Eifelkrimi-Autor Ralf Kramp im Krimi-
frischem Wasser aus der Helenenquelle aufzufüllen.
nalhaus persönlich an. Dieses beherbergt übrigens mit ca. 30.000
Weiter geht es auf dem deckungsgleich verlaufenden Kinderradweg
Bänden Kriminalliteratur das „Deutsche Krimi-Archiv“. Eine Rast
Gerolstein - Densborn, vorbei an grasenden Alpaka (eine aus den
der besonderen Art erleben Sie in Deutschlands erstem und
südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelform), durch
einzigem Krimicafé, dem Café Sherlock. Sind Sie bereit für einen
herrliche Wiesen- und Auenlandschaften und über kleine Kyllbrücken.
„Killerkakao mit Sahne“ oder einem „Mafiatoast Spezial“?
Kurz vor Kyllburg heißt es dann Sonnenbrille ab, Licht an, denn es geht
20 Radmagazin 2011
1
Kurzporträt
2
Kylltalradweg
3
Länge: 130 km
4
9
Start: Quelle am Losheimergraben oder Bahnhof Dahlem
5 6 10
Ziel: Trier
7 8
Kylltalradweg
22 Beschilderung: einheitlich und durchgängig (nach den Richtlinien des
Landes Rheinland-Pfalz)
23
24
25 26
27
28 29 30
rg
en esh
bu
Kr chl
g ll
f in
nk l
h
en
yl
or Hi
lls
tt
at
tk
on
Ha
nd l rbe orf/
er
n
ad
e e ei
St
500 s e
Lis Birg Ob lsd st rn
Jü
ol
g
bo
id
Bo
rf
nd n
ur
lm
er
he
Ze bor
es
do
Pe
lb
400 irr
sc
Er
l
ns
G
Ky
g-
B
m
De
f
ur
Bh
ei
tb
sh
er
300
Bi
pp
ch
r
ili
w
ei
ie
e
g
Ph
Sp
Au
rd
200 Tr
ra
Ko
Eh
100
Losheimergraben 15 km
Radmagazin 2011 21
Dolomitfelsen, Gerolstein
Fahrradfreundliche Betriebe
am Kylltalradweg
Kylltalradweg
Kylltalradweg
18 Hotel Huschens **S 28 Hotel-Restaurant Neyses am Park **
60 Betten · ÜF 33,50 e ·FK S.76 30 Betten · ÜF ab 32,- e · FK S.175
Talweg 2 · 54568 Gerolstein-Michelbach Am Kreuzfeld 1 · 54306 Kordel
Tel.: (0 65 91) 9 82 96-0 Tel.: (0 65 05) 9 14 00 · Fax: (0 65 05) 91 40 40
Fax: (0 65 91) 9 82 96-200 eMail: info@hotelneyses.de
eMail: haushuschens@freenet.de www.hotelneyses.de
www.hotel-huschens.de Öffnungszeiten: 12-23 Uhr
Öffnungszeiten: 11-21 Uhr Ruhetage: Do
Entfernung Kylltalradweg: 4 km Entfernung Kylltalradweg: 0 km
Alle Angaben ohne Gewähr. Preise in Euro pro Person und Tag. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant. Die Lage der fahrradfreundlichen Betriebe finden Sie in der Übersichtskarte auf S. 21. Radmagazin 2011 23
Des Radlers Glück
Wichtige Quer- und Längsverbin-
dungen im Radwegenetz der Eifel
Was sind Planeten? Wie groß ist die Sonne? Wie lang ist ein Große und kleine Rundfahrten zwischen Ahr, Rhein, Mosel und Kyll
Lichtjahr? Und was hat es mit dem Urknall auf sich? ermöglicht der Kalkeifel-Radweg. Diese Verbindungsroute von Kyll-
Die unendlichen Weiten des Weltalls rücken auf dem Kosmosradweg talradweg und Ahr-Radweg verläuft fast durchgängig auf einer
Kleine Kyll auf die Länge einer Tagesetappe zusammen. Hier wird alles, ehemaligen Bahntrasse und damit nahezu steigungsfrei. Zum
was sich unserer Vorstellungskraft von Raum und Zeit entzieht, „erfahr- Garant für einen beeindruckenden Fahrspaß wird schließlich die
bar“. Vom Kurpark Daun über Pützborn, Oberstadtfeld, Niederstadtfeld Tatsache, dass der Radweg gespickt ist mit allerhand Sehenswertem.
und Schutz führt diese kurvenreiche Trasse bis nach Meerfeld. Von Hillesheim-Bolsdorf aus durchquert der Radweg eines der schön-
1. Mit Lichtgeschwindigkeit durchs Sonnensystem sten Bachtäler der Eifel – das „Bolsdorfer Tälchen“. Wer bereits eine
An den rund 16 Kilometern von Daun bis zur Bleckhausener Mühle sind längere Tour hinter sich hat, dem sei hier – neben dem Blick auf eine
die einzelnen Planeten maßstäblich in Größe und Entfernung zur Sonne einmalige Naturlandschaft – unter anderem der Barfußweg mit 22 Sta-
mittels Stelen und Schautafeln dargestellt. Auf diesem Teilstück erreicht tionen auf über 1,5 Kilometern empfohlen. In der Europäischen Beispiel-
man als Radfahrer Überlichtgeschwindigkeit. Angenommen, man stadt Hillesheim angekommen, sollte man in jedem Falle kurz absteigen
macht jede Sekunde einen Schritt, dann bewegt man sich in diesem und etwa die gut erhaltene und restaurierte Stadtmauer aus dem 13.
