1)
2)
1. Das ist Herr Gupta, er kommt aus Indien. Das ist Frau Kioka, sie kommt aus Japan. Herr Gupta
und Frau Kioka sind in Berlin. Sie lernen Deutsch.
2. Hallo, Anna, woher kommst du? Ich komme aus New York.
3. Marc und Dominic, wo wohnt ihr? Wir wohnen in Frankfurt.
4. Guten Tag, wie heißen Sie? Guten Tag, ich heiße Berger, Roland Berger.
3)
5)
… Sie kommt später. … Er kommt heute nicht. Er hat keine Lust. Dann gehen wir alleine ins Café…
Guten Tag, was möchten Sie?
… Wir nehmen einen Kaffee. … Er ist sehr gut. Nein, danke, ich möchte keinen Kuchen. Möchtest du,
Mario? Nein, ich nehme auch nur einen Kaffee.
6)
7)
Wo arbeitest du?
Ich komme aus Japan und meine Frau kommt aus den USA. Wir wohnen jetzt in Berlin.
2)
5 Sie G wohnen in Berlin. / B kommen aus Italien. / C heißt Schmidt. / D wohnt im Hotel.
3a & b)
2 Kommt ihr mit ins Kino? D Nein, leider nicht. Ich arbeite heute bis acht und Jana besucht ihre
Eltern.
3 Frau Tan kommt heute. Gehen Sie zum Flughafen? E Ja, sie kommt um 19 Uhr an, dann bringe ich
sie zum Hotel.
4)
Maria kommt aus Spanien. Pedro und Angelo kommen aus Südamerika. Maria, Pedro und Angelo
lernen zusammen Deutsch. Pedro schreibt gerne. Maria hört gerne CDs und Angelo lernt gerne
Grammatik. Sie machen zusammen Hausaufgaben und dann gehen sie in die Disko. Maria tanzt und
Angelo und Pedro reden und trinken eine Cola. Sie tanzen leider nicht gerne.
5)
Ich komme gerne. … Woher kennst du ihn? Woher kommt er? Arbeitet er schon oder studiert er
noch? … Stefan ist auch in meinem Kurs und lernt Deutsch. Ich kenne ihn jetzt seit vier Wochen und
wir machen fast alles zusammen. Wir tanzen gerne und gehen gerne aus. Ihr tanzt doch bestimmt
auch gerne, ich kenne dich doch. Ich freue mich schon.
6)
komme – schalte – öffne – beantworte – kommt – bringt – reden – telefonieren – schreiben – gehen
– trinken – macht – erzählen – frage – Arbeitet
1)
2)
Ich bin/ Du bist/ Er ist/ Sie ist/ Sie sind/ Wir sind/ Ihr seid/ Frau Tannberg ist 15 Jahre alt.
Ich bin/ Du bist/ Er ist/ Sie ist/ Sie sind/ Wir sind/ Ihr seid/ Frau Tannberg ist in München.
Ich bin/ Du bist/ Er ist/ Sie ist/ Sie sind/ Wir sind/ Ihr seid/ Frau Tannberg ist Herr Wang.
Ich bin/ Du bist/ Er ist/ Sie ist/ Sie sind/ Wir sind/ Ihr seid/ Frau Tannberg ist Lehrer.
Ich bin/ Du bist/ Er ist/ Sie ist/ Sie sind/ Wir sind/ Ihr seid/ Frau Tannberg ist glücklich.
Ich bin/ Du bist/ Er ist/ Sie ist/ Sie sind/ Wir sind/ Ihr seid/ Frau Tannberg ist im Büro.
Ich bin/ Du bist/ Er ist/ Sie ist/ Sie sind/ Wir sind/ Ihr seid/ Frau Tannberg ist aus Japan.
3)
1. Hast du Geld? Nein, aber ich habe Zeit. Du hast Glück, ich habe kein Geld und keine Zeit.
2. Habt ihr schon eine Wohnung hier in Mainz? Nein, wir haben noch keine Wohnung, wir
wohnen im Hotel.
3. Herr Kim hat viel Arbeit, er hat auch am Wochenende keine Freizeit.
4)
1. Das sind Angela und Pascal. Sie sind Schüler. Sie haben einen Hund. Er heißt Snoopy und er
ist fünf Monate alt.
2. Was sind Sie von Beruf? Ich bin Lehrer.
3. Sind Sie verheiratet? Ja, ich bin verheiratet und ich habe vier Kinder.
4. Haben Sie ein Auto? Ja, natürlich haben wir ein Auto.
5. Hast du ein Handy? Ja, meine Nummer ist 0171/…
5)
Das ist Mikunda. Sie ist meine Katze. Sie ist 3 Jahre alt und hat grüne Augen. Jetzt ist sie Mutter. Sie
hat drei Katzenbabys. Sie sind alle süß und haben grüne Augen wie die Mutter. Mikunda ist sehr
glücklich und ich bin auch glücklich.
