Sie sind auf Seite 1von 740

SE MINARE FÜR B E T RIE B SRÄTE

Seminare für Betriebs- und Schulungen führen wir auf Anfrage


Personalräte ebenfalls gerne durch. Dies gilt auch
In den Seminaren für Betriebs- und für Themen, die in unserem Angebot
Personalräte werden Inhalte gem. § 37 nicht aufgeführt sind.
Abs. 6 BetrVG vermittelt. Das Ange-
Anfragen richten Sie bitte an:
bot richtet sich grundsätzlich an alle
Heike Suder, E-Mail: heike.suder@vhs-mainz.de
Betriebsrats- und Personalratsmitglie-
Telefon: 0 61 31/26 25-112
der, insbesondere aber an
oder an unsere Postanschrift.
n Betriebs- und Personalräte, die regio-
nale Experten kennenlernen und sich Auf Wunsch nehmen wir Sie auch
ein entsprechendes Netzwerk aufbauen gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf.
möchten, Alle für ein Kalenderjahr geplanten
n Betriebs- und Personalräte aus der Seminare sind in einem gesonderten
Region, die aufgrund ihrer persönlichen Programm aufgeführt, das wir auf An-
Situation gerne abends zu Hause sein frage gerne zuschicken. Die im Fol-
möchten (Pflege, Kinderbetreuung genden aufgeführten Seminare sind
o. ä.), daher nur ein Teil unseres Angebotes,
n Betriebs- und Personalräte, die keine bezogen auf den Zeitraum September
gewerkschaftliche Anbindung haben. bis Dezember 2014. Das jeweils aktuelle
Die Seminare finden in den Seminar- Angebot kann auch im Internet unter
räumen der vhs Mainz statt. Inhouse- www.vhs-mainz.de abgerufen werden.

BR.1 – Grundlagenseminar für BR.1 – Grundlagenseminar für


Betriebsräte Betriebsräte
Dieses Einstiegsseminar wendet sich an
Dauer: 3x 8 UStd., Entgelt: 660,– €
alle Betriebsratsmitglieder, die noch keine
vhs-Haus
oder nur wenige Kenntnisse im Arbeits-
Uwe Michalski
recht besitzen. Besonders geeignet ist das
Seminar für neu gewählte oder nachge- U16000
rückte Betriebsräte. Folgende Themenbe- Beginn: 10. 9. 2014, Mi–Fr, 9.00 –17.00 Uhr
reiche werden erarbeitet: Geschäftsfüh-
U16003
rung des Betriebsrats, Arbeitsmittel, Frei-
Beginn: 5. 11. 2014, Mi–Fr, 9.00 –17.00 Uhr
stellung für die BR-Arbeit, allgemeine
Aufgaben des BR, Schutzrechte, Grund-
sätze der Zusammenarbeit mit dem Arbeit-
geber, Mitwirkung bei personellen Maß-
nahmen, z. B. Kündigung.

40
BR.2 – Grundlagenseminar für

SE MINARE FÜR B E T RIE B SRÄTE


BR.3 – Grundlagenseminar für
Betriebsräte Betriebsräte
Dieses Seminar wendet sich an alle Be-
U16007
triebsratsmitglieder, die bereits das Semi-
Beginn: 26. 11. 2014, Mi–Fr, 9.00 –17.00 Uhr
nar BR.1 besucht haben. Folgende The-
Dauer: 3x 8 UStd., Entgelt: 660,– €
menbereiche werden erarbeitet: Beschwer-
vhs-Haus
derecht der Arbeitnehmer, Informations-
Uwe Michalski
rechte Betriebsrat, Personelle Maßnahmen
gem. § 99 BetrVG, Wirtschaftsausschuss,
Ordnung und Verhalten im Betrieb, die
Betriebsrat –
Betriebsänderung, Interessenausgleich,
die Betriebsversammlung
Sozialplan.
Dieses Seminar wendet sich an alle Be-
Dauer: 3x 8 UStd., Entgelt: 660,– € triebsratsmitglieder, die ihre Kenntnisse
vhs-Haus zu dem Thema Betriebsversammlung/
Uwe Michalski Öffentlichkeitsarbeit erweitern und ver-
tiefen möchten.
U16001
Folgende Themenbereiche werden erar-
Beginn: 24. 9. 2014, Mi–Fr, 9.00 –17.00 Uhr
beitet: Rechtsgrundlagen für Betriebsver-
U16008 sammlungen und Abteilungsversamm-
Beginn: 10. 12. 2014, Mi–Fr, 9.00 –17.00 Uhr lungen, Veranstaltungen Arbeitgeber/Ver-
anstaltungen Betriebsrat, Rahmenbedin-
gungen, Betriebsruhe, Teilnahmerecht/
BR.3 – Grundlagenseminar für Rechtsprechung, Ziele des Betriebsrates,
Betriebsräte Informationsbedarf der Belegschaft, Ein-
ladung/Tagesordnung/Durchführung der
Dieses Seminar wendet sich an alle Be-
Versammlung, Vor- und Nachbereitung,
triebsratsmitglieder, die bereits das Semi-
praktische Übungen.
nar BR.1 besucht haben. Folgende The-
menbereiche werden erarbeitet: Mitbe-
U16002
stimmungsrecht gem. § 87 BetrVG, Stra-
Beginn: 30. 9. 2014, Di–Do, 9.00 –17.00 Uhr
tegie zur Durchsetzung der Ziele, Problem-
Dauer: 3x 8 UStd., Entgelt: 660,– €
analyse, Verhandlungstraining, Einigungs-
vhs-Haus
stellenverfahren gem. § 76 BetrVG, die
Uwe Michalski
Betriebsvereinbarung, Informations- und
Mitbestimmungsrechte bei übertariflichen
Leistungen.

41
Betriebsrat – Öffentlichkeitsarbeit
SE MINARE FÜR B E T RIE B SRÄTE

Betriebsrat – Veränderungsprozesse
Folgende Themenbereiche sollen u. a.
U16005
erarbeitet werden: Standortbestimmung
Beginn: 23. 9. 2014, Dienstag, 9.00 –17.00 Uhr
im Betrieb, Ansprüche Arbeitsmittel gem.
Dauer: 2x 8 UStd., Entgelt: 440,– €
§ 40 BetrVG, Grundlagen Betriebsge-
vhs-Haus
heimnis gem. § 79 BetrVG/Öffentliches
Norbert Enk
Interesse, Informationsansprüche Betriebs-
rat/Wirtschaftsausschuss, Presserecht,
Urheberrechte, Unterstützung der Ziele
Betriebsrat – die Betriebs-
des Betriebsrates durch verschiedene
vereinbarung
Medien, professionelle Gestaltung von
Flugblättern/Aushängen/Zeitungen/Logos, Dieses Seminar wendet sich an alle Be-
Internet und Intranet – praktische Bei- triebsratsmitglieder, die ihre Kenntnisse
spiele zur Informationsbeschaffung, Push- zu dem Thema Betriebsvereinbarung
Dienst, Zusammenstellen bestimmter The- erweitern und vertiefen möchten. Fol-
menfelder über E-Mail, Internet, Bau- gende Themenbereiche werden erarbei-
steine für PowerPoint-Präsentationen. tet: Rechtsgrundlagen der Betriebsverein-
Bitte Anschauungsmaterial mitbringen. barung, erzwingbare und freiwillige Ver-
handlungsgegenstände, rechtliche Hand-
U16004 lungsfelder, erfolgreiche Verhandlung,
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 9.00 –17.00 Uhr Einigungsstelle, Kommunikation im
Dauer: 2x 8 UStd., Entgelt: 440,– € Betrieb, Nachwirkung bei Kündigung,
vhs-Haus Sonderfall Betriebsübergang gem. § 613a
Bardo Faust BGB, Erstellen einer Betriebsvereinba-
rung/Verhandlungsgrundlage.

Betriebsrat – Veränderungsprozesse U16006


Beginn: 12. 11. 2014, Mi–Fr, 9.00 –17.00 Uhr
Dieses Seminar wendet sich an alle inte-
Dauer: 3x 8 UStd., Entgelt: 660,– €
ressierten Betriebsrats- und Personalrats-
vhs-Haus
mitglieder. Folgende Themenbereiche
Uwe Michalski
werden erarbeitet: Veränderungen im
Alltag und im Arbeitsleben, Umgang
mit anstehenden Veränderungen. Wel-
che Ängste der Arbeitnehmer entstehen
bei betrieblichen Veränderungen? Wie
kann man beschlossene Veränderungen
aktiv mitgestalten? Gesprächsführung im
Einzelgespräch, die richtige Strategie im
Umgang mit Veränderungen.

42
Betriebsrat – wirtschaftliche

SE MINARE FÜR B E T RIE B SRÄTE


Betriebsrat – wirtschaftliche Grundlagen
Grundlagen im Betriebsrat im Betriebsrat, Teil 3
Wirtschaftsausschuss Teil 2
U16010
Das Seminar wendet sich an alle Mitglie-
Beginn: 3. 12. 2014, Mi–Fr, 9.00 –17.00 Uhr
der im Betriebsrat bzw. im Wirtschaftsaus-
Dauer: 3x 8 UStd., Entgelt: 660,– €
schuss. Folgende Themenbereiche werden
vhs-Haus
erarbeitet:
Uwe Michalski
Möglichkeiten der Bilanzgestaltung,
Bilanzanalyse, Kapitalfluss-Rechnung
(Cashflow), Unternehmensbewertung/
Betriebsrat – Tatort Betrieb,
Bilanzkennzahlen, Erarbeiten von Kenn-
Strafrecht im Betrieb
zahlensystemen aus Unternehmen der
Seminarteilnehmer. Das Seminar wendet sich an alle interes-
sierten Betriebsrats- und Personalratsmit-
U16009 glieder. Folgende Themenbereiche werden
Beginn: 8. 10. 2014, Mi–Fr, 9.00 –17.00 Uhr u. a. erarbeitet: Üble Nachrede/Verleum-
Dauer: 3x 8 UStd., Entgelt: 660,– € dung, Korruption/Bestechung, Mobbing,
vhs-Haus Datenmissbrauch/„Screening“, Mitarbeit
Uwe Michalski in Arbeitskreisen, Kartellrecht, Miss-
brauch IT-Überwachung/Kamera/GPS
etc., Persönlichkeitsrechte, sexuelle Beläs-
Betriebsrat – wirtschaftliche tigung/Nötigung, Urkundenfälschung/
Grundlagen im Betriebsrat Zeitbetrug/Protokollrückdatierung, Zeu-
Teil 3 genaussagen im Prozess, Verwendung von
Fotos, Daten aus sozialen Netzwerken,
Das Seminar wendet sich an alle Mitglie-
Bereicherung/Bevorteilung im Amt, Teil-
der im Betriebsrat bzw. im Wirtschaftsaus-
nahme an einem Gerichtsprozess.
schuss. Im Seminar werden folgende The-
men erarbeitet: Management-Reports,
U16011
Marktanalyse/-daten, Aufgaben Control-
Beginn: 19. 11. 2014, Mittwoch, 9.00 –17.00 Uhr
ling, BAB/betrieblicher Abrechnungsbo-
Dauer: 2x 8 UStd., Entgelt: 440,– €
gen, Fremdvergabe von Arbeit/Outsour-
vhs-Haus
cing, Kalkulation Eigenleistung/Fremdver-
Thomas Stöcklein
gabe, Auswirkungen Unternehmensstrate-
gien auf operatives Geschäft am Beispiel
„Erhöhung Working Capital“, Kennzahlen
für variable Vergütungssysteme.

43
Betriebsrat – Konfliktmanagement
SE MINARE FÜR B E T RIE B SRÄTE

Betriebsrat – demografischer Wandel


Das Seminar wendet sich an alle Betriebs-
U16013
rats- und Personalratsmitglieder, die sich
Beginn: 29. 10. 2014, Mittwoch, 9.00 –17.00 Uhr
im Thema Konfliktmanagement weiterbil-
Dauer: 2x 8 UStd., Entgelt: 440,– €
den möchten. Folgende Themen werden
vhs-Haus
erarbeitet: Wie entstehen Konflikte im
Norbert Enk
Betrieb? Konflikterkennung; wie kann die
Arbeitnehmervertretung einschreiten?
Aufbau des Mediationsverfahrens, Werk-
Betriebsrat – Arbeitsrecht im
zeuge von Mediation, hilfreiches Durch-
Betrieb
führen von Klärungsgesprächen, interne
Beteiligung am Konflikt, Konfliktlösungs- Das Seminar wendet sich an alle Betriebs-
strategien, Kennenlernen kommunika- rats-/Personalratsmitglieder, die bereits
tionsfördernder Techniken, konkrete über Grundkenntnisse im Arbeitsrecht
Übungen und Training. verfügen. Folgende Themenbereiche wer-
den erarbeitet: Zuständigkeit Arbeitsge-
U16012 richte, Kollektivrecht, Individualrecht,
Beginn: 17. 11. 2014, Montag, 9.00 –17.00 Uhr Grundsatzurteile, aktuelle Rechtsprechung
Dauer: 2x 8 UStd., Entgelt: 440,– € LAG/BAG, Arbeitsrecht auf europäischer
vhs-Haus Ebene, Ablauf einer Gerichtsverhandlung,
Traudel Schönborn Besuch beim Arbeitsgericht Mainz.

U16014
Betriebsrat – demografischer Beginn: 7. 10. 2014, Dienstag, 9.00 –17.00 Uhr
Wandel Dauer: 2x 8 UStd., Entgelt: 440,– €
vhs-Haus
Das Seminar wendet sich an alle interes-
Stephan Eckert
sierten Betriebsrats- und Personalratsmit-
glieder. Folgende Themen werden erarbei-
tet: demografische Entwicklung/Auswir-
kungen auf die Betriebe, Arbeitswelt im
Wandel, Ausbildung bis Rente – die Sta-
tionen im Arbeitsleben, Know-how-Trans-
fer der Generationen, Gesundheit und
Älterwerden im Betrieb, Entwicklung
der gesetzlichen Rente, Teilzeitarbeit als
Königsweg?, Vorruhestandslösungen trotz
Rente mit 67, Aufbau von Lebensarbeits-
zeitkonten – Rahmenbedingungen und
gesetzliche Vorschriften.

44
Betriebsrat – Datenschutz

SE MINARE FÜR B E T RIE B SRÄTE


Betriebsrat – erfolgreich verhandeln im
Betrieb
Das Seminar richtet sich an alle Betriebs-
und Personalräte, Datenschutzbeauftragte
U16016
und verantwortliche Stellen im Betrieb.
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 9.00 –17.00 Uhr
Folgende Themen werden erarbeitet:
Dauer: 2x 8 UStd., Entgelt: 440,– €
Grundlagen Datenschutz, das Bundesda-
vhs-Haus
tenschutzgesetz (BDSG), Datensicherheit
Gerhard Herbst
und Datenlöschung, Übermittlung, Wei-
tergabe und Verwertung von Daten, der
betriebliche Datenschutzbeauftragte,
Betriebsratstagung in Berlin
Wahrung der Persönlichkeitsrechte,
Themen nach Ausschreibung
Datenspeicherung im Ausland, Auswir-
kungen für das Unternehmen bei Daten-
U16090
missbrauch, Beteiligung des Betriebsrats
Beginn: 13. 10. 2014, Mo–Fr, 9.00 –17.00 Uhr
beim Datenschutz.
Dauer: 5x 8 UStd., Entgelt: 1300,– €
Tagungshotel wird noch bekaeben
U16015
Uwe Michalski
Dienstag, 9. 9. 2014, 9.00 –17.00 Uhr
Dauer: 1x 8 UStd., Entgelt: 350,– €
vhs-Haus Die Seminare für 2015 finden
Hans Rupp Sie auf unserer Homepage unter
www.vhs-mainz.de

Betriebsrat – erfolgreich verhandeln


im Betrieb
Praxistraining für Betriebsräte
Das Seminar wendet sich an alle Betriebs-
ratsmitglieder, die bereits über Grund-
kenntnisse im Arbeitsrecht verfügen.
Folgende Themenbereiche sollen u. a.
erarbeitet werden: Vorbereitung einer
Verhandlung, Zielorientierung, Verhand-
lungsgegenstand (Abgrenzung Tarifver-
trag/Betriebsvereinbarung), Redetechnik,
Konflikttraining, Einigungsstelle, Rechts-
grundlagen für die Verhandlung im Be-
trieb, Strategie und Taktik.

45
Anmeldezeiten und 564 Terminkalender 576

ALLGE ME INE HINW EIS E


-bedingungen
Stichwortverzeichnis 577
Semesterbeginn, 564
Anmeldestellen, 564
Anmeldeformulare 589
Anmeldezeiten Haus der
Volkshochschule, 564
Lageplan Innenstadt 593
Anmeldezeiten Außenstellen /
Stadtteile, 565

Impressum 566

Veranstaltungsorte 566
Mainz / Stadt, 566
Mainz / Stadtteile, 567

Allgemeine Geschäfts- 568


bedingungen

Mitarbeiter/-innenverzeichnis 574

Ihre Meinung ist uns wichtig!


Die vhs Mainz versteht sich als Dienstleistungsunternehmen. Unser Ziel ist es,
Ihren Ansprüchen und Erwartungen an qualitativ gute Weiterbildungskurse gerecht
zu werden.
Sollte jedoch einmal Anlass zu Kritik bestehen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.
Natürlich freuen wir uns auch über Verbesserungsvorschläge und Anregungen. Ihre
Rückmeldung ist für uns wichtig, damit wir unsere Angebote und Dienstleistungen
weiterentwickeln und verbessern können.
Für Ihre Mitwirkung bedanke ich mich ganz herzlich!
Ihr
Horst Leder
Direktor

563
ANME LD E Z E IT E N UND -B E D INGU N G EN

Die Volkshochschule Mainz ist eine gemein- Haus der Volkshochschule


nützige Einrichtung der Weiterbildung Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz
und gemäß rheinland-pfälzischem Weiter- Telefon: 0 61 31/ 26 25-0
bildungsgesetz staatlich anerkannt. Teil- Fax: 0 61 31/ 26 25-100
nehmen kann jeder, der sich für irgendei- E-Mail: vhs@vhs-mainz.de
ne der Veranstaltungen interessiert. Ein- Internet: www.vhs-mainz.de
schränkungen sind nur aus pädagogischen
Gründen möglich und bei den entspre- Anmeldezeiten:
chenden Kursen vermerkt. n Montag bis Freitag 8.30 – 20.00 Uhr

Bitte melden Sie sich frühzeitig an. n abweichend hiervon an Ferien-


Sie vermeiden die Enttäuschung, dass tagen der Volkshochschule Mainz
der Kurs Ihrer Wahl bereits ausge- (Kalender siehe Seite 576):
bucht ist bzw. wegen zu geringer Montag bis Freitag 8.30 –16.00 Uhr
Teilnehmerzahl eingestellt wurde. In der Ferienwoche vom 1. 9. 2014 bis
zum 5. 9. 2014 ist die Anmeldung von
Semesterbeginn 8.30–18.00 Uhr geöffnet.
Herbst: Montag, 15. September 2014 Das vhs-Haus bleibt geschlossen:
Frühjahr: Montag, 23. Februar 2015 n vom 24. 12. 2014 bis zum 4.1.2015,
am Rosenmontag, 16. 2. 2015, und am
Fastnachtsdienstag, 17. 2. 2015.
Anmeldestellen
Anmeldungen werden im Haus der Volks-
hochschule, im Bürgeramt der Stadt Mainz Bitte beachten Sie:
oder in den für die Außenstellen zustän- Während der Schulferien findet in der
digen Ortsverwaltungen angenommen. Regel kein Unterricht statt. Nähere
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem
Kalender auf Seite 576.

564
Anmeldezeiten Außenstellen/

ANME LDE Z E IT E N AU SSE NST E LLE N/ STAD TTEI LE


Mainz-Finthen
Stadtteile: Ortsverwaltung,
Am Obstmarkt 24, 55126 Mainz,
Mainz-Innenstadt
Haltestelle Markthalle, Linien 55, 58, 91,
Bürgeramt (Bürgerservice Stadthaus)
Montag bis Donnerstag, 8.00 –12.00 Uhr,
Kaiserstraße 3 – 5, 55116 Mainz,
Donnerstag, 14.00 –18.00 Uhr,
Haltestelle Hauptbahnhof, alle Bus- und
und Freitag, 7.30 –12.00 Uhr,
Straßenbahnlinien, außer 28, 33 und 70,
Tel. 47 54 13, Fax 47 54 17
Montag, 11.00 –19.00 Uhr,
Dienstag, 11.00 –17.00 Uhr, Mainz-Gonsenheim
Mittwoch, 7.00 –13.00 Uhr, Ortsverwaltung,
Donnerstag, 7.00 –13.00 Uhr, Pfarrstraße 1, 55124 Mainz,
Freitag, 7.00 –14.30 Uhr. Haltestelle Rathaus, Linie 64,
Die oben genannten Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag, 8.00 –12.00 Uhr,
gelten nur für den Bürgerservice. Für den Donnerstag, 14.00 –18.00 Uhr,
Bereich Einbürgerung sind Vorsprachen und Freitag, 7.00 –11.00 Uhr,
nur nach vorheriger Terminvereinbarung Tel. 4 18 42 und 4 46 51,
möglich. Fax 46 61 65
Mainz-Bretzenheim Mainz-Hechtsheim
Ortsverwaltung Ortsverwaltung,
An der Wied 2, 55128 Mainz, Morschstraße 1, 55129 Mainz,
Haltestelle Martin-Kirchner-Straße, Haltestelle Bürgerhaus,
Linien 6, 6A, 90, Linien 50, 51 und 52,
Haltestelle Bahnstraße, Linie 52, Dienstag bis Freitag, 7.30 –12.00 Uhr,
Montag bis Donnerstag, 8.00 –12.00 Uhr, und Dienstag, 15.00 –18.00 Uhr,
und Mittwoch, 15.00 –18.00 Uhr, Tel. 50 40 69, Fax 59 25 35
Tel. 33 82 60 und 33 84 58,
Mainz-Lerchenberg
Fax 36 69 33
Ortsverwaltung
Mainz-Ebersheim Hebbelstraße 2, 55127 Mainz,
Ortsverwaltung Haltestelle Hebbelstraße,
Römerstraße 17, 55129 Mainz, Linien 54, 68, 70,
Haltestelle Neugasse, Linien 66 und 67, Montag bis Donnerstag, 8.00 –11.30 Uhr,
Montag bis Freitag, 8.00 –12.00 Uhr, und Dienstag, 16.00 –18.00 Uhr,
und Dienstag, 17.30 – 19.00 Uhr, Tel. 7 81 71, Fax 7 33 22
Tel. 0 61 36 / 41 07,
Mainz-Mombach
Fax 0 61 36 / 4 55 58
Ortsverwaltung
Hauptstraße 136, 55120 Mainz,
Haltestelle Ortsverwaltung,
Linien 45, 60, 61, 92, 620,
Montag bis Donnerstag, 8.00 –12.00 Uhr,
und Dienstag, 14.00 –18.00 Uhr,
Tel. 68 03 03, Fax 68 06 35

565
Volkshochschule Mainz e. V. Veranstaltungsorte Mainz Stadt
IMPRE SSUM/ VE RANSTALT UNGS O RTE

Gemäß rheinland-pfälzischem (Lageplan siehe Seite 593)


Weiterbildungsgesetz staatlich
vhs-Haus, Karmeliterplatz 1,
anerkannt.
Linie 6, 6A, 9, 28, 54, 55, 56, 57, 68,
Haus der Volkshochschule 70, 91, 99 (Haltestelle Brückenplatz)
Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz Linie 28, 62, 63, 64, 65, 68 (Haltestelle
Postanschrift: Schusterstraße / Galeria Kaufhof)
Postfach 40 64, 55030 Mainz
Anne-Frank-Realschule plus Mainz,
Telefon: 0 61 31/ 26 25-0
Petersplatz 2, Linie 6, 6A, 28, 62, 63,
Telefax: 0 61 31/ 26 25-100
64, 65, 68, 99 (Haltestelle Bauhofstraße /
E-Mail: vhs@vhs-mainz.de
Rheinland-Pfalz-Bank)
Internet: www.vhs-mainz.de
Ketteler-Kolleg, Rektor-Plum-Weg 10,
Bankverbindung:
Linie 64, 65, 91 (Haltestelle Am Jugend-
Sparkasse Mainz
werk)
Konto-Nr. 885, BLZ 550 501 20
IBAN: DE38 5505 0120 0000 0008 85 Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz,
SWIFT-BIC: MALADE51MNZ Petersstraße 3, Linie 6, 6A, 28, 62, 63,
64, 65, 68, 99 (Haltestelle Bauhofstraße /
Vorsitzender:
Rheinland-Pfalz-Bank)
Oberbürgermeister Michael Ebling
Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz 1, Linie 28,
Direktor:
54, 55, 56, 57, 60, 61, 68, 69,70, 71, 90, 91
Horst Leder
(Haltestelle Rheingoldhalle / Rathaus)
Herausgeber:
Taubertsbergbad, Wallstraße 9,
Volkshochschule Mainz e.V.
Linie 6, 6A, 9, 45, 52, 54, 55, 56, 57, 58,
Eingetragen im Vereinsregister des
62, 63, 64, 65, 67, 68, 69, 71, 75, 79, 90,
Amtsgerichts Mainz, VR 2145
91, 650, 652, 660 (Haltestelle Hauptbahn-
Verantwortlich: Horst Leder
hof West / Taubertsbergbad)
Gestaltung, Konzeption und
Anzeigenredaktion:
Inge Eichelkraut, :: konterkariert
Telefon: 06 11 / 95 97 80
E-Mail: ie@konterkariert.de
Druck:
mww.druck und so ...
Mainz-Kastel

566
Veranstaltungsorte Mainz Stadtteile

VE RANSTALT UNGSO RTE


n Mainz-Gonsenheim:
AWO-Tagesstätte, Pfarrer-Grimm-Str. 3,
n Mainz-Bretzenheim:
Linien 47, 50, 51, 64
Alte Ziegelei, Nähe Südring / Bezirks-
Maler-Becker-Schule, Schulstraße 7,
sportanlage, Linien 70, 71
Linien 47, 50, 51, 64
IGS Mainz-Bretzenheim,
Neue Sporthalle, Rektor-Forestier-Str. 2
Hans-Böckler-Straße 2,
Linien 47, 50, 51, 57, 62, 92
Linien 6, 6A, 68, 70, 71, 75, 90, 650
Otto-Schott-Gymnasium Mainz-Gonsen-
n Mainz-Ebersheim: heim (GyGo), An Schneiders Mühle 2,
Linien 50, 51
Grundschule „Im Feldgarten“, Feld-
gartenstraße 5, Eingang über Schulhof, Realschule plus Mainz-Gonsenheim
Parkplatz Töngeshalle, Linien 66, 67 (Kanonikus-Kir-Realschule),
An Schneiders Mühle 2, Linien 50, 51
Ortsverwaltung, Römerstraße 17,
Linien 66, 67
n Mainz-Hechtsheim:
n Mainz-Finthen: Bürgerhaus, Am Heuergrund 6,
Linien 50, 51
Bürgerhaus, Am Obstmarkt 24,
Linien 51, 55, 58, 91 Theodor-Heuss-Schule, Ringstraße 41,
Linien 50, 51, 52
Freie Waldorfschule Mainz,
Merkurweg 2, Linien 50, 58
n Mainz-Lerchenberg:
Bürgerhaus, Hebbelstraße 2,
Linien 54, 68, 70, 71, 90
Realschule plus im Carl-Zuckmayer-
Schulzentrum, Hindemithstraße 1–5,
Linien 54, 68, 70, 71, 90

n Mainz-Mombach:
Schule am Lemmchen,
Am Lemmchen 50,
Linien 47, 60, 61, 63, 92

567
1. Geltungsbereich, Leistungsumfang,
ALLGE ME INE GE SCHÄFT SB E D INGU N G EN

das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte


Schriftform, organisatorische Änderungen Person (Teilnehmer /-in) begründen. Diese ist
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der der Volkshochschule Mainz namentlich zu
Volkshochschule Mainz e.V. gelten für alle Ver- benennen. Eine Änderung in der Person des
träge zwischen der Volkshochschule Mainz und Teilnehmenden bedarf der Zustimmung der
ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Volkshochschule Mainz. Die Anmeldungen
Soweit die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die gewünschten Veranstaltungen werden
nichts Abweichendes vorsehen, gelten ergän- in zeitlicher Reihenfolge angenommen und
zend die Bestimmungen des Bürgerlichen schnellstmöglich gebucht. Im Regelfall erhalten
Gesetzbuches. die Teilnehmenden nach erfolgreicher Buchung
Der Umfang der Leistungen der Volkshoch- der Veranstaltung einen Hörerausweis, der als
schule ergibt sich aus der Veranstaltungsbe- Teilnahmeberechtigung dient. Die Teilneh-
schreibung des jährlich erscheinenden Pro- menden sind verpflichtet, diesen Hörerausweis
grammes bzw. der sonstigen Ankündigungen mitzuführen und sich auf Verlangen eines
von Veranstaltungen. Darüber hinausgehende, Bevollmächtigten der Volkshochschule Mainz
ergänzende mündliche Absprachen sind un- auszuweisen.
wirksam. Die Lehrkräfte sind zur Änderung Die Teilnahme an Veranstaltungen der Volks-
der Vertragsbedingungen und zur Abgabe von hochschule verpflichtet zur Unterschrift in der
Zusagen nicht berechtigt. Änderungen jeder entsprechenden Anwesenheitsliste. Die Teil-
Art bedürfen der Schriftform. nahme an einer Veranstaltung setzt eine vor-
Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Ver- herige Anmeldung zwingend voraus.
anstaltung durch eine bestimmte Dozentin /
einen bestimmten Dozenten durchgeführt wird. 3. Entgelt
Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der
dem Namen einer Dozentin /eines Dozenten bei Eingang der Anmeldung aktuellen Hinter-
angekündigt wurde. legung in der Verwaltungssoftware. Die Volks-
Die Volkshochschule Mainz kann aus sach- hochschule Mainz behält sich notwendige
lichem Grund Ort und Zeitpunkt einer ge- Änderungen gegenüber den Angaben im Pro-
planten Veranstaltung ändern. In diesem gramm vor.
Fall besteht ein besonderes Rücktrittsrecht. Das Entgelt muss in voller Höhe bei der Anmel-
dung bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforde-
rung ergeht nicht. Ausnahmen hiervon sind
2. Vertragsschluss, Vertragspartner und Kurse mit Ratenzahlungsplänen und Studien-
Teilnehmende reisen. In diesen Fällen ist bei der Anmeldung
Ein Veranstaltungsvertrag zwischen einem Teil- eine Anzahlung fällig. Weitere Zahlungstermine
nehmenden und der Volkshochschule Mainz werden durch einen Weiterbildungsvertrag oder
kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstal- eine Leistungsbeschreibung mitgeteilt.
tung und der Annahme dieser Anmeldung Das bereits eingezahlte Entgelt wird bei Ableh-
durch die Volkshochschule Mainz zustande. Die nung der Anmeldung gegen Vorlage des Hörer-
Volkshochschule Mainz darf die Teilnahme von ausweises in voller Höhe zurückerstattet.
persönlichen und/oder sachlichen Vorausset-
zungen abhängig machen. Mit Abschluss des
Veranstaltungsvertrages werden vertragliche
Rechte und Pflichten nur zwischen der Volks-
hochschule Mainz als Veranstalterin und
der / dem Anmeldenden (Vertragspartner/-in)
begründet. Die / Der Anmeldende kann

