Sie sind auf Seite 1von 98

tropa music

von Anik
oDr<ib
01)

111 ustr<ltionen
von
lngrid Petrie

Besonderer D<lnk geht <ln Wolfg<lng Schw<lrzmüller,


der diese Arbeit erst ermöglicht h<lt.
© Copyright 2007 by Mitropa Music
P.O. Box 60, CH-6332 Hagendom, Switzerland

1473-07-400 M - Tastenzauberei
Klavierschule Band 2
Aniko Drabon

ISBN: 978-90-431-2742-4
NUR472

M-DISC 23-016-3

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung dieses Buches,


auch einzelner Teile, mittels Druck, Fotokopie, Mikrofilm etc. ohne schriftliche
Einwilligung des Herausgebers verboten.

Gedruckt in der EU
VORWORT

Der vorliegende Band 2 der Klavierschule Tastenzauberei richtet sich an Kinder ab etwa 6-7 Jahren. Er kann sowohl fiir
den Einzel- als auch für den Partnerunterricht verwendet werden.

Band 2 der Tastenzauberei ist mit folgenden Zielsetzungen verfasst worden:


In erster Linie möchte er musikalisch abwechslungsreiche und motivierende Literatur für das 2. Unterrichtsjahr anbie-
ten. Oberster Gesichtspunkt bei der Auswahl und Zusammenstellung des Spielmaterials war, den Kindern möglichst viel
Freude am Klavierspielen zu vermitteln, und damit das wichtigste Ziel des Klavierunterrichts zu erfüllen: Lust auf die
Musik zu wecken.
Das gemeinsame Musizieren hat ebenfalls einen äußerst motivierenden Effekt. Vor allem mit der Begleitung des Lehrers
kommt die Musik so richtig in Schwung. Deshalb wurden die meisten Stücke durch einen Secondo-Part ergänzt. Flexi-
bilität und die Fähigkeit, dem anderen zuzuhören, können in zahlreichen Klavierduos für zwei Schüler in der praktischen
Anwendung erlernt und eingeübt werden. Bei jeder Secondo-Stimme steht unter dem Titel der Hinweis, ob sie für den
Lehrer oder für einen zweiten Schüler gedacht ist.
Um den bestmöglichen Lernerfolg zu erzielen, wurde besonders großer Wert auf konsequenten Aufbau des Materials
gelegt. Der Lernstoff ist progressiv angeordnet und in sechs Kapitel unterteilt. Eine große Auswahl an Stücken verschie-
denster Stilrichtungen, aber dabei sehr langsam ansteigenden Schwierigkeitsgrades, vermag die Arbeit der Klavierpädago-
gen zu erleichtern. In diesem Sinne werden auch einige technische Übungen angeboten.
Darüber hinaus möchte die Tastenzauberei wichtige Beiträge zur musikalischen Allgemeinbildung liefern. In Form von
Spielen und Rätseln werden den Schülern theoretische Kenntnisse sowie musikalische Fachbegriffe und Fremdwörter
beigebracht. Durch einprägsame Bilder und Reime wird die Musik besser verstanden, auch die elementare Form-Analyse
wird spielerisch eingeführt.
Weiterhin wird die Kreativität des Schülers in Band 2 durch Anregungen zum Improvisieren und Komponieren sowie
durch das Spielen nach Gehör und Transponieren gefördert.
Selbstverständlich sind auch all die liebevoll gemalten Figuren aus Band 1 wieder dabei und laden herzliehst zum
Mitmachen ein! Mit etwas Geduld und Ausdauer kann jeder ein erfolgreicher Tastenzauberer werden!
Ich wünsche allen viel Spaß dabei!

Aniko Drabon

ANMERKUNGEN
Die verschiedenen Smiley-Farben in den Bänden der Tastenzauberei kennzeichnen denjeweiligen Schwierigkeitsgrad.
Band 1 (Stufe 1) - gelb
Band 2 (Stufe 2) - orange
usw.

Smileys:
Die Smileys dienen dazu, die Schüler zu motivieren und zu belohnen. Die meist neben dem Titel stehenden lachenden
Gesichter sollten vom Lehrer ausgemalt werden. Im Band 2 sollten sie mit orangener Farbe ausgemalt werden, nach jewei-
liger Leistung des Kindes. Wenn die Aufgabe beispielsweise erst halb erfüllt ist, wird der Smiley zuerst halb ausgemalt,
usw.

Jeweils am Ende eines Kapitels werden die ausgemalten Smileys zusammengezählt und in das Diplom eingetragen.
Hier bekommt der Schüler nach erfolgreichem Abschluss des Kapitels auch den Smiley-Aufkleber (siehe Anhang).

Ist das ganze Heft abgeschlossen, bekommt der Schüler den größten Smiley-Aufkleber. (Dieser kann auf die hintere
Umschlag-Innenseite geklebt werden.)

CD:
Teil 1: Demo (Primo und Secondo zusammen)
Teil2: Play along (nur die Begleitungen, zum Mitspielen)
3
INHALT

KAPITEL 1

Neuer Start, Wettrennen .................. Das Noten-Alphabet, Klavierduo ...... .. .. ...... .. ..... 6
Ballspiel .......................................... Wiederholung der Intervalle, mp ...... .. .. ...... .. .. ... 8
Auf der Wippe ................................. mf........................................................................ 9
Durch Berg und Tal ......................... Form-Analyse ..................................................... 10
Wolkenbilder ................................... Pedalwechsel, Improvisation ............................. 12
Luftballons ...................................... Pedalwechsel, Fermate ...................................... 13
Dino spielt Schlagzeug ................... Klavierduo ......................................................... 14
Schwimmen .................................... Pedalwechsel, Ritardando ................................. 16
l
Wanzentanz ..................................... Akzent ................................................................ 17 l
WA. Mo zart, Kleiner Tanz ............. Allgemeine musikalische Bildung ...................... 18
Komponieren ............................................................................................................... 19
Rätsel ............................................... Wiederholung .................................................... 20

KAPITEL2

Wie heißen die schwarzen Tasten? .. Neue Notennamen .............................................. 22


Eile und Weile ................................. Chromatik,Klavierduo ........................................ 22
Neue Noten ...................................... Erweiterung des Tonraumes ............................... 24
Neue Lagen ..................................... Fingerübung ....................................................... 25
Fang mich doch! .............................. Lagenwechsel ..................................................... 26
Honigglas-Boogie ........................... Lagenwechsel ..................................................... 27
Der Mond ist aufgegangen .............. Lagenwechsel ..................................................... 28
Der Wind ......................................... Überkreuzte Hände ............................................ 29
Ungarischer Sprungtanz .................. Da capo .............................................................. 30
Ohne Noten ..................................... Spiel nach Gehör, Liedbegleitung ...................... 31
Vogel-Cha-Cha ................................ Klavierduo ......................................................... 32
Rätsel ............................................... Wiederholung ..................................................... 36

KAPITEL 3

Dur oder Moll? ................................ Dur und Moll, Hörübung ................................... 38


Das Meer ......................................... Dreiklänge erkennen .......................................... 39
Die Tonleiter .................................... Daumenuntersatz ............................................... 40
Autorennen ...................................... C-Dur-Tonleiter ................................................. 41
Bruder Jakob ................................... Transponieren .................................................... 42
What shall we do ......................................................................................................... 43
Bella Bimba ..................................... Klavierduo ......................................................... 44
Übersicht der Taktarten ................... Sechsachteltakt .................................................. 46
Tarantella ......................................... Presto ................................................................. 47
Allegretto (A.Diabelli) .................... 8va sempre ......................................................... 48
Rätsel ............................................... Wiederholung ..................................................... 50

4
KAPITEL4

Übersicht der Notenwerte ............... Sechzehntelnoten ............................................ 52


Die Lok fährt weiter ........................ Sechzehntelnoten ............................................ 53
Türkischer Marsch (A.Diabelli) ...... ff ..................................................................... 54
Die Affen rasen ........................................................................................................ 56
Wiegenlied .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. dolce ............................................................... 57
Der fliegende Teppich ..................... Improvisation, Klavierduo .............................. 58
Gondellied .. .. .. .. .. .. .. .. .. ...... ........ .. .. ... neue Intervalle ............................................... 60
Zwei kleine Wölfe ........................... Akkordbezeichnungen ..................................... 62
Drei kleine Wölfe ............................ Spiel zu dritt, Improvisation ........................... 63
Rätsel ................. ............................ . Wiederholung ................................................. 64

KAPITEL 5

Der reisende Affe ........................... Tonarten, Vorzeichen ...................................... 66


Kleine Sonate (C.H.Wilton) ........... C-Dur ............................................................. 68
Altes Lied (D.G.Türk) .................... G-Dur ............................................................. 69
Eurovisionsmelodie ........................ D-Dur, der Pralltriller ................................... 70
New Song ....................................... F-Dur ............................................................. 71
Nachricht aus dem Weltraum ......... Obertöne ........................................................ 72
Marsmännchen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . accelerando ................................................... 73
Indianertanz (WGillock) ................ crescendo, dimimuendo ................................. 74
Scherzo (A.Diabelli) ...................... Vorschlagnoten ............................................... 76
Rätsel ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . Wiederholung ................................................. 78

KAPITEL6

Hasen-Blues .................................... Stufenbezeichnungen, Blues-Form ................. 80


Bären-Boogie .................................. Blues-Form ..................................................... 81
Sanfte Wellen .................................. ......................................................................... 82
Terzen-Rock ................................... Terz-Fingersatz ............................................... 83
Rondino ................................................................................................................... 84
Ein trauriger Schultag .............................................................................................. 86
Endlich Ferien! ......................................................................................................... 87
Rätsel .... .. .. .. ........ ......... .... .. .. .. .. .. .. .. . Wiederholung ................................................. 88

ANHANG
Eine kleine Nachtmusik ........................................................................................... 90
Flohwalzer, Vogel-Cha-Cha ........... Spiel nach Gehör, Spiel zu dritt ..................... 92
Übungen ................................................................................................................... 93
Wörterbuch ............................................................................................................... 94
Smiley-Aufkleber

5
Neuer 5t'1rt

Nun sind alle Figuren aus der Tastenzauberei Band 1 wieder da.
Vogel Geri, Bär Ferdinand, Dino, ~ase, Elefant, Affe und Herr C suchen ihren Platz auf der Tastentreppe.

1. Schreib die entsprechenden Buchstaben auf die Tastatur der gegenüber liegenden Seite! (Über zwei Oktaven).
2. Verbinde jede Taste mit ihrer Note!
3. Zu Hause kannst du alle Tasten und die dazu gehörenden Noten mit der entsprechenden Farbe ausmalen.
4. Sprich das Noten-Alphabet auswendig raufund runter! Versuch das Tempo zu steigern!

© Wettrennen
Secondo* C2.Schüler)

CD 1/51
Allegro (fröhlich, schnell)
~
- - " ,
q

... _._ -•- ... •' •' - ... • • •• •


I'
'_V
~p
n ""-
"t
-
'S
t#J>.
'
t#J>.
' -• t#J>. t#J>.

-
t#J>. t#J>.


..,.
"',.
.. •_J
~

......
•" •" - - •" •" -
1*-
• •
'1.

- '
1

~
..
I 'T
1~--:.iii~ L
l-6.:
U1 ~
I
:;;r
' '
~

• ' ' '


~

~
~ - • •
..,.
~ - L••

- '

#
'
•' '
#

....-
I

....' ..
7

*Bei vierhändigem Spiel spielt Secondo eine Oktave tiefer.


6 © Copyright by Mitropa Music
I
I Neuer Start
I

'V -

'
- ..
Beachte die Notenhälse: Was fällt dir dabei auf?

Wettrennen
Primo*
CD1/52
Allegro (fröhlich, schnell)
A Drabon
~ 3

..... ..... - -- • - -- - --
• •J I
I I
I -•''Y" ,.. .....
<
t)f
"t
-..... .....

..... I ..... .....
C(" .9'"

I
~,.

•• u
.I
•J
,.. - - - - - ·- - - - - - - - - - - -
...... ......
......
......
......
......
I

......
I

......
r-
. r-
I
.
I. I I I I I I I
I I
3

~
..
. "
'-.JV
.... - -
.....
.....
....
I
- ..... ..... - ..... - ..... - - ..... I
I .....

.....
• ~
I

;?"
<

-
~,.

.. - - - - - - - - - - -
I
I

I
I
I

......
I
I
......

I I
...... ......
-
I
......
.
/"'
- .
..
I
*Bei vierhändigem Spiel spielt Prima eine Oktave höher.
© Copyright by Mitropa Music 7
B'lllspiel

Ergänz die fehlenden Buchstaben!

~
~
'-' ~ <> <> 0
Rl V N .... ........ R .... IN .... N .... W .... R ........ N ........ N ........ LL.
~
bo
f*p.
_I

Welche Intervalle kommen im folgenden Stück vor:


Sekunde, Terz, Quarte, Quinte oder Sexte? mp = mezzopiano
Wiederhol die Intervall-Reime auf der Seite 94! (mittelleise)
CD2
Allegro (fröhlich, schnell)
AD
f'l
. -....
"' ""
'-.Y-
~
~

- -
~
~

~ .. . -~
-- -- --
~ ~ "!"
I

~ .
"
.-. I
"
..-1

.
'SI ..-." "
L-1

. .
I~

- . .......
'-
.
'-
"
mp
I ... -- - -
"" .
I .
.
I
.
-
.....
. .
-.-- - -- - -
. . . . .
-.
.....
. . .

n
~ ILt IILt IILt ""'"IILt ""'" ILt "IILt IILt IILt .. IILt
I
- ,.. - ,.. I
.. ,.. II

..-.
f ron. - - - - I -
' y
~ ": ": ": --:- ~ ~ "!" ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~

{ --
"',.
••
. . .
- - - ---- --
. .
r-
. .
r-
.
.
I . I

.
.
.
I .
r~
I

8 © Copyright by Mitropa Music


Auf der Wippe

Ergänz die fehlenden Buchstaben!

11'-
XY - "-"' - r-.. _lcJ .r..
t) -... -... '-J -... - '-J -e- "'U"
'-"

< ........ R .... L ............ NT IST NI .. ...... T R ........... . ....... ......... R L .... I ........ T
"''. -~-

mf= mezzoforte
(mittellaut)

CD3
Moderato (mäßiges Tempo) AD
..

I
I'

t)
f}

"-..,..•
tJ
"'
if ...
m "- l/
I""'

I
- ...
...,
, _
~·~ l/-
.
-
I"""

.-1

I
.-1

·~
.....,

v -
.
'-
I""'

.... _.,_ _......

V
I
_......
...,
- - - -t_

~~
..-
.
_,-
I""'

' -V
- - -v
I
""'
_,

I I
"'
..... ...' ~· r_ • c • n.

.....
I f}
...., --- -
....- v•·
!"'

I
I P"'
""' _, I""'

- -9-
I II'
"
tJS - -
I ·~ ~ ~ ' - ~- ·~ lY' '- V ~ ~·~ ~ "- ~
"-..,..• r.;.
I
r__;. I
. I
('_ . I I

r___;. U• _L,Lo r__; r__;

I
© Copyright by Mitropa Music 9
Durch Be-tg un

Secondo ( Lehrer)

CD 4/53
M UU~JlUU

fl

t)
--
................................... . . .. ... .. ...
.... .... ...... ... ... ....
---
... .....................
~ ~
..mf
... . ...... .....
. .

fl - ~

<
t) ............................ ..................... ... ... ... ... .... .... . ....................
.. ~ ~

. .
.

<"'!{
fl
tJ
------
................................... . . ... .. ... .. ... - ......... - ...
.... ....
- ---
......... ~

.. ~ ~

. .
-

10 © Copyright by Mitropa Music


Durch Berg und Tql

- . , ....... h die ersten beiden Zeilen des Stückes miteinander!


L~lli"die zweite nur ein bisschen anders ist als die erste, bekommt sie denselben Farbpunkt mit einer "Nase" .
..,..c-t ........ die dritte Zeile ganz anders ist, kriegt sie einen orangenen Punkt. Mal das passende Zeichen vor die vierte Zeile!
,IJ

Pt-imo*
CD4
Moderato (mäßiges Tempo) ..
AD

t). ;;, ... . .