6)
1. Guten Tag, was möchten Sie? Wir möchten etwas trinken. Ich möchte einen Kaffee. Und was
möchtest du? Ich möchte eine Cola.
2. Frau Taylor und ihr Sohn Ben möchten etwas trinken. Frau Taylor möchte einen Kaffee und
Ben möchte eine Cola.
7)
Ich mag (keinen) Kaffee, (keine) Kartoffeln, (keinen) Käse, (keinen) Fisch.
Meine Freundin mag (keinen) Kaffee, (keine) Kartoffeln, (keinen) Käse, (keinen) Fisch.
Mein Freund mag (keinen) Kaffee, (keine) Kartoffeln, (keinen) Käse, (keinen) Fisch.
Meine Eltern mögen (keinen) Kaffee, (keine) Kartoffeln, (keinen) Käse, (keinen) Fisch.
Wir mögen (keinen) Kaffee, (keine) Kartoffeln, (keinen) Käse, (keinen) Fisch.
8)
1. Wissen Sie, wo der Bahnhof ist? Tut mir leid, das weiß ich nicht. Fragen Sie doch den
Polizisten, der weiß das bestimmt.
2. Niemand weiß, ob Herr S. heute kommt.
3. Weißt du, warum Anne heute so spät kommt?
4. Die Kinder wissen heute viel mehr als wir früher.
9)
1. Was tut denn weh? Meine Ohren tun weh. Was kann ich tun? … tun Sie ganz wenig.
2. Was tust du? Frag nicht, was ich tue. Ich will einfach mal nichts tun.
1)
1. geben
2. laufen
3. helfen
4. nehmen
5. waschen
6. sehen
7. sprechen
8. vergessen
9. empfehlen
10. lesen
11. essen
12. fahren
2)
1. Esst ihr abends immer zusammen? Ja, wir essen zusammen, aber heute nicht. Dimitri isst mit
Kunden und die Kinder essen bei Freunden. Und du? Isst du abends mit Roland zusammen?
Ich esse abends nichts und Roland isst nur eine Kleinigkeit.
2. Was lest ihr gerne? Ich lese gern Romane und Petro liest gar nicht. … Ich lese auch! Was liest
du denn?
3. Bitte, was nehmen Sie? Ich nehme Hähnchen… Iliana und Petro, was nehmt ihr? Wir nehmen
ein Schnitzel. Nein, du nimmst ein Schnitzel, aber ich nehme Spaghetti.
4. Wie lange schlafen Sie in der Nacht meistens? Wir schlafen meistens ungefähr acht Stunden.
Ja, du schläfst immer acht Stunden. Ich schlafe nur sechs Stunden.
5. Fahren Sie mit der U-Bahn? Nein, ich fahre mit dem Auto. Und ihr, Kinder, wie fahrt ihr? Ich
fahre immer mit dem Fahrrad. Aber Iliana fährt immer mit dem Bus.
Um 7 Uhr isst sie … und liest die Zeitung. Ihr Mann Dimitri und sie fahren mit dem Auto in die Stadt.
…und Dimitri trägt alles ins Auto. Claudia läuft noch ein bisschen durch die Stadt und Dimitri fährt zur
Arbeit. Um 11 Uhr nimmt Claudia den Bus zurück nach Hause. Zu Hause wäscht sie Wäsche und hilft
ihrer Mutter. Am Nachmittag gibt Claudia Deutschunterricht. Sie spricht nur Deutsch mit den
Schülern. Die Schüler lesen Texte und sehen manchmal einen Film. Claudia sieht auch gerne Filme.
4)
1. er lebt
2. er kauft
3. er macht
4. er liest
5. er geht
6. er wäscht
7. er läuft
8. er gibt
9. er versteht
5)
… Du fährst erst am Sonntag zurück und schläfst eine Nacht bei uns. Du nimmst am besten bequeme
Schuhe mit, dann können wir am Sonntag zusammen durch die Stadt laufen und alles ansehen. Das
gefällt dir doch, oder? Wann kommst du in Pirgos an?
1)
1.
Ich möchte nicht zwei Essen kochen. Also, was möchtet ihr, Annika und Juliane?
… Wir möchten Eis!
2.
Du kannst vielleicht besser schwimmen, aber ich kann besser Fußball spielen!
Hoffentlich könnt ihr beide gut Englisch und Deutsch und Mathematik.
Wir können sehr gut Englisch und Deutsch und Mathematik. Und Juliane kann viel besser Computer
spielen als du!
3.
4.
Nein, ihr dürft nicht Computer spielen und ihr dürft auch nicht fernsehen.
Wir dürfen nicht fernsehen? Dann dürfen Mama und Papa auch nicht fernsehen!
6.
2)
3)
4)