Modell mit Lichtgeschwindigkeit durchs Sonnensystem. Jh. mit begehbarem Wehrgang erobern. Der Eifel-Ort Kerpen mit der
2. Zeitreise zwischen Gegenwart und Urknall imposanten Burg liegt ebenso auf dem weiteren Weg wie Niederehe
Auf den rund fünf Kilometern von der Bleckhausener Mühle bis zum mit seinem Kloster und der romanischen Klosterkirche. Eine Einmaligkeit
Meerfelder Maar, dem größten der Eifel-Maare, entspricht nun jeder erwartet einen im Ahbachtal bei Üxheim. Hier stürzt das Wasser, das
Schritt einem Zeitabschnitt von rund drei Millionen Jahren. Hier der Radweg in einer Furt überquert, eine Felskante hinab, die durch
unternimmt der Radfahrer eine Zeitreise zwischen der Gegenwart und Kalkausscheidungen des Wassers ständig wächst. Daher auch die Be-
dem Urknall. zeichnung „wachsender“ Wasserfall Dreimühlen. Steigungsfrei geht
www.kosmosradweg.de es weiter nach Ahrdorf zum Ahrtalradweg.
Kurzporträt Kurzporträt
Kosmosradweg Kleine Kyll Kalkeifel-Radweg
Länge: 21 km Länge: 22 km
Start: Daun, Kurpark Start: Ahrdorf am Ahrtalradweg
Ziel: Meerfeld Ziel: Hillesheim-Bolsdorf am Kylltalradweg
Charakteristik: nahezu steigungsfreie Strecke; Streckenfüh- Charakteristik: kurvenreicher, kurzer, familienfreundlicher
Wichtige Quer- und Längsverbindungen
rung fast ausschließlich auf befestigten und asphaltierten Radweg, ausschließlich auf befestigten bzw. asphaltierten
Straßen und Landwirtschaftswegen Radwegen/Straßen, z.T. auf ehemaliger Bahntrasse (12,5 km);
Anschlüsse: Daun (Maare-Mosel-Radweg und Eifel-Ardennen- steigungsfrei mit Ausnahmen bei Hillesheim und nahe des
Radweg) Wasserfalls Dreimühlen, in beide Richtungen für Familien und
Beschilderung: einheitlich und durchgängig (nach den Richt- Freizeitradler geeignet
linien des Landes Rheinland-Pfalz) Anschlüsse: Ahrdorf (Ahr-Radweg), Hillesheim-Bolsdorf (Kyll-
Bus & Bahn/Transfer: RegioRadler Bernkastel-Kues - Wittlich talradweg), Parallelführung auf den ersten 7,5 km mit Mineral-
- Daun (Reservierung empfohlen: www.regioradler.de), quellen-Route (Anschluss an den Maare-Mosel-Radweg)
Eifelquerbahn (Daun – Gerolstein, hier Anschluss an den Beschilderung: einheitlich und durchgängig (gemäß den
Kylltalradweg) Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz)
Bus & Bahn/Transfer: DB-Linie Köln-Trier (Bhf Oberbettingen/
Hillesheim)
24 Radmagazin 2011
Kurpark in Daun
Kurzporträt Tourist-Informationen
Mineralquellen-Route Tourist-Information Daun
Länge: 24 km Leopoldstr. 5 · 54550 Daun
Start: Niederehe Tel.: (0 65 92) 9 51 30 · Fax: (0 65 92) 95 13-20
Ziel: Daun eMail: touristinfo@daun.de · www.ferienregion-daun.de
Charakteristik: hügelreicher Radweg, verläuft sowohl auf be-
Wichtige Quer- und Längsverbindungen
Radmagazin 2011 25
Maifeld-Radwanderweg/Vulkanpark-Radweg
Maifeld-Radwanderweg
26 Radmagazin 2011
Maifeld-Radwanderweg/Vulkanpark-Radweg
Genovevaburg Mayen
Kurzporträts
Maifeld-Radwanderweg und Vulkanpark-Radweg
Maifeld-Radwanderweg
Länge: 28 km
Start: Mayen - Ostbahnhof oder Polch - Bahnhof
4 Ziel: Ochtendung/Münstermaifeld
Charakteristik: ebener, durchgängig asphaltierter Radweg auf ehemaliger
1 2
Bahntrasse, besonders für Familien mit Kindern geeignet. Highlights: zwei
3
Viadukte, zwei Tunnel, zahlreiche Skulpturen am Wegesrand; Weggabelung
nach acht Kilometern (Knotenpunkt Bahnhof Polch): Richtung
Bahnhof Ochtendung (10 km), Richtung Münstermaifeld (11 km)
Anschlüsse: Mayen (Vulkanpark-Radweg); eingebunden in Radwegenetz
von über 100 Kilometern Länge, Nebenrouten etwa ab Polch und Münster-
maifeld, über das Schrumpftal zwischen Münstermaifeld und Hatzenport
an den Mosel-Radweg