568
4. Möglichkeiten der Anmeldung

ALLGE ME INE GE SCHÄFT SB E D INGU N G EN


(Name, Vorname, Straße und Hausnummer,
Die Volkshochschule Mainz bietet mehrere Postleitzahl und Ort, Telefonnummer, E-Mail-
Möglichkeiten an, um sich oder eine dritte Adresse, Geburtsdatum).
Person zu einer Veranstaltung anzumelden: Eine schriftliche Anmeldung kann nur dann
4.1 Persönliche Anmeldung bearbeitet werden, wenn der Anmeldung ein
Bei einer Anmeldung im Haus der Volkshoch- SEPA-Lastschriftmandat beigefügt ist oder die-
schule ist das volle Kursentgelt in bar, per Giro- ses der Volkshochschule Mainz bereits vorliegt.
card oder oder durch Teilnahme am SEPA-Last-
schriftverfahren zu entrichten. Im direkten SEPA-Basislastschrift
Anschluss an die Bezahlung der gewünschten Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind ab
Veranstaltung wird ein persönlicher Höreraus- dem 1. August 2014 Anmeldungen mit
weis erstellt, der als Zahlungsnachweis und Teil- Einzug des Kursentgeltes von einem Bank-
nahmeberechtigung dient. In den Ortsverwal- konto nur noch dann möglich, wenn uns
tungen können Anmeldungen nur entgegenge- einmalig ein SEPA-Lastschriftmandat er-
nommen werden, wenn gleichzeitig ein SEPA- teilt wird. Es ist zwingend erforderlich,
Lastschriftmandat erteilt wird oder dieses der hierfür unser Standardformular vollständig
Volkshochschule Mainz bereits vorliegt (siehe auszufüllen, dieses eigenhändig zu unter-
Kasten unter Punkt 4.2). schreiben und im Original an die Volks-
hochschule Mainz zu geben. Dieses Formu-
Hörerausweis lar findet sich im Programmbuch, auf der
Zentrales Dokument ist der Hörerausweis. Homepage der Volkshochschule Mainz und
Dieser ist nicht übertragbar. Er dient als ist selbstverständlich auch an unserer zen-
Quittung für das eingezahlte Kursentgelt, tralen Anmeldung im Haus der Volkshoch-
berechtigt zur Teilnahme an der gebuchten schule erhältlich.
Veranstaltung und wird vom Finanzamt Spätestens sieben Kalendertage vor der
und anderen Ämtern anerkannt. Für den Kontobelastung teilen wir dem Konto-
(fristgerechten) Rücktritt von einer Ver- inhaber das Fälligkeitsdatum und den zu
anstaltung ist der Hörerausweis zwingend belastenden Betrag aus der Kursbuchung
vorzulegen. Der Hörerausweis gilt ab zwei mit.
Stunden vor und bis zu zwei Stunden nach
der angegebenen Veranstaltung für eine Grundsätzlich wird bei einer schriftlichen
Hin- und Rückfahrt auf allen Linien inner- Anmeldung der Hörerausweis im Haus der
halb des Verkehrsverbundes Mainz-Wies- Volkshochschule Mainz am Empfang hinter-
baden (Tarifgebiet 65). Dieses Kombiticket legt und kann dort während der Öffnungs-
ist nur gültig in Verbindung mit einem eiten abgeholt werden.
amtlichen Lichtbildausweis. Wenn der Hörerausweis zugeschickt werden
soll, ist dies auf der Anmeldung zu vermerken.
4.2 Schriftliche Anmeldung In diesem Fall erhöht sich das zu zahlende Ent-
Schriftliche Anmeldungen sind möglich gelt um den aktuell gültigen Portobetrag für
per Briefpost (Volkshochschule Mainz, Standardbriefe (zzt. 0,60 EUR).
Postfach 40 64, 55030 Mainz), per
Fax (0 61 31/26 25-200) oder per
E-Mail (anmeldung@vhs-mainz.de).
Eine schriftliche Anmeldung muss vollständige
Angaben zu den Kursdaten enthalten (Kurs-
nummer, Kursbezeichnung, Kursentgelt) und
zu den persönliche Daten des Teilnehmenden

569
ALLGE ME INE GE SCHÄFT SB E D INGU N G EN

Sind Lastschriften aus Gründen, die die 4.6 Buchungsterminal


Volkshochschule Mainz nicht zu vertreten Die Volkshochschule Mainz hat im Foyer des
hat (z. B. falsche Bankverbindung, falscher vhs-Hauses ein Buchungsterminal aufgestellt.
Kontoinhaber, nicht gedecktes Konto, er- Kunden, die der Volkshochschule Mainz ein
loschenes Konto oder bei unberechtigtem SEPA-Mandat erteilt haben, können sich dort
Widerspruch), nicht einlösbar, so sind die auch außerhalb der Geschäftszeiten anmelden.
dadurch entstehenden Kosten von den Der Einzug des Kursentgelts erfolgt zeitnah zur
Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Anmeldung. Sobald der entsprechende Geld-
tragen (Bearbeitungsentgelt in Höhe von betrag dem Bankkonto der Volkshochschule
jeweils 10,– EUR). Mainz gutgeschrieben ist, wird der Höreraus-
weis versandt.
4.3 Internet / Online-Anmeldung
(www.vhs-mainz.de) Widerrufsbelehrung
Kunden, die der Volkshochschule Mainz ein Teilnehmende, die Kurse der Volkshoch-
SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben (siehe schule Mainz per Brief, Fax, E-Mail, Telefon
Kasten unter Punkt 4.2), können auf der Home- oder online gebucht haben, können ihre
page der Volkshochschule Mainz nach Anlage Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen
eines Kundenkontos Kurse ihrer Wahl buchen. ohne Angabe von Gründen in Textform
Die Hörerausweise werden zeitnah zur Buchung (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die
per Briefpost versendet. Die Erhöhung des Frist beginnt nach dem Tag der Anmel-
Kursentgelts um Portobeträge erfolgt automa- dung, jedoch nicht vor Vertragsabschluss
tisch. und auch nicht vor Erfüllung unserer In-
4.4 Anmeldung mit Rechnungsstellung formationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i. V.
Anmeldungen mit der Bitte um Rechnungs- m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer
stellung sind grundsätzlich nur durch die Hand- Pflichten gemäß § 312e Abs.1 Satz 1 BGB
lungsbevollmächtigten von Unternehmen für i. V. m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung
ihre Mitarbeiter /-innen möglich. Hierzu ist der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige
die Vorlage einer schriftlichen Kostenübernah- Absendung des Widerrufs.
meerklärung auf dem Briefbogen des entspre- Der Widerruf ist zu richten an:
chenden Unternehmens erforderlich. Der Volkshochschule Mainz, Postfach 40 64,
Hörerausweis wird erst nach Eingang des 55030 Mainz, Fax: 0 61 31 / 26 25 -100,
Rechnungsbetrages versandt. E-Mail: vhs@vhs-mainz.de.
4.5 Telefonische Anmeldungen Im Falle eines wirksamen Widerrufs nach
Kunden, die der Volkshochschule Mainz ein Veranstaltungsbeginn kann die Volkshoch-
SEPA-Mandat erteilt haben, können sich auch schule Mainz ein anteiliges Kursentgelt
telefonisch anmelden. Soll der Hörerausweis nach Maßgabe der Inanspruchnahme durch
zugesandt werden, erhöht sich das abzubuchende den Teilnehmenden berechnen. Überzahlte
Entgelt um den aktuell gültigen Portobetrag Kursentgelte sind von der Volkshochschule
für Standardbriefe (zzt. 0,60 EUR). Alternativ Mainz gegen Vorlage des Hörerausweises
kann der Hörerausweis während der üblichen zu erstatten. Bankgebühren aufgrund von
Geschäftszeiten am Empfang im Haus der Volks- Lastschriftrückgaben sind von den Teil-
hochschule abgeholt werden. nehmenden zu tragen.
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn
der Vertrag von beiden Seiten vollständig
erfüllt ist, bevor das Widerrufsrecht ausge-
übt wurde.
Ende der Widerrufsbelehrung

570
5. Sonstige Kosten

ALLGE ME INE GE SCHÄFT SB E D INGU N G EN


5.5 Anmeldebescheinigungen
5.1 Materialkosten Das Entgelt für eine Anmeldebescheinigung,
Sofern nicht anders angegeben, sind die Kos- die zusätzlich zum Hörerausweis vor Beginn
ten für notwendige Arbeitsmittel in dem ausge- einer Veranstaltung benötigt wird, beträgt
wiesenen Entgelt nicht enthalten. Besorgt die 5,– EUR. Soll die Anmeldung auf einem
Lehrkraft das für den jeweiligen Kurs erforder- Fremdformular bescheinigt werden, so beträgt
liche Unterrichtsmaterial, so handelt sie in das Entgelt 10,– EUR.
eigenem Namen und auf eigene Rechnung. In
diesem Fall wird das Materialgeld während des 6. Ermäßigungen
Kurses von der Lehrkraft eingesammelt. Etwaige Die Volkshochschule Mainz bemüht sich um
Reklamationen bezüglich des Materials sind an niedrige Entgelte für alle Kunden. Besondere
die Lehrkraft zu richten. Ermäßigungen für bestimmte Personengruppen
5.2 Lehrbücher werden daher nicht gewährt.
Lehrbücher sind in der Regel selbstständig und
auf eigene Rechnung zu beschaffen. Diese 7. Rücktritt vom Vertrag
sollten erst dann gekauft werden, wenn fest- 7.1 Rücktritt durch die Volkshochschule
steht, dass der gebuchte Kurs stattfinden wird. Die Volkshochschule Mainz kann von dem Ver-
5.3 Teilnahmebescheinigungen trag zurücktreten,
Teilnahmebescheinigungen werden bei regel- n wenn die erforderliche Mindestzahl von Teil-
mäßiger Teilnahme (Teilnahme an mindestens nehmern /-innen nicht erreicht wird; abwei-
80 Prozent der durchgeführten Unterrichts- chend hiervon kann die Volkshochschule Mainz
stunden) auf schriftliche Anforderung am Ende auf eine Absage verzichten, wenn zwischen den
der Veranstaltung ausgestellt. Das Entgelt pro Beteiligten eine Entgeltaufzahlung und /oder
Bescheinigung beträgt 5,– EUR. Soll die Teil- eine Unterrichtsverkürzung vereinbart wird.
nahme auf einem Fremdformular bescheinigt Die Kürzung erfolgt unter Beibehaltung der
werden, so beträgt das Entgelt 10,– EUR. geplanten Inhalte und Gesamtkonzeption.
Im Falle einer Teilnahme an Kursen des Fach- n wenn die verpflichtete Lehrkraft aus Grün-
bereiches „Arbeit und Beruf“ sowie an Kursen den, die die Volkshochschule Mainz nicht zu
„Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF/DaZ)“ vertreten hat (z. B. Krankheit), ausfällt und ein
sind die Bescheinigungskosten bereits im Kurs- Ersatz nicht zur Verfügung steht.
entgelt enthalten. Bei Kursen im Rahmen der n wenn die zur Durchführung der Veranstal-
Bildungsfreistellung wird die gesetzlich vorge- tung notwendigen räumlichen oder technischen
schriebene Bescheinigung für den Arbeitgeber Kapazitäten wider Erwarten nicht zur Verfügung
kostenfrei ausgestellt. gestellt werden können.
Die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung Für Veranstaltungen, die nicht zustande kom-
ist bis spätestens zwei Jahre nach Ablauf des men, wird das eingezahlte Entgelt gegen Vorlage
Jahres, in dem die Veranstaltung beendet ist, des Hörerausweises zurückgezahlt. Entstandene
möglich. Portokosten für das Zurückschicken des Hörer-
5.4 Hörerausweisduplikate ausweises werden erstattet. Unfreie Rücksen-
Im Falle des Verlustes kann gegen Zahlung eines dungen werden nicht angenommen.
Betrages von 5,– EUR ein Hörerausweisduplikat Es gilt die regelmäßige Verjährungsfrist. Weiter-
erstellt werden. gehende Ansprüche der Teilnehmer /-innen
gegen die Volkshochschule bestehen nicht.
7.2 Rücktritt durch Teilnehmer /-innen
Teilnehmer/-innen können ihren Rücktritt vom
Vertrag bis spätestens zum Geschäftsschluss des
dritten Werktages nach dem ersten Veranstal-

571
ALLGE ME INE GE SCHÄFT SB E D INGU N G EN

tungstermin schriftlich oder persönlich erklären nach dem letzten Rücktrittstag entschieden, ob
(allgemeine Rücktrittsfrist), sofern nicht beson- die Veranstaltung stattfinden kann oder abgesagt
dere Rücktrittsfristen zu beachten sind oder ein werden muss.
Rücktrittsverzicht vereinbart wurde. Ein Dozentenwechsel berechtigt nicht zum Rück-
Eine Rücktrittserklärung wird nur unter Bei- tritt.
fügung des Hörerausweises akzeptiert. Eine
Angabe von Gründen für den Rücktritt ist 8. Kündigung
nicht erforderlich. Entscheidend für die Frist ist Grundsätzlich ist eine ordentliche Kündigung
das Datum des Zugangs der Willenserklärung mit Eintritt der Rücktrittsfrist ausgeschlossen.
und des Hörerausweises im Haus der Volks- Ausnahmen regeln entsprechende Weiterbil-
hochschule. dungsverträge in längerfristigen Lehrgängen.
Besondere Rücktrittsfristen: Das Recht zur außerordentlichen Kündigung
n Kurse mit Ratenzahlung, Kochkurse sowie aus wichtigem Grund bleibt davon unberührt.
Schmiede- und Goldschmiedekurse: zehn
Werktage (Mo bis Fr) vor dem ersten Veran- 9. Integrations(sprach)kurse
staltungstermin Für Teilnehmer /-innen mit Berechtigung bzw.
n Kurse nach dem Bildungsfreistellungsgesetz Verpflichtung zur Teilnahme an einem Inte-
(BFG) und Betriebsräteschulungen: fünfzehn grations(sprach)kurs sind besondere Anmel-
Werktage (Mo bis Fr) vor dem ersten Veranstal- de- und Teilnahmebedingungen zu beachten.
tungstermin Maßgebend sind das Zuwanderungsgesetz, die
n Veranstaltungen mit bis zu vier Kurs- Integrationskursverordnung und der Leitfaden
terminen: sieben Werktage (Mo bis Fr) vor zur Durchführung von Integrationskursen,
dem ersten Veranstaltungstermin jeweils in der aktuell gültigen Fassung.
n Prüfungen: Es gelten die Rücktrittsbedingungen der
– Allgemein: fünfzehn Werktage (Mo bis Fr) Volkshochschule Mainz.
vor dem Prüfungstermin,
– Sprachprüfungen: Stornoschluss gleich 10. Studienreisen
Anmeldeschluss Bei Studienreisen gelten die Allgemeinen
n Rücktrittsfristen, die im Programm bei den Reisebedingungen der Volkshochschule Mainz
entsprechenden Kursen vermerkt sind, haben sowie die jeweiligen Programm- und Leistungs-
Vorrang. beschreibungen.
Im Falle eines fristgerechten Rücktritts von der
Kursteilnahme wird das eingezahlte Entgelt ab- 11. Haftung
züglich eines Bearbeitungsentgelts in Höhe von Die Haftung der Volkshochschule Mainz wird
5,– EUR zurückgezahlt. Bei Kursen mit obligato- auf die Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässig-
rischer Beratung beträgt das Bearbeitungsentgelt keit beschränkt. Für Unfälle während einer Ver-
15,– EUR. Erfolgt der Rücktritt von einem Kurs anstaltung oder auf dem Wege zum oder vom
mit Ratenzahlung, so entspricht das Bearbeitungs- Veranstaltungsort sowie für den Verlust oder
entgelt der einmaligen Anzahlung. Porti für zuge- die Beschädigung von Gegenständen aller Art
sandte Hörerausweise sind nicht erstattungsfähig. übernimmt die Volkshochschule Mainz gegen-
Beim Überschreiten der angegebenen Rücktritts- über den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
fristen ist eine Erstattung des Kursentgelts nicht keinerlei Haftung. Bei EDV-Kursen wird für
möglich. Bei allen Veranstaltungen mit besonde- Hard- und Softwarefehler keine Haftung über-
ren Rücktrittsfristen wird spätestens einen Tag nommen.

572
16. Erfüllungsort und Gerichtsstand

ALLGE ME INE GE SCHÄFT SB E D INGU N G EN


Die Volkshochschule Mainz übernimmt wei-
terhin keine Haftung, wenn aufgrund höhe- Mainz wird als vertraglicher Erfüllungsort und
rer Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, Feuer, Gerichtsstand für alle Ansprüche aus dem Teil-
Überschwemmung, Glatteis, Stromausfall, nahmevertrag vereinbart.
behördliche Anordnungen und alle anderen
Umstände, die außerhalb der Kontrolle der 17. Weitere Hinweise
Vertragsparteien stehen) eine Veranstaltung n Dauer einer Unterrichtsstunde
oder ein Kurstag ausfällt oder abgebrochen In der Regel umfasst eine Unterrichtsstunde
wird. Insbesondere erfolgt keine Rückzahlung 45 Minuten.
von (anteiligen) Entgelten. Können Kurstage n Rückfragen
aus Gründen, die die Volkshochschule Mainz Bei Rückfragen jeder Art geben Sie bitte die
zu vertreten hat, nicht oder nicht vollständig Veranstaltungsnummer an.
durchgeführt werden, so ist die Volkshochschu- n vhs-Gutscheine – eine gute Geschenkidee!
le Mainz verpflichtet, einen Ersatztermin anzu- Geschenkgutscheine sind bereits ab 10,– EUR
bieten. Eine (anteilige) Erstattung von Kursent- im Haus der Volkshochschule erhältlich.
gelten ist nicht möglich. Geschenkgutscheine gelten fünf Jahre ab Aus-
stellungsdatum. Mit Geschenkgutscheinen kön-
12. Urheberschutz nen auch niedrigere Kursentgelte als der Gut-
Es ist nicht gestattet, in den Veranstaltungen schein-Wert bezahlt werden. In diesen Fällen
zu fotografieren, zu filmen und Softwarekopien erhalten Sie einen neuen Gutschein über den
oder Tonmitschnitte zu erstellen. Ausgeteiltes Restbetrag. Eine Erstattung der Gutscheine
Lernmaterial darf ohne Genehmigung der in bar, auch teilweise, ist nicht möglich.
Volkshochschule Mainz in keiner Weise ver- n Förderung durch das Job-Center für
vielfältigt werden. Arbeitsmarktintegration
Die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen
13. Datenschutz kann im Einzelfall ganz oder teilweise gefördert
Mit ihrer Anmeldung erklären sich die Teilneh- werden. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der
mer /-innen an vhs-Veranstaltungen mit der Volkshochschule Mainz unter Telefon
Verarbeitung personenbezogener Daten einver- 0 61 31/ 26 25-115.
standen, soweit diese für interne Verwaltungs- n Programmänderungen
zwecke erforderlich ist. Die Einhaltung der Die Volkshochschule Mainz behält sich not-
Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes wendige Änderungen gegenüber den Angaben
(BDSG) wird zugesichert. im Programm vor. Diese sind der Tagespresse,
der vhs-Homepage und den Aushängen im
14. Hausordnung Haus der Volkshochschule zu entnehmen.
Die am jeweiligen Unterrichtsort geltende
Hausordnung ist zu beachten. Das Rauchen ist
in allen Gebäuden und Gebäudeteilen der
Volkshochschule Mainz nicht gestattet.

15. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen


Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemei-
nen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise
nichtig sein, wird hierdurch die Wirksamkeit
der übrigen Vertragsteile nicht berührt.

573
Hauptberufliche Mitarbeiter/-innen
MITARB E IT E R/ -IN N EN

Vorwahl für Mainz (soweit nicht anders ausgewiesen): 0 61 31

Direktion / Geschäftsführung Abteilung 2


Direktor: Horst Leder Tel. 26 25 -110 Abteilungsleitung: Daniel Hard Tel. 26 25 -115
E-Mail: horst.leder@vhs-mainz.de E-Mail: daniel.hard@vhs-mainz.de
stellv. Direktorin: Gundel Schliephake Tel. 26 25 -150
Fachbereich 3: Arbeit und Beruf
E-Mail: gundel.schliephake@vhs-mainz.de
Fachbereich 4: Schulabschlüsse
Direktionsassistentinnen:
Leitung: Daniel Hard
Marlen Hohl Tel. 26 25 -110
Sachbearbeitung: Maria Schwer Tel. 26 25 -115
E-Mail: marlen.hohl@vhs-mainz.de
E-Mail: maria.schwer@vhs-mainz.de
Heike Suder Tel. 26 25 -112
EDV und Erzieher/-innenfortbildung
E-Mail: heike.suder@vhs-mainz.de
Fachleitung: Diane Elbrecht Tel. 26 25 -132
E-Mail: diane.elbrecht@vhs-mainz.de
Abteilung 1
Sachbearbeitung: Maria Schwer Tel. 26 25 -115
Abteilungsleitung: Horst Leder Tel. 26 25 -110 E-Mail: maria.schwer@vhs-mainz.de
E-Mail: horst.leder@vhs-mainz.de
Abteilung 3
Fachbereich 1: Mensch und Gesellschaft
Fachbereich 2: Planet Erde Abteilungsleitung: Gundel Schliephake Tel. 26 25 -150
Leitung: Horst Leder E-Mail: gundel.schliephake@vhs-mainz.de
Sachbearbeitung: Marlen Hohl Tel. 26 25-110
Fachbereich 5: Sprachen
E-Mail: marlen.hohl@vhs-mainz.de
Leitung: Gundel Schliephake
Betriebsräteschulung
Deutsch, DaF/DaZ
Sachbearbeitung: Heike Suder Tel. 26 25 -112
Sachbearbeitung: Regina Eberle-Stoffel,
E-Mail: heike.suder@vhs-mainz.de
Jana Weber Tel. 26 25 -150
Akademie für Logotherapie u.
E-Mail: regina.eberle-stoffel@vhs-mainz.de
Existenzanalyse
Integrationskurse
Leitung (nebenberuflich):
Fachleitung: Gabriele Hoff-Nabhani Tel. 26 25 -155
Prof. Dr. Randolph Ochsmann Tel. 26 25-110
Englisch, weitere Fremdsprachen
E-Mail: logotherapie@vhs-mainz.de
Fachleitung: Margret Kläser Tel. 26 25 -153
Seniorenwerkstatt
E-Mail: margret.klaeser@vhs-mainz.de
Leitung: Franziska Wienzek Tel. 26 25-211
Sachbearbeitung: Nalan Süren Tel. 26 25 -130
E-Mail: franziska.wienzek@vhs-mainz.de
E-Mail: nalan.sueren@vhs-mainz.de
Weiterbildungsberatung
Französisch, Italienisch, Spanisch
Leitung: Elisabeth Döbbelin Tel. 26 25-114
Fachleitung: Iris Dilg Tel. 26 25 -131
E-Mail: beratung@vhs-mainz.de
E-Mail: iris.dilg@vhs-mainz.de
Informations- und Kommunikationssysteme
Sachbearbeitung: Jeanette Braun Tel. 26 25 -130
Betreuung: Matthias Graffe Tel. 26 25-116
E-Mail: jeanette.braun@vhs-mainz.de
E-Mail: matthias.graffe@vhs-mainz.de
Technischer Service Tel. 26 25 - 133
Mitarbeiter: Yves Arnold, Mehmet-Emin Ciftci,
Donald Lepper, Carmelo Sicorello
E-Mail: ts@vhs-mainz.de
574
Nebenberufliche Mitarbeiter/-innen

MITARB E IT E R/ -IN N EN
Vorwahl für Mainz (soweit nicht anders ausgewiesen): 0 61 31

Abteilung 4
Abteilungsleitung: Verena Leder Tel. 26 25 -140 Bilanzbuchhalter/-in:
E-Mail: verena.leder@vhs-mainz.de Thorsten Schmidt-Modjesch
Deutsch als Fremd-/Zweitsprache:
Fachbereich 6: Kunst und Kultur
Irene Ahl
Fachbereich 7: Haus und Garten
Hauptschulabschluss:
Fachbereich 8: Gesundheit und Fitness
Bettina Kersten-Wagner
Leitung: Verena Leder M. A.
Hauswirtschaft:
Kunst und Kultur
Christa Fouquet, N. N.
Sachbearbeitung:
Realschulabschluss:
Regina Grimm-Karachalios Tel. 26 25 -140
Bettina Kersten-Wagner, Eva Paisan
E-Mail: regina.grimm-karachalios@vhs-mainz.de
Wirtschaftsfachwirt/-in
Haus und Garten, Gesundheit und Fitness
Ute Bayer-Petry
Fachleitung: Eberhard Wolf Tel. 26 25 -143
Veranstaltungsbetreuung Alte Ziegelei:
E-Mail: eberhard.wolf@vhs-mainz.de
Valentina Piccin
Sachbearbeitung Haus und Garten:
Veranstaltungsbetreuung
Renate Adams Tel. 26 25 -142
Anne-Frank-Realschule plus Mainz:
E-Mail: renate.adams@vhs-mainz.de
Manuel Dilly, Cosima Hohl, Johannes Lauer
Sachbearbeitung Gesundheit und Fitness:
Nicole Jooß Tel. 26 25 -142
Mitarbeiterinnen in den Stadtteilen
E-Mail: nicole.jooss@vhs-mainz.de
Kunstwerkstatt Mainz Mainz-Bretzenheim
Leitung (nebenberuflich): Marie-Luise Bonn Tel. und Fax 33 12 96
Doris Happel Tel. 26 25 -140 Bebelstraße 22, 55128 Mainz
Mainz-Ebersheim
Abteilung 5 Dr. Claudia Welte-Jzyk Tel. 0 61 36/ 95 45 34
Katharina-Friederich-Straße 31, 55129 Mainz
Abteilungsleitung: Steffen Knecht Tel. 26 25 -120
Mainz-Gonsenheim und Mainz-Finthen
E-Mail: steffen.knecht@vhs-mainz.de
Erika Wenz Tel. 4 22 61
Finanz-, Rechnungs- und Personalwesen Schulstraße 10, 55124 Mainz
Käthe Borgwardt Tel. 26 25 -120 Mainz-Hechtsheim
E-Mail: kaethe.borgwardt@vhs-mainz.de Margarita Martin Tel. 59 21 21, Fax 59 20 04
Birgit Lehr Tel. 26 25 -120 Faberrebenweg 35, 55129 Mainz
E-Mail: birgit.lehr@vhs-mainz.de Mainz-Lerchenberg
Anmeldung und Information Tel. 26 25 - 0 Ruth Haas Tel. 7 14 74
Ursula Fox, Jutta Kozel, Marion Kremer, Hermann-Hesse-Straße 6, 55127 Mainz
Ralph Rommel, Brigitte Salewski Mainz-Mombach
E-Mail: anmeldung@vhs-mainz.de Christa Maurer-Zirfas Tel. 68 45 05
An der Hasenquelle 65, 55120 Mainz

575
Ludwigsram
Ra
mp
ens
tra
Rh
Rhe

ße
inal

pe
lee

ein

Eise
nba
hns
cke

t
Schloß-

raß
gymna- s- Brü Mz-Kastel

e
Christus sium traße eus Bahnhof
kirche -S o r-H
urg od
b The
s en
n-I
r-vo
Fußgängerzone City
Diete
e

che
raß

Haltestelle Schusterstraße/
lei
rst

eB

Landesfilm- Galeria Kaufhof


ise

Pet

dienst Linien 28, 62, 63, 64, 65, 68


Ka

Ba
er-A
Gr

uh
ofs
sse
ltm

tra Haltestelle Brückenplatz


ße ga
eier

s Linien 6, 6A, 9, 28, 54, 55, 56,


str.

au
gh 57, 68, 70, 91, 99
-Al
ers

Anne- eu
Frank-Real- Z
lee
Pet
Fla

e Haltestelle Bauhofstraße/
schule ass
Mit
ch

erng Rheinland-Pfalz-Bank
s ma

BauVolkshoch-
e

te
ich

Linien 6, 6A, 28, 62, 63, 64,


rk

str.
rna
Ble

iter
str

schule 65, 68, 99


el
c
.
e

hts

arm
ho Groß

K Rhein-
tr.
g.

fss gold-
f

t o
ris halle
Emm
hn

Ch Karmeliterplatz
Ba

Schu
erans
m
zu

raße
ster

Rh
tinst
traße

Quin
stra

ein
Am
ße

Rathaus
Kr
Rhei

zu on
m be
B rge
Sch ahnh
nstra

r Staats-
ille of
Schö

Gr
rst oß
ße
Hof

raß eL Theater
Ufe
ffers

e an
ße
rstr

stra Dom
traß

i g
gg

aße

w
Lud
as
se

e
Gaustraße

Au

Fachhoch-
gu

e schule
sti


str
ne

lz
rs

Ho
tra

eiß
W

ße

lili
en
ga
ss e aße
str
Ne

rt
Rhe

obe
uto

g
Da
ins
rst
ra

eg
t

w
raß

Eisgrub ße
ße

ra
nst
e

le traße
üh Holzhofs
m
W ind

Mz-Südbahnhof
traße Zitadelle
552 ippas
Ag r
September 2014 bis August 2015
MAINZ-BRETZENHEIM
I N H A LT
Esoterik

Geschichte

Ziegeleifest

Italienisch
4

Kunst und Kultur 8


Bogenbau, 8
Bogenschießen, 9
Superlearning-Zeichnen, 10
Plastisches Gestalten, 10
Darstellende Kunst, 13
Tanz, 14
Kunsthandwerk, 19
Goldschmieden, 20
Goldschmiede-Special, 28
Goldschmieden für Kinder, 30

Haus und Garten 31


Essen und Trinken, 31
Kochkurse für Kinder, 32
Do it yourself, 34
Heimwerken für Frauen, 34
Garten, 35

Gesundheit und Fitness 37


Yoga, 37
Didgeridoo, 40
Qigong, 41
Kyodo, 42

Allgemeine Hinweise 43

Veranstaltungsorte 46
Mit der Wünschelrute unterwegs
Die Anwendung der erfahrungswissenschaftlichen
Technik des Rutengehens ist uralt. Seit jeher wird
die Wünschelrute zum Auffinden von Wasser benutzt.
Aber auch das Muten von geografischen Störzonen
und Feldern ist mit der Wünschelrute möglich. In
diesem Einführungskurs lernen und üben wir, wie
wir mit der Wünschelrute Störzonen wie Wasser-
adern, Verwerfungen sowie das Globalgitternetz und
Currynetz aufspüren. Schwerpunkte sind theoretische
und praktische Einblicke in die Rutentechnik. Wir
werden ausführlich darüber sprechen, welchen
Einfluss die Störzonen auf das Wohlbefinden von
Mensch und Tier haben.
Winkelruten können bei der Dozentin erworben
werden.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste
Kleidung, Wünschelrute, falls vorhanden

U12302
Beginn: 19. 4. 2015, Sonntag, 10.00 –13.00 Uhr
Dauer: 3x 4 UStd., Entgelt: 50,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Manuela Eichwald

4
Die industrielle Revolution und ihre Ziegel
Form und Funktion römischer Ziegel
aus dem Ziegelmuseum Mainz
Die industrielle Revolution setzte etwa in der Mitte
des 19. Jahrhunderts ein und führte zu einer tief
greifenden Veränderung vieler Industriezweige, so
auch der Ziegeleien. Die vorwiegend in Handarbeit
hergestellten Ziegel wurden jetzt maschinengestützt
produziert. Der von Hoffmann 1858 eingeführte
Ringofen mit der enormen Erhöhung der Produk-
tionsziffern ermöglichte erst den damaligen Bau-
boom. Über einem solchen Ringofen findet der
Kurs statt. Es werden die wesentlichen Schritte
dieser Entwicklung besprochen und die neu ent-
wickelten Ziegelformen vorgeführt.

