Sie sind auf Seite 1von 7

2. Semester Mündlich II 03.03.

2020

Maike Schwarz

Thema: Wohnungssuche

Aufgabe 2:

Bitte beantwortet zu jedem Video meine Fragen in euren


Gruppen. Jede Gruppe schickt mir dann bis Donnerstag ihre
Antworten als Text bei WeChat. Ich brauche die Antworten für
jede Gruppe nur einmal.

Hier ein paar allgemeine Anmerkungen zu euren Lösungen von


letzter Woche:

Fragen zu Video 1:

1. Worum geht es in dem Video? Beschreibt es in einem


Satz.
Beispiel: Ein Mann besichtigt ein Zimmer in der
Wohngemeinschaft (WG) von Lisa und er würde das
Zimmer gerne nehmen.

2. (0:16): Was kann man hier noch antworten außer


„cool“? Was hat dieselbe Bedeutung?
Beispiel: „Freut mich!“ / „Schön, dich kennenzulernen!“

3. (0:38): Was kann man in dieser Situation noch


antworten außer „schon okay“? Was hat dieselbe
Bedeutung?
Beispiel: „Das ist in Ordnung, du musst mir nicht die Hand
geben.“ / „Keine Umstände!“ / „Lass ruhig!“

4. Wie groß ist das Zimmer?

1
2. Semester Mündlich II 03.03.2020

Maike Schwarz
5. (1:27): Was hebt der Mann hier vom Boden auf?
Beispiel: „Der Mann hebt eine einzelne Pommes vom
Boden auf.“

6. (1:43): Was kann man noch sagen außer „ich nehme das
Zimmer“? Was hat dieselbe Bedeutung?
Beispiel: „Ich bin sehr an dem Zimmer interessiert.“ / Ich
würde das Zimmer gerne nehmen.“ / Ich würde gerne hier
einziehen.“ / „Ich würde das Zimmer gerne mieten.“

7. (1:47): Wie kann man zu „Interessenten“ noch sagen?


Was hat dieselbe Bedeutung?
Beispiel: „Personen, die Interesse haben.“ / „Personen, die
interessiert sind.“ / „Interessierte Personen.“

Fragen zu Video 2:

1. Worum geht es in dem Video? Beschreibt es in einem


Satz.
Beispiel: Ein Interessent besichtigt das WG-Zimmer und
stellt unverschämte Forderungen, weswegen ihn die
Bewohnerin Lisa rauswirft.

2. (0:07): Wie nennt man das Möbelstück links im Bild? Und


wie nennt man das Gerät darüber an der Wand?
Beispiel: Das Möbelstück nennt man „eine Kommode“
oder „ein Schrank“. Das Gerät über der Kommode nennt
man „eine Gegensprechanlage“.

3. (0:42): Was bedeutet das Verb „jammen“?


Beispiel: „Jammen“ bedeutet, „gemeinsam spontan Musik
machen“ oder „Musik machen und dabei improvisieren.“

4. (0:49): Wie kann man zu dem Verb „chillen“ noch sagen?


Was hat dieselbe Bedeutung?
Beispiel: „(sich) ausruhen“ / „(sich) entspannen“ / „nichts
2
2. Semester Mündlich II 03.03.2020

Maike Schwarz
tun“

Aufgabe bis Donnerstag (Jede Gruppe schickt mir ihre


Lösungen in einem einzigen Dokument (bitte richtig
beschriften):

Teil 1:

 Hört euch das Video an, wo ich diesen Text 1 a) vorlese


und lest gleichzeitig mit. Danach lest ihr den Text selbst
mehrfach laut vor.

3
2. Semester Mündlich II 03.03.2020

Maike Schwarz
Teil 2:

Hört euch den Text noch einmal an und verbindet die


passenden Satzteile zum Text 1 a). (Oben auf der Seite seht
ihr die Wohnungsanzeige, die Hannah in der Zeitung
gefunden hat).

Unsere Antworten:
2——g
3——a
4——i
5——b

4
2. Semester Mündlich II 03.03.2020

Maike Schwarz
6——c
7——g
8——d
9——l
10——k
11——f
12——h

Teil 3:

Schreibt bei 1 b) die Fragen zu den Antworten vollständig hin:

5
2. Semester Mündlich II 03.03.2020

Maike Schwarz

Unsere Antworten:
2.Hanna:Wie viel kosten es?

3.Hanna:Wie hoch sind die Heizkosten?

4.Hanna:Wie viele Quadratmeter hat es?

5.Hanna:Gibt es in der Nähe eine Bushaltestelle?


6
2. Semester Mündlich II 03.03.2020

Maike Schwarz

6.Hanna:Hat die Wohnung einen Balkon?

7.Hanna:Wann ist der Besichtigungstermin?

8.Hanna:Darf ich ein Haustier halten/züchten/haben


hier/behalten?

Teil 4:

Lernt neue Vokabeln und sucht die Wörter bei www.duden.de.


Fragt mich, wenn ihr etwas nicht versteht.

Teil 5:

Wenn ihr noch Zeit habt, macht die Grammatikaufgaben zum


Thema „unregelmäßige Verben“ und lernt die Tabelle mit den
wichtigsten unregelmäßigen Verben (die solltet ihr sehr gut
können). Das macht ihr nur für euch als Übung, ihr müsst mir
das nicht schicken.

Das könnte Ihnen auch gefallen