Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Bitte reichen Sie Ihre Lösungen zu diesem Übungsblatt online, bei Ihrer jeweiligen Übungsgruppe auf ILIAS,
als eine pdf-Datei ein. Die Einreichung muss bis zum 08.06.2020 um 9 Uhr erfolgt sein. Sie können die
Übungsaufgaben in Zweiergruppen bearbeiten. Jeder von Ihnen sollte aber in der Lage sein die Lösungen zu
jeder Übungsaufgabe erklären zu können.
1. Übungsaufgabe (20 %)
In einem klassischen Modell wird das Elektron als starre, homogen geladene Kugel mit Radius
R und Masse me betrachtet. Berechnen Sie die Umlaufgeschwindigkeit eines Punktes
p entlang
des Äquators dieser Kugel. Nehmen Sie für die Kugel einen Drehimpuls von 3/4h̄ und
einen Radius von R = 1.4 · 10−15 m an. Ist das Ergebnis physikalisch sinnvoll und solch ein
klassisches Modell folglich zur Beschreibung des Elektronenspins nützlich?
2. Übungsaufgabe (10 %)
Berechnen Sie die Stromstärke, die ein Elektron während einer klassischen Kreisbewegung um
ein Proton mit Masse mp = 1.7 · 10−27 kg erzeugt. Der Abstand des Elektrons vom Proton
solle R = a0 = 5.3 · 10−11 m betragen.
e
Hinweis: Die elektrische Feldstärke am Ort des Elektrons ist gegeben als E = 4π0 R2
=
5.1 · 1011 V/m.
3. Übungsaufgabe (25 %)
In einem Versuchsaufbau zur Demonstration des Stern-Gerlach-Experiments passieren die
vom Ofen mit einer mittleren Geschwindigkeit von 750 m/s emittierten Silberatome (m =
1.8·10−25 kg) ein Magnetfeld mit Gradient dB/dz = 1.4 T/mm auf einer Länge von l = 3.5 cm.
a) Wie groß ist der Abstand der beiden Teilstrahlen unmittelbar nach Verlassen des Mag-
netfeldes?
b) Welcher Abstand würde sich ergeben, wenn man für den Elektronenspin einen g-Faktor
von ge0 = 1 annehmen würde?
4. Übungsaufgabe (25 %)
Wie groß ist die energetische Aufspaltung der magnetischen Zustände eines Teilchens mit
Spinquantenzahl s = 0 und Bahndrehimpulsquantenzahl l = 1 im Erdmagnetfeld (Bz ≈
50 µT)? Wiederholen Sie die Rechnung für ein Teilchen mit s = 3/2 und l = 1. Für welches
der Teilchen gilt der normale Zeeman-Effekt, für welches der anormale Zeeman-Effekt?
5. Übungsaufgabe (20 %)
In dieser Aufgabe geht es darum die Magnetfeld-Aufspaltung eines reinen Elektronenspins
mit der eines reinen Protonenspins zu vergleichen.
Welche Aussage lässt sich über die relative Aufspaltung der Spektrallinien zweier Teilchen
(Teilchen a mit s1 = 21 , s2 = 0 und Teilchen b mit s1 = 0, s2 = 12 ) im Magnetfeld machen,
wobei s1 die Quantenzahl des Elektronenspins und s2 die Quantenzahl des Protonenspins ist?
Nehmen Sie für den g-Faktor des Protons einen Wert von gp = 5.586 und für das Protonen-
Magneton einen Wert von µp = 1.411 · 10−26 J/T an.