(1 3 - --::::--
..... ..
- - ..
I li. -
_,
"'
...,;y ..... _.
-_. -_." • -_." - -" • - •...y

-- - - -- --
<
,,.
.......""'
I
I
-
,...
- -
,...
I
,... ,....... ,_;,...
""' 13 r r I , I
, , r I -....., I
a - ia

---... -
t i ta ti ta ti ta t i ta t i ta ti t a ti ti-

fl
. .
... -- - ----
-
"'
I~ " " _. _. _.
' - - - - '
< ~ ----~

-
I I I
'" I

I
I-r

r - I-:

r I , ~

I
,...
, ~
,~
I-r

r I I

II' ~
'-Y
t)
fl

p
.....
--- - - - ... - - ..
_.
..
_.
- _. ......
......__;- •
--
- - - --
_."
"
...,
_.
(;./ .-
-- - -- - -
- ......-
,.. I

-
I
,...
~,.

I
•• I-r I-r
,.... - .......
r~
-
,....
,
,...
~
,_ ,.."
,...
I -.." ~".......~ I I I I

fl
- -
I
'-V
~
" -_, .... - - - -
ic

'
ic

' -..... -..... -.....


_.
- -..... ... - ' _.

_.
- •-4!-#
-
-.

<
,,.
11if
I
.
I
I-r

r
- -
-
I

I-r

r I ,~
,...
I
, ~
- - - - - -- ,~
I

r I I
".... .......
I

*Bei vierhändigem Spiel sp ielt Prima zwei Oktaven höher.


© Coom!!ht bv Mitrooa Music 11
Schau mal in die Wolken!

f':\, f':\,

J pflJJJJJJJj _r:J_r:JJ1
Tritt das rechte Pedal erst bei der Silbe ,ja" rueo~..
und lass es beim nächsten "ta" los! usw.
ta - ja ta - ja

LuftBallons

(.\.

(.\.
~~ (.\.
- -
JJ -
--
-
-
-
(.\.
_JJ -
-
--
-
-
-
-- -- -

~--------------------------------J~---------------------------

- -
-- - -
--
fl
.,"' "
(.\.

.. -
....
I
- I --
-
-

.
(.\.

- --
I I -- -

.
.....
'-V
~ -
.-.:
<
-'--•·
••

--
Dino spielt SchL=lgzeug

CD 7/54 Seco nd0 * (Lehrer oder 2. Schüler)


Allegro
,.... ,.... ,.... ,.... ,.... ,.... ,.... ,....
(,
r;
f}
. ,.
• "t ..

.. •
.. .. •• •
.. •.
.'"-t .

- -- - - - _'"-t_

•. •.
..
~ . .. . ~- I • I • I • I • I ••
I
T . . • T • . I -
'"':" ~ ~ "':" ""; 1 • . .
mf i+
. .
i+ ...:.. i+ i+ ...:.. ~~ ~ ...:.. i+ i+ ...:..
..
-
~ ~ ~

•-· . ,.
,-:' ,-:' ,-:'

I I I I .". .". .". .".


\
' 1

(klatschen)

,.... ,.... ,.... ,.... ,.... ,....


fl
. ,. • .. .. • .. •• .. --
-- - -- - -. .•.
I
, ....
r
"' .
I

. . .
I
. . .
I
.
I
• • • • • 1
•• •
t) T • T • ""; ""; ""; ""; "";

i+ i+ i+ i+ . . jL . .
t;,.

~ ~
...:..
,-:' ~ ~ ,-:'
.. ~* ...". .. * ,-:' ~

- ,

*Bei vierhändigem Spiel spielt Secondo eine Oktave tiefer.


14 © Copyright by Mitropa Music
Dino spielt Schl'lgzeug
Vmübung:
D-Fünf-Fingerlage (mit Fis)

CD 7/55 Musik: A.D.


Pt-imo*
Allegro Text: Evelyn Geige~

..rl . ,.
- - -
I I
.. . ..
'-.:Y
~
. "'... • ' • .1
' L-
• •
' .1
_, _,
-- 1
L-
'
-
~
1
,. -
.-1
"'
c.;

< f Di-no spielt Schl<lg-zeug, Di-no spielt Schl<lg-zeug, Di-no m<Jcht K~<lch, Ge- ~i wi~~ w<Jch .
~,.

L
• .. ,.
... r ~
~
r-

I
~
r-::

r
lfr-
-
--
~

r
r-

I
-
~

r
lfr-
-
r-
-J "~ r~

I
"~ r-
- r
".,
t-

I
..

..rl - -_, I

'-Y
~
_, _,
-- -
Di-no
_, _,
S<lgt: Ge -

_,
~i m<lch
1'

mit!
·- * *
-.•
1

Bes-se~,
'
wi~
' I .-j

w~ -
- -*~en
-
zu ~~itt! *
-.

-
I
,..
J
r I
J
r I
r-
~
- lfr-'
~

(klatschen)
~

-.• lfr-:: r- ~

.,.
r-
~ ~

-.•-

'lr LH

-- -·-
l l l

..
I I l I

<
"'
'-.:Y
~
-
F~<lg m<JI ~en Af- fen,
'
L-
11

ob
'
wi~ es
1'

sch<Jf -fen,
• -
.-1
_-"'.

-
.-1

cl<lss m<ln uns hö~


.-1
-
_I'\.

1' -
bis
.-1

A- fri - k.q!
- -.

~ , .• - - -
~ r- ~ ",_ - - .,.-
~ r-
r- r- -. -. -.
J J ' '
I I r I r I I
*Bei vierhändigem Spiel spielt Primo eine oder zwei Oktaven höher.

© Copyright by Mitropa Music 15


Schwimmen
I

\
Kennzeichne gleiche Zeilen mit den gleichen Farben! Gibt es nur einen kleinen Unterschied am Ende,
CD8 mal denselben Farbpunkt mit "Nase"! Eine völlig neue Zeile bekommt einen andersfarbigen Punkt.
Allegro A.D.

tr-~------------~~--------~~,-----------~~--------~~-r----------~----------~---r--------------------------~

I
(l
_L L
...
I
_...
_L
- I
- ...
I
~
,...."
.., ... -
f
1r ~

.,
.-j ... .-j
, .V "'" ., ., .J/11/L

.J/11/L
~ • •
~ ... ~ .. ~
lrifardando (langsamer werden)
.~ 1~. ~ ._:!!:_ ~ ~
•• L I I I -
~ I I
.,.....
I
~

Kannst du schwimmen? Stell dir vor, dein Fuß ist ein Schwimmer.
Er holt beim Pedalwechsel schnell Luft, ohne die Musik dabei zu unterbrechen!
16 © Copyright by Mitropa Music
Wqnzentqnz
©

CD9 AD.
Moderato Die Wan-zen, die tan-zen mit ih - rem di - cken Ran-zen. Sie hüp-fen uncl
fl
, I
..,.,
"" \.
I
.\.
I I I
\.

. • . . • . . • . . •
...,.j ...,.j ...,.j .-1 .-1 .-1 .-1 .-1 ...,.j ...,.j
I'"' ""
. • - - .
'/np 4
"':' "':'
v· "':'
<
",. ""
I
..,.,
""
•• "'t
..
I
~

1
I

.
- I
~
'
I
- .
I
0 .~
'
I
.
- '
I
.~
I
- .
'
I

schlüp-fen in mei-nen Hut hin- ein


~
I'
"

'-Y
t)
.-1
"":"
.....
-. •
'
-...... Tl
,. -
.-1
• -- v
...-1
~ •
' -...... ,
Tl •
. .....
"":" ~
#-

< . .
t*- ~ n ~ ;" ..:.. ..:..
I
•• • I
• •
I
- -·
Die Wan-zen die tan-zen mit ih - rem qi - cken
~ 17\. I

, - I
\.
I I
I'
"' .-1
.
......
. • .-1
.
.-1
. • .-1 ...,.j

t) ~
.-!
"':' T
~

mp
"":" "':' . -
•______."
",.
••
;. -·~·
- -
~
I
- .
I
~
\.
I
- . \.
I
~

Ran-zen. Sie hüp-fen und schlüp-fen aus mei-nem Hut hin- aus. .. Lj
Hupr!

<
I

'-Y
fl

t) _."':'
.-1 -.
'
I

-. .-1
"':'
-.
I

-. .....
"":"
-.
I

-. ~-
-
...... ~-


I I
-
>

I
.

. ~ . ~ . ~ . 0 ."
I
•• I

I.

I
•' •• • • •
' ' '

r
>
= betonte Note

© Copyright by Mitropa Music 17


©
geboren gestorben
1756 1791
in S'llzburg in Wien

Wolfg'lng Am'ldeus Moz(lrt


Weißt du, wer Wolfgang Amadeus Mozart war?
Er war einer der berühmten Komponisten, die vor über 200 Jahren in Wien lebten. Man nennt sie deshalb "Wiener
Klassiker", von denen die größten waren: Haydn, Mo zart und Beethoven. Sie haben wunderbare Musik komponiert,
die man bis heute gerne hört und spielt. Und diese Musik wird wahrscheinlich auch noch in tausend Jahren genauso viel
gespielt.
Kennst du vielleicht Stücke von diesen bekannten Komponisten? Die Themen aus der Paukenschiag-Sinfonie von Haydn
und aus der IX. Sinfonie von Beethoven hast du selbst schon gespielt! Und im Anhang auf Seite 91 findest du das Thema
eines der populärsten Stücke von Mozart: Eine kleine Nachtmusik. CD 10/56

Kleiner T'lnz
fl I I

Vorübung: -.J I I I
F-Fünf-Fingerlage (mit B)
..
~
b• ~b.

CD 11
Allegretto (etwas langsamer als Allegro) W. A. Moz(lrt (1756-1791)
~ 5 ....... -..... ,..._,
-..... - ... - -..... - - --- - -
I ,......,.""

II',

'~
.... """t
V

'--
- ... -
.... Ja~

-. -.
..... ..... ...• ......__
.... Ja~ .........
...
~

" , . •J
.. ..,"t
.--.
r-

r~

I

fr '1.


,..
r-
I
'1.


3

~ I - r--........
- -
I

- ..... ... ..... - -..... ... ..
I'

'~"' --.!...__
_V
...
-. -.
.....
-..___ ...
v
r~

",.
•• I
-
r-

c:.J

'1.
-f?

...•
_..
r-
'1.
• ..
18 © Copyright by Mitropa Music
I
I

Manchmal nennt man die klassische Musik auch "ernste Musik", sie ist aber oft gar nicht so ernst. Mozart selbst hat sehr
gerne Späße getrieben und anderen Streiche gespielt. Einmal hat er seinem erstaunten Publikum bewiesen, dass er auch
mit dem Rücken zum Klavier spielen kann. Ein anderes Mal hat er ein Stück komponiert, in dem beide Hände ganz weit
auseinander spielen, und plötzlich kommt ein Ton in der Mitte, den man mit der Nase spielen muss. Wie man sieht, war er
oft guter Laune, und das spürt man auch in seiner Musik.
Schon als er so alt war wie jetzt du, hat er ganz toll Klavier und Geige gespielt und ist mit seinen eigenen Kompositio-
nen an den Höfen von Königen und Kaisern aufgetreten. Er ist in Begleitung seines Vaters mit der Pferdekutsche durch
ganz Europa gereist. Alle wollten das Wunderkind sehen und hören.
Vielleicht kannst du auch wie Mozart Musik komponieren, jedenfalls kannst du es mal probieren!
I
I

Titel

Hier hat "Mozart" ein Stück angefangen, aber nicht weiterkomponiert Versuch, eine schöne Fortsetzung zu finden!
Am besten geht es, wenn dein Lehrer die linke Hand spielt, und du versuchst, eine passende Melodie zu erfinden.
So kannst du Takt für Takt vorangehen und immer die schönste Variante notieren. Dein Lehrer hilft dir sicherlich dabei.

.. fl _,
-
Komponist

- -.
•J
....,
" '"'".
r"' _. _.
' y -:.::
_.
-....___ -. _.
tJ ~

-~ ~
-rr·
",.

I
.. " •J
'"'
-:.::
_....
"_ _....
"_
.I•

... f'l
,
I 'V
~

tJ

-
-'~·
I
.. 19'. -..
"_ -.
,_

© Coovri!!ht bv Mitropa Music


- ?.

19
Kuckuckseier aus Italien
Auf jedem gelben Feld stehen drei Antworten. Zwei davon sind richtig, eine falsch. Dieses Kuckucksei sollst du finden.
Aus den sechs Buchstaben, die vor den Kuckuckseiern stehen, kannst du ein Wort bilden. Beim Lösen dieses Rätsels hilft
dir der unten stehende Text.

1. Was bedeutet Allegro? 2. Was bedeutet Fermate?

B I fröhlich auf Italienisch R I Abstand von 3 Tönen

U I Tomatensaft D I halte den Ton länger aus

H I schnelles Tempo G I Haltestellen in Italien

3. Was bedeutet Rubato? 4. Was bedeutet Secondo?

J I der Zweite
L I Radiergummi
F I die tiefe Stimme
C I gestohlen
bei vierhändigem Spiel

E I ohne Takt, frei A I traurig auf Italienisch

5. Was bedeutet Moderato? 6. Was bedeutet Primo?

B I Schuhgeschäft in Italien
Z I gemäßigt auf Italienisch
P I die hohe Stimme bei
A I mäßiges Tempo
vierhändigem Spiel
U I Mann aus dem Fernsehen
MI der Erste

Lösungswort: .......................................................... .

Allegro bedeutet aufitalienisch fröhlich. In der Musik verwendet man den Ausdruck für schnelles Tempo.
Fermate bedeutet auf Italienisch Haltestellen. In der Musik verwendet man den Ausdruck für das Zeichen, welches die
Töne verlängert.
Rubato bedeutet auf Italienisch gestohlen. In der Musik verwendet man den Ausdruck für gedehntes, freies Tempo.
Secondo bedeutet auf Italienisch der Zweite. In der Musik verwendet man den Ausdruck für die tiefe Stimme bei vierhän-
digem Spiel.
Moderato bedeutet auf Italienisch gemäßigt. In der Musik verwendet man den Ausdruck für mäßiges Tempo.
Primo bedeutet auf Italienisch der Erste. In der Musik verwendet man den Ausdruck für die hohe Stimme bei
vierhändigem Spiel.
20 © Copyright by Mitropa Music
Mozq rl:- R~tsel
Wenn du den Text über Mozart auf den Seiten 18-19 gründlich liest, kannst du das Rätsel lösen!

1.
2.
3.
4
I ·1
5.
6.
7.

1. Wo ist er geboren? In .. ........ . Lösungswort: ~L--~~--~--~--~---L---L--~


2. Was war sein Beruf? ........ .... ...

3. Eines seiner berühmtesten Werke heißt: Eine kleine

4. Mit welchem Fahrzeug ist er im Begleitung seines Vaters durch Buropa gereist? Mit der ........ ... ..... .. ...............

5. In welcher Stadt hat er bis zu seinem Tod gelebt? In ...... .....

6. Wie nennt man ein Kind, das schon sehr früh auf einem Instrument toll spielen kann? ....... .............. .

7. Laut Erzählungen hat er einmal nicht nur mit den Händen, sondern auch mit seiner ............. Klavier gespielt.

~ isttdast 1. ~ZU; cgnJe,. CWiedeJwt


~dwuvc,Sf,~fustZWCI~
~. C:Wennt~Sf.elvwv~
istt, ~dw/ue;vden;~ $~.

I
I
I
I c:umi UJi,e, ~ ldeuw
$~~dwimt1.
~~?
I
I
tel C:onvriuht bv MitrooaMusic 21
Wie heißen die schw'1rzen T'1sten?

•#:-
. \

Sie können auf zwei verschiedene


Weisen benannt werden.

