Sie sind auf Seite 1von 12

Modelltest 01

Hörverstehen
Zeit: 40 Minuten
inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen

Teilnehmenden-Etikett bitte hier aufkleben


Seite 2 Modelltest 01

© g.a.s.t., TestDaF-Institut, Bochum 2020

Hinweis zum Urheberrecht:


Sämtliche den Teilnehmenden ausgegebenen Arbeitsunterlagen oder zur Verfügung gestellten Informationen sind
urheberrechtlich geschützt. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Speicherung und jede Art der
Verwertung bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Weder Teilnehmende noch andere Personen, die vor,
während oder nach der Prüfung mit den Unterlagen in Berührung kommen, dürfen diese Unterlagen oder Informationen,
auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduzieren, insbesondere unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeiten, vervielfältigen, verbreiten, zur öffentlichen Wiedergabe nutzen, an Dritte weitergeben oder der Öffentlichkeit
zugänglich machen. Jede von uns nicht erlaubte Verwendung ist strafbar.
Für die im TestDaF verwendeten Texte, Bilder und Grafiken hat die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und
Testentwicklung e. V. alle Rechte eingeholt. Sollten Autorinnen und Autoren sowie andere Rechteinhaber Fragen hierzu haben
oder ihre Rechte nicht ausreichend geschützt sehen, bitten wir darum, mit dem TestDaF-Institut Kontakt aufzunehmen.
Modelltest 01 Hörverstehen Seite 3

Anleitung

Sie hören insgesamt drei Texte.

Die Texte 1 und 2 hören Sie einmal, den Text 3 hören Sie zweimal.

Schreiben Sie Ihre Lösungen zunächst hinter die Aufgaben.

Am Ende des Prüfungsteils „Hörverstehen“ haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das
Antwortblatt zu übertragen.
Seite 4 Modelltest 01

Kein Material auf dieser Seite


Modelltest 01 Hörverstehen Seite 5

Hörtext 1: Aufgaben 1–8

Sie sind auf dem Campus der Musikhochschule und hören ein Gespräch zwischen zwei Personen.
Sie hören dieses Gespräch einmal.

Lesen Sie jetzt die Aufgaben 1– 8.

Hören Sie nun den Text. Schreiben Sie beim Hören die Antworten auf die Fragen 1– 8.
Notieren Sie Stichwörter.

Das Musikstudium

(0) Woher kennt Michael Frau Weller? (0) Sie war seine Musiklehrerin.

ich habe ein gastvortrag


Warum war Frau Weller an der Musik- si kommen regelme
1 1
hochschule?

Musiklehrer werden.
2 Welchen Berufswunsch hat Michael? 2

soziales gemacht schnell klavier spielen


Was hat Michael erst kurz vor dem Studium
3 3
gelernt?
Toll. Kunslerische
wischenfaspekten
Was mag Michael an seinem Studium?
4 4
Sie müssen zwei Punkte nennen.
atmospehere der Hochschule
konserte besucht
Welches Erlebnis hat Michael zu seiner
5 5
Bewerbung motiviert?

Was können die Teilnehmer der Aufnahme- alle studiem bewerger


6 6 fruscktuck
prüfung bekommen?
ruhe komm. Kontalten zu Leuten

Wodurch hat Michael zusätzliche Anregungen viel gelernt


7 im Musikstudium bekommen? 7 unsere musik dozenten WEimar
Sie müssen zwei Punkte nennen.
Konteslos Teilnehmer
Welche Aufgabe soll laut Frau Weller der
8 neue Lehrer übernehmen? 8 fsat fertig. vericht eine Stelle. Musik lehrer in der Schule
Sie müssen ein Beispiel nennen. Schule Orchester
Seite 6 Modelltest 01

Kein Material auf dieser Seite


Modelltest 01 Hörverstehen Seite 7

Hörtext 2: Aufgaben 9 –18

Sie hören ein Interview mit drei Gesprächsteilnehmern zum Thema „Assessment-Center – eine moderne
Form der Personalauswahl“.
Sie hören dieses Interview einmal.

Lesen Sie jetzt die Aufgaben 9 –18.

Hören Sie nun den Text.


Entscheiden Sie beim Hören, welche Aussagen richtig oder falsch sind.
Markieren Sie die passende Antwort.

Assessment-Center – eine moderne Form der Personalauswahl

Richtig Falsch

Bei der Personalauswahl sind persönliche Eigenschaften und soziale


(0) X (0)
Kompetenzen zunehmend gefragt.

