Sie sind auf Seite 1von 1

Wegleitung für die eidgenössischen Organisatoren-Prüfungen

Taxonomie1

Taxonomiestufe Beschreibung Verben


K1 Wissen Der Kandidat gibt wieder, was er vorher gelernt angeben, aufschreiben, aufzählen, aufzeichnen,
hat. Der Prüfungsstoff musste auswendig gelernt ausführen, benennen, beschreiben, bezeichnen,
• Faktenwissen oder geübt werden darstellen, reproduzieren, vervollständigen,
• Kennen zeichnen, zeigen, wiedergeben

K2 Verständnis Der Kandidat erklärt z.B. einen Begriff, eine begründen, beschreiben, deuten, einordnen,
Formel, einen Sachverhalt oder ein Gerät. Das erklären, erläutern, interpretieren, ordnen,
• Verstehen, mit eigenen Verständnis zeigt sich darin, dass er das Gelernte präzisieren, schildern, übersetzen, übertragen,
Worten begründen auch in einem Kontext präsent hat, der sich vom umschreiben, unterscheiden, verdeutlichen,
Kontext unterscheidet, in dem gelernt worden ist. vergleichen, wiedergeben
So kann er z.B. einen Sachverhalt auch
umgangssprachlich erläutern oder den
Zusammenhang graphisch darstellen.

K3 Anwendung Der Kandidat wendet etwas Gelerntes in einer Abschätzen, anknüpfen, anwenden, aufstellen,
neuen Situation an. Diese Anwendungssituation ist ausführen, begründen, berechnen, bestimmen,
• Umsetzung vorher im Unterricht nicht vorgekommen. beweisen, durchführen, einordnen, erstellen,
eindimensionaler entwickeln, interpretieren, formulieren, lösen,
Lerninhalte modifizieren, quantifizieren, realisieren,
• Beispiele aus eigener übersetzen, unterscheiden, umschreiben,
Praxis verdeutlichen

K4 Analyse Der Kandidat zerlegt Modelle, Verfahren oder ableiten, analysieren, auflösen, beschreiben,
anderes in deren Bestandteile. Dabei muss er in darlegen, einkreisen, erkennen, gegenüberstellen,
• Zerlegen in Einzelteile komplexen Sachverhalten die Aufbauprinzipien gliedern, identifizieren, isolieren, klassifizieren,
• Fallstudien-Torsos oder inneren Strukturen entdecken. Er erkennt nachweisen, untersuchen, vergleichen, zerlegen,
Zusammenhänge. zuordnen

K5 Synthese Der Kandidat zeigt eine konstruktive Leistung. Er Abfassen, aufbauen, aufstellen, ausarbeiten,
muss verschiedene Teile zusammenfügen, die er definieren, entwerfen, entwickeln, erläutern,
• Vernetzen; noch nicht zusammen erlebt oder gesehen hat. gestalten, kombinieren, konstruieren, lösen,
fachübergreifend Aus seiner Sicht muss er eine schöpferische optimieren, organisieren, planen, verfassen,
darstellen Leistung erbringen. Das Neue aber noch nicht in zusammenstellen
• Optimieren: der bisherigen Erfahrung, im Unterricht oder in der
Projektaufgaben sonstigen Kenntnis des Prüflings vorhanden.

K6 Beurteilung Der Kandidat beurteilt ein Modell, eine Lösung, äussern, auswählen, auswerten, beurteilen,
einen Ansatz, ein Verfahren oder etwas ähnliches bewerten, differenzieren, entscheiden, folgern,
• Entspricht K4 mit insgesamt in Hinsicht auf dessen Zweckmässigkeit gewichten, messen, prüfen, qualifizieren, urteilen,
zusätzlicher Bewertung oder innere Struktur. Er kennt z.B. das Modell, vereinfachen, vergleichen, vertreten, werten,
durch den Kandidaten dessen Bestandteile und darüber hinaus noch die widerlegen
Qualitätsangemessenheit, die innere Stimmigkeit
oder Funktionstüchtigkeit. Darüber muss er sich
ein Urteil bilden, um die Aufgabe richtig zu lösen.

1 Basis Taxonomie nach Bloom

Ausgabe 2003/1

Das könnte Ihnen auch gefallen