Sie sind auf Seite 1von 314

S4600

Geschäftsprozesse in SAP
S/4HANA Sales

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

.
.
TEILNEHMERHANDBUCH
PRÄSENZSCHULUNG
.
Version der Schulung: 12
Dauer der Schulung: 4 Tage
Materialnummer: 50151135
Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.
SAP-Copyright und Markenzeichen

© 2019 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und
in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein
SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die
dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP-
Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit. Weitere Hinweise
und Informationen zum Markenrecht finden Sie unter http://global12.sap.com/corporate-en/legal/
copyright/index.epx
Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.
Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen
bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informations-zwecken. Die SAP SE oder ihre
Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder
Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich
für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist
als zusätzliche Garantie zu interpretieren.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Insbesondere sind die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen in keiner Weise verpflichtet, in dieser
Publikation oder einer zugehörigen Präsentation dargestellte Geschäftsabläufe zu verfolgen oder hierin
wiedergegebene Funktionen zu entwickeln oder zu veröffentlichen. Diese Publikation oder eine
zugehörige Präsentation, die Strategie und etwaige künftige Entwicklungen, Produkte und/oder
Plattformen der SAP SE oder ihrer Konzern- unternehmen können von der SAP SE oder ihren
Konzernunternehmen jederzeit und ohne Angabe von Gründen unangekündigt geändert werden. Die in
dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine Zusage, kein Versprechen und keine
rechtliche Verpflichtung zur Lieferung von Material, Code oder Funktionen dar. Sämtliche
vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die
tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen können. Die vorausschauenden Aussagen
geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen,
diesen Aussagen kein übertriebenes Vertrauen zu schenken und sich bei Kaufentscheidungen nicht auf
sie zu stützen.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. iii


Typografische Konventionen

Dieses Handbuch wurde vom Amerikanischen Englisch ins Deutsche übersetzt.


Die folgenden typografischen Konventionen werden in diesem Handbuch verwendet:

Diese Informationen werden in der Präsentation des Schulungsreferenten


angezeigt.

Demonstration

Vorgehensweise

Warnung oder Achtung

Hinweis

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Zugehörige oder zusätzliche Informationen

Moderierte Diskussion

Steuerung der Benutzungsoberfläche Beispieltext

Fenstertitel Beispieltext

iv © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Inhaltsverzeichnis

ix Überblick über die Schulung

1 Kapitel 1: Navigation mit SAP Fiori

2 Lektion: Die wichtigsten Funktionen von SAP Fiori ermitteln


9 Übung 1: Das SAP Fiori Launchpad verwenden

13 Kapitel 2: Unternehmensstrukturen

14 Lektion: Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln


25 Übung 2: Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales
beschreiben

33 Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

35 Lektion: Vertriebsprozesse mit SAP S/4HANA ausführen


42 Lektion: Verkaufsbelege verarbeiten
45 Übung 3: Kundenauftrag anlegen
49 Übung 4: Kundenauftrag anzeigen
53 Lektion: Auslieferungen bearbeiten
57 Übung 5: Auslieferung anlegen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

61 Lektion: Waren versenden


65 Übung 6: Waren kommissionieren
70 Lektion: Fakturen bearbeiten
75 Übung 7: Faktura anlegen
79 Übung 8: Zahlungseingang buchen

83 Kapitel 4: Stammdaten

84 Lektion: Geschäftspartner-Stammdaten pflegen


89 Übung 9: Kundenstammdaten anlegen
95 Übung 10: Mit Geschäftspartner-Stammdaten arbeiten
100 Lektion: Materialstammdaten bearbeiten
103 Übung 11: Materialstammsatz anlegen
111 Lektion: Kunden-Material-Informationen bearbeiten
113 Übung 12: Kunden-Material-Informationen anlegen
118 Lektion: Konditionsstammdaten für die Preisfindung bearbeiten
121 Übung 13: Konditionsstammsatz anlegen (Preis)
125 Übung 14: Konditionsstammsatz anlegen (Rabatt)
129 Übung 15: Den Hintergrund der Konditionsstammdaten
erläutern
132 Lektion: Erläutern von Themen im Zusammenhang mit zusätzlichen
Stammdaten
137 Übung 16: Positionsvorschläge anlegen
143 Übung 17: Unvollständige Verkaufsbelege bearbeiten