U13101
Mittwoch, 20. 5. 2015, 20.00 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 2 UStd., Entgelt: 5,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Prof. Dr. Klaus Ewe

Einladung zum Ziegeleifest


Sonntag, den 7. 9. 2014 ab 15.00 Uhr
Alle Ziegeleifreundinnen und -freunde, Volks-
hochschulbesucher und Leute, die gerne mit-
feiern möchten, sind herzlich eingeladen.
Bei Regen findet das Fest unter dem Trocken-
schuppen statt. Eintritt frei.
Autos bitte nur auf den Parkplätzen an der
Bezirkssportanlage, auf keinen Fall in, an,
neben, hinter, vor, über, unter der Ziegelei
abstellen.

5
Italienisch A1/1
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse
Inhalt: Sie werden sich in den Klang der Sprache
einhören und die Aussprache trainieren, lernen,
jemanden zu begrüßen und sich vorzustellen, üben,
im Restaurant oder Café Bestellungen aufzugeben
und beim Einkaufen Wünsche zu äußern. Interaktion
ist der Schwerpunkt.
Lehrwerk: Con piacere A1, Klett Verlag, ab L. 1

U56168
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €
Bretzenheim, IGS
Cordula Horn

Italienisch A1/2
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen auf
der Stufe A1/1
Inhalt: Sie lernen, von alltäglichen Tätigkeiten und
Freizeitaktivitäten zu erzählen und in einer einfachen
Form von vergangenen Erlebnissen zu berichten so-
wie sich sprachlich in einer fremden Stadt zurecht-
zufinden.
Lehrwerk: Con piacere A1, Klett Verlag, ca. ab L. 4

U56222
Beginn: 24. 2. 2015, Dienstag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €
Bretzenheim, IGS
Cordula Horn

6
Italienisch A1/3
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen auf
der Stufe A1/2
Inhalt: Sie werden Ihre mündlichen Fertigkeiten
trainieren, um sich beim Shopping, im Restaurant
und beim Einkauf auf dem Markt sicherer zu fühlen.
Gerichte und Gewohnheiten, Feste und Bräuche zu
kennen ist wichtig, um die kulturellen Eigenheiten
verstehen und lieben zu können. Aber auch die
schriftliche Handhabung der Sprache soll nicht zu
kurz kommen: Das Schreiben eines kurzen Textes,
einer E-Mail oder Postkarte wird geübt.
Lehrwerk: Con piacere A1, Klett Verlag, ca. ab L. 7

U56260
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 17.45 –19.15 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €
Bretzenheim, IGS
Cordula Horn

vhs-Gutscheine – eine gute Geschenkidee!

Das Geschenk für Menschen, die schon alles


haben: der vhs-Gutschein. Und dazu das kosten-
lose vhs-Programm mit über 3 000 Angeboten
zur Auswahl. Da findet jeder was! Wählen Sie
einen Kurs oder einen beliebigen Betrag.
Wir beraten Sie gerne.

7
Bogenbau – Nachbau eines historischen
Bogens
In dem zweitägigen Kurs wird ein gebrauchsfertiger
Bogen nach mittelalterlichem Vorbild gebaut. Dieser
Bogentyp wurde über Jahrhunderte erfolgreich für die
Jagd und im Krieg eingesetzt. Neben fachkundiger
handwerklicher Anleitung werden während des
Kurses auch allgemein verständliche Hintergrund-
informationen vermittelt. Jeder Teilnehmer hat die
Möglichkeit, einen Bogen herzustellen, der – was
Größe, Zuggewicht und Endschliff angeht – auf ihn
persönlich zugeschnitten ist. Alle notwendigen
Werkzeuge und Materialien werden gestellt. Für
sein leibliches Wohl muss jeder selbst sorgen.
Bitte mitbringen: Geduld und gute Laune

Dauer: 22 UStd., Entgelt: 85,– €


zzgl. ca. 105,– EUR Materialkosten
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Michel Bombardier
U61200
Sa/So, 4./5. 10. 2014, 9.00 –18.00 Uhr
U61201
Sa/So, 30./31. 5. 2015, 9.00 –18.00 Uhr

Messerbau
In diesem eintägigen Kurs soll ein feststehendes
Jagd- oder Freizeitmesser angefertigt werden. Eine
begrenzte Zahl von skandinavischen Klingen zu
einem Preis von 12,– bis 50,– EUR stehen zur Ver-
fügung. Sie können sich auch Klingen Ihrer Wahl
mitbringen, wie man sie unter www.nordisches-
handwerk.de finden kann. Es werden keine Klingen
selbst geschmiedet! Für die Griffe stehen viele ver-
schiedene Hölzer zur Auswahl sowie Horn, Messing
und Knochen. Am Schluss kommt die Anfertigung
einer passenden Lederscheide hinzu. Die Material-
kosten betragen 40,– EUR ohne die Klingen.

8
Messerbau

U61202
Samstag, 22. 11. 2014, 9.00 –18.00 Uhr
Dauer: 1x 11 UStd., Entgelt: 60,– €
zzgl. Materialkosten
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Michel Bombardier

Bogenschießen für Frauen:


Abenteuer – Entspannung – Spaß
An einem Wochenende erhalten Sie Einblick in den
faszinierenden Umgang und Bewegungsablauf mit
Pfeil und Bogen. Sie sammeln erste Erfahrungen mit
Ihrer Konzentrationsfähigkeit, eigenen Kraft, klaren
Ausrichtung, mit Ihrem Gespannt-Sein und dem
richtigen Augenblick des Lösens des Pfeils. Das
Ausüben dieser Sportart, wie sie hier praktiziert wird,
wird mit Lockerungs- und Atemübungen sowie mit
Inhalten aus dem Survival-Training verbunden. Am
Freitagabend erfolgt eine theoretische Einführung im
vhs-Haus.
Das Bogenschießen findet samstags in der Alten
Ziegelei statt.
Bitte mitbringen: bequeme, wetterfeste Kleidung
und Verpflegung für den Tag

Dauer: 11,3 UStd., Entgelt: 45,– €


zzgl. ca. 12,– € Leihgebühr für Bogen und Ausrüstung
vhs-Haus/Bretzenheim, Alte Ziegelei
Cordelia Rüb
U61280
Freitag, 26. 9. 2014, 19.30 –21.30 Uhr
Samstag, 27. 9. 2014, 10.00 –17.00 Uhr
U61281
Freitag, 24. 4. 2015, 19.30 –21.30 Uhr
Samstag, 25. 4. 2015, 10.00 –17.00 Uhr

9
Superlearning-Zeichnen
Zielgruppe: Intensivkurs für Anfänger
Inhalt: Jeder Mensch kann Zeichnen lernen, dazu
sind keine besonderen Fähigkeiten nötig. Es ist ganz
einfach abhängig von einer anderen Art der Wahr-
nehmung, die den meisten Menschen verloren
gegangen ist. Dieser Intensivkurs ist mit Superlear-
ning-Übungen aufgebaut, die es Ihnen ermöglichen,
innerhalb von zwei Tagen gute zeichnerische Fähig-
keiten zu entwickeln. Durch die suggestopädischen
Elemente wirkt dieser Intensivkurs nicht zu ermü-
dend, sondern er macht Spaß und entspannt. Bei
schönem Wetter werden einige Übungen im Freien
stattfinden.
Bitte mitbringen: Zeichenblock (DIN A4), zwei
weiche Bleistifte (B2 – B4), ein dunkler Filzstift,
Empfohlene Literatur: Bücher von Betty Edwards

U63130
Freitag, 8. 5. 2015, 16.00 –19.00 Uhr
Sa/So, 9./10. 5. 2015, 10.00 –17.00 Uhr
Dauer: 20 UStd., Entgelt: 107,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Birgitta Volz

Hinweis: Maximal zwei Brennvorgänge sind


pro Kurs inklusive. Weitere Brände werden
mit dem Kursleiter direkt abgerechnet.

Töpfern
Zielgruppe: Anfänger, Fortgeschrittene
Inhalt: In erster Linie sollen die Fantasie und Kreati-
vität der Teilnehmenden angeregt werden. Anfänger
erlernen zunächst verschiedene Aufbautechniken
und diverse Gefäßformen. Fortgeschrittene haben

10
Gelegenheit zu freier Gestaltung. Beide Gruppen
werden sowohl bei konstruktiven als auch bei Pro-
blemen der Oberflächengestaltung (Strukturierung,
Politur, Glasuranwendung) unterstützt. Max. zwei
Brennvorgänge sind inklusive. Weitere Brände
werden mit der Kursleitung direkt abgerechnet.
Bitte mitbringen: altes Küchenmesser, Schürze

Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 66,– €


zzgl. ca. 25,– € Materialkosten je 10 kg Tonmasse
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Wolfgang Centmayer
U63505
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 19.00 –20.30 Uhr
U63506
Beginn: 5. 3. 2015, Donnerstag, 19.00 –20.30 Uhr

Raku-Feldbrand
Zielgruppe: fortgeschrittene Freizeitkeramiker, die
ihren Kenntnishorizont erweitern wollen
Vorkenntnisse: erwünscht, aber keine Bedingung
Inhalt: Vermittelt werden u. a. Kenntnisse über
Reduktions- und Oxidationsbrand sowie deren
Auswirkungen auf Oberfläche und Glasur im Raku-
brand. Das Formen sowie die Einführung in die
Theorie erfolgen am Vorbereitungsabend. Kann
witterungsbedingt kein Brand stattfinden, werden
Termine im Einvernehmen mit den Teilnehmenden
verschoben.
Termindisposition, Anmeldung, Zahlung des Kurs-
entgelts beim Kursleiter: Telefon 0 61 31/68 45 23,
E-Mail: rakumainz@yahoo.de
Vorbereitungsabend: Mittwoch, 19.00 bis ca.
21.15 Uhr, Brand: Samstag, 9.00 bis ca. 16.00 Uhr
Fortsetzung siehe nächste Seite

11
Fortsetzung: Raku-Feldbrand

U63530
Beginn: nach Absprache (ab September)
Mittwoch, 19.00 –21.15 Uhr
Samstag, 9.00 –16.00 Uhr
Dauer: 12,3 UStd., Entgelt: 57,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Wolfgang Centmayer

Steinbildhauerei – Wege zur eigenen Skulptur


Unter fachlicher Anleitung gestalten Sie nach Ihren
persönlichen Vorstellungen und Entwürfen eine
Skulptur aus Sandstein. Bei der Arbeit erlernen Sie
verschiedene Bearbeitungstechniken sowie unter-
schiedliche Arten der Oberflächenbehandlung und
den Umgang mit speziellen Werkzeugen. In der
Bearbeitung der unterschiedlichen Materialien erwer-
ben Sie handwerkliches Können und ein Gefühl für
Proportionen, Gewichtung und Formen. Mit Mut zur
eigenen Kraft, Ausdauer und Idee schaffen Sie Ihre
einzigartige Skulptur.
Bitte mitbringen: Werkzeuge wie Schutzbrille,
Knüpfel, Fäustel (800 g), Meißel, Schnitzeisen,
Sandstein, Block 0,20 x 0,20 x 0,30 m oder Rohling
(wenn vorhanden; kann auch bei der Kursleiterin
erworben werden)

Dauer: 22,6 UStd., Entgelt: 71,– €


Bretzenheim, Alte Ziegelei
Gudrun Schuster
U63535
Freitag, 26. 9. 2014, 16.00 –19.00 Uhr
Sa/So, 27./28. 9. 2014, 10.00 –18.00 Uhr
U63536
Freitag, 8. 5. 2015, 16.00 –19.00 Uhr
Sa/So, 9./10. 5. 2015, 10.00 –18.00 Uhr

12
„He Geist! Wo geht die Reise hin?“
Ein Wochenende mit Shakespeares Puck
Zielgruppe: Teilnehmer mit etwas Spielerfahrung.
Neugierige und spielfreudige Anfänger sind ebenfalls
herzlich willkommen.
Inhalt: „He Geist! Wo geht die Reise hin?“ – das
sind die ersten Worte von Puck in Shakespeares
Sommernachtstraum. In diesem Workshop werden
die verschiedenen Möglichkeiten ausprobiert, wie
ein Spieler an eine vorgegebene Dramenfigur heran-
gehen kann. Warum Puck? Weil Puck (männlich
und weiblich, alt und jung, groß und klein, dick und
dünn) ganz unterschiedlich sein kann. Jeder wird hier
einen für sich schlüssigen und authentischen Zugang
zu Puck finden – und am Schluss der Reise werden
ganz viele verschiedene Pucks das Licht der Bühnen-
welt erblicken ...
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken,
Decke, ausreichend Verpflegung/Getränk

U65114
Sa/So, 30./31. 5. 2015, 10.00 –16.30 Uhr
Dauer: 16 UStd., Entgelt: 67,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Heike Mayer-Netscher

13
Selbstsicher auftreten!
Zielgruppe: alle, die an ihrem Auftreten, egal ob auf
der Bühne oder im Alltag, arbeiten möchten
Inhalt: Ein selbstsicheres Auftreten öffnet in Alltag,
Beruf sowie auf der Bühne die Türen! Der Schauspie-
ler nutzt sein körpersprachliches Potenzial, um eine
Figur auf der Bühne zu präsentieren. Hier setzt das
Seminar an: Mit Spielübungen wird zuerst die eigene
Körperwahrnehmung trainiert und die Wahrneh-
mung des Gegenübers geschult. Schauspielübungen
zur Präsenz, Status und Rolle folgen. Schließlich
werden die erlernten Mittel in Spielszenen eingesetzt.
Ziel ist ein überzeugendes Auftreten durch bewusstes
Einsetzen der Körpersprache – auf der Bühne wie im
(Berufs-)Alltag.
Bitte mitbringen: bequeme (Sport-)Kleidung, dicke
Socken/Schläppchen, ausreichend Verpflegung/
Getränk

U65137
Sa/So, 18./19. 4. 2015, 10.00 –16.30 Uhr
Dauer: 16 UStd., Entgelt: 67,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Heike Mayer-Netscher

Bauchtanz Ü30, Ü40 ...


Ein Workshop für Körper und Seele
Dieses Wochenende richtet sich an alle, die schon
immer einmal die wunderbar fließenden Bewegungen
dieser Tanzrichtung ausprobieren wollten. Vibrieren-
de, gezielt angespannte und fließende Bewegungen
wechseln beim Tanztraining und sorgen sowohl für
die Stärkung von Rücken-, Bauch- und Beckenbo-
denmuskulatur als auch für das Loslassen in Körper
und Geist.

14
Bitte mitbringen: eng anliegende Gymnastikklei-
dung, Schläppchen, Tuch für die Hüften

Dauer: 1x 3,3 UStd., Entgelt: 18,– €


Bretzenheim, Alte Ziegelei
Gabriele Dann
U65230
Samstag, 18. 10. 2014, 14.00 –17.00 Uhr
U65231
Samstag, 20. 6. 2015, 14.00 –17.00 Uhr

Irischer Stepptanz für Anfänger


Wochenend-Workshop
Der Kurs beinhaltet Softshoe- und Hardshoe-Dan-
cing, bekannt aus großen Shows wie Riverdance und
Lord of the Dance zu traditioneller irischer Musik.
Spaß bringen vor allem auch die sogenannten Céilí
– irische Gruppentänze, wie sie gerne in Pubs getanzt
werden. Zunächst werden Basisschritte erlernt, die
später zu Tanzschritten zusammengesetzt werden.
Körperhaltung und Technik werden vermittelt so-
wie Grundlegendes zu Rhythmus und Musiktheorie.
Wer Spaß an Bewegung hat und sich mal richtig
auspowern möchte, ist herzlich willkommen!
Bitte mitbringen: Schuhe (für den Anfang genügen
Schläppchen o. Ä. und Straßenschuhe mit nicht zu
hohem Absatz und harter Sohle), bequeme Kleidung,
Verpflegung (insbesondere Getränke)

U65245
Sa/So, 28./29. 3. 2015, 11.00 –16.30 Uhr
Dauer: 13,3 UStd., Entgelt: 55,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Anna Hauck

15
Flamenco-Sevillanas
Strophen 1 und 2
Zielgruppe: Anfänger, Wiedereinsteiger
Inhalt: An diesem Wochenende erlernen die Tänzer/
-innen (es ist kein Partner erforderlich – aber auch die
Herren sind herzlich willkommen) die ersten beiden
der vier Strophen der Sevillanas. Einige Spanienur-
lauber haben diese volkstümliche Art des Flamenco
vielleicht schon live auf andalusischen Fiestas erlebt.
Neben Freude an der Bewegung kommen auch die
Schulung der eleganten Arm- und Handbewegungen
sowie Hintergrundwissen nicht zu kurz.
Bitte mitbringen: Schuhe mit leichtem Absatz und
nicht zu stumpfer Sohle; Frauen einen längeren,
weiten Rock

U65248
Freitag, 10. 10. 2014, 18.00 –19.30 Uhr
Sa/So, 11./12. 10. 2014, 11.00 –13.00 Uhr
Dauer: 7,3 UStd., Entgelt: 32,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Patricia Seizer

Jazztanz A – Anfänger mit Grundkenntnissen


Da jeder im Leben schon einmal getanzt hat, haben
alle bereits Vorkenntnisse.
Sie erlernen zusammen die typischen Jazztanztech-
niken und bauen gleichzeitig die hierfür benötigte
Muskulatur auf. Schwerpunkt soll der Tanz als Mittel
zum Ausdruck von Gefühlen und Situationen sein.
Bitte mitbringen: Tanzschläppchen, bequeme,
jedoch eng anliegende Hose

U65251
Beginn: 23. 9. 2014, Dienstag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 59,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Manuela van Engelen

16
Jazztanz M – mit guten Vorkenntnissen
Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die Spaß
haben, auf dem Jazztanz A aufzubauen.
Natürlich sind gerne auch diejenigen willkommen,
die anderweitig Kenntnisse erworben haben. Schwer-
punkt ist ebenso wie im Anfängerkurs das Darstellen
von Gefühlen und Situationen mit den Mitteln des
Tanzes.
Bitte mitbringen: Tanzschläppchen, bequeme,
jedoch eng anliegende Hose

U65253
Beginn: 1. 10. 2014, Mittwoch, 20.00 –21.30 Uhr
Dauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 59,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Manuela van Engelen

Musik- und Tanzwerkstatt-Kurs


Volkstanz zum Mitmachen
Zielgruppe: (Volks-) Tänzer/-innen mit Vorkennt-
nissen, solo oder als Paar
Inhalt: Tanzen Sie gerne und lieben Sie die Gesellig-
keit? Wie wäre es dann mit Volkstanz? Wir lernen
gemeinsam europäische und internationale Volks-
tänze; eine abwechslungsreiche Mischung aus Kreis-,
Reihen- und Paartänzen – schwungvoll oder getragen,
harmonisch-fließend oder bodenständig-derb. Im ers-
ten Teil des Abends werden Tänze erklärt, danach
üben wir Bekanntes und neu Erlerntes.
Die Tanzmusik wird teils live gespielt, teils vom Band.
Wer die Musiker unterstützen möchte, bringe sein
Instrument mit.
Der Kurs U65260 findet auch in den Ferien statt!
Fortsetzung siehe nächste Seite

17
Fortsetzung: Musik- und Tanzwerkstatt-Kurs

Bretzenheim, Alte Ziegelei


Jana Straubel
U65260
Beginn: 29. 9. 2014, Montag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 7x 2 UStd., Entgelt: 36,– €
U65261
Beginn: 23. 2. 2015, Montag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 5x 2 UStd., Entgelt: 26,– €
U65262
Beginn: 13. 4. 2015, Montag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 5x 2 UStd., Entgelt: 26,– €

Musik- und Tanzwerkstatt


Volkstanzabend am Rosenmontag
Ein fröhlicher Abend mit Volkstänzen aus dem
Repertoire der Musik- und Tanzwerkstatt, auch
zum Reinschnuppern geeignet. Verkleidung ist
gern gesehen.

U65263
Montag, 16. 2. 2015, 19.30 –21.45 Uhr
Dauer: 1x 3 UStd., Entgelt: 5,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Jana Straubel

18
Skulpturen aus Schrott
Mobile und Stabile aus Schrott und Recycling-
material
In diesem Kurs können Sie frei nach eigenen Ideen
spielerisch Objekte und kleine Skulpturen gestalten.
Durch Bohren, Schweißen, Schneiden ... können die
verschiedenen Materialien bearbeitet und verbunden
werden. Dabei werden sowohl technische als auch
ästhetische Fragestellungen erörtert. Die Schmiede
auf dem Gelände der Alten Ziegelei bietet für diesen
Kurs ideale Möglichkeiten. Bitte versorgen Sie sich
vor Kursbeginn eigenständig mit Eisenschrott. Zusätz-
liche Materialkosten richten sich nach der benötig-
ten Schrottmenge.
Bitte mitbringen: Eisenschrott (kein Gusseisen oder
Buntmetall)

Dauer: 19,3 UStd., Entgelt: 72,– €


Bretzenheim, Alte Ziegelei
Horst Elekes
U66100
Freitag, 10. 10. 2014, 18.00 –21.00 Uhr
Samstag, 11. 10. 2014, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 12. 10. 2014, 12.00 –17.00 Uhr
U66101
Freitag, 8. 5. 2015, 18.00 –21.00 Uhr
Samstag, 9. 5. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 10. 5. 2015, 12.00 –17.00 Uhr

19
Schmieden an heißer Esse und Amboss
In der Schmiede der Alten Ziegelei erfahren Sie –
an heißer Esse und Amboss – die Grundlagen des
Schmiedens in Theorie und Praxis: das Kennenler-
nen der verschiedenen Werkzeuge, Anfertigen von
Schmiedestücken durch Veränderung von Werk-
stückquerschnitten mittels Strecken, Ausbreiten,
Spitzen, Stauchen, Biegen und Verdrehen. Die
gefertigten Werkstücke sollen zu einem Gesamt-
werkstück zusammengefügt werden (z. B. kleiner
Kerzenständer). Näheres wird im Kurs bekannt
gegeben. Die Kursteilnehmenden müssen kein
Werkzeug mitbringen.

U66103
Beginn: 13. 9. 2014, Samstag, 9.00 –13.00 Uhr
Dauer: 4x 5,3 UStd., Entgelt: 74,– €
zzgl. 10,– € für Schmiedekohle am 1. Kurstag
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Franz Hermann Bender

Goldschmieden – Basiskurs
Zielgruppe: Einsteiger, Neugierige (auf Anfrage
gerne auch Erfahrene)
Inhalt: Die elementaren Techniken des Goldschmie-
dens (Sägen, Schmieden, Feilen, Löten, Schmelzen
und Oberflächengestaltung) werden über die Her-
stellung verschiedener Übungsstücke aus Messing
vermittelt und erprobt. Dieser Kurs eignet sich sehr
gut zum Herantasten an die eigenen handwerklichen
Fähigkeiten und das schöpferische Potenzial dieser
uralten Handwerkskunst. Zum Abschluss entsteht
vielleicht schon das erste eigene Stück – ein ge-
schmiedeter Ring aus Silber oder ein fein ausgesäg-
ter Anhänger aus Messing – und mit ihm erwacht die
Lust auf viele weitere Kreationen.

20
Bitte mitbringen: Zeichenutensilien, Werkzeug –
falls vorhanden. Alle Metallkosten richten sich nach
dem Verbrauch.

Dauer: 5x 4 UStd., Entgelt: 94,– €


Bretzenheim, Alte Ziegelei
Sabine Stein
U66200
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 19.00 –22.00 Uhr
U66202
Beginn: 14. 4. 2015, Dienstag, 19.00 –22.00 Uhr

Goldschmieden – Aufbaukurs
Vorkenntnisse: Basiskurs Goldschmieden oder
Grundkenntnisse in Metallverarbeitung (auf Anfrage
gerne auch Einsteiger)
Inhalt: Programm des Kurses sind die Projekte der
Teilnehmer: Das Fundstück aus dem letzten Urlaub
wird in Silber gefasst und auf die passende Kette
aufgezogen, der geerbte Goldring auf die richtige
Größe gebracht und mit einem edlen Stein gekrönt.
Dabei erlernen Sie unter fachkundiger Anleitung
weiterführende Techniken wie die Herstellung einer
Steinfassung oder Tricks und Kniffe für anspruchs-
volle Lötungen. Mit einer kleinen Finissage am
Abschlussabend feiern wir gemeinsam die Vielfalt
unserer Werke – Fotografieren erwünscht!
Bitte mitbringen: Zeichenutensilien, Werkzeug –
falls vorhanden, eigene Ideen, Wünsche, Vorlagen,
Schmuckstücke, Fundstücke, Lieblingssteine o. Ä.
Alle Metall-, Edelstein- oder sonstigen Material-
kosten richten sich nach dem Verbrauch.
Der Kurs U66207 findet auch in den Ferien statt!
Fortsetzung siehe nächste Seite

21
Fortsetzung: Goldschmieden – Aufbaukurs

Dauer: 6x 4 UStd., Entgelt: 108,– €


Bretzenheim, Alte Ziegelei
Sabine Stein
U66205
Beginn: 4. 11. 2014, Dienstag, 19.00 –22.00 Uhr
U66207
Beginn: 13. 1. 2015, Dienstag, 19.00 –22.00 Uhr

Hinweis: Die Goldschmiedekurse werden


mit maximal acht Teilnehmern durchgeführt,
sodass jede/r an einem eigenen Werkbrett
arbeiten kann.

Goldschmieden – Schnupperkurs
Zielgruppe: Interessierte
Inhalt: Unter fachkundiger Anleitung erproben
Anfänger anhand eines Übungsstückes die Techniken
des Goldschmiedens.
Bitte mitbringen: Kittel oder Schürze
Alle Metall- und Edelsteinkosten werden gesondert
berechnet und richten sich nach dem Verbrauch.

Dauer: 1x 3,6 UStd., Entgelt: 27,– €


Bretzenheim, Alte Ziegelei
Hildegard Rösch
U66211
Freitag, 10. 10. 2014, 18.15 –21.00 Uhr
U66213
Freitag, 6. 3. 2015, 18.15 –21.00 Uhr

22
Goldschmieden – Kompaktkurs
Zielgruppe: Anfänger, Geübte
Inhalt: Nach eigenen Entwürfen werden Schmuck-
stücke (Ring, Anhänger ...) vorzugsweise in Silber,
auch in Verbindung mit Edelsteinen, hergestellt.
Die Techniken des Goldschmiedens (Sägen, Fei-
len, Löten ...) werden erläutert. Anfänger erproben
anhand eines Übungsstückes verschiedene Arbeits-
techniken und setzen Erlerntes in ein individuell
gestaltetes Schmuckstück um.
Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Kittel
oder Schürze, Imbiss, Werkzeug – falls vorhanden.
Alle Metall- und Edelsteinkosten richten sich nach
dem Verbrauch.

