Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
VSA_Kurs_A4 201409_V1_#1
Organische Säuren
Schlammfaulung allgemein
Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen
Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie) Atmosphäre benötigt
Bei der Schlammfaulung werden bis über 50 % der organischen
Bestandteile im Klärschlamm hauptsächlich zu CH4 (Methan) , CO2
und teilweise zu H2S oxidiert
Der Restschlamm ist weitgehend geruchlos und lässt sich leicht
entwässern
Der biologische Prozess der Methangasbildung verläuft grob
betrachtet in 4 Teilschritten ab:
- Hydrolyse
- Versäuerung
- Acetogenese (Bildung von Essigsäure)
- Methanogenese
VSA_Kurs_A4 201409_V1_#2
Organische Säuren
Prozess der Schlammfaulung – Methangasbildung (I)
Polymere Substrate
(Kohlenhydrate, Fette, Eiweiss) 4 Abbauphasen
1. Hydrolyse - Phase
Bruchstücke und gelöste Polymere
2. Versäuerungs - Phase
Organische
H2 CO2 Alkohole
Säuren
3. Acetogene - Phase
Essigsäure
Wichtig:
Messen der Temperatur und des pH – Wertes 4. Methanogene - Phase
Vorsicht: Methan
Pufferkapazität !!
VSA_Kurs_A4 201409_V1_#3
Organische Säuren
Prozess der Schlammfaulung - Methangasbildung
Folgende Parameter können für die Beurteilung der Faulung
gemessen werden:
VSA_Kurs_A4 201409_V1_#5
Organische Säuren
Organische Säuren im Faulschlamm
Beispiele von organischen Säuren
VSA_Kurs_A4 201409_V1_#6
Organische Säuren
Gehalt an organischen Säuren im Faulschlamm
VSA_Kurs_A4 201409_V1_#7
Organische Säuren
Übersicht Analysenmethoden
Für die Bestimmung der organischen Säuren existieren
verschiedene Methoden:
a. ) Abtrennung der organischen Säuren durch Wasserdampfdestillation und
anschliessende Titration mit Natronlauge
Resultatangabe in mg/l Buttersäure
c.) Bestimmung nach Nordmann: Direkte Titration des Faulwassers mit Schwefelsäure
auf bestimmte pH-Endpunkte
Resultatangabe in mg/l Essigsäure
VSA_Kurs_A4 201409_V1_#10
Organische Säuren
Kalkreserve
VSA_Kurs_A4 201409_V1_#11
Organische Säuren
Direkte Titration der organischen Säuren im Faulwasser
Bestimmung nach Nordmann
pH ~7 pH 5.0 pH 4.4
Direkte Titration an 0.05 mol/l (0.1 N) Schwefelsäure [ml]
Verbrauch A [ml] Verbrauch B [ml]
VSA_Kurs_A4 201409_V1_#12
Organische Säuren
Übungen
1. Wo entstehen organische Säuren? Nenne 2 Beispiele von organischen
Säuren
2. Weshalb kann der Verlauf des Faulprozesses nicht nur anhand des pH-
Wertes im Faulturm beurteilt werden?
VSA_Kurs_A4 201409_V1_#13
Organische Säuren
Lösungen zu den Übungen
1. Organische Säuren entstehen bei Sauerstoffmangel oder bei anaeroben
Abbauprozessen von organischem Material. Die organischen Säuren sind
Zwischenprodukte bei der Methangasbildung.
Essigsäure; Buttersäure
VSA_Kurs_A4 201409_V1_#14