Beschilderung: kombinierter Fuß-/Radweg, einheitlich und durchgängig
(nach den Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz)
Bus & Bahn/Transfer: Pellenz-Eifel-Bahn (Mayen-Ost), RegioRadler
Maifeld-Radwanderweg Vulkanpark-Radweg Burgenbus (330) (Münstermaifeld - Hatzenport)
10 fahrradfreundlicher Betrieb Bahnhof Tourist-Information
Vulkanpark-Radweg
Länge: 31 km
Start: Mayen - Ostbahnhof
Ziel: Andernach am Rhein
Charakteristik: flache, größtenteils asphaltierte Strecke, Steigungen
von mittlerem Schwierigkeitsgrad, z.T. über gut zu befahrende
Wirtschaftswege bzw. kleinere Straßen; aufgrund des Gefälles für
Familien mit Kindern gut geeignet
Anschlüsse: Mayen (Maifeld-Radwanderweg); Andernach-Weißen-
thurm: Parallelführung mit Rheinradweg
Beschilderung: einheitlich und durchgängig (nach den Richtlinien des
Landes Rheinland-Pfalz)
Bus & Bahn/Transfer: Route verläuft annähernd parallel zur Bahntrasse
der Pellenz-Eifel-Bahn mit mehreren Ein-/Ausstiegen entlang der Strecke
Wasserspielplatz Mertloch
Radmagazin 2011 27
Maifeld-Radwanderweg/Vulkanpark-Radweg
LAPIDEA-Skulpturenpark
Alle Angaben ohne Gewähr. Preise in Euro pro Person und Tag. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant. Die Lage der fahrradfreundlichen Betriebe finden Sie in der Übersichtskarte auf S. 27.
Fahrradfreundliche Betriebe
am Maifeld-Radwanderweg und Vulkanpark-Radweg
1 Hotel-Restaurant Wasserspiel **S
26 Betten · ÜF ab 38,- e im DZ p. Pers. · FK S.110
Im Weiherhölzchen 7-9
56727 Mayen-Kürrenberg
Tel.: (0 26 51) 30 81
Fax: (0 26 51) 52 33
eMail: wasserspiel@onlinehome.de
www.hotel-wasserspiel.de
Viadukt am Maifeld-Radwanderweg
3 Hotel-Restaurant „Zum Alten Fritz“
29 Betten · ÜF ab 38,50 e · FK S.110
Koblenzer Str. 56 · 56727 Mayen
Tel.: (0 26 51) 49 77 90
Fax: (0 26 51) 4 16 29
eMail: hotel.alter.fritz@t-online.de
Tourist-Informationen
www.hotel-alter-fritz-my.de
Tourist-Information Stadt Mayen
Altes Rathaus am Marktplatz · 56727 Mayen
Tel.: (0 26 51) 90 30 04 – 90 30 07 · Fax: (0 26 51) 90 30 09
4 Gutshof Hotel Arosa *** eMail: touristinfo@mayenzeit.de · www.mayenzeit.de
18 Betten · ÜF ab 39,- e · FK S.92
Koblenzer Str. 2 · 56299 Ochtendung
Tel.: (0 26 25) 44 71 Touristikbüro der Ferienregion Maifeld
Fax: (0 26 25) 52 61 Marktplatz 4 · 56751 Polch
eMail: gutshofhotelarosa@t-online.de Tel.: (0 26 54) 94 02-120/123 · Fax: (0 26 54) 9 40 48
www.gutshofhotelarosa.de
eMail: touristik@maifeld.de · www.maifeld.de
Vulkan-Rad-Route Eifel
Traumhafte Aussichten auf den Spuren legendärer Sportler
Kaum eine Ferienregion bietet eine derartige Vielfalt faszinierender zwischen Mosel und Maaren“. Und inmitten von 2000 Jahre alten
Reize wie die Eifel: Röhrende Motoren, kompromissloser Rennsport römischen Funden sprudelt die einzige Glaubersalztherme Deutschlands.
und eine der modernsten Rennstrecken der Welt. Sie ist eingebettet Auf der Fahrt nach Alf an der Mosel präsentiert sich dann die Reichsburg
in traumhafte Natur, mit außergewöhnlichen Freizeitangeboten, Arras, wo sich Heiratswillige in historischer Atmosphäre das Ja-Wort
wunderbaren Rad- und Wanderwegen. geben. Doch Glücksgefühle und Romantik stellen sich – auch ohne
Hochzeitszeremoniell – in den Weinorten Alf und Bullay ein. Hier warten
Allen voran die Vulkan-Rad-Route Eifel, die auch Rudi Altig, Ex-Profi- lauschige Plätzchen, gemütliche Weinlokale – ein wunderbares Ziel nach
radrennfahrer bestens bekannt ist. Altig schrieb Geschichte, als er auf einer traumhaften Tour. Ab Alf kann man die Tour auch per Schiff oder
dem Nürburgring am 28. August 1966 den Titel des Straßen-Weltmeisters Bahn fortsetzen.