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. v


149 Kapitel 5: Automatische Datenermittlung und Terminierung

150 Lektion: Analyse der Ergebnisse der automatischen


Datenermittlung
155 Übung 18: Ergebnisse der automatischen Datenermittlung
prüfen
161 Lektion: Analyse der Ergebnisse der Versand- und
Transportterminierung
165 Übung 19: Ergebnisse der Versand- und Transportterminierung
prüfen

171 Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

172 Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Grundlagen


177 Übung 20: Haupteinflussfaktoren für Verfügbarkeitsprüfung
prüfen
183 Übung 21: Bedarfsübergabe prüfen
187 Übung 22: Einstellungen für Komplett- oder Teillieferungen
prüfen
192 Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Weitere Themen
199 Übung 23: Verfügbarkeitsprüfungen durchführen
203 Übung 24: Die Ergebnisse der Verfügbarkeitsprüfung
beschreiben

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

209 Kapitel 7: Sammelverarbeitung

210 Lektion: Die Sammelbearbeitung ausführen


215 Übung 25: Auslieferungen über Sammelbearbeitung anlegen
219 Übung 26: Versandfunktionen über Sammelbearbeitung
vervollständigen
223 Übung 27: Fakturen über Sammelbearbeitung anlegen

227 Kapitel 8: Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Sales

228 Lektion: Presales-Belege verwenden


231 Übung 28: Presales-Belege anlegen
237 Übung 29: Die Bearbeitung von Presales-Belegen beschreiben
240 Lektion: Kundeneinzelfertigung durchführen
243 Übung 30: Die Kundeneinzelfertigung durchführen
252 Lektion: Serviceprodukte verkaufen
253 Übung 31: Ein Serviceprodukt verkaufen

vi © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


259 Kapitel 9: Reklamationsabwicklung

260 Lektion: Gutschriftsanforderungen anlegen


265 Übung 32: Eine Gutschriftsanforderung anlegen
272 Lektion: Fakturen stornieren
273 Übung 33: Faktura stornieren
276 Lektion: Retouren anlegen
279 Übung 34: Eine Retoure anlegen

283 Kapitel 10: Monitoring und Vertriebsanalysen

284 Lektion: Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor verwenden


291 Übung 35: Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor verwenden
295 Lektion: Vertriebspläne verwalten
297 Lektion: Analytische Apps verwenden
301 Übung 36: Verkaufsdaten mithilfe analytischer Apps
analysieren

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. vii


Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

viii © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Überblick über die Schulung

ZIELGRUPPE
Diese Schulung richtet sich an die folgenden Zielgruppen:
● Anwendungsberater
● Geschäftsprozessverantwortlicher/Teamleiter/Power-User
● Programm-/Projektmanager
● Benutzer

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. ix


Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

x © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


KAPITEL 1 Navigation mit SAP Fiori

Lektion 1
Die wichtigsten Funktionen von SAP Fiori ermitteln 2
Übung 1: Das SAP Fiori Launchpad verwenden 9

LERNZIELE

● Die wichtigsten Funktionen von SAP Fiori ermitteln

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 1


Kapitel 1
Lektion 1
Die wichtigsten Funktionen von SAP Fiori
ermitteln

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Die wichtigsten Funktionen von SAP Fiori ermitteln

SAP Fiori User Experience


Ihr Unternehmen plant die Implementierung von SAP S/4HANA, und Sie möchten sich über
die SAP-User-Experience-Strategie informieren.
Besonders interessieren Sie sich für die SAP-Fiori-UI.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 1: Konzepte und Einflussfaktoren