Wenn man mit dem Kreuz zaubert, werden die Wenn man mit dem B zaubert, werden die
Töne einen Halbtonschritt nach oben versetzt. Töne einen Halbtonschritt nach unten versetzt.
Die schwarzen Tasten heißen dann: C + is; D + is; Die schwarzen Tasten heißen hier: D + es, E + s;
usw. usw.

#J ,J #J ~ ~w bJ ~r

!ll !1!1! D E G A H

©
CD 13/58
Eile und Weile
Secon~o (2.Schüler)

Allegro

.
-, . ... ... I ... ... ...
..
I I

<
.. ... t-
. .
0 u

22 © Copyright by Mitropa Music


Übungen
1. Spiel die folgenden Übungen auswendig 2. Jetzt geht' s nach unten!
und sing oder sprich die Notennamen dazu!
1 1 u.s.w.
1 3 u.s.w. ~3
~
12;
I
~ J
3 I
I J nJ 12=r bt F F F bF I
H wirq B, Awirq As, G wirq Ges, (F wirq über-
C wirq Cis, D wirq Dis, (E wirq über- F wirq Fis sprungen).
sprungen),

Achte gut auf dem Fingersatz: Die schwarzen Tasten werden immer mit dem 3. Finger gespielt!

CD 12/ 57
Kennst du den "Flohwalzer"? Darin kommen fast alle schwarzen Tasten vor. Hör dir das Stück auf der CD an.
Ist das wirklich ein Walzer? (Nach Gehör erlernen. Begleitung im Anhang Seite 92.)
r
r Die cht-omC~tische Reihe

Zuerst spielt die rechte Hand von D aus halbtonschrittweise auf- und abwärts. Diesmal wird nichts übersprungen.
Danach spielt die linke Hand ab- und aufwärts. Sing oder sprich den Fingersatz dazu!

linke Hand rechte Hand

t 1 1 2 1 1 1 2 1 1 1 2 1 1 1 2 1 1
I
I
I
Eile und Weile
Pt-imo*
CD 13/ 59

s II
*Bei dreihändigem Spiel spielt Primo eine Oktave höher.
© Copyright by Mitropa Music 23
© Neue Noten

Schreib die Notennamen unter die Noten!


c
.,•
.IT
fl D I

- r.J
_..,
!-""
r~ -
r-
nt9-

'V
~
~

-€}-0
......,
.-l r~ -
.-l r~ r-

I I

,.,. o f r
""'•• . I
,.., ~
_.,.
r-
r~ r-
I
-' ~'
......,
.-l r~
-
.-l r r-

H C

Wenn du die folgenden Sprüche lernst, brauchst du nicht mehr die ganze Notenreihe aufzuzählen.
Damit findest du die Töne viel schneller heraus!

Elefanten Gehen Hastig Durchs Feld

n• -
.,..",

.IT
.," -
"......
-
"......

-
r"'Ooo.

f 'y
~ -
r"'Ooo.

t I
,.
•• -
r"'Ooo.

-
"......

-
~

~
'-"" ~

Affen Fressen Dicke Haselnüsse Gern

Präg dir die Sprüche gut ein, indem du sie jeden Tag wiederholst! So hast du alle Liniennoten auf einmal gelernt.
Die Zwischenraumnoten sind dann nur noch eine Sekunde entfernt.

Schreib die Notennamen unter die Noten! Benutz dabei die zwei Sprüche!

f}
, r"'Ooo.
--...;::JO'
.,..",

'-""
--cT
~

~
~
t)
r"'Ooo.
-.... r"'Ooo.
'-""
r"'Ooo.
-....
. ~
u
--cT

<

7
.. ~
'"""'
r"'Ooo.
~

-
~
r"'Ooo.
--...;::JO'

~ . ~
0
--cT
--cT

-e-

24 © Copyright by Mitropa Music


Neue L'lgen

Diese kurze Fingerübung


'
()
,r r ,.,.
'
~

V'
"':tl:

"':tl:
.-1
-
r-

-- - - -
_,
I
-
r-
-
r-
-.
.-1
..--. ,...
~
~
~
wurde von Geri und ~ I
Ferdinand in verschiedene <
Lagen versetzt. Spiel sie
mit beiden Händen parallel!
"'.. ,.

,,
I
fl
T'\
"':tl:
,.
r-
.lol>- . .-~ . j,f . . ~

'y
~
"':tl:
-
.•
"':tl:

I
© Copyright by Mitropa Music 25
Lagenwechsel-Übung
R.H.

i&fl mes
1
1 j
J ;: _______
JJ pz
~
J
.._ ------;il

~ ~ ~ ~
L.H. 3 3 usw. und zurück!
R.H.

1&
L.H. 4~
J 3 J J. s:~
4
1

J J J. E~~· ~·
usw. und zurück!

© F'lng mich doch!

CD14
Allegro
fl 1
--
- ,.
1 I

<
t)f ~·-~
~ .- ....._---
....._
~

__..-/
-=
.-1 -
.-1
-
-

_......-1
I'""

.. ~
---..

I'""
.........-
_l"""
- -
5
-

~tl
, .,.... - ..1.~
~~
.._-l-t - -=
---
j_
.-1 +-1

~ ------ ,..A'
~---
- ~ ~
-I

<
/ • /
_.... ~ --I
~ :ü: --I

'~

fl - -
~-
I'
r"'
'-Y
t)
-
-"'---
'
.-1
....,
.-1
~
- .-1

~
~ --.....__
<
.. - -.........
- I
....
-
1""

I
-.
I'""
-- - I'""
-"
I

26 © Copyright by Mitropa Music


Vot"übung

I~>= i J J J J I J l l J Ir J J r Ir
1 1 4 1 1 4 1

1
J IF J F F Ir
5 2
l J 1J J J J lo
5 1
II

\ ~0 I

HoniggL~s-Boogie ©
Spiel mit Swing!
(So wie beim Hokuspo-Blues im Band 1)
Hör dir die CD öfters an!

CD 15
mit Swing
.--3---,
AD.

. "' Dqs kl--iegst du nicht meht"l Dqnn tt"isst du zu


I

t)
fl
..,.,
-5 -.... ....
• - . . .....
.. "' - -
< 1

- - -- - -
~ I I ~ I I
k ,.
I
..,.,
"'

..,.,
,
.... - ,.... -
Gib mit" mein Ho-nig - glqs! Gib mit" mein Ho-nig - glqs!

.I
v1e und wit"st du zu dickl Dqs kt"iegst du nicht
fl

. ....
I


-....
I
t) .... - - • -
1 ,......
I
~,.

I
•• --
r- r-

-
I

- - r- -
r- , -
I I
, -
- glqs)
Gib mit" mein Ho-ni g - glqs! Gib mit" mein Ho-ni g -

meht" denn ich schleck es leet"l l1


-
.
fl I
17'.
I I
'..V
~


,
.... - ,.... r-

........ I"- .-1


,
.... - ,
....
- -- -
•- ..- •J
...-..... ...., ...., -
t)
-~ ~~
< Mein Ho-nig!
,, ..
-- I I
- - '
1""""'1

-
I I

- -
-
-._;
..
I I

Gtb m1t" mem Ho-ntg - glqs! -glqs!


© Copyright by Mitropa Music
27
Melodie: <JUS Deutschi<Jnd
S<Jtz: AD.
- - ,-.

Der Mond ist <Juf- ge- g<Jn- gen, die gold-nen Stern~lein pr<Jn- gen <Jm Him-mel hell und ki<Jr. Der

-~
I I
'
-'/

-- -
2 3 I

-- ..
ftr -
~

I
l I I I I I I I J I I

t <I: r-::
~.
- •3--
!.~~ -f' i l .. . ~
- - ..
W<Jid steht schw<Jrz und schwei-get, und <Jus den Wie-sen stei - get der wei-ße Ne- bei wun-der-b<Jr.
Secondo ( Lehrer) ~
CD 16/60 ~
; ~~

.. ~··-- e -------
..-~ :e: #4. t •J _q... • . ~ t~~.
q t -----------
1!-

f .....
..
p

I
- I
- I-.. I ~

I - - I I
I I

I -
.
~
"'""""
*Bei vierhändigem Spiel spielt Prima eine Oktave höher.
28 © Copyright by Mitropa Music ~
I Der Wind
I

In diesem Stück hat die linke Hand viel zu tun. Sie überfliegt die rechte
CD17 Hand und kehrt wieder zurück. Die Rechte bleibt dagegen immer am Platz.
Allegro

I
fl
·~
U _.....- - --- -
2

-
>

I
.....
-
RH
---
.....
.... -
---.... , ..._.
.......
~
_,_
;..
AD

L.H.

I
~· ·~
•• u

I
- -
I
- - ,
;..

L.H
-- I


"'""
I'
, .V
~
f'j

- - - --
... -
'

-
.....
>
-
!-"'
R.H.

.....
-.....
- ...- -- ;.. .........
' .......
,
;..

~
I
/
- - - - -
< L.H.
",. ,'
•• I - - ;..

I I
I L.H

"'"'
I'
~

---- - - ...
>
r~·
------ " . R.H.

~ / • I
L.H.
. -
I I
••
-
I I
-
!-"'
!-"' - - -

li
~ ____.-;- -------......
~
I'
,
;..
./ .........
.
"'

---- ----
"'""
~ • - - • - •
<
'",••
I
. U•
---- r~· r~·
- ...........
U•
..
_j

f'j 2.
- ---- ..... - -------- ..... -
~H.
.
'y
~ • - •
./

-4!- - I

/
- - -
< ,.-._ rzt.
'",
I
••. U•
- -
I I I

© Copyright by Mitropa Music 29


© Ungqt-ischet- Spt-ungtqnz

'J

CD18
AUegro
Pl'"imo* Melodie: <JusVngatn
Text unc\Satz: A.D.

I
II'

~I
J'l
"
3
--- -~- ,.
------
-
l!llr-
- --- -,. - -- _I""':
---- - .......,. -. -
r-
L!1.
...J.L
....&.
=-
fl
.. 0_
-..... .....--
3 2
......., -= L!1.
....
...
7 IIel L.IL
rT ~ ".

~ . . . . ....._-.
. • ~"!"' -..... I!' I!' ~ I!' "":" "":"*-.J 2
....._ ..... ..:z..

(s(lr-c!Cls ist cler un-gil - ri -sehe Sprung-tClnz, hüpft: so-gClr c!Cls cli-cke Schwein-'chen Krumm-schwClnz.
(sprich: Tsch~rd~sch)
fl ........ . . . . . .
.. . . ..
<~
I .........

-
~
• .. q
- - ..
Ein -~Cll rechts -rum, ein -mCll links- rum, nur cl<ls Schw~nz-chen, nur c!Cls bleibt krumm.
Da Capa

Secondo (Lehrer)
CD 18/61

~:: : ; ~ : ~ I; ~ : ~ I; ~ : ~ I I: ' : ~ I; p : p I:
1 1

1 p 1 p

.. . • ~ ~ ~ t •
• .. ..
~ ~ 11. ~ j: __._ IIII ~.
..
~ :f:_ __._

J
.. ..
l > >
Da Capa
*Bei vierhändigem Spiel spielt Primo eine Oktave höher.
30 © Copyright by Mitropa Music
I Ohne Noten
I
(

H~nschen klein Kuckuck, Kuckuck, t"uft 's <Jus dem W<Jid

1. Welches der beiden Lieder kannst du singen?


Versuch es nach Gehör in der C-Fünf-Fingerlage zu spielen!

2. Kannst es vielleicht aufschreiben?


Unten gibt es Notenlinien dafür. Teil dir den Platz gut ein!

3. Die linke Hand spielt die notierten Intervalle als Begleitung.


Achtung, sie wechseln sich nicht in regelmäßigen Abständen ab!

~
,•
I ••
'V "
~

I -

I
..
~
.,,
'~"V

:s
,,.
-I
..
© Copyright by Mitropa Music 31
© Vogel-Chel-Chel

)) )

CD 19/62
Secondo (2 . Schüler)
Allegro
det- Vo gel, ich bin det- Vo gel,

ich bin det- klüg ste Vo - gel qu( det- Weltl Chq- Chq

r~
fl
,'
~ . , ~

. .... ...,
~ ....
, ,'
~ ~

t"'•• I
r.. .......
"-"

Sq
fl Chq! Vet- - t-ück- te chen die kqnn ich chen
mq
,'
f~' -.
,
-.- ..., ..

-.-
-.
,
..... -, '
-z::; . ..., ...,'
. .....
~ "••' I
>

kennst du 'nen Vo gel det- quch bellt? Wqu, WqU


I
~~
'y
t)
fl

.
••
-
L
c.
-z::; ...• - ;..

...• ...•
;..

-z::; ...•
,
;..
,
;..

..
>
.... ....
>

I
....... -
r..
....... ...]I

Terzo im Anhang Seite 98


32 © Copyright by Mitropa Music
Vogei-Cha-Cha ©

Prima* Musik: A.D.


CD 19/63 Text: E. Geiger
I Allegro
Ich bin det Vo - gel ich bin det Vo - gel
t f} I I

t
<
~Y.~

~
mf
1
.....
- T
L- -4
-9- ==
Ii

1 -...... -- T
L- -
-9-
I
._i

......
~·-""

I
• • "1t

""
"1t
-"

".. -
1

f} IC ln et k!••ug - st e V 0 - ge <}U f det we ltl eh q- eh q-

-
r

'y
~
.....
- Tl
L-
I
._i u.
LU
Tl
.....
- u.
L-
Tl -...... - ., ....
A.

<

I
•• . ll.J
-9-
..... \.


".. •'
".. - -•
>

>

Ver - tück- te
. k<lnn
chenl c\ie ich m<l - chenl

<
"'
I'"'

.:;, ...•
"..

> - 1
-

"..

- -

I
•• • -

f} kennst du nen 0 - ge I et <}UC h be lltl wqUI WqU 1


\.

<
~

..
- ~-
-
~
-
~,.:;
..
>
.~

I
.I
".. •
"..

*Bei vierhändigem Spiel spielt Primo eine Oktave höher.


Cl CoiJYrigbt by Mitropa Music 33
©

w<1u! Det K<l - tet FtecL qet ktiegt 'nen Schteck.Wenn et mich hött, ci<1nn l~uft et
~ r.'\
... ... ... ··~ .... 3
...
I'
I
II'
I
I
I
.... I
.... I
.... -.
IF I
.... ....I -. -.
I
....I"
"' I

... ""':' I M.-1 ....-


.
hol'!

<
~ '! >
I"L >~

"'". ...
'
.
>~ :~
weg! Ich ~tg ' - te ihn, weil's mit ge - ~llt! H<! - h<!-
fl -
I I I I I
I
.... .... _..
II'
~ "'" ........ """
' """ """
' ".._
.;~ 0 a_~

-9-
-
..
-
I
1,~. I ...
I
•• . T I I"
....
-

--.:
I
....
'
I
....
"""
' -...- -= ....._...,
3 1

h<!l Ich bin qet Vo gel ich bin qet Vo gel


fl .

<
I
II'
~"'
.;
y
I
"""
I
"""

"""'

"""

"""

"""
... ...
.-I .-I

"""
~
_..
...
.-I """ """
...- ... .-I

"'". ... ...


..~

qu fin - qest kei nen qet so gut bellt! Ch<1 Ch<1- Ch<~'

I
1.;
.Ll
rT"'
~y


~
fl

..
~ . -9-
2
?:}• -
...

_._
*
~
*
~
*
~

,..I 1'1.

4 (klatschen)
34 © Copyright by Mitropa Music
©

Pt-imo

w<Ju' Der l<.q - ter Fred ' der kriegt 'nen Schreck.Wenn er mich hört, d<Jnn l~uft er
f'l
'-Y
t)
_;.._
... .......
v--

# _

-... .........
.,._

1'7\ 3
<

"''"
••I
~,.:;

- , -
.,...
- - -
r-
.,...
,
\.

• -
~
-

weg' Ich ~rg '- re ihn ' weil's mir ge - ~lltl


f'l
I , - - , ,
• ..........
->......
r"" ;.. ;..
'-Y
- .,._
~ ... • ~
< .,... tr tr 1,. 2
.

r;; ~ ~
-.....