Bretzenheim, Alte Ziegelei


U66216
Samstag, 27. 9. 2014, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 28. 9. 2014, 10.00 –16.45 Uhr
Dauer: 17,3 UStd., Entgelt: 85,– €
Hildegard Rösch
U66218
Samstag, 11. 10. 2014, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 12. 10. 2014, 10.00 –16.45 Uhr
Dauer: 17,3 UStd., Entgelt: 85,– €
Hildegard Rösch
U66221
Samstag, 8. 11. 2014, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 9. 11. 2014, 10.00 –18.00 Uhr
Dauer: 18,6 UStd., Entgelt: 89,– €
Frauke Witzke
U66223
Samstag, 15. 11. 2014, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 16. 11. 2014, 10.00 –16.45 Uhr
Dauer: 17,3 UStd., Entgelt: 85,– €
Hildegard Rösch

Fortsetzung siehe nächste Seite

23
Fortsetzung: Goldschmieden – Kompaktkurs

Bretzenheim, Alte Ziegelei


U66224
Samstag, 22. 11. 2014, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 23. 11. 2014, 10.00 –16.45 Uhr
Dauer: 17,3 UStd., Entgelt: 85,– €
Hildegard Rösch
U66227
Samstag, 6. 12. 2014, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 7. 12. 2014, 10.00 –16.45 Uhr
Dauer: 17,3 UStd., Entgelt: 85,– €
Hildegard Rösch
U66231
Samstag, 24. 1. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 25. 1. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Dauer: 18,6 UStd., Entgelt: 89,– €
Frauke Witzke
U66232
Samstag, 31. 1. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 1. 2. 2015, 10.00 –16.45 Uhr
Dauer: 17,3 UStd., Entgelt: 85,– €
Hildegard Rösch
U66234
Samstag, 7. 2. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 8. 2. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Dauer: 18,6 UStd., Entgelt: 89,– €
Frauke Witzke
U66237
Samstag, 21. 2. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 22. 2. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Dauer: 18,6 UStd., Entgelt: 89,– €
Frauke Witzke

24
Goldschmieden – Kompaktkurs

Bretzenheim, Alte Ziegelei


U66239
Samstag, 7. 3. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 8. 3. 2015, 10.00 –16.45 Uhr
Dauer: 17,3 UStd., Entgelt: 85,– €
Hildegard Rösch
U66242
Samstag, 11. 4. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 12. 4. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Dauer: 18,6 UStd., Entgelt: 89,– €
Frauke Witzke
U66243
Samstag, 18. 4. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 19. 4. 2015, 10.00 –16.45 Uhr
Dauer: 17,3 UStd., Entgelt: 85,– €
Hildegard Rösch
U66247
Samstag, 9. 5. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 10. 5. 2015, 10.00 –16.45 Uhr
Dauer: 17,3 UStd., Entgelt: 85,– €
Hildegard Rösch

Hinweis: Die Goldschmiedekurse werden


mit maximal acht Teilnehmern durchgeführt,
sodass jede/r an einem eigenen Werkbrett
arbeiten kann.

25
Goldschmieden – Intensivkurs
Zielgruppe: Anfänger, Geübte
Inhalt: Nach eigenen Entwürfen werden Schmuck-
stücke (Ring, Anhänger ...) vorzugsweise in Silber,
auch in Verbindung mit Edelsteinen, hergestellt.
Die Techniken des Goldschmiedens (Sägen, Feilen,
Löten ...) werden erläutert. Anfänger erproben
anhand eines Übungsstückes verschiedene Arbeits-
techniken und setzen Erlerntes in ein individuell
gestaltetes Schmuckstück um.
Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Kittel
oder Schürze, Imbiss, Werkzeug – falls vorhanden.
Alle Metall- und Edelsteinkosten richten sich nach
dem Verbrauch.

Dauer: 19,6 UStd., Entgelt: 93,– €


Bretzenheim, Alte Ziegelei
U66251
Freitag, 19. 9. 2014, 18.15 –21.00 Uhr
Sa/So, 20./21. 9. 2014, 10.00 –16.45 Uhr
Sabine Stein
U66254
Freitag, 17. 10. 2014, 18.15 –21.00 Uhr
Sa/So, 18./19. 10. 2014, 10.00 –16.45 Uhr
Frauke Witzke
U66257
Freitag, 27. 2. 2015, 18.15 –21.00 Uhr
Sa/So, 28. 2./1. 3. 2015, 10.00 –16.45 Uhr
Sabine Stein
U66259
Freitag, 27. 3. 2015, 18.15 –21.00 Uhr
Sa/So, 28./29. 3. 2015, 10.00 –16.45 Uhr
Frauke Witzke
U66262
Freitag, 29. 5. 2015, 18.15 –21.00 Uhr
Sa/So, 30./31. 5. 2015, 10.00 –16.45 Uhr
Sabine Stein

26
Goldschmieden – Intensivkurs

U66265
Freitag, 26. 6. 2015, 18.15 –21.00 Uhr
Sa/So, 27./28. 6. 2015, 10.00 –16.45 Uhr
Frauke Witzke
Dauer: 19,6 UStd., Entgelt: 93,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei

Goldschmieden – Manschettenknopf & Co.


Nur für Männer
Handwerkliche Vorkenntnisse sind keine Vorausset-
zung, erleichtern aber das Arbeiten. In der Gruppe
entwickeln sich neben den eigenen Stücken viel-
leicht auch anregende Gespräche und neue Ansätze.
Bei diesem Kurs steht im Vordergrund, ein eigenes
Schmuckstück zu entwickeln und umzusetzen. Nach
dem Ausprobieren der Grundtechniken in Messing
wird vorzugsweise der eigene Entwurf in Silber
umgesetzt. Dies kann poliert, mattiert, aber auch
geschwärzt oder mit Goldapplikationen versehen
werden. Symbole, Monogramme, Strukturen, Edel-
steine dienen als Gestaltungselemente und geben
dem Stück seine ganz persönliche Note.
Bitte mitbringen: Freizeitkleidung, möglichst aus
Baumwolle, die nichts übel nimmt, Ideen, Imbiss,
Getränke. Alle Metall- und Edelsteinkosten richten
sich nach dem Verbrauch.

U66269
Samstag, 14. 3. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Dauer: 1x 9,3 UStd., Entgelt: 50,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Hildegard Rösch

27
Goldschmiede-Specials
Außergewöhnliche Techniken

Oberflächengestaltung
Zielgruppe: Geübte
Inhalt: Oberflächengestaltung durch Walzen, Reti-
kulieren, Goldapplikationen: Mit der Walze werden
verschiedene Muster auf Silber geprägt (z. B. Stoff,
Spitze, Drahtgewebe, Papierschablonen). Feingold-
applikationen werden eingeschmolzen. Schmorstruk-
turen entstehen durch Überhitzen.
Bitte mitbringen: strukturierte Gewebe und Papie-
re, Drahtgewebe, doppelseitiges Klebeband, Cutter,
Kittel oder Schürze. Alle Metall- und Edelsteinkos-
ten richten sich nach dem Verbrauch.

U66275
Sa/So, 21./22. 3. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Dauer: 18,6 UStd., Entgelt: 111,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Hildegard Rösch

Hinweis: Die Goldschmiedekurse werden


mit maximal acht Teilnehmern durchgeführt,
sodass jede/r an einem eigenen Werkbrett
arbeiten kann.

28
Fassen von Edelsteinen
Vorkenntnisse: Goldschmieden – Basiskurs oder
Erfahrung in Metallverarbeitung und Löten
Inhalt: Fassen ist die Kunst, die Schönheit eines
Edelsteines mit einem passenden Rahmen zur Gel-
tung zu bringen. Durch geschicktes Setzen und
Anschlagen von Zargen oder Krappen aus Silber oder
Gold wird der Stein gehalten. Unter fachkundiger
Anleitung stellen Sie einen eigenen Fasspunzen aus
Stahl her, der zunächst an einer einfachen Übungs-
fassung für einen runden Cabouchonstein zum
Einsatz kommt. Im Verlauf des Kurses lernen Sie
auch unkonventionelle Lösungen kennen. Der
Schwierigkeitsgrad richtet sich dabei nach dem
Kenntnisstand der Teilnehmer.
Bitte mitbringen: wenn vorhanden, einen Edelstein,
Kiesel, eine Münze oder ein anderes Kleinod, für das
Sie eine passende Fassung entwickeln. Steine, Metal-
le und Zubehör können auch im Kurs erworben
werden – die Kosten richten sich nach Verbrauch.

U66277
Beginn: 9. 6. 2015, Dienstag, 19.00 –22.00 Uhr
Dauer: 6x 4 UStd., Entgelt: 156,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Sabine Stein

29
Ferienkurs: Goldschmieden
Zielgruppe: Jugendliche ab 10 Jahren
Inhalt: Ihr werdet bei diesem Kurs in die Grundla-
gen des Goldschmiedens eingeführt. Es wird gesägt,
gefeilt, gewölbt, gebogen und gelötet. Eure eigenen
Ideen fließen bei der Gestaltung mit ein. So ent-
stehen eure ganz eigenen Schmuckstücke wie An-
hänger, Schlüsselanhänger, Ringe, Ohrringe.
Es entstehen zusätzlich Kosten für Verbrauchswerk-
zeuge und Material von ca. 5,– EUR. Bei Arbeiten in
Silber kommen noch Kosten für das Edelmetall hinzu.
Bitte mitbringen: viele, viele Ideen, einen Imbiss zur
Stärkung und ältere Freizeitkleidung (möglichst aus
Baumwolle), die nichts übel nimmt.

Dauer: 2x 6,6 UStd., Entgelt: 63,– €


Bretzenheim, Alte Ziegelei
Hildegard Rösch
U66290
Mo/Di, 27./28. 10. 2014, 10.00 –16.00 Uhr
Stornoschluss: 13. 10. 2014
U66291
Mi/Do, 1./2. 4. 2015, 10.00 –16.00 Uhr
Stornoschluss: 18. 3. 2015

30
Pfälzische Küche
Sie begeben sich auf einen abwechslungsreichen
Streifzug durch die urpfälzische Küche. Diese ist
bekannt für deftige Hausmannskost, guten Wein
und eine lange Tradition.

Dauer: 2x 4,6 UStd., Entgelt: 59,– €


Bretzenheim, IGS
Anne Schmalenberger
U73111
Beginn: 9. 10. 2014, Donnerstag, 18.00 –21.30 Uhr
U73112
Beginn: 5. 3. 2015, Donnerstag, 18.00 –21.30 Uhr

Die Karibik
Der kreolische Einfluss macht sich in der Küche und
Kultur der Karibik stark bemerkbar. Im Kurs lernen
Sie, aus unterschiedlichen Fleischsorten und mithilfe
verschiedener Zubereitungsarten leckere Speisen zu
kreieren. Alle Gerichte sind natürlich kräftig gewürzt
und vermitteln einen exotischen Geschmack aus
dieser Region. Süßspeisen und leckere Kaffeerezep-
turen sowie Informationen zur Küche und Kultur der
Karibik werden nicht zu kurz kommen.

U73257
Beginn: 30. 9. 2014, Dienstag, 18.00 –21.30 Uhr
Dauer: 2x 4,6 UStd., Entgelt: 65,– €
Bretzenheim, IGS
Niovis Schulz-Gonzalez

31
Kubanische Küche
Die besten Originalrezepte von der Perle der
Karibik
Die kubanische Küche überrascht mit einer Vielzahl
von schmackhaften Gerichten. Grundlage sind Reis,
Bohnen und verschiedene Gemüsesorten wie Koch-
bananen, Süßkartoffeln, Malanga und Maniok. Dazu
werden verschiedene Fleischsorten und natürlich viel
Fisch gereicht. Eine besondere Note ergibt sich durch
die Vielzahl tropischer und subtropischer Früchte, aus
denen sehr schmackhafte Nachspeisen, Milkshakes
und Getränke hergestellt werden.
Dazu gibt es Informationen zu Küche und Kultur in
Kuba und zahlreiche Tipps für Reisehungrige.

U73258
Beginn: 10. 3. 2015, Dienstag, 18.00 –21.30 Uhr
Dauer: 2x 4,6 UStd., Entgelt: 65,– €
Bretzenheim, IGS
Niovis Schulz-Gonzalez

Basiskochkurs
Zielgruppe: Kinder von 10 bis 14 Jahren
Inhalt: In diesem Kochkurs lernt ihr die wichtigsten
Grundlagen rund um Küche und Ernährung. Gesun-
de und bunte Ernährung, Umgang mit Messer, Herd
und Co. sowie ganz viele tolle leckere Rezepte stehen
im Mittelpunkt. Es gibt Tortillas, Suppen, Desserts.
Bitte mitbringen: Schürze, Haargummi (bei langen
Haaren), Behälter für Reste

Dauer: 3x 4 UStd., Entgelt: 65,– €


inkl. Lebensmittelkosten
Bretzenheim, IGS
Anne Schmalenberger
U73280
Beginn: 6. 11. 2014, Donnerstag, 16.30 –19.30 Uhr
U73281
Beginn: 3. 3. 2015, Dienstag, 16.30 –19.30 Uhr

32
Muffins und Cupcakes backen
Zielgruppe: Kinder von 10 bis 14 Jahren
Inhalt: In diesem Kurs stellen wir leckere und bunte
Muffins und Cupcakes her. Ihr lernt viele Tipps und
Tricks, damit sie euch auch zu Hause gelingen.
Bitte mitbringen: Schürze, Haargummi (bei langen
Haaren), Behälter für Reste

Dauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 33,– €


inkl. Lebensmittelkosten
Bretzenheim, IGS
Anne Schmalenberger
U73282
Donnerstag, 4. 12. 2014, 16.30 –19.30 Uhr
U73283
Donnerstag, 5. 2. 2015, 16.30 –19.30 Uhr

Weihnachtsbäckerei
Zielgruppe: Kinder von 10 bis 14 Jahren
Inhalt: Wir backen viele bunte Plätzchen für das
schönste Fest des Jahres, leckere Plätzchen zum
Verschenken oder Selberessen
Bitte mitbringen: Schürze, Haargummi (bei langen
Haaren), Behälter für die Reste

U73284
Donnerstag, 18. 12. 2014, 16.30 –19.30 Uhr
Dauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 34,– €
inkl. Lebensmittelkosten
Bretzenheim, IGS
Anne Schmalenberger

33
Fahrradtechnik für Anfänger
Reparatur- und Technikkurs
Zielgruppe: Anfänger sowie Teilnehmer mit Grund-
wissen
Inhalt: Die einzelnen Komponenten des Rades
werden ausführlich vorgestellt und Schritt für Schritt
an praktischen Beispielen erläutert. Verschiedene
(häufige) Reparaturen wie Platten flicken oder
Schaltungseinstellung werden erklärt und eingeübt.
Hinweise zur nötigen Wartung ergänzen den Kurs.
Bitte mitbringen: eigenes Fahrrad (falls vorhanden)

Dauer: 2x 6,6 UStd., Entgelt: 40,– €


Bretzenheim, Alte Ziegelei, CJD Fahrradwerkstatt
Thomas Ihl
U76109
Sa/So, 20./21. 9. 2014, 11.00 –16.00 Uhr
U76110
Sa/So, 25./26 4. 2015, 11.00 –16.00 Uhr

Heimwerken für Frauen


Sie lernen Werkzeuge kennen und erhalten wert-
volle Tipps, wie diese funktionieren und wie Sie
sicher damit umgehen: Sägen, Hämmern, Schrauben,
Einführung in die Elektrik im Haushalt, Material-
kunde, Reparaturen und Fliesen legen und Verfugen
(Wand) stehen auf dem Programm. Kleine Projekte
werden zusammen festgelegt und ausgeführt.
Im Kursentgelt sind die Materialkosten enthalten.
Bitte mitbringen: entsprechende Arbeitskleidung

U76180
Beginn: 19. 5. 2015, Dienstag, 17.15 –19.15 Uhr
Dauer: 4x 2,6 UStd., Entgelt: 47,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Treffpunkt: überdachter Platz
Matthias Gill

34
Heimwerken für Frauen

U76181
Beginn: 19. 5. 2015, Dienstag, 19.30 –21.30 Uhr
Dauer: 4x 2,6 UStd., Entgelt: 47,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Treffpunkt: überdachter Platz
Matthias Gill

Gehölzschnitt
Die Grundlagen des Schnitts der wichtigsten Zier-
gehölze (außer Rosen!) werden am Abend theore-
tisch erläutert. Behandelt werden Art und Zeitpunkt
des Schnitts, um die wichtigsten im Hausgarten ver-
wendeten Sträucher gesund und schön zu erhalten.
Die praktische Anwendung üben Sie an verschie-
denen Arten in einem Außengelände der Alten
Ziegelei.
Hinweis: Treffpunkt Alte Ziegelei/überdachter Platz
Bitte mitbringen: Bilder und Zweige von Ihren
Gehölzen (für den theoretischen Teil), festes Schuh-
werk, warme Kleidung, Arbeitshandschuhe, Rosen-
schere und Astschere (falls vorhanden)

Dauer: 2x 2 UStd., Entgelt: 25,– €


Stefan Schömann
U77100
Freitag, 10. 10. 2014, 18.15 –19.45 Uhr
vhs-Haus
Samstag, 11. 10. 2014, 15.00 –16.30 Uhr
Alte Ziegelei, Bretzenheim
U77101
Freitag, 13. 3. 2015, 18.15 –19.45 Uhr
vhs-Haus
Samstag, 14. 3. 2015, 15.00 –16.30 Uhr
Alte Ziegelei, Bretzenheim

35
Obstbaumschnitt
Die Grundlagen des Schnitts von Obstbäumen und
Beerensträuchern werden am Freitagabend theore-
tisch erläutert.
Die praktische Anwendung geschieht am Samstag
und Sonntag auf dem Gelände der Alten Ziegelei. Es
werden Hochstämme verschiedener Obstarten und
unterschiedlichen Alters sowie Beerensträucher
geschnitten.
Hinweis: Im theoretischen Teil können einzelne
Beispiele aus den Gärten der Teilnehmer besprochen
werden, wenn Sie Fotos, möglichst in digitaler Form,
mitbringen. Im praktischen Teil kann jeder Teilneh-
mer (Gelände der Alten Ziegelei, Bretzenheim) selbst
Hand anlegen und so – unter fachkundiger Anlei-
tung – Erfahrungen sammeln.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk (für den prak-
tischen Teil), warme Kleidung, Arbeitshandschuhe,
Rosenschere und Astschere (falls vorhanden)

U77102
Freitag, 20. 2. 2015, 18.30 –20.45 Uhr,
vhs-Haus
Sa/ So , 21./22. 2. 2015, 14.00 –17.00 Uhr,
Alte Ziegelei, Bretzenheim
Dauer: 11 UStd., Entgelt: 41,– €
Stefan Schömann

36
Yoga
Yoga ist eine der besterprobten Übungswege für
Körper, Geist und Seele und ist für alle geeignet.
Dem Wesen des Yoga entspricht die ganzheitliche
Wiedergewinnung eines körperlich-seelischen
Gleichgewichts. Yoga pflegt ein liebevolles Mit-
ein-ander von Körper und Geist, verbessert die
Konzentrationsfähigkeit, schafft innere Ausge-
glichenheit und hilft, Entspannung bewusst zu
erlangen.
Auf dem Yoga-Weg lernen Sie die Arbeit im und
mit dem Körper, den eigenen Körper in Dienst
nehmen, ihn kennenlernen, entwickeln und aus-
prägen. In diesem Werdegang erleben Sie, wie das
eigene geistige und körperliche Vermögen größer
und verfügbarer wird. Mithilfe bestimmter Körper-
haltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama)
werden – unter fachkundiger Anleitung – im plan-
mäßigen Üben körperliche und psychische Kräfte
bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga).
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch
oder Decke, Yogamatte, Getränk, Schreibunterlagen

Bretzenheim, IGS
Carmelo Sicorello
U81350
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 18.00 –19.30 Uhr
Dauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 70,– €
U81351
Beginn: 13. 1. 2015, Dienstag, 18.00 –19.30 Uhr
Dauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 60,– €
U81352
Beginn: 14. 4. 2015, Dienstag, 18.00 –19.30 Uhr
Dauer: 13x 2 UStd., Entgelt: 80,– €

37
Yoga

Bretzenheim, IGS
Klaus Böhmer
U81356
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 17.50 –19.20 Uhr
Dauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 70,– €
U81357
Beginn: 15. 1. 2015, Donnerstag, 17.50 –19.20 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
U81358
Beginn: 23. 4. 2015, Donnerstag, 17.50 –19.20 Uhr
Dauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 70,– €
U81359
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 70,– €
U81360
Beginn: 15. 1. 2015, Donnerstag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
U81361
Beginn: 23. 4. 2015, Donnerstag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 70,– €

Bitte bei den Yogakursen mitbringen: bequeme


Kleidung, warme Socken, Handtuch oder
Decke, Yogamatte (falls vorhanden), evtl. ein
Sitzkissen, Getränk, Schreibunterlagen

38
Yoga für Fortgeschrittene
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich speziell an
Teilnehmer mit Grundkenntnissen bzw. mit Yoga-
Erfahrung (Niveau Mittelstufe).
Yoga ist eine der besterprobten Übungswege für
Körper, Geist und Seele und ist für alle geeignet.
Dem Wesen des Yoga entspricht die ganzheitliche
Wiedergewinnung eines körperlich-seelischen
Gleichgewichts. Yoga pflegt ein liebevolles Mit-
einander von Körper und Geist, verbessert die
Konzentrationsfähigkeit, schafft innere Ausge-
glichenheit und hilft, Entspannung bewusst zu
erlangen.
Auf dem Yoga-Weg lernen Sie die Arbeit im und
mit dem Körper, den eigenen Körper in Dienst
nehmen, ihn kennenlernen, entwickeln und aus-
prägen. In diesem Werdegang erleben Sie, wie das
eigene geistige und körperliche Vermögen größer
und verfügbarer wird. Mithilfe bestimmter Körper-
haltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama)
werden – unter fachkundiger Anleitung – im plan-
mäßigen Üben körperliche und psychische Kräfte
bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga).

Bretzenheim, IGS
Carmelo Sicorello
U81353
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 19.45 –21.15 Uhr
Dauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 70,– €
U81354
Beginn: 13. 1. 2015, Dienstag, 19.45 –21.15 Uhr
Dauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 60,– €
U81355
Beginn: 14. 4. 2015, Dienstag, 19.45 –21.15 Uhr
Dauer: 13x 2 UStd., Entgelt: 80,– €

39
Didgeridoo
Selbstbau, Atmung und Entspannung
Vorkenntnisse: nicht erforderlich
Inhalt: Das Didgeridoo ist das traditionelle Instru-
ment der australischen Ureinwohner, der Aborigines.
Es zu spielen erfordert eine spezielle Atemtechnik,
die Zirkularatmung. Die Wangen- und Bauchmus-
kulatur werden dabei gestärkt.
Didgeridoospielen wirkt stressabbauend, entspannt
den ganzen Körper, versorgt ihn mit Sauerstoff und
harmonisiert den Energiefluss durch körpereigene
Energiezentren. Ziel des Seminars ist, den Teilneh-
mern einen Einblick in die Geschichte dieses Natur-
volkes zu geben, sowie der Selbstbau eines Didgeri-
doos und das Üben der Zirkularatmung.
Hinweis: ca 29,– EUR zusätzliche Materialkosten
für den Digeridoobau (Bienenwachs, Bambus etc.).
Es werden 100 Prozent Naturmaterialien verwendet.
Bitte mitbringen: Holzfeile (optional), feste Hand-
schuhe, alte Decke oder großes Tuch, Arbeitskittel/
-schürze, passende Kleidung

Dauer: 12 UStd., Entgelt: 38,– €


zzgl. Materialkosten
Bretzenheim, Alte Ziegelei
Carsten Neumann
U81502
Sa/ So, 25./26. 10. 2014, 11.00 –16.00 Uhr
U81503
Sa/So, 11./12. 4. 2015, 11.00 –16.00 Uhr

40
Qigong – vom Stress in die Balance
Leicht zu lernende Atem- und Bewegungsübun-
gen, verbunden mit Vorstellungskraft, ein Ausgleich
zum hektischen Alltag. Ob im Sitzen, Stehen oder
Liegen: Immer bietet sich ein kurzer Moment des
Verweilens, Innehaltens und Kraftschöpfens.
Ziel des Kurses ist, sich vom Stress des Alltags zu
lösen und durch die Qigong-Übungen die eigene
körperliche und geistige Mitte wiederzufinden.
Praktische Übungen aus der Akupressur und Ele-
mente aus den fünf Wandlungsphasen der traditio-
nellen chinesischen Medizin unterstützen diesen
„Balanceakt“. Jede Stunde wird mit einer Ruheübung
abgeschlossen.

Dauer: 8x 1,3 UStd., Entgelt: 39,– €


Bretzenheim, IGS
Carola Beyerle
U81834
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 16.45 –17.45 Uhr
U81835
Beginn: 14. 4. 2015, Dienstag, 16.45 –17.45 Uhr

41
Kyudo: der Weg des Bogens
Japanisches Bogenschießen
Kyudo oder „Der Weg des Bogens“ ist eine über
600 Jahre alte japanische Budo- Sportart. Sie för-
dert die Fähigkeit zur Konzentration und Achtsam-
keit und hilft, ein Gefühl für Körper und Psyche zu
entwickeln. Erarbeitet werden theoretische Grund-
lagen und praktische Übungen, Verhalten im DOJO
sowie der Bewegungsablauf beim Schießen. Ziel ist
es, nach den Regeln der HEKI-TO-RYU auf ein
nahe stehendes Ziel (Makiwara) zu schießen.
Hinweis: Treffpunkt ist an der alten Scheune
(Theaterwerkstatt).
Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, möglichst
eng anliegendes Oberteil, leichte Schuhe mit rutsch-
fester Sohle, 20,– EUR Pfand für einen Schießhand-
schuh

U81843
Beginn: 14. 4. 2015, Dienstag, 19.00 –20.30 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 92,– €
Bretzenheim, Alte Ziegelei (Scheune der Theaterwerkstatt)
Christian Dinges

42
Volkshochschule Mainz/Bretzenheim
Verantwortlich: Marie-Luise Bonn,
Bebelstraße 22, 55128 Mainz
Telefon und Fax: 0 61 31/ 33 12 96
Telefon Ziegeleibüro: 01 76 / 24 60 70 19
Anmeldung: Ortsverwaltung,
An der Wied 2, 55128 Mainz
Telefon: 0 61 31/ 33 82 60 und 33 84 58
Fax: 0 61 31 / 36 69 33
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00 –12.00 Uhr,
und Mittwoch 15.00 –18.00 Uhr

Haus der Volkshochschule


Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Telefon 0 61 31/ 26 25-0
Telefax 0 61 31/ 26 25-100
E-Mail: vhs@vhs-mainz.de
Internet: www.vhs-mainz.de

Es gelten die im Gesamtprogramm der Volkshoch-


schule Mainz abgedruckten Allgemeinen Geschäfts-
bedingungen. Das Gesamtprogramm ist kostenlos im
Haus der Volkshochschule, in den Ortsverwaltungen,
der Öffentlichen Bücherei „Anna Seghers“, den
Stadtteilbüchereien und in den Buchhandlungen
erhältlich.

43
Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Vertragsschluss
Ein Veranstaltungsvertrag zwischen einem Teilneh-
menden und der Volkshochschule Mainz kommt
mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der
Annahme dieser Anmeldung durch die Volkshoch-
schule Mainz zustande.
Die Anmeldungen für die gewünschten Veranstal-
tungen werden in zeitlicher Reihenfolge angenom-
men und schnellstmöglich gebucht. Im Regelfall
erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreicher
Buchung der Veranstaltung einen Hörerausweis,
der als Teilnahmeberechtigung dient. Die Teilneh-
menden sind verpflichtet, diesen Hörerausweis mit-
zuführen und sich auf Verlangen eines Bevollmäch-
tigten der Volkshochschule Mainz auszuweisen.

Entgelt
Das Entgelt muss in voller Höhe bei der Anmeldung
bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht
nicht. Ausnahmen hiervon sind Kurse mit Ratenzah-
lungsplänen und Studienreisen. In diesen Fällen ist
bei der Anmeldung eine Anzahlung fällig. Weitere
Zahlungstermine werden durch einen Weiterbildungs-
vertrag oder eine Leistungsbeschreibung mitgeteilt.

Schriftliche Anmeldung
Schriftliche Anmeldungen sind möglich per Briefpost
(Volkshochschule Mainz, Postfach 40 64, 55030
Mainz), per FAX (0 61 31/26 25-200) oder per E-Mail
(anmeldung@vhs-mainz.de). Eine schriftliche An-
meldung kann nur dann bearbeitet werden, wenn der
Anmeldung ein SEPA-Lastschriftmandat beigefügt ist
oder dieses der Volkshochschule Mainz bereits vor-
liegt. Der Einzug des Kursentgeltes erfolgt zeitnah zur
Anmeldung.

44
Eine schriftliche Anmeldung muss vollständige An-
gaben enthalten zu den Kursdaten (Kurs-Nummer,
Kursbezeichnung, Kursentgelt) und zu den persön-
lichen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum,
Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort,
Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
In den Ortsverwaltungen werden ausschließlich An-
meldungen mit der Berechtigung zum Bankeinzug
entgegengenommen.

Rücktritt vom Vertrag


Rücktritt durch die Volkshochschule Mainz
Die Volkshochschule Mainz kann von dem Vertrag
zurücktreten,
n wenn die erforderliche Mindestzahl von Teilneh-
mern/-innen nicht erreicht wird; abweichend hiervon
kann die Volkshochschule Mainz auf eine Absage
verzichten, wenn zwischen den Beteiligten eine
Entgeltaufzahlung und/oder eine Unterrichtsverkür-
zung vereinbart wird. Die Kürzung erfolgt unter
Beibehaltung der geplanten Inhalte und Gesamt-
konzeption.
n wenn die verpflichtete Lehrkraft aus Gründen, die
die Volkshochschule Mainz nicht zu vertreten hat
(z. B. Krankheit), ausfällt und ein Ersatz nicht zur
Verfügung steht.
n wenn die zur Durchführung der Veranstaltung
notwendigen räumlichen oder technischen Kapazi-
täten wider Erwarten nicht zur Verfügung gestellt
werden können.
Für Veranstaltungen, die nicht zustande kommen,
wird das eingezahlte Entgelt gegen Vorlage des
Hörerausweises zurückgezahlt. Entstandene Portoko-
sten für das Zurückschicken des Hörerausweises
werden erstattet. Unfreie Rücksendungen werden
nicht angenommen.
Es gilt die regelmäßige Verjährungsfrist. Weiterge-
hende Ansprüche der Teilnehmer/-innen gegen die
Volkshochschule bestehen nicht.