eroberte. Er weiß die Vulkaneifel auch heute als Eldorado für Naturfreunde
und Radler zu schätzen. So belohnen wunderbare Aussichten den Radler
nach dem teils schweißtreibenden Aufstieg vom Startpunkt der Radtour TIPP: Nürburgring – Magnetwirkung weltweit
in Dümpelfeld bis nach Nürburg. In Adenau lohnt ein Abstecher (4 km) Einst als Motor für die Wirtschaft der Region gebaut, ist der
zur Hohen Acht. Der mit 747 Metern höchste Berg der Eifel verfügt über Nürburgring längst ein Muss für jeden Motorsportler und Aus-
einen Aussichtsturm, der einst zu Ehren Kaiser Wilhelm gebaut wurde. flügler. Die Eifelrennstrecke hat weltweite Magnetwirkung - und
Auf den Spuren eindrucksvoller Rennsportgeschichte geht es weiter bis vereint eine Fülle von Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten für
zur Nürburg. Von hier präsentiert sich ein einzigartiger Blick. Tempo Jung und Alt. So steht das Eifeldorf Grüne Hölle für Gastronomie
machen kann der Radler anschließend selbst: Wenn er nach dem Aufstieg und Geselligkeit, das ring°werk verspricht Motorsport-Abenteuer
nach Köttelbach mit wunderbaren Aussichten in rauschender Fahrt gen für die ganze Familie an 365 Tagen
Mosbruch rollt. Das Naturschutzgebiet Mosbrucher Weiher und sein im Jahr. Parallel zur Nordschleife
11.000 Jahre altes Trockenmaar begeistern jeden Naturfreund. Wie auch schlängelt sich eine Geländestrecke,
das Ulmener Maar, ebenso ein reizvoller Zwischenstopp. Ein beliebtes die nicht nur Mountainbikern ein
Ausflugsziel ist die faszinierende Wallfahrtskirche in Driesch. Auf himmlisches Vergnügen bietet.
historische Zeitzeugen trifft man auch in Bad Bertrich, „grünes Paradies
30 Radmagazin 2011
7
Kurzporträt
8 9
10 Vulkan-Rad-Route Eifel
Länge: 67 km
Start: Dümpelfeld/Ahr über den Nürburgring
Ziel: Bullay (Umweltbahnhof) an der Mosel
Charakteristik: sportlich ambitioniert, mit ständigem – mitunter starkem
11 – Gefällewechsel, überwiegend asphaltierte bzw. befestigte Wege;
Strecke Bad Bertrich-Alf (7 km) auf der Straße; anspruchvoller Aufstieg
auf die Nürburghöhe (tlw. > 10 Prozent auf 3 km); verkehrstechnische
Beeinträchtigungen bei Großveranstaltungen am Nürburgring
Anschlüsse: Dümpelfeld (Ahr-Radweg), Bad Bertrich (Moselradweg),
Kelberg (Eifel-Ardennen-Radweg), Nürburgring
12 13 Beschilderung: einheitlich und durchgängig (gemäß den Richtlinien
des Landes Rheinland-Pfalz)
Bus & Bahn/Transfer: Bahn: Linie Koblenz-Trier (Bhf Bullay), Linie Köln-
Vulkan-Rad-Route Eifel
14 Trier (Bhf Gerolstein), Rhein-/Ahrtalbahn (Bhf Ahrbrück); Bus: RegioRadler
500 Vulkaneifel (Ulmen - Cochem)
Moselradweg
Teilabschnitt von Bullay über Zell (Mosel) bis Traben-Trarbach
Länge: ca. 35 km
Start: Bullay (Umweltbahnhof) an der Mosel
Ziel: Traben-Trarbach
Charakteristik: steigungsfreie Strecke, daher geeignet für Gelegen-
heitsradler und Familien mit Kindern; separater Radweg von Bullay bis
Vulkan-Rad-Route Eifel Ahr-Radweg Nürburgring
Nordschleife Pünderich asphaltiert, weiter bis Reil auf unbefestigtem Wirtschaftsweg,
Eifel-Ardennen-Radweg Verbindungsrouten mit MTB-Strecke weiter - getrennt durch einen Grünstreifen - parallel zur Bundesstraße,
10 fahrradfreundlicher Betrieb Bahnhof Tourist-Information alternativ: Überfahrt mit der Fähre in Pünderich und Weiterfahrt auf
+
Akku-Ladestation Akku-Verleihstation der linken Moselseite bis Reil auf dem neuen Radweg Reil-Zell (Mosel)
Anschlüsse: Bullay (Vulkan-Rad-Route Eifel), Bernkastel-Kues (Maare-
Mosel-Radweg), Trier (Kylltalradweg), Wasserbillig (Sauertalradweg)
