Sie sind auf Seite 1von 14

ECAD / EDIS / ENEM

Für Windows 98 / NT 4.0 / 2000

Release 2002

-1-
ECAD / EDIS / ENEM - Projektverwaltung

1.1 Aufgaben der Projektverwaltung

Die Projektverwaltung dient als “Zentrale” für die Programme ECAD / EDIS / ENEM.

Alle Programme sollten immer aus der Projektverwaltung heraus gestartet werden. Durch
markieren mit der Maus wird das gewünschte Dokument ausgewählt, ein Doppelklick auf das
Dokument öffnet das entsprechende Programm und lädt die gewählte Berechnung.

Über die Projektverwaltung greifen alle Programme auf eine gemeinsame Adressenbasis zu.
Jede Adresse muss nur einmal eingegeben werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit
“Standardadressen” anzulegen und diese quasi als Stempel zu benutzen. Diese Funktion ist
besonders interessant, wenn Sie öfter mit den selben Bauherren, Architekten, Planern usw.,
zusammenarbeiten.

1.2 Anlage und Auswahl von Projekten


Beim ersten Start der Projektverwaltung finden Sie links in der Baumansicht ein Beispielprojekt,
das als aktuelles Projekt markiert ist (farblich unterlegt).
Sie setzen ein Projekt als aktuelles Projekt indem Sie es mit der Maus markieren.

-2-
Zum Anlegen eines neuen Projektes doppelklicken Sie in der Baumansicht auf das Icon
<Neues Projekt>. Geben Sie in folgendem Fenster einen Projektnamen ein und klicken auf OK.

Das neue Projekt erscheint in der Baumansicht und ist als aktuelles markiert.
Um ein Unterprojekt anzulegen erweitern Sie in der Baumansicht das aktuelle Projekt mit einem
Klick auf das Pluszeichen links neben dem Icon. Mit Doppelklick auf das Icon <Neues Unterpro-
jekt> öffnet sich das Fenster in dem Sie den Namen für das Unterprojekt eintragen können.

1.3 Eingabe der Projektdaten


Für das aktuell gewählte Projekt sehen Sie rechts von der Baumansicht mehrere Registerkar-
ten. Auf der linken Seite der Registerkarten können Sie zwischen “Projektdaten” und
“Dokumenten” wählen.

Unter den Projektdaten werden allgemeine Angaben zum Projekt wie Projekt-Nr., Projekt-Ort,
Projekt-Beschreibung usw. sowie die Adressinformationen erfasst. Die Adressen können
entweder manuell eingegeben und dann in die Adressverwaltung übergeben werden oder aus
der Adressverwaltung übernommen werden.

1.3.1 Adressverwaltung
Das Anlegen einer neuen Adresse erfolgt einfach über das Ausfüllen der Felder in einem
Register der “Projektdaten”, um die Daten in die Adressverwaltung zu übernehmen klicken Sie
auf das Icon:

<Adresse schreiben/anlegen>

Hiermit haben Sie diese Adresse in die Adressverwaltung aufgenommen und können Sie auch
in weiteren Projekten verwenden.

Durch Doppelklick auf das Icon:

<Alle Informationen darstellen> können Sie weitere Informationen zur Adresse eingeben.

-3-
Um eine bereits angelegt Adresse zu verwenden klicken Sie auf das Icon:

<Adresse suchen>

Markieren Sie die gewünschte Adresse und übernehmen die Daten durch klicken auf OK.

In den Einstellungen für die Projektverwaltung können Sie für die Registerkarten Firma,
Bauherr, Architekt und Planer Standardadressen hinterlegen. Wenn Sie oft mit den selben
Firmen zusammenarbeiten legen Sie diese als Standard fest.

Über das Icon:

<Standard einfügen> übernehmen Sie quasi per Stempel die als Standard definierten
Adressen in Ihr aktuelles Projekt.

-4-
1.4 Dokumente
Auf der linken Seite der Registerkarten finden Sie das Register “Dokumente”. Wenn Sie in
Dokumente wechseln werden auf der oberen Registerleiste die Programme EDIS, ENEM und
Sonstige angeboten.