45
Rücktritt durch Teilnehmende
Die Volkshochschule Mainz behält sich vor, eine
andere Lehrkraft als im Programmheft angegeben
einzusetzen. Ein Dozentenwechsel berechtigt nicht
zum Rücktritt.
Teilnehmer/-innen können ihren Rücktritt vom
Vertrag bis spätestens zum Geschäftsschluss des
dritten Werktages nach dem ersten Veranstaltungs-
termin schriftlich oder persönlich erklären (allgemei-
ne Rücktrittsfrist), sofern nicht besondere Rücktritts-
fristen zu beachten sind oder ein Rücktrittsverzicht
vereinbart wurde. Diese Rücktrittserklärung wird
nur unter Beifügung des Hörerausweises akzeptiert.
Eine Angabe von Gründen für den Rücktritt ist nicht
erforderlich. Entscheidend für die Frist ist das Datum
des Zugangs der Willenserklärung und des Höreraus-
weises im Haus der Volkshochschule. Im Falle eines
fristgerechten Rücktritts von der Kursteilnahme wird
das eingezahlte Entgelt abzüglich eines Bearbeitungs-
entgelts in Höhe von 5 EUR zurückgezahlt. Bei
Kursen mit obligatorischer Beratung beträgt das
Bearbeitungsentgelt 15 EUR. Erfolgt der Rücktritt
von einem Kurs mit Ratenzahlung, so entspricht das
Bearbeitungsentgelt der einmaligen Anzahlung. Porti
für zugesandte Hörerausweise sind nicht erstattungs-
fähig.
Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedin-
gungen können in der Ortsverwaltung eingesehen
werden.

Veranstaltungsorte Mainz-Bretzenheim
Alte Ziegelei
Nähe Südring / Bezirkssportanlage
Linien 70, 71
IGS Mainz-Bretzenheim
Hans-Böckler-Straße 2
Linien 6, 6A, 68, 70, 71, 75, 90, 650

46
September 2014 bis August 2015
MAINZ-EBERSHEIM
I N H A LT
Englisch

Italienisch

Kunst

Musik
4

Fotografie 10

Essen und Trinken 11

Filzen 11

Gesundheit und Fitness 13


Yoga, 13
Rückenfitness, 14
Nordic Walking, 15
Bodystyling, 16

Allgemeine Hinweise 17

Veranstaltungsorte 20
Reading and Discussion B2
For students on an upper-intermediate level
who enjoy reading and discussing authentic texts
from various sources, such as short stories, novels,
magazine and newspaper articles.

Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 102,– €


Ebersheim, Grundschule
Monica Göres
U54561
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 18.15 –19.45 Uhr
U54566
Beginn: 24. 2. 2015, Dienstag, 18.15 –19.45 Uhr

Italienisch A1/1
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse
Inhalt: Sie werden sich in den Klang der Sprache
einhören und die Aussprache trainieren, lernen,
jemanden zu begrüßen und sich vorzustellen, üben,
im Restaurant oder Café Bestellungen aufzugeben
und beim Einkaufen Wünsche zu äußern. Interaktion
ist der Schwerpunkt.
Lehrwerk: Con piacere A1, Klett Verlag, ab L. 1

U56176
Beginn: 4. 11. 2014, Dienstag, 19.15 –20.45 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €
Ebersheim, Grundschule
Leonardo Rodio

4
Italienisch A1/2
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen auf
der Stufe A1/1
Inhalt: Sie lernen, von alltäglichen Tätigkeiten und
Freizeitaktivitäten zu erzählen und in einer einfachen
Form von vergangenen Erlebnissen zu berichten so-
wie sich sprachlich in einer fremden Stadt zurecht-
zufinden.
Lehrwerk: Con piacere A1, Klett Verlag, ca. ab L. 4

U56232
Beginn: 17. 3. 2015, Dienstag, 19.15 –20.45 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €
Ebersheim, Grundschule
Leonardo Rodio

Italienisch A2/3
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen
auf der Stufe A2/2
Inhalt: Aus einer akustischen Information, z. B.
einer Bahnhofsdurchsage, wichtige Informationen
zu filtern, ist notwendig, um sich in einer fremden
Umgebung orientieren zu können: Hörverstehen
muss also geübt werden! Zudem lernen Sie auch
eigene Mitteilungen, eventuell in einer Stellen-
oder Wohnungsanzeige, knapp und treffend zu for-
mulieren. Dazu werden Wortschatz und Satzstruk-
turen erarbeitet. Vor allem wird die Diskussionsfähig-
keit gestärkt, um die eigene Meinung, Ihre Vorlieben
und Abneigungen ausdrücken zu können.
Lehrwerk: Con piacere A2, Klett Verlag, ca. ab L. 7

U56368
Beginn: 4. 11. 2014, Dienstag, 17.30 –19.00 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
Ebersheim, Grundschule
Leonardo Rodio

5
Aquarellieren am Vormittag
Zielgruppe: Anfänger und Geübte
Inhalt: Spielerisch-experimentell können Sie in die
Welt der Aquarellmalerei eintauchen. Mischungs-
reihen machen Sie vertraut mit Material und Farb-
lehre. Begleitet durch Studien zum Farbauftrag er-
arbeiten Sie einen Überblick über die wichtigsten
Aquarelltechniken und sehen Beispiele aus der
Kunstgeschichte. Das Erfahrene wird anhand ver-
schiedener Themenstellungen umgesetzt. In Ein-
zel- und Gruppenbesprechungen wird diskutiert
und voneinander gelernt. Eine ausführliche Mate-
rialbesprechung erfolgt in der ersten Stunde.
Bitte mitbringen: vorhandene Aquarellfarben,
-pinsel, -papiere

Ebersheim, Ortsverwaltung
Claudia Welte-Jzyk
U63330
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 9.15 –11.30 Uhr
Dauer: 10x 3 UStd., Entgelt: 90,– €
U63331
Beginn: 13. 1. 2015, Dienstag, 9.15 –11.30 Uhr
Dauer: 10x 3 UStd., Entgelt: 90,– €
U63332
Beginn: 14. 4. 2015, Dienstag, 9.15 –11.30 Uhr
Dauer: 13x 3 UStd., Entgelt: 116,– €

6
Aquarellieren 2 am Vormittag
Zielgruppe: Kursteilnehmende aus vorangegangenen
Kursen
Inhalt: Der Kurs dient der Vertiefung bisher erlernter
Fähigkeiten. Wählen Sie aus verschiedenen Themen-
vorschlägen (Landschaft, Stillleben, Blumen) oder
realisieren Sie eigene Bildideen. Neben der klas-
sischen Aquarellmalerei bleibt viel kreativer Frei-
raum für Aquarellmischtechniken. Durch intensive
Bildbesprechungen können Sie Ihren persönlichen
Stil weiterentwickeln.
Bitte mitbringen: vorhandene Aquarellfarben,
-pinsel, -papiere

Ebersheim, Ortsverwaltung
Claudia Welte-Jzyk
U63337
Beginn: 17. 9. 2014, Mittwoch, 9.15 –11.30 Uhr
Dauer: 10x 3 UStd., Entgelt: 90,– €
U63338
Beginn: 14. 1. 2015, Mittwoch, 9.15 –11.30 Uhr
Dauer: 10x 3 UStd., Entgelt: 90,– €
U63339
Beginn: 15. 4. 2015, Mittwoch, 9.15 –11.30 Uhr
Dauer: 13x 3 UStd., Entgelt: 116,– €

7
Lagerfeuergitarre 1
Schon in der ersten Stunde können mit wenigen
Akkorden gemeinsam erste Lieder gespielt und
gesungen werden. Anders als im klassischen Gitar-
renunterricht werden Akkorde und Liedbegleitung
von Anfang an (ohne Noten) anhand eines durch-
dachten Systems vermittelt. Wir lernen nach
Akkordbildern, Tabulatur und dem Gehör. Lieder
von Oldies über die 50er-Jahre bis zu aktuellen
Charttiteln, Rock, Pop, Folk, Blues – alles ist mög-
lich. Im teilnehmerorientierten Unterricht wird
das Repertoire durch Vorschläge aus der Gruppe
ergänzt. Kursziel ist das Erlernen der Grundakkorde
und Lieder mit Schlag und Zupfmustern spielen und
auch singen zu können.

Alfred Wilhelm
Ebersheim, Grundschule
U64166
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 18.15 –19.45 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 79,– €
U64167
Beginn: 13. 1. 2015, Dienstag, 18.15 –19.45 Uhr
Dauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 72,– €
U64168
Beginn: 14. 4. 2015, Dienstag, 18.15 –19.45 Uhr
Dauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 92,– €

8
Lagerfeuergitarre 2
Aufbauend auf dem Kurs „Lagerfeuergitarre 1“
werden die Kenntnisse in der Liedbegleitung behut-
sam ausgebaut. Wir erlernen Barré-Griffe, verschie-
dene Zupftechniken (Picking), erweitern so spiel-
technisch unser Repertoire und vertiefen Lieder, die
wir schon im ersten Kurs bearbeitet haben. So wird
z. B. bei „Father and Son“ das Intro eingeübt oder
auch das Solo von „Wonderful Tonight“. Alle Lieder
können so durch Fill-ins, Bassläufe, Erweiterung der
Akkorde, Pull-offs, Hammerings und Slides aufge-
peppt werden. Die Mitgestaltung des Unterrichts
durch die Teilnehmer ist ausdrücklich erwünscht.

Ebersheim, Grundschule
Alfred Wilhelm
U64174
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 19.45 –21.15 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 79,– €
U64175
Beginn: 13. 1. 2015, Dienstag, 19.45 –21.15 Uhr
Dauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 72,– €
U64176
Beginn: 14. 4. 2015, Dienstag, 19.45 –21.15 Uhr
Dauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 92,– €

9
Kreative Bildgestaltung
Zielgruppe: experimentierfreudige Hobbyfotografen
Inhalt: Der Umgang mit Ihrer Kamera, Blenden- und
Zeitautomatik ist Ihnen vertraut, nun soll sich ver-
stärkt der Fotokomposition gewidmet werden. Sie
lernen, fotografisch zu sehen und zu denken, Bild-
ausschnitte zu wählen, Scharfbereiche zu variieren,
Spannung in die Bildkomposition zu setzen, Farbele-
mente, Linien und Flächen bewusst zu positionieren,
Licht und Schatten geschickt einzusetzen usw. Bei
gutem Wetter wird in naher Umgebung thematisch
fotografiert und Gelerntes direkt umgesetzt.
Bitte mitbringen: eigene digitale Spiegelreflex- oder
Kompaktkamera mit Halbautomatikfunktion, Bedie-
nungsanleitung, geladene Akkus, Speichermedien
und mindestens fünf eigene Bilder. Falls vorhanden:
Wechselobjektive, Kartenleser, eigener Laptop,
Ladegerät, Netzteil, USB-Kabel

Dauer: 10,6 UStd., Entgelt: 68,– €


Ebersheim, Ortsverwaltung
Carola Schmitt
U67149
Sa/So, 15./16. 11. 2014, 9.30 –13.30 Uhr
U67150
Sa/So, 21./22. 3. 2015, 9.30 –13.30 Uhr

10
Weinlese und Keltern „anno dazumal“
Mit Imbs in den Ebersheimer Weinbergen
Wollten Sie immer schon wissen, wie Wein gemacht
wird?
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter
Anleitung eines Winzermeisters und einer „Wein-
und Kulturbotschafterin“ selbst bei der Weinlese
und Herstellung von Wein mit Hand anzulegen:
Handlese, Butt tragen, maischen und keltern wie
zu alten Zeiten. Am Ende steht in geselliger Runde
ein Umtrunk mit einem zünftigen „Imbs“.

U73500
Sonntag, 28. 9. 2014, 11.00 –15.00 Uhr
Dauer: 1x 5,3 UStd., Entgelt: 30,– €
Treffpunkt: Römerstraße 1, gegenüber Ortsbrunnen
Mainz-Ebersheim
Alexandra Becker

Filzen für Einsteiger


Wochenendkurs
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, ver-
schiedene Filztechniken zu erlernen und direkt
umzusetzen. Sie fertigen sich Ihr persönliches
Filz-Lieblingsstück. Der Zeitrahmen ermöglicht
die Fertigstellung eines größeren oder mehrerer
kleiner Werkstücke.
Hinweis: Filzwolle (Kammzug oder Vlies) kann
im Kurs erworben werden.
Bitte mitbringen: große Handtücher, Schüssel,
Kernseife, Schere, Maßband, Wollreste, Knöpfe

11
Filzen für Einsteiger

Dauer: 1x 9,3 UStd., Entgelt: 38,– €


zzgl. Materialkosten
Ebersheim, Ortsverwaltung
Barbara Püttner
U74163
Samstag, 8. 11. 2014, 10.00 –18.00 Uhr
U74164
Samstag, 14. 3. 2015, 10.00 –18.00 Uhr

Filzen für Fortgeschrittene


Wochenendkurs
In diesem Kurs wird die Nuno-Filztechnik vermittelt.
Es bietet sich die Möglichkeit, ein kleines, tragbares
Bekleidungsstück (Stulpen, Kurzschal, Kragen, Stirn-
band oder auch Tasche) herzustellen in der Kombina-
tion mit superfeiner Merinowolle und Seide.
Hinweis: Filzwolle (Kammzug oder Vlies) und Seide
können im Kurs erworben werden.
Bitte mitbringen: große Handtücher, Schüssel, Kern-
seife, Schere, Maßband, Wollreste, schöne Knöpfe,
Bändchen, superfeiner Merino-Kammzug und dünne
Seide (zum Beispiel Chiffon, Pongé, feiner Organza
oder alte Seidenreste)

Dauer: 1x 9,3 UStd., Entgelt: 38,– €


zzgl. Materialkosten
Ebersheim, Ortsverwaltung
Barbara Püttner
U74166
Samstag, 22. 11. 2014, 10.00 –18.00 Uhr
U74167
Samstag, 21. 3. 2015, 10.00 –18.00 Uhr

12
Yoga
Yoga ist eine der besterprobten Übungswege für
Körper, Geist und Seele und ist für alle geeignet.
Dem Wesen des Yoga entspricht die ganzheitliche
Wiedergewinnung eines körperlich-seelischen
Gleichgewichts. Yoga pflegt ein liebevolles Mit-
einander von Körper und Geist, verbessert die Kon-
zentrationsfähigkeit, schafft innere Ausgeglichen-
heit und hilft, Entspannung bewusst zu erlangen.
Auf dem Yoga-Weg lernen Sie die Arbeit im und
mit dem Körper, den eigenen Körper in Dienst
nehmen, ihn kennenlernen, entwickeln und aus-
prägen. In diesem Werdegang erleben Sie, wie das
eigene geistige und körperliche Vermögen größer
und verfügbarer wird. Mithilfe bestimmter Körper-
haltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama)
werden – unter fachkundiger Anleitung – im plan-
mäßigen Üben körperliche und psychische Kräfte
bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga).
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch
oder Decke, Yogamatte, Getränk, Schreibunterlagen

Ebersheim, Grundschule
Edda Ghose
U81362
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 18.00 –19.30 Uhr
Dauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 70,– €
U81363
Beginn: 13. 1. 2015, Dienstag, 18.00 –19.30 Uhr
Dauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 60,– €
U81364
Beginn: 14. 4. 2015, Dienstag, 18.00 –19.30 Uhr
Dauer: 13x 2 UStd., Entgelt: 80,– €

13
Rückenfitness
Dieses Training hilft sowohl zur Vorbeugung als auch
bei körperlichen Beschwerden, verzögert die Erkran-
kung und verbessert den Bewegungsapparat. Außer-
dem werden Anregungen zu rückengerechtem Ver-
halten gegeben. Sie erlernen Übungsformen, die zur
Kräftigung und Mobilisierung der einzelnen Muskel-
partien beitragen. Darauf aufbauend erfolgt eine
Bewegungsschulung, die zur gezielten Haltungsver-
besserung führt. Abschließend stehen Entspannungs-
übungen auf dem Programm.
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte,
Thera-Band, dicke Socken, kleines Kissen, Handtuch

Ebersheim, Grundschule
Francesca Krämer-Nauheimer
U86118
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 18.15 –19.45 Uhr
Dauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
U86119
Beginn: 8. 1. 2015, Donnerstag, 18.15 –19.45 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 59,– €
U86120
Beginn: 16. 4. 2015, Donnerstag, 18.15 –19.45 Uhr
Dauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 71,– €

14
Nordic Walking am Vormittag
Inhalt: Nordic Walking ist eine Sportart für alle,
die Spaß daran haben, sich gelenkschonend an der
frischen Luft zu bewegen. Diese Bewegungsform
verbindet aktives Gehen mit speziellen Stöcken,
die den gesamten Oberkörper in die Bewegung mit
einbeziehen. Es ist somit ein wirksames Ganzkörper-
training mit Übungseffekten für Arm-, Brust- und
Rückenmuskulatur und wirkt positiv auf den Fett-
abbau.
Grundlagen, Technikübungen und Praxis stehen
im Vordergrund des Kurses und am Ende sind Sie
in der Lage, die richtige Nordic-Walking-Technik
anzuwenden und somit die gesundheitlich positiven
Aspekte der beliebten Trendsportart zu genießen.
Hinweis: Stöcke können bei der Kursleiterin gegen
eine Gebühr entliehen werden. Bitte bei der Anmel-
dung angeben.
Bitte mitbringen: Atmungsaktive Sportkleidung,
gute Laufschuhe, Nordic-Walking-Stöcke (falls
vorhanden), Getränk

U86243
Beginn: 3. 11. 2014, Montag, 8.30 –10.00 Uhr
Dauer: 5x 2 UStd., Entgelt: 34,– €
Treffpunkt: Ebersheim, Rewe-Getränkemarkt
In den Teilern
Alexandra Becker

15
Bodystyling
Der Kurs bietet ein mit Schwung und Musik unter-
stütztes Bewegungstraining zur Erhaltung der körper-
lichen Leistungsfähigkeit und zum Ausgleich von
Bewegungsmangel.
Am Anfang stehen Warm-up und Dehnübungen
auf dem Programm, um den Kreislauf zu aktivieren,
Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu
verbessern. Ein intensives Ganzkörpertraining für
Bauch, Beine, Po und Rücken strafft die Muskula-
tur, schult eine richtige Körperhaltung und beugt
möglichen Schäden vor. In eingebauten Konditions-
phasen werden das Herz-Kreislauf-System aktiviert
und die Ausdauer verbessert.

Ebersheim, Grundschule
Francesca Krämer-Nauheimer
U86434
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 19.45 –21.00 Uhr
Dauer: 11x 1,6 UStd., Entgelt: 57,– €
U86435
Beginn: 8. 1. 2015, Donnerstag, 19.45 –21.00 Uhr
Dauer: 9x 1,6 UStd., Entgelt: 47,– €
U86436
Beginn: 16. 4. 2015, Donnerstag, 19.45 –21.00 Uhr
Dauer: 12x 1,6 UStd., Entgelt: 62,– €

16
Volkshochschule Mainz/Ebersheim
Verantwortlich: Dr. Claudia Welte-Jzyk
Katharina-Friederich-Str. 31, 55129 Mainz
Telefon: 0 61 36 / 95 45 34
Anmeldung: Ortsverwaltung,
Römerstraße 17, 55129 Mainz
Telefon: 0 61 36 / 41 07, Telefax: 0 61 36 / 4 55 58
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 –12.00 Uhr
und Dienstag 17.30 –19.00 Uhr

Haus der Volkshochschule


Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Telefon 0 61 31/ 26 25-0
Telefax 0 61 31/ 26 25-100
E-Mail: vhs@vhs-mainz.de
Internet: www.vhs-mainz.de

Es gelten die im Gesamtprogramm der Volkshoch-


schule Mainz abgedruckten Allgemeinen Geschäfts-
bedingungen. Das Gesamtprogramm ist kostenlos im
Haus der Volkshochschule, in den Ortsverwaltungen,
der Öffentlichen Bücherei „Anna Seghers“, den
Stadtteilbüchereien und in den Buchhandlungen
erhältlich.

17
Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Vertragsschluss
Ein Veranstaltungsvertrag zwischen einem Teilneh-
menden und der Volkshochschule Mainz kommt
mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der
Annahme dieser Anmeldung durch die Volkshoch-
schule Mainz zustande.
Die Anmeldungen für die gewünschten Veranstal-
tungen werden in zeitlicher Reihenfolge angenom-
men und schnellstmöglich gebucht. Im Regelfall
erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreicher
Buchung der Veranstaltung einen Hörerausweis,
der als Teilnahmeberechtigung dient. Die Teilneh-
menden sind verpflichtet, diesen Hörerausweis mit-
zuführen und sich auf Verlangen eines Bevollmäch-
tigten der Volkshochschule Mainz auszuweisen.
Entgelt
Das Entgelt muss in voller Höhe bei der Anmeldung
bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht
nicht. Ausnahmen hiervon sind Kurse mit Ratenzah-
lungsplänen und Studienreisen. In diesen Fällen ist
bei der Anmeldung eine Anzahlung fällig. Weitere
Zahlungstermine werden durch einen Weiterbildungs-
vertrag oder eine Leistungsbeschreibung mitgeteilt.
Schriftliche Anmeldung
Schriftliche Anmeldungen sind möglich per Briefpost
(Volkshochschule Mainz, Postfach 40 64, 55030
Mainz), per FAX (0 61 31/26 25-200) oder per E-Mail
(anmeldung@vhs-mainz.de). Eine schriftliche An-
meldung kann nur dann bearbeitet werden, wenn der
Anmeldung ein SEPA-Lastschriftmandat beigefügt ist
oder dieses der Volkshochschule Mainz bereits vor-
liegt. Der Einzug des Kursentgeltes erfolgt zeitnah zur
Anmeldung.

18
Eine schriftliche Anmeldung muss vollständige An-
gaben enthalten zu den Kursdaten (Kurs-Nummer,
Kursbezeichnung, Kursentgelt) und zu den persön-
lichen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum,
Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort,
Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
In den Ortsverwaltungen werden ausschließlich An-
meldungen mit der Berechtigung zum Bankeinzug
entgegengenommen.

Rücktritt vom Vertrag


Rücktritt durch die Volkshochschule Mainz
Die Volkshochschule Mainz kann von dem Vertrag
zurücktreten,
n wenn die erforderliche Mindestzahl von Teilneh-
mern/-innen nicht erreicht wird; abweichend hiervon
kann die Volkshochschule Mainz auf eine Absage
verzichten, wenn zwischen den Beteiligten eine
Entgeltaufzahlung und/oder eine Unterrichtsverkür-
zung vereinbart wird. Die Kürzung erfolgt unter
Beibehaltung der geplanten Inhalte und Gesamt-
konzeption.
n wenn die verpflichtete Lehrkraft aus Gründen, die
die Volkshochschule Mainz nicht zu vertreten hat
(z. B. Krankheit), ausfällt und ein Ersatz nicht zur
Verfügung steht.
n wenn die zur Durchführung der Veranstaltung
notwendigen räumlichen oder technischen Kapazi-
täten wider Erwarten nicht zur Verfügung gestellt
werden können.
Für Veranstaltungen, die nicht zustande kommen,
wird das eingezahlte Entgelt gegen Vorlage des
Hörerausweises zurückgezahlt. Entstandene Portoko-
sten für das Zurückschicken des Hörerausweises
werden erstattet. Unfreie Rücksendungen werden
nicht angenommen.
Es gilt die regelmäßige Verjährungsfrist. Weiterge-
hende Ansprüche der Teilnehmer/-innen gegen die
Volkshochschule bestehen nicht.

19
Rücktritt durch Teilnehmende
Die Volkshochschule Mainz behält sich vor, eine
andere Lehrkraft als im Programmheft angegeben
einzusetzen. Ein Dozentenwechsel berechtigt nicht
zum Rücktritt.
Teilnehmer/-innen können ihren Rücktritt vom
Vertrag bis spätestens zum Geschäftsschluss des
dritten Werktages nach dem ersten Veranstaltungs-
termin schriftlich oder persönlich erklären (allgemei-
ne Rücktrittsfrist), sofern nicht besondere Rücktritts-
fristen zu beachten sind oder ein Rücktrittsverzicht
vereinbart wurde. Diese Rücktrittserklärung wird
nur unter Beifügung des Hörerausweises akzeptiert.
Eine Angabe von Gründen für den Rücktritt ist nicht
erforderlich. Entscheidend für die Frist ist das Datum
des Zugangs der Willenserklärung und des Höreraus-
weises im Haus der Volkshochschule. Im Falle eines
fristgerechten Rücktritts von der Kursteilnahme wird
das eingezahlte Entgelt abzüglich eines Bearbeitungs-
entgelts in Höhe von 5 EUR zurückgezahlt. Bei
Kursen mit obligatorischer Beratung beträgt das
Bearbeitungsentgelt 15 EUR. Erfolgt der Rücktritt
von einem Kurs mit Ratenzahlung, so entspricht das
Bearbeitungsentgelt der einmaligen Anzahlung. Porti
für zugesandte Hörerausweise sind nicht erstattungs-
fähig.
Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedin-
gungen können in der Ortsverwaltung eingesehen
werden.

Veranstaltungsorte Mainz-Ebersheim
Grundschule „Im Feldgarten“
Feldgartenstraße 5
Eingang über Schulhof, Parkplatz Töngeshalle
Linien 66, 67
Ortsverwaltung
Römerstraße 17
Linien 66, 67

20
„WENN ICH WÜSSTE,
WAS KUNST IST, ...
… würde ich es für mich behalten“,
meinte Pablo Picasso.

Wir geben unser Wissen


gerne weiter: Die Kunst-
werkstatt Mainz bietet seit
1999 in Abend-, Vormit-
tags- und Wochenendkur-
sen eine ein- bis vierjährige,
praxisorientierte und pro-
fessionelle Ausbildung in
Bildender Kunst.

Information und Beratung:


Verena Leder M. A.
vhs Mainz
Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Mail: verena.leder@vhs-mainz.de
September 2014 bis August 2015
MAINZ-GONSENHEIM
MAINZ-FINTHEN
I N H A LT
Gonsenheim
Geschichte, 4
Frauen informieren sich, 5
Englisch, 5
Französisch, 9
Spanisch, 11
4

Literatur, 14
Theater, 15
Porzellanmalen, 16
Nadel und Faden, 17
Entspannung und
Progressive Muskel-
relaxation (PMR), 20
Autogenes Training, 21
Yoga, 22
Heilpflanzen, 26
Körpertraining und Fitness, 30

Finthen 33
Englisch, 33
Töpfern, 35
Musik, 36
Yoga, 38

Allgemeine Hinweise 40

Veranstaltungsorte 44
Drei Habsburger Geschwister 1780 –1793
GO NSE NHEI M

Von den 16 Kindern Maria Theresias haben drei


besondere historische Bedeutung erlangt: die beiden
ältesten Söhne als Kaiser des Heiligen Römischen
Reiches Deutscher Nation, Joseph II. (1780 – 1790)
und Leopold II. (1790 – 1792).
Interessiert bei Joseph II. vor allem der Josephinis-
mus, die nach ihm benannte gesellschaftliche und
kirchliche Reformpolitik des aufgeklärten Absolutis-
mus (als Antwort auf die bürgerliche Emanzipations-
bewegung), so ist es bei Leopold sein aufklärerisches
Wirken als Pietro Leopoldo, Großherzog der Toskana,
in Florenz – und als Kaiser sein Verhältnis zur Franzö-
sischen Revolution.
Beide Brüder unermüdlich, während die Schwester
als Königin von Frankreich in Versailles ein müßiges,
von Wien permanent kritisiertes Luxusleben führte
ohne Kümmernis um Land, Volk und Finanzen –
einer der Gründe für die Große Revolution der
Franzosen und das Ende der Bourbonen unter der
Guillotine.

U13106
Beginn: 15. 9. 2014, Montag, 10.45 –12.15 Uhr
Dauer: 17 x 2 UStd.
Gonsenheim, AWO-Tagesstätte
Entgelt: 65,– €
Michael-Peter Werlein

4
Frauen informieren sich

GO NSE NHEI M
Zu diesen Abenden sind Frauen jeden Alters einge-
laden, einmal im Monat Filme, Vorträge, Besichti-
gungen, Begegnungen und andere Aktivitäten in der
Gemeinschaft zu erleben. Bei Außenterminen kann
es zu Zeitverschiebungen kommen.

Dauer: 4x 2 UStd., Entgelt: 22,– €


Gonsenheim, AWO-Tagesstätte
Karin Lott
U14409
Beginn: 25. 9. 2014, Donnerstag, 19.30 –21.00 Uhr
U14410
Beginn: 19. 3. 2015, Donnerstag, 19.30 –21.00 Uhr

Englisch Auffrischkurs A2
Zielgruppe: Sie haben früher schon Englisch gelernt
und verstehen die wichtigsten Inhalte, wenn jemand
langsam und deutlich mit Ihnen spricht. Sie können
auch schon in einfachen, kleinen Sätzen sprechen,
fühlen sich aber noch recht unsicher in der aktiven
Anwendung der Sprache.
Inhalt: In diesem Kurs frischen Sie die Grundkennt-
nisse der Grammatik auf und lernen, sich in ein-
fachen, alltäglichen Situationen im Alltag und auf
Reisen besser zu verständigen.
Lehrwerk: wird bekannt gegeben

Dauer: 10x 3 UStd., Entgelt: 98,– €


N. N.
U54250
Beginn: 10. 11. 2014, Montag, 18.15 –20.30 Uhr
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
U54251
Beginn: 23. 2. 2015, Montag, 18.15 –20.30 Uhr
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)

5
Englisch B1/1
GO NSE NHEI M

Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen


auf abgeschlossenem Niveau A2 (Grundstufe), die
Englisch für Schule, Arbeit, Ausbildung und allge-
meine Kommunikation lernen möchten.
Inhalt: systematische Vermittlung von Grammatik
und Wortschatz als Grundlage für die Kommunika-
tion in Alltags- und berufsbezogenen Situationen.
Sie üben u. a., die eigene Meinung zu äußern, über
Erlebnisse zu berichten, über Zukunftspläne zu
sprechen und zusammenhängende Texte zu schrei-
ben.
Lehrwerk: wird bekannt gegeben

U54312
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 18.15 –19.45 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 98,– €
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Claudia Strehl

Englisch B1/2
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen
auf Anfang Niveau B1, die ihre Kenntnisse systema-
tisch für Schule, Arbeit, Ausbildung und allgemeine
Kommunikation weiter aufbauen möchten
Inhalt: Sie erweitern Ihre Kenntnisse für die Kom-
munikation in Alltags- und berufsbezogenen Situati-
onen, um u. a. über Gefühle zu sprechen, Ratschläge
zu geben, Vergleiche zu ziehen, über Zukunftspläne
zu sprechen, verschiedene Zeitformen zu verwenden,
wenn es um Vergangenes geht, sowie das Lesen und
Verfassen von E-Mails.
Lehrwerk: wird bekannt gegeben

U54327
Beginn: 24. 2. 2015, Dienstag, 18.15 –19.45 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 98,– €
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Claudia Strehl

6
Conversation Practice B1

GO NSE NHEI M
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen ab
Mitte Niveau B1, die daran arbeiten möchten, freier
zu sprechen
Inhalt: Sie beschäftigen sich mit landeskundlichen
und alltäglichen Themen, die zum Diskutieren und
zum Meinungsaustausch anregen. Zur systematischen
Entwicklung der Ausdrucksfähigkeit wird ein Lehr-
werk eingesetzt.
Lehrwerk: wird bekannt gegeben
Vormittagskurse

Dauer: 15x 2 UStd. Entgelt: 99,– €


Gonsenheim, AWO-Tagesstätte
Meredith Braunbeck
U54407
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 8.45 –10.15 Uhr
U54417
Beginn: 26. 2. 2015, Donnerstag, 8.45 –10.15 Uhr

Abendkurse

Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)


Claudia Strehl
Dauer: 15x 2 UStd. Entgelt: 99,– €
U54420
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 20.00 –21.30 Uhr
U54423
Beginn: 24. 2. 2015, Dienstag, 20.00 –21.30 Uhr

7
Reading and Discussion B2
GO NSE NHEI M

For students on an upper-intermediate level


who enjoy reading and discussing authentic texts
from various sources, such as short stories, novels,
magazine and newspaper articles.

Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 102,– €


Gonsenheim, AWO-Tagesstätte
Meredith Braunbeck
U54563
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 10.30 –12.00 Uhr
U54568
Beginn: 26. 2. 2015, Donnerstag, 10.30 –12.00 Uhr

vhs-Gutscheine – eine gute Geschenkidee!

Das Geschenk für Menschen, die schon alles


haben: der vhs-Gutschein. Und dazu das kosten-
lose vhs-Programm mit über 3 000 Angeboten
zur Auswahl. Da findet jeder was! Wählen Sie
einen Kurs oder einen beliebigen Betrag.
Wir beraten Sie gerne.

8
Französisch für die Reise (A1)

GO NSE NHEI M
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit geringen Vor-
kenntnissen
Inhalt: Hier können Sie Ihre bruchstückhaften
sprachlichen Vorkenntnisse, die eventuell auch
schon vor längerer Zeit erworben wurden, aufpolie-
ren und erweitern, damit Sie für Ihren touristischen
Aufenthalt in Frankreich gut vorbereitet sind. Wer
kennt das nicht: Man ist im Urlaub und möchte eine
Tasse Milchkaffee bestellen, auf dem Markt einkaufen
oder nach dem Weg fragen. Aber es fallen nicht die
passenden Worte dazu ein. Hier werden Sie auf diese
klassischen Situationen vorbereitet. In kurzer Zeit
erlernen Sie die benötigten authentischen Redewen-
dungen.
Darüber hinaus erhalten Sie viele Tipps und span-
nende Einblicke in die Besonderheiten von Land
und Leuten. Eine intensivere Erarbeitung der fran-
zösischen Sprache kann in den regulären Kursen
Französisch A1/1 fortgesetzt werden.
Lehrwerk: Französisch für den Urlaub, Klett Verlag

U55120
Beginn: 3. 11. 2014, Montag, 16.30 –18.00 Uhr
Dauer: 13x 2 UStd., Entgelt: 86,– €
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Barbara Pichler

9
Réviser, discuter et lire (B1)
GO NSE NHEI M

Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen


auf dem Niveau B1
Inhalt: Einstieg in einen Konversationskurs, in
dem die Teilnehmer/-innen mit einfachen aktuellen
Textauszügen und leichter Literatur arbeiten. Zudem
wird ein französischer Krimi gelesen. Grammatik-
übungen werden das Erlernte festigen.

Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 102,– €


Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Barbara Pichler
U55390
Beginn: 15. 9. 2014, Montag, 18.15 –19.45 Uhr
U55391
Beginn: 23. 2. 2015, Montag, 18.15 –19.45 Uhr

vhs-Gutscheine – eine gute Geschenkidee!

Das Geschenk für Menschen, die schon alles


haben: der vhs-Gutschein. Und dazu das kosten-
lose vhs-Programm mit über 3 000 Angeboten
zur Auswahl. Da findet jeder was! Wählen Sie
einen Kurs oder einen beliebigen Betrag.
Wir beraten Sie gerne.

10
Spanisch A1/1

GO NSE NHEI M
Zielgruppe: Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse
oder mit Kenntnissen aus dem Kurs ¡Vamos! – Spa-
nisch für die Reise (A1)
Inhalt: Sie werden sich in den Klang der Sprache
einhören und die Aussprache trainieren, lernen,
jemanden zu begrüßen und sich vorzustellen, üben,
im Restaurant oder Café Bestellungen aufzugeben
und beim Einkaufen Wünsche zu äußern.
Lehrwerk: eñe A1, Hueber Verlag, ab L. 1

Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €


Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Anni Bauchwitz Emmel
U57220
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 18.15 –19.45 Uhr
U57275
Beginn: 26. 2. 2015, Donnerstag, 18.15 –19.45 Uhr

Spanisch A1/2
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen
auf der Stufe A1/1
Inhalt: Sie lernen, von alltäglichen Tätigkeiten
und Freizeitaktivitäten zu erzählen und in einer
einfachen Form von vergangenen Erlebnissen zu
berichten sowie sich in einer fremden Stadt zurecht-
zufinden.
Lehrwerk: eñe A1, Hueber Verlag, ca. ab L. 3

U57275
Beginn: 26. 2. 2015, Donnerstag, 18.15 –19.45 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Anni Bauchwitz Emmel

11
Spanisch A1/3
GO NSE NHEI M

Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen auf


der Stufe A1/2
Inhalt: Sie werden Ihre mündlichen Fertigkeiten
trainieren, um sich beim Shopping, im Restaurant
und beim Einkauf auf dem Markt sicherer zu fühlen.
Gerichte und Gewohnheiten, Feste und Bräuche zu
kennen ist wichtig, um die kulturellen Eigenheiten
verstehen und lieben zu können. Aber auch die
schriftliche Handhabung einer Sprache soll nicht
zu kurz kommen: Das Schreiben einer E-Mail oder
Postkarte wird geübt.
Lehrwerk: eñe A1, Hueber Verlag, ca. ab L. 7

U57286
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 18.15 –19.45 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Anni Bauchwitz Emmel

Spanisch A2/1
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen auf
dem abgeschlossenen Niveau A1
Inhalt: Sie lernen, mithilfe einfacher Redemittel
kurze Diskussionen zu führen, in denen Sie Ihren
Standpunkt verteidigen, Enttäuschung oder Zufrie-
denheit ausdrücken können. Das Erlernen einer
weiteren Vergangenheitsform ermöglicht es Ihnen,
Erlebnisse aus der Kindheit oder Vorgänge aus der
Geschichte zu beschreiben.
Lehrwerk: eñe A2, Hueber Verlag, ab L. 1

U57336
Beginn: 24. 2. 2015, Dienstag, 18.15 –19.45 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Anni Bauchwitz Emmel

12
Spanisch A2/3

GO NSE NHEI M
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen
auf der Stufe A2/2
Inhalt: Aus einer akustischen Information, z. B.
einer Bahnhofsdurchsage, wichtige Informationen
zu filtern, ist notwendig, um sich in einer fremden
Umgebung orientieren zu können: Hörverstehen
muss also geübt werden! Zudem müssen auch eigene
Mitteilungen, eventuell in einer Stellen- oder Woh-
nungsanzeige, knapp und treffend formuliert werden
können: Dazu werden Wortschatz und Satzstrukturen
erarbeitet. Vor allem wird die Diskussionsfähigkeit im
Ausdruck der eigenen Meinung, Vorlieben und
Abneigungen gestärkt.
Lehrwerk: eñe A2, Hueber Verlag, ca. ab L. 7

U57382
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 16.30 –18.00 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Anni Bauchwitz Emmel

Spanisch B1/1
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen auf dem abgeschlos-
senen Niveau A2
Inhalt: Sie üben, die eigene Meinung zu äußern, über
Zukunftspläne zu sprechen und zusammenhängende
Texte zu schreiben. Wichtige grammatische Struk-
turen werden wiederholt und ausgebaut.
Lehrwerk: eñe B1.1, Hueber Verlag, ab L. 1

U57414
Beginn: 26. 2. 2015, Donnerstag, 16.30 –18.00 Uhr
Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 97,– €
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Anni Bauchwitz Emmel

13
Bedeutende niederländische Literatur
GO NSE NHEI M

unserer Zeit
Wintersemester
Nachdem wir viele Jahre andere Kontinente und
andere Literaturen aufgesucht haben, ist es an der
Zeit, sich einem direkten Nachbarn – noch dazu mit
verwandter Sprache – zuzuwenden: der holländischen
Literatur, die seit den Nachkriegsjahren bis heute
erstaunliche, weltweit beachtete Leistungen her-
vorgebracht hat. Wichtig ist, dass die ausgewählten
Werke möglichst profund über Landschaften, Städte,
Menschen, Lebens- und Denkweisen des Nachbar-
landes berichten.
Literatur: Margriet de Moor, Der Maler und das
Mädchen (2010); Anne Frank, Het Achterhuis/Das
Tagebuch (1947); Hans Keilson, Komödie in Moll
(1947); Harry Mulisch, Das Attentat (1982)

U62111
Beginn: 22. 9. 2014, Montag, 10.45 –12.15 Uhr
Dauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 55,– €
vierzehntäglich
Gonsenheim, AWO-Tagesstätte
Michael-Peter Werlein

Bedeutende niederländische Literatur


unserer Zeit
Sommersemester
Die Beschäftigung mit Holland und seiner Literatur
wird fortgesetzt.
Literatur: Maarten’t Hart, Das Wüten der ganzen Welt
(1983); Cees Noteboom, Rituale (1980); Margriet de
Moor, Sturmflut (2005)
Die angegebene Literatur ist im Buchhandel in preis-
günstigen Taschenbuchausgaben erhältlich.

14
GO NSE NHEI M
Bedeutende niederländische Literatur unserer Zeit

U62117
Beginn: 23. 2. 2015, Montag, 10.45 –12.15 Uhr
Dauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 55,– €
vierzehntäglich
Gonsenheim, AWO-Tagesstätte
Michael-Peter Werlein

Shakespeare spielen
Zielgruppe: Teilnehmer mit etwas Spielerfahrung
Inhalt: William Shakespeare: der Dramatiker des
Elisabethanischen Theaters und für viele bis heute
der bedeutendste Dramatiker der Welt! In diesem
Seminar nähern sich Teilnehmer den Stücken
Shakespeares (auf Deutsch!) auf spielerische Art
und Weise. Über das Spielen verschiedener Szenen
aus unterschiedlichen Stücken wird herausgefunden,
was den Reiz seiner Dramatik ausmacht. Zudem gibt
es eine kurze theoretische Einführung (mit Filmmate-
rial), wie man zur Zeit Elisabeth I. Theater gespielt
hat, wie die Theater aussahen und inwieweit dies das
Spiel und die Spieltexte beeinflusst hat.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken,
Decke, ausreichend Verpflegung/Getränk

U65111
Sa/So, 11./12. 10. 2014, 10.00 –16.30 Uhr
Dauer: 16 UStd., Entgelt: 67,– €
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Heike Mayer-Netscher

15
Schnitzen
GO NSE NHEI M

Zielgruppe: Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse


Inhalt: In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden
die Möglichkeit, Holz – einen Stoff, älter als die
Menschheit – mit eigenen Händen zu bearbeiten
und zu begreifen. Da jede/r Einzelne individuell
an das Material Holz herangeführt wird und den
Umgang mit Schnitzeisen erlernt, können so
naturähnliche, abstrakte oder figürliche Objekte
erarbeitet werden, je nach Neigung und Fähigkeit.
Bitte mitbringen: Schraubzwinge, Schnitzmesser
und/oder Holz – falls vorhanden

U66106
Beginn: 5. 11. 2014, Mittwoch, 18.30 –20.45 Uhr
Dauer: 7x 3 UStd., Entgelt: 58,– €
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Robert Martiné

Porzellanmalen
Zielgruppe: Anfänger, Fortgeschrittene
Inhalt: Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am
Malen mitbringen. Individuelle Betreuung und
Unterstützung bei der Umsetzung eigener Vorstel-
lungen von klassischer bis moderner Porzellanmale-
rei sowie ausgefallene Techniken sind gegeben. Der
Kurs ist ideal für die Herstellung von Geschenken.

Dauer: 5x 3 UStd., Entgelt: 58,– €


zzgl. Materialkosten
Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Brigitte Nass
U72104
Beginn: 17. 9. 2014, Mittwoch, 18.30 –20.45 Uhr
U72105
Beginn: 25. 2. 2015, Mittwoch, 18.30 –20.45 Uhr

16
Zuschneiden und Nähen

GO NSE NHEI M
Grund- und Aufbaukurs
Zielgruppe: Frauen und Männer mit und ohne
Vorkenntnisse
Inhalt: Sie werden beraten und praktisch angeleitet
im richtigen Umgang mit Nähmaschine und Bügel-
eisen, Schnittmustern, der Technik des Maßneh-
mens, materialgerechtem Zuschneiden, rationellen
Arbeitsschritten sowie modernen Nähtechniken.
Es können wahlweise Röcke, Hosen, Blusen, Kleider,
Jacken oder Mäntel bzw. Kinderkleidung genäht
werden.

Dauer: 8x 4 UStd., Entgelt: 100,– €


Gonsenheim, Kanonikus-Kir-Realschule plus
Maria Einwag
U74100
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 18.30 –21.30 Uhr
U74101
Beginn: 24. 2. 2015, Dienstag, 18.30 –21.30 Uhr

Patchwork-Werkstattwochenende I
Oberflächen, Texturen, Strukturen und offene
Werkstatt
Vorkenntnisse: Patchwork-Grundkenntnisse sind
nicht unbedingt nötig.
Inhalt: Textile Oberflächen können mithilfe von
Handstickstichen und Regeln der Gestaltungslehre
mit Texturen bearbeitet und strukturiert werden. Sie
lernen passende Stickstiche und Variationen kennen.
Oder Sie arbeiten an Ihrem eigenen Projekt und
erhalten, wenn nötig, Hilfe dabei.
Besprechungstermin: Donnerstag, 9. 10. 2014, von
19.00–21.00 Uhr
Bitte mitbringen: (beim ersten Treffen) Schreibuten-
silien und evtl. angefangene Arbeiten, die weiterge-
arbeitet werden sollen

17
GO NSE NHEI M

Patchwork-Werkstattwochenende I

U74160
Samstag, 18. 10. 2014, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 19. 10. 2014, 10.00 –17.00 Uhr
Dauer: 17,3 UStd., Entgelt: 60,– €
zzgl. Materialkosten
Gonsenheim, AWO-Tagesstätte
Eva-Renata Wetter

Patchwork-Werkstattwochenende II
„Was ihr wollt!“ – Offene Werkstatt
Vorkenntnisse: Patchwork-Grundkenntnisse sind
nicht unbedingt nötig.
Inhalt: Zum einen ist freies Arbeiten möglich: Offene
Werkstatt bedeutet ein Ort der kreativen Gestaltung
und des Erprobens, um neue Ideen und eigene Pro-
jekte zu verwirklichen und Ideen umzusetzen.
Ein Wochenende, an dem Sie Hilfe beim Fertigstel-
len von UFOs erhalten, oder Sie möchten einfach
zwei Tage in netter Gesellschaft arbeiten. Oder Sie
lernen, wie man Kreise einnäht und was man mit
ihnen alles machen kann. Es erwartet Sie ein
Wochenende mit viel Spaß in anregender Runde!
Besprechungstermin: Donnerstag, 26. 2. 2015, von
19.00 –21.00 Uhr
Bitte mitbringen: (beim ersten Treffen) Projekte,
an denen weitergearbeitet werden soll, Schreibzeug

U74161
Samstag, 7. 3. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 8. 3. 2015, 10.00 –17.00 Uhr
Dauer: 17,3 UStd., Entgelt: 60,– €
zzgl. Materialkosten
Gonsenheim, AWO-Tagesstätte
Eva-Renata Wetter

18
Patchwork-Werkstattwochenende III

GO NSE NHEI M
Gestalten mit Verschnitt-Techniken
Vorkenntnisse: Patchwork-Grundkenntnisse sind
nicht unbedingt nötig.
Inhalt: Freies Schneiden ist eine Herausforderung
und die Grundlage für viele Möglichkeiten der
modernen textilen Gestaltung. Alles dem Zufall
überlassen – oder ist eine Gestaltung mit freiem
Schneiden planbar? Ist Serienarbeit oder traditio-
neller Block möglich?
Das alles wird an diesem Wochenende erprobt
und erarbeitet. Oder Sie arbeiten an Ihrem eige-
nen Projekt und erhalten, wenn nötig, Hilfe dabei.
Besprechungstermin: Donnerstag, 16. 4. 2015, von
19.00–21.00 Uhr
Bitte mitbringen: (beim ersten Treffen) Schreib-
utensilien, Buntstifte, kariertes Papier

U74162
Samstag, 25. 4. 2015, 10.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 26. 4. 2015, 10.00 –17.00 Uhr
Dauer: 17,3 UStd., Entgelt: 60,– €
zzgl. Materialkosten
Gonsenheim, AWO-Tagesstätte
Eva-Renata Wetter

19
Progressive Muskelrelaxation (PMR)
GO NSE NHEI M

Die Kunst, im Alltag zu entspannen


Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
ist ein effektives Entspannungsverfahren und beruht
auf der Erkenntnis, dass sich psychische Belastungen
und Muskelverspannung gegenseitig verstärken
können. Durch das gezielte Anspannen und Lösen
einzelner Muskelgruppen trainieren Sie, einen inne-
ren Ruhezustand aktiv herbeizuführen. Die positive
Wirkung dieses Verfahrens ist besonders bei Stress,
Lern- und Merkschwierigkeiten, Bluthochdruck,
Spannungskopfschmerz, Prüfungsangst u. v. m. geeig-
net.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme
Socken, evtl. kleines Handtuch

Dauer: 8x 1,6 UStd., Entgelt: 60,– €


Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Sylvia Liaris
U81105
Beginn: 7. 10. 2014, Dienstag, 19.45 –21.00 Uhr
U81106
Beginn: 13. 1. 2015, Dienstag, 19.45 –21.00 Uhr
U81107
Beginn: 14. 4. 2015, Dienstag, 19.45 –21.00 Uhr

20
Autogenes Training (AT)

GO NSE NHEI M
Kurs für konzentrative Selbstentspannung
Autogenes Training (AT) ist ein Verfahren zur kör-
perlichen und geistigen Selbstentspannung nach
Prof. J. H. Schultz. Die Methode ist in vielen wissen-
schaftlichen Arbeiten überprüft worden und hat sich
im Rahmen der Gesundheitsvorsorge und bei der
Behandlung von Krankheiten bewährt.
Die Fähigkeit zur Selbstentspannung und positiven
Selbstbeeinflussung besitzt jeder Mensch. Mit dem
AT können Sie störende Umweltreize leichter aus-
blenden, Ihr Verhalten effektiver gestalten, Ihre
Möglichkeiten erweitern und mit der eigenen Per-
son mehr in Einklang kommen.
Die Kurse setzen sich aus der Vermittlung von In-
formationen und praktischen Übungen zusammen.
Der systematische Aufbau der einzelnen Übungs-
schritte erfordert eine möglichst regelmäßige Teil-
nahme. Bequeme Kleidung an den Kursabenden ist
von Vorteil. Das Erlernen des Autogenen Trainings
in einer Gruppe und der wöchentliche Erfahrungs-
austausch schaffen optimale Lernbedingungen, von
denen alle Teilnehmenden profitieren können.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken,
Decke

Dauer: 8x 1,3 UStd., Entgelt: 56,– €


Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)
Sylvia Liaris
U81212
Beginn: 9. 10. 2014, Donnerstag, 19.45 –20.45 Uhr
U81213
Beginn: 15. 1. 2015, Donnerstag, 19.45 –20.45 Uhr
U81214
Beginn: 16. 4. 2015, Donnerstag, 19.45 –20.45 Uhr

21
Yoga
GO NSE NHEI M

Yoga ist eine der besterprobten Übungswege für


Körper, Geist und Seele und ist für alle geeignet.
Dem Wesen des Yoga entspricht die ganzheitliche
Wiedergewinnung eines körperlich-seelischen
Gleichgewichts. Yoga pflegt ein liebevolles Mit-
einander von Körper und Geist, verbessert die Kon-
zentrationsfähigkeit, schafft innere Ausgeglichen-
heit und hilft, Entspannung bewusst zu erlangen.
Auf dem Yoga-Weg lernen Sie die Arbeit im und
mit dem Körper, den eigenen Körper in Dienst
nehmen, ihn kennenlernen, entwickeln und aus-
prägen. In diesem Werdegang erleben Sie, wie das
eigene geistige und körperliche Vermögen größer
und verfügbarer wird. Mithilfe bestimmter Körper-
haltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama)
werden – unter fachkundiger Anleitung – im plan-
mäßigen Üben körperliche und psychische Kräfte
bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga).
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch
oder Decke, Yogamatte, Getränk, Schreibunterlagen

Gonsenheim, Otto-Schott-Gymnasium (GyGo)


Ingeborg Gaertner
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
U81324
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 18.15 –19.45 Uhr
U81325
Beginn: 24. 2. 2015, Dienstag, 18.15 –19.45 Uhr

Gonsenheim, Neue Sporthalle


Renate Moser-Lukas
U81326
Beginn: 19. 9. 2014, Freitag, 9.30 –11.00 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
U81327
Beginn: 9. 1. 2015, Freitag, 9.30 –11.00 Uhr
Dauer: 7x 2 UStd., Entgelt: 50,– €

22
GO NSE NHEI M
Yoga

U81328
Beginn: 27. 2. 2015, Freitag, 9.30 –11.00 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
Gonsenheim, Neue Sporthalle
Renate Moser-Lukas

Vinyasa-Flow-Yoga
Zielgruppe: Teilnehmer mit guter körperlicher
Konstitution, mit und ohne Grundkenntnisse im
Yoga
Inhalt: In diesem Kurs werden die Asanas dynamisch
miteinander kombiniert. Bei dem Ausführen der
Übungen steht der gleichmäßige und tiefe Atemfluss
im Vordergrund. Die verschiedenen Positionen wer-
den in einem anmutigen Fluss mit dem Ein- und
Ausatmen praktiziert.
Vinyasa-Flow-Stunden zeichnen sich sowohl durch
Kreativität im Stundenaufbau als auch durch die
Abfolge der Körperübungen aus und können heraus-
fordernd und kraftvoll sein. In der Schlussentspan-
nung kommen Körper und Geist vollständig zur
Ruhe – ein Erlebnis von Stille im ganzen Körper ...

Gonsenheim, Neue Sporthalle


Birgit Löbsack-Reubold
U81424
Beginn: 17. 9. 2014, Mittwoch, 19.45 –21.15 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
U81425
Beginn: 14. 1. 2015, Mittwoch, 19.45 –21.15 Uhr
Dauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 60,– €
U81426
Beginn: 15. 4. 2015, Mittwoch, 19.45 –21.15 Uhr
Dauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 75,– €

23
Yin Yoga
GO NSE NHEI M

Zielgruppe: für alle Altersgruppen geeignet, Einstei-


ger, Anfänger und Fortgeschrittene
Inhalt: Yin Yoga ist ein einfach zu praktizierender
Yogastil, der in seinen Grundzügen auf der TCM
(traditionelle chinesische Medizin) beruht: Er wirkt
stressreduzierend, beruhigt und gleicht die sich
ergänzenden Kräfte von Yin und Yang aus. Während
bei den meisten Yogastilen die Kraft und Muskulatur
im Vordergrund steht (Yang), werden hier die Deh-
nungen passiv (ohne Muskelkraft) – und über einen
längeren Zeitraum (3–5 min.) eingenommen, sodass
das tiefer liegende Bindegewebe, die Bänder und
Sehnen optimal gedehnt und stimuliert werden
(Yin).
Yin Yoga werden ähnliche Wirkungen wie Akupunk-
tur und Akupressur zugesprochen. Das körperliche
Loslassen fördert auch das mentale Loslassen – eine
ruhige Praxis, die Konzentration, Geduld und Acht-
samkeit schult, und eine wunderbare Pause für Körper
und Seele. Yin Yoga ist somit die perfekte Ergänzung
zu Ihren aktiven Yogastilen, zu allen dynamischen
Sportarten und zu unserem Yang-geprägten, aktiven
Lebensstil.

Gonsenheim, Neue Sporthalle


Birgit Löbsack-Reubold
U81433
Beginn: 17. 9. 2014, Mittwoch, 18.00 –19.30 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
U81434
Beginn: 14. 1. 2015, Mittwoch, 18.00 –19.30 Uhr
Dauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 60,– €
U81435
Beginn: 15. 4. 2015, Mittwoch, 18.00 –19.30 Uhr
Dauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 75,– €

24
Ferienkurs: Yoga zum Kennenlernen

GO NSE NHEI M
Dieser Kurs richtet sich an alle, die erste Schritte im
Yoga unternehmen möchten.
Die wichtigsten Yogastellungen und Dehnübungen
werden vermittelt sowie deren Hintergrund und
Wirkung. Ergänzend werden Atemtechniken geübt,
sodass das Körperbewusstsein geschult wird. Die
Übungen sind von einfacher Natur und so gestaltet,
dass der Einsteiger gut mitkommt und erste Wir-
kungen erfährt.

U81441
Beginn: 12. 8. 2015, Mittwoch, 18.15 –19.45 Uhr
Dauer: 4x 2 UStd., Entgelt: 35,– €
Stornoschluss: 29. 7. 2015
Gonsenheim, Neue Sporthalle
Birgit Löbsack-Reubold

Bitte bei den Yogakursen mitbringen: bequeme


Kleidung, warme Socken, Handtuch oder
Decke, Yogamatte (falls vorhanden), evtl. ein
Sitzkissen, Getränk, Schreibunterlagen

Ferienkurs: Vinyasa-Flow-Yoga
Zielgruppe: Teilnehmer mit guter körperlicher Kons-
titution, mit und ohne Grundkenntnisse im Yoga
Inhalt: In diesem Kurs werden die Asanas dynamisch
miteinander kombiniert. Bei dem Ausführen der
Übungen steht der gleichmäßige und tiefe Atemfluss
im Vordergrund. Die verschiedenen Positionen wer-
den in einem anmutigen Fluss mit dem Ein- und
Ausatmen praktiziert.
Vinyasa-Flow-Stunden zeichnen sich sowohl durch
Kreativität im Stundenaufbau als auch durch die
Abfolge der Körperübungen aus und können heraus-

25
GO NSE NHEI M

Fortsetzung: Ferienkurs: Vinyasa-Flow-Yoga


fordernd und kraftvoll sein. In der Schlussentspan-
nung kommen Körper und Geist vollständig zur Ruhe
– ein Erlebnis von Stille im ganzen Körper ...

U81442
Beginn: 12. 8. 2015, Mittwoch, 19.45 –21.15 Uhr
Dauer: 4x 2 UStd., Entgelt: 35,– €
Stornoschluss: 29. 7. 2015
Gonsenheim, Neue Sporthalle

Heilpflanzen in der Küche


Verkostung und Wanderung im Gonsbachtal
Zurück zur Natur – je mehr wir in der „Tretmühle“
des Alltags stecken, desto nötiger brauchen wir die
Natur, um wieder in die Balance zu kommen und uns
durch sie zu entgiften, um den Körper zu reinigen,
damit Geist und Seele frei wirken können.
Sie bereiten die Heilpflanzen in der Gruppe zu vege-
tarischen Gerichten auf und essen anschließend ge-
meinsam die hergestellte Mahlzeit.
Durch Anwendung von Heilkräutern in der Küche
als Salate, Suppen, Sirups, Gemüse, Pfannkuchen,
Chutneys und in weiteren Formen können Sie die
Abwehrkräfte Ihrer ganzen Familie stimulieren und
Gesundheit sozusagen zu den Mahlzeiten auf den
Teller bringen.
Sie lernen bei der Heilpflanzenwanderung, für welche
Erkrankung welche Heilpflanze für Sie von Nutzen
ist, wie Sie die Kräuter sammeln und trocknen für
Tees, Bäder, Urtinkturen und evtl. Umschläge.
Bitte mitbringen: Da Sie ca. 1 1/2 Stunden laufen,
bitte gutes Schuhwerk und bei Regen entsprechende
Kleidung

26
GO NSE NHEI M
Heilpflanzen in der Küche

Dauer: 1x 6 UStd., Entgelt: 28,– €


inkl. Materialkosten
Akademie der Pflanzen, Gonsenheim
Karoline Dabbelt
U82121
Sonntag, 21. 9. 2014, 13.30 –18.00 Uhr
Schwerpunkt: Brennnessel, Goldrute, Schafsgarbe,
Stiefmütterchen, Engelwurz
U82122
Sonntag, 10. 5. 2015, 13.30 –18.00 Uhr
Schwerpunkt: Bärlauch, Löwenzahn,
Salbei, Weißdorn, Spitzwegerich
U82123
Sonntag, 14. 6. 2015, 13.30 –18.00 Uhr
Schwerpunkt: Ackerschachtelhalm, Gundermann,
Holunder, Hirtentäschel, Gänseblümchen
U82124
Sonntag, 12. 7. 2015, 13.30 –18.00 Uhr
Schwerpunkt: Johanniskraut, Mariendistel, Baldrian,
Kamille, Ruprechtskraut
U82125
Sonntag, 9. 8. 2015, 13.30 –18.00 Uhr
Schwerpunkt: Frauenmantel, Beinwell, Melisse,
Ringelblume, Wilde Möhre

27
Urtinkturen aus Heilpflanzen
GO NSE NHEI M

Die Pflanzen sind unsere Lebensgrundlage – daher


sind auch Heilpflanzen die Grundlage des Heilens.
Pflanzliche Urtinkturen – das sind Frischpflanzen-
präparate – eignen sich hervorragend, um die Sub-
stanzen und Kräfte der Heilpflanzen möglichst
umfassend zur Wirksamkeit zu bringen. Ähnlich
wie in der Homöopathie bewahren Urtinkturen das
Wesen der Pflanze und können den Patienten auch
auf der psychischen Ebene unterstützen und stärken.
Sie lernen den Anwendungsbereich der Heilpflanzen-
Urtinkturen kennen und erfahren, wie Sie für Ihre
Hausapotheke selbst Urtinkturen herstellen und
nutzen können.

