Sie sind auf Seite 1von 49

Übersichten 1- ,

Wichtige Wörter und Wendungen

Wiederholen Sie die Wörter und Wendungen.


Die Redemittel zum Hören und zweisprachige Redemittellisten finden Sie unter
http:/ /www.schubert-verlag.de/spektrum.b1.dazu.phpllK1.

41ltag Alltag/ Im Büro/An der Uni

• Jm (Z OO Uhr) aufstehen • als (Redakteur) bei (einem Verlag) arbeite n


• 'lll t dem Bus ins Büro/zur Uni/nach Hause fahren • E-Mails checken/schreiben/ beantworten
• m Stau stehen • Dokumente lesen
• auf den Fahrstuhl/auf den Bus warten • eine Besprechung/Sitzung haben
• abends fernsehen • über Projekte/mit Kollegen sprechen
• rege lmäßig auf das Smartphone schauen • Probleme lösen
• s eh mit Freunden treffen • Ideen sammeln
• _eben smittel einkaufen • an ein er Konferenz t eilnehmen
• ore Wohnung) aufräumen/sauber machen • (Ergebnisse/Projekte) präsentieren
• '.asche waschen • Vorlesungen und Seminare besuchen
• eine Prüfung haben
• (gute/schlechte) Noten bekommen
~·eu de und Ärger im Alltag

• r- 'de m Alltag (sehr) zufrieden sein Freizeitaktivitäten


• .:.„ Alltag abwechslungsreich finden/nicht immer
as Gleiche machen • zum Alltag gehören
• se n Leben selbst bestimmen können • (knapp vier Stunden) Freizeit haben /ü ber (vier
• s c· über den Verkehr/die Arbeit im Haushalt ärgern Stunden) freie Zeit verfügen
• :1 nervt es/Ich mag es nicht, wenn (ich auf • bei den Freizeitaktivitäten auf Platz (eins) liegen
?:.„ as warten muss). • regelmäßig im Netz surfen/Smartphones nutzen
s :'"'über kleine Komplimente freuen • sich mit (Politik) beschäftigen
== "' _ob bekommen • den Wunsch nach Ruhe haben
~~c ge im Beruf/Studium feiern • nichts tun und faulenzen
-... e n tolles Konzert) denken
...'l mehr Freizeit) träumen
Veränderu ngen

- -:·age -/Studienergebnisse • (sehr stark) zunehmen/abnehmen


• der (große) Gewinner/Verlierer sein
- „e, Umfrage/Studie zufolge ... • zu den Gewinnern/Verlierern zählen
- „· e·n er Umfrage/Studie ... • an Attraktivität gewinnen /verlieren
- s "ld die Ergebnisse einer Umfrage. • Das Interesse an (persönlichen Treffen) steigt /
--: v"Tlfrage zum Thema ergab, dass ... sinkt/geht zurück.
• (gerade) im Trend liegen

-s
Ei ne Biografie
- :::Jsten Krimis sehen/lesen
-- -~d Tot schlag geboren werden
Y' ung bieten • einen Ort verlassen
• a=:~ten aufklären/um Mithilfe bitten • die Schule/das Studium abschließen
::ze~ ·eiter (bei der Verbrecherjagd) sein • als (Lehrer) arbeiten
_...,, cchen aufklären • (ein Kabarett) leiten
!::'. erhafte n • ein Buch schre iben
_ -:seri besiegen • Preise erhalten/bekommen

• B1 siebenundzwanzig 1 27
.... 1 1 Übersichten

Verben im Kontext und Strukturen

) Ausgewählte Verben d~s Kapitels


Lesen Sie die Verben. Uben Sie die Verben am besten mit Beispielsatz.

Unregelmäßige Verben
Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• abschließen Er schließt sein Studium ab. er schloss ab er hat abgeschlossen


• aufbrechen Der Mann bricht das Auto auf. er brach auf er hat aufgebrochen
• aufstehen Markus steht um 7.00 Uhr auf. er stand auf er ist aufgestanden
• begehen Der Mann begeht eine Straftat. er beging er hat begangen
• beginnen Meine Arbeit beginnt um 9.00 Uhr. sie begann sie hat begonnen
• bekommen Bekommt Peter den Job in Berli n? er bekam er hat bekommen
bitten Die Polizei bittet um Mithilfe. sie bat sie hat gebeten
• denken Ich denke oft an das schöne Konzert. ich dachte ich habe gedacht
• einschlafen Die Diebe schlafen am Tatort ein. sie schliefen ein sie sind eingeschlafen
• erhalten Der Autor erhält viele Preise. er erhielt er hat erhalten
• erscheinen Jedes Jahr erscheinen neue Krimis. sie erschienen sie sind erschienen
• fahren Jonas fährt mit dem Bus. er fuhr er ist gefahren
• fernsehen Oma sieht jeden Tag 5 Stunden fern. sie sah fern sie hat ferngesehen
• fliehen Der Dieb flieht. er floh er ist geflohen
• geben Es gibt Dinge, die viele nerven. es gab es hat gegeben
• gehen Erich geht freitags ins Fitnessstud io. er ging er ist gegangen
• gelten Sie gilt als große Erzählerin. sie galt sie hat gegolten
• gewinnen Krimis gewinnen immer mehr Leser. sie gewannen sie haben gewonnen
• lassen Sie lässt den Mantel im Büro. sie ließ sie hat gelassen
• liegen Das Fernsehen liegt auf Platz 1. es lag es hat gelegen
• schreiben Claud ia schreibt täglich 25 E-Mails. sie schrieb sie hat geschrieben
• sehen Tante Hilde sieht am liebsten Krimis. sie sah sie hat gesehen
• sin ken Das Inte resse sinkt. es sank es ist gesunken
• sprechen Eva spricht mit der Assistentin. sie sprach sie hat gesprochen
• stehen Ich stehe im Stau. ich stand ich habe gestanden
• steigen Die Zahl der Besucher von Vo lksfesten sie stieg sie ist gestiegen
steigt.
• sich treffen Paul trifft sich mit Freunden. er traf sich er hat sich getroffen
• tun Ich tue sonntags am liebsten nichts. ich tat ich habe getan
• verlassen Er verlässt seine Heimatstadt er verließ er hat verlassen
• verlieren Kulturveranstaltungen verlieren an sie verloren sie haben verloren
Attraktivität.

) Verben mit präpositionalem Kasus

Ich warte auf den Fahrstuhl. Ich interessiere mich für Krimis.
warten interessieren

~ ;~
Nominativ auf+ Akkusativ Nomina•iv Akkusativ für~ Akkusativ

Aussage: Ich warte auf den Chef. Ich warte auf den Fahrstuhl.
Frage: Auf wen wartest du? (Person) Worauf wartest du? (Sache)
Wartest du auf den Chef? Wartest du auf den Fahrstuhl?
Antwort: Ja, ich warte auf ihn. Ja, ich warte darauf.
mit Nebensatz: Ich warte darauf, dass mein Chef kommt.
Ich habe darauf gewartet, dass mein Chef kommt.

28 1 achtundzwanzig
L
Übersichten 1- ,

Einige Verben mit präpositionalem l<asus


Ich freue mich auf den Urlaub.
sich freuen

Nominativ auf+ Akkusativ

+Akkusativ • denken sich erinnern +Akkusativ • sich ärgern


an über • sich freuen • reden
+Dativ • teilnehmen • sprechen verfügen
auf + Akkusativ • warten " sich freuen +Akkusativ • steigen
bei +Dativ • sich bedanken um • sinken
bitten
+Akkusativ • sich interessieren
fur von +Dativ • träumen
• sich bedanken
+Dativ • sprechen reden +Dativ • gehören
it • telefonieren zu • zählen
• sich beschäftigen • gratulieren

Zeitformen der Verben

lernen einkaufen präsentieren

asens ich lerne ich kaufe ein ich präsentiere


ateritum ich lernte ich kaufte ein ich präsentierte
ertekt ich habe gelernt ich habe eingekauft ich habe präsentiert

•egelmäßige Verben
fahren teilnehmen beginnen

asens ich fahre ich nehme teil ich beginne


teritu m ich fuhr ich nahm teil ich begann
rfekt ich bin gefahren ich habe teilgenommen ich habe bego nnen

verben
denken wissen kennen

ens ich denke ich weiß ich kenne


eritum ich dachte ich wusste ich kannte
ekt ich habe gedacht ich habe gewusst ich habe gekannt

~ 5 bt nur wenige Mischverben. Einige davon sind bringen, denken, kennen, nennen, verbringen, wissen.
:2s ::>rat eritum verwendet man mehr in der schriftlichen Kommunikation (z.B. in literarischen Texten oder
=~ :wngen), das Perfekt mehr in der mündlichen Kommunikation.
~= ~aben und sein benutzt man meistens das Präteritum.
-=~..:e. tbildu ng mit haben oder sein:
::-= n "erwendet man bei Verben der Ortsveränderung (gehen, kommen), bei Verben der Zustandsverände-
-"' 5 (aufwachen, einschlafen) und bei den Verben sein, bleiben und werden.
: - • alle an deren Verben benutzt man haben.

1 •c;.ch • 81 neu nundzwanzig 1 29


Übersichten -2
1

Wichtige Wörter und Wendungen

Wiederholen Sie die Wörter und Wendungen.


Die Redemittel zum Hören und zweisprachige Redemittellisten finden Sie unter
http:/ /www.schubert-verlag.de/spektrum.b1.dazu.php#K2.

·~ahrungsmittel, Lieblingsgerichte, Kochen Ernährung und Essgewohnheiten

:;berbegriffe Nah ru ngsm ittel: • zum Leben gehören


das Obst, das Gemüse • mit dem Essen wichtige Nährstoffe aufnehmen
aer Fisch, das Fleisch, die Wurst • sich verändern
di e Getreideprodukte, die Milchprodukte • körperlich nicht mehr so schwer arbeiten
die Backwaren, die Süßigkeiten • den ganzen Tag im Büro sitzen
die Gewü rze, die Kräuter • sich zu wen ig bewegen
die Getränke • zu viele Kalorien aufnehmen
_ eblingsgerichte: • negative Auswirkungen auf die Gesundheit
haben
zu den Lieblingsgerichten/Lieblingsspeisen
ge hören • eine flexible Zeitplanung brauchen
auf der Suche nach etwas sein, das wirklich • in den Terminplan passen/nach dem Terminplan
schm eckt essen
=ür (seltsame Essgewohnheiten) bekannt sein • sich keine Zeit für das Essen nehmen
an glückliche Kindheitstage erinnern • ein kaltes/warmes Gericht bevorzugen
• (nicht) jeden Tag kochen
• och en: • als gesund gelten
d'e Möhren waschen/putzen/schälen/schneiden • sich von Fertiggerichten ernähren
::as Fleisch klopfen/anbraten/braten/grillen/ • für Fleisch mehr Geld zahlen
Jfeffern/sa lzen
ein e Suppe kochen/umrühren Mahlzeiten:
·oh e Eier verrühren • das Frühstück, das Mittagessen,
• etwas mit Petersilie bestreuen das Abendbrot/das Abendessen

orschläge und Reaktionen Restaurants

::·schläge • zu den ältesten/berühmtesten/bekanntesten


Restaurants gehören
• cli schlage vor, dass „./Vielleicht könnten wir „./
:.as hältst du davon, wenn „./Wir sollten „. • sich um einen Titel bewerben
: :akti onen • eine Forderung erfüllen
• Jas ist eine/keine gute Idee!/ Das machen wir • gegründet/eröffnet/entworfen /gekauft /
so)./ Das finde ich prima./ Das ist nicht so gut./ renoviert/modernisiert werde n
:- den ke, es ist besser, wenn .„ • das Restaurant bei Renovierungen schließen
• im Besitz (der Familie Röhrt) sein/in Familienbe-
sitz bleiben
- -rede und Gruß in E-Mails • einen guten/schlechten Ruf haben
• in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten
--rede • (viel/wenig) Umsatz machen
-::,bformell: Liebe Frau (König),/ Lieber Herr • (vegetarische) Gerichte anbieten
"ul/er),/Guten Tag Herr (Müller),
• zum Markenzeichen des Hauses werden
~rorm ell: Hallo (Claudia),
- ebe (Pet ra),/ Lieber (Peter), • für (seine Kaffeespezialitäten) berühmt sein
ein beliebter Treffpunkt für Künstler sein
~- ..,ß
r:;,bfo rmell: Mit besten Grüßen/Viele Grüße
• typische Speisen genießen
-:ormell: Liebe Grüße • eine Spezialität des Hauses sein
• jemanden zum Essen einladen

eutsch • s1· siebenundvierzig 1 47


2 1 Übersichten

Verben im l<ontext und Strukturen

) Ausgewählte Verben des Kapitels


Lesen Sie die Verben. Üben Sie die Verben am besten mit Beispielsatz.

Unregelmäßige Verben
Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• anbieten Sie bietet indische Gerichte an. sie bot an sie hat angeboten
• anbraten Marie brät das Fleisch an. sie briet an sie hat angebraten
• aufnehmen Wir nehmen mit dem Essen wichtige wir nahmen auf wir haben aufgenommen
Nährstoffe auf.
• backen Oma backt/ bäckt Kuchen. sie buk/backte sie hat gebacken
• sich befinden Das Cafe befindet sich im Zentrum es befand sich es hat sich befunden
von Wien.
• beschreiben Er beschreibt sein Lieblingsrestaurant. er beschrieb er hat beschrieben
• sich bewerben Das Restaurant bewirbt sich um den es bewarb sich es hat sich beworben
Titel „Älteste Gaststätte".
• bieten Krimiserien bieten Spannung. sie boten sie haben geboten
• bleiben Die Gaststätte bleibt in Familien- sie blieb sie ist geblieben
besitz.
• braten Die Köchin brät die Schnitzel. sie briet sie hat gebraten
• bringen Wir bringen die Waren nach Hause. wir brachten wir haben gebracht
• einladen Mark lädt mich zum Essen ein . er lud ein er hat eingeladen
• entwerfen Der Arch itekt entwirft ein Cafe. er entwarf er hat entworfen
• gelten Einige Nahrungsmittel gelten als sie galten sie haben gegolten
besonders gesund.
• genießen Di e Gäst e ge nießen ihre n Kaffee. sie genossen sie haben genossen
• geraten Das Restaurant ge rät in wi rt schaft- es ge riet es ist geraten
liehe Schwierigkeite n.
• gewinnen Susanne gewinnt einen Kochwett- sie gewann sie hat gewonnen
bewerb.
• laufen Das Lokal läuft nicht gut. es lief es ist gelaufen
• mitbringen Ich bringe frisches Obst mit. ich brachte mit ich habe mitgebracht
• mitnehmen Er nimmt nur das Bier mit. er nahm mit er hat mitgenommen
• nehmen Ich nehme ein Schnitzel. ich nahm ich habe genommen
• schließen Wir schließen das Restaurant an wir schlossen wir haben geschlossen
Feiertagen.
• schneiden Andreas schneidet Zwiebeln. er schnitt er hat geschnitten
• übernehmen Eva übernimmt das Geschäft. sie übernahm sie hat übernommen
• trinken Juan trinkt gern Cola. er trank er hat getrunken
• verbinden Sie verbindet mit der Stadt positive sie verband sie hat verbunden
Erinnerungen.
• verbringen Marcel verbringt viel Zeit in der Küche. er verbrachte er hat verbracht

48 j achtundvierzig Spektrum Deutsch • BT


Übersichten 1 2
Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen
Hauptsatz lnfinitivl<onstruktion

Finalangabe Man sollte täglich Obst und Gemüse


um sich gesund zu ernähren .
(Ziel/Absicht) essen,
Modalangabe Viele Arbeitnehmer verbringen ihren ohne sich ausreichend Zeit für das
(nicht erfüllte Erwartung) Tag, Essen zu nehmen.
Adversat ivangabe 60 Prozent der jungen Leute ernäh -
anstatt/statt selbst zu kochen.
(nicht erwartetes Verhalten) ren sich lieber von Fertiggerichten,
Mit sinngerichteten Infinitivkonstruktionen kann man ein Ziel, eine Absicht, eine nicht erfüllte Erwa rtung
oder eine nicht genutzte Möglichkeit beschreiben.
Infinitivkonstruktionen haben kein eigenes Subjekt. Sie beziehen sich auf das Subjekt im Hauptsatz.
Infinitivkonstruktionen können vor oder nach dem Hauptsatz stehen:
Um sich gesund zu ernähren, sollte man täglich Obst und Gemüse essen.
Man sollte täglich Obst und Gemüse essen, um sich gesund zu ernähren.