Vo - Vo
f'l . Ich bin der gel ' ich bin der gel '

t) "'> "'..,-...
1
- ,.
Tl
"'
._
"'
._
-... - Tl
,. - -
,;;;, .• ~ ~

du fin - dest kei nen ' der so gut bellt!


rl

_....,..
t) - Tl -1 .,._
•1 * * *
<


~
. ~ ~ ~ ~

;..,_ ;..,

(klatschen)
35
Kuckuckseiet-aus allet- Welt
Auf jedem gelben Feld stehen drei Antworten. Zwei davon sind richtig, eine falsch. Dieses Kuckucksei sollst du finden.
Aus den sechs Buchstaben, die vor den Kuckuckseiern stehen, kannst du ein Wort bilden. Beim Lösen dieses Rätsels hilft
dir der unten stehende Text.

1. Was bedeutet Andante? 2. Was bedeutet chromatisch?

A I italienischer Dichter S I farbig auf Griechisch

B I langsames Tempo D I eine Reihe von Tönen


in Halbtonschritten
LI gehend
C I Metalltisch

3. Was bedeutet Swing?


4. Was bedeutet mezzoforte?

G I schwingende, ungleichmäßige
Spielweise T I Erfrischungsgetränk

F I Schaukel auf Englisch R I mittlere Lautstärke

H I englischer Popsänger E I halbstark auf Italienisch

5. Was bedeutet da capo? 6. Was bedeutet Akzent?

L I Kleingeld
S I noch einmal spielen
A I man hört an der Sprachmelodie, dass
E I italienischer Mafioso
jemand nicht seine Muttersprache spricht
L I vom Kopf auf Italienisch
TI Betonung

Lösungswort: ......... ................................................. .

Andante bedeutet aufitalienisch gehend. In der Musik verwendet man den Ausdruck für langsames Tempo.
Chromatisch bedeutet aufGriechischfarbig.In der Musik verwendet man denAusdruck für die Tonreihe in Halbtonschritten.
Swing bedeutet auf Englisch Schaukel. In der Musik verwendet man denAusdruck für schaukelnde, schwingende Spielweise.
Mezzoforte bedeutet auf Italienisch halbstark In der Musik verwendet man den Ausdruck für die mittlere Lautstärke.
Da capo bedeutet auf Italienisch vom Kopf, von vorne. In der Musik verwendet man den Ausdruck, wenn man noch mal
von vorne spielen soll.
Akzent ist, wenn man an der Sprachmelodie hören kann, dass jemand nicht seine Muttersprache spricht. In der Musik
verwendet man den Ausdruck für betonte Noten.
36 © Copyright by Mitropa Music
Ergänze!
1. Trag die Namen der schwarzen Tasten ein!

- wenn man mit dem Kreuz zaubert - wenn man mit dem B zaubert

2. Wie lauten die "Eselsbrücken" für die Liniennoten?

R.H. ELEFANTEN .......... .. .. .. .. .

L.H. AFFEN

9f.ie;v~~ 2.~zw<:gtultv. 'W~


~deuwv9j,~ß-is,ZWII~
~.'Wen111~9;,e/vw,;~
~. ~dw~den-~ $~.

CUut wie; tde1e, IJ..dne,


$~~dwimt2 .
~~?

© Copyright by Mitropa Music 3


© Dur oder Moll?
Mit Musik kann man verschiedene Stimmungen ausdrücken. Dazu dienen die zwei Tongeschlechter: Dur und Moll.
(Wörtlich übersetzt bedeutet duro hart, molle weich.) Dur eignet sich, um fröhliche Geilihle auszudrücken, Moll fiir trau-
rige. Du kannst dir das mit den folgenden Reimen merken:

I
I

Fröhlich schallt 's im Flur, das ist also Dur! Kummerkasten* voll, das ist also Moll!

~ Ii
1. Spiel einen Dreiklang von C aus, zuerst mit lauter weißen Tasten,
danach mit der schwarzen Taste in der Mitte. a
Hör dir beide Dreiklänge noch mal gut an und entscheide: Welcher klingt eher fröhlich, welcher traurig?
Welcher ist also Dur und welcher Moll? Wenn du dir nicht sicher bist, versuch mit den Tönen das Lied
"Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp" zu spielen. Wenn es richtig, also fröhlich klingt, dann ist es Dur.

~ ~
2. Spiel jetzt einen Dreiklang von D aus, zuerst nur mit weißen Tasten,
danach mit der schwarzen in der Mitte. Welcher ist Dur, welcher Moll? a
3. usw.

4.Welche Zeile des folgenden Stückes steht in Dur, welche in Moll?


CD20
woante AD
~ _!.1_ 1~ ~ ~
- -- -
-- -
_l_

--
~ I I

- -- - --
--'L I _l_ I
I lf, 'ß_h_
_, _, _l_ I
_,
~ fJ'
I
fJ' -
-1
V - -
p
t":\
"~·_!.1_
_J_e_u_ •
_...
r-
."..
r~·
_...
r-
.". . r~.
I
_.,.
._,. . .

.
L_ _h_ . .
... r- r- I

~
IC{... V
-~
ll

" Tl
...I.
u
I
...I.
_l_

- --- -- L-
Tl
I
I
I

V
-- --
-
~
--'-
_l_
~
~

.... Tl
~
V -- -
--'-
-
1 fJ'

< I .
I" .
- . -·. . -·.
_I'""
. . .
I ~

*Weißt du, was ein Kummerkasten ist?


Wenn man Sorgen hat oder mit etwas unzufrieden ist, schreibt man es auf einen Zettel und wirft es in den Kummerkasten.
38 © Copyright by Mitropa Music
DCls Meer

Trag in die Kästchen den Namen des jeweiligen Dreiklanges ein! Der Name besteht immer aus zwei Teilen.
Erster Teil: Der Ton, auf dem der Dreiklang aufgebaut ist. Zweiter Teil: Die Art des Dreiklanges, also Dur oder Moll.
©
- Eine Tonleiter ist wie eine Treppe, die aus 8 Stufen
Die Ton Ieiter

besteht. In Sekundenschritten kann man sie rauf und


runter laufen.

-Wie bei den Dreiklängen, gibt es auch bei den Tonleitern


Durund Moll.

- Die Tonleiter beginnt und endet mit demselben Ton, I


dem sogenannten Grundton. Er gibt der Tonleiter
ihren Namen. Zum Beispiel: Die Dur-Tonleiter mit
I
dem Grundton C heißt C-Dur-Tonleiter. I
-Alle Dur-Tonleitern sind nach demselben Muster auf-
gebaut: Zwischen der 3. und 4. Treppenstufe sowie
zwischen der 7. und 8. Treppenstufe gibt es einen
kleinen Sekundenschritt. Alle anderen Schritte sind
2.
große Sekundenschritte. Stufen: 1'.

Spiel die C-Dur-Tonleiter mit der rechten Hand in beiden Fingersatzvarianten!


1 3 1 3 1 3 1 3 3 1 3 1 3 1 3 1

,, ~ J J
1 2 1 2 1 2 2 1 2 1 2 1 2 1

J IJ J r r Ir r J J IJ J J J I
Die linke Hand sollte es auch probieren! Spiel diesmal eine Oktave tiefer.

Eins, zwei, drei, Z<:lubetei:* Det D<:1umenuntets<:1tz

h1 2 3 * 1 ~3 2 1 AD

~~-~1 • - . ..g· .... . -


{ I Eins, zwei, c\rei, Z4u - be - rei!
.
Eins, zwei, c\rei,
~ - - .
Z4u - be - rei! usw.
-f?"

1 2
3 * 1 ~3 2 1

Jetzt kannst du auch die C-Dur-Tonleiter mit dem richtigen Fingersatz spielen! Also los: Eins, zwei, drei, Zauberei!

1 ~3

~
2 3*1 2 3 4 5 5 4 3 2 2 1

J J J IJ J r r Ir r J J IJ J J J I
*
40
= der Daumen wird unter die Hand gezaubert ~ = der dritte Finger wird über den Daumen gezaubert
© Copyright by Mitropa Music
Die linke Hand spielt von oben nach unten. So stimmt's hier auch: Eins, zwei, drei, Zauberei!

1~1= r
1
r r r 1r r r
2 3*1 2 3 4
J 1J
5 54
r r r r r rr
3 2
1

2 1
1

Die beiden Hände können es nun spiegelbildlich zusammenspielen.

Dqumenhqining

Deine linke Hand ist jetzt eine Garage. Der linke Daumen_tjhrt Auto und übt immer wieder in die Garage einzuparken.
Das ist die Bewegung, die der Daumen bei der "Zauberei"~ ausführen sollte.

Autorennen

(
CD22

Allegro *
Wer fuhrt das Rennen am Anfang? Was passiert in der zweiten Zeile? Und wer gewinnt am Ende?

- ,.....,
A.D.

-
f) 3 1
~
r
"'
"" "t

....
-
.- --- -'
-'
--
r-'1
-'
/
r~
......

.- .
I
~ /
I

.. I
• ?~~ ~ -

('}
5
-- ~
-
1~
1~3
I
tJ I
-- -- -......
-- •
......_
.... .- - • -e-
.• ..,. •
<
- I
-
-
© Copyright by Mitropa Music -- -.....!
41
Bruder )(1kob

CD 23/64.
Moderato
Melodie: aus Frankreich
Satz: AD
f}

f t)
mf
.... •
Bru- der )q -
....kob, ....Bru - •der )CJ -
....kob, schl~fst du noch,
-
schl~fst du noch?

~ ~,

I
.
• • "'11:.
1!. ~J t..J ~J

fl
, ....... ........ ........
'"'
f '_V
.;-e-
.......
-

Hörst du nicht die Glo - cken,


......
-e-
hörst du nicht die Glo- cken?
......
-e-
Ding-dCJng- dong,
......
-e-
ding-d<lng- dong!
-
~ I
..
1~2*1
-
-
-- r~

- r~

1. Lern das Lied auswendig!

2.Hast du schon versucht, ein Lied in verschiedene Lagen (Tonarten) zu versetzen? Das ist so ähnlich, als würde man
denselben Text in verschiedenen Sprachen sprechen. Hier kannst du den Text von Bruder JCJkob in sechs Sprachen lesen.

Indonesisch Englisch
Französisch
Bapak Jakob, Bapak Jakob, I: Ate you sleeping :I
Ftete Jacques, Ftete Jacques
Masih tidur? Masih tidur? Brother John, brother John?
Dotmez-vous, c!otmez-vous?
I: Sonnez /es matines, :I I: Dengar \onceng bunii :\ I: Morning Beilsare tinging :/
Ding cling c!ong, cling ding dang. ßim, bam, bum, bim, bam, bum . Dingding dang, ding ding dang.

Ungarisch Italienisch Hebräisch


J~nos b~csi, J~nos b~csi Fr~ Martino, ci'Jmpqn<ito Achinu Jaacov, Achinu Jaacov
K.e\ien fe\, ke\ien fe\ ciotrni tu? ciorrn; tu? a\ tischaan, a\ tischaan
I: Szo\nak a harangok :I I: Suonq le Ci'Jmpqnel :I I: hapa-amon me\za\zäL :I
Bim, bam , bom, bim, bam, bom Din cion cl<in, clin cion cl<in. dingdang dong, dingdang dong.

Spiel das Lied auswendig in sechs veschiedenen Lagen: in der C-, D-, E-, F-, G- und der A-Lage!
Achte dabei gut auf die schwarzen Tasten!

3. Am schönsten klingt es, wenn man das Lied mit einem Spielpartner im Kanon spielt!
(Beim vierhändigen Spiel in der G-Lage, beim Spiel mit einem anderen Instrument in der jeweils passenden Lage.)
42 © Copyright by Mitropa Music
Wh'1t shC111 we do ...

Allegro
Melod'le: aus En(ll~rid
Satz: A.D.

do with the S<li- lor, wh<Jt sh<JII we do with the d~un-ken S<li - lor,

with the S<li- Ia~, mor - ning?

<Jnd up she ri - ses, up ~i - ses

2
fl 1 4 2 1 2
11

I
I

"""' ..
~ I - rJ Q
hoo - ~<ly, <Jnd up she ri - ses e<J~ - ly in the mor- ning?

I I
.
••
~

........
"-"
........
"-"
,...
r- ',J_
-.
,.....
,....
1.-.

Dieses englische Lied erzählt von einem Seemann, der schon am frühen Morgen betrunken ist.
Weil nichts anderes hilft ihn wach zu kriegen, wird er in der letzten Strophe des Liedes ins kalte Wasser geworfen.

t
(mit Begleitung spielt der Schüler eine Oktave höher)

cr;:i l ~ ~ 1l ~ ~ I t ~ ~ I t ~ ~ 1l ~ ~ I J J I~ dF~ I f f :II 43


© Copyright by Mitropa Music
Bell'l BimbCl

CD 25/66 Secondo (2.Schü let)


Allegretto 4 ~
2
-
F:-·
/~•

mp

.......-..
I I

7
. t""'
tJ
-,-~ . . . --n.

'",.
•• ...,
I - - ..., - -
L-
!-"'
L-
!-"' ...,' -
L-
r-
..- , - ,'

<
.. . .
. .
Fzne

3 4

.. (.\.

r I

' '",••.
~ I U• U• U• ~

D. C. al Fine

44 © Copyright by Mitropa Music


I Bell~ Bimb~

CD 25/67 Pt"imo
Text: E. Geiger
Allegretto
Satz: A.D.
'1 ~2 4 3 - 3 3

II (~~~~~~~~~~~~-~~-~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~
tJ - .......,
= = ~ t... ~ -- r-
I
r-
I
• r-
I
r-
I

I I

< fl mf Mein klei-net- Huncl heißt Bel-l<1 Bim- b<1, Bei- l<1 Bim- b<1, Bei - l<1 Bim - b<1 . Mein
I r u ,
I " ' "" 1/>.

4"
4

-
_L
I
'Y'
tJ
fl
~
...
r-
-.........- -
r- .-1 -
r-
I
-
r-
I
-
I
-
I
~
.-I ~·

< klei- net- Huncl heißt Bei -1<1 Bim- b(:), Bei- l<1 Bim - b(:), Bei- l<1 wuFf!
~
I
,
"' U• Jl• "..
._
tJ 4"
Fine

'I
'Y'
tJ
fl
~

- - -
r-
I
- -
r- r~
- -
r-
I
- -
I
~p H<1t et- clen BC111 vet- -lm 'n, h~n - gen clie oh - t-en .

"
I

... ...
.II

tJ ...
4
• -.-1
• 4 -
.-1
• •
".
._

~ 17\

-
I I

I
_j'""' Jl ,...
I
tJ I I
< Bt-ingt ihn zu - t-ück clie G<1ns, we - clelt clet- Schw<1nz!
'l
....,
I

'tJ
~
_V

... ... •
Welcher Teil des Stückes steht in Dur und welcher in Moll?
- • 4 - • ... -d D.C. al Fme

© Co~yright by Mitropa Music 45


1. Trag die Taktstriche ein!
Übersicht der Tqktqrten
2. Klatsch und sprich in der Rhythmussprache dazu!
©
3. Klatsch und zähl dazu laut! (Zähl die Achtel so wie das Beispiel zeigt.)

Die Tqktqtlgqbe Die obere Zahl zeigt, wieviele Grundschläge in den Takt hineinpassen.
Die untere Zahl zeigt, welcher Notenwert der Grundschlag ist.

l In einen Viervierteltakt passen vier Viertel (ta-s) hinein.


Der Viervierteltakt 4--=~ Hier ist die Viertelnote die Grundschlagnote.
4-~ Betont wird der erste und der dritte Grundschlag.

t ~ ~ ~ ~ 1n 1 +
~ ~ ncJ ~ ~
(eins und)

Der Dreivierteltakt f J:> In einen Dreivierteltakt passen drei Viertel hinein.


Hier ist die Viertelnote die Grundschlagnote.
Betont wird nur der erste Grundschlag.

I ~ ~ ~ ~ ~ n~ n ~ d ~

.. 2 2 In einen Zweivierteltakt passen zwei Viertel hinein.