Dauer: 1x 3 UStd., Entgelt: 16,– €


Akademie der Pflanzen, Gonsenheim
Karoline Dabbelt
U82130
Sonntag, 12. 10. 2014, 15.00 –17.15 Uhr
Schwerpunkt: Engelwurz, Salbei, Gänseblümchen
U82131
Sonntag, 9. 11. 2014, 15.00 –17.15 Uhr
Schwerpunkt: Spitzwegerich, Goldrute, Baldrian
U82132
Sonntag, 14. 12. 2014, 15.00 –17.15 Uhr
Schwerpunkt: Brennnessel, Mariendistel, Birke
U82133
Sonntag, 18. 1. 2015, 15.00 –17.15 Uhr
Schwerpunkt: Löwenzahn, Frauenmantel, Kamille
U82134
Sonntag, 8. 2. 2015, 15.00 –17.15 Uhr
Schwerpunkt: Efeu, Stiefmütterchen, Mistel

28
Herstellung von Kräuterseifen und Badekugeln

GO NSE NHEI M
Sie erfahren etwas über die Geschichte des Seifensie-
dens und fertigen selbst Badekugeln, bunte Glyzerin-
und Kräuterseifen.
Am Ende nehmen Sie einige hergestellte Sachen mit
nach Hause und sind in der Lage, zu Hause Seifen
und Badekugeln herzustellen.
Bitte mitbringen: Kittel oder Schürze

Dauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 28,– €


inkl. Materialkosten
Akademie der Pflanzen, Gonsenheim
Karoline Dabbelt
U82137
Sonntag, 19. 10. 2014, 15.00 –18.00 Uhr
U82138
Sonntag, 2. 11. 2014, 15.00 –18.00 Uhr
U82139
Sonntag, 16. 11. 2014, 15.00 –18.00 Uhr
U82140
Sonntag, 1. 3. 2015, 15.00 –18.00 Uhr
U82141
Sonntag, 15. 3. 2015, 15.00 –18.00 Uhr
U82142
Sonntag, 19. 4. 2015, 15.00 –18.00 Uhr

29
BBP – Bauch, Beine, Po
GO NSE NHEI M

Dieser Kurs bietet ein spezielles Kräftigungsprogramm


für die Problemzonen Bauch, Beine, Po mit dem Ziel,
die Muskulatur zu straffen und die Körperhaltung
spürbar zu verbessern. Besondere Berücksichtigung
finden neue Erkenntnisse zur Schonung der Wirbel-
säule. In der Entspannungsphase werden Rücken-
und Dehnungsübungen durchgeführt, um die Stunde
voll neuer Energie zu beenden.
Bitte mitbringen: Hallensportschuhe, Gymnastik-
matte, Thera-Band, kleines Handtuch, eine Flasche
Wasser

Gonsenheim, Maler-Becker-Schule
Daniela Schäfer
U86228
Beginn: 17. 9. 2014, Mittwoch, 19.00 –20.00 Uhr
Dauer: 11x 1,3 UStd., Entgelt: 50,– €
U86229
Beginn: 14. 1. 2015, Mittwoch, 19.00 –20.00 Uhr
Dauer: 10x 1,3 UStd., Entgelt: 45,– €
U86230
Beginn: 15. 4. 2015, Mittwoch, 19.00 –20.00 Uhr
Dauer: 12x 1,3 UStd., Entgelt: 54,– €

30
Nordic Walking zum Kennenlernen

GO NSE NHEI M
Schnupperkurs
Inhalt: Nordic Walking ist eine Sportart für alle,
die Spaß daran haben, sich gelenkschonend an der
frischen Luft zu bewegen. Diese Bewegungsform
verbindet aktives Gehen mit speziellen Stöcken,
die den gesamten Oberkörper in die Bewegung mit
einbeziehen. Es ist somit ein wirksames Ganzkörper-
training mit Übungseffekten für Arm-, Brust- und
Rückenmuskulatur und wirkt positiv auf den Fett-
abbau.
Grundlagen, Technikübungen und Praxis stehen im
Vordergrund des Kurses und am Ende sind Sie in der
Lage, die richtige Nordic-Walking-Technik anzuwen-
den und somit die gesundheitlich positiven Aspekte
der beliebten Trendsportart zu genießen.
Hinweis: Stöcke können bei der Kursleiterin gegen
eine Gebühr entliehen werden. Bitte bei der Anmel-
dung angeben.
Bitte mitbringen: Atmungsaktive Sportkleidung,
gute Laufschuhe, Nordic-Walking-Stöcke (falls
vorhanden), Getränk

Dauer: 1x 3 UStd., Entgelt: 17,– €


Treffpunkt: Gonsenheimer Wald, 14-Nothelfer-Kapelle
Birgit Löbsack-Reubold
U86245
Sonntag, 26. 4. 2015, 14.00 –16.15 Uhr
U86246
Sonntag, 14. 6. 2015, 14.00 –16.15 Uhr

31
Fitnessgymnastik
GO NSE NHEI M

Durch Kombination von Kraftübungen, Stretching


und Funktionsgymnastik wird in diesem Kurs ein
vielseitiges Ganzkörper- und Herz-Kreislauf-Training
erreicht. Die Verbindung von Gymnastik und moder-
ner Musik ist ein zusätzlicher Anreiz zu intensiver
Bewegung. Variantenreiche Übungen wirken dem
alltäglichen Bewegungsmangel entgegen. Dadurch
wird eine Verbesserung der Kondition erreicht.

Gonsenheim, Maler-Becker-Schule
Daniela Schäfer
U86403
Beginn: 17. 9. 2014, Mittwoch, 20.05 –21.05 Uhr
Dauer: 11x 1,3 UStd., Entgelt: 47,– €
U86404
Beginn: 14. 1. 2015, Mittwoch, 20.05 –21.05 Uhr
Dauer: 9x 1,3 UStd., Entgelt: 38,– €
U86405
Beginn: 15. 4. 2015, Mittwoch, 20.05 –21.05 Uhr
Dauer: 12x 1,3 UStd., Entgelt: 52,– €

32
Conversation Practice B1

FINTHEN
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen ab
Mitte Niveau B1, die daran arbeiten möchten, freier
zu sprechen
Inhalt: Sie beschäftigen sich mit landeskundlichen
und alltäglichen Themen, die zum Diskutieren und
zum Meinungsaustausch anregen. Zur systematischen
Entwicklung der Ausdrucksfähigkeit wird ein Lehr-
werk eingesetzt.
Lehrwerk: wird bekannt gegeben
Vormittagskurse

Dauer: 15x 2 UStd. Entgelt: 99,– €


Finthen, Bürgerhaus
Elke Stumme
U54400
Beginn: 6. 9. 2014, Dienstag, 10.30 –12.00 Uhr
U54413
Beginn: 24. 2. 2015, Dienstag, 10.30 –12.00 Uhr

33
Not just talking (B2)
FINTHEN

For students on an upper-intermediate level. The


course is aimed at improving your general speaking
skills. A course book will be used for vocabulary
work, listening and speaking activities, and the
revision and extension of grammar. In addition, we
will read and discuss articles on interesting topics
and/or short stories.
Lehrwerk: wird bekannt gegeben
Vormittagskurse

Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 101,– €


Finthen, Bürgerhaus
Elke Stumme
U54541
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 8.45 –10.15 Uhr
U54544
Beginn: 17. 9. 2014, Mittwoch, 8.45 –10.15 Uhr
U54545
Beginn: 17. 9. 2014, Mittwoch, 10.30 –12.00 Uhr
U54551
Beginn: 24. 2. 2015, Dienstag, 8.45 –10.15 Uhr
U54554
Beginn: 25. 2. 2015, Mittwoch, 8.45 –10.15 Uhr
U54555
Beginn: 25. 2. 2015, Mittwoch, 10.30 –12.00 Uhr

34
Drehen auf der Töpferscheibe

FINTHEN
Zielgruppe: Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse
Inhalt: Teilnehmenden soll der Einstieg in das
Drehen auf der Töpferscheibe ermöglicht werden.
Außer der Drehtechnik umfasst der Kurs das Ton-
schlagen und -aufbereiten, Henkeln und Dekorieren
(Glasur, Engobe, Metalloxide).
Teilnehmende mit Vorkenntnissen sollen sich mit
Form- und Oberflächengestaltung kritisch ausein-
andersetzen.
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, altes Handtuch,
großer Schwamm, große Plastiktüten

Dauer: 8x 2,6 UStd., Entgelt: 72,– €


zzgl. ca. 18,– € Materialkosten
Finthen, Freie Waldorfschule
Beate Körsgen
U63509
Beginn: 9. 10. 2014, Donnerstag, 19.00 –21.00 Uhr
U63510
Beginn: 16. 4. 2015, Donnerstag, 19.00 –21.00 Uhr

35
Workshop Afrikanisches Trommeln
FINTHEN

Anfänger
Spüren Sie die Lebensfreude Afrikas, erleben Sie ein
Stück Afrika in Mainz. Der Workshop ist für jeden
interessant, der Lust hat, sich auf die Dynamik und
den Herzschlag Afrikas und seiner Trommeln einzu-
lassen. Afrikanische Rhythmen werden hier schnell
erlernt und beim gemeinsamen Trommeln in einer
besonderen Art voller Gruppendynamik erlebt. Jeder
hat ein angeborenes Rhythmusgefühl, das aktiviert
werden kann. Die Trommeln werden gestellt.

Dauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 28,– €


Finthen, Layenhof, Am Finther Wald 5826
House of African Art
Moulaye Seck
U64189
Sonntag, 21. 9. 2014, 15.00 –18.00 Uhr
U64190
Sonntag, 16. 11. 2014, 15.00 –18.00 Uhr
U64191
Sonntag, 8. 3. 2015, 15.00 –18.00 Uhr
U64192
Sonntag, 10. 5. 2015, 15.00 –18.00 Uhr

36
Workshop Afrotanz für Anfänger

FINTHEN
In Afrika sind Musik und Tanz Ausdruck verschie-
dener Situationen des täglichen Lebens und kaum
von dort wegzudenken. Spüren Sie die Lebensfreude
Afrikas, erleben Sie ein Stück Afrika in Mainz.
Afrotanz steigert mit seinen natürlichen und harmo-
nisch fließenden Bewegungen zum Rhythmus der
Trommeln das Körpergefühl. Er baut Stress ab, legt
Energien frei und wirkt positiv auf Körper und Seele.

Dauer: 1x 2,6 UStd., Entgelt: 26,– €


Finthen, Layenhof, Am Finther Wald 5826
House of African Art
Moulaye Seck
U65267
Sonntag, 12. 10. 2014, 15.00 –17.00 Uhr
U65269
Sonntag, 19. 4. 2015, 15.00 –17.00 Uhr
U65271
Sonntag, 14. 6. 2015, 15.00 –17.00 Uhr

37
Yoga
FINTHEN

Yoga ist eine der besterprobten Übungswege für


Körper, Geist und Seele und ist für alle geeignet.
Dem Wesen des Yoga entspricht die ganzheitliche
Wiedergewinnung eines körperlich-seelischen
Gleichgewichts. Yoga pflegt ein liebevolles Mit-
einander von Körper und Geist, verbessert die Kon-
zentrationsfähigkeit, schafft innere Ausgeglichen-
heit und hilft, Entspannung bewusst zu erlangen.
Auf dem Yoga-Weg lernen Sie die Arbeit im und
mit dem Körper, den eigenen Körper in Dienst
nehmen, ihn kennenlernen, entwickeln und aus-
prägen. In diesem Werdegang erleben Sie, wie das
eigene geistige und körperliche Vermögen größer
und verfügbarer wird. Mithilfe bestimmter Körper-
haltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama)
werden – unter fachkundiger Anleitung – im plan-
mäßigen Üben körperliche und psychische Kräfte
bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga).
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch
oder Decke, Yogamatte, Getränk, Schreibunterlagen

Finthen, Bürgerhaus
Marie Kreutz
U81329
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 75,– €
U81330
Beginn: 19. 2. 2015, Donnerstag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 55,– €
U81331
Beginn: 21. 5. 2015, Donnerstag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 55,– €

38
Yoga für den Rücken

FINTHEN
Die Beweglichkeit der Wirbelsäule spielt für das
ganzheitliche Wohlbefinden eine wichtige Rolle.
Spezielle Yogaübungen sorgen dafür, dass vor allem
der Rücken als zentraler Stützpunkt des Körpers
gestärkt wird. Atemübungen, Meditation und Tiefen-
entspannung ergänzen die Yogastunden und tragen
dazu bei, Stress und Verspannungen – die Ursachen
vieler Rückenprobleme – abzubauen.

Finthen, Bürgerhaus
Marie Kreutz
U81375
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 17.45 –19.15 Uhr
Dauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 75,– €
U81376
Beginn: 19. 2. 2015, Donnerstag, 17.45 –19.15 Uhr
Dauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 55,– €
U81377
Beginn: 21. 5. 2015, Donnerstag, 17.45 –19.15 Uhr
Dauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 55,– €

Bitte bei den Yogakursen mitbringen: bequeme


Kleidung, warme Socken, Handtuch oder
Decke, Yogamatte (falls vorhanden), evtl. ein
Sitzkissen, Getränk, Schreibunterlagen

39
Volkshochschule Mainz/Gonsenheim
ALLGE ME INE HINW EIS E

und Mainz/Finthen
Verantwortlich: Erika Wenz,
Schulstraße 10, 55124 Mainz
Telefon: 0 61 31/ 4 22 61
n Anmeldung Ortsverwaltung Gonsenheim:
Pfarrstraße 1, 55124 Mainz
Telefon: 0 61 31 / 4 18 42 und 4 46 51
Telefax: 0 61 31 / 46 61 65
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00 –12.00 Uhr,
Donnerstag 14.00 –18.00 Uhr
und Freitag 7.00 –11.00 Uhr
n Anmeldung Ortsverwaltung Finthen
(Bürgerhaus):
Am Obstmarkt 24, 55126 Mainz
Telefon: 0 61 31 / 47 54 13
Telefax: 0 61 31 / 47 54 17
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00 –12.00 Uhr,
Donnerstag 14.00 –18.00 Uhr
und Freitag 7.30 –12.00 Uhr,

Haus der Volkshochschule


Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Telefon 0 61 31/ 26 25-0
Telefax 0 61 31/ 26 25-100
E-Mail: vhs@vhs-mainz.de
Internet: www.vhs-mainz.de

Es gelten die im Gesamtprogramm der Volkshoch-


schule Mainz abgedruckten Allgemeinen Geschäfts-
bedingungen. Das Gesamtprogramm ist kostenlos im
Haus der Volkshochschule, in den Ortsverwaltungen,
der Öffentlichen Bücherei „Anna Seghers“, den
Stadtteilbüchereien und in den Buchhandlungen
erhältlich.

40
Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

ALLGE ME INE HINW EIS E


Vertragsschluss
Ein Veranstaltungsvertrag zwischen einem Teilneh-
menden und der Volkshochschule Mainz kommt
mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der
Annahme dieser Anmeldung durch die Volkshoch-
schule Mainz zustande.
Die Anmeldungen für die gewünschten Veranstal-
tungen werden in zeitlicher Reihenfolge angenom-
men und schnellstmöglich gebucht. Im Regelfall
erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreicher
Buchung der Veranstaltung einen Hörerausweis,
der als Teilnahmeberechtigung dient. Die Teilneh-
menden sind verpflichtet, diesen Hörerausweis mit-
zuführen und sich auf Verlangen eines Bevollmäch-
tigten der Volkshochschule Mainz auszuweisen.

Entgelt
Das Entgelt muss in voller Höhe bei der Anmeldung
bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht
nicht. Ausnahmen hiervon sind Kurse mit Ratenzah-
lungsplänen und Studienreisen. In diesen Fällen ist
bei der Anmeldung eine Anzahlung fällig. Weitere
Zahlungstermine werden durch einen Weiterbildungs-
vertrag oder eine Leistungsbeschreibung mitgeteilt.

Schriftliche Anmeldung
Schriftliche Anmeldungen sind möglich per Briefpost
(Volkshochschule Mainz, Postfach 40 64, 55030
Mainz), per FAX (0 61 31/26 25-200) oder per E-Mail
(anmeldung@vhs-mainz.de). Eine schriftliche An-
meldung kann nur dann bearbeitet werden, wenn der
Anmeldung ein SEPA-Lastschriftmandat beigefügt ist
oder dieses der Volkshochschule Mainz bereits vor-
liegt. Der Einzug des Kursentgeltes erfolgt zeitnah zur
Anmeldung.

41
Eine schriftliche Anmeldung muss vollständige An-
ALLGE ME INE HINW EIS E

gaben enthalten zu den Kursdaten (Kurs-Nummer,


Kursbezeichnung, Kursentgelt) und zu den persön-
lichen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum,
Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort,
Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
In den Ortsverwaltungen werden ausschließlich An-
meldungen mit der Berechtigung zum Bankeinzug
entgegengenommen.

Rücktritt vom Vertrag


Rücktritt durch die Volkshochschule Mainz
Die Volkshochschule Mainz kann von dem Vertrag
zurücktreten,
n wenn die erforderliche Mindestzahl von Teil-
nehmern/-innen nicht erreicht wird; abweichend
hiervon kann die Volkshochschule Mainz auf eine
Absage verzichten, wenn zwischen den Beteiligten
eine Entgeltaufzahlung und/oder eine Unterrichts-
verkürzung vereinbart wird. Die Kürzung erfolgt
unter Beibehaltung der geplanten Inhalte und
Gesamtkonzeption.
n wenn die verpflichtete Lehrkraft aus Gründen,
die die Volkshochschule Mainz nicht zu vertreten
hat (z. B. Krankheit), ausfällt und ein Ersatz nicht
zur Verfügung steht.
n wenn die zur Durchführung der Veranstaltung
notwendigen räumlichen oder technischen Kapazi-
täten wider Erwarten nicht zur Verfügung gestellt
werden können.
Für Veranstaltungen, die nicht zustande kommen,
wird das eingezahlte Entgelt gegen Vorlage des
Hörerausweises zurückgezahlt. Entstandene Porto-
kosten für das Zurückschicken des Hörerausweises
werden erstattet. Unfreie Rücksendungen werden
nicht angenommen.
Es gilt die regelmäßige Verjährungsfrist. Weiter-
gehende Ansprüche der Teilnehmer/-innen gegen
die Volkshochschule bestehen nicht.

42
Rücktritt durch Teilnehmende

ALLGE ME INE HINW EIS E


Die Volkshochschule Mainz behält sich vor, eine
andere Lehrkraft als im Programmheft angegeben
einzusetzen. Ein Dozentenwechsel berechtigt nicht
zum Rücktritt.
Teilnehmer/-innen können ihren Rücktritt vom
Vertrag bis spätestens zum Geschäftsschluss des
dritten Werktages nach dem ersten Veranstaltungs-
termin schriftlich oder persönlich erklären (allgemei-
ne Rücktrittsfrist), sofern nicht besondere Rücktritts-
fristen zu beachten sind oder ein Rücktrittsverzicht
vereinbart wurde. Diese Rücktrittserklärung wird
nur unter Beifügung des Hörerausweises akzeptiert.
Eine Angabe von Gründen für den Rücktritt ist nicht
erforderlich. Entscheidend für die Frist ist das Datum
des Zugangs der Willenserklärung und des Höreraus-
weises im Haus der Volkshochschule. Im Falle eines
fristgerechten Rücktritts von der Kursteilnahme wird
das eingezahlte Entgelt abzüglich eines Bearbeitungs-
entgelts in Höhe von 5 EUR zurückgezahlt. Bei
Kursen mit obligatorischer Beratung beträgt das
Bearbeitungsentgelt 15 EUR. Erfolgt der Rücktritt
von einem Kurs mit Ratenzahlung, so entspricht das
Bearbeitungsentgelt der einmaligen Anzahlung. Porti
für zugesandte Hörerausweise sind nicht erstattungs-
fähig.
Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedin-
gungen können in der Ortsverwaltung eingesehen
werden.

43
Veranstaltungsorte Mainz-Gonsenheim
VE RANSTALT UNGSO RTE

AWO-Tagesstätte
Pfarrer-Grimm-Str. 3
Linien 45, 50, 51, 64
Maler-Becker-Schule
Schulstraße 7
Linien 45, 50, 51, 64
Neue Sporthalle
Rektor-Forestier-Str. 2
Linien 47, 50, 51, 57, 62, 92
Otto-Schott-Gymnasium
Mainz-Gonsenheim (GyGo)
An Schneiders Mühle 2
Linien 50, 51
Realschule plus Mainz-Gonsenheim
(Kanonikus-Kir-Realschule)
An Schneiders Mühle 2
Linien 50, 51

Veranstaltungsorte Mainz-Finthen
Bürgerhaus
Am Obstmarkt 24
Linien 51, 55, 58, 91
Freie Waldorfschule Mainz
Merkurweg 2
Linien 50, 58

44
„WENN ICH WÜSSTE,
WAS KUNST IST, ...
… würde ich es für mich behalten“,
meinte Pablo Picasso.

Wir geben unser Wissen


gerne weiter: Die Kunst-
werkstatt Mainz bietet seit
1999 in Abend-, Vormit-
tags- und Wochenendkur-
sen eine ein- bis vierjährige,
praxisorientierte und pro-
fessionelle Ausbildung in
Bildender Kunst.

Information und Beratung:


Verena Leder M. A.
vhs Mainz
Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Mail: verena.leder@vhs-mainz.de
September 2014 bis August 2015
MAINZ-HECHTSHEIM
I N H A LT
Tanz
Discofox, 4
Salsa y Merengue, 5

Essen und Trinken


Winterküche, 6
4

Weihnachtsbäckerei, 6
Vegetarische Küche, 7
Internationale Küche, 8
Brot backen, 9
Crêpes und Pfannkuchen, 10
Kulinarische Weinprobe, 11

Gesundheit und Fitness 12


Yoga, 12
Wirbelsäulengymnastik, 14
BBP – Bauch, Beine, Po, 15

Allgemeine Hinweise 16

Veranstaltungsorte 20
Discofox und Hustle
Tanzkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger
Der Universaltanz Discofox mit verwickelten Figuren
passt zu jeder Disco- oder Popmusik, er ist unerläss-
lich auf Festen, Feten und Ü30-Partys aller Art. Der
Discofox ist in zwei Grundschritte aufgeteilt, der
klassische Grundschritt und den etwas schnelleren
Hustle-Schritt. Mit dem einfachen Grundschritt
kann bereits in kurzer Zeit ein umfangreiches
Figurenrepertoire erlernt werden. Anfänger ohne
Vorkenntnisse oder mit Erfahrung aus Schnupper-
kursen lernen die Tanzbasics. Die Grundlagen sind
systematisch und didaktisch aufgebaut.
Bitte beachten Sie, dass dies ein Paartanz ist und dass
Sie einen Tanzpartner mit anmelden (das Entgelt ist
pro Person zu entrichten).

Dauer: 4x 1,3 UStd., Entgelt: 28,– €


Hechtsheim, Bürgerhaus
Thomas Frohn
U65213
Beginn: 8. 10. 2014, Mittwoch, 19.15 –20.15 Uhr
U65214
Beginn: 21. 1. 2015, Mittwoch, 19.15 –20.15 Uhr
U65215
Beginn: 4. 3. 2015, Mittwoch, 19.15 –20.15 Uhr

4
Salsa y Merengue
Tanzkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger
Inzwischen hören und tanzen Menschen Salsa und
Merengue auf der ganzen Welt, und jede der verschie-
denen Kulturen hat die Musik und den Tanz Salsa auf
eigene Weise geprägt. Anfänger ohne Vorkenntnisse
oder mit Erfahrung aus Schnupperkursen lernen die
Basics der beiden Tänze. Die Grundlagen sind syste-
matisch und didaktisch aufgebaut.
Bitte beachten Sie, dass es Paartänze sind und Sie
einen Tanzpartner mit anmelden (das Entgelt ist pro
Person zu entrichten).

Dauer: 4x 1,3 UStd., Entgelt: 28,– €


Hechtsheim, Bürgerhaus
Thomas Frohn
U65219
Beginn: 8. 10. 2014, Mittwoch, 20.15 –21.15 Uhr
U65220
Beginn: 21. 1. 2015, Mittwoch, 20.15 –21.15 Uhr
U65221
Beginn: 4. 3. 2015, Mittwoch, 20.15 –21.15 Uhr

5
Winterliche Wurzelgemüse: Schatzkiste für
Gesundheit und Wohlbefinden
Wer kennt sie noch aus Omas Küche? Schwarzwur-
zeln, Steckrüben, Sellerie und Co. sind lecker und
voller Vitamine und Mineralstoffe.
Sie kochen daraus Gerichte von einfach bis raffiniert
und bereiten außergewöhnliche Salate zu. Zudem
sind diese Gemüse günstig aus heimischem Anbau
zu bekommen.

U73144
Dienstag, 14. 10. 2014, 18.30 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 26,– €
Hechtsheim, Theodor-Heuss-Schule
Anja Töws

Hinweis
In allen Kochkursen sind die Kosten für
Lebensmittel im Entgelt inbegriffen. Bitte bei
allen Kochkursen – soweit nicht speziell aus-
geschrieben – mitbringen: scharfes Messer,
Kochschürze, Geschirrhandtuch, Behälter für
Reste

Weihnachtsbäckerei
Klassische Plätzchen, Vollwertgebäck und Pralinen
Neben einigen Klassikern backen Sie Vollwertkekse
und fertigen einige Pralinen selbst. Diese kleinen
Köstlichkeiten kann man alle selbst genießen, aber
auch verschenken.

6
Weihnachtsbäckerei

U73141
Donnerstag, 4. 12. 2014, 18.30 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 31,– €
Hechtsheim, Theodor-Heuss-Schule
Anja Töws

Eintöpfe und Suppen


Wärmendes zur kalten Jahreszeit
Wenn die kalte Jahreszeit beginnt, schmeckt ein
Eintopf oder eine Suppe immer gut. Sie kochen eine
Linsensuppe, Cremesuppe und andere – meist vege-
tarische – Eintöpfe. Diese Gerichte können auch
mehrmals aufgewärmt oder tiefgekühlt werden.

U73145
Dienstag, 25. 11. 2014, 18.30 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 27,– €
Hechtsheim, Theodor-Heuss-Schule
Anja Töws

Vegetarisch feiern
Fingerfood, Suppen und Salate
Partykost wird hergestellt, die ohne Fertigprodukte
gelingt und auch zum Mitbringen gut geeignet ist.
Alles, was Sie zubereiten, ist vollwertig und schmeckt
sehr lecker.
Im kurzen, theoretischen Teil erfahren Sie vieles zur
Vollwertküche.

U73173
Beginn: 3. 3. 2015, Dienstag, 18.30 –21.30 Uhr
Dauer: 2x 4 UStd., Entgelt: 44,– €
Hechtsheim, Theodor-Heuss-Schule
Anja Töws

7
Aufläufe und andere vegetarische Gerichte
Sich von Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide zu
ernähren, ist gesünder, als täglich Fleisch, Fisch und
Wurst zu konsumieren. Vollwertige Aufläufe, vegeta-
rische Pfannen- und Ofengerichte schmecken auch
Nichvegetariern gut.

U73176
Donnerstag, 16. 4. 2015, 18.30 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 27,– €
Hechtsheim, Theodor-Heuss-Schule
Anja Töws

Persische Gaumenfreuden
Wenn Farbe, Düfte und Geschmack sich treffen
Verschwenderische Düfte und farbenfrohe Gerichte
nehmen Sie mit auf eine kulinarische und kultur-
nahe Reise durch Persien. Die persische Küche
zeichnet sich aus durch ein harmonisches Gleich-
gewicht zwischen fruchtigen, sauren und salzigen
Geschmacksnoten.

Dauer: 3x 4,6 UStd., Entgelt: 75,– €


Hechtsheim, Theodor-Heuss-Schule
Vadjihe Resch
U73225
Beginn: 1. 10. 2014, Mittwoch, 18.00 –21.30 Uhr
U73226
Beginn: 4. 3. 2015, Mittwoch, 18.00 –21.30 Uhr

8
Persische Küche
Entdecken Sie auf einer kulinarischen Reise die
Kostbarkeiten der persischen Kochkultur anhand von
außergewöhnlichen Rezepten. Dazu gibt es Informati-
onen zu Küche und Kultur in Persien und zahlreiche
Tipps für Reisehungrige.

Dauer: 2x 4,6 UStd., Entgelt: 57,– €


Hechtsheim, Theodor-Heuss-Schule
Farahnaz Keshavarz-Pasikhani
U73223
Beginn: 19. 11. 2014, Mittwoch, 18.00 –21.30 Uhr
U73224
Beginn: 20. 5. 2015, Mittwoch, 18.00 –21.30 Uhr

Brot backen – Kunst oder Leichtigkeit?


Fit mit Getreide
Im Kurs backen Sie Brote und Brötchen und stellen
vegetarische Aufstriche mit vollwertigen Zutaten her.
Die Rezepte sind einfach und auch im Alltag mit
geringem Zeitaufwand anwendbar.
Zusätzlich erfahren Sie einiges über Getreide, die
Sortenvielfalt des Brotes und über Zusatzstoffe im
industriell hergestellten Brot u. v. m.

U73259
Beginn: 4. 11. 2014, Dienstag, 18.30 –21.30 Uhr
Dauer: 2x 4 UStd., Entgelt: 41,– €
Hechtsheim, Theodor-Heuss-Schule
Anja Töws

9
Frühlingshafte Pfannkuchen, Crêpes & Waffeln
Sie backen deftige und süße Variationen aus der
Pfanne und dem Waffeleisen. Verwendung finden
u. a. die ersten Frühlingskräuter und Gemüse. Alle
Rezepte gelingen und schmecken mit frisch gemah-
lenem Getreide.
Außerdem erhalten Sie eine Übersicht der unter-
schiedlichen Getreidesorten und ihrer bedeutends-
ten Inhaltsstoffe.