IT und elektronische Geräte sind nicht mehr nur Experten vorbehalten, sondern haben in allen
sozialen Gruppen Verbreitung gefunden. Leistungsstarke Hardware steht einer breiten
Palette von Softwareprodukten mit unterschiedlichem Funktionsumfang für die
verschiedensten Einsatzbereiche gegenüber. Daher ist es wichtig, dass Software
benutzerfreundlich ist.
Richtungsweisend bei dieser Entwicklung sind Smartphones und Tablets mit ihren
benutzerfreundlichen, flexiblen Benutzungsoberflächen. Bei diesen Oberflächen kommt es
nicht mehr darauf an, dass sie möglichst umfassende Funktionen bieten. Vielmehr steht eine

2 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Die wichtigsten Funktionen von SAP Fiori ermitteln

komfortable Bedienung im Vordergrund, womit der Verbraucher in den Mittelpunkt gerückt


wird.
Insofern muss sich auch Unternehmenssoftware anpassen und den Wandel vollziehen, um
allen Rollen im Unternehmen eine optimale Benutzererfahrung zu bieten. Die
Benutzungsoberfläche (UI) spielt bei diesem Trend eine wichtige Rolle. Bei
Softwareprodukten von SAP besteht die Herausforderung darin, den Überblick zu behalten
und die Gesamtstrategie von SAP im Bereich der Benutzererfahrung zu verstehen.

SAP User Experience

Abbildung 2: UI und UX

Die Begriffe „Benutzungsoberfläche“ (User Interface, UI) und „Benutzererfahrung“ (User


Experience, UX) stehen für zwei unterschiedliche Denkweisen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

UI bezieht sich auf die Software und bezeichnet die Schnittstelle zwischen dem Benutzer und
dem Gerät. Ziel ist es hier, bei der Verwendung die größtmögliche Effizienz zu erreichen.
UX ist auf den Benutzer ausgerichtet und zielt darauf ab, Motivation und Emotionen
hervorzurufen, und zwar nicht nur während der Nutzung, sondern auch vorher und nachher.
Im Bereich der UX wird versucht, dem Benutzer ein positives, motivierendes Erlebnis zu
bieten.

Abbildung 3: Benutzertypen

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 3


Kapitel 1: Navigation mit SAP Fiori

Abhängig von der Struktur eines Fachbereichs und der IT-Abteilung sowie dem Grad der
Digitalisierung kann es verschiedene Benutzertypen geben.
Doch in fast jedem Unternehmen sind drei grundlegende Benutzertypen zu finden:
● Gelegenheitsbenutzer
Sie nutzen das System nur hin und wieder und brauchen daher einfache,
benutzerfreundliche Anwendungen. In vielen Fällen werden Einzelschritttransaktionen
ausgeführt.
● Experten oder Key-User
Benutzer, die umfassend in der Verwendung von SAP-Software geschult sind und die
Prozesse sowie die verfügbaren Anwendungen genau kennen. Sie verwenden oftmals
mehrere Systeme und unterschiedliche Oberflächen.
● Entwickler oder Programmierer
Diese Benutzer kennen die Prozesse und Systeme genau und sind für die Anpassung und
Erweiterung vorhandener Anwendungen zuständig. Sie kümmern sich in der Regel um
mehrere Anwendungen mit unterschiedlichen Oberflächen.

SAP Fiori
Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Benutzer bei der Interaktion mit SAP Business Suite die
bestmögliche Erfahrung machen und auf jedem Gerät problemlos auf geschäftskritische
Anwendungen zugreifen können. Sie brauchen eine Lösung, die sich in Ihre bestehende IT-
Systemlandschaft integrieren lässt und an Ihre Anforderungen angepasst werden kann.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 4: Modell für die SAP Fiori User Experience

Das Modell der SAP Fiori User Experience basiert auf fünf Säulen:
● Rollenbasiert
Benutzer haben Zugriff auf die Anwendungen, die sie zum Ausführen ihrer Aufgaben
benötigen. Die Anwendungen sind auf die Ausführung der Aufgaben ausgerichtet.
● Reaktionsfähig
Die Anwendungsoberfläche ist reaktionsfähig und passt sich dem Gerät an, mit dem der
Benutzer auf die Anwendung zugreift.
● Einfach
Die Anwendung ist einfach strukturiert: ein Benutzer, ein Anwendungsfall und bis zu drei
Oberflächen für jede Anwendung.