Der ZweiVIerteltakt 4 = ~ Hier ist die Viertelnote die Grundschlagnote.
<1_.> Betont wird der erste Grundschlag.

i .J ~ ~ ~ ~ n~ ncJ ~ ~

!
In einen Sechsachteltakt passen sechs Achtel hinein.
Der Sechsachteltakt ~ = Achtung, hier ist die Achtenote die Grundschlagnote!
Betont wird der erste und der vierte Grundschlag.

~ .J1 2
J J .J J J
3 4 5 6
~ )~ )~JJ ~.

Cl Copyright by Mitropa Music


T~ ~<n-rtellq
©
Siehe Unabhängigkeitsübungen S.93

)
)f I,

1. Klatsch den Rhythmus und sprich die Rhythmussprache oder zähl dazu!

---- -
CD26
Presto (sehr schnell)

.,
~

'\.;Y

~
fl
V
A. LJ
~

mf
-
-
I
~
.-
~

- -- -
-
~ -
~
~ --- --
~
.
I

-
r'.
I'
~ . ~

I
.
r
AD

~- IR.· ~- llt-· ~-
~- ~- ~- ~- -. LJ:!:"
.
~.,..

I
•• V
LJ
~ I'"'" I'"'" I'"'"
••
;..
.
~

----
5
r.
"'
~
------- - - "
.
I

' - - ----------- -·
~
-
~
~
I

~
- I .....I

Fine
<

~-
IR.· •• ilt-•
~-

~- u:~."
"_.
~-
"'".
~- ~-
. •• I'"'"

<
~
_._
~y

~I
n
f}

-
~
~

- - - - - -- - - - - -
~
.
,
~
~
~I
~
.
....
' I
~
.-
~
.
,~

-
~I
.
u:~· ~- u:~· 19-"
.. . :;:::-.
. ~-

~I
-. -
~ .
fl
.
...
~
~

-- . ,.-.."

~ -. - ~

-,?..
1;1" ~

~
p - I r I r
u:~
< Da capo al Fine
u:~·
.. . ~-
.
:;:::-
. 1-
I

Weißt du, was eine Tarantella ist? Das ist ein süditalienischer Volkstanz im schnellen 6/8-Takt, der seinen Namen von
der Tarantelspinne bekommen hat.
Warum gerade von einer Spinne? Nach einem alten Volksglauben muss ein von der Tarantel gestochener Mensch so
lange wild herumtanzen, bis er ganz verschwitzt in einen tiefen Schlaf fällt. Nur so kann er vom Stich geheilt werden.
In Wirklichkeit ist das Gift der Tarantel für Menschen völlig ungefährlich.
© Coovrieht bv Mitrooa Music 47
.....-.._
~
t ·~ ~
~ !:
. -
. .. .. ..
- 0108;11 t1 )
!IR- _._~ _._!IR- .!IR- _._!IR- .fll- ; .J .1 ~ (t
-~ ... .. ..
~ V
89/LlQ)
opUOJ;dS
Of.td~ 5dJIV
Al leg t-etto
Pt-imo
©
CD27
8"' sempre (die rechte Hand spielt immer eine Oktave höher) Anton Diabelli (1781-1858)

I
I
fl-
- /'" .~
. 0
0
0
0
~
0

-
. •• ~,... .

-
-
t) I I I

fl- /'" .- ~
0
. ..
0
p~
0 0
... ~- ~
.
t) I I I
- -

. ---. - -· - -------- -- .-Q ~ -


-- r_
fl ",---- / r
, •• ~-
~

.
".
' .-- ~ ~
I !-"' ~

..
~ J
---- ----
~
-0 0
~ J 0

'y loo. J J
r r

.-
l I T I

-- - -- p
t)f

I
~ I
1r1n
'l
•• ~- -·
!-"
- --
~
~
.......

--,J
/
~

, "••
J
,;"

--
' --.:< •
7.
-- ... ----,..
......... / r_

---
r

't) y lo.
I I I I , J
r

·r A
= starker Akzent (Betonung)
L-----~------~~-----~.........:©
~ Co~p~
yr~
ight by Mitropa Music
Kuckuckseier qUS ltqlien
Auf jedem gelben Feld stehen drei Antworten. Zwei davon sind richtig, eine falsch. Dieses Kuckucksei sollst du finden. I
Aus den sechs Buchstaben, die vor den Kuckuckseiern stehen, kannst du ein Wort bilden. Beim Lösen dieses Rätsels hilft
dir der unten stehende Text.
I
I
1. Was bedeutet dur(o)? 2, Was bedeutet moll(e)? I

L I Geländemotorrad
I
A I weich auf Italienisch

S I eines der zwei Tongeschlechter, U I warme Kleidung


das eher fröhlich klingt
C I eines der zwei Tongeschlechter,
D I hart auf Italienisch das eher traurig klingt

3. Was bedeutet Presto? 4. Was ist Bella Bimba?

K I bald, schnell auf Italienisch Z I schönes Mädchen

Ö I sehr schnelles Tempo TI Pizza mit Schinken

S I Spaghetti mit grüner Soße D I Name eines Hundes

5, Was ist eine Tarantella? 6. Was bedeutet ritardando?

J I Giftspinne Ä I verzögernd

I I italienische Schauspielerio F I langsamer werdend

E I schneller italienischer Tanz G I Stadt in Italien

Lösungswort: ............... ..... .. ...... ... .. .. ........ ............... .

Dur(o) bedeutet auf Italienisch hart. In der Musik verwendet man den Ausdruck für eines der zwei Tongeschlechter,
das eher traurig klingt.
Moll(e) bedeutet aufitalienisch weich. In der Musik verwendet man den Ausdruck für eines der zwei Tongeschlechter,
das eher traurig klingt.
Presto bedeutet auf Italienisch bald, schnell. In der Musik verwendet man den Ausdruck für sehr schnelles Tempo.
Bella Bimba bedeutet aufitalienisch schönes Mädchen . In diesem Heft ist es der Name eines Hundes.
Tarantella ist eine Giftspinne und gleichzeitig ein schneller italienischer Tanz.
Ritar dando bedeutet auf Italienisch verzögernd. In der Musik verwendet man den Ausdruck für langsamer werdend.
50 © Copyright by Mitropa Music
R~tsel

l.Trag die Notennamen ein! Die zwei Sprüche helfen dir dabei!

Rechte Hand: Elefanten Gehen H~stig Durchs Feld


Linke Hand: Affen Fressen Dicke H~selnüsse Gern

,
fl
- .. ~
0
. ~

t
~~
'y
~ - - -
""""'

< .
" I 5 T ... I N ". L ". ". " . N T ... N ." ". ." " . ". ".
~·~·
", .
•• ... - ..~

I
I 2. Wie lauten die "Eselsbrücken" für Dur und Moll?

FRÖHLICH ................... ,

KUMMERKASTEN .............. ,

9twv iMI c~a,s, 3. ~ zw ~~- CWiedeJwt


~deinetv CiE,~ ß.ls, ZWII ~
~.CWeni'IIJ.ein,CiE,~~
iM!, ~dwA«vv~~ $rrziktt.

~umv~~
$~~dwim13.
~~?

© Coovrilzht bv Mitrooa Music 51


Die Sechzehntelnoten
(Übersicht der Notenwerte)

In der untersten Reihe der Übersicht findest du einen neuen Notenwert: die Sechzehntelnote.

Übung

I -
Stampfmit dem rechten Fuß gleichmäßige Viertel. Sprich alle Notenwerte nacheinander in der Rhythmussprache!
-- -~----.-..-.-----.
- - -- - ~ .------. -- -.-.
- -

I
I
I
g~nze Note
(t~- i~- i~- i~) 0 I
I

I II - ---
~~

h~lbe Note
j j II

(t~-j~) I
I
I
!
I I

Viertelnote
(t~) ~ ~ ~ ~ I
i

n
f

Achtelnote
(ti) (ti ti) ~ J J J I )) ~

L_j I il I I ~

cJJJJ'JJJJ1,I·n n ·JJJJ
-.'
I I
I I

Sechzehntelnote
Cmi) Cmi ni mini)

52 © Copyright by Mitropa Music


Die Lok f~hrt weiter

CD28
Allegro 5 A.D.
fl

~
3

. . ""; ""; c.. . . ""; ""; .. ·- .._ / '


A
- ~~ ~·
A

- ~~~ ~/
. . .
I

·-
..........",
f . . . . . . . . . . ..:. . . .
.. A
..:. ..:. ..:. ..:.
!"""
..:. ..:.. ..:..
- 1-
!"""

I 5
3
I 1'1 A A I I I I

. . . . . . . .
-c.. ~/ .
<
~v·

..
I!" I!" -:_:.; •
..:. ..:. ..:. . .
~ ~
..:. . . . . . . . .
""'; ~r;..l

.
A
~~~~
-...-!

.....
I
1'1
'y
~._,
A
.......
. . .
-
......._"
A
-
.......
. . . .._ . . . .
V ' -V
. . .
A

- -
......._"
A
-
.......
. . . - .._ . /. . -. -.
..-1 ..-1
u

. .
.. --~~~ ~~--~ ~--~--~~--~
1-
- - -
..- 1- 1- 1- ~--~~
1-
- 1- 1- 1- ~--~·
- - 1-
~~-. ~

fl
_._ JJ~==~
I . . . . - - r.
~

.

.
A
A


© Copyright by Mitropa Music 53
vs
~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ !:
f f f- j: j: j: ~ ;: ~ f- -
..
f >
-1 -II -1 -1 -II -II -II -II -II .. .. .. -II -II -1 -1 -1
..
"JI ...
~ ~ ~
-
'I 'I I I
..
f d )
~I'-- ...
~

- :: :: .,. -1 -II -II


"JI "JI "JI :t 1 :t :t 1 :t l J l 11 J
..
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
I I ~ I:;;;- I:;;;- r- r- t- f- r-
..
>
-1 -1 -II .. .. .. .. .. -1 -1 -1
..
1 1 1 J l ~~ ~~ 1 :tt1t1
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
t,ljo ~ r- r- t- t- r- t- r-
I'\
. ..
f >
-1 -I -II -II -II -~~-~ ~ -~
..
~---:: :: :: :f~:f :f~:f .. O.l~311V
69/6l CD
f .,f
rf --
opUOJdS /
~Js.-~ ew --~d~JSJ>j--1 r.1
I
Tü l'"kischel'" Mq t"sch
Pri ma ©
/
I /F
-- Sprich:

Spiel mit beiden


Händen:

Stampf mit dem Fuß:

CD29
Allegro A Di<lbelli

<
_L

t.J
..
--I
-- -- -
(}"......._

...
...--......__ I

iiiiiil
...
~
. . . .
,... I
~

....
""""'
~

liiiil
~
. . . .
I
..

- - - -- ~ r'-- . ~ . . .
flr-.. _"-- -.._
I
_L
...
...--......__ I
. .
,... .
~

"". ..
t.J I
,...
iiiiiil
I

........ liiiil I

fl
..
~ ..-....... !!!!!!!!
. >
. ~
-
iiiiiill
J . . . . ~

t.J liiiiil -I ~ ~
I

~
< p
...-- -.. ..-....... -~ . r> . - b [\/. . . .
fl
.. "' ~>

t.J liiiiil -I
- - iiiiiill I

© Copyright by Mitropa Music 55


Die AFFen r~sen ...

Allegro Die Af - fen r<l - sen dw-ch den W<lld der ei - ne m<lcht den

-- --
fl
·~
'_y
t)
,.
"2:
4
mp
..-1
- ..-1
-
..-1
- -
<

,. ..,
0
.0 "2:
I r~ r
"2: u r
1

Cln -dem k<llt, die g<ln-ze Af-fen - b<ln-de brüllt· Wo ist die Ko-kos-nuss? Wo ist die
fl -
/ri#
---
__J
_._
...
----.:;-

-
j"""#r
~~
..;.[
" -::r -::r -.
~
I ~

JfJ
·-r
-- 1/
~
........, 17

3 4 5 ~
f
~0
--w--ro
7
r-

Ko kos-nuss? Wer h<lt die Ko kos nuss klq Cl - (lut? Wo ist die

- -.........- - - - - --
ge
,. I
.., _, ..,
''"" " ..... ..... ..... .....
t) - - 3 2 ~",.....~
V
~

I I
0
0

Ko - kos-nuss? Wo ist die Ko - kos-nuss? Wer h<lt die Ko- kos - nuss ge - kl<lut? "

<
,.
,,
'y
t)
"
fl
- -........- - ..,
I
1/
~

-...J
~
--
........,
..,
- -"
..-1
,.....
..-1-
-
..-1

3
- - -
-::r

4
-::r

5
..-1

-9
,.. .., ..
#

'0
0 # ..,..

56 © Copyright by Mitropa Music


Wiegenlied

A.D.

fl ~ ~I ~ ,....... I ~
. .......

<
t)

,.

I

-- "_ ~

...
I
.,..~.,...,._~

...
I

"_ . .,..~~.,._~

fl
-
I
I,
-
,...
I - '==========~~~~--­ rit.
~~
I
I
- -· -
© Copyright by Mitropa Music 57
Der fliegende Teppich @
lmpwvisiet"en (Et"finden)

fl

~3
1. Spiel zuerst die fünfTöne
raufund runter!
2. Erfinde selbst eine Melodie
mit diesen Tönen
3. Du kannst auch versuchen, deine erfundene Melodie anstelle
der Wiederholung im Stück zu spielen!

Secondo* (2. Schüler)


(Prima und Secondo fangen das Stück zusammen an.)
CD 32/70

-
Allegro
n
-
r~ f
c..
'! "*!" '! .... -
'--._./
~
~
'-J

. . . .
- . .
l-
~
..:.. .:... -
7
:
.....
fJ
..
-- --
'"'
'y
...-
t) • • ...
• • 1

<
.. .. -. ..:.. ..:.. -.
. . . ...:.. _.. ..:.. ..:..
,....
J-

-- fl ----
-
I

..
f~ -- - -- - --
.-1 .-1
~ ~:.I
"_
• fiT Tl
• • 1

. . . .
~ .-
••
..:.. .:... - .:... .:... - - ..
I 1-' J-

fl -
1.
n~
"
t) u ~ -*! ~
. . "_ -
~

4! ~
I(

-
_......'-J
~
. . ~ .
I~,.•• .:... _:-
7_

I ........ I I
*Bei vierhändigem Spiel spielt Secondo eine Oktave tiefer.
58 © Copyright by Mitropa Music
Siehe Unabhängigkeitsübungen S.93

CD 32/71
De~ Aiegende Teppich @
Allegro Pt"imo* AD.
ll "'""'--

~ f.)
Je.. -:' ~ -:' -~ ~
"-' .

. _., ...:.._ . ...:.._ :----:.... . '"'


...:.._ .:.. _, ..:.. .:..
~·....::Jt. I.A. I.A
\
L -""'
...::::lt. """"
~

........
ll --r-
I
f.)
- -. I'
,..
- - I' ... -

r
<


L~·
t=
r=::
.:..
~
loA
.c::
.c:
.c:.
t=
.-
.c:
loA.
.c:.
-
~
loA
.c:.
. L::>.
r=::
loo!:>
r=::
--
I.A.
c:.
~
loA.
.c:.
L::>.
t=
loo!:>
r=::
-
~
loA
.
~
~
Ia.

11
.J/L
_l. _l.

- - - --- -
_L
....... .......
I .Lfi1
~;.!!.
f.) --- I -= -= ~ ,.._ 1

<


L•
'"'
...:.._
..._
..:..
I.A.
,..,
J."oo-,_
..:..
-.
..._
c:.
L::>.
r=::
lCl..
.:..
loA.
.-
..._
.c: r=:: -
I.A.
-
..._

'
tl -
l
j

lt..J

..
-
L:'!O
- I -
-
=
~
,.. - f...'......_ v"'-
=
I

11
.J/L ----
- -
-
L'.
...._
-
_f_fi1
~~--
f.)
-= 11 ...
'<. ~
11
- (J (J

l <
........
= ~
r"Oo

I
--'--1.: = ......... = -=
= -=
l
r tl. ......_
I
l ~~

~ c.... c... c....