Beschilderung: einheitlich und durchgängig (gemäß den Richtlinien
des Landes Rheinland-Pfalz)
Bus & Bahn/Transfer: Moselwein-Bahn (Bullay-Traben-Trarbach), Bahn-
Linie Koblenz-Trier (Bhf Bullay)
br ch
Höhe
bu
tt g
a
h
Kö er
ül ch
h
M elb
ür
uc
th
n
623 m ü. NN
at
rm ba
lb
en
le
N
ra
er
600
Ze en
Ke
os
de
Lu ch
tz
th
Ul
au
4,5
h
Gu
5,5
Ro
500
ie
%
ric
7,5
ld
Dr
% % 10
en
% % 7%
12
lfe
4,5 % 6%
rt
400 ,5 %
Ad
pe
Be
6
7%
m
300
d
Dü
14
Ba
y
lla
%
200 1%
Bu
f
Al
100
Remagen
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 km
Radmagazin 2011 31
Radspaß an der Ahr
Ahr-Radweg
Ahr-Radweg
Einzigartig und vielseitig: Erlebnis für Natur- und Weinfreunde
Kaum zu glauben, aber (w)Ahr: Dass die Ahr als eigenwillige und mondäne Kurstadt: Ob das historisch geprägte Ahrweiler oder die
bizarre Flusslandschaft ihresgleichen sucht, ist bekannt. Aber, dass Wellness-Metropole Bad Neuenahr mit Spielbank und Ahr-Resorts. In
die Flussquelle am Ausgangspunkt des Ahr-Radweges kaum sichtbar der Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler sollten Ausflügler genügend Zeit
unter einem Fachwerkhaus in Blankenheim tröpfelt, ist wahrlich für einen Aufenthalt einplanen und das außergewöhnliche Flair beider
einzigartig. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal präsentiert die Ahr Stadtteile genießen.
in ihrem Mündungsbereich. Ist sie doch die einzige unter Naturschutz Von dort aus führt der Ahr-Radweg in Richtung Sinzig-Bad Bodendorf.
stehende Flussmündung in den Rhein. Der kleine Kurort verfügt über ein romantisches Thermalfreibad, Mini-
golfanlage und ein Tiergehege und ist beliebtes Ziel für Wohnmobilisten.
Die unscheinbare Ahr-Quelle im Herzen des Eifeldorfes Blankenheim Jetzt sind es nur noch wenige Kilometer bis ins Naturschutzgebiet
empfiehlt sich vor dem Start der Radtour als Stippvisite. Gesehen haben Ahrmündung bei Sinzig. Entlang des Rheins führt dann ebenfalls ein gut
sollte man auch die mächtige Burg, Sitz einer Jugendherberge, und das ausgebautes Radwegenetz gen Süden oder Norden.
urige Eifelmuseum, bevor es auf den Ahr-Radweg inmitten herrlicher
Natur geht. Tipp: Wellness-Metropole an der Ahr
Auf ehemaligen Trassen der Ahrtalbahn schlängeln sich leichte Aufstiege
Wenn Radprofi Marcel Wüst von Bad Neuenahr-
und entspannende Abfahrten durch traumhafte Wiesen und Wälder.
Ahrweiler spricht, gerät er ins Schwärmen. Der Ex-
Auch das ist ungewöhnlich: Sage und schreibe neun Viadukte passiert
Radsportler kennt die Rotwein- und Gesund-
man während der 17-Kilometer-Abfahrt bis Ahrdorf. Vorbei geht es an
heitsregion als Rennradsportler – und Freizeit-
Dorsel und Müsch bis man den malerischen Ort Antweiler erreicht. Hier
radler. „Ich war häufig im Ahrtal. Dort habe ich
erzählt eine alte Getreidemühle aus vergangenen Zeiten. Über Fuchshofen
oft für große Rennen trainiert. Dass man in der Region auch
und Schuld führt die Tour mitten ins Rotweinparadies Ahrtal - eine
familienfreundlich Radwandern kann, stellte ich bei einer
beliebte Oase für Schlemmer- und Weinfreunde. Buntes Treiben ist in
Familientour fest“, erzählt er. Ebenfalls betörend seien die
Altenahr angesagt, wo eine Sesselbahn und die Burg Are für herrliche
Angebote der Ahr-Resorts: „Ob Wellness und Massagen in der
Aussichten sorgen. Geruhsamer dagegen gestalten sich die Orte
Sinfonie der Sinne oder Entspannung pur in der preisgekrönten
Mayschoß, Rech und Dernau. Dort laden zahlreiche Weingüter und
Thermalbadelandschaft Ahr-Thermen – ein Genuss“, weiß er.
