Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Standbilder zeigen einen Mann und eine Frau. Beide sind ein Ehepaar. Wie findet Ihr diese
Personen? Stellt Euch vor, sie wären Eure neuen Nachbarn. Würdet Ihr Euch über diese Nachbarn
freuen?
2.1. Filmteil 1 spielen bis zu der Stelle im Wohnzimmer, als Ehemann Erhard zu seiner Frau sagt:
„Findest du nicht, dass wir uns ein bisschen erniedrigen?“
In den Arbeitsgruppen tauschen sie sich intern aus und präsentieren dann die Antwort auf ihre
jeweilige Frage.
AG 1:
1 Marie findet ihrer Eltern langweilig. Der Vater fegt und putzt unentwegt, die Mutter kocht,
backt und macht langweilige Handarbeiten. Beide haben keinen Kontakt zum Nachbarn, sind sich
überdrüssig, haben keine Erotik und führen mitunter peinliche Gespräche mit ihren Kindern.
AG 2:
2 Marie erzählt, ihre Eltern gingen immer noch auf Rockkonzerte, „kiffen wie blöde“, „fallen
ständig übereinander her, fahren Wasserski und führen eine gute Ehe.
AG 3:
3 Die Mutter verteidigt sich: sie sind nach 22 Jahren immer noch glücklich verheiratet, sie seien
vielleicht keine „coolen Eltern“, aber sie habe extra ihren Beruf aufgegeben, um Zeit für die Kinder zu
haben. Und sie sei wegen ihrer Tochter nicht ins Ausland gegangen.
2.4. Als Marie mit Julian aufs Mofa steigt, hört man ihre Stimme aus dem Off: „Und mit Julian—ich
glaub, das wird was.“ Die Schüler stellen Vermutungen an: Wie könnte die Beziehung von Marie und
Julian weitergehen?
Copyright © Goethe-Institut 1
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/filmschule
3. Nach dem Sehen:
3.1. Fragen zum Film und Diskussion. Man kann die Satire als Ausgangspunkt nehmen und ver-
gleichen, was in einer Familie in Deutschland üblich ist, was im eigenen Land üblich ist und wie es
sich in anderen Herkunftsländern verhält. Meist hat man ja unterschiedliche Nationalitäten im Kurs,
mit jeweils unterschiedichen Tabus und Verhaltensweisen. Dabei sollte man irgendwann auf die
satirisch-drastische Dimension des Films zurückkommen („Meine Eltern“ zeigt nicht die wirkliche
Wirklichkeit in Deutschland, sondern ein satirisches Bild von Wirklichkeit, voller drastisch-filmischer
Übertreibungen).
• Was darf man „draussen“ (d.h. außerhalb der Familie) über seine Eltern und seine Familie
erzählen? Was ist bei Euch erlaubt? Was ist verboten?
• Darfst du deinen Eltern sagen, was du über sie denkst? Was erzählst du anderen über deine
Eltern? Nur Positives oder auch Negatives?
• Der Freund des Mädchens übernachtet bei ihr zuhause. Ist das in deiner Familie /deinem Land
denkbar?
Die Standbilder zeigen denselben Mann und dieselbe Frau. Beide sind — wie Ihr wisst — ein Ehepaar.
Stellt Euch vor, Ihr hättet sie als neue Nachbarn. Wie findet Ihr diese Nachbarn jetzt?
Copyright © Goethe-Institut 2
Alle Rechte vorbehalten
www.goethe.de/filmschule