-~
"!' "!' "-'
~ ~
l
I
<
,,.
..._
I
... r=::
-. .
~
-..... -
,..-...._ . ~ b

1 *Bei vierhändigem Spiel spielt Primo eine Oktave höher.


© Copyright by Mitropa Music 59
09

..
>
I J I
. ~ ...
..
---~~ ----~~
·paduo;J
Gondellied

. Lern das Stück zuerst nur mit der rechten Hand.


2. Spiel es mit beiden Händen parallel (in Oktaven).
3. Finde zeilenweise heraus, in welchen Abständen
(Intervallen) die beiden Hände spielen sollen.
Auf Seite 94 kannst du nachschauen, wie
diese Intervalle heißen.
4. Spiel das Stück wie notiert.

CD 33 Pt-imo*
Allegretto A.D.

t)
fl

mp legato
II

I I
.
,.
j
I
. ,-:'

r
-
I
r~·
I

tJ •J
L .~.

t) 4
5
•• -. • 4"

fl 5
. 3
.
.
tJ I I r

tJ
1/ .I.~ I> I>
_"\
tJ .... -,; ~ ~. ~ -,; 4" 4"
3

fl . • . -
tJ

l I
tJ

... ... ...


L I>

I tJ .... • ... - • -,;. -,; • -,;

fl I 3
r .
I I

. .
tJ I I I r I

I
tJ
.1'

'"'
."-cY
t)
~
.....
1 •• -....."' • .g· .g·
l 5
*Bei vierhändigem Spiel spielt Prima eine Oktave höher.
© Copyright by Mitropa Music 61
© Zwei kleine Wölfe
1. Lern zuerst die Melodie und spiel sie mit der Begleitung deines Lehrers. (Dreihändig)

2. Bestimmt ist dir aufgefallen, dass bei diesem Stück über der Melodie einige Buchstaben stehen.
Diese Abkürzungen sind so eine Art Geheimschrift fiir die Begleitung der linken Hand.
Steht nur ein Buchstabe, spielt man einen Dur-Dreiklang. Zum Beispiel: C = C-Dur.
Kommt noch ein "m" dazu, spielt man einen Moll-Dreiklang. Zum Beispiel: Am= a-Moll
Lern mit der linken Hand alleine, die Begleitakkorde (Dreiklänge) hintereinander zu spielen!
(A lle Akkorde in Grundstellung)

3. Begleite dich zuerst nur mit dem Grundton des jeweiligen Dreiklanges!
4. Nun kannst du die Melodie mit Akkorden begleiten.

•.
,,. ,
••
Pl'"imo

••
-:e


••••• Melodie und Text:
CD34
mit Swing
1!: .
•'
--..- . •••• Vnbekilnnt
Satz: A.D .
C Am F G C Am F G 2

1& I [ EJ B J3 Ir g4 J 7 Jl F F B B Ir g4 J7 '~ 1 1

Zwei kle-ine Wöl-fe gehn cles Nqchts im Dun-keln. Mqn hörl: clen ei-nen zu clem qn -eiern mun-keln: Wq-

C Am F G C Am F G

lfqt cEr r r r r 1r ct ' 7P1rrrrrrrr1r Cfl 7P1


3 2 4
rum gehn wir clenn im-mer nur cles Nqchts he-rum? Mqn tritt sich qn clen Wur-zeln iq clie Pfo-ten krumm! Wenn~s

c Am F G C Am F G

14 Er EJ C 7 P1 c; er r 7 ~ I EI E1 E; E71 Ctl 7 ~
nur schon hel-ler w~r! (Pfeifen) Wenn nur cler Wqlcl mit Sternenlicht be-leuch-tet w~r! Bq clu bq

C Am F G c Am F G

1& r 7~ J 7J1 r 7~JJiJir 7~ J


1 4
7
..
Jll r 2 ~ J J iJ:II
. .•
c!um, bq clum, bq clum, bq clu bq clu bq clum, bq clum, bq clum, bq clu bq clu bq

.. ·-. ....·• ... ..


:e
-~ ·~
,,.. ,,. Secondo*~·
CD 34/73
mit Swing

-z:"'l'o
r-To
!""'7
1: I
==
':

. ••.
• ••• .. •: ., •••
...

,. , e:
~~-
·~
(Lehrer)

• ==
...
r.:::

t,... .
rz ,
I .. I l
--
-- ....... 'f
*Mit Lehrerbegleitung spielt Prima eine Oktave höher.
62 © Copyright by Mitropa Music
Drei kleine Wölfe
(für mehrere Spieler) ©
•.....
, ,
:•,, ..
•••••
" Pt"imo
•· •· ... ..,.. , .

Primo spielt die Melodie von Zwei kleine Wölfe mit einer Hand oder in Oktaven parallel.
.
:• ::e . . .•..
,, .. -le
••
.
...
.
e : •·

...
~•• Secondo •

. .
.... (2. Schüler)., •'•'' ,
tt: •• e:
.....
... .
.. f
• f •
l 9:4 ~
r
Auf dem Oberschenkel patschen
~
r ~
r
...
:e
~
r ~
r ~
r ~
r ~ .
.

,,.
••• Tet"zo
,.
,,
..::e -:e
... ....
~· .•• ..,.•..
Schnipsen oder klopfen
,,:

... . •= ...
....
• · (3. Schüler)
...
... ... .,
•••

r r r r r r r
I

I r -- I r - -

Erfinde! (I mpt-ovisiet-e!) *

,,
1. Spiel die folgenden Töne mit Swing:
14 0
0

2
II

3
II

5
0
0

2. Hör gut auf die Begleitung deines Lehrers (Secondo-Stimme auf Seite 62) und erfinde deine eigene Melodie dazu,
indem du die Reihenfolge der Töne veränderst!

3. Variiere den Rhythmus: Spiellangsame und schnelle Töne abwechselnd. Bleib immer im Swing!

4. Wenn es schon sehr gut geht, kannst du


II
,,
auch die folgende schwarze Taste benutzen: 0
~0
*Mit Lehrerbegleitung spielt der Schüler eine Oktave höher.
2 1 2 3 5
©Copyright by Mitropa Music 63
Kuckuckseier
Auf jedem gelben Feld stehen drei Antworten. Zwei davon sind richtig, eine falsch. Dieses Kuckucksei sollst du finden.
Aus den sechs Buchstaben, die vor den Kuckuckseiern stehen, kannst du ein Wort bilden. Beim Lösen dieses Rätsels hilft
dir der unten stehende Text.

1. Welcher Notenwert ist das? ~ 2. Welche Notenwerte sind das? n


M I Viertelnote Ü I Fünftelnoten

L I ta D I Achtelnoten

B I ti ti W I ti ti

3. Welche Notenwerte sind das? ~ JJJ 4. Was bedeutet dolce?

J I Sechzehntelnoten X I Süßigkeit, Nachtisch in Italien

C I maxi G I sanft spielen

T l minimini H I italienische Automarke

5. Was ist ein Akkord? 6. Was bedeutet Improvisieren?

S I Dreiklang R I Zimmer aufräumen

L I Vierklang B I Musik spontan erfinden

E I Quarte Ö I aus dem Stegreif reden

Lösungswort ....... ................................ .

Eine Übersicht der Notenwerte findest du auf Seite 52.


Dolce bedeutet aufitalienisch süß, sanft. In den Noten steht es dort, wo man ganz weich, sanft spielen soll.
Ein Akkord ist der Zusammenklang mindestens drei er Töne . (Die Quarte ist ein Intervall: Dieses besteht nur aus zwei Tönen.)
Improvisieren bedeutet aus dem Stegreif reden oder Musik spontan erfinden.
64 © Copyright by Mitropa Music
Suchspiel
Verbinde diese Zeichen mit dem passenden Begriff!

staccato Note (wird kurz, gestoßen gespielt)

Haltebogen (verbindet zwei Noten zu einem gemeinsamen Ton)

JJ Fermate (halt den Ton länger aus)

Kreuz (erhöht den Ton um einen Halbtonschritt)

Legatobogen (gebunden spielen)

ff punktierte Viertelnote (um eine Achtel verlängert)

Auflösungszeichen (löst die Versetzung auf)

mezzopiano (mittelleise)

Pedalwechsel (lös das Pedal)

mp fortissimo (sehr laut)

%Avv~rlru.Y 4. ~ zw ce,nk. cw~


~deuw,; 9j,~ fk,UI/fl~
~.CWenn;dwv 9j,eßvwv~
~. ~dwlwvv<W1t~$~.

CUru}; w.iet ~ ~
$~ luuwdw irrll4 .
~~7

© Copyright by Mitropa Music 65


Der reisende Affe Cdie Tonc;rten)
Hast du schon mal ein Lied in verschiedenen Lagen (Tonarten) gespielt? (Bruder Jakob)
Es ist so, als würde man denselben Text in verschiedenen Sprachen sprechen.
Hier folgt das Lied vom Affe BuHabo in vier Sprachen - in vier Tonarten.

Det" Affe in Deutschlqnd (in C-Dut")

~H 3*1 1 ~3
~ ~
1
Die C-Dur- Tonleiter
zeigt den Tonvorrat I I; J J ~ IJ r F Ir r J I~ J JJI
5 1~3 3*1
CD35 L.H. A.D.
fl I I
.
~
t)
V---
~~ -_,. . ~ _,
"":"
~ -.3
-.
4
.
2
. . I I
2

.. . .
2
.. I
. I
-
'"F . . J . '-""

ich bin cler AF - fe Bul - L:J - bo, ti tct ti tct tct tct - jct tct - jct .
fj I

_,""' _,

<
I
11
--..-
. .
~··
"' ....
....
. .
-:;;;r

"':'
~
. .
4
-.
5
--. ' -. _,
I!" -e-

. . . . -
-
L I I
I l'" ••• I
. . ~
.
.......
- .. "'

Woran kann man eine Tonart erkennen?


1. Am Schlusston, der meistens auch der Grundton der Tonart ist.
2. An den Vorzeichen amAnfangjeder Reihe. Zum Beispiel muss man in G-Dur statt
F immer ein Fis spielen. Deshalb steht schon am Beginn jeder Zeile ein Kreuz.

Det" Affe in Englqnd (in G-Dut")

~
~
3*'
~ r 1F ~ F ~ F ~ ~
Die G-Dur-Tonleiter
zeigt den Tonvorrat
5
r r Ir r 1~3
~
~
' \cjlf 1-rl .... . -. . . u
-. -. -. ~-
. -'/'!::\
" ,... ~-
0

-.J
. . r I . I

~ . . ;. ."_ ;. . ~ ß ~ ...fi..

ctm the mon- key Bul - Iet - bo, ti tct ti tct tct tct - jct tct - jct.

I'"'
t:J
~
fVir\
""" """ --..r
7
.
.......
T
~
-....
T
~
. .
~
--
r
. .
.......
I ----
I

<
I

'1(1 J~ ,-.
;" !'-
7
;"
----
~ ~
={eJ -
...fi.. A
fTT

66 © Copyright by Mitropa Music


Hier folgt das Lied in D-Dur. Der Schlusston ist D. Vorzeichen: zwei Kreuze.
In dieser Tonart muss man also statt jedemFein Fis und statt jedem C ein Cis spielen.
Umkreis mit einem Buntstift die versetzten Noten!

Der Affe in Fr;:m kreich (in D-Dur)

3*1
Die D-Dur-Tonleiter
zeigt den Tonvorrat 1&-#1 J J J J iJ f r f lf r f J IJ J J J II
5 11<-3

-. - - - - . .
,..
-
fllo+ I ~ I ~ I
.. 1!11 ,...
.'
.-
-_..
_"':lt
.-
. .
_L ~

.
<
~ I!' I!' -- . I!' I
r-
I I
J

. . . ..:.. . . . n ....... .......


••1!11 "'::11:
--
!"'::

r
r-
I
,-:'
r-
I
'""'
.......
~

Je suis le sin - ge Bul - I<J - bo, ti t<J ti t<J

--
fllo+ I ~ I
~

-_.."
.. J/11.
_. ,...
.' .
.- . .
~ I!' I!' . I!'
. I --. "": '-J

. . .
I .. . . ..:.. . n ....... .......

r I I

Hier folgt das Lied in F-Dur. Der Schlusston ist F. Vorzeichen: ein B.
In dieser Tonart muss man also stattjedem H ein B spielen.
Umkreis mit einem Buntstift die versetzten Noten!

Der Affe in Ungarn (in F-Dur)

4 * 1 4 1<-4
DieF
zeigt den Tonvorrat J J f 1 rr F f lf F r r Ir J J J II
11<- 3 3* 1

fl l
. I
. . . . . . ~

....
_L

~
. . . I
. . I r I ,. I

. . •
<
.. ..:. ~ ..:. . .p. -e- -e-
r- ~

Bul - I<J - bo m<J - jom Vq - gyok en, ti t<J

fl

~
. . .
~

I
.
.
I

. I
.
,.
. .
- --
I
.
r
.
I

......
.
<
.• . . ..:. ~ ..:. . • .p. -e- -e-
-
.......

© Coov.rüilit bv Mitmoa Music 67


1.1.\l'J/;'
~~ ., ~
r·ca.o'1
<v

J<leine Son(lte
Markier gleiche Zeilen mit gleichen Farbpunkten!
CD 36
C.H .Wilt

~.
..1
- • •
t) I I I

< p
.. Jl
I
,_ ,...
r- t..J

,.
(l
r
/
- .---------. ..........._
/
.----. ..........._

.
f t)

f p

~ .. . .
-
I I

,_ ,...
,_
U•

..
I -.
~7r
'T-

,~ I I - I

' mf
...........
I

..
~

-~

Versuch das Stück auch in anderen Tonarten zu spielen!


68 © Copyright by Mitropa Music
Altes Lied
Siehe Unabhängigkeitsübungen S.93
CD 37

---
Andante
D G .r ur k (1750 - 1813)
1/l
-------- - - - -
JJt 3

-- -
r---1
6_ l!f "" /
-
r-
I I I
.....
- .....
I

-
r-
L-
"..
t- -- ,
t)
p
I I I ~ I I

< legato
.
&. , . "' 1'.. '"'~ ....... r_

I
.
-
I
-
r-
I
--
I
r-
-
r-
I

5
fl~

t) I
~

I I ......
- I I I
-- - -- - - - ---------
r-

-....J
--"""
1.
~

......
I r--1
.....
"'

.. . - - - - -
I
"..
r- ......_ ~- ]"""

4 I

Oft steht in den Noten amAnfangjeder Zeile eine kleine Nummer.


Sie zeigt die Taktzahl an. Von dort aus kann man den gesuchten Takt einfacher finden.

Variante für Takte 3-4: Variante fiir Takte 6-7:


I I I ~ I ,.....,

I
I t)
. . . . 1===========-- I

I I I I

© Copyright by Mitropa Music 69


Eurovisionsmelodie

Aus dem Te Deum von


CD 38
MClrc-Antoine Ch<lrpentier
Moderato Primo* (1643-1704)
,......
fl~
-
.- - •
I _l

-
_L

'y "':lt
_, . ~

~ •1
< f .p. .p.
I
..
4 -(r {';) ~
-
_1""'"

"'
_"'1

. . -. .
fl~ I *
_l"""

-
_a_

~ 11/T• • I-
~· )1~0·)
<
.p. .p.·
Fi-*1 -- _2_
_II/I_
!'- -· ~

Der Triller
Spiel wie hier notiert:
*
f" ."_
3 1 -~·)1~0·)
~ .p.·

Secondo (Lehrer )
_v

JJJ n _.r;
:JOt!'+

.. J J J .J J J J: ~ J J ; ~ J.
I

.. I

f~·
J
- J .J _j,
• -' -' · ..J ~·

-
T•
I

<

_1
..
~

I
I I I
---
*Bei vierhändigem Spiel spielt Prima eine Oktave höher.
70 © Copyright by Mitropa Music
1. Lern zuerst die Melodie und zähl dazu: 1 + 2 + 3 + 4 + . Es ist hilfreich, wenn du die CD öfters anhörst.
2. Üb die Dreiklänge mit der linken Hand nach dem angegebenen Muster zu spielen.
3. Nun kann die linke Hand mit der rechten zusammen spielen.