Passiv
Präsens Präteritum Perfekt

ich werde eingeladen wurde eingeladen bin eingeladen worden


du wirst eingeladen wurdest eingeladen bist eingeladen worden
er/sie/es wird eingeladen wurde eingeladen ist eingeladen wo rden
wir werden eingeladen wurden eingeladen sind eingeladen worden
ihr werdet eingeladen wurdet eingeladen seid eingeladen worden
sie werden eingeladen wurden eingeladen sind einge laden worden
Sie werden eingeladen wurden eingeladen sind eingeladen worden

Das Passiv Präteritum wird mit dem Präterit um des Hilfsverbs werden und dem Partizip II gebildet:
Ich wurde eingeladen.
Das Passiv Perfekt wird immer mit sein und dem verkürzten Partizip worden geb ildet:
Ich bin eingeladen worden.
Wen n werden als Vollverb auftritt, wird im Perfekt das Partizip 11 geworden verwendet:
Ich bin Lehrer geworden. Es handelt sich hierbei um einen Aktivsatz. (siehe Kap itel 1)

Satzbau: Passiv im Hauptsatz


Pos1t101 1 1 Position 2 Mittelfeld Satzende

Präsens Das Restaurant wird diese Woche renoviert.


Präteritum Das Restaurant wurde letzte Woche renoviert.
Perfekt Das Restaurant ist letzte Woche renoviert worden.

Satzbau: Passiv im Nebensatz


Hauptsatz Nebensatz

Prasens Ich weiß nicht, wann das Restaurant renoviert wird .


Präteritum Ich weiß nicht, wann das Restaurant renoviert wurde.
Perfekt Ich weiß nicht, wann das Restaurant renoviert worden ist.

trum Deutsch • 81' neunundvierzig 1 49


Übersichten

Wichtige Wörter und Wendungen

Wiederholen Sie die Wörter und Wend ungen.


Die Redemittel zum Hören und zweisprach ige Redemittellisten finden Sie unter
http:/ / www.schubert-verlag.de/spektrum.b1.dazu.phpllK3.

Berufe mit Zukunft Berufliche iatigkeit en

::hancen und Ansehen: • kranke Menschen untersuchen/behandeln/


gute Zukunftschancen/einen sicheren Arbeits- pflegen/versorgen
platz bieten • andere Menschen vor Gericht vertreten
allerbeste Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben • Verbrechen aufklären
immer Arbeit finden • Maschinen oder Verkehrssysteme konstruieren
bestimmte Interessen und Fähigkeiten haben • neue Softwarep rogramme schreiben
Grundlage für die Berufswahl sein/bei der • ein politisches Amt haben und viele
Berufswahl eine Rolle spielen Versprechungen machen
über Berufsperspektiven nachdenken • Schüler unterrichten
das Arbeitsleben verändern • Kunden beraten und Produkte verkaufen
ge braucht/benötigt werden • die Elektronik in Autos reparieren
an Ansehen verlieren • sich mit Daten beschäftigen
an Vertrauen gewinnen • die IT-Sicherheit überprüfen und verbessern
', ichtige Faktoren: • Tabe llen ausfüllen
feste oder flexible Arbeitszeiten/soziale Si- • Stellungnahmen/Protoko lle schrei be n
cherheit/Karrieremögli ch keit en/eine abwechs- • Mitarbeiter führen/weiterbilden
lungsreiche Tätigkeit/einen befri steten oder • Meetings / Besp rechungen / Sitzu ngen leiten
unbefristeten Arbeitsvertrag/nette Kollegen und • Entscheidungen treffen
Vorgesetzte haben • Dienstreisen machen
Überstunden machen
ein gutes Gehalt bekommen/(viel) Geld verdienen
Berufliche Korrespondenz

~e lefon i e ren und Termine vereinbaren • die Gesprächspartner (gut) kennen


• sich in einem intensiven Austausch befinden/
.vas kann ich für Sie tun?/Kann ich Ihnen helfen? sich mit Kollegen austauschen
<önnte ich bitte (Frau Müller) sprechen?/lch • jemanden mit dem Vornamen ansprechen
:1ürde gerne (Frau Müller) sprechen. • einen / keinen guten Eindruck machen
.'/orum geht es?/Worum handelt es sich? Anrede: (Ergänzung zu Kapitel 2)
.'!i e war Ihr Name? • formell: Sehr geehrte Frau Müller,/Sehr geehrter
ann/Soll ich (Frau Müller) etwas ausrichten?/ Herr Müller,/Sehr geehrte Damen und Herren,
'.\öc hten Sie eine Nachricht für (Frau Müller) Gruß: (Ergänzung zu Kapitel 2)
- · nterlassen? • formell: Mit freundlichen Grüßen/Freundliche
• '.ürden Sie (Frau Müller) bitten, mich zurückzu- Grüße
Jfen? • halbformell: Schöne Grüße (aus Hamburg)
• eh informiere (Frau Müller)./lch gebe (Frau
'üller) Bescheid.
· onnten Sie mir sagen, (wann Herr Köhler zu- Diskussion / Meinungsäußerung
·ucklwmmt)?
• :h möchte/würde gern einen Termin (mit dem • Ich bin der Meinung/Ansicht, dass ...
:: rektor) vereinbaren. • ... halte ich persönlich für .„
• .ann hätten Sie Zeit?/Wann würde es Ihnen • „. spielt meiner Meinung nach eine/keine große
: c;ssen? Rolle.
:.m Montag um 11.00 Uhr) hätte ich Zeit/passt es • In diesem Punkt stimme ich dir/ Ihnen (nicht) zu.
- r/ geht es bei mir (nicht).

Deutsch • 81' neunundsechzig 1 69


3 1 Übersichten

Verben im l<ontext und Strukturen

) Ausgewählt e Verben des Kapitels


Lesen Sie die Verben. Üben Sie die Verben am besten mit Beispielsatz.

Unregelmäßige Verben
Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• ankommen Die Mail kommt nicht an. sie kam an sie ist angekommen
• anrufen Emma ruft ihren Freund oft an. sie rief an sie hat angerufen
• ansprechen Anton spricht alle Kollegen mit dem er sprach an er hat angesprochen
Vornamen an.
• ausst erben Verbrechen sterben nicht aus. sie starben nicht sie sind nicht ausge-
aus storben
• beraten Ein Verkäufer berät Kunden. er beriet er hat beraten
• besprechen Wir besprechen das Problem später. wir besprachen wir haben besprochen
• empfinden Otto empfindet diese Arbeit als er empfand er hat empfunden
unangeneh m.
• finden Polizisten finden immer Arbeit. sie fanden sie haben gefunden
• helfen Martina hilft der Assistentin. sie half sie hat geholfen
• nachdenken Eva denkt bei ihrer Berufswahl auch sie dachte nach sie hat nachgedacht
über Zukunftsperspektiven nach.
• rufen Sie ruft den Namen des Kindes. sie rief sie hat gerufen
• sterben Der Mann stirbt. er starb er ist gestorben
• verschieben Herr Klein verschiebt den Termin. er verschob er hat verschoben
• vertreten Mein Anwalt vertritt mich vor Gericht. er vertrat er hat vertreten
• zurückrufen Ich rufe Sie zurück. ich rief zurück ich habe zurückgerufen

) Der Gebrauch der Zeitformen und Futur 1

Zeitform Formen Beispielsatz Gebrauch

ich besuche Ich besuche dich (morgen). • über gegenwärtige oder zukünf-
Präsens
er fährt Er fährt nach Wien. tige Ereignisse berichten
ich besuchte Ich besuchte ein Museum. • über vergangene Ereignisse
Präteritum berichten (vor allem schriftlich)
er fuhr Er fuhr nach Wien.
ich habe besucht Ich habe Max besucht. • über vergangene Ereignisse
Perfekt berichten (vor allem mündlich)
er ist gefahren Er ist nach Wien gefahren.
ich werde besuchen Ich werde dich besuchen. • eine Absicht bzw. ein Vorhaben
er wird fahren Er wird nach Wien fahren. ausdrücken oder über erwar-
Futurl
es wird geben Es wird weniger Verkäufer geben. tete Ereignisse in der Zukunft
berichten

> Modalverben im Präsens und


können
möchte-
müssen sollen wollen dürfen mögen möchte-
ich kann muss soll will darf mag möchte
du kan nst musst sollst willst darfst magst möchtest
er/sie/es kann muss soll will darf mag möchte
wir können müssen sollen wollen dürfen mögen möchten
ihr könnt müsst sollt wollt dürft mögt möchtet
sie können müssen sollen wollen dürfen mögen möchten
Sie können müssen sollen wollen dürfen mögen möchten

70 siebzig Spektrum Deutsch • 81


1
1-;
Modalverben im Präteritum
Übersichten
-
konnen müssen sollen wollen dürfen mögen

:n konnt e musste sollte wollte durfte mocht e


konntest musstest solltest wolltest d urftest mocht est
-=' sie /es konnte musste sollte wollte d urfte mochte
konnten mussten sollten wollten d urften mochten
ko nntet musstet solltet wollt et durftet mochtet
konnten mussten sollten wollten durften mochten
- t: konnten musst en sollten wollten durften mochten

J 2 Verbform möchte- hat keine Vergangenheitsform.

Verben im Konjunktiv II: Höfliche Fragen und Bitten


.: - ..,en Sie mir helfen? ~ Könnten Sie mir helfen?
2 st es, wenn wir ins Museum gehen? --+ Wie wäre es, wenn wir ins Museum gehen würden?
-=.:ien Sie am Montag Zeit? -+- Hätten Sie am Montag Zeit?
-"'"-en Sie bitte das Fenster. -+- Würden Sie bitte das Fenster öffnen?
können sem haben öffnen

könnte wäre hätte würde öffnen


könntest wärst hättest würdest öffnen
o::- sie/es könnte wäre hätte würde öffnen
könnten wären hätten würden öffnen
könntet wärt hättet würdet öffnen
könnten wären hätten würden öffnen
könnten wären hätten würden öffnen

Temporale Präpositionen

~ tpunkt: Wann?
+Akkusativ Wir t reffen uns um 10.00 Uhr.
Die Konferenz ist am Montag/Wochenende. an dem + am
Im Moment habe ich keine Zeit. in dem • i m
+Dativ
Die Besprechung ist vor / nach dem Mittagessen.
„h
Beim Kaffeetrinken reden wir oft über den Chef. bei dem -. beim
a rend + Genitiv Was machen Sie während der Arbeitszeit?
sehen + Dativ Frau Müller macht zwischen 12.00 und 12.30 Uhr Mittagspause.

dauer: Wie lange?


+Dativ
Das Meeting dauert von 11.00 bis 12.00 Uhr.
+ Al<lmsativ
+Dativ Ich arbeite seit neun Jahren als Deutschlehrer.

Deutsch • s1· einundsiebzig 1 71


Übersichten 1 L.,
. 1chtige Wörter und Wendungen

:.iederholen Sie die Wörter und Wendungen.


: : Redemittel zum Hören und zweisprachige Redemittellisten finden Sie unter
r-::<:;:/ Jwww.schubert-verlag.de/spektrum.b1.dazu.phpllK4.

Lernprozess

- :: nem Kurs/an einer Weiterbildung • ein gutes/schlechtes Gedächtnis haben


- -eh men sich (Zahlen) gut merken können
-;;n Kurs besuchen/machen sich an chemische Formeln erinnern
: :ür einen Kurs/für eine Prüfung einschreiben in Vergessenheit geraten
~ .orlesung/das Seminar/den Sprachunterricht Informationen mit Interesse aufnehmen
·=ressant/langweilig/zu theoretisch finden • etwas als wichtig bewerten
-:: Prüfung machen/ablegen/bestehen ins Kurzzeitgedächtnis/ Langzeitgedächtnis
-= schlechte Noten haben/bekommen gelangen
as macht Spaß aus dem Gedächtnis gelöscht/entfernt werden
:-l) gern in die Schule/zur Uni gehen • alte Daten mit neuen Daten überschreiben
s Gelernte direkt anwenden • das Gehirn vor einer Datenflut schützen
as fü r den Beruf brauchen • den bestmöglichen Lernerfolg erzielen
-a1 dem in einem Fach helfen • der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen sein
- · :1lungen geben: • Gelerntes in regelmäßigen Abständen
::- sollte (Wörter mehrmals wiederholen). wiederholen
- - ext empfiehlt, (vor dem Einschlafen zu • Verbindungen im Gehirn aktivieren
-2ri). • für eine langfristige Speicherung sorgen
:- Meinung von Experten ist es sinnvoll, (den • besonders effektiv sein/als besonders effektiv
_2"'en Lerntyp zu erkennen). gelten
• s: ratsam/effektiv, (aktive Übungen zu • vor dem Einschlafen lernen
:: "'en). • Ereignisse im Schlaf verarbeiten
• sich Wörter beim Reden/Lesen/Hören einprägen
• lautes Lesen bevorzugen
, r lernen • aktive Lernformen benutzen
• auf Wörter zurückgreifen, an die wir uns erinnern
-- _ern materia l hören
_: Jte Stille brauchen
as schreiben müssen Volkshochschulen
- :·nprägen helfen
• Kurse oder Vorträge anbieten
~:· Fremdsprache kommunizieren
• wissenschaftliche Erkenntnisse in einfacher
-- -: nformationen veranschaulichen/
Sprache präsentieren
al sieren
• ein vielfältiges Kursangebot haben/ein Bildungs-
=
=- .Vörter mit Bildern verbinden
angebot für die Bevölkerung unterbreiten
::r in den Lernprozess einbeziehen
• einen Schulabschluss nachholen können
as farbig hervorheben
• das Angebot nutzen
- Struktur einer Fremdsprache verstehen
• finanziell unterstützt werden
- .en
• auf Wirtschaftlichkeit achten
• Es steht zu wenig Geld zur Verfügung.
- :sse zeigen • das Fehlen technischer Geräte kritisieren
Der Geldmangel wirkt sich auf die Ausstattung
:r riteressiert (der Kurs Zeichnen). der Klassenräume aus .
.;;„de (den Kurs Pasta! Pasta!) interessant. • gute Resultate erzielen
...,ächte mehr über (Kunst) erfahren. • ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten
0llte schon immer (tanzen lernen). • einen Auftrag erfüllen

tscr • B1 einundneunzig 1 91
4 1 Übersichten

Verben im Kontext und Strukturen

) Ausgewählte Verben d es Kapitels


Lesen Sie die Verben. Üben Sie die Verben am besten mit Beispielsatz.

Einige regelmäßige Verben


Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Prateritum Verb im Perfekt

• achten Die Schule achtet auf sie achtete sie hat geachtet
Wirtschaftlichkeit.
• anwenden Sie wendet das Gelernte sofort an. sie wendete an sie hat angewendet
• sich auswirken Der Geldmangel wirkt sich auf die er wirkte sich aus er hat sich ausgewirkt
Ausstattung der Räume aus.
• bewerten Wir bewerten eine Information als wir bewerteten wir haben bewertet
wichtig.
sich schützen Das Gehirn schützt sich vor einer es schützte sich es hat sich geschützt
Datenflut.
• sorgen Ständiges Wiederholen sorgt für es sorgte es hat gesorgt
eine langfristige Speicherung.
• unterbreiten Die Schule unterbreitet ein um- sie unterbreitete sie hat unterbreitet
fassendes Bildungsangebot.

Unregelmäßige Verben
Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

aufnehmen Das Kurzzeitgedächtnis nimmt nur es nahm auf es hat aufgenommen


einige Informationen auf.
• auftreten Lerntypen treten meist in Misch- sie traten auf sie sind aufgetreten
formen auf.
• bestehen Marie besteht die Prüfung. sie bestand sie hat bestanden
• sich einschreiben Anita schreibt sich für einen sie schrieb sich ein sie hat sich eingeschriebe ~
Griechischkurs ein.
• empfehlen Ich empfehle Ihnen einen Sprach - ich empfahl ich habe empfohlen
kurs.
• ergeben Die Untersuchung ergibt, dass sie ergab sie hat ergeben
aktives Lernen sehr effektiv ist.
erkennen Die Teilnehmer erkennen, wie sie sie erkannten sie haben erkannt
am besten lernen.
• hervorheben Er hebt wichtige Wörter farblich er hob hervor er hat hervorgehoben
hervor.
verbinden Er verbindet neue Wörter mit er verband er hat verbunden
Bildern.
• vergessen Michael vergisst die Vokabeln er vergaß er hat vergessen
schnell.
verschwinden Die Wörter verschwinden aus dem sie verschwanden sie sind verschwunden
Gedächtnis.
verstehen Er versteht ein bisschen Spanisch. er verstand er hat verstanden
• wissen Jan weiß nichts davon. er wusste er hat gewusst

92 \ zweiundneunzig Spektrum Oeutscr •


Übersichten -4
1

<ausalangaben

- erne Polnisch, weil wir ~ Sätze mit weil nennen den Grund. Das konjugierte Verb steht an
: • - sehe Kunden haben. letzter Stelle.
- erne Polnisch, denn wir haben ~ Sätze mit denn nennen den Grund. Das konjugierte Verb steht an
- - sehe Kunden. 2. Stelle nach denn.
• '"'aben polnische Kunden, ~ Sätze mit deshalb/deswegen/darum verweisen auf den Grund, der
--::s i alb/ deswegen/darum lerne ich im ersten Hauptsatz angegeben wird. Das konjugierte Verb steht
- _ .., sc h. an 2. Stelle im zweiten Hauptsatz. Adverbien können auch auf
anderen Positionen im Satz stehen.