Straußwirtschaften zum Verweilen ein. Verwinkelte Altstadt trifft
32 Radmagazin 2011
Kurzporträt
Ahr-Radweg
Länge: 77 km
Start: Blankenheim
Weinberge bei Mayschoss Ziel: Remagen/Kripp
Ahr-Radweg
insgesamt für Freizeitradler geeignet, von Fuchshofen bis
Schuld muss auf rund 5 km die Straße genutzt werden (hier
befindet sich der Radweg noch in Planung). Highlights: mehrere
Brücken und Viadukte und ein Tunnel
4
Anschlüsse: Blankenheim (Erft-Radweg, Eifel-Höhen-Route),
5
Dümpelfeld (Vulkan-Rad-Route Eifel), Remagen (Rhein-Radweg)
Höhe
im ke
he lan
500
B
450
tt
f
hü
or
r
rd
400
Ah
en
ch
r
Ah
r
le
le
of
üs
ei
350
ei
sh
tw
M
w
ld
ch
An
hr
lfe
ul
Fu
300
A
h
pe
k
Sc
üc
r-
m
hr
ah
250
r
Dü
ch ho
rb
na
n
Ah
Re ysc
te
ue
200
au
Al
Ne
M
rn
en
De
150
d
ag
Ba
ig
m
nz
100
Re
Si
50
0
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 76 km
Radmagazin 2011 33
Vulkan-Rad-Route Eifel & Ahr-Radweg
Fahrradfreundliche Betriebe
an der Vulkan-Rad-Route Eifel und am Ahr-Radweg
1 Hotel Schlossblick *** 5 Café Ahrblick
51 Betten · ÜF ab 32,- e · FK S.63 Hubertusstraße 5
Nonnenbacher Weg 4-6 53945 Blankenheim-Ahrdorf
53945 Blankenheim Tel.: (0 26 97) 15 37
Tel.: (0 24 49) 9 55 00 Fax: (0 26 97) 90 68 37
Fax: (0 24 49) 95 50 50 eMail: cafe-ahrblick@gmx.de
eMail: info@hotel-schlossblick.de
www.hotel-schlossblick.de
Entfernung Ahr-Radweg: 0 km
Tourist-Informationen
9 Haus Hedwig TourismusvereinHocheifel-Nürburgring e.V.
15 Betten · ÜF ab 35,- e · FK S.89 Kirchstr.15-19 · 53518 Adenau
Am Markt 3-4 · 53539 Kelberg Tel.: (0 26 91) 3 05 16 · Fax: (0 26 91) 3 05 18
Tel.: (0 26 92) 92 14 0 oder 92 14 20
Alle Angaben ohne Gewähr. Preise in Euro pro Person und Tag. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant. Die Lage der fahrradfreundlichen Betriebe finden Sie in den Übersichtskarten auf S. 31 und 33. Radmagazin 2011 35
Jugendstilkraftwerk in Heimbach
RurUfer-Radweg
RurUfer-Radweg
36 Radmagazin 2011
Monschau
Kurzporträt
RurUfer-Radweg
RurUfer-Radweg
Gelegenheitsradler geeignet
10 fahrradfreundlicher Betrieb Bahnhof Tourist-Information Bus & Bahn/Transfer: zahlreiche Bahnhöfe der parallel verlaufenden
+
Akku-Ladestation Akku-Verleihstation
Rurtalbahn zwischen Heimbach und Linnich sowie weitere Bahnhöfe
entlang der Strecke
600
au
s ch
500 on
M rg
400 rbe
Ru ch
ba n
300 im ge
He g au
i de uz n
N e re
200 Kr Dü h d
lic on
Jü m
100 er
Ro
90 km bis
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 Roermond 180 km
Radmagazin 2011 37
Alle Angaben ohne Gewähr. Preise in Euro pro Person und Tag. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf das Restaurant. Die Lage der fahrradfreundlichen Betriebe finden Sie in der Übersichtskarte auf S. 37.
Einruhr
Fahrradfreundliche Betriebe
am RurUfer-Radweg
1 Hotel Hirsch 8 Hotel-Restaurant und
72 Betten · ÜF ab 25,- e · FK S.125 FeWo Ziegler F****
Monschauer Straße 7 10 Betten · ÜF 30,- bis 35,- e · FK S.130/140
52156 Monschau-Kalterherberg Dorfstraße 24 · 52152 Simmerath-Rurberg
Tel.: (0 24 72) 22 83 Tel.: (0 24 73) 23 10
Fax: (0 24 72) 47 32 Fax: (0 24 73) 92 75 55
eMail: info@hotel-hirsch-eifel.de eMail: info@hotelziegler.de
www.hotel-hirsch-eifel.de www.hotelziegler.de
Entfernung RurUfer-Radweg: 500 m
4 Hasenstübchen
5 Betten · ÜF ab 24,50 e
Walter-Scheibler-Straße 11 Tourist-Informationen
52156 Monschau
Tel./Fax: (0 24 72) 90 97 30 Rureifel-Tourismus Zentrale · An der Laag 4 · 52396 Heimbach
Mobil: (01 72) 4 37 11 63 Tel.: (0 24 46) 80 57 90 · Fax: (0 24 46) 8 05 79 30
eMail: info@rureifel-tourismus.de · www.rureifel-tourismus.de
Heinsberger-Tourist Service e.V.