Um ein neues Dokument zu erstellen, wechseln Sie in das entsprechende Register z.B. ENEM
und klicken auf das Icon:

<Neues Dokument>

Das Dokument wird als “Standard.***” in die Liste der Dokumente aufgenommen. Der Name ist
markiert, durch Eingabe einer neuen Bezeichnung wird er ersetzt. Zur Bearbeitung machen Sie
einen Doppelklick auf das Dokument oder verwenden das Icon:

<Dokument bearbeiten>

Das Programm zur Bearbeitung des Dokumentes z. B. ENEM wird gestartet und Sie können die
Berechnung durchführen. Über das Icon:

<Projektverwaltung>

gelangen Sie aus jedem Programm zurück in die Projektverwaltung.

-5-
Verwenden Sie zum Öffnen, Anlegen und Löschen von Dokumenten immer den Weg über die
Projektverwaltung, damit ist sichergestellt, dass die Dokumente am richtigen Ort abgelegt
werden und das Zusammenspiel der Programme untereinander funktioniert.

Mit dem Icon:

<Einstellungen> gelangen Sie in den Einstellungsdialog der Projektverwaltung.

Unter dem Register “Voreinstellungen” können Sie Ihre “Standardadressen” festlegen und jeder
Zeit ändern. Zusätzlich können Sie einen Bearbeiter eintragen.

In dem Register “Projektpfade” ist hinterlegt wo Ihre Projekte abgelegt werden.

-6-
ECAD / EDIS / ENEM - Programme

2.1 ECAD

ECAD ist eine Applikation für AutoCad-Programme (DWG / DXF), sie beinhaltet Zeichnungen
für das komplette Viessmann Vitotec Programm sowie Anwendungsbeispiele für Solar-Systeme
und für Mittel- und Großkessel.

Das Hauptfenster der Anwendung besteht aus vier Dialogbereichen.

Auswahl

Wählen Sie links in der Baumstruktur die gewünschte Zeichnung durch markieren mit der
Maus.

Produktbeschreibung

In dem Feld Produktbeschreibung wird der komplette Ausschreibungstext zu dem gewählten


Produkt angezeigt. Über die Windows-Zwischenablage haben Sie die Möglichkeit den Text
auch in andere Programme zu kopieren.

-7-
ACAD-Ansicht

Hier stellen Sie die Ansicht ein, die Sie als Zeichnung in AutoCAD einfügen möchten

Über das Icon:

<AutoCAD-Verbindung> stellen Sie die Verbindung zu AutoCAD her.

Durch klicken auf das Icon:

<Zeichnen> wird das Bauteil in Ihre Zeichnung eingefügt.

Mit dem Icon:

<Beschriften> werden die Komponenten aus ECAD in der Zeichnung mit Texten
versehen.

Wenn Sie mit einem anderen CAD-Programm als Auto-CAD 2000 arbeiten, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Bild/Zeichnung und wählen eine der angebotenen Optionen:

Bild in Zwischenablage
DWG-Dateiname in Zwischenablage
DXF-Dateiname in Zwischenablage

-8-
2.2 EDIS
EDIS ist eine interaktive Software zur Dimensionierung von Speicher-Wassererwärmern. Mit
dem Programm können Sie die erforderliche Größe von Speicher-Wassererwärmern schnell
und sicher ermitteln. Neben dem Berechnungsergebnis wird zusätzlich das entsprechende
Hydraulikschema geliefert, das in Verbindung mit dem passenden Ausschreibungs-
text ausgedruckt werden kann.

Das Hauptfenster der Anwendung besteht aus drei Dialogen:

Gebäudetyp / Grundangaben
Verbraucherangaben
Auswahldialog

-9-
Gebäudetyp

Wählen Sie zuerst den Wohnungstyp aus der Liste links oben am Bildschirm, sollte kein
passender Wohnungstyp aufgeführt sein, wählen Sie den Typ “Andere”.

Grundangaben

Kaltwassertemperatur: Die Kaltwassertemperatur wird mit 10°C angenommen.

Vorlauftemperatur: Die Vorlauftemperatur kann 70, 80 oder 90°C betragen.

Spreizung: Die Spreizung kann in 5°C Schritten festgelegt werden.


Wenn Sie die Spreizung festlegen, legen Sie damit auch die Leistung
des Warmwasser-Erwärmers fest.
Reicht die verfügbare Leistung nicht aus, so wird der Erwärmer nicht
vorgeschlagen.

Wählen Sie “Optimiert” wird die Spreizung minimal gewählt ( max.


Leistung des Erwärmers) falls die verfügbare Leistung ausreicht.
Ansonsten wird die Spreizung an die verfügbare Leistung angepasst.

Bevorratungstemperatur: Die Bevorratungstemperatur kann 45, 50, 55 oder 60°C betragen.