Fi nalangaben: Nebensätze mit damit


Hauptsatz Nebensatz

~- m uss neue Wörter wiederholen, damit man sie nicht vergisst.

.a:ze mit damit nen nen ein Ziel oder eine Absicht. Das konjugierte Verb steht an letzte r Stelle.

Finalangaben: Infinitivkonstruktion mit um ... zu


Hauptsatz Infinitivkonstruktion

a- muss neue Wörter wiederholen, um sie nicht zu vergessen.

_r nit ivkonstruktionen mit um ... zu nennen ein Ziel ode r eine Absicht.
~ e beziehen sich auf das Subjekt im Hauptsatz.

Genus der Nomen


- • .1 ie le Nomen gibt es keine festen Genusregeln. Bei einigen Nomen kann man das Genus aber erkenne n,
~ an der Endung:

maskulin feminin neutral

"1ännliche Personen und Berufe • weibliche Personen und Berufe • alle Nomen auf -chen und -lein
der Lehrer, der Mann) (die Lehrerin) (das Mädchen, das Männlein)
alle Nomen auf -ant und -ent • alle Nomen auf -heit, -keit und • alle Nomen auf -um
der Praktikant, der Student) -ung (das Museum)
alle Nomen auf -ist und -eur (die Sicherheit, die Aufmerk- • viele Nomen auf -ment und
der Pianist, der Ingenieur) samkeit, die Wortverbindung) -nis
alle Nomen auf -ismus • alle Nomen auf -schaft, - ur, (das Instrument, das Gedächtnis)
der Kapitalismus) -ion und -tät • Nome n aus dem Infinitiv des
alle Nomen auf -or (die Freundschaft, die Natur, die Verbs
der Motor) Information, die Realität) (das Wiederholen)
alle Nomen auf -ling • viele Nomen auf -ie und -e • Adjektive oder Partizipien als
der Liebling) (die Strategie, die Festplatte) Nomen
. ele Nomen, die vom Ve rb kom- • viele Nomen, die vom Verb (das Gute, das Gelernte)
'll en und keine Endung haben kommen und auf -t enden
der Schlaf) (die Fahrt)
...age, Monate, Jahresze iten
der Montag, der März,
der Sommer)

• rn Deutsch • 81 · dreiundneunzig 1 93
Übersichten 15
. chtige Wörter und Wendungen

Wiederholen Sie die Wörter und Wendungen.


Die Redemittel zum Hören und zweisprachige Redemittellisten finden Sie unter
nttp:/ /www.schubert-verlag.de/spektrum.b1.dazu.phpltK5.

_•.3dte vorstellen / präsentieren Informationen zu Städten

eria) liegt (im Bundesland Thüringen). Jena


_ e Stadt hat (110 000) Einwohner. eine hohe Anziehungskraft besitzen
eri a) wurde (830) zum ersten Mal erwähnt./ Die • zu den boomenden Städten gehören
i:: sten Dokumente stammen aus dem Jahr (830). • (bekannte) Bauten /Unternehmen entstehen
·n o) erhielt (Jena) das Stadtrecht. • Viele Gebäude wurden zerstört.
ena) war schon früher (eine bekannte Universi- • (als Universitätsstadt) berühmt sein
'" ~sstadt). • Als offizielles Gründungsjah r gilt das Jahr 1558.
chtig für die Entwicklung der Stadt war (die an einer Universität lehren / unte rrichten
°3'undung der Firma Carl Zeiss). ein wichtiger Wirtschaftsstandort sein
~ e Firma Carl Zeiss) spielte eine große Rolle.
wirtschaftliche Gewinne erzielen
=::'deutende Bauwerke sind (die Stadtkirche und jemanden (mit Geld) unterstützen
" S Schloss).
die Optik revolutionieren
2.esonders sehenswert ist (die Bibliothek).
• Einfluss auf die Entwicklung der Stadt haben
: den Sehenswürdigkeiten zählen (viele histo-
• unter einem Namen weltberühmt werden
sch e Bauwerke).
• eine neue Heimat finden
:: ri Wahrzeichen der Stadt ist (der Uniturm).
• als Forschungszentrum dienen
3osucher sollten unbedingt (die Bibliothek)
esichtigen. • Menschen anlocken/anziehen
M s Geh eimtipp gilt (das Bauhaus-Museum). Die Preise steigen.
(Weimar) lebte/arbeitete/starb (Johann Wolf- • Probleme schaffen/ machen/ lösen
~ eng von Goethe). Weimar
Goethe) zählt zu den (bedeutendsten Dichtern in zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören
_,eutschland). M im Auftrag (des Herzogs) eine Bibliothek leiten

Jltu rell hat (Weimar) viel zu bieten. Es gibt (viele • es in die Schlagzeilen schaffen
•useen)./(Weimar) verfügt über (viele Museen). • durch einen technischen Defekt in Brand geraten
:; e Universität ist (ein wichtiger Wirtschaftsfak- • zerstört/ beschädigt/gerettet/restauriert werden
· or für die Stadt). • Besucher auf eine Reise mitnehmen
) e Stadt boomt/hat an Attraktivität verloren. Appetit (auf Thüringer Bratwurst) haben
=-•obleme gibt es (auf dem Wohnungsmarkt). im Mittelpunkt einer Ausstellung stehen

· 1.rn e Städte Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten


"it dem Titel „Grünste Stadt Deutschlands" • Also, ich möchte gerne (die Blumen im Schloss-
·1erben park sehen).
• e ne n genauen Überblick bekommen • Ich würde am liebsten/lieber (auf dem Markt
• =otos auswerten und vergleichen eine Bratwurst essen).
• offentliche Grünflächen/Grünan lagen, Parks, • Ich finde (Goethes Wohnhaus) interessant.
3arten • Mich interessiert am meiste n (das Albrecht-Dü-
• . ele Bäume und Pflanzen rer-Haus).
• : Jr Erholung dienen • Wir könnten doch alle (ins Theater gehen).
• Schadstoffe aufnehmen • Ich schlage vor, dass wir (eine Busfahrt machen).
• :ur sau bere Luft sorgen • Wie wäre es, wenn wir (uns vor dem Museum
• abkühlend wirken treffen würden)?
• den Straßenlärm reduzieren

• m Deut sch • B1" einhundertdreizehn 1113


..-...„„„ ...„„„„„„„„„„„„„„„...„„...„„„„...„„„„......„„„„„„„
5 1 Übersichten

Verben im Kontext und Strukturen

) Ausgewählte Verben d~s l<apitels


Lesen Sie die Verben. Uben Sie die Verben am besten mit Beispielsatz.

Einige regelmäßige Verben


Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• auswerten Die Kollegin wertet die Daten aus. sie wertete aus sie hat ausgewertet
• dienen Parks dienen zur Erholung. sie dienten sie haben gedient
• erzielen Die Firma erzielt Gewinne. sie erzielte sie hat erzielt
• gründen Der Herzog gründet die Bibliothek. er gründete er hat gegründet
• lehren Der berühmte Philosoph lehrt an der er lehrte er hat gelehrt
Universität.
• sorgen Bäume sorgen für saubere Luft. sie sorgten sie haben gesorgt
• verbessern Grünanlagen verbessern die Luft. sie verbesserten sie haben verbessert
• verfügen Das Museum verfügt über einzigartige es verfügte es hat verfügt
historische Bücher.

Unregelmäßige Verben
Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• anziehen Die Stadt zieht viele Menschen an. sie zog an sie hat angezogen
• aufnehmen Pflanzen nehmen Schadstoffe auf. sie nahmen auf sie haben aufgenommen
• besitzen Die Stadt besitzt eine hohe Anzie - sie besaß sie hat besessen
hungskraft.
• erhalten Der Ort erhält das Stadtrecht. er erhielt er hat erhalten
• geraten Das Haus gerät in Brand. es geriet es ist geraten
• vergleichen Wissenschaftler vergleichen Fotos. sie verglichen sie haben verglichen
• werben Die Stadt wirbt mit dem Titel „Grünste sie warb sie hat geworben
Stadt Deutschlands".

) Relativsätze und Relativpronomen


Das ist der Wissenschaftler, der für die Firma Zeiss arbeitet.
l+ Nominativ
Das ist der Wissenschaftler, den die Ergebnisse der Kollegen interessieren.
l+ Akkusativ
Das ist der Wissenschaftler, dem die Universität eine Professur angeboten hat.
l+ Dativ
Das ist der Wissenschaftler, dessen Forschung die Optik revolutionierte.
l+ Genitiv
Singular
Plural
maskulin feminin neutral

Nominativ der die das die


Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem denen
Genitiv dessen deren dessen deren

~ Das Relativpronomen richtet sich in Genus und Numerus nach dem Bezugswort,
im Kasus nach der Funktion im Relativsatz.

114 1einhundertvierzehn Spektrum Deutsch • B1


Übersichten 1 5
Partizipien als Adjektive

rtizi p 1
die laufenden Renovierungsarbeiten Die Renovierungsarbeiten >Die Handlung
L. laufend + Adjektivendung laufen. dauert an.
der ei ngefahrene Zug Aktiv:
L. eingefahren + Adjektivendung Der Zug ist eingefahren . ~ Die Handlung ist
rtizip II
die gegründete Firma Passiv: abgeschlossen.
L. gegründet + Adjektivendung Die Firma wurde gegr ündet.

Deklination der Adjektive nach bestimmten und unbestimmten Artikeln


Singular
Kasus Plural
maskulin feminin neutral

der bekannte Forscher


.ominativ
ein bekannter Forscher die grüne Stadt das neue Gebäude
die alten Häuser
den bekannten Forscher eine grüne Stadt ein neues Gebäude
Akkusativ
einen bekannten Forscher
dem bekannten Forscher der grünen Stadt dem neuen Gebäude den alt en Häuse rn
:::>ativ
einem bekannten Forscher einer grünen Stadt einem neuen Gebäude
des bekannten Forschers der grünen Stadt des neuen Gebäudes der alt en Häuser
enitiv
eines bekannten Forschers einer grünen Stadt eines neuen Gebäudes

Orte als Attribute

<ö ln der Kölner Dom (die meisten Städte)


'.1ü nchen das Münchner Hofbräuhaus (bei Orten auf -en, -el)
-hüringen Thüringer Bratwürste
Orte als Attribute werden nicht dekliniert: Das ist der Kölner Dom./Wir waren im Kölner Dom.

) Lokale Präpositionen

Richtung: Wohin?
an Ich fahre an den Bodensee.
auf +Akkusativ Ich steige auf den Aussichtsturm.
n Ich fahre in die Türkei. Ich gehe in die Bibliothek.
Ich fahre nach Spanien/Berlin. (ohne Artikel)
ach +Dativ
Ich fahre nach Hause.
Ich fahre zum Bahnhof/ zum Arzt/zur Polizei. zu de r -. zur
zu +Dativ
zu de m -+ zum

Ort: Wo?
an Wir waren an der Stadtmauer.
auf Wir waren auf dem Aussichtsturm.
+Dativ
bei Ich bin beim Arzt/ bei der Polizei. bei dem -+ beim
Ich arbeite in der Bibliothek/im Kindergarten. in dem -+ im

tru m Deutsch • s1· einhundertfünfzehn 1115


Übersichten IE
'Jichtige Wörter und Wendungen

Wiederholen Sie die Wörter und Wendungen.


Die Redemittel zum Hören und zweisprachige Redemittellisten finden Sie unter
http://www.schubert-verlag.de/spektrum.b1.dazu.php#K6.

'.iesund und fit im Alltag Power-Nap

1icht rauchen • einen Mittagsschlaf/ein kurzes Schläfchen


.ei n/weniger Fleisch essen machen
sich vegetarisch/gesund ernähren • ausreichend/zu wenig/ mittags schlafen
auf die Ernährung achten • ein Mittagstief haben
·egelmäßig Sport treiben • sich mit Kaffee über den Tag retten
·~a hrungsergänzu ngsmittel nehmen • mit einem Power- Nap die Konzentrationsfähig-
si ch entspannen keit verbessern
s'ch mit dem Thema nicht/intensiv beschäftigen • Stress abbauen
•oga machen • das Herz-Kreislauf -System /die Nerve n stärken
e ne App benutzen/nutzen (nicht) verboten sein
sei n Ziel erreichen • keinen guten Ruf haben
sich viel bewegen/täglich laufen • als schwach und faul/als Zeichen für harte Arbeit
ns Fitnessstudio gehen gelten
sich ausruhen • in den Unternehmensalltag integriert werden
sich gesund/gestresst fühlen • spezielle Schlafräume einrichten
• .-n konzentriert/müde sein
Hausmittel
'.;e r Körper und gesundheitliche Probleme
• einen Kräutertee trinken
:;rperteile und Organe: • Rezepte von Generation zu Generation
weitergeben
::1 e Nase, die Hände, die Ohren, die Augen,
J e Haare, die Haut, das Gehirn, der Magen, • bei Krankheiten helfen
:i e Lunge, die Knochen, die Zähne, die Fingernä- • die Schmerzen/Beschwerden lindern
ge l, der Rücken, der Oberarm, der Oberschenkel, • entzündungshemmend wirken
das Herz, der Darm • eine antibakterielle Wirkung haben
-su ndheitliche Probleme: • bei bakteriellen Erkrankungen zum Einsatz
:h habe eine Erkältung, ei ne Grippe, Kopf- kommen
c:.ch merzen, Migräne, Rückenschmerzen, Schul- • bei Magenproblemen verwendet werden
·ersch merzen, Herz-Kreislauf-Probleme, Magen- • als Mittel gegen Migräne dienen
::irobleme. • einen Insektenstich desinfizieren
- 1ter Übelkeit leiden • Dämpfe einatmen
"'a ndlung: • etwas in Tablettenform verkaufen
:Jm Arzt/in die Apotheke gehen • zu Ingwer greifen
-= ne Überweisung zum Facharzt bekommen
.., cht) lange auf einen Termin warten
ehandelt werden Vor- und Nachteile nennen
- e Behandlung bezahlen
• (Gesundheits-Apps) bieten meiner Meinung nach
mehr Vorteile als Nachteile.
::tsch läge / Tipps geben • Ich bin der Meinung, dass (Gesundheits-Apps)
mehr Vorteile als Nachteile haben.
: ... solltest/Sie sollten (einen kurzen Mittags- • Als Vorteil/Nachteil sehe ich, dass (man die eige-
::hlaf machen). ne Bewegung kontrollieren kann).
::s wäre gut, wenn du/Sie (einen kurzen Mittags- • Ich halte es für einen Vorteil/Nachteil, dass (man
:'11af machen würdest/würden). sich nur noch auf die Gesundheit konzentriert).

Deutsch • Br einhundertdreiunddreißig 1133


.....r:
6 1 Übersichten

Verben im Kontext und Strukturen

) Ausgewählte Verben d~s Kapit els


Lesen Sie die Verben. Uben Sie die Verben am besten mit Beispielsatz.

Ei nige regelmäßige Verben


Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• sich bewegen Er bewegt sich viel. er bewegte sich er hat sich bewegt
• dienen Es dient auch als Mittel gegen Migräne. es diente es hat gedient
• sich ernähren Maria ernährt sich gesund. sie ernährte sich sie hat sich ernährt
• sich fühlen Jan fühlt sich unwohl. er fühlte sich er hat sich gefühlt
• lindern Das Hausmittel lindert Schmerzen. es linderte es hat gelindert
• stärken Ingwer stärkt die Nerven. er stärkte er hat gestärkt
• verwenden Sie verwendet oft Ingwer. sie verwendete sie hat verwendet

Unregelmäßige Verben
Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• entziehen Die Lilienknolle entzieht der Haut sie entzog sie hat entzogen
Hitze.
• greifen Bei Migräne greift Peter zu Tabletten. er griff er hat gegriffen
" leiden Ich leide unter Übelkeit. ich litt ich habe gelitten

) Reflexive Verben und Reflexivpronomen


Ich wasche mich.
Ich wasche mir die Hände.

Akkusativ Dativ • Normalerweise steht das Reflexiv


pronomen im Akkusativ.
ich wasche mich wasche mir die Hände Nur bei reflexiven Ve rben, die e ir~
du wäschst dich wäschst dir die Hände Akkusativergänzung haben, steht
er/sie/es wäscht sich wäscht sich die Hände das Reflexivpronomen im Dativ.

wir waschen uns waschen uns die Hände • Unterschiedliche Formen zwische-
Akkusativ und Dat iv gibt es nur ir
ihr wascht euch wascht euch die Hände
der 1. und 2. Person Singular:
sie waschen sich waschen sich die Hä nde
mich - mir • dich - dir
Sie waschen sich waschen sich die Hä nde

) Satzbau: St ellung des Reflexivpronomens im Hauptsatz


Position 1 Position 2 Position 3

Aussagesatz Seit Kurzem interessiert sich Susi für Yoga.