Traditionelle Vorstellungsgespräche verlieren in vielen großen Firmen


9 x 9
an Bedeutung.
Frau Berthold meint, dass man als Verkäufer kaum unternehmerische
10 x 10
Kenntnisse benötigt.
Assessment-Center dienten früher dazu, Bewerber für den höheren x
11 11
militärischen Dienst auszuwählen.
Kandidaten müssen im Assessment-Center auch ihre Fremdsprachen-
12 x 12
kenntnisse nachweisen.
Prof. Vieler sagt, dass Assessment-Center für Firmen einen geringen
13 x 13
finanziellen Aufwand darstellen.
Prof. Vieler stellt fest, dass die Personalauswahl durch Assessment-
14 x 14
Center häufig nicht die Erwartungen der Firmen erfüllt.
Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen im Assessment-
15 x 15
Center ist es für Teilnehmende schwierig, sich darauf vorzubereiten.
Frau Berthold erklärt ihren Kursteilnehmenden, nach welchen
16 16
Kriterien ihr Auftreten im Assessment-Center beurteilt wird. x

Laut Frau Berthold ist es wünschenswert, dass Teilnehmende ihre


17 x 17
Ergebnisse auch schriftlich mitgeteilt bekommen.
Prof. Vieler merkt an, dass durch die Gestaltung der Aufgaben im
18 Assessment-Center einzelne Gruppen von Bewerbern diskriminiert x 18
werden können.
Seite 8 Modelltest 01

Kein Material auf dieser Seite


Modelltest 01 Hörverstehen Seite 9

Hörtext 3: Aufgaben 19 –25

Sie hören ein Interview mit der Virologin Frau Dr. Hauser über Erkältungskrankheiten.
Sie hören dieses Interview zweimal.

Lesen Sie jetzt die Aufgaben 19 –25.

Hören Sie nun den Text ein erstes Mal.


Beantworten Sie beim Hören die Fragen 19 –25 in Stichworten.

Vorsicht, Virus!

Warum verbreiten sich Erkältungen so Man kann andere Menschen schon an-
(0) (0)
schnell in der Bevölkerung? stecken, bevor man sich selbst krank fühlt.
viele grunde haben, Stärker
Warum bekommen manche Menschen eher streess, die Korper di Krank
19 eine Erkältung als andere? 19 unterschiendiliche starke sein 0.5 Stress ist gut aber feht "Rauchen
Sie müssen zwei Gründe nennen. und Menschen sich empfindlicher".

wenig zeit, ei viele verschiede viren. neue unterwegs


Warum wird man nicht auf Dauer immun ge- 1.0
20 20
gen die Viren, die Erkältungen verursachen?
deutschalnd warm
contraproduktiv 0
Was zeigt ein Vergleich zwischen Kindern aus kinder im winter kurs rolle spiele rolle. Korper keine zeit für die
21 21
Deutschland und England? temperature zu gewonne

duschen
Welche Folge kann es haben, wenn man kalten
22 22 inmusistem lern schenller die temperatur zu regularieren 0.5
abwechselnd heiß und kalt duscht?
vitamin d. Immun abgern. erkaltung mit vitamiun D.
Wozu werden Vitamin-D-Tabletten laut der stof is sehr wigtig
23 Dr. Hauser eingenommen? 23 80 % in deutschland 0
Sie müssen zwei Beispiele nennen.
wenig,. Baschen. fPür menschen die viele kontakten miot anderen
Wie steckt man sich laut Dr. Hauser am haben. Ist bvesser eine imphung
24 ehesten an? 24 20% der infekte.
Sie müssen ein Beispiel nennen. andere wege ist 0

Computer tatatur. oft sehr lange ubre lägen


Warum sollte man beim Putzen auf 3 tagen inde r lage waren
25 25
Desinfektionsmittel verzichten? jedoch in normale hausharn
brauchen konder
normallen putzen
sinnvoll inmunosistem, eine infekt-.0
Ergänzen Sie jetzt Ihre Stichwörter. Sie hören jetzt den Text ein zweites Mal.
Sie haben nun 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.
Seite 10 Modelltest 01

Kein Material auf dieser Seite


53002

Modelltest 01 Hörverstehen Seite 11

Antwortblatt 10 Min.

Sie haben 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.
Sie haben 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.

Das Etikett rechts aufkleben


Etikett

Lösungen Hörtext 1 Hier bitte nicht schreiben


r f nb
1 1 1 0 9

2 2 1 0 9

3 3 1 0 9

4 4 1 0 9

5 5 1 0 9

6 6 1 0 9

7 7 1 0 9

8 8 1 0 9

Lösungen Hörtext 2
Richtig Falsch
Bitte markieren Sie die richtige Antwort mit
9 R F
einem – schwarzen oder blauen – Kugelschreiber!
10 R F
11 R F
12 R F
Markieren Sie so:
13 R F
14 R F
NICHT so:
15 R F
16 R F
17 R F Wenn Sie korrigieren möchten, füllen Sie das falsch markierte
18 R F Feld ganz aus: und markieren dann das richtige Feld:

002 141 256 (04/08) 99831-3-04-PM2


Seite 12 Modelltest
53002 01 Hörverstehen

Antwortblatt

Lösungen Hörtext 3 Hier bitte nicht schreiben


r f nb

19 19 1 0 9

20 20 1 0 9

21 21 1 0 9

22 22 1 0 9

23 23 1 0 9

24 24 1 0 9

25 25 1 0 9

Das könnte Ihnen auch gefallen