Sie sind auf Seite 1von 5

2. Semester Mündlich II 24.03.

2020

1901 Maike Schwarz

Unten sind allgemeine Tipps zu euren Lösungen von letzter


Woche (17.03.2020). Neues Thema (24.03.) ab Seite 2:

Neues Thema: Die Nachbarn


Aufgabe 2 bis Donnerstag: Hören und Nachsprechen

Hört euch die gesprochenen Sätze (1-6) im Video 2 genau an


und lest mit. Achtet auf die Aussprache, die Pausen und die
Betonung. Lest die Sätze selbst laut vor.

In jeder Gruppe schickt mir ein Schüler oder eine Schülerin


ein Audio (Sprachnachricht). Dort liest er oder sie diese
Sätze laut vor. Ich gebe euch dazu Feedback. Ihr könnt selbst
entscheiden, welche Person vorliest. Nächste Woche darf
ein anderer Schüler aus jeder Gruppe vorlesen und mir seine
Aufnahme schicken:

Aufgabe 3 bis Donnerstag: Fragen zum Text / Wortschatz

Beantwortet meine vier Fragen zu den zwei Texten:

1. Wie heißt das Ding / das Gerät, mit dem man an der Türe
klingelt?

Das Gerät heißt „die Türklingel“ oder kurz: „die Klingel“.


Diese Klingel bedient / benutzt man mit der Hand oder mit
dem Finger.

1
2. Semester Mündlich II 24.03.2020

1901 Maike Schwarz


2. Was bedeutet das Verb „(sich) beschweren“?

Achtung: Das Verb „beschweren“ hat mehrere


Bedeutungen! „(Etwas) beschweren“ heißt, etwas schwer
machen. „(Sich) beschweren“ ist etwas anderes! Es
bedeutet, sich zu beklagen oder unzufrieden sein über
etwas. Der Unterschied ist das Pronomen „sich“, ein
Reflexivpronomen.

3. Was bedeutet das Verb „(jemanden) stören“?

„(Jemanden) stören“ bedeutet, eine Person bei einer


Handlung zu unterbrechen und die Person damit zu
verärgern.

4. Wie kann man zu „die Blumen gießen“ noch sagen?


Was ist ein anderer Ausdruck dafür?

Zu „die Blumen gießen“ kann man auch „die Blumen


(be)wässern“ sagen oder „den Blumen Wasser geben“.

Neues Thema: Einladungen / Gäste

Aufgabe 1 bis Donnerstag: Hören und Verstehen

Hört das Video 1 mit dem vorgelesenen Text genau an und


lest mit. Dann schreibt die passenden Wörter hier in die
Lücken (auf die leeren Striche im Text). Lernt und übt neue
Vokabeln.

2
2. Semester Mündlich II 24.03.2020

1901 Maike Schwarz

3
2. Semester Mündlich II 24.03.2020

1901 Maike Schwarz


fragen wissen Nachbarn eingeladen richtig verstehe früh spät
Verspätung ordnung unhöflich pünktlich schenken Blumen Wein
Alkohol gedacht ablehnen direkt Nein, danke Wirklich Kleidung
förmlich wohlsten nach Hause 11.30 Uhr merken

Aufgabe 2 bis Donnerstag: Vokabular und Wortschatz

Beantwortet mir folgende Fragen zu den Wörtern aus dem


Text:

1.Was ist das Gegenteil von dem Verb „ablehnen“? Welches


Verb bedeutet genau das Gegenteil davon?
„Annehmen” ist das Gegenteil von dem Verb „ablehnen“.
Das Verb „akzeptieren” bedeutet genau das Gegenteil davon.
2. Was ist das Gegenteil von dem Adjektiv „förmlich“?
„Unförmlich”ist das Gegenteil von dem Adjektiv „förmlich“.
3. Was bedeutet das Verb „(jemanden) stressen“?
Bewirken, daß jemand Stress hat.
Aufgabe 3 bis Donnerstag: Hören und Aussprechen

Hört euch die gesprochenen Sätze (1-6) im Video 2 genau an


und lest mit. Achtet auf die Aussprache, die Pausen und die
Betonung. Lest die Sätze selbst laut vor.

In jeder Gruppe schickt mir ein Schüler oder eine Schülerin


(natürlich ein/e/r andere/r als letzte Woche!) ein Audio (eine
Sprachnachricht). Dort liest er oder sie diese Sätze (1-6)
laut vor. Ich gebe euch dazu Feedback. Ihr könnt selbst
entscheiden, welche Person vorliest. Nächste Woche darf
ein anderer Schüler aus jeder Gruppe vorlesen und mir seine
Aufnahme schicken.

4
2. Semester Mündlich II 24.03.2020

1901 Maike Schwarz

 Tipp: Wenn ihr Fragen habt oder ein Wort nicht versteht:
Fragt mich in meiner Sprechstunde am Mittwoch von 15 bis
19 Uhr (3-7 Uhr pm) bei Wechat. Ihr könnt dort live mit mir
chatten.

Das könnte Ihnen auch gefallen