Seit Kurzem interessiert sie sich für Yoga.
Fragesatz mit Wofür interessiert sich Susi?
Fragewort Wofür interessiert sie sich?
Fragesatz ohne Interessiert sich Susi für Yoga?
Fragewort Ernährst du dich gesund?

• Das Reflexivpronomen steht normalerweise direkt hint er dem konjugierten


Verb oder dem Personalpronomen.

1341 einhundertvierunddreißig Spektrum Deutscr. •


Übersicht en -6
1

Satzbau: Stellung des Reflexivpronomens im Nebensatz

nauptsatz Nebensatz

:.s ·st t oll, dass sich Susi für Yoga int eressie rt .
:„ weiß nicht, ob sie sich gesund ernährt.

:as Reflexivpronomen steht normalerweise di rekt hinter


:er Subjunktion oder dem Personalpronomen .

Verben im Konjunktiv II: Vorschläge und Meinungsäußerung

Infinitiv Konjunktiv II

::llen Du solltest/Sie sollten einen kurzen Mittagsschlaf machen .


- Jssen Du müsstest/Sie müssten mal 30 Minuten spazieren gehen.
--= ·n, machen Es wäre gut, wenn du/Sie einen kurzen Mittagsschlaf machen würdest/ würden .
_Jazieren gehen Ich (an deiner/Ihrer Stelle) würde 30 Minuten spazieren gehen.

Konditionalangaben: Nebensätze mit wenn und falls

Hauptsatz Nebensatz

': e sollten einen Spaziergang machen, wenn Sie sich gestresst fühlen.

Nebensatz Hauptsatz

=a lls Sie Kopfschmerzen bekommen, kann das eine Nebenwirkung des Medikaments sein .

•ebensätze mit wenn oder falls nennen eine Bedingung.

Konsekutivangaben: Hauptsätze mit sonst und andernfalls


Hauptsatz Hauptsatz

::"J solltest einen Spaziergang machen, sonst/andernfalls fühlst du dich wieder so gestresst.

-a u ptsätze mit sonst oder andernfalls nennen eine Folge.

Präpositionen

Bei Kreislaufproblemen sollten Sie sich viel bewegen.


+Dativ
Bei schönem Wetter gehe ich gern spazieren.
+Akkusativ lngwertee hilft auch gegen Übelkeit.
In Deutschland ist man trotz ein iger Ausnahmen von solchen Entwicklungen
rotz +Genitiv
noch weit entfernt.
Zur Entspannung mache ich Yoga.
+Dativ
Zum besseren Einschlafen trinke ich abends Kamillentee.

~ Jm Deutsch• B1' einhundertfünfunddreißig 1135


1

Übersichten 1-=
Wichtige Wörter und Wendungen '
Wiederholen Sie die Wörter und Wendungen.
Die Redemittel zum Hören und zweisprachige Redemitte llisten fin den Sie unter
http://www.schubert-verlag.de/spektrum.b1.dazu.phpttK7

Wie wir leben Kulturelle Gepflogenheiten

ein en Namen tragen/haben • in fremden Ländern st udiere n/ leben


vi el über die Vorfahren verraten • in einem internationalen Umfeld arbe iten
pünktlich im Büro erscheinen • für (den Erfolg) eine große Rolle spielen
(n icht) immer motiviert arbeiten • sich auf der internationalen Bühne sicher bewegen
Dienst nach Vorsch rift machen • sich über kulturelle Unterschiede informieren
unter (Rückenschmerzen) leiden • kulturelle Gepflogenheiten akzeptieren/igno rieren
Probleme mit (den Gelenken) haben • mit anderen Trad itionen sic her/gut umgehen
(3 391 Euro) im Monat verdienen • jemandem zur Begrüßung die Hand geben
vo rsichtig mit Geld umgehen • mit dem Kopf nicken
mit Bargeld/Bankkarte bezahlen/zahlen • sich verbeugen
sparsam leben • Körperkontakt/bestimmte Themen vermeiden
stabile Verhältnisse mögen • wichtige Personen zuerst begrüßen
Unsicherheit und Instabilität hassen • bei der Begrüßung lächeln
vieles selbst machen • pünktlich sein/sich verspäten
im mer nach dem günstigsten Angebot suchen • ein anderes Zeitverst ändnis/viel Ged uld hab en
nichts wegwerfen/sich von etwas nicht trennen • zur Alltagskultur gehören
können • etwas als unhöflich empfinden
von einem Eigenheim träumen • dem Gesprächspartner (nicht) offen widersprechen
ei nen Kredit aufnehmen • sich selbst loben
ei n Vermögen vererben • über die eigenen Leistungen und Erfolge sprechen
auf der Werteskala an erster Stelle stehen
sich von Straßenlärm genervt fühlen
·n einer Region aufwachsen Smalltalk
Ru he und Kraft tanken
• Hallo (Herr Müller), wie geht es Ih nen?
zu einem bedrohten Gut werden
• Wir haben ja wieder wunderbares Wetter!
ein e große Liebe zur Natur haben
• Ich hoffe, dass das Wetter in den nächsten Tagen
di e Natur schützen so bleibt.
sich für den Umweltschutz engagieren
• Wie ist das Wetter in (Dublin)?
sich am liebsten im Wald erholen
• Kennen Sie (München) schon?
;;.ngst vor Naturkatastrophen haben
• Hatten Sie schon Gelegenheit, (das Rathaus) zu
Ordnung mögen/auf Ordnung Wert legen besichtigen?
• Waren Sie schon mal (in dem Restaurant in der
Konradstraße)?
'ierausforderungen im Alltag
• Da gibt es (fantastisches Essen).
• .otwas kritisch/positiv sehen • Essen Sie gern (deutsche Gerichte)?
• .otwas kann schiefgehen • Haben Sie schon mal (ein Weißbier) probiert?
etwas stört jemanden • Interessieren Sie sich für (Fußball)?
3eh ördengänge erledigen • Haben Sie (das Endspiel der Fußballweltmeister-
::ormulare ausfüllen schaft) gesehen?
-.arten, bis man an der Reihe ist • Es gibt zurzeit eine ganz tolle Ausstellung (im
Kunstmuseum).
envas seltsam/unprofessionell finden
• Die müssen Sie unbedingt sehen.
• e n bisschen Humor vermissen

m Deutsch • 81' einhundertfünfundfünfzig 11s:


7 1 Übersichten

Verben im Kontext und Strukturen

) Ausgewä hlt e Verben d~s Kapitels


Lesen Sie die Verben. Uben Sie die Verben am besten mit Beispielsatz.

Einige regelmäßige Verben


Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• begrüßen Man begrüßt die wichtigste Person man begrüßte man hat begrüßt
zuerst.
• gehören Warten gehört zur Alltagskultur. es gehörte es hat gehört
• legen Sabine legt Wert auf Ordnung. sie legte sie hat gelegt
• hassen Frau Müller hasst Unsicherheit. sie hasste sie hat gehasst
• lächeln Sie lächelt zu r Begrüßung. sie lächelte sie hat gelächelt
• loben Er lobt seine eigene Arbeit. er lobte er hat gelobt
• nicken Sie nickt mit dem Kopf. sie nickte sie hat gen ickt
• t anken Im Wald tankt er Ruhe und Kraft. er tankte er hat getankt
• träumen Er träumt von einem Eigen heim. er träumte er hat geträumt
• verdienen Er verdient 3 391 Euro im Monat. er verdiente er hat verdient

Unregelmäßige Verben
Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• aufwachsen Er wächst in dieser Region auf. er wuchs auf er ist aufgewachsen


• tragen Er trägt den Namen Thomas Müller. er trug er hat getragen
• umgehen Thomas geht vorsichtig mit Geld um. er ging um er ist umgegangen
• vermeiden Sie vermeidet beim Smalltalk be- sie vermied sie hat vermieden
stimmte Themen.
• verraten Der Name verrät viel über die Vorfahren. er verriet er hat verraten

) Infinitiv mit zu
Der Infinitiv mit zu steht oft „.

nach unpersönlichen Ausdrücken wie: Es ist wichtig, pünktlich zu sein.


Es ist nicht erwünscht, Witze über den Präsidenten zu machen.
Es ist schwe r, den Termin einzuhalten.
Es gehört zur Kultur, bei der Begrüßung zu lächeln.
nach Nomen in Verbindung mit haben: Ich habe keine Lust, auf dich zu warten.
Ich habe keine Zeit, die Gäste vom Flughafen abzuholen.
Maxi hat die Absicht, ihr Französisch zu verbessern.
Otto hat den Wunsch, in Japan zu studieren.
nach Verben der Erlaubnis, Absicht Ich erlaube dir, mein Handy zu benutzen.
oder Empfehlung: Ich habe vor, das Projekt erfolgreich zu beenden.
Ich empfehle dir, immer höflich zu sein.
nach Verben des Gefühls: Ich freue mich, Sie kennenzulernen.
nach anderen Verben wie: Ich versuche, mich auf die Reise gut vorzubereiten.

Kein Infinitiv mit zu steht „.

nach Modalverben: dürfen, können, mögen, Sie dürfen hier rauchen.


müssen, sollen, wollen, Sie sollten sich mit den Traditionen beschäftigen.
möchte-

1561einhundertsechsundfünfzig Spektrum Deutsch • B1


Übersichten 1 ~
Deklination maskuliner Nomen
Singular Plural
„ normale Deklination" n-Deklination „normale Deklination" n-Deklination

"lominativ der Mann der Kunde die Männer die Kunden


Akkusativ den Mann den Kunden die Männer die Kunden
Dativ dem Mann dem Kunden den Männe rn den Kunden
Genitiv des Mannes des Kunden der Männer der Kun den

De r n-Deklination folgen u. a. maskuline Nomen auf -e (der Kollege), No men auf -and, -ant, -ent, -ist (der
Praktikant, der Journalist), einige Berufsbezei chnungen (der Architekt) und einige männliche Personen wie
der Nachbar, der Mensch, der Herr.
Zu den maskuli nen Nomen auf-e zäh len auch maskuline Bezeichnungen von National itäten, die im Nomi -
nativ Singular auf -e enden, wie der Afghane, der Brite, der Bulgare, der Chilene, der Chinese, der DÖTJe, der
Finne, der Franzose, der Grieche, der Ire, der Pole, der Portugiese, der Rumäne, der Russe, der Schwede, der
Tü rke, der Vietnamese.

Konzessivsätze: Nebensätze mit obwohl


Hauptsatz Nebensatz

-"omas hat große Angst vor Naturkatastrophen, obwohl/auch wenn die Wetterverhältnisse in Deutscr -
land relativ normal sind.
Sätze mit obwohl oder auch wenn nennen einen Umstand, der gegen die Handlung im Hauptsatz spricht
Gegengrund). Das konjugierte Verb steht an letzter Stelle.

Konzessivsätze: Hauptsätze mit trotzdem


Hauptsatz Hauptsatz

" Deutschland sind die Wetterverhältnisse relativ normal, trotzdem hat Thomas große Angst vor Natur-
katastrophen.

Satze mit trotzdem verweisen auf den Gegengrund, de r im ersten Hauptsatz angegeben wird. Das konju-
51 erte Verb steht an 2. Stelle.
~d verbien können auch auf anderen Positionen im Satz stehen:
.... Deutschland sind die Wetterverhältnisse relativ normal, Thomas hat trotzdem große Angst vor Naturkata -
srrophen.

Deutsch • 81' einhundertsiebenundfunfzig 157


Übersichten 1 8
.Vichtige Wörter und Wendungen

Wiederholen Sie die Wörter und Wendungen.


Die Redemittel zum Hören und zweisprachige Redemittellisten finden Sie unter
http://www.schubert-verlag.de/spektrum.b1.dazu.php#KB

3esitz/Eigentum Produkte und ihre Eigenschaften

Gegenstände/ Dinge/Sachen/Produkte brau- • ein Produkt entwerfen /entwi ckeln


ch en/nutzen/ benutzen /verwenden /wegwerfen/ • auf den Markt ko mmen /etwas auf de m Markt
verschenken/ jemandem schenken /kaufen/ver- einführen
Kaufen • Marktführer/Kultobjekt werden
10 000 Dinge besitzen ~ zum Erfolg der Fi rma beitrage n
si ch in (Judiths) Besitz befinden • ein Produkt massentauglich machen
di e Habseligkeiten zählen • ein spektakuläres Design haben
ei ne Datenbank erstellen • aus Glas/einem besonderen Mater a se·n
etwas in eine Datenbank eintragen • leistungsstärker/schneller/wasserd cht se·n
das Gegenteil beweisen • sehr angenehm in der Hand liege n
ein Experiment machen/abbrechen • über einen größeren Bildschirm /Speicherplatz
über etwas nachdenken verfügen
das Einkaufsverhalten ändern mit schärferen Fotos/brillanten Farbe n
beim Einkaufen auf (den Preis) achten überzeugen
ei ne Vorliebe für (schöne Kleider) haben • das Gerät an ein Netzteil anschließen
zu einem Ergebnis kommen • das Smartphone mit einem Passwort/dem
Konsequenzen aus etwas ziehen Fingerabdruck schützen/sichern
• ein gutes Preis-Leistungs-Verhältn is haber
bieten
_a bels und Werbung • sich den l<auf noch einmal überlegen
• mit der Entscheidung nicht zu lange warte n
das beliebtest e Label/die beliebteste Herkunfts-
Das Interesse an einem Produkt steigt/ sinkt
oezeichnung der Welt sein
ist riesig.
oei der Beliebtheit auf dem (ersten/letzten) Platz
.iegen
Prod ukte loben Im Lotto gewinnen
gute Resultate im Bereich (Qualität) erzielen
.;or minderwertigen Produkten/billigen • Lotto spielen
01agiaten warnen • Lottozahlen ankreuzen/ziehen/bekannt geben
vVerbung für lästig/aufdringlich halten • (den Kauf des Lottoscheins) mit der Hoffnung auf
~s stört die Verbraucher, wenn (die Werbung den (den großen Gewinn) verbinden
=ilm unterbricht). • vom Lottogewinn/von finanzieller Sicherhe t
träumen
Träume können platzen/zerplatzen
• etwas gewinnen
jemandem Geld abgeben
„ jemandem vom Gewinn erzählen
• sein Leben verändern
• Das Glücksgefühl hält nur kurze Zeit.
• wunschlos glücklich sein

m Deutsch • B1· einhundertsiebenundsiebzig 11n


8 1 Übersichten

Verben im Kontext und Strukturen

) Ausgewählte Verben d~s Kapitels


Lesen Sie die Verben. Uben Sie die Verben am besten mit Beispielsatz.

Einige regelmäßige Verben


Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• einführen Die Firma führt ein neues Produkt auf sie führte ein sie hat eingeführt
dem Markt ein.
„ erstellen Sie erstellt eine Datenbank. sie erstellte sie hat erstellt
• (zer)platzen Träume (zer)platzen. sie (zer)platzten sie sind zerplatzt/ge-
platzt
• sich überlegen Ich überlege es mir noch einmal. ich überlegte mir ich habe mir überlegt
• überzeugen Die Kamera überzeugt mit brillanten sie überzeugte sie hat überzeugt
Farben.

Unregelmäßige Verben
Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• abgeben Sie gibt vom Lottogewinn etwas ab. sie gab ab sie hat abgegeben
• anschließen Er schließt das Gerät an den Strom an. er schloss an er hat angeschlossen
• beitragen Das Produkt trägt zum Erfolg bei. es trug bei es hat beigetragen
• beweisen Judith beweist das Gegenteil. sie bewies sie hat bewiesen
• eintragen Sie trägt die Zahlen in eine Liste ein. sie trug ein sie hat eingetragen
• halten Viele Nutzer halten Werbung für auf- sie hielten sie haben gehalten
dringlich.
• unterbrechen Er unterbricht seine Tätigkeit. er unterbrach er hat unterbrochen
• wegwerfen Er wirft alte Handys nicht weg. er warf weg er hat weggeworfen
• ziehen Sie zieht Konsequenzen. sie zog sie hat gezogen

) Passiv mit Modalverben


Zeitformen: Präsens und Präteritum
Präsens Präteritum

ich muss untersucht werden musste untersucht werden


du musst untersucht werden musstest untersucht werden
er/sie/es muss untersucht werden musste untersucht werden
wir müssen untersucht werden mussten untersucht werden
ihr müsst untersucht werden musstet untersucht werden
sie müssen untersucht werden mussten untersucht werden
Sie müssen untersucht werden mussten untersucht werden

Satzbau: Hauptsatz
Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende

Aussagesatzirr1 Präsens Das Gerät kann mit einem Passwort gesichert werden
Aussagesatz im Präteritum Das Gerät konnte mit einem Passwort gesichert werder

178 1einhundertachtundsiebzig Spektrum Deuts


Übersichten -8
1

Satzbau : Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz

ebensatz im Präsens Ich weiß nicht, ob das Gerät gesichert werden kann .
ebensatz im Präteritum Ich weiß nicht, ob das Gerät gesichert werden konnte.