4 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Die wichtigsten Funktionen von SAP Fiori ermitteln

● Einheitlich
Die Anwendungen haben eine einheitliche Struktur. Alle Apps sprechen dieselbe Sprache
und können in verschiedenen Landschaften und Umgebungen implementiert werden.
● Sofortige Wertschöpfung
Da es weder im Hinblick auf das IT-System noch auf die Akzeptanz durch Benutzer
nennenswerte Hindernisse bei der Einführung gibt, erzielen Sie eine sofortige
Wertschöpfung.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 5: Was ist SAP Fiori?

Transaktions-Apps bieten einen aufgabenbasierten Zugriff auf Aufgaben wie Ändern,


Anlegen, Anzeigen (von Belegen oder Stammsätzen) oder auf komplette Prozesse mit
geführter Navigation.
Analyse-Apps liefern handlungsrelevante Erkenntnisse. Sie bieten eine visuelle Übersicht über
komplexe Themen zum Zwecke der Überwachung oder Nachverfolgung.
Mithilfe von Infoblättern können Sie Daten durchsuchen und auswerten. Sie bieten eine
Rundumsicht auf wichtige Informationen zu Objekten und ermöglichen die kontextbezogene
Navigation zwischen verwandten Objekten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 5


Kapitel 1: Navigation mit SAP Fiori

Abbildung 6: SAP Fiori Launchpad – Zentraler Einstiegspunkt für den Benutzer

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Das SAP Fiori Launchpad ist eine Shell für SAP-Fiori-Apps und bietet Services wie Navigation,
Personalisierung, integrierter Support und Anwendungskonfiguration. Es ist auch der
Einstiegspunkt für SAP-Fiori-Apps auf mobilen Geräten und Desktops. Auf der Startseite des
Launchpad werden Kacheln angezeigt, die eine Live-Anzeige des Status ermöglichen,
beispielsweise die Anzahl offener Aufgaben. Jede Kachel stellt eine Geschäftsanwendung dar,
die der Benutzer aufrufen kann.
Die SAP-Fiori-Apps auf der Startseite sind in Kachelgruppen angeordnet. Der Benutzer kann
das Layout der Startseite anpassen, indem er die Kacheln gruppiert, verschiebt oder entfernt.
Er kann außerdem Gruppen hinzufügen, löschen, umbenennen und neu anordnen. Die
Funktion zum Personalisieren der Startseite muss in der Launchpad-Konfiguration aktiviert
werden.
Über einen Kachelkatalog, der alle für einen Benutzer verfügbaren Kacheln angezeigt, können
Sie den Gruppen Kacheln hinzufügen.

6 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Die wichtigsten Funktionen von SAP Fiori ermitteln

Abbildung 7: SAP Fiori Launchpad – Personalisierung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Das SAP Fiori Launchpad bietet folgende Möglichkeiten zur Personalisierung:


● Hinzufügen von Anwendungen aus den zugeordneten Katalogen
● Entfernen von Anwendungen, die nicht verwendet werden sollen
● Ändern und Hinzufügen von Anwendungen, um gefilterte Ergebnisse eines Berichts
anzuzeigen

Wenn der Benutzer beispielsweise der Cash-Manager eines Konzerns ist und sich für den
deutschen Markt interessiert, kann er eine Anwendung anlegen, die ihm direkt die Cash-
Position des deutschen Markts anzeigt. Mit nur einem Klick kann er dann über die Startseite
des SAP Fiori Launchpad die Cash-Position aufrufen.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 7


Kapitel 1: Navigation mit SAP Fiori

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

8 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 1
Übung 1
Das SAP Fiori Launchpad verwenden

Sie machen sich mit dem SAP Fiori Launchpad vertraut, suchen nach Apps, fügen Apps hinzu
und erstellen eine benutzerdefinierte Kachelgruppe.

Notiz:
Wenn die Angaben in den Übungen die Zeichen ## enthalten, ersetzen Sie sie
durch die Ihnen von Ihrem Referenten zugewiesene Nummer.

