Sie sind auf Seite 1von 7

1

9 0 Minu ten L esever s tehen und Sprachbaus teine

Leseverstehen Teil 1
Lesen Sie die Überschriften a–j und die Texte 1–5. Finden Sie für jeden Text die passende Überschrift.
Sie können jede Überschrift nur einmal benutzen.
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–5 auf dem Antwortbogen.
Leseverstehen

a Gestohlenes Bild wiedergefunden

b Regelungen für das Einkaufen an Feiertagen

c Maschine als Kunst

d Weniger Schweizer kaufen im Ausland ein

e Kunst im Internet

f Ein Mathematikmuseum zum Mitmachen

g Hobbykünstler lässt eigenes Bild im Museum

h An Ostern bleiben die Geschäfte geschlossen

i Gestiegene Milchpreise: Schweizer kaufen weniger Milch

j Mathematikunterricht für die ganze Familie

Übungstest 22
2
9 0 Minu ten L esever s tehen und Sprachbaus teine

1
Mit der Ausstellung „Kunstmaschinen-Maschinenkunst" im Tinguely Museum in Basel/
Schweiz verwandelt sich das Museum zu einer Produktionshalle. Gezeigt werden
Zeichenmaschinen aus den 1950er Jahren bis hin zu Kunstmaschinen aus der Gegenwart.
Die Ausstellung stellt die Frage, ob Maschinen Kunst sind und was dann eigentlich das
Kunstwerk ist: die Maschine oder das Produkt. Als allergrößte Kunstmaschine wird das
Internet vorgestellt. Eine lebendige Ausstellung, durch die Kinder und Erwachsene Lust
bekommen, Kunst anders zu erleben und darüber nachzudenken, was Kunst eigentlich ist.

Leseverstehen
2 Waren Sie schon einmal im Mathematikum in Gießen, dem etwas anderen
Mathematikmuseum? Hier bringen Sie über 120 Ausstellungsstücke in aktiven Kontakt mit der
Mathematik. Egal, wie alt Sie sind, welche Schule Sie besucht haben, jeder kann hier
experimentieren und allen macht es Spaß. Sie können zum Beispiel Puzzles legen, Brücken
bauen, knobeln oder bei einem Kugelwettrennen zuschauen. Und wenn Sie diese Woche die
Nummer 01379 / 690006 wählen und das Stichwort „Mathematikum" sagen, können Sie eine
Familienkarte gewinnen, mit der Sie und Ihre ganze Familie an einem Tag Ihrer Wahl das
Mathematikum besuchen können.

3 Mitarbeiter des Sicherheitspersonals im Van Abbemuseum im niederländischen Eindhoven


staunten nicht schlecht, als sie am Samstagmorgen ein neues Bild fanden. Was war
geschehen? Ein Mann hatte am Vortag ein von ihm selbst gemaltes Bild aufgehängt.
Er hatte es unter seiner Jacke mitgenommen und mit Klebestreifen an der Wand befestigt.
Keiner hatte das gemerkt. Durch diese, wie er sagte, lustige Aktion wollte der Hobbykünstler
dazu beitragen, dass auch mal positiv über Museen berichtet wird. Museen würden doch
immer nur in die Nachrichten kommen, wenn etwas gestohlen wird. Allerdings hatte er vorher
nicht gedacht, dass ihm diese Aktion gelingen würde.

4
Circa 2,I Milliarden Franken gaben die Schweizer vor zwei Jahren im nahen Ausland aus.
Das war eine starke Zunahme und hing auch damit zusammen, dass die Preise in der
Schweiz sehr hoch waren. Und heute? Für einen rückläufigen Eink_aufstourismus sorgte der
hohe Eurokurs sowie neue attraktive Einkaufszentren in der Schweiz und deutliche
Preiserhöhungen im Ausland - so verteuerte sich zum Beispiel die Milch in Deutschland
letztes Jahr von 54 auf 72 Cent pro Liter-, während die Preise in der Schweiz stabil blieben.
Inzwischen kommen immer mehr Ausländer zum Einkaufen in die Schweiz.

5 Die Ostertage stehen vor der Tür. Daher weist das Ordnungsamt der Stadt Hemer auf die
gesetzlichen Ladenöffnungszeiten hin: An Sonn- und Feiertagen müssen die Geschäfte
grundsätzlich geschlossen bleiben. Nach dem Ladenöffnungsgesetz dürfen aber Geschäfte,
die Blumen und Pflanzen, Zeitungen und Zeitschriften oder Back- und Konditorwaren
verkaufen, an Sonn- und Feiertagen fünf Stunden lang geöffnet sein. Das betrifft auch
Karfreitag und Ostermontag. Am Ostersonntag aber müssen auch sie geschlossen bleiben.
Das Verkaufsverbot gilt auch am 1. Weihnachtstag und Pfingstsonntag.