Verben im Konjunktiv II: Irreale Bedingungen und Wünsche


·eale Bedingungen: Wenn ich Millionär wäre, würde ich ein schnelles Auto fahren .
·eale Wünsche: Hätte ich doch ein schnelles Auto!
<onjunktiv II: Gegenwart
haben und sein Modalverben die meisten Verben
haben sein können sollen kaufen fahren

::i hätte wäre könnte sollte würde kaufen wurde fa hren


hättest wärst könntest solltest würdest kaufe n wurdest fa hre n
;:· sie/es hätte wäre könnte sollte würde kaufen würde fa hren
hätten wären könnt en sollt en würden kaufen würden fahren
hättet wärt könntet solltet würdet kaufen würdet ~a hren
s~ hätten wären könnt en sollt en würden kaufen würden fahren
.
-e hätten wären könnt en sollt en würden kaufen würden fahren

:. e sogenannten „klassischen" Konjunktivformen verwenden wir bei:


- 'l aben und sein: ich hätte, ich wäre
- den Moda lverben: ich könnte, ich dürfte, ich müsste, ich wollte, ich sollte
- ei nigen wenigen unregelmäßigen Verben: ich ginge, ich käme
: e meisten Verben bilden den Konjunktiv II mit wü rde + Infinitiv: ich würde kaufen .
...., Konju nktiv II gibt es nur eine Vergangenheitsform. Sie wird gebildet aus der Konjunktiv II -Form von
Jben und sein (wäre- oder hätte-) und dem Partizip II:
?nn ich ein Fahrrad gehabt hätte, wäre ich damit zur Arbeit gefahren.
enn ich reich genug gewesen wäre, hätte ich die Villa gekauft.

Adjektive: Komparation und Vergleiche


Positiv Komparativ Superlativ

klein kle iner am kleinsten das kleinste Haus


schön schö ner am schönsten das schö nste Ha us
preiswert preiswerter am preiswertesten die preiswert este St adt
teuer teurer am teu ersten die teuerste Stadt

-- a alt älter am ältesten di e älteste Stadt


-- o groß größer am größten das größte Haus
-- ü warm wärmer am wärmsten das wärmste Zim mer
nerformen hoch höher am höchsten di e höchsten Preise
gut besser am besten das beste Haus
viel mehr am meisten die meisten Mieter

-·gle iche werden mit als oder wie gebildet: Steht das Adjektiv im Komparativ, verwen det man als.
-~~d as Adjektiv im Positiv, gebraucht man wie: Das Modell ist schneller als der Vorgänger. Das Modell ist
schnell wie der Vorgänger.
--=· do ppelte Komparativ wird mitje „. desto/umso ausgedrückt: Je einfacher man das Produkt beschreibt,
· ··o besser können es die Kunden bedienen.

Deutsch • Br einhundertneunundsiebzig 1179


!'-„ „...............................................................................................................„„
Übersichten 1 1

Wichtige Wörter und Wendungen

Wiederholen Sie die Wörter und Wendungen.


Die Redemittel zum Hören und zweisprachige Redemittellisten finden Sie unter
~1~~
7'-"&':~-"•
·~· .. - .
[!] :
·.·;;G .
http://www.schubert-verlag.de/spehtrum.b1.dazu.php#K9

Reisen Probleme im Urlaub und im Verkehr

über Reiseerlebnisse berichten • das Wochenende/den Urlaub irgendwo


• Reiseberichte lesen verbringen
sich auf den Weg in fremde Länder machen • sich entspannen/erholen wollen
gefährlich sein/Gefahren lauern überall. • gute Bewertungen haben
jemanden überfallen/ ausrauben • den üblichen Stau überstehe n
einen Fluss überqueren • im Hotel ankommen
gefa hrlos (irgendwo) übernachten • eine Überraschung wartet auf jemanden
zu Fuß/mit dem Pferd unterwegs sein • sich (über das Zimmer) beschweren
(15 hm) am Tag schaffen • komplett ausgebucht sein
andere Länder kennenlernen wollen/seine • in der Warteschlange stehen
Kenntnisse erweitern • umgebaut werden
sich bilden • neben einer Baustelle liegen
Eindrücke und Erlebnisse in einem Buch • nette Leute treffen
beschreiben • einen Motorschaden haben
etwas Aufregendes erleben nicht weiterfahren können
Wechselwäsche/eine Reiseapotheke mitnehmen • eine Ferienwohnung mieten
Spaß und Abenteuer suchen • die Sachen packen und wieder zurückfahren
für allgemeinen Wohlstand sorgen • Geld zurückhaben wollen
sich verändern/sich den neuen Ansprüchen an- neidisch werden
passen • Elektronische Anzeigen fallen aus.
unbekannte Gebiete entdecken sich an die Mitarbeiter der Bahn wenden
vo n exotischen Ausflugszielen träumen • Es hat sich ein Unfall ereignet.
auf Berge klettern/durch die Wüste wandern • Alle Fahrspuren sind gesperrt.
verschiedene Angebote vergleichen • Ein Stau entsteht durch Schaulustige.
die nächste Reise im Internet buchen • die Umleitung über die Bundesstraße nutzen
~ei sea rten: • das Gepäckstück eines Passagiers ausladen
Yochzeitsreise, Städtereise, Forschungsreise, • Es kommt zu einer Verspätung/Zeitverzögerung.
Pauschalreise, Geschäftsreise, Erholungsreise, um Verständnis für die Verzögerung bitten
Abenteuerreise, Schiffsreise, Bildungsreise

Umwelt und Verkehr


:ntdecker und Abenteurer
• C0 2 -Emissionen/Treibgase verursachen
an einer Expedition teilnehmen • zu den (größten) Umweltverschmutzern1 Umv1elt-
ei n Gebiet erforschen sündern zählen
eine Karte von einem Gebiet erstellen • besonders klimafreundlich/kli maschädlich se·n
Pfla nzen klassifizieren • viele/wenige Menschen befördern
ein en Begriff /Namen prägen • (in der Statistik) am besten /schlechtesten ab-
1eue Arten entdecken schneiden
ein e Landkarte zeichnen • öffentliche Verkehrsmittel (be)nutzen
als Grundlage für etwas dienen • mit Strom/Benzin fahren
sich für eine Sprache interessieren • einen Weg zu Fuß/mit dem Fahrrad zurücklegen
• das Klima und den Geldbeutel schonen

m Deutsch • B1" einhundertsiebenundneunzig 1197


9 [ Übersichten
Verben im Kontext und Strukturen

) Ausgewählte Verben d~s Kapitels


Lesen Sie die Verben. Uben Sie die Verben am besten mit Beispielsatz.

Einige regelmäßige Verben


Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• befördern Züge befördern viele Menschen. sie beförderten sie haben befördert
• sich beschweren Sie beschwert sich über das Zimmer. sie beschwerte sie hat sich beschwert
sich
• entdecken Er entdeckt unbekannte Pflanzen. er entdeckte er hat entdeckt
• erleben Wir erleben viele Abenteuer. wir erlebten wir haben erlebt
• erweitern Sie erweitert ihre Kenntnisse. sie erweiterte sie hat erweitert
• überqueren Die Reisend en überqueren den Fluss. sie überquerten sie haben überquert
• verursachen Verkehrsmittel verursachen C0 2-Emis- sie verursachten sie haben verursacht
sionen.
• verwenden Er verwendet erstmals diesen Begriff. er verwendete er hat verwendet
• verzichten Sie verzichtet auf das Frühstück. sie verzichtete sie hat verzichtet
• sich wenden Sie wendet sich an den Bahnmitar- sie wendete sich sie hat sich gewendet
beiter.

Unregelmäßige Verben
Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• abschnei den Das Auto schneidet im Test nicht gut ab. es schnitt ab es hat abgeschnitten
• ausfallen Die elektronische Anzeige fällt aus. sie fiel aus sie ist ausgefallen
• ausladen Die Fluggesellschaft lädt das Gepäck- sie lud aus sie hat ausgeladen
stück wieder aus.
• überfallen Räuber überfallen Reisende. sie überfielen sie haben überfallen
• überstehen Sie übersteht die schreckliche Fahrt. sie überstand sie hat überstanden
• unternehmen Er unternimmt eine Abenteuerreise. er unternahm er hat unternommen

) Zeitformen der Verben: Plusquamperfekt


lernen teilnehmen fahren

Präsens ich lerne ich nehme te il ich fahre


Präteritum ich lernte ich nahm teil ich fuhr
Perfekt ich habe gelernt ich habe teilgenommen ich bin gefahren
Plusquamperfekt ich hatte gelernt ich hatte teilgenommen ich war gefahren
Futurl ich werde lernen ich werde teilnehmen ich werde fahren

~ Das Plusquamperfekt wird gebildet mit der Präteritumsform von haben oder sein und dem Partizip II:
er hatte gelernt, sie war gefahren.
~ Man verwendet das Plusquamperfekt zum Berichten über Ereignisse, die in der Vergangenheit hintereinan-
der stattgefunden haben. Das Plusquamperfekt beschreibt dabei das vor-vergangene Geschehen.
• Das Plusquamperfekt steht oft in Tem poralsätzen mit nachdem:
Nachdem sie in Zürich gelandet war, fuhr sie direkt in die Firma.
Nachdem er die Angebote im Internet verglichen hatte, buchte er die Reise.

198 1 einhundertachtundneunzig Spektrum Deutsch• B


Übersicht en 1 9
Temporale Nebensät ze: Nicht gleichzeitig ablaufende Hand lungen
Neben~ätze mit bevor/ehe

Hauptsatz Nebensatz

Felix verglich verschiedene Angebote, bevor/ehe er seine Reise bucht e.

Nebensätze mit nachdem

Hauptsatz Nebensatz

Felix buchte seine Reise, nachdem er verschiedene Angebote verglichen hatte.

Sätze mit bevor/ehe und nachdem beschreiben nacheinander stattfindende Handlungen. Das konjugierte
Verb steht an letzter Stelle.
Bei Sätzen mit nachdem wird die zeitlich e Abfolge zusät zli ch mit ein em Zeitformwechsel der Verben
ge kennzeichnet:
Ich buche die Reise, nachdem ich mich informiert habe.
Der Hauptsatz steht im Präsens, der Nebensatz im Perfekt.
Ich buchte die Reise, nachdem ich mich informiert hatte.
Der Hauptsatz steht im Präteritum, der Nebensatz im Plusquamperfekt.

Aufzählungen

Heute soll das Reisen sowohl ent- • Für positive Aufzählungen kann man (neben und) auch die zwei-
span nen als auch bilden. teilige Konjunktion sowohl ... als auch verwenden. Die l<onjunktio-
nen verbinden im Beispielsatz zwei Eigenschaften des Reisens.
Heute soll das Reisen nicht nur ent- • Oie gleiche Funktion hat nicht nur ... sondern auch. Durch
spanne n, sondern auch bilden. sondern ... auch wird eine zusätzliche Ergänzung angegeben.
Das Reisen war früher weder ein - • Für negative Aufzählungen kann man alternativ zu nicht ... und
fach noch erholsam. auch nicht die zweiteilige Konjunktion weder .„ noch verwenden.
Das Negationswort nicht bzw. kein- entfällt.

Lokale Adverbien

Ort hier, dort, da, überall Ich fühle mich hier richtig wohl.
Wo? oben, unten, innen/drinnen, außen/draußen Der Wein ist unten im Keller.
Richtung hinein, hinaus, hinauf, hinunter Ich klettere den Berg hinauf.
Wohin? mit Präposition: nach oben, nach unten Ich laufe nach oben.
Richtung herein, heraus, herauf, herunter Kommen Sie doch herein!
Woher? mit Präposition: von oben, von unten Das Wasser kam von oben.

Die Adverbien: hinunter/herunter, hinauf/herauf, hinein/herein, hinaus/heraus können auch in der Kurz-
form (runter, rauf, rein, raus) verwendet und mit Verben verbunden werden: Sie können reinkommen.

m Deutsch • Br einhundertneunundneunzig 1199


Übersichten 1-:
Wichtige Wörter und Wendungen
'-' :k~-..,. 'i1
• L:.I
L:.111
~"'T..!'4. •• •• • „
~~·'3
Wiederhol en Sie die Wörter und Wendungen.
Die Redemittel zum Hören und zweisprachige Redemittellisten finden Sie unter 1 ' I- ~
,
http://www.schubert-verlag.de/spektrum.b1.dazu.php#K10 [!]" . " „

Lesen und Bücher Audiovisuelle Medien

viel/ wenig/langsam/schnell lesen • Regisseur/in: eine komplette Filmproduktion


eine Leseratte/ein Bücherwurm sein künstlerisch leiten
ein Buch in die Hand nehmen • Schauspieler/in: eine bestimmte Person darstel-
Die Verkaufszahlen sinken. len
den Buchladen schließen müssen • Kameramann/-frau: für die Bildgestaltung ver-
Die Konkurrenz ist groß. antwortlich sein
sich (nicht mehr) beraten lassen • Kostümbildner/in: Kostüme entwerfen
Bu chempfehlungen lesen • Mediengestalter/in: Ton- und Bildaufnahmen
planen und produzieren
auf Veränderungen reagieren müssen
• Reporter/in: über aktuelle Ereignisse berichten
sich zu Treffpunkten entwickeln
• Maskenbildner/in: Menschen schminken und
sic h mit anderen austauschen
frisieren
das Angebot erweitern
• Drehbuchautor/in: Texte für Filme schreiben
de n Kundenkontakt intensivieren
• Produzent/in: finanzielle und organisatorische
sich an den Wünschen der Kunden orientieren Bedingungen für die Filmproduktion schaffen
sich) E-Book-Reader ausleihen
• Nachrichtenredakteur/in: Material aus Agentur-
E-Books herunterladen meldungen auswerten/bearbeiten
sich für das Buch/das E-Book entscheiden • eigene Beiträge schreiben
in einem Buch blättern • auf dem aktuellen Stand der Dinge sein
das Buch (nicht) ablösen • Nachrichten verfolgen und vergleichen
ein Buch auf den Markt bringen • die Bürger über das aktuelle Geschehen wahr-
beim Lesen völlig abschalten/lachen/etwas heitsgemäß informieren
Neues lernen • über gute Sprachkenntnisse verfügen
• Bücher regen zum Nachdenken an/berühren • schnelle Entscheidungen treffen
emotional. • eine große Portion Idealismus haben
Es gibt: Leser, Nichtleser, Verlage, Autoren. • ein aufregendes Leben führen

Filme und Fi lmauswahl Nachrichten


Im Film (Neo Rauch) geht es um (das Leben eines • Gespräche führen
Malers)/ geht es darum, wie (man ein großer
• Vorschläge machen/unterbreiten
Künstler wird).
• Ergebnisse erwarten/zu einem Ergebnis kommen
Der Film (Mein Blind Date mit dem Leben) han-
Die Kommunikation zwischen den Behörden
delt von (einer tiefen Freundschaft) /handelt da-
steht zur Diskussion.
von, wie (ein Blinder Alltagsprobleme bewältigt).
• Lebensmittel (biologisch) herstellen/mit Lebens-
Ich würde gerne (einen Liebesfilm) sehen.
mitteln handeln
Meine erste Wahl wäre der Film (Berlin Falling).
• Es gelten Regeln.
Ich mag (Actionfilme), deshalb würde ich gerne in
• Regeln vereinheitlichen
(Terminator 10) gehen.
• eine Datenbank aufbauen
Was sagst du dazu? /Was ist deine Meinung?
• Kontrollen durchführen
• das Leben verlängern
• (weniger) an schweren Krankheiten leiden
• eine Straße sperren
• eine Bombe entschärfen

rum Deutsch • B1' zweihundertneunzehn 1219


! ------------------------------------------~
l 10 1 Übersichten
Verben im Kontext und Strukturen

) Ausgewählte Verben d!:s Kapitels


Lesen Sie die Verben. Uben Sie die Verben am besten mit Beispielsatz.

Einige regelmäßige Verben


Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• anregen Bücher regen zum Nachdenken an. sie regten an sie haben angeregt
• blättern Er blättert gern in einem Buch. er blätterte er hat geblättert
• darstellen Schauspieler stellen eine Person dar. sie stellten dar sie haben dargestellt
• führen Reporter führen ein aufregendes sie führten sie haben geführt
Leben.
• kont rollieren Experten kontrollieren Lebensmittel. sie kontrollierten sie haben kontrolliert
• handeln Der Film handelt von einer Freund- er handelte er hat gehandelt
schaft.
• sich orientieren Die Bibliothek orientiert sich an den sie orientierte sich sie hat sich orientiert
Wünschen der Kunden.
• (ab)sperren Die Polizei sperrt die Straße (ab). sie sperrte (ab) sie hat (ab)gesperrt
• unterbreiten Die Kommission unterbreitet Vor- sie unterbreitete sie hat unterbreitet
schläge.
• vereinheitlichen Die Politiker vereinheitlichen die sie vereinheitlich- sie haben vereinheit-
Regeln. ten licht
• verlängern Kaffeetrinken verlängert das Leben . es verlängerte es hat verlängert

Unregelmäßige Verben
Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• ausle ihen Bibliotheken leihen E-Book-Reader aus. sie liehen aus sie haben ausgelieh er
• sich entscheiden Viele Leser entscheiden sich für das sie entschieden sie haben entschieder
Buch.
• herunterladen Sie lädt E-Books herunter. sie lud herunter sie hat heruntergelader
• schaffen Der Produzent schafft die finanziellen er schuf er hat geschaffen
Bedingungen für die Filmproduktion.