Valkenburger Str. 45 · 52525 Heinsberg
5 Bürgerhaus Monschau Tel.: (0 24 52) 13 14 15 · Fax: (0 24 52) 13 14 19
FK S.125 eMail: info@hts-info.de · www.hts-info.de
Stehlings 8 · 52156 Monschau
Tel./Fax: (0 24 72) 80 36 57 Brückenkopf-Park Jülich –
Mobil: (01 51) 19 40 22 57 Gesellschaft für Kultur und Marketing mbH
eMail: hotel-buergerhaus@online.de Rurauenstr. 11 · 52428 Jülich
www.hotel-buergerhaus-monschau.de
Bitte Anreisezeit absprechen! Tel.: (0 24 61) 97 95-0 · Fax: (0 24 61) 97 95-22
eMail: a.schuessler@brueckenkopf-park.de
www.brueckenkopf-park.de
6 Restaurant Schnabuleum Monschau-Touristik GmbH · Stadtstraße 16 · 52156 Monschau
Laufenstraße 116 · 52156 Monschau Tel.: (0 24 72) 8 04 80 · Fax: (0 24 72) 45 34
Tel.: (0 24 72) 90 98 40 eMail: touristik@monschau.de · www.monschau.de
Fax: (0 24 72) 59 99
eMail: info@senfmuehle.de VVV Roermond · Markt 17 · 6041 EL Roermond · Niederlande
www.senfmuehle.de
Öffnungszeiten: 11.30 - 15 Uhr, ab 18 Uhr Tel: (00 31) 4 75 33 02 89 · Fax: (0031) 4 75 33 50 68
kein Ruhetag eMail: roermond@vvv-middenlimburg.nl
www.vvvmiddenlimburg.nl
Rursee-Touristik GmbH · Seeufer 3 · 52152 Simmerath-Rurberg
7 Venngasthof Zur Buche G*** Tel.: (0 24 73) 9 37 70 · Fax: (0 24 73) 93 77 20
11 Betten · ÜF ab 26,- e · FK S.127 eMail: info@rursee.de · www.rursee.de
Im Brand 39
52156 Monschau Verkehrsamt der Ostkantone Belgien
Tel.: (0 24 72) 14 97
Fax: (0 24 72) 97 02 60 Mühlenbachstr. 2 · B-4780 St. Vith
eMail: info@venngasthof-zurbuche.de Tel.: (00 32) 80 22 76 64 · Fax: (00 32) 80 22 65 39
www.venngasthof-zurbuche.de eMail: info@eastbelgium.com · www.eastbelgium.com
Entfernung RurUfer-Radweg: 2 km
RurUfer-Radweg
Herr Rücker, Sie hat es gleich zweimal zur Bildungsreise auf den
Informationen aus erster Hand
RurUfer-Radweg gelockt. Welchen Reiz hat diese fünftägige Tour
für Sie?
Die Auswahl an qualifizierten Bildungsurlauben ist nicht sehr groß.
Bei diesem Angebot der Heinrich-Böll-Stiftung NRW stimmt einfach Die Touren im Überblick
alles. Von der Organisation bis zum einzigartigen Naturerlebnis:
Großartig! Und: Mehr Natur als in dieser Region gibt es kaum. Und die Rad-Bildungsurlaube 2011
hat ihren besonderen Reiz.
Termine/Preise:
Was schätzen Sie besonders am Radwandererlebnis in der Gruppe? 25.07 - 29.07., „3 Länder, 2 Räder, 1 Fluss“, mit Rad und Kanu Natur
Es ist eine außerordentliche Art des Reisens. Zudem konnte ich so meine erleben an der Rur, inkl. Ü im DZ, Frühstück, 1 Abendessen, Heimbach,
Freundin ans Reiseradeln heranführen. Diese Strecken haben kaum Jülich, Roermond, 350,- A, www.boell-nrw.de
Steigungen und sind auch für Einsteiger ideal. Zudem verbindet das 19.09. - 23.09., Mit dem Rad, mit dem Kanu und zu Fuß durch den
Erlebnis in der Gruppe. Man hat die gleichen Interessen, man erlebt Nationalpark-Eifel.