CD 39
A.D.
Andante
Dm B* c
fl ,..... F ,..... ,....., ,.....
--
I I
I .... ..,.,
.I.. - ......
"'"""""
.._ .._
~ 3 "-"" I
"-"" I
3
< dolce 3
.. -~ -
~--------------~~---------------J\ -
-______ ww -
F Dm B c
{1&~ 4 ß J D 14 )] J .r a J J J J IJ
- - 2
1

Dm c Dm c

fl&~ J J J7] IJ J
F
"-""

Dm
' fJ
B
lj 5 4

c F

{1&~ 4/3J D I4/3J U IF J JJ.._.I J.


2
II
3

*In englischsprachigen Ländern benutzt man den Buchstaben B für den Ton H. Für den Ton B gibt es dort eine andere
Bezeichnung: B flat, Zeichen: BP. In diesem Heft wird die im Deutschen übliche Schreibweise verwendet.
© Copyright by Mitropa Music 71
Ne1chricht e1us dem Weltre1um
Vmübung:
Drück mit der linken Hand eine tiefe Tongruppe (Cluster) stumm nieder. Spiel mit der rechten Hand starke Staccato-
Einzeltöne in der tiefen Lage dazu. Hörst du die erklingenden "Geistertöne"? Diese sogenannten Obertöne hört man nur
dann, wenn man einige tiefe Saiten von ihren Dämpfern befreit, indem man die Tasten niedergedrückt hält. So können die
Saiten frei mitschwingen und die Obertöne werden hörbar. (Das funktioniert allerdings auf elektrischen Instrumenten nicht.)
CD40
Rubato
-- AD.

ti1 ~
(.\, (.\, (.\, (.\,
~· r="~
f
'
lz:,.
7"~
~
f
5

stumm niederdrücken und halten


2 3
~· *..J die R.H. übernimmt
die niedergedrückte
Tasten von L.H.

••
>> ........
(.\,


>
1 ::> ::>

.. >
. >
. .
>
.
> >
. ~

..
I
3
I
- I
.
> >
.
>
.
>
.

I
OA

( I.,. >
. >
. >
. >
. >
. >
. >
.
•• . - . - - -
r- r.""
~ I > l.........,j > I l.........,j I •
I ..
\" 'r \OA

f1 ~~ (.\, .--.. (.\,


- (.\, (.\,

<
~ ~
~
--.:r
~~J3r
-.:
....
'-..-./'
. --.:r

~~
72 © Copyright by Mitropa Music
CD 41 M(1rsm~nnchen
Moderato - Presto A.D.

>
> >

2 (.\
fl I I I

t)
..
. .
> . >
.
.._ • -. ,
-.... ,
;.. ..-
>
.
'-

:;.
>
(bei der Wiederholung schneller)
<
.. ..
r;

> >
0
>
• • '- •
:- ,
~
0
~J

1
4

fl
I

tJ
. .
, .....
.
,
;..

"':'
,
;..
L_.
Tl •
,
;..
... ,
;..
l'
...

;..
... ,
;..

... _. ...
2

",.
•• ,
p
~
•.. ,
accelerando (schneller werdend)

, •.. • ... ...


;.. ;.. ;.. ;.. ;..

1
fl
....
-•-
r- - I
'- ..
'-Y
t) . . . . "';'
. -
> >

.. • • ~
•.. ,
~
•.. - .r"Oo
p
LL •
L_.
.
>
>
>
u ..
I

2
..
fl
-.
-
r-
.
- -
>
,
;..
. . ..... .....
tJ I I "':' "':'
_. ... • .
<
. .
I
•• - ,
;.. - ;..

I
© Copy right by Mitropa Music 73
Indi'lnert~nz

CD42 Willi<lm Gillock


3 (1917 -1993)
A

-e-
2

> > >


1
5
5
.-
,.
- - ....
(

- --- -
~~---
':Y ~ ~
~
~ -t
t) >~ "': "': >~ "': "': I""':
>
~ -e-

'
-I ... .... ,
JA
..-. • JL.
~ -- ..=:: _L_
_;..
....
> > >

9

f~ ~ - "':" "':"
~
. .
t7'~
>r____./ cresc.
~
. .
- . .
I

I
-
..1

> >

13 R.H.
R.H
I ..II
fl 3
L
.LI. ~
~
t)
I ~H
++r: 2 >
<
\ 2 - -
' ~~:
3 L.H
. .
.
I

74 © Copyright by Mitropa Music


--
17

t)ff
'l 1'"

4
--- . . 1'"
--
. .

<
.. r. • • • ;..
_
, • • • ,
;.. _ • •
> > > >

21
fl I~ ~ A 3

<
t) I

dim. ~
... . .... ~---
.. .r.,....- -....r..

> > . . >...____


-----
25
11 A


..
>
~
,
-
--e- -
- Lff· -
~
<
.. - 1--""
0-- ff

.

.
_;..
, •
.

.
,
;..
,
;.. -
....~
Variante für die Takte 21-22:
~
/
I'J I":" A
I
crescendo (lauter werdend)
)~
)
\
:
I I I I
========-- diminuendo (leiser werdend)
>

© 1980 by The Willis Music Co.


This arrangement © 2006 by The Willis Music Co.
International Copyright Secured All Rights Reserved 75
© Copyright by Mitropa Music
Scherzo
CD43/75 Secon~o (Lehrer)
Allegro

Fine

Trio

76 © Copyright by Mitropa Music


Scherzo
©
CD43
Allegro

I
fl
, . V~
0
8va sempre
r-:
-,...
-· • ;. ;. . - n
u
~
Pt"imo

-- -
r-
.:. .:. ..:.. . .
_]"""

----
. ~

-
~p ::::::::-1
3
r--.- ;. ;. ;. ;.
= I':~
::::::::=- ::::::==-!
r--; . . . """"""
r-: .
fl ~ ...:... ~
,. ~

'""
-.J
" I - ..... I
3

,.
fl -• • • ;. ;. ;.;
- r---. . *·~·
r- r-
. .
.

t)

,.
I'""
fl f r--.- . ;. ;. ;. ~
n ~ r---. . ~· . .
I

.
" I I

~
t) I r I I

fl . >
n. I
1.1-
3
~.
r- -
- . >
n.
-·-
r- r-
I
-
lLII/I_ _]""" ---
JL -•
_]"""
. . ,...
!-"
~

, .V
~ -
<

''V
~
fl p r---.
-
.
-
>
n. II ~.
11•,...-

3
-. >
n.
-·-
~
r- r- ~
II
~
]L6/II_ -
_r-: ----
JL - •
r;.
_]"""
.~
!-"
-
! -"

I
fl . • -.
-,... ;. ;. ;. n
- r---.
!-"
. ~· .
.

f r:'.- . • . .
~ r I I
::::::::=- ::::::::=-
I

Fine
fl ~ ~ r---. . ~· . .
.

.; I r I I

Trio
~
fl1
----- I-'
I I n. n . n . A
~ J.l, n


~~
I
<
- ,.. I '
11• -
I
JL- r- -
- r---n. ~ .. ~ ~ .. -
~r-
A
~- n J.l,~
A
;.;
,
, .V
~
·~,;;"

- I

,.
fl1 I n. • L • . L • . . . __.____._
.

~~
I
- r---.
I I
<
- I n. Tr~sc. .
~I • . . f~.
.
D.C. al Fine
,...
_l_
.
t) I I I

I.Welcher Teil des Stückes steht in Dur und welcher in Moll?


2.Welche Zeile kommt im Stück zweimal vor? *Vorschlagnoten: lnt t t I ~~~~~~~eso: 1 t ttI 77
Kuckuckseier
Auf jedem gelben Feld stehen drei Antworten. Zwei davon sind richtig, eine falsch. Dieses Kuckucksei sollst du finden.
Aus den sechs Buchstaben, die vor den Kuckuckseiern stehen, kannst du ein Wort bilden. Beim Lösen dieses Rätsels hilft
dir der unten stehende Text.

1. Voran kann man die Tonart


eines Stückes erkennen? 2. Was bedeutet 8va sempre?

A I an den Vorzeichen C I immer eine Oktave höher

S I am Geruch L I immer 8 Töne höher

H I am Schlusston 0 I 8 Minuten später

3. Was bedeutet crescendo? 4. Was bedeutet diminuendo?

N I lustig N I sinkend, abnehmend

K I wachsend, zunehmend AI Oberton

P I lauter werdend C I leiser werdend

5. Was ist ein Scherzo? 6. Was bedeutet accelerando?

B I ein Scherz auf Italienisch 0 I beschleunigend

T I Abstand von 3 Tönen I I schneller werdend

Ü I ein fröhliches Musikstück EI bremsend

Lösungswort .. ... .... ....... ........ ......... .......

Eine Tonart kann man an den Vorzeichen und am Schlusston erkennen.


8va sempre bedeutet auf Italienisch immer 8 Töne, also eine Oktave höher spielen.
Crescendo bedeutet aufitalienisch wachsend, zunehmend. In der Musik verwendet man den Ausdruck für lauter werdend.
Diminuendo bedeutet aufitalienisch sinkend, abnehmend. In der Musik verwendet man den Ausdruck fiir leiser werdend.
Scherzo bedeutet auf Italienisch Scherz. In der Musik ist es einfröhliches Stück.
Accelerando bedeutet auf Italienisch beschleunigend. In der Musik verwendet man den Ausdruck für schneller werdend.
78 © Copyright by Mitropa Music
R~tsel
1. Bestimm die Tonart!
©
I <
. ...
I
r
I
- - I

I
........., .......
-
f}
,
I
- - . <
~
"""t""
~
....

I
I
- -
,....
-
I
I
.
•• "t
_ho 1!.
-
,....
• ~
,....

I
2. Ergänz!
fl
'-V
~
I
< ........... 5T ............... N 5...... M ...... K... N ........ 5 ... R ... L 5 ............ R... L O ... K... N .
0 -e-

I
I
I
9f..wv iMI dast 5. ~ Z«< cg~. CWiet.Wtlwt
I ~deüwvse~~UI/II~
~- cwen111~see~vwv~
I iM!, ~ckv/ue;v~~$~.

CUnc/; ~ uide, ~
$~~ckvim5.
~~?
I
I
© Copyright by Mitropa Music 79
K
A
p H~sen-Blues
I
T
E
L
6

Die StuFenbezeichnungen
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
0 -e-
0
Eine Tonleiter besteht aus 8 Stufen.
Die Stufen bezeichnet man mit römischen Zahlen.
12: () 0
() 0 II

I li III IV V VI VII VIII


(I)
Die Blues-Fmm
Jedes Blues-Stück ist nach einem bestimmten Muster auf- Die Blues-Form besteht aus einer bestimmten Akkordfolge
gebaut. Die 12-taktige Blues-Form besteht aus 3 Zeilen, Die einfachste Blues-Form sieht Takt für Takt so aus:
diejeweils 4 Takte enthalten. Oft werden die 12 Takte dann
1. Zeile: I I I I
wiederholt. Zähl im Hasen-Blues nach, ob es wirklich
stimmt! Die folgenden zwei Dinge solltest du aber beim 2. Zeile: IV IV I I
Zählen beachten: Den Auftakt zählt man nicht mit. Bei
der Wiederholung wird die erste Klammer übersprungen. 3. Zeile: V IV I I

Untersuch im Stück die tiefsten Töne der linken Hand und trag die Stufenbezeichnungen in die Kästchen ein!
CD 44

-[!] - -
mit Swing AD.
(}
I'

~)
.....
1 2
.
D
I
--- ---
bl
~

D
-
-- - -- - -
1

.
;::-".. ",
.. r- r-
--- - ---
_!""'" -
r-
I

I I I I I I I I I
1
5

(,
rl

~ ~ ~
- - - r-
- _!""'"
I I

- _]"""'
---
I
_!""'"

-....!
--- -1
D D tJ -
I . A.
"
'-
,._
_]LO
'-
1'-
1.-
~
'-
fiL.
1.-
1'-
1.- -
r-
- '1.
_L

I
fl.
"' '~V

~o
- • 1

01
5

- -- -
I

1
~

--
h
""" -
.-1 -
- ..
112

p
--.::;o
(.\.

"
tre;;zolo

-- ... ..
D D D
..~ ~ - - - ..
-
(z~ternd)

80
B~ren-Boogie

Die Blues-Form ist die Grundlage für viele Stücke, auch für Boogie und Rock'n'roll. Trag im Bären-Boogie die Stufenbe-
zeichnungen mit römischen Zahlen ein! Überleg dir vorher, in welcher Tonart das Stück steht!

CD45
mit Swing AD.
fl~J~
- - - -
~
I /JIIt""

-,;·. - ... .- ..
[!]
- .- . _"._ y-
<
.
_J_OJ/It"'Jt.
1 2

- ..
- ~

.... .... , - - ....


- -

fl~J~
- - - -
'y
~
.....
:rt•2 -1
- -..... -
2 -4 - -.... -:- .,....
D D
.
··llf .... , -
1
- -
--- '-'"""'
•-
...... -- l""'
'-'"""'

<
~

~
fl~J~
1/JIIt
,
1
... _
2

-
.........
3
L- ,... r-

D
.
-
L- [J-

D
~
... _
.........- ~
.....

..
- -- - .......... ..
-
I /1>. /1>. .. llfl""' /1>.

- .........
fl~J~
- ·,·
- - ..
.-
.llf

I
~ -,;· ... • - -,
< D ,......
tremolo
.. ,...... mf ·
..
I
I - - ........ "'..... - - ........ "' ..... - /1>.
- ~ ......

©Copyright by Mitropa Music '---------' 81


l8
I
~ r--1 M
_y ......_
..
...... .. ···········opuvp.lDJ!.l
) ) ) >
(t
/ LI.~
- . -. L ~
-·~-·~ r- ---_I""" • / ~ ...
_L
..,,
./
./
..,, ~ loL
""""-L
~ L __::
'V"---.
-
'-----
___.... -- • __..,.. V
---- "'--
~ ,
- - '

==-=-- f >
I L I _... 171
-l ,... ..... _ro:
- ....... ._..(t. . . . 1
,..~··~·
- - -- - ~- ....
I_ ••
"----- -
- -,... V
~-------~----------~-------
r-1 ~
LI
~
.., _y ..... --"1 _L_
__L .."
..,, ..,,
-~ .-1 JL JL .-1 ~
~:z
2
• - -= - ..
.. - ... ... .- -...
·:Jsa.l:J _.__ l
l ) l ) _ )
I ~
/ ....
I /.., ,...- --- _ro: _ro: / _]"""
_]"""
--- ---- ..,,
--~
_]"""
-- --- ---- _]"""
/
- ----,...- --- --- ,... -.
I
~ ~ ""- __,." V
~
r-1 ~ ~
I
..
>
) (t
• •
/ , '1 II
I
...._ L
-=
-)
/

-)
./
~
~ "'-.. ~ "'--- ~
~
r-'1 ~ ~
.,. .
•'--7
I -
- l tJ:J]Op) d >
,... • _]"""
-
r- .~-
r- • L /
) -,... -_]"""
-.-) -_]""" ---_I""" / ..... _(J_
_LI_~
/
- - o""""-L
..,, -· .., - •- -·
_/ _/ V
·av ~ Oll3J~3J IV
9t Q )
Terzen-Rock

1 Vo<übung l'll:j
3
J
4
j
5
J =11
11 II I!J=II= r r r r =II 8 II
2 3

2. Vorübung : Patsch den Rhythmus mit beiden Händen auf den Oberschenkeln und sprich in der
Rhythmussprache dazu!
CD47
Allegro 5 A.D
.f:J 3, l
...