) Verben mit direktem l<asus


• Verben können nicht alleine stehen. Sie brauchen Ergänzungen, um einen sinnvollen Satz bilden zu können.

kh informiere Sie sofort. • Fast alle Verben haben ein Subjekt. Das Subjekt
informieren steht immer im Nominativ. Daneben haben die

~
meisten Verben eine Ergänzung im Akkusativ:
Ich informiere Sie. Paul baut ein Haus.
Nominativ Akkusativ

@ helfe Ihnen gerne. • Einige Verben haben eine Ergänzung im Dativ.


helfen Die Dativergänzung ist oft eine Person:

~
Die Kollegen helfen der neuen Mitarbeiterin.
Nominativ Dativ

Ich zeige Ihnen das Büro. ~ Manche Verben bilden Sätze mit einer Ergänzung
zeigen im Dativ (meist eine Person) und einer Ergänzung

~
im Akkusativ (meist eine Sache):
Ich zeige der neuen Kollegin das Haus.
Nominativ Dativ Akkusativ

2201 zweihundertzwanzig Spektrum Deutsc •


Übersichten 1-;(
Verben mit Akkusativ Verben mit Dat iv Verben mit Akkusativ und Dativ

• anrufen • beantworten • bekom- • antworten • danken • glauben • ausrichten empfehlen • erklä-


men • bestellen • bitten • infor- • helfen • passen • schmecken ren leihen • schicken • sagen
mieren • lieben • zurückrufen „. • widersprechen • zuhören .„ •versprechen • wünschen
zeigen „.

) Nomen-Verb-Verbindungen
Die Politiker führen Gespräche. Es stehen außenpolitische Themen zur Diskussion.
~ Im offiziellen, formelleren Sprachgebrauch, z.B. in der Sprache der Wissenschaft, der Amter oder der Poli-
tik, werden gern Kombinationen aus einem Nomen und einem Verb verwendet. Diese Verbindungen geben
der Sprache einen offizielleren Charakter.
Nomen-Verb-Verbindung einfaches Verb / Bedeutung

aktivisch mit jemandem/über etwas Gespräche führen mit jemandem/über etwas sp rechen
jemandem eine Frage stellen jemanden etwas fragen
für e'twas e\ne Lösung fmöen et\Nas \ösen
eine Entscheidung treffen etwas entscheiden
eine Meinung vertreten/haben etwas meinen
mit jemandem/über etwas Verhandlungen führen mit jemandem/über etwas vernandeln
über Kenntnisse verfügen etwas können/wissen
bei jemandem/für etwas einen Antrag stellen etwas beantragen
Vorschläge machen/unterbreiten etwas vorschlagen
für jemanden/etwas eine Rolle spielen für jemanden/etwas wichtig se in
Maßnahmen treffen/ergreifen etwas tun
etwas zum Abschluss bringen etwas abschließen
an jemandem/etwas Kritik üben jemanden /etwas kritisieren
an jemandem/etwas Interesse zeigen für jemanden/etwas sich interessieren
passivisch zur Diskussion stehen (früher oder später) diskutiert werden
müssen

) Präpositionen zur Angabe einer Quelle

laut + Genitiv Laut (einer) Umfrage kaufen viele Leser ihre Bücher online. (oft ohne Artikel)
nach +Dativ Nach Angaben von Wissenschaftlern ist Kaffeetrinken gesund.

zufolge + Dativ Einer neuen Studie zufolge verlängert regelmäßiger Kaffeekonsum das Leben.
(nachgestellt)

pektrum Deutsch • Br zweihunderteinundzwanzig 122


........................„„.........„„.........„„.........„„......„„...............„ ..................... ~

Ubers·c*lte n 1
Wichtige Wörter und Wendungen

) Wiederholen Sie die Wörter und Wendungen.


Die Redemittel zum Hören und zweisprachige Redemittellisten finden Sie unter
http://www.schubert-verlag.de/spektrum.b1.dazu.phpltK11

Historische Fakt en und Sehenswürdigkeiten Pol itik und Politiker

Sehenswürdigkeiten: • offizielles Staatsoberhaupt sein


• Die Besucher können eine Ausstellung sehen. ein Land international vertreten
• (die Geschichte der Berliner Mauer) zeigen/ • repräsentative Aufgaben übernehmen
präsentieren • auf den sozialen Frieden in der Gesellschaft
• im Mittelpunkt stehen achten
• an (den Bau der Mauer) erinnern • die Richtlinien der Po litik bestimmen
• sich (dem Alltag in der DDR) widmen • Verträge unterzeichnen
• über (Themen des Alltags) informieren • Minister ernennen
• sich mit (Alltagsthemen) beschäftigen Staatsgäste empfangen
• eine Ausstellung konzipieren über die Zusammenarbeit sprechen
• eine Fahrt mit dem Bus machen/unterbrechen Kompromisse schließen
dem Verlauf der Berliner Mauer folgen • Entscheidungen treffen
• eine Geschichte erzählen • über einen akademischen Abschluss verfügen
einen authentischen Hintergrund haben Politische Vertreter:
• die bekannteste Szene deutsch -deutscher Ge- • der/die Bundespräsident/in
schichte sein • der/die Bundeskanzler/in
• große Symbolkraft haben • der/die Bundestagsabgeordnete
über Spenden finanziert werden der/die Oppositionsführer/in
als Zeichen für die Freiheit/als Musterland für der/die Minister/in
Demokratie gelten der/die Entscheidungsträger/in
Eine Glocke erklingt
die Wiedervereinigung einläuten
aus verschiedenen Gebäuden bestehen Frauenwahlrecht
• bei Besuchern sehr beliebt sein
• sich für (die Rechte der Frauen) einsetzen
originale Räume besichtigen können
• wählen dürfen/an Wahlen teilnehmen
als Amtssitz des Bundespräsidenten dienen
• zu Wahlen zugelassen werden
das Wahl recht (für Frauen) einfü hren
Bewerbung um ein Praktikum für/gegen (das Frauenwahlrecht) kämp+e„
Mitbestimmungsrechte bekom men /erra,i.e~
etwas mit großem Interesse verfolgen • einen Verband/Verein gründen
sich um ein Praktikum/einen Praktikumsplatz
bewerben
an der Universität (Leipzig) studie ren Vorschläge und Reakt ionen
ein Studium abschließen
sich auf ein Gebiet spezialisieren Ich schlage vor, dass wir (in ein Museum gehen).
sich mit einem Thema intensiv beschäftigen Den Vorschlag finde ich (nicht soJ gut.
(praktische) Erfahrungen sammeln/ haben Wir könnten vielleicht auch (eine Busfahrt machen).
über Kenntnisse verfügen Das ist eine/keine gute Idee.
gern im Team arbeiten Was hältst du davon, wenn :11r aas Rat haus be-
sichtigen)?
bis (Ende Mai) als Praktikant zur Verfügung stehen
• Das finde ich prima / nicht so toll.
sich über eine Einladung zu einem persönlichen
Gespräch freuen • Wäre es nicht besser, wenn wir (in ein Musical
gehen würden)?
• Das wäre (nicht /wirklich) besser.

m Deutsch • 81' zweihundertneununddreißig 1 23~


11 1 Übersichten

Verben im Kontext und Strukturen

) Ausgewählte Verben d~s Kapitels


Lesen Sie die Verben. Uben Sie die Verben am besten mit Beispielsatz.

Einige regelmäßige Verben


Verb Be1sp1elsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• sich beschäftigen Ich beschäftige mich mit dem Thema ich beschäftigte ich habe mich
schon lange. mich beschäftigt
• dienen Das Gebäude dient als Amtssitz des es diente es hat gedient
Bundespräsidenten.
sich einsetzen Sie setzt sich für die Rechte der sie set zte sich ein sie hat sich eingesetzt
Frauen ein.
• gründen Sie gründet einen Verein. sie gründete sie hat gegründet
• sammeln Bei einem Praktikum sammelt er jetzt er sammelte er hat gesam melt
erste Erfahrungen.
• sich spezialisie- Er spezialisiert sich auf Umweltpolitik. er spezialisierte er hat sich spezialisiert
ren sich
• unterzeichnen Die Politiker unterzeichnen einen sie unterzeichne- sie haben unterzeich -
Vertrag. ten net
• verfolgen Ich verfolge ihre Arbeit mit großem ich verfolgte ich habe verfolgt
Interesse.
• sich widmen Die Ausstellung widmet sich dem sie widmete sich sie hat sich gewidmet
Alltag in der DDR.

Unregelmäßige Verben
Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

empfangen Der Präsident empfängt Staatsgäste. er empfing er hat empfangen


• erklingen Die Glocke erklingt jeden Mittag. sie erklang sie ist erklungen
• ernennen Die Kanzlerin ernennt die Minister. sie ernannte sie hat ernannt
• kennen Er kennt das richtige Leben. er kannte er hat gekannt
• unterbrechen Wir unterbrechen die Busfahrt. wir unterbrache n wir haben unter-
brochen

) Adjektive mit Präpositionen


Das Sisi-Museum ist bei Wien -Besuchern sehr beliebt.

Ergänzung: bei+ Dativ

Einige Adjektive mit Präposit ionen

interessiert sein an+ Dativ • Für Aussage- und Fragesätze gelten die
stolz sein auf+ Akkusativ gleichen Regeln wie für Verben mit Präpo-
beliebt sei n bei+ Dativ sitionen (siehe Kapitel 1):
verantwortlich sein/wichtig sein für+ Akkusativ Ich bin an der Geschichte der Monarchie
interessiert Woran bist du interessiert?
zufrieden sein mit+ Dativ
Das Museum ist bei Besuchern sehr belieb:
glücklich sein über + Akkusativ Bei wem ist es beliebt?
begeistert sein von+ Dativ
freundlich sein zu+ Dativ

240 j zweihundertvierzig Spektrum Deuts~ 111


Übersichten 1 11
) Temporale Nebensätze: Gleichzeitig ablaufende Handlungen
Gleichzeitig ablaufende Handlungen
Hauptsatz Nebensatz

Ich besuche dich, wenn ich in der Schweiz bin .


Ich war seh r beeindruckt, als ich den Fi lm sah.
Sie besuchte viele Veranstaltungen, wenn sie in der Schweiz war.
Er engagierte sich politisch, während er in München studierte.

~ In temporalen Nebensätzen verwendet man wenn in der Gegenwart, in der Zukunft und bei mehrmaligen
Ereignissen in der Vergangenheit:
Wenn ich in der Schweiz bin, komme ich mal bei dir vorbei.
Immer wenn Paul in Berlin war; besuchte er seinen Onkel.
• Als gebraucht man bei einmaligen Ereignissen oder Zuständen in der Vergangenheit:
Ich war sehr beeindruckt, als ich den Film sah.

Gleichzeitigkeit: Betonung von Anfangs- bzw. Endpunkt


Hauptsatz Nebensatz

Alle Frauen in Europa dürfen wählen, seit/seitdem sich auch in Liechtenste in das .'. ahlrecht
für alle durchgesetzt hat.
Frauen durften nicht wählen, bis das Frauenwahlrecht eingeführt wurde.

) l<onjunktionen: aber und sondern


Hauptsatz Konjunktion Hauptsatz

Früher bin ich oft nach Wien gefahren, aber heute fahre ich nur noch in die Alpen.
Ich fahre nicht nach Wien, sondern ich fahre in die Alpen.

Die einteiligen Konjunktionen aber und sondern bezeichnen einen Gegensatz. sondern steht nach einer
Negation und stellt Informationen aus dem ersten Satz richtig.
Wenn in beiden Sätzen Subjekt oder Subjekt und Verb identisch sind, kann der zweite Satz verkürzt werden:
Ich fahre nicht nach Wien, sondern in die Alpen.

) Präpositionen

Anhand biografischer Dokumente wird


anhand +Genitiv
das Leben im geteilten Berlin dargestellt.
+ Akkusativ Wir fahren die Strecke entlang, wo früher
entlang
(nachgestellt) die Berliner Mauer stand.

Spektrum Deutsch • Br zweihunderteinundvierzig 1241


Übersichten 1- ,

Wichtige Wörter und Wendungen

) Wiederholen Sie die Wörter und Wendungen.


Die Redemittel zum Hören und zweisprachige Redemittellisten finden Sie unter
http://www.schubert-verlag.de/spektrum.b1.dazu.phpllK12

Erfinder und Erfindungen Kreativit ät

• aus (Gerste, Hopfen und Malz) bestehen • (nicht) kreativ sei n


• (die Technik) revolutionieren • kreativ tätig werden
• (ein Medikament) entwickeln über eine Fähigke it ve rfugen
• (eine Theorie) beweisen • Kreativität zu m Lebe n erwecken/ fördern
• ein Experiment durchführen • etwas Ungewöhnliches tun / machen
• an Berühmtheit und Reichtum denken • die Geschmacksnerven überrasch en
• einen Vorgang dokumentieren • die Wahrnehmung und das Denken anregen
namentlich (nicht) bekannt sein • sich zu stark auf ein Problem konze ntrie ren
• in Vergessenheit geraten • loslassen können
• als Pionier (der motorisierten Fliegerei) gelten • zu einer Blockade führen
ein Patent beim Patentamt einreichen • sich mit anderen austauschen
• den Kampf ums Patent gewinnen • eine Teamleistu ng sein
• ein Patent erhalten zu (anderen) Ergebnissen kom men
• Das Patentamt erteilt ein Patent. • aus einer positiven Gruppendynam ik herau s
• eine Idee (erfolgreich) in die Praxis umsetzen entstehen
• Ideen schützen • die eigenen Talente erkennen und trainieren
• Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung • im eigenen Fachgebiet etwas Neues enn" ekeln
• Ideen gewerblich nutzen • auf einem Gebiet zehn Jahre tätig sei n
• eine Innovation auf den Markt bringen/auf dem • sich während der Arbeit gestresst fü hlen
Markt einführen • von Kollegen oder vorgesetzten abgelenkt we rd en
" Erfinder (mit einer Initiative/mit finanziellen • Wohlbefinden und Ge borgenheit ausst ra hler
Mitteln) unterstützen/fördern • sich an Umfrageergebnissen orientieren
• aus 500 Mitgliedern bestehen • auf die Kreativität der Mitarbeiter setzen
Fantasie, Kreativität und Ausdauer brauchen • zu ungewöhnlichen Mitteln greifen
• ein/kein bisschen verrückt sein • von der Kreat ivität der Mitarbeiter profitieren
jeman dem das Leben retten
• mit einer Idee Geld verdienen
an den Erfolg eines Produktes glauben Geld für die Forschung
~ besondere Anlässe (mit einem Glas Champagner)
• Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung
feiern
steigen/sinken.
• sich (Champagner) nennen dürfen
• Geld für Forschung ausgeben
ein besonderes Verfahren einführen
• staatliche Förderung erhalten
einen Fallschirm auf dem Rücken tragen
• die Bedeutung von Innovationen erkennen
• (den Scheibenwischer) erfinden
• anerkannte Pu blikationen vorweise n
• Schwerpunkte setzen
• Privates Forschungsgeld geht in bestimmte Be-
reiche.
• Das Geld stammt aus der Privatwirtschaft/von
der Regierung.
Die Anzahl der Patentanmeldungen geht zurück.

Ktrum Deutsch• s1· zweihundertneunundfi.rnfzig 1259


12 1 Übersichten

Verben im Kontext und Strukturen

) Ausgewählt e Verben des Kapitels


Lesen Sie die Verben. Üben Sie die Verben am besten mit Beispielsatz.

Einige regel mäßige Verben


Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• ablenken Das Spiel lenkt den Mitarbeiter von es lenkte ab es hat abgelenkt
seiner Arbeit ab.
• ausstrahlen Der Raum strahlt Geborgenheit aus. er strahlte aus er hat ausgestrahlt
• sich auswirken Die Förderung wirkt sich positiv auf sie wirkte sich aus sie hat sich ausgewirkt
die Wi rtschaft aus.
• einführen Die Weinproduzentin führt ein beson- sie führte ein sie hat eingeführt
deres Verfahren ein.
• einreichen Der Erfinder reicht ein Patent ein. er reichte ein er hat eingereicht
• entwickeln Das Forscherteam entwickelt etwas es entwickelte es hat entwickelt
ganz Neues.
• erteilen Das Patentamt erteilt das Patent. es erteilte es hat erteilt
• feiern Sie feiert den Anlass mit einem Glas sie feierte sie hat gefeiert
Wein.
• nutzen Die meisten Erfinder nutzen ihre sie nutzten sie haben genutzt
Ideen gewerblich.
• profitieren Der Betrieb profitiert von der Kreati- er profitierte er hat profitiert
vität der Mitarbeiter.
retten Die Erfindung rettet vielen Menschen sie rettete sie hat gerettet
das Leben.
• setzen Die Wirtschaft setzt andere Schwer- sie setzte sie hat gesetzt
punkte.