die sportliche Herausforderung und die Natur gemeinsam. Abends • naturschutzpolitische Rahmenbedingungen in der Rureifel
lässt man den Tag gemeinsam Revue passieren. Es ergeben sich gute • Naturtourismus in natursensiblen Bereichen
Gespräche, Freundschaften entstehen. • Erkundung der Lebensräume von Biber, Uhu und Wasseramsel
Übernachtung mit Frühstück im DZ in einer Pension in Heimbach,
Was hat Sie besonders beeindruckt? plus Kanu-Tour, 320,- A, www.liw.de
Die Region ist sehr geschichtsträchtig. Wir haben sehr viel darüber
erfahren, das war sehr bewegend. Landschaftlich sehr fasziniert hat Hotline: (0 24 46) 8 05 79 11
mich das Hohe Venn, ein Fluss, der keine Quelle hat: Die Luft ist anders,
die Flora, die Fauna, faszinierend. Das ist schon etwas Besonderes. Und: Nutzer von Elekto-Fahrrädern (Pedelecs) sind herzlich zur Teil-
Die Menschen, mit denen wir zu tun hatten – einfach Klasse. Zum nahme eingeladen. Pedelecs können für die Woche auch ge-
Beispiel Familie Bongartz im Haus Diefenbach, Eifeler Urgesteine mit liehen werden. Kostenlose Auflademöglichkeit gibt es in den
dem Herzen am rechten Fleck. Letztlich ist es die Summe aller Dinge, Unterkünften. Eigene Ladegeräte bitte mitbringen.
die es ausmacht.
Radmagazin 2011 39
Erftquelle in Nettersheim-Holzmülheim
Erft-Radweg
Ideale Mehrtagestouren: Auch für Neueinsteiger und Ungeübte
„Einfach wunderbar, diese Strecke bietet Spaß und entspannte zu den Unesco-Welterbe-Schlössern Augustusburg und Falkenlust. Der
Touren für Jung und Alt“. Nicht nur Familien geraten auf dem Erft- Freizeitpark „Phantasialand“ steht vor allem bei Familien mit Kindern
Radweg ins Schwärmen. Auch Genussradler und Einsteiger, die sich hoch im Kurs und lässt sich gut mit einer Fahrt durch den seenreichen
an eine Mehrtages-Radtour herantasten möchten, sind hier genau Naturpark Rheinland verbinden. Zurück an der Erft folgt ein weiterer
Erft-Radweg
richtig. Denn der Weg ist steigungsarm und der nächste Bahnhof wasserburgenreicher Abschnitt, der auch die Kartsportstadt Kerpen streift.
garantiert nicht weit. Und: Der Radweg führt durch herrliche Die Landschaft ist geprägt vom Tagebau. Eine Ausstellung im Schloss
Naturlandschaften, gleich an der Erft vorbei und streift etliche Paffendorf informiert über die Gewinnung rheinischer Braunkohle.
Wasserburgen. Interessant ist auch der Energiepfad, der an großen Kraftwerken
vorbeiführt. Die Strecke endet schließlich in der Römerstadt Neuss, wo
Es empfiehlt sich die Anreise mit dem Zug in die Eifel über die Bahnhöfe die Erft in den Rhein mündet.
Blankenheim-Wald oder Nettersheim. Ein Abstecher zum Burgort
Blankenheim lohnt ebenso wie der Besuch des Naturzentrums Eifel im
Naturerlebnisdorf Nettersheim. Hier können Radler auf den eindrucks-
vollen Spuren der Römer wandeln. Zwischen Nettersheim und der Erft- Tipp: HEINO-Rathaus-Café
Quelle in Holzmülheim können sie sich ein Bild der facettenreichen Eifeler Er steht für Heimatverbundenheit, deutsche Volks-
Kulturlandschaft machen. Von Holzmülheim aus geht es bergab nach lieder und hat ein großes Herz für Radler und
Bad Münstereifel. Das mittelalterlich anmutende Städtchen mit seiner Naturfreunde: Der bekannte Volksmusiksänger
vollständig erhaltenen und teils begehbaren Stadtmauer verfügt über Heino betreibt inmitten des Radelparadieses Eifel
interessante Museen. Ein Beispiel von vielen: Das Apotheken-Museum - in Bad Münstereifel - das HEINO-Rathaus-Café,
mit „Riechstraße“. Abseits der Autostraßen führt die Strecke vorbei an ein beliebter Zwischenstopp für Ausflügler und Touristen.
einer ehemaligen römischen Kalkbrennerei in Iversheim. Die folgenden „Es ist wunderbar zu beobachten, wie begeistert Radelfreunde
Burgen und Schlösser und das LVR Industriemuseum Schauplatz und Wanderer von der Eifel sind. Das hören wir immer wieder von
Euskirchen in Kuchenheim und der Swister Turm bei Weilerswist Reisenden, die in unserem Café eine kleine Pause machen“, erzählt
begeistern nicht nur Kulturfreunde und Historiker. Der liebevoll Heino und ergänzt: „Ich weiß, was sie meinen. Auch für mich hat
restaurierten Kleeburg folgen interessante Bauten wie Schloss Gymnich diese Region einen ganz besonderen Reiz.“
oder die Burg Konradsheim. Empfehlenswert: Die 15 Kilometer lange Tour
40 Radmagazin 2011
Industriemuseum Euskirchen
Kurzporträt
Erft-Radweg
Erft-Radweg
4 den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen)
im
Höhe he
ül l
lzm ife
Ho e re
st
400 ün
M
Bad n
300 he
i rc ist
sk w
Eu
rs ich
200 eile en eim bro
W rp r gh en ss
Ke Be ev eu
100 Gr N
Blankenheim 21 km / Nettersheim 12 km