Maximal verfügbare Leistung:


In der Regel ist die verfügbare Leistung durch die Kessellleistung begrenzt. Tragen Sie hier die
maximal verfügbare Leistung ein, sie sollte mindestens 15 kW betragen.

Verbraucherangaben

Wählen Sie einen Wohnungstyp und tragen entsprechend die Anzahl der vorhandenen
Wohnungen, Zimmer, Badewannen, Duschen usw. ein. Je nach Typ ( Wohnung, Hotel, Senio-
renheim usw.) sind unterschiedliche Eingaben erforderlich
Durch Doppelklick auf den Eintrag <neuer Wohnungstyp> können weitere Wohnungstypen
erfasst werden, durch Doppelklick auf einen vorhandenen Eintrag kann dieser editiert werden.

Auswahldialog und Ergebnis

- 10 -
Die geeigneten Wassererwärmer werden unter Angabe aller relevanten technischen Daten
aufgelistet, Sie können die Auswahl beschränken indem Sie die Häkchen bei den nicht
gewünschten Typen entfernen. Durch markieren mit der Maus Wählen Sie einen Erwärmer aus,
mit Doppelklick erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu diesem Erwärmer.

Q = benötigte Leistung in kW
dt = Spreizung in Kelvin
m³ = Heizkesselvolumendurchsatz in m³
dp = Heizwasserseitiger Druckverlust in mbar
NL = Leistungskennzahl des Wasser-Erwärmers
%Res = Leistungskennzahl-Reserve in %
Zk = Kesselzuschlag bei Wohngebäuden nach DIN 4708

Speichern Sie das Dokument. Über das Icon:

<Seitenansicht> gelangen Sie in die Vorschau.

- 11 -
2.3 ENEM
ENEM ist ein Berechnungsprogramm das als Unterstützung für eine überzeugende Modernisie-
rungsberatung dient. Mit ENEM können Sie menügeführt und komfortabel die mögliche
Energieeinsparung und Schadstoffminderung berechnen, die beim Austausch veralteter Öl-
oder Gas-Heizkessel gegen moderne Tief-/ Niedertemperatur oder Brennwertkessel aus dem
Viessmann Vitotec Programm erzielt werden kann.

Hinweis: Projekte aus früheren ENEM-Versionen können nicht übernommen werden.

Das Hauptfenster der Anwendung besteht aus zwei Dialogen.

Gebäudedaten
Anlagedaten

Gebäudedaten

Hier können die Eckdaten des Gebäudes wie Baujahr, Anzahl der Wohnungen usw. eingege-
ben werden. Die Daten dienen als Kontrollgrößen, die Eingabe ist optional.

- 12 -
Anlagedaten

Die Anlagedaten sind auf sechs Registern verteilt einzugeben. Folgenden Dialoge werden
nacheinander aufgerufen.

Die Reihenfolge der Eingabe ist für die Berechnung wichtig, daher darf kein Register
übersprungen werden.

DatenAlt

Geben Sie folgende Daten der bestehenden Anlage an:


Brennstoff, Brennstoffverbrauch in Litern pro Jahr, Ein- oder Zweikesselanlage, betriebsweise
des Kessels und Art der Trinkwassererwärmung.

KesselAlt

Tragen Sie die Daten des vorhandenen Kessels ein.


Wenn die Abgasverluste und der Brennstoffdurchsatz bekannt sind, tragen Sie die Werte ein,
alternativ berechnet das Programm die Werte.

ErgebnisAlt

Das Programm berechnet die Werte der Altanlage:

- 13 -
DatenNeu

Tragen Sie hier die Daten der neuen Anlage wie Brennstoff, Heizsystem mit Vor- und Rücklauf-
temperatur, Ausführung der Anlage mit Brennwertnutzung ein. Optional können sie den Wert für
die Soll-Vollbenutzungsstunden anpassen.

KesselNeu

Sie erhalten eine Liste aller Gas-Heizkessel, Tief-/ Niedertemperatur oder Brennwertkessel aus
dem Viessmann Vitotec Programm, die zu den Berechnungsergebnissen passen.
Wählen Sie die Kesselreihe und den Kessel, alle weiteren Angaben zu den Kesseln sind im
Programm hinterlegt.

Eventuell werden Sie noch aufgefordert Angaben über den Brennerbetrieb und die Heizkessel-
Stufenfolgen zu machen.

ErgebnisNeu

Das Programm berechnet die Werte der Neuanlage.

- 14 -

Das könnte Ihnen auch gefallen