U73269
Dienstag, 19. 5. 2015, 18.30 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4 UStd., Entgelt: 27,– €
Hechtsheim, Theodor-Heuss-Schule
Anja Töws

Führung durch die Weinberge mit Weinprobe


und Winzervesper
Im Rahmen eines Spaziergangs durch das Hechtshei-
mer Kirchenstück erhalten Sie Erläuterungen über
die Reben und ihre biologischen Merkmale, Boden-
und Klimakunde (mit Bodenprofilen und Karten)
sowie die Vielfalt der Arbeiten im Weinberg. Natür-
lich gehört auch eine Weinprobe von Weinen aus
dem Kirchenstück sowie eine deftige Winzervesper
zum Programm.
Treffpunkt: Hechtsheimer Kirchenstück, Ecke
Laubenheimer Höhe
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk

U73511
Samstag, 20. 9. 2014, 14.30 –18.00 Uhr
Dauer: 1x 4,3 UStd., Entgelt: 28,– €
inkl. Materialkosten
Herbert Egner

10
Essen und Wein – eine kulinarische Weinprobe
An diesem Abend erwartet Sie bei einem Mainzer
Winzer ein Vier-Gänge-Menü, pro Gang zwei unter-
schiedliche Weine sowie eine Weinansprache mit
zahlreichen Informationen zu Menüaromen und den
Kriterien für die Auswahl der Weine zum Essen.
Die Weine werden zunächst solo verkostet und
beurteilt, danach in Verbindung mit dem Essen. Ein
Weinseminar der besonderen Art: Überraschungen
sind vorprogrammiert!
Hinweis: Vegetarisches Essen ist möglich, bitte bei
der Anmeldung angeben.

Dauer: 1x 5 UStd., Entgelt: 49,– €


inkl. Materialkosten
Weingut Rosenhof, Bernd Petry, Hechtsheim
Herbert Egner
U73524
Freitag, 21. 11. 2014, 18.00 –22.00 Uhr
U73525
Freitag, 6. 3. 2015, 18.00 –22.00 Uhr

11
Yoga
Yoga ist eine der besterprobten Übungswege für
Körper, Geist und Seele und ist für alle geeignet.
Dem Wesen des Yoga entspricht die ganzheitliche
Wiedergewinnung eines körperlich-seelischen
Gleichgewichts. Yoga pflegt ein liebevolles Mit-
einander von Körper und Geist, verbessert die Kon-
zentrationsfähigkeit, schafft innere Ausgeglichen-
heit und hilft, Entspannung bewusst zu erlangen.
Auf dem Yoga-Weg lernen Sie die Arbeit im und
mit dem Körper, den eigenen Körper in Dienst
nehmen, ihn kennenlernen, entwickeln und aus-
prägen. In diesem Werdegang erleben Sie, wie das
eigene geistige und körperliche Vermögen größer
und verfügbarer wird. Mithilfe bestimmter Körper-
haltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama)
werden – unter fachkundiger Anleitung – im plan-
mäßigen Üben körperliche und psychische Kräfte
bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga).
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch
oder Decke, Yogamatte, Getränk, Schreibunterlagen

Hechtsheim, Bürgerhaus
Andrea Schreiber
U81332
Beginn: 22. 9. 2014, Montag, 19.15 –20.45 Uhr
Dauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 60,– €
U81333
Beginn: 12. 1. 2015, Montag, 19.15 –20.45 Uhr
Dauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 60,– €
U81334
Beginn: 13. 4. 2015, Montag, 19.15 –20.45 Uhr
Dauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 75,– €

12
Yoga

Hechtsheim, Bürgerhaus
Dagmar Kohn
U81335
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 70,– €
U81336
Beginn: 13. 1. 2015, Dienstag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 9x 2 UStd., Entgelt: 60,– €
U81337
Beginn: 14. 4. 2015, Dienstag, 19.30 –21.00 Uhr
Dauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 70,– €

Hechtsheim, Bürgerhaus
Ulrich Lehmann
U81338
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 9.00 –10.30 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
U81339
Beginn: 15. 1. 2015, Donnerstag, 9.00 –10.30 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
U81340
Beginn: 16. 4. 2015, Donnerstag, 9.00 –10.30 Uhr
Dauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 75,– €
U81341
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 10.45 –12.15 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
U81342
Beginn: 15. 1. 2015, Donnerstag, 10.45 –12.15 Uhr
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 65,– €
U81343
Beginn: 16. 4. 2015, Donnerstag, 10.45 –12.15 Uhr
Dauer: 12x 2 UStd., Entgelt: 75,– €

13
Wirbelsäulengymnastik
Dieser Kurs richtet sich an alle, die etwas zur Vorbeu-
gung, aber auch zur Wiederherstellung körperlicher
Gesundheit tun möchten.
Sie erlernen spezielle Kräftigungs-, Stabilisations-
und Mobilisationsübungen für die wichtigsten Mus-
kelgruppen sowie die Dehnung und Lockerung der
Wirbelsäule. So haben Sie die Möglichkeit, Ihren
Rücken zu stärken und Ihre Haltung zu verbessern.
Auch unterschiedliche Entspannungsübungen sind
Elemente dieser Stunde.
Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Hand-
tuch, Getränk, Gymnastikmatte und Thera-Bänder
(falls vorhanden), evtl. kleines Kissen

Hechtsheim, Bürgerhaus
Rita Helm-Heitz
U86109
Beginn: 15. 9. 2014, Montag, 18.00 –19.00 Uhr
Dauer: 11x 1,3 UStd., Entgelt: 49,– €
U86110
Beginn: 12. 1. 2015, Montag, 18.00 –19.00 Uhr
Dauer: 9x 1,3 UStd., Entgelt: 41,– €
U86111
Beginn: 13. 4. 2015, Montag, 18.00 –19.00 Uhr
Dauer: 12x 1,3 UStd., Entgelt: 54,– €

14
BBP – Bauch, Beine, Po
Dieser Kurs bietet ein spezielles Kräftigungsprogramm
für die Problemzonen Bauch, Beine, Po mit dem Ziel,
die Muskulatur zu straffen und die Körperhaltung
spürbar zu verbessern. Besondere Berücksichtigung
finden neue Erkenntnisse zur Schonung der Wirbel-
säule. In der Entspannungsphase werden Rücken-
und Dehnungsübungen durchgeführt, um die Stunde
voll neuer Energie zu beenden.
Bitte mitbringen: Hallensportschuhe, Gymnastik-
matte, Thera-Band, kleines Handtuch, eine Flasche
Wasser

U86225
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 18.15 –19.15 Uhr
Dauer: 11x 1,3 UStd., Entgelt: 50,– €
Hechtsheim, Bürgerhaus
Lisa Steinkemper

vhs-Gutscheine – eine gute Geschenkidee!

Das Geschenk für Menschen, die schon alles


haben: der vhs-Gutschein. Und dazu das kosten-
lose vhs-Programm mit über 3 000 Angeboten
zur Auswahl. Da findet jeder was! Wählen Sie
einen Kurs oder einen beliebigen Betrag.
Wir beraten Sie gerne.

15
Volkshochschule Mainz/Hechtsheim
Verantwortlich: Margarita Martin,
Faberrebenweg 35, 55129 Mainz
Telefon: 0 61 31/ 59 21 21
Telefax: 0 61 31/ 59 20 04
Anmeldung: Ortsverwaltung,
Morschstraße 1, 55129 Mainz
Telefon: 0 61 31/ 50 40 69
Telefax: 0 61 31 / 59 25 35
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 7.30 –12.00 Uhr
und Dienstag 15.00 –18.00 Uhr

Haus der Volkshochschule


Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Telefon 0 61 31/ 26 25-0
Telefax 0 61 31/ 26 25-100
E-Mail: vhs@vhs-mainz.de
Internet: www.vhs-mainz.de

Es gelten die im Gesamtprogramm der Volkshoch-


schule Mainz abgedruckten Allgemeinen Geschäfts-
bedingungen. Das Gesamtprogramm ist kostenlos im
Haus der Volkshochschule, in den Ortsverwaltungen,
der Öffentlichen Bücherei „Anna Seghers“, den
Stadtteilbüchereien und in den Buchhandlungen
erhältlich.

16
Auszug aus den Allgemeinen Geschäfts-
bedingungen:

Vertragsschluss
Ein Veranstaltungsvertrag zwischen einem Teilneh-
menden und der Volkshochschule Mainz kommt
mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der
Annahme dieser Anmeldung durch die Volkshoch-
schule Mainz zustande.
Die Anmeldungen für die gewünschten Veranstal-
tungen werden in zeitlicher Reihenfolge angenom-
men und schnellstmöglich gebucht. Im Regelfall
erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreicher
Buchung der Veranstaltung einen Hörerausweis,
der als Teilnahmeberechtigung dient. Die Teilneh-
menden sind verpflichtet, diesen Hörerausweis mit-
zuführen und sich auf Verlangen eines Bevollmäch-
tigten der Volkshochschule Mainz auszuweisen.

Entgelt
Das Entgelt muss in voller Höhe bei der Anmeldung
bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht
nicht. Ausnahmen hiervon sind Kurse mit Ratenzah-
lungsplänen und Studienreisen. In diesen Fällen ist
bei der Anmeldung eine Anzahlung fällig. Weitere
Zahlungstermine werden durch einen Weiterbildungs-
vertrag oder eine Leistungsbeschreibung mitgeteilt.

Schriftliche Anmeldung
Schriftliche Anmeldungen sind möglich per Briefpost
(Volkshochschule Mainz, Postfach 40 64, 55030
Mainz), per FAX (0 61 31/26 25-200) oder per E-Mail
(anmeldung@vhs-mainz.de). Eine schriftliche An-
meldung kann nur dann bearbeitet werden, wenn der
Anmeldung ein SEPA-Lastschriftmandat beigefügt ist
oder dieses der Volkshochschule Mainz bereits vor-
liegt. Der Einzug des Kursentgeltes erfolgt zeitnah zur
Anmeldung.

17
Eine schriftliche Anmeldung muss vollständige An-
gaben enthalten zu den Kursdaten (Kurs-Nummer,
Kursbezeichnung, Kursentgelt) und zu den persön-
lichen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum,
Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort,
Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
In den Ortsverwaltungen werden ausschließlich An-
meldungen mit der Berechtigung zum Bankeinzug
entgegengenommen.

Rücktritt vom Vertrag


Rücktritt durch die Volkshochschule Mainz
Die Volkshochschule Mainz kann von dem Vertrag
zurücktreten,
n wenn die erforderliche Mindestzahl von Teilneh-
mern/-innen nicht erreicht wird; abweichend hiervon
kann die Volkshochschule Mainz auf eine Absage
verzichten, wenn zwischen den Beteiligten eine
Entgeltaufzahlung und/oder eine Unterrichtsverkür-
zung vereinbart wird. Die Kürzung erfolgt unter
Beibehaltung der geplanten Inhalte und Gesamt-
konzeption.
n wenn die verpflichtete Lehrkraft aus Gründen, die
die Volkshochschule Mainz nicht zu vertreten hat
(z. B. Krankheit), ausfällt und ein Ersatz nicht zur
Verfügung steht.
n wenn die zur Durchführung der Veranstaltung
notwendigen räumlichen oder technischen Kapazi-
täten wider Erwarten nicht zur Verfügung gestellt
werden können.
Für Veranstaltungen, die nicht zustande kommen,
wird das eingezahlte Entgelt gegen Vorlage des
Hörerausweises zurückgezahlt. Entstandene Portoko-
sten für das Zurückschicken des Hörerausweises
werden erstattet. Unfreie Rücksendungen werden
nicht angenommen.

18
Es gilt die regelmäßige Verjährungsfrist. Weiterge-
hende Ansprüche der Teilnehmer/-innen gegen die
Volkshochschule bestehen nicht.

Rücktritt durch Teilnehmende


Die Volkshochschule Mainz behält sich vor, eine
andere Lehrkraft als im Programmheft angegeben
einzusetzen. Ein Dozentenwechsel berechtigt nicht
zum Rücktritt.
Teilnehmer/-innen können ihren Rücktritt vom
Vertrag bis spätestens zum Geschäftsschluss des
dritten Werktages nach dem ersten Veranstaltungs-
termin schriftlich oder persönlich erklären (allgemei-
ne Rücktrittsfrist), sofern nicht besondere Rücktritts-
fristen zu beachten sind oder ein Rücktrittsverzicht
vereinbart wurde. Diese Rücktrittserklärung wird
nur unter Beifügung des Hörerausweises akzeptiert.
Eine Angabe von Gründen für den Rücktritt ist nicht
erforderlich. Entscheidend für die Frist ist das Datum
des Zugangs der Willenserklärung und des Höreraus-
weises im Haus der Volkshochschule. Im Falle eines
fristgerechten Rücktritts von der Kursteilnahme wird
das eingezahlte Entgelt abzüglich eines Bearbeitungs-
entgelts in Höhe von 5 EUR zurückgezahlt. Bei
Kursen mit obligatorischer Beratung beträgt das
Bearbeitungsentgelt 15 EUR. Erfolgt der Rücktritt
von einem Kurs mit Ratenzahlung, so entspricht das
Bearbeitungsentgelt der einmaligen Anzahlung. Porti
für zugesandte Hörerausweise sind nicht erstattungs-
fähig.
Die vollständigen Allgemeinen Geschäftsbedin-
gungen können in der Ortsverwaltung eingesehen
werden.

19
Veranstaltungsorte Mainz-Hechtsheim
Bürgerhaus
Am Heuergrund 6
Linien 50, 51
Theodor-Heuss-Schule
Ringstraße 41
Linien 50, 51, 52

20
„WENN ICH WÜSSTE,
WAS KUNST IST, ...
… würde ich es für mich behalten“,
meinte Pablo Picasso.

Wir geben unser Wissen


gerne weiter: Die Kunst-
werkstatt Mainz bietet seit
1999 in Abend-, Vormit-
tags- und Wochenendkur-
sen eine ein- bis vierjährige,
praxisorientierte und pro-
fessionelle Ausbildung in
Bildender Kunst.

Information und Beratung:


Verena Leder M. A.
vhs Mainz
Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Mail: verena.leder@vhs-mainz.de
September 2014 bis August 2015
MAINZ-LERCHENBERG
I N H A LT
Geschichte

Englisch

Französisch

Literatur
4

Musik 9

Wohnen 10

Essen und Trinken 11

Nadel und Faden 16

Gesundheit und Fitness 17

Allgemeine Hinweise 21

Veranstaltungsorte 26
Drei Habsburger Geschwister 1780 –1793
Von den 16 Kindern Maria Theresias haben drei
besondere historische Bedeutung erlangt: die beiden
ältesten Söhne als Kaiser des Heiligen Römischen
Reiches Deutscher Nation, Joseph II. (1780 – 1790)
und Leopold II. (1790 – 1792). Interessiert bei Joseph
II. vor allem der Josephinismus, die nach ihm be-
nannte gesellschaftliche und kirchliche Reform-
politik des aufgeklärten Absolutismus (als Antwort
auf die bürgerliche Emanzipationsbewegung), so ist
es bei Leopold sein aufklärerisches Wirken als Pietro
Leopoldo, Großherzog der Toskana, in Florenz –
und als Kaiser sein Verhältnis zur Französischen
Revolution.
Beide Brüder unermüdlich, während die Schwester
als Königin von Frankreich in Versailles ein müßiges,
von Wien permanent kritisiertes Luxusleben führte
ohne Kümmernis um Land, Volk und Finanzen –
einer der Gründe für die Große Revolution der
Franzosen und das Ende der Bourbonen unter der
Guillotine.

U13105
Beginn: 15. 9. 2014, Montag, 8.45 –10.15 Uhr
Dauer: 17x 2 UStd.
Lerchenberg, Bürgerhaus
Entgelt: 65,– €
Michael-Peter Werlein

4
What’s happening right now? (B1+)
OMG! LOL! Trending English. Do you want to know
more about this? Then come and join this course!
Practice your English in a relaxed atmosphere while
discussing current events, trends and pop culture.
Course materials will be news articles, political
cartoons, billboards, advertisements, video clips and
music. From small talk to friendly debate come join
us and build your speaking confidence.

U54430
Beginn: 12. 11. 2014, Mittwoch, 19.15 –20.45 Uhr
Lerchenberg, Bürgerhaus
Dauer: 10x 2 UStd., Entgelt: 69,– €
Kelly Suzanne Hay

Conversation and More B2


For students on an intermediate level who want
to practise their speaking skills.
Based on texts from language magazines we will
discuss a variety of interesting topics. You will see
that our class discussions will be enjoyable and at
the same time suitable to improve your speaking
skills and expand your range of vocabulary quite
noticeably. Exercises in listening comprehension
and, whenever necessary, remedial grammar are also
part of this course. The overall aim is to make you
feel more comfortable in using the language and last
but not least to enjoy it.

Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 102,– €


Lerchenberg, Realschule plus
Brigitta Frebel
U54520
Beginn: 18. 9. 2014, Donnerstag, 18.15 –19.45 Uhr
U54521
Beginn: 26. 2. 2015, Donnerstag, 18.15 –19.45 Uhr

5
Lire – analyser – discuter (C1)
Zielgruppe: Teilnehmer/-innen mit Kenntnissen auf
dem Niveau C1
Inhalt: In fast muttersprachlicher Kompetenz werden
aktuelle politische und kulturelle Themen diskutiert
und Originalliteratur erarbeitet.

Dauer: 15x 2 UStd., Entgelt: 102,– €


Lerchenberg, Realschule plus
Hans-Joachim Schäfer
U55500
Beginn: 15. 9. 2014, Montag, 20.00 –21.30 Uhr
U55501
Beginn: 23. 2. 2015, Montag, 20.00 –21.30 Uhr

vhs-Gutscheine – eine gute Geschenkidee!

Das Geschenk für Menschen, die schon alles


haben: der vhs-Gutschein. Und dazu das kosten-
lose vhs-Programm mit über 3 000 Angeboten
zur Auswahl. Da findet jeder was! Wählen Sie
einen Kurs oder einen beliebigen Betrag.
Wir beraten Sie gerne.

6
Bedeutende niederländische Literatur
unserer Zeit
Wintersemester
Nachdem wir viele Jahre andere Kontinente und
andere Literaturen aufgesucht haben, ist es an der
Zeit, sich einem direkten Nachbarn – noch dazu mit
verwandter Sprache – zuzuwenden: der holländischen
Literatur, die seit den Nachkriegsjahren bis heute
erstaunliche, weltweit beachtete Leistungen hervor-
gebracht hat. Wichtig ist, dass die ausgewählten
Werke möglichst profund über Landschaften, Städte,
Menschen, Lebens- und Denkweisen des Nachbar-
landes berichten.
Literatur: Margriet de Moor, Der Maler und das
Mädchen (2010); Anne Frank, Het Achterhuis/Das
Tagebuch (1947); Hans Keilson, Komödie in Moll
(1947); Harry Mulisch, Das Attentat (1982)

U62110
Beginn: 22. 9. 2014, Montag, 8.45 –10.15 Uhr
Dauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 55,– €
vierzehntäglich
Lerchenberg, Bürgerhaus
Michael-Peter Werlein

7
Bedeutende niederländische Literatur
unserer Zeit
Sommersemester
Die Beschäftigung mit Holland und seiner Literatur
wird fortgesetzt.
Literatur: Maarten’t Hart, Das Wüten der ganzen Welt
(1983); Cees Noteboom, Rituale (1980); Margriet de
Moor, Sturmflut (2005)
Die angegebene Literatur ist im Buchhandel in preis-
günstigen Taschenbuchausgaben erhältlich.

U62116
Beginn: 23. 2. 2015, Montag, 8.45 –10.15 Uhr
Dauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 55,– €
vierzehntäglich
Lerchenberg, Bürgerhaus
Michael-Peter Werlein

8
Blockflöten-Ensemble
Zielgruppe: Blockflötenspielerinnen und -spieler
jeden Alters
Vorkenntnisse: spieltechnische Sicherheit auf einer
der vier Blockflöten – Sopran – Alt – Tenor – Bass
für die Quartettbesetzung. Das Oktavieren auf der
Altblockflöte sollte bekannt sein.
Inhalt: Mittelschwere, originale Kompositionen für
Blockflötenquartett aus den verschiedenen Jahrhun-
derten werden erarbeitet und musiziert. Dazu werden
die nötigen musiktheoretischen Grundlagen (z. B.
Rhythmus, Artikulation, Tonbildung, Anblastechnik,
Flötenbehandlung) vermittelt.
Bitte mitbringen: eigene Blockflöte(n), eigenen
Notenständer, ca. 12,– EUR für neue Noten

Lerchenberg, Realschule plus


Dorothee Schwerdtner
U64187
Beginn: 16. 9. 2014, Dienstag, 17.00 –18.30 Uhr
Dauer: 13x 2 UStd., Entgelt: 86,– €
U64188
Beginn: 24. 2. 2015, Dienstag, 17.00 –18.30 Uhr
Dauer: 14x 2 UStd., Entgelt: 93,– €

9
Goldengel zum Aufhängen
Aus verschiedenen Nudelsorten werden kleine
Goldengel zum Aufhängen an den Weihnachtsbaum
oder zur weihnachtlichen Dekoration hergestellt.
Hinweis: Das Material wird von der Kursleiterin
mitgebracht.
Bitte mitbringen: Heißklebepistole (falls vorhanden)

U72106
Donnerstag, 20. 11. 2014, 19.00 –21.00 Uhr
Dauer: 1x 2,6 UStd., Entgelt: 10,– €
zzgl. Materialkosten
Lerchenberg, Realschule plus
Gisa Bause

Adventskranz binden
Die Technik des Bindens von Kränzen zum Advent
wird im Kurs vermittelt.
Bitte mitbringen: Gartenschere, Zweige (z. B.
Thuja), Kirschlorbeer, Koniferen (Tanne, Buchs,
Efeu, andere Zweige), Bänder für Schleifen (wenn
vorhanden)

U72107
Dienstag, 25. 11. 2014, 19.00 –21.00 Uhr
Dauer: 1x 2,6 UStd., Entgelt: 10,– €
zzgl. Materialkosten
Lerchenberg, Realschule plus
Inge Bauermann

10
Basiskurs Kochen: Eintöpfe, Suppen,
Vorspeisen
Inhalt: Der Umgang mit frischen Lebensmitteln
sowie die Verarbeitung und Zubereitung von ein-
fachen und preiswerten Gerichten werden ebenso
vermittelt wie Tipps und Tricks für den Alltag.
Schwerpunkte im Kurs sind Eintöpfe, Suppen und
Vorspeisen.

U73105
Mittwoch, 19. 11. 2014, 18.00 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Entgelt: 36,– €
Lerchenberg, Realschule plus
Hiltrut Römer

Basiskurs Kochen: Fleisch- und Fischgerichte


Inhalt: Der Umgang mit frischen Lebensmitteln
sowie die Verarbeitung und Zubereitung von ein-
fachen und preiswerten Gerichten werden ebenso
vermittelt wie Tipps und Tricks für den Alltag.
Schwerpunkte im Kurs sind Fleischgerichte, Fisch-
gerichte und Beilagen.

U73101
Mittwoch, 11. 3. 2015, 18.00 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Entgelt: 38,– €
Lerchenberg, Realschule plus
Hiltrut Römer

Hinweis
In allen Kochkursen sind die Kosten für
Lebensmittel im Entgelt inbegriffen. Bitte bei
allen Kochkursen – soweit nicht speziell aus-
geschrieben – mitbringen: scharfes Messer,
Kochschürze, Geschirrhandtuch, Behälter für
Reste

11
Basiskurs Kochen: Aufläufe und Desserts
Inhalt: Der Umgang mit frischen Lebensmitteln
sowie die Verarbeitung und Zubereitung von ein-
fachen und preiswerten Gerichten werden ebenso
vermittelt wie Tipps und Tricks für den Alltag.
Schwerpunkte sind Aufläufe und Desserts.

U73104
Donnerstag, 11. 6. 2015, 18.00 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Entgelt: 36,– €
Lerchenberg, Realschule plus
Hiltrut Römer

After-Work-Cooking
Abends nach der Arbeit zum Pizza-Service oder doch
lieber selbst etwas Leckeres und Nahrhaftes kochen?
Mit schnellen und gesunden Rezepten sowie mit
Zutaten aus dem Vorrat fällt die Entscheidung leicht.

U73126
Donnerstag, 13. 11. 2014, 18.00 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Entgelt: 38,– €
Lerchenberg, Realschule plus
Hiltrut Römer

Hinweis
In allen Kochkursen sind die Kosten für
Lebensmittel im Entgelt inbegriffen. Bitte bei
allen Kochkursen – soweit nicht speziell aus-
geschrieben – mitbringen: scharfes Messer,
Kochschürze, Geschirrhandtuch, Behälter für
Reste

12
Weihnachtsmenü
Einfach und trotzdem raffiniert
Sie bereiten ein mehrgängiges Menü zu, das Sie ohne
Probleme an den Feiertagen nachkochen können.
Dazu gibt es die passenden Weine und einen genauen
Zeitplan für zu Hause.

U73136
Donnerstag, 4. 12. 2014, 18.00 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Entgelt: 41,– €
Lerchenberg, Realschule plus
Hiltrut Römer

Leckeres aus dem Backofen


Sie bereiten Vor- und Hauptspeisen zu, die ausnahms-
los im Backofen garen: Aufläufe, komplette Fleisch-
gerichte und sogar leckere Desserts.

U73156
Dienstag, 7. 10. 2014, 18.00 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Entgelt: 39,– €
Lerchenberg, Realschule plus
Hiltrut Römer

13
Spargel und Erdbeeren
Lassen Sie sich an diesem Abend überraschen, was
man aus Spargel und Erdbeeren alles zubereiten kann.

U73160
Donnerstag, 21. 5. 2015, 18.00 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Entgelt: 40,– €
Lerchenberg, Realschule plus
Hiltrut Römer

Italienische Küche – Antipasti


Sie bereiten eine Vielzahl raffinierter Spezialitäten
aus der italienischen Küche zu. Geschmacksvielfalt
steht dabei im Mittelpunkt: Balsamico, Rotweinessig,
Zitronensaft und verschiedene Kräuer werden einge-
setzt, um die Zubereitungen perfekt abzurunden und
ihnen das gewisse Etwas zu verleihen.

U73213
Mittwoch, 10. 12. 2014, 18.00 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Entgelt: 40,– €
Lerchenberg, Realschule plus
Hiltrut Römer

Hinweis
In allen Kochkursen sind die Kosten für
Lebensmittel im Entgelt inbegriffen. Bitte bei
allen Kochkursen – soweit nicht speziell aus-
geschrieben – mitbringen: scharfes Messer,
Kochschürze, Geschirrhandtuch, Behälter für
Reste

14
Mediterrane Küche – vom Trentino bis Sizilien
Lernen Sie die Vielfalt der italienischen Küche von
der Vorspeise bis zum Dessert kennen und lieben:
leicht, gut verträglich und ausgesprochen schmack-
haft.

U73211
Mittwoch, 8. 7. 2015, 18.00 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Entgelt: 40,– €
Lerchenberg, Realschule plus
Hiltrut Römer

Spanische Küche – Sherry und Tapas


Sie lernen, wie man Tapas zubereitet, und genießen
sie in geselliger Runde.
Zudem verkosten Sie verschiedene Sherrys unter-
schiedlicher Typen und erfahren etwas über die
Produktion und den Ausbau der unterschiedlichen
Sherrys sowie die Geschichte der Sherryhäuser.

U73215
Freitag, 26. 9. 2014, 17.30 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 5,3 UStd., Entgelt: 45,– €
Lerchenberg, Realschule plus
Hiltrut Römer

15
Lust auf Dessert?
Das Dessert bildet das krönende Finale eines jeden
Menüs.
Neben Cremes, fruchtigen Desserts und Kreationen
aus dem Backofen werden Sie auch Tarte und Küch-
lein zubereiten. Dabei wird bei einigen Desserts die
von manchen gefürchtete Gelatine verarbeitet. Zuvor
gibt’s einen kleinen Imbiss.

U73265
Dienstag, 14. 10. 2014, 18.00 –21.30 Uhr
Dauer: 1x 4,6 UStd., Entgelt: 37,– €
Lerchenberg, Realschule plus
Hiltrut Römer

Strickkurs für Anfänger


Strickstücke wie einfache Mützen, Schals, Spiral-
socken, Socken werden unter fachlicher Leitung
angefertigt.
Bitte mitbringen: Strickanleitung, Nadeln und
Wolle

Heike Roider
Dauer: 3x 2,6 UStd., Entgelt: 40,– €
zzgl. Materialkosten
Lerchenberg, Realschule plus
U74158
Beginn: 6. 11. 2014, Donnerstag, 17.00 –19.00 Uhr
U74159
Beginn: 15. 1. 2015, Donnerstag, 17.00 –19.00 Uhr

16
Yoga
Yoga ist eine der besterprobten Übungswege für
Körper, Geist und Seele und ist für alle geeignet.
Dem Wesen des Yoga entspricht die ganzheitliche
Wiedergewinnung eines körperlich-seelischen
Gleichgewichts. Yoga pflegt ein liebevolles Mit-
einander von Körper und Geist, verbessert die Kon-
zentrationsfähigkeit, schafft innere Ausgeglichen-
heit und hilft, Entspannung bewusst zu erlangen.
Auf dem Yoga-Weg lernen Sie die Arbeit im und
mit dem Körper, den eigenen Körper in Dienst
nehmen, ihn kennenlernen, entwickeln und aus-
prägen. In diesem Werdegang erleben Sie, wie das
eigene geistige und körperliche Vermögen größer
und verfügbarer wird. Mithilfe bestimmter Körper-
haltungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama)
werden – unter fachkundiger Anleitung – im plan-
mäßigen Üben körperliche und psychische Kräfte
bewusst entfaltet und gelenkt (Hatha-Yoga).
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch
oder Decke, Yogamatte, Getränk, Schreibunterlagen

Lerchenberg, Bürgerhaus
Marie Kreutz
U81378
Beginn: 15. 9. 2014, Montag, 9.30 –11.00 Uhr
Dauer: 11x 2 UStd., Entgelt: 70,– €
U81379
Beginn: 23. 2. 2015, Montag, 9.30 –11.00 Uhr
Dauer: 8x 2 UStd., Entgelt: 55,– €
U81380
Beginn: 18. 5. 2015, Montag, 9.30 –11.00 Uhr