1. Starten Sie das SAP Fiori Launchpad aus dem Apps-Menü in Microsoft Windows, und
melden Sie sich mit dem Benutzer S4600-## an. Das Kennwort wird Ihnen vom
Referenten genannt.

2. Legen Sie unter der Kachelgruppe News und Links die benutzerdefinierte Kachelgruppe
Bevorzugte Anwendungen an, und weisen Sie der neuen Gruppe folgende Anwendungen
zu:

● Kundenaufträge anlegen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

● Auslieferungen anlegen - Aus Kundenaufträgen

● Fakturen verwalten

3. Pflegen Sie die folgenden benutzerspezifischen Standardwerte, um das Anlegen von


Belegen im Verlauf der Schulung zu vereinfachen:
Feldname Wert
Buchungskreis 1010
Lagernummer 1010
Verkaufsorg. 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 9


Kapitel 1
Lösung 1
Das SAP Fiori Launchpad verwenden

Sie machen sich mit dem SAP Fiori Launchpad vertraut, suchen nach Apps, fügen Apps hinzu
und erstellen eine benutzerdefinierte Kachelgruppe.

Notiz:
Wenn die Angaben in den Übungen die Zeichen ## enthalten, ersetzen Sie sie
durch die Ihnen von Ihrem Referenten zugewiesene Nummer.

1. Starten Sie das SAP Fiori Launchpad aus dem Apps-Menü in Microsoft Windows, und
melden Sie sich mit dem Benutzer S4600-## an. Das Kennwort wird Ihnen vom
Referenten genannt.
a) Wählen Sie Microsoft Windows , und wählen Sie , um das Apps-Menü
anzuzeigen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

b) Klicken Sie zum Starten des SAP Fiori Launchpad auf den entsprechenden Eintrag in
der Liste der Apps.

c) Geben Sie Ihren Benutzer S4600-## und das zugehörige Kennwort ein.

d) Wählen Sie Log On.

2. Legen Sie unter der Kachelgruppe News und Links die benutzerdefinierte Kachelgruppe
Bevorzugte Anwendungen an, und weisen Sie der neuen Gruppe folgende Anwendungen
zu:

● Kundenaufträge anlegen

● Auslieferungen anlegen - Aus Kundenaufträgen

● Fakturen verwalten

a) Um den Personalisierungsmodus zu starten, wählen Sie oben links auf dem Bild .

b) Wählen Sie Startseite bearbeiten .

c) Zum Anlegen einer neuen Gruppe wählen Sie + Gruppe hinzufügen an der
gewünschten Stelle im Launchpad.

d) Pflegen Sie den Namen der Kachelgruppe, indem Sie Gruppenname eingeben mit dem
neuen Namen überschreiben.

10 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Die wichtigsten Funktionen von SAP Fiori ermitteln

e) Wählen Sie das Pluszeichen (+), um eine Anwendung innerhalb der neuen Gruppe
hinzuzufügen.

f) Wählen Sie auf der linken Seite den Katalog Verkauf – Kundenauftragsbearbeitung.

g) Wählen Sie das Stecknadelsymbol unter der Anwendung Kundenauftrag anlegen, um


sie der Gruppe hinzuzufügen.

h) Auf der linken Seite wählen Sie den Katalog SAP: LE – transaktionale Apps.

i) Wählen Sie das Stecknadelsymbol unter der Anwendung Auslieferungen anlegen - Aus
Kundenaufträgen, um sie der Gruppe hinzuzufügen.

j) Wählen Sie auf der linken Seite den Katalog Verkauf - Faktura.

k) Wählen Sie das Stecknadelsymbol unter der Anwendung Fakturen verwalten, um sie
Ihrer Gruppe hinzuzufügen.

l) Wenn Sie zum Personalisierungsbild zurückkehren möchten, wählen Sie auf der linken

Seite .

m) Um den Personalisierungsmodus zu verlassen, wählen Sie unten rechts auf dem Bild
Schließen.