Übungstest 22
3
9 0 Minu ten L esever s tehen und Sprachbaus teine

Leseverstehen Teil 2
Lesen Sie den Text und die Aufgaben 6–10. Welche Lösung (a, b oder c) ist jeweils richtig?
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 6–10 auf dem Antwortbogen.
Leseverstehen

Übungstest 22
4
9 0 Minu ten L esever s tehen und Sprachbaus teine

6 Das Projekt mit Sprache hat zum Ziel, dass Schüler, Lehrer und Eltern

Leseverstehen
a gemeinsam an Fortbildungen teilnehmen.
b mehrere Fremdsprachen lernen.
c sich sprachlich besser verstehen.

7 Um Deutsch zu lernen,

a ist es auch wichtig, außerhalb der Schule zu lernen.


b gibt es regelmäßig Deutschkurse bei der Feuerwehr.
c haben die Kinder auch nachmittags Schule.

8 Durch die Sprachporträts

a sollen die Kinder erfahren, dass beide Sprachen, ihre Muttersprache und Deutsch, für ihr
Leben wichtig sind.
b sollen die Kinder zeichnen lernen.
c lernen die Kinder nicht nur Deutsch, sondern auch ihre Muttersprache.

9 Lehrerinnen und Lehrer haben eine Projektgruppe gegründet,

a die entscheidet, welche Lehrbücher für die Kinder sinnvoll sind.


b die an sieben verschiedenen Schulen arbeitet.
c in der sich Mathematik- und Sportlehrer treffen.

10 In der „Elternschule"

a können sich die Eltern über Probleme aus dem täglichen Leben austauschen.
b lernen die Eltern auf Deutsch lesen.
c werden Ausflüge organisiert.

Übungstest 22
5
9 0 Minu ten L esever s tehen und Sprachbaus teine

Leseverstehen Teil 3
Lesen Sie die Situationen 11–20 und die Anzeigen a–l. Finden Sie für jede Situation die passende
Anzeige. Sie können jede Anzeige nur einmal benutzen.
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 11–20 auf dem Antwortbogen.
Wenn Sie zu einer Situation keine Anzeige finden, markieren Sie ein x.
Leseverstehen

11 Sie wachen jeden Morgen mit starken Rückenschmerzen auf und wollen sich daher ein neues
Bett kaufen.

12 Es ist Sonntagabend. Ihr Sohn hat plötzlich Fieber und Sie brauchen dringend ein Medikament
für ihn.

13 Sie möchten Freunde, die bei Ihnen zu Besuch sind, zu einer Stadtrundfahrt durch München
einladen.

14 Sie haben Psychologie studiert und möchten Seminare gegen Schlafstörungen anbieten.

15 Ihr Computer ist am Samstagabend kaputt gegangen. Sie brauchen schnell Hilfe.

16 Sie möchten Ihrem Kollegen ein Computerprogramm schenken, das ihm beim Übersetzen von
englischen Texten in die deutsche Sprache hilft.

17 Sie sind Geschichtslehrer und suchen für Ihren Unterricht Material zur Geschichte Bayerns.

18 Sie möchten einen neuen Fernseher kaufen. Sie interessieren sich für LCD- oder Plasmamodelle.

19 Ihr Freund kennt sich mit Computern aus und sucht in diesem Bereich eine Arbeit.

20 Ein Kollege von Ihnen hat vor, München zu besuchen. Er bittet Sie, ihm Informationsmaterial
über die Stadt zu schicken.

Übungstest 22
6
9 0 Minu ten L esever s tehen und Sprachbaus teine

Leseverstehen

Übungstest 22
7
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg. ‫أﺗﻣﻧﻰ ﻟك اﻟﻛﺛﯾر ﻣن اﻟﻧﺟﺎح‬

Lösungsschlüssel
Leseverstehen, Teil 1 Leseverstehen, Teil 2 Leseverstehen, Teil 3
1 c 6 c 11 a
2 f 7 a 12 f
3 g 8 a 13 b
4 d 9 a 14 x
5 b 10 a 15 h
16 x
17 e
18 k
19 c
20 d

Übungstest 22

Das könnte Ihnen auch gefallen