. .
"- "-

<
tJ

..
. "':'
....._;
"':'
- V

I l I ~
"':' "':' -\..._,;· -.._ v~

.....
I l I
' ......
~
......_
. . - . . .
-
f'J j_

<
tJ II!' II!' "!" -~ "':' "':' "!"
-
-......._; . . • . '.._1 --
--
~
La.,. . -
I
.....
-
l
' -'.
I
......._

f'J

<
tJ . . -"-'"!" -.._ v- "!" "!" "!" -~ . . • .
'.._1
.._
.. I . I

. .
.,.
. - ...,

-- !'""" ,

l I

-
tel Convri<rht bv MitrooaMusic 83
VB
~ .. .. I ..A ...A r-i
- ..
:,) ~ ~
f >
~ :: :: : - ~ • 1'" !'- f!:.' (t
•• • •• --
'V - rrv
..A ..A r--1 ~
- ..
f
Ja :..---- ~ >
J (t
:: :: ,a ~
• • -· . -= .
' ' - - Zj
rrv
._ ._ ~
~ ~ ,f'-
- I ~ ...A
-
.. I
~ \ ':Jsa.KJ II)
I= ....f ;._ i- .... .~b ~ ;-. (t
• •
' :: ' lj
rrv
~
:.,_ ! ! ~
I I ~
..
a ... :: ~ ~ !!: (t
• • • • . .. ==
' rrv
~ ._ ._
.. e: ~ ~ ~ .~
• •
....... ..
~f >
J J s:# ~# :: :: :: ~ ~ ~ ;-. (t
. =- • •
rrv
~ ~ ...A .!'- I I
..
a >
~ ;-. ;.. (t
• • • • • . •.• • •
f'l'-
(-'<wta1) opUoJ~S 9L/8t <J)
OUJ\JUO~
Siehe Unabhängigkeitsübungen S.93

CD48
Rondino
Pt-imo ©
A. Dr<1bellr
>

r----.

*Im Original mit Fingerpedal


/
.. c;- ,.. " ~
~/ ~- -~- ~
0 /
./
~"
" . /
'
'~
~~~ ,~ I
t ' . .
r
~
/ ,.,,., ..f' / . . - ./ " .. ... ·!' "h /.
I
" I 'Y'~ IT V" .. - ~- / V:it.~
/
I
/

Siehe Unabhängigkeitsübungen S.93


CD49
AD.
Andante
fl~ ~ ~
~
-,r_ _"''".:lt.~ .......
I~ 4
F -
. . . . . .
~~ I
~~
mp 2
-
[i]:l4 •
5
-•- --~- -• ~ ~ ~
L ,. T",

I I I I

*P
--
-- ......:
....___
fl ~/ ~ r'""'-1
1111
I

~ I I I I ....... ....... ~ I I 1 3

Lk'-• . -
11!! ~
::::::=-- --=== ...
::::::::=-- -=::::::
• -(!r n

fl.u ,(.
~
' .' I
-
--
........

--
(

I~
- -:;;r
----
...,...
1 .-1 -
~
....... ··.....:~

'-""-......... v
.-1
--
-:;;r
----
-:;;r

f rit. mp
I .. -(!r n -
""""F""
n • ~
• • ~

'- 7

_/lJ,J, - I I I
---......_
I ....,.
.....
.Lr. ~
-- ...,

..
~
~ ~ _:!'
.__ ~ ./
-
)
~ .q:"
• ~ • • ... • -
rit.
• • ... •
'-1 .L

86 © Copyright by Mitropa Music


Endlich Fehen!

CD 50
mit Swing AD
f'j~ 3
- - I
,....... ~ - - -
......
- ,'
.
<
~
mp
. . - I . - . - ._..

~
~;--,.

I
......... ~
--,.
.... · :;.:r ..,
-1 r~
I

""" -1 ..,
-1
I

......
1 ..... I
5

5 3
- ,......,
- -- -
f'j~ -!'"'"-I
. .
.
-
1"'"'-1 I
lltll

~ I
-
I
-'
.#-
,
L.....l
,........ ~

.....
~
J-:'

r'
....
~

-
r-::
r
_.,
,_
I
........
"._ 0

<
mf
.. I I

'7
I I

f'jJ,J, 3
5
,..... - 1 2 5

<
~

......
..,. ...
mp
. .

-1 u
I

,...=
- . .

-1 u
I
.. > •.y

f""
._
.....
I .....
-1
I

4
(}~
...
1
2 3
1 2 1
. ,.......

<
I
1r

~
"

....
K

'!'
---
•-._5-
1"\

- --

"":'
T

•-......._;;-
"'r
.,-,_
1.. ,...
,... .,...
~
'lf
-
..... - -, -
>
-'
~
·..r~

...."

.. ...-
-
I I

I I
-=
"""
.....
3 1 2
© Copyright by Mitropa Music
I • -
~

87
Kuckuckseier
Auf jedem gelben Feld stehen drei Antworten. Zwei davon sind richtig, eine falsch. Dieses Kuckucksei sollst du finden.
Aus den sechs Buchstaben, die vor den Kuckuckseiern stehen, kannst du ein Wort bilden.

1. Welcher Ton ist kein D? 2.Welcher Ton ist kein G?

Tl~
.0.
LI ~ Tl ~ K l~

F l~ 01 ~

3.Welcher Ton ist kein Fis? 4.Welcher Ton ist kein C?

PI~ Zl~
-e-
Al~ SI~
-e-

NI~ EI ~

5.WelcherTon ist kein Es? 6.Welcher Ton ist kein Ais?

MII!J: Im NI ~ II~ Tl~


Rl ~ Ö l~

Lösungswort ................. ........ .......................... .

88 © Copyright by Mitropa Music


I

R~tsel
I
I
l.Trag die Stufenbezeichnungen mit römischen Zahlen ein! Achte auf den tiefsten Ton!
©
~ ...0...
I
I
12: :: e II
:: II
I:J=I §
§
§ II II

[] D D D [] D D D
I
I
t § §
12:~ II § 12:1# II §
H H II II

[] D D D [] D D D

2.Ergänz!
fl ........
, II"

~
~
... _-
< I ... ... ... .. . ..... ........ ... ... ... .. . ... T!
I
.
••
~ ~>~
~t.ll
........
~

I t.ll ........
~
t.ll

9t.wv i,s.t; Jas, 6. ~ Ul! '=&mie,. CWie<.le~Jwt


I z:w€.i;~q,~fwyZWII~
~.cwenl'll~q,eJvwv~
I
is.t;,~ck~~~$~.

9lmt UJ.ie, ~ ~
I $~Aast; cUv imt 6.

I ~~?

I ..............

I c:rLun,lwst;cU.v~ $~~·
Cijet;zt; ~ck~~.sA~.
I ~~~ckauf~~$eäe;
~.

I
I
© Copyright by Mitropa Music 89
Eine kleine NC1chtmusik
CD 10/56 Secondo (Lehrer)

.,; f-6- ~
-6-
~ ... ... ~ • •
.. I I I I

7
fj ~ .. ~ ~ . .. ~ . .. ~ ~ ...
t) . . ..".
=d
.. I I I I I I I I I I I I

12
..
._ ~
• • ~ . . .. ~ ~ ~ ~
._ ._ ~ ~

) .. I I I I I I I I I I I I I I I I

16
.. ~ ~
• • .. ~
• • ~~~ !:~~ ~ ~
• •

.. I I I I I I I I

~
20 ...ll.. ~ ----.
.. r- r- r- ,...

p
..
I - c;. c;.

~ ~
26 ...ll.. I
..
I 7
-

l~·
I
~.
..... 7

32 ~
.. .
I I I I I
I

I .. 1 J I

'- c... (J
.
90 © Copyright by Mitropa Music
CD10

f'l
Eine kleine Nachtmusik
Pt-imo ©
. , ,
'y
t)
"t ...
"':'"
~
_.j
u
;..

'!"
;..

'!"
f 2

,.. "" fr

1
" - . fr . ~ . .;,..

7
fl 2
,I
, - ~

t) '!" '!" ~ •"___.;


<

I
.. ;.
;..
~
,
;..
tii ~
, ,
;.. ;..
~ ~ 6"
• , ," •
13
f'l ,_
/
"
t)
.'\
...
-~
~
,
;..

-
·--..-~
,
;..
-

..
-
~
..
-
-· .
.....
~ .~

I
. ~,.

. -t*-? ~ ~ 1*-•6
• ;. ~ ~ ~ ~~ ~

19
fl 4

- ... -
.
I
,
~~
'V ... ... -... ,-1
~
- /
"...,..
~
"
ll:J ....." . . -
~
t) "':'" "':'" 0
p '-"
<
.. - -
I
25
I fl
I .
t)
'-"
•• u ~
I
t;,. 1*-~ ..:. ;. ir
I •• - r-

I
31
f'l

.
-
. . ,-1

. .
'!" '"':'
~ "!"
t)
"'---' '-'
< ~
,. ~ ;, ;,
•• - - - r-

I
© Copyright by Mitropa Music 91
CD 12/57
(Schüler spielt nach Gehör)
Flohw~lzer
R.H. R.H.

~ I
L.H.
J
L.H.
I r r r
.. L1
• • • •
f I I I I I I

) ..
'

~
r r r I

I
.. •1 .. . . ..
'
n
I I I I I I

J ..

t)
I
I .. L1 .. • • . • • .. • I
) I I I I I I
J .. •1

Vogel-Ch~-Ch~
'
I
I
© Tet-zo*c3. Schüle~) I
I

I
1& I Fr•r I F::::=-F 1 ' r r•r r r 1 1 ' r r•r r •r r•r r r qo
1 1 1

I
r
3

1& l r~r I F F 1 ' r r#r r 1 r 1 ' r r#r r r 1 1 rr 1 ()

-J_ ~ 3 ,, 1 ~ R.:f R.{fj


Iij i FFr IqJ J IFFF r I rOll J J IFr Fr I r r Ir ~r 41 v
L.H. L.H. ---========= L.H.
I

I&1 r1CIr= r F: lt Fr1CI r=


*Falls Terzo auf demselben Instrument spielt, muss er/sie eine Oktave höher spielen.
F: lt r r1r ll= l= ILär br Flt t ~ r 11
4 1 4
8

klatschen
8 8
1

92 © Copyright by Mitropa Music


Übungen
1. Für die Unqbh~ngigkeit der H~nde
Spiel die folgenden Übungen auch mit vertauschten Händen! Spiel die Übungen jeden Tag in einer anderen Lage!

q, Spiel mit dem Bleistift


Deine L.H. legt einen Bleistift vom Notenpult auf die Tasten und wieder zurück (usw.).
Die R.H. soll dabei gleichmäßig, ohne Unterbrechung spielen.

Bleistift rauf. .. und ... runter...rauf ... und ... runter... rauf...

b, Die SchL:mge und der Frosch


Spiel die Übung zuerst ganz langsam, damit der "Frosch" bei jedem Sprung dein linkes Ohr berühren kann.

t)
f}
-----
... - • - • ... • -
.-1
- -
.-1 ------
-- •.-1
..
-e-
. . . . .
I .. .
I
. . .
.
I
. . .
~
.
"'t
I I I I I I I I
'""'

c, Ste1ub wischen
Die Finger der L.H. "wischen den Staub" von den Tasten, ohne sie zum Klingen zu bringen.
f}

t)
J* • - - • ... • -
.-1
- - -- .-1

..
-e-

.
_.. lL. .14
I
A.
"'- A
L

.
I I I I I I I I

2. Für ein unverkrqmpftes Spiel


Die Me1rionette
Der Schüler ist eine Marionette, der Lehrer der Marionettenspieler. Der Schüler sitzt vor dem Klavier und legt seine
Finger leicht auf die Tasten. Der Lehrer steht hinter dem Schüler und zieht die imaginären Fäden, während er spricht:
- Ich ziehe jetzt die Fäden, die deine Schultern hochziehen. (Schulter mehrmals hochziehen und fallen lassen.)
- Jetzt ziehe ich an dem Faden, der an deinem rechten Ellbogen befestigt ist.
-Als nächstes bewege ich dein linkes Handgelenk. (Man muss meist lange üben, bis wirklich nur das Handgelenk
hochkommt. Die Finger bleiben dabei immer auf den Tasten.)
- Und jetzt hebt sich der 3. Finger deiner rechten Hand.
- usw.
© Copyright by Mitropa Music 93
Wörterbuch
Die I ntetv'llle mit Eselsbrücken
Sekunde ........................... Abstand von 2 Tonstufen Wie bellende Hunde, schr~g klingt die Sekunde.

Terz .................................. Abstand von 3 Tonstufen W<Jrm wird's um d<Js Herz, so schön klingt die Terz.

Quarte .............................. Abstand von 4 Tonstufen Wenn es brennt, d<Jnn w<Jrte, und schon kommt die Ou<Jrte.
I
I
I
Quinte .............................. Abstand von 5 Tonstufen Blind find ich die Quint!

Sexte .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Abstand von 6 Tonstufen Der sechste Ton


I
Septime ............................ Abstand von 7 Tonstufen September"'

Oktave .................. .. .......... Abstand von 8 Tonstufen Oktober

None ................................ Abstand von 9 Tonstufen November I


!
"'Diese Namen stammen aus ckm Lateinischen. I
Dezime ............................. Abstand von 10 Tonstufen Dezember Im römischen Reich begann das Jahr im M~rz.
I
L'l utst~ rke- Bezeichnungen e
pp (pianissimo) ........................... sehr leise
I
p (piano) ...................................... leise I
mp (mezzopiano) ........ ...... .......... mittelleise
mf (mezzoforte) .......................... mittellaut I
/(forte) ........................................ laut
ff (fortissimo) .............................. sehr laut I
I
cresc. (crescendo) ....................... lauter werdend
dim. (diminuendo) ...................... leiser werdend c
decresc. (decrescendo) ................ leiser werdend
c

t
Tempo-Bezeichnungen ~

Mit dem Metronom (auch Taktell genannt) kann man genau einstellen,
wie viele Grundschläge in einer Minute angeschlagen werden.

Andante ........................................ gehend


Moderato ...................................... mäßiges Tempo I
Allegretto ..................................... etwas langsamer als Allegro
Allegro ......................................... fröhlich, schnell
Presto ........................................... sehr schnell
Rubato .......................................... frei, ohne Takt

ritardando .................................... langsamer werdend


accelerando ................................. schneller werdend

94 © Copyright by Mitropa Music


•• ••
V V
•• ••
V V
•• ••
V V

I I
,etW~dwAwvrl&v~ $~~!
~~' clamiJJizw.wdwrl&v2. CP?Jaru];
Je;v9;~~~!

r
He~<-!1Sl-,.
. schu\e Band
y_\o.'f\er
Tastenzauberei ist eine Klavierschule in vier Bänden für Kinder und Jugendliche, die im Unterricht
fiir einen oder zwei Schüler eingesetzt werden kann.

In die Geheimnisse der Tastenzauberei fiihren der Bär Ferdinand und der Vogel Geri ein. Diese
beiden Gesellen kennen sich in der Welt der Kinder gut aus und bringen ihnen auf vielen bunt
illustrierten Seiten in kindgerechtem Lerntempo vieles näher.

Im zweiten Band wird der Fortschritt fiir die Schüler schon in der Farbwahl deutlich: Das Cover und
die Smileys, die zur Belohnung ausgemalt oder eingeklebt werden, sind nun orange statt gelb wie in
Band 1. Wesentliche Inhalte von Band 2 sind:

Der Tonraum wird ausgebaut und die Klaviertechnik verfeinert. Zahlreiche einprägsame Reime
und Eselsbrücken helfen dem Schüler auf diesem Weg.

Musikalische Fachbegriffe werden mit Hilfe von Rätseln und Spielen eingeprägt, theoretische
Kenntnisse erweitert.

Viele altersgerechte Spielstücke in allen Stilrichtungen (oft vierhändig) machen Tastenzauberei


zu einem klangvollen Erlebnis.

Anregungen zum Improvisieren und Komponieren sind an die fortschreitenden Fähigkeiten und
das Alter der Schüler angepasst.

Auf der beiliegenden CD sind alle Stücke zwei Mal eingespielt: als Demoversion (Schüler- und
Begleitstimme) und als Mitspielversion (nur Begleitstimme).

TA8TENZAUBEREI: ein Zquberhqfter Einstieg ins Klqvierspiel!

ISBN 978904312742-4

111111111111111111111111111111
14.73-07-400 M 9 789043 127424 >

Das könnte Ihnen auch gefallen