Unregel mäßige Verben


Verb Beispielsatz im Präsens Verb im Präteritum Verb im Perfekt

• erfinden Der Forscher erfindet ein Gerät. er erfand er hat erfunden


• erkennen Die Politik erkennt die Bedeutung der sie erkannte sie hat erkannt
Forschung.
• tragen Man t rägt den Fallschirm auf dem man trug man hat getragen
Rücken.

) Modalsät ze: Nebensätze mit indem


tfai.1ptsatz Nebensatz

Man kann seine Kreativität fördern, indem man manchmal ungewöhnliche Dinge tut.

Nebensatz Hauptsatz

Indem man manchmal ungewöhnliche Dinge tut, kann man seine Kreativität fördern.
• Neben sätze mit indem antworten auf die Frage Wie? und beschreiben die Art und Weise einer Handlung.

2601 zweihundertsechzig Spektrum Deutscr •


Übersichten 1:
) Präpositionen
• Präposit ionen stehen meist ens vor einer abhängige n Wo rtgrup pe. Sie können eine Richtung ode r eine
Lage, einen Zeitpunkt oder eine Zeitdauer, eine Art und Weise, einen Grund, ein en Gegengrund, eine Folge,
einen Zweck oder eine Bedingung kennzeichnen.
• Präpositionen bestimmen den Kasus der nachfolgenden Nomen oder Pronomen. Es gibt Präpositionen, die
immer mit dem Dativ, dem Akkusativ oder dem Genitiv stehen. Es gibt auch Präpositionen, die abhängig
von der Bedeutung mit dem Dativ oder Akkusativ stehen könn en (Wechselpräpositionen).

) Einige Präpositionen mit dem Genitiv

außerhalb lokal Der Parkplatz ist außerhalb des Fi rmengeländ es.


temporal Außerhalb der Bürozeiten sind wir telefon isch nicht erreichbar.
innerhalb lokal Bitte t ragen Sie innerhalb des Labors Schut zkleidung.
temporal Sie können di e Prüfu ng innerhalb eines Monat s wiederholen.
laut modal Laut Statistik geht die Zahl der deutschen Patenta nmeldungen zurück.
(oft ohne Artikel, siehe Kapitel 10)
mithilfe modal/ins- Die Theorie Albert Einsteins konnte mithilfe der Gravitations:,ellen bewie-
trumental sen werden.
statt/anstatt alternativ Statt/Anstatt finanzieller Unterstützun g gab es nu r lob ende Worte •ur das
Projekt.
trotz konzessiv Trotz großer Erfolge wurde die Finanzie rung des Projekt es eingesrn1lt.
während temporal Während der gesamten Zeit hat sich niemand nach dem Stand der ~rbe i t
erkundigt.
aufgrund/ kausal Aufgrund/Wegen der vielen Fehler muss das Programm üb erarbeitet
wegen werden.
Ich habe den Laptop nur wegen dir gekauft. (bei Personalp ronomen o~
mit Dativ; alternativ: Ich habe den Laptop nur deinetwegen gekauft.

trum Deutsch • 81 ' zweihunderteinundsechzig 261


Übersicht zu den Strukturen 1 A
Übersicht zu den Strukturen

) Verben

) Zeitformen der Verben

haben, sein und werden


Plusquam-
Prasens Präteritum Perfekt Futur 1
perfekt

haben er hat er hatte er hat ge habt er hatte ge habt er wird haben


sein er ist er war er ist gewesen er war gewesen er wird sein
werden er wird er wurde er ist geword en er war geworden er wird werden

Regelmäßige Verben
Plusquam-
Präsens Präteritum Perfekt Futurl
perfekt

lernen er lernt er lernte er hat ge lernt er hatte gelernt er wird lernen


arbeiten er arbeitet er arbeitete er hat gearbeitet er hatte gearbeitet er wird arbeiten
landen er landet er landete er ist gelandet er war gelandet er wird landen
bestellen er bestellt er bestellt e er hat bestellt er hatte bestellt er wird bestellen
einkaufen er kauft ein er kaufte ein er hat eingekauft er hatte eingekauft er wird einkaufen
studieren er studiert er studierte er hat studiert er hatte studiert er wird studieren

Unregelmäßige Verben
Plusquam-
Präsens Präteritum Perfekt Futur 1
perfekt

lesen er liest er las er hat gelesen er hatte gelesen er wird lesen


fahren er fährt er fuhr er ist gefahren er war gefahren er wird fahren
beginnen er beginnt erbegann er hat begonnen er hatte begonnen er wird beginnen
anrufen er ruft an er rief an er hat angerufen er hatte ange rufen er wird anrufen

Mischverben
Plusquam-
Präsens Präteritum Perfekt Futur 1
perfekt

wissen er wei ß er wusst e er hat gewusst er hatte gewusst er wird wissen


denken er denkt er dachte er hat gedacht er hatte gedacht er wi rd denken
~ Verwendung:
Präteritum: für die Vergangenheit (schriftliche Kommunikation) und bei Modalverben sowie bei haben und
sein
Perfekt: für die Vergangenheit (mündliche Kommunikation und informelle schriftliche Texte)
Plusquamperfekt: für in der Vergangenheit hintereinander stattfindende Ereignisse
Präsens: für die Gegenwart und für die Zukunft (mit Zeitangabe)
Futur 1: für die Zukunft (ein Vorhaben oder eine Prophezeiung)

pektrum Deutsch • Br zweihundertfünfundsiebzig 1275


A Übersicht zu den St rukturen

> Modalverben und möchte-


Im Präsens
können müssen sollen wollen dürfen mögen möchte-

ich kann muss soll will darf mag möchte


du kannst musst sollst willst darfst magst möchtest
er/sie/es kann muss soll will darf mag möchte
Wir können müssen sollen wollen dürfen mögen möchten
ihr könnt müsst sollt wollt dürft mögt möchtet
Sie können müssen sollen wollen dürfen mögen möchten
Sie können müssen sollen wollen dürfen mögen möchten

Im Präteritum
können müssen sollen dürfen mögen wollen

ich konnte musste sollte durfte mochte wollte


du konntest musstest solltest durftest mochtest wolltest
er/sie/es konnte musste sollte durfte mochte wollte
wir konnten mussten sollten durften mochten wollten
ihr konntet musstet solltet durftet mochtet wolltet
sie konnten mussten sollten durften mochten wollten
Sie konnten mussten sollten durften mochten wollten

• Das Verb möchte- hat keine eigene Vergangenheitsform.

> Verben mit Präfix

trennbare Verbe anfangen: ich fange an


(z. B. Verben mit den Präfixen ab-, an-, auf-, aus-, ein -, aufstehen: ich stehe auf
fern -, mit-, teil-, vor-) ausgehen: ich gehe aus
einkaufen: ich kaufe ein
nicht trennbare Verben beginnen: ich beginne
(z.B. Verben mit den Präfixen be-, ent-, ver-) ent wickeln: ich entwickle
vereinbaren: ich vereinbare
trennbare oder nicht trennbare Verben untersuchen: ich untersuche
(Verben mit den Präfixen unter- oder über- sind oft übernachten: ich übernachte
nicht trennbar, Verben mit wieder- sind oft trennbar) wiederkommen: ich komme wieder

) Reflexive und teilreflexive Verben

Reflexive Verben Ich freue mich. sich bewerben sich freuen


haben immer ein • sich interessieren • sich konzentrieren
Reflexivpronomen. • sich streiten • sich verlieben
Teilreflexive verben Ich wasche mich. • sich/jemanden anmelden • sich/jemanden anziehen
können mit einem Ich wasche meine Hose. sich / jemanden ärgern • sich/jemanden beschäftigen
Reflexivpronomen sich/jemanden duschen • sich/jemanden einschreiben
oder einem ande- • sich/jemanden erinnern • sich/jemanden treffen
ren Akkusativobjekt sich/ jemanden unterhalten • sich /etwas vorbereiten
stehen. • sich/jemanden waschen • sich/jemanden weiterbilden

2761 zweihundertsechsundsiebzig Spektrum Deutsch • B'


Übersicht zu den Strukturen 1 A
> Verben im Passiv

Akttv Passiv Präsens Passiv Präteritum Passiv Perfekt

ich warne werde gewarnt wurde gewarnt bin gewarnt worden


du warnst wirst gewarnt wurdest gewarnt bist gewa rnt worden
er/sie/es warnt wird gewarnt wurde gewarnt ist gewarnt worden
wir warnen werden gewarnt wurden gewarnt sind gewarnt worden
i hr warnt werdet gewarnt wurdet gewarnt seid gewarnt worden
sie warnen werden gewarnt wurden gewarnt sind gewarnt worden
Sie warnen werden gewarnt wurden gewarnt sind gewarnt worden

) Passiv mit Modalverben

Präsens Die Autofahrer müssen gewarnt werden.


Präteritum Die Autofahrer mussten gewarnt werden.

> Verwendung: Im Passivsatz steht die Handlung im Vordergrund, nicht die handelnde Person.

'\ Stellung der Modalverben im Nebensatz

Präsens Der Sturm ist so heftig, dass die Autofahrer gewarnt werden müssen.
Präteritum Der Sturm war so heftig, dass die Autofahrer gewarnt werden mussten.

) Verben im Imperativ
oleiben essen arbeiten

du Bleib (zu Hause)! Iss (viel Obst)! Arbeite (nicht so viel)!


ihr Bleibt (zu Hause)! Esst (viel Obst)! Arbeitet (nicht so viel)!
Sie Bleiben Sie (zu Hause)! Essen Sie (viel Obst)! Arbeiten Sie (nicht so viel)!

) Verben im Konjunktiv II
Gegenwart
Indikativ Konjunktiv II

Hilfsverberi· hätte /wäre-.


Ich habe kein Geld. Ich hätte gern Geld.
Ich bin krank. Ich wäre gern gesund.
Andere Verben: • würde- + Infinitiv:
Ich fahre nicht in den Urlaub. Ich würde gern in den Urlaub fahren.
Ich arbeite jeden Tag. Ich würde gern weniger arbeiten.
Modalverben können, müssen, dürfen, sollen - nönnte-/müsste-/dürfte /sollte-:
Kannst du mir helfen? Könntest du mir helfen?
Ich muss jeden Tag so weit fahren. Müsste ich doch nicht jeden Tag so weit fahren!
Darf ich hier mal telefonieren? Dürfte ich hier mal telefonieren?
Iss weniger Fastfood! Du solltest weniger Fastfood essen.

Spektrum Deutsch • Br zweihundertsiebenundsiebzig 21:


A 1 Übersicht zu den Strukturen

Vergangenheit
Indikativ (real) l<onjunktiv (irreal)

Hilfsverben: ~hätte gehabt/wäre gewesen:


Ich hatte kein Geld. Ich hätte gern Geld gehabt.
Ich war krank. Ich wäre gern gesund gewesen.
Andere Verben: ~ wäre/hätte+ Partizip II:
Ich bin nicht in den Urlaub gefahren. Ich wäre gern in den Urlaub gefahren.
Ich habe jeden Tag gearbeitet. Ich hätte gern weniger gearbeitet.

~ Verwendung: • höfliche Fragen und Bitten (Konntest du mir helfen?)


• Empfehlungen (Du solltest weniger Fastfood essen.)
• irreale Bedingungen (Wenn ich Millionär wäre, würde ich mir eine Villa kaufen.)
• irreale Wünsche (Müsste ich doch nicht jeden Tag so weit fahren!)

) Verben und ihre Ergänzungen: l<asusergänzungen

Verben mit Akkusativ Verben mit Akkusativ (Frage: Wen? Was?)


Ich brauche einen neuen Drucker. •Viele Verben haben eine Ergänzung im Akkusativ, z. B.:
brauchen • abholen • anrufen • beantworten • begrüßen • besuchen

~Akkusativ
• bezahlen • brauchen • essen • finden • haben
• hören • sehen • vereinbaren • möchte-
Nominativ
Verben mit Dativ Verben mit Dativ (Frage: Wem?)
Frau Müller hilft dem Chef. ~ Einige Verben stehen mit einer Ergänzung im Dativ, z. B.:
helfen • danken • gefallen • gratulieren • helfen • leidtun

~Dativ
• passen • schmecken

Nominativ
Verben mit Dativ und Akkusativ Verben mit Dativ und Akkusativ (Frage: Wem? Was?)
Paul gibt mir das Dokument. • Manche Verben haben eine Ergänzung im Dativ und im Akkusativ.
geben Meistens ist das Dativobjekt eine Person und das Akkusativobjekt

.~kk"
eine Sache. Bei einigen Verben ist das Dativobjekt nicht obligatorisch.
• anbieten • bringen • erklären • geben • schenken • schicken
Nomrnat1v Dativ A usat1v • schreiben • zeigen

) Verben und ihre Ergänzungen: Ergänzungen mit einer Präposition

-Ich
Ich warte auf den Fahrstuhl. interessiere -
mich
- für Krimis.
warten interessieren

~
Nominativ auf+ Akkusativ ·~11·r·kl
Nominativ < A <USat1v J ur+ ·
A wsat1v
Aussage: Ich warte auf den Chef. Ich warte auf den Fahrstuhl.
Frage: Auf wen wartest du? (Person) Worauf wartest du? (Sache)
wartest du auf den Chef? Wartest du auf den Fahrstuhl?
Antwort: Ja, ich warte auf ihn. Ja, ich warte darauf.
mit Nebensatz: Ich warte darauf, dass mein Chef kommt.
Ich habe darauf gewartet, dass mein Chef kommt.

278 1 zweihundertachtundsiebzig Spektrum Deutsc •


Übersicht zu den Strukturen 1-:
Einige Verben mit Präpositionen

+Akkusativ • denken • sich erinnern mit +Dativ sprechen • reden


an
+Dativ • teilnehmen über + Akkusativ • sich freuen • reden
sprechen verfügen
auf +Akkusativ • warten • sich freuen
um +Akkusativ • sinken • bitten
bei +Dativ • sich bedanken
von +Dativ träumen
für +Akkusativ • sich interessieren
zu +Dativ • zählen gratulieren
in +Akkusativ • sich verlieben

) Verben mit lokalen Ergänzungen


Wo?+ Dativ Wohin?+ Akkusativ

• liegen • legen
(es liegt • es lag es hat gelegen) (ich lege • ich legte • ich habe gelegt)
Das Buch liegt unter dem Kopfkissen. Ich lege das Buch unter das Kopfkissen.
• stehen • stellen
(sie steht • sie stand • sie hat gestanden) (ich stelle • ich stellte • ich habe gestellt)
Die Vase steht neben dem Laptop. Ich stelle die Vase neben den Laptop.
• sitzen • setzen
(ich sitze • ich saß • ich habe gesessen) (ich setze • ich setzte • ich habe gesetzt)
1eh sitze auf dem Stuhl. Ich setze mich auf den Stuhl.
• hängen • hängen
(es hängt • es hing • es hat gehangen) (ich hänge • ich hängte • ich habe gehängt)
Das Bild hängt über dem Sofa. Ich hänge das Bild über das Sofa.
• Diese unregelmaßigen Verben haben nur eine • Diese regelmäßigen Verben haben eine lokale
lokale Ergänzung. Ergänzung und eine Ergänzung im Akkusativ.

) Nomen-Verb-Verbindungen
Die Politiker führen Gespräche. Es stehen außenpolitische Themen zur Diskussion.
Nomen-Verb-Verb1 ndung einfaches Verb/Bedeutung

aktivisch Gespräche führen sprechen


eine Frage stellen fragen
eine Lösung finden etwas lösen
eine Entscheidung treffen etwas entscheiden
eine Meinung vertreten/haben etwas meinen
Verhandlungen führen verhandeln
über Kenntnisse verfügen etwas können/wissen
einen Antrag stellen etwas beantragen
Vorschläge machen/unterbreiten etwas vorschlagen
eine Rolle spielen wichtig sein
Maßnahmen treffen/ergreifen etwas tun
passivisch zur Diskussion stehen diskutiert werden

Verwendung: Im offiziellen, formelleren Sprachgebrauch, z.B. in der Sprache de r Wissenschaft, der Ämter
oder der Politik werden gerne Kombinationen aus einem Nomen und einem Verb verwendet: Diese Verbin-
dungen geben der Sprache einen offizielleren Charakter.