3. Pflegen Sie die folgenden benutzerspezifischen Standardwerte, um das Anlegen von


Belegen im Verlauf der Schulung zu vereinfachen:
Feldname Wert

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Buchungskreis 1010
Lagernummer 1010
Verkaufsorg. 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00

a) Wählen Sie in der oberen linken Ecke des Bildes .

b) Wählen Sie Einstellungen.

c) Wählen Sie die Kategorie Standardwerte.

d) Pflegen Sie die angegebenen Standardwerte.

e) Wählen Sie Sichern, um Ihre Standardwerte zu sichern.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 11


Kapitel 1: Navigation mit SAP Fiori

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Die wichtigsten Funktionen von SAP Fiori ermitteln

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

12 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


KAPITEL 2 Unternehmensstrukturen

Lektion 1
Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln 14
Übung 2: Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales beschreiben 25

LERNZIELE

● Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 13


Kapitel 2
Lektion 1
Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA
Sales ermitteln

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln

Organisationseinheiten im Vertrieb: Übersicht


Organisationseinheiten im SAP-System bilden die Struktur eines Unternehmens ab. Sie
entsprechen also den rechtlichen und/oder Organisationseinheiten einer Firma. SAP bietet
Organisationseinheiten für alle Bereiche Ihres Unternehmens (z. B. Finanzbuchhaltung,
Einkauf, Produktion und Lagerverwaltung). In dieser Lektion wird das Hauptaugenmerk auf
die für die Vertriebsprozesse relevanten Elemente gelegt.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

SAP S/4HANA nutzt eine Reihe von Organisationseinheiten, die ausschließlich zur Abbildung
des Vertriebs vorgesehen sind, z.B. die Verkaufsorganisation und der Vertriebsweg. Andere
Organisationseinheiten, wie Buchungskreis oder Werk, gehören zu anderen Bereichen,
werden aber auch für Auftragserfüllungsprozesse verwendet.
In der Abbildung sind die wichtigsten Organisationseinheiten für die Vertriebsprozesse im
System dargestellt.

14 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln

Abbildung 8: Organisationseinheiten für Vertriebsprozesse

Organisationseinheiten: Buchungskreis

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Ein Buchungskreis ist die kleinste Organisationseinheit des externen Rechnungswesens, für
die eine vollständige, in sich abgeschlossene Buchhaltung abgebildet werden kann. Dazu
gehört die Aufzeichnung aller relevanten Transaktionen und die Erzeugung aller
unterstützenden Belege, die für Bilanzen benötigt werden.
Ein Buchungskreis kann beispielsweise eine Firma in einem Konzern oder eine
Tochtergesellschaft darstellen. Der Buchungskreis ist relevant für die Vertriebsprozesse, da
die Erlöse der Vertriebsabteilung dem Buchungskreis zugewiesen werden müssen.
Die Abbildung „Organisationseinheit: Buchungskreis“ zeigt einige der wichtigsten Fakten zum
Buchungskreis als Organisationseinheit.

Abbildung 9: Organisationseinheit: Buchungskreis

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 15


Kapitel 2: Unternehmensstrukturen

Organisationseinheiten: Vertrieb
Um die Vertriebsfunktionen des Systems nutzen zu können, muss mindestens eine
Verkaufsorganisation vorhanden sein. In den Vertriebsstatistiken ist die Verkaufsorganisation
die höchste Summationsebene. Alle Vertriebsbelege, einschließlich Aufträge, Auslieferungen
und Fakturen, sind einer Verkaufsorganisation zugeordnet.

Notiz:
Im System muss mindestens eine Verkaufsorganisation angelegt sein, und jede
Verkaufsorganisation muss eindeutig einem Buchungskreis zugeordnet sein.
Einem Buchungskreis können jedoch mehrere Verkaufsorganisationen
zugeordnet sein.