Spektrum Deutsch • B1 • zweihundertneunundsiebzig 1279


Übersicht zu den Strukturen
A 1

I
Nomengruppe

> Artikel, Adjektive und Nomen

Singular
Kasus Plural
maskulin feminin neutral

der Tisch
großer Tisch
Nominafo der große Tisch
ein großer die Bar das Zimmer die Bücher
Tisch
mein großer Tisch kleine Bar kaltes Zimmer alte Bücher
die kleine Bar das kalte Zimmer die alten Bücher
den Tisch Bar
eine kleine ein kaltes Zimmer
großen Tisch meine kle ine Bar mein kaltes Zimmer meine alten Bücher
Akkusativ den großen Tisch
einen großen Tisch
meinen großen Tisch
dem Tisch dem Zimmer den Büchern
großem Tisch kalten Zimmer alten Büchern
Dativ dem großen Tisch dem kalten Zimmer den alten Büche rn
einem großen Tisch der Bar einem kaltem Zimmer
meinem großen Tisch kleiner Bar meinem kaltem Zimmer meinen alten Büchern
der kleinen Bar
des Tisches einer kleinen Bar des Zimmers der Bücher
großen Tisches kalten Zimmers alter Bücher
meiner kleinen Bar
Genitiv des großen Tisches des kalten Zimmers der alten Bücher
eines großen Tisches eines kalten Zimmers
meines großen Tisches meines kalten Zimmers meiner alten Bücher

) Besondere maskuline Nomen: Dien-Deklination


Singular Plural

Nominativ der Kollege die Kollegen


Akkusativ den Kollegen die Kollegen
Dativ dem Kollegen den Kollegen
Genitiv des Kollegen der Kollegen

) Plural der Nomen


Endung im Plural
-e -er -en -s

(das Messer) (das Telefon) (das Bild) (der Mensch) (das Büro)
die Messer die Telefone die Bild er die Menschen die Büros
mit Umlaut (der Mantel) (der Baum) (das Glas)
die Mäntel die Bäume die Gläser

2801 zweihundertachtzig Spektrum Deutsch • s·


Übersicht zu den Strukturen 1 A
Genus der Nomen
Für viele Nomen gibt es keine festen Genusregeln. Bei einigen Nomen kann man das Genus aber erkennen,
z. B. an der Endung:
maskulin feminin neutral

• männliche Personen und Berufe • weibliche Personen und Berufe • alle Nomen auf -chen und -lein
• alle Nomen auf -ant, -ent, -ist, • alle Nomen auf -heit, -heit, • alle Nomen auf -um
-eur, -ismus, -or, -ling -ung, -schaft, -ur, -ion, -tät • Nomen aus dem Infinitiv
Tage, Monate, Jahreszeiten • viele Nomen auf -ie und -e • Adjektive als Nomen

) Nomen und Artikel


Singular
Plural
maskulin feminin neutral

bestimmter Artikel der Tisch die Lampe das Telefon die Bücher
unbestimmter Artikel ein Tisch eine Lampe ein Telefon Bücher
negativer Artikel kein Tisch keine Lampe kein Telefon keine Bücher
Possessivarti kel mein Tisch meine Lampe mein Telefon meine Bücher
Demonstrativartikel dieser Tisch diese Lampe dieses Telefon diese Bücher

> Possessivartikel
Singular
Plural
maskulin feminin neutral

ich und mein Vater meine Tasche mein Auto meine Freunde
du und dein Vater deine Tasche dein Auto deine Freunde
Singular
er/es und sein Vater seine Tasche sein Auto seine Freunde
sie und ihr Vater ihre Tasche ihr Auto ihre Freunde
wir und unser Vater unsere Tasche unser Auto unsere Freunde
Plural ihr und eue r Vater eure Tasche euer Auto eure Freunde
sie und ihr Vater ihre Tasche ihr Auto ihre Freunde
formell Sie und Ihr Vater Ihre Tasche Ihr Auto Ihre Freunde

) Pronomen
/ Personalpronomen

Nominativ Akkusativ Dativ

1. Person ich mich mir


2. Person du dich dir
Singular 3. Person er ihn ihm
sie sie ihr
es es ihm
1. Person wir uns uns
Plural 2. Person ihr euch euch
3. Person sie sie ihnen
formell Sie Sie Ihnen

Spektrum Deutsch • Br zweihunderteinundachtzig 1281


A 1 Übersicht zu den Strukturen

) Reflexivpronomen
Marie freu t sich über das Geschenk.
Akkusativ Dativ

ich freue mich wasche mir die Hände


Singular du freust dich wäschst dir die Hände
er/sie/es freut sich wäscht sich die Hände
wi r freuen uns waschen uns die Hände
Plural ihr freut euch wascht euch die Hände
sie freuen sich waschen sich die Hände
formell Sie freuen sich waschen sich die Hände

) Relativpronomen
Der bekannteste Student war Martin Luthe r, der hie r von 1501bis1505 studierte.
Singular
Plural
maskulin feminin neutral

Nominativ der die das die


Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem denen
Genitiv dessen deren dessen deren

>Adjektive
> Komparation
Positiv Komparativ Superlativ

kle in kleiner am klein sten das kleinste Haus


schön schöner am schönsten das schönste Haus
-t preiswert preiswerter am preiswertesten die preiswerteste Stadt
-er teuer teu rer am teuersten die teuerste Stadt
a-+ ä alt älter am ältesten die älteste Stadt
0-+Ö groß grö ßer am größt en das größte Haus
U-+Ü warm wärmer am wärmsten das wär mste Zimmer
Sonderformen hoch höher am höchsten die höchsten Preise
gut besser am best en das best e Haus
viel mehr am meisten die meisten Mieter

/ Vergleiche und doppelter Komparativ

Die Schweiz ist so groß wie die Niederlande.


Im Osten sind die Wohnungen preiswerter als im Westen.
Je einfacher man das Produkt beschreibt, desto besser können es die Kunden bedienen.

2821zweihundertzweiundachtzig Spektrum Deutsch • B


Übersicht zu den Strukturen 1 A
) Partizipien als Adjektive

die laufenden Renovierungsarbeiten Die Renovierungsarbeiten • Die Handlung


Partizip 1
~ laufend + Adjektivendung laufen. dauert an.
der eingefahrene Zug Aktiv:
~ eingefahren + Adjektivendung Der Zug ist eingefahren. • Die Handlung ist
Partizip II
die gegründete Firma Passiv: abgeschlossen.
~ gegründet + Adjektivendung Die Fi rma wurde gegründet.

) Präpositionen
) Temporalangaben

Zeitpunkt: Wann?
um +Akkusativ Ich komme um 8.00 Uhr. (Uhrzeit)
an Der Kurs ist am Montag/Wochenende. (Tage/Tageszeiten) an de m „ am
Im Moment habe ich keine Zeit.
in in dem -.. im
Im Januar/Winter fahre ich gern Ski. (Monate/Jahreszeiten)
+Dativ
vor
Die Besprechung ist vor/ nach dem Mittagessen.
nach
bei Beim Kaffeetrinken reden wir oft über den Chef. bei dem -. beim
während +Genitiv Was machen Sie während der Arbeitszeit?
zwischen +Dativ Der Klempner kommt zwischen 9.00 und 10.00 Uhr.
innerhalb Wir sind nur innerhalb der Bürozeiten erreichbar.
+Genitiv
außerhalb Das Parkhaus ist außerhalb der Öffnungszeiten geschlossen.

Zeitdauer: Wie lange?


von +Dativ
Die Besprechung dauert von 11.00 bis 12.00 Uhr.
bis +Akkusativ
seit +Dativ Ich lerne seit neun Monaten Deutsch.

) Lokalangaben

Richtung: Wohin? Woher?


an + Akkusativ Ich fahre an den Bodensee. (Wasser)
auf +Akkusativ Ich fahre auf die Insel l<reta. (Inseln)
aus +Dativ Ich komme aus der Schweiz. (Herkunft)
Ich fahre in die Türkei. (Länder mit Artikel)
in +Akkusativ
Ich gehe in die Bibliothek.
Ich fahre nach Spanien/ Berlin. (Länder ohne Artikel und Städte)
nach +Dativ
Ich fahre nach Hause.
zu der -. zur
zu +Dativ Ich fahre zur Arbeit/ zum Bahnhof. (Richtung)
zu dem .+ zum

-pektrum Deutsch • 81 ' zweihundertdreiundachtzig 1283


A 1 Übersicht zu den Strukturen

Ort: Wo?
an Die Waschmaschine steht am Fenster. an dem ... am
+Dativ
entlang Wir liefen dort entlang, wo früher die Berliner Mauer stand.
auf +Dat iv Das Waschmittel steht auf der Waschmaschine.
bei +Dativ Ich bin bei meiner Tante. (Personen)
in +Dativ Ich arbeite in der Bibliothek.
innerhalb +Genitiv Die Altstadt befindet sich innerhalb der alten Stadtmauer.
außerhalb Die Parkplätze sind außerhalb des Firmengeländes.
hinter
neben +Dativ Das Hemd liegt hinter/neben/vor der Waschmaschine.
vor
über +Dativ Der Spiegel hängt über dem Waschbecken.
unter + Dati" Der Schrank steht unter dem Waschbecken.
zwischen +Dativ Das Handtuch hängt zwischen dem Waschbecken und der Waschmaschine.

> weitere Angaben

mit +Dativ Wir fahren mit dem Zug.

von +Dativ Das ist das Handy vom Chef. von dem -. vom
für +Akkusativ Die Fahrkarten für den Nachtzug sind günstig.
gegen + Akl<usativ Ich nehme Tabletten gegen Kopfschmerzen.
laut +Genitiv Laut Statistik sank die Anzahl der Straftaten.
mithilfe +Genitiv Die Theorie Einsteins konnte mithilfe der Gravitationswellen bewiesen werden.
statt/ St att/Anstatt finanzieller Unterstützung gab es nur lobende Worte für das
+Genitiv
anstatt Projekt.
trotz +Genitiv Das Fußballspiel findet trotz schlechten Wetters statt.
ohne +Akkusativ Ich trinke Kaffee ohne Milch und Zucker.
Wegen/Aufgrund der vielen Fehlermeldungen muss das Programm überarbei-
wegen/ tet werden.
+Genitiv
aufgrund Ich habe den Laptop nur wegen dir gekauft. (bei Personalpronomen oft mit
Dativ; alternativ: Ich habe den Laptop nur deinetwegen gekau~)
+Dativ Einer neuen Studie zufolge verlängert regelmäßiger Kaffeekonsum das Leben.
zufolge
(nachgestellt)

) Übersicht nach Kasus


mit dem Dativ mit dem Akkusativ mit Dativ oder Akkusativ mit Genitiv

aus bei • mit • nach • bis • durch • für • an auf • hinter • in außerhalb • aufgrund
seit • von • zu • zufolge • gegen • ohne • um • neben • über • unter • innerhalb • laut
• vor zwischen • mithilfe • statt/anstatt
• trotz • während • wegen

• Kurzformen: an dem = am an das = ans bei dem= beim i n dem = im


in das = ins von dem = vom zu dem = zum zu de r = zur

284 1 zweihundertvierundachtzig Spektrum Deutsch • B


Übersicht zu den Strukturen 1 A
) Einfache Sätze

) Aussagesätze
Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende

Frau Müller arbeitet als Assistentin in einer großen Firma.


Sie druckt jeden Tag viele Dokumente aus.
Sie muss auch viele E-Mai ls schreiben.
Gestern Abend hat Frau Müller einen Krimi gelesen.

) Fragesätze
Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende

Wo arbeitet Frau Müller?


Hat Frau Müller gestern viele E-Mails geschrieben?

) Stellung der Ergänzungen im Satz


Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende

Martina will den Gästen die neue Kaffeemaschine erklären. •Die Dativergänzung
Pet er möchte ihnen das Haus zeigen. steht vor der Akkusativ-
ergänzu ng.
Paul hat es ihnen aber schon gezeigt. • Bei zwei Pronomen
steht der Akkusativ vor
dem Dativ.
Wir gratulieren dir zum Geburtstag. ~ Eine Dativ- oder Akku-
Martina erinnert ihren Mann an den Hochzeitstag. sativergänzung steht
vor präpositionalen
Ergänzungen.
Wir schenken dem Brautpaar zur Hochzeit eine • Bei Dativ- und Akku-
Lampe. sativergänzung steht
die Ergänzung mit der
Präposition zwischen
Dativ und Akkusativ.

) Negation

kein- Ich trinke keinen Alkohol. • nur vor Nomen


nicht Ich trinke den Kaffee nicht. •zur Negation von Sätzen oder Satzteilen

Position von nicht

am Satzende Ich esse den Salat nicht.


vor dem Infinitiv Ich kann heute nicht kochen.
vor bestimmten Adjektiven und Der Salat schmeckt nicht gut.
Adverbien Ich koche nicht gern.
vor lokalen Angaben Wir fahren heute nicht nach Köln.

Spektrum Deutsch • 81' zweihundertfünfundachtzig 1285


A Übersicht zu den Strukturen

) zusammengesetzte Sätze
) Hauptsatz - Hauptsatz: Verbindung mit Konjunktion

Addition Marie lernt gern Sprachen und sie treibt viel Sport.
Alternative Sie sitzt auf der Couch oder sie surft im Internet.
Früher haben die Menschen im Garten heute sitzen sie nur noch
aber
Adversativangabe gearbeitet, auf der Couch.
(Gegensatz) Früher haben die Menschen nicht so viel auf sie haben im Garten
sondern
der Couch gesessen, gearbeitet.
Kausalangabe
Ich nehme eine Tablette, denn ich habe Kopfschmerzen.
(Grund)

) Hauptsatz - Hauptsatz: Verbindung mit l<onjunktionaladverb

Kausalangabe deshalb/deswegen/darum gehe ich


Ich fühle mich nicht wohl,
(Grund) jetzt nach Hause.
Konzessivangabe
Ich fühle mich nicht wohl, trotzdem bleibe ich im Büro.
(Gegengrund/Einschränkung)
Konsekutivangabe Du solltest einen Spaziergang sonst/andernfalls bewegst du dich
(Folge) machen, zu wenig.

) Hauptsatz - Nebensatz: Verbindung mit Subjunktion

Kausalangabe
Ich gehe jetzt nach Hause, weil ich mich nicht wohlfühle.
(Grund)
Konzessivangabe
Ich bleibe im Büro, obwohl ich mich nicht wohlfühle.
{Gegengrund/Einschränkung)
Konditionalangabe Ich lerne viel, wenn ich eine Prüfung habe.
{Bedingung) Ich habe zwei Konzertkarten gekauft, falls du doch mitkommen möchtest.
Finalangabe
Ich wiederhole jeden Tag Vokabeln, dam it ich die Wörter nicht vergesse.
(Ziel)
Modalangaben Man kann seine Kreativität fördern, indem man manchmal ungewöhnli-
(Art und Weise} che Dinge tut.
Ich besuche dich, wenn ich in der Schweiz bin.
Ich habe ihn besucht, als ich in München war.
Er engagierte sich politisch, während er in München stud ierte.
Klaus möchte mit dem Chef reden, bevor/ehe die Sitzung beginnt.
Temporalangabe
Wir waren im Kino, nachdem wir im Restaurant geges-
(Zeit}
sen hatten.
Peter lernt Spanisch, seit/seitdem er dort eine Ferien-
wohnung hat.
Frauen durften nicht wählen, bis das Wahlrecht eingeführt wurde.

286 zweihundertsechsundachtzig Spektrum Deutsch• B1'


Übersicht zu den Strukturen IJ
) Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen

Finalangabe mit um ... zu Man muss neue Wörter wiederholen, um sie nicht zu vergessen.
Modalangabe mit ohne ... zu Man kann sich keine Wörter merken, ohne sie zu wiederholen.
Adversativangabe mit statt/ Statt/Anstatt den persönlichen schreiben manche Leute lieber
anstatt „. zu Kontakt zu suchen, E-Mai ls.

) Dass-Sätze
hauptsatz Nebensatz

Ich weiß, dass Frau Müller heute nicht ins Büro kommt.
so Prozent der Deutschen sagen, dass sie zum Essen zu wenig Zeit haben.

) Infinitiv mit zu

Es ist nicht leicht, einen Termin beim Facharzt zu bekommen.


Ich habe keine Lust, mein Zimmer aufzuräumen.

) Indirekte Fragesätze
direkte Frage indirekte Frage

mit Fragewort Wann kommt der Monteur? Weißt d u, wann der Monteur kom mt?
Ich weiß nicht, wann der Monteur kommt.
ohne Fragewort Kommt der Monteur heute? weißt du, ob der Monteu r heute kommt?
Ich wei ß nicht, ob der Mont eur heute kommt.

) Relativsätze

Nominativ Das ist der Mann, der hier studiert hat.


Akkusativ Das ist der Mann, den ich auf der Konferenz getroffen habe.
Dativ Das ist der Mann, dem ich mein Auto geliehen habe.
Genitiv Der Mann, dessen Projekt ich übernommen habe, arbeitet hier nicht mehr.

• Relativpronomen richten sich in Genus und Numerus nach dem Bezugswort im Hauptsatz, im Kasus nach
der Funktion im Relativsatz.

Spektrum Deutsch • B1' zweihundertsiebenundachtzig 1287

Das könnte Ihnen auch gefallen