Mit Hilfe der Verkaufsorganisation können Sie z.B. eine regionale, nationale oder
internationale Untergliederung des Marktes berücksichtigen. Weitere Informationen zur
Verkaufsorganisation finden Sie in der Abbildung „Organisationseinheit:
Verkaufsorganisation“.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 10: Organisationseinheit: Verkaufsorganisation

Der Vertriebsweg kennzeichnet die Art und Weise, wie Waren und Dienstleistungen vertrieben
werden.
Vertriebswege müssen mindestens einer Verkaufsorganisation zugeordnet werden (mehrere
Zuordnungen sind möglich). Um die Vertriebsfunktionen nutzen zu können, müssen Sie
mindestens einen Vertriebsweg im System definieren.
Sie können verschiedene Vertriebswege nutzen, um folgende Aufgaben auszuführen:
● Zuständigkeiten regeln
● Preise flexibel gestalten
● Vertriebsstatistiken differenzieren

In der Praxis verwenden Unternehmen verschiedene Vertriebswege beispielsweise, um die


Binnenumsätze von den Auslandsumsätzen zu trennen. Oder Sie können den Vertriebsweg
Verkauf (für den Verkauf von Produkten) und den Vertriebsweg Service (für den Verkauf von
Wartungs- und Reparaturdienstleistungen) verwenden.
Die Abbildung „Organisationseinheit: Vertriebsweg“ zeigt die Zuordnung der Vertriebswege.

16 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln

Abbildung 11: Organisationseinheit: Vertriebsweg

Sie können Materialien und Dienstleistungen in Sparten gruppieren.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Eine Sparte kann eine bestimmte Produktgruppe abbilden. Hierdurch können Sie
Preisvereinbarungen mit einem Kunden auf eine bestimmte Sparte beschränken. Außerdem
können Sie Verkaufsstatistiken auf Ebene der Sparten differenzieren.
Ein möglicher Grund für eine Verwendung von Sparten in der Vertriebsstruktur wäre, dass
sich bestimmte Personen in Ihrer Vertriebsabteilung sehr gut mit einer bestimmten
Produktgruppe auskennen (z.B. Werkzeuge zur Metallbearbeitung), während andere
Personen über technisches Know-how zu einer anderen Produktgruppe verfügen (z.B.
Werkzeuge zur Polymerverarbeitung). Durch die Verwendung der entsprechenden Sparten
können Sie dies bei der Einrichtung einer Vertriebsstruktur berücksichtigen.
Einer Verkaufsorganisation können mehrere Sparten zugeordnet werden. Um die
Vertriebsfunktionen im System zu nutzen, muss mindestens eine Sparte im System
vorhanden sein.
Die Abbildung „Organisationseinheit: Sparte“ zeigt die Bedeutung von Sparten in der
Organisationsstruktur.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 17


Kapitel 2: Unternehmensstrukturen

Abbildung 12: Organisationseinheit: Sparte

Ein Vertriebsbereich ist eine Kombination aus einer Verkaufsorganisation, einem


Vertriebsweg und einer Sparte. Er legt fest, über welchen Vertriebsweg eine

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Verkaufsorganisation Produkte einer Sparte vertreiben kann.


Jeder Vertriebsbeleg ist genau einem Vertriebsbereich zugeordnet. Diese Zuordnung kann
nicht geändert werden.
Ein Vertriebsbereich kann nur zu einem Buchungskreis gehören. Diese Beziehung wird durch
die Zuordnung der entsprechenden Verkaufsorganisation zum jeweiligen Buchungskreis
hergestellt. Um die Vertriebsprozesse ausführen zu können, muss mindestens ein
Vertriebsbereich im System angelegt sein.
Bei der Bearbeitung von Vertriebsbelegen wird abhängig vom Vertriebsbereich auf
verschiedene Stammdaten zugegriffen. Diese Stammdaten umfassen Stammdaten, Preise
und Rabatte der Geschäftspartner. Das System führt außerdem verschiedene
Gültigkeitsprüfungen für bestimmte Einträge auf Grundlage des Vertriebsbereichs aus.
Die Abbildung „Organisationseinheit: Vertriebsbereich“ zeigt Beispiele für Vertriebsbereiche.

18 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln

Abbildung 13: Organisationseinheit: Vertriebsbereich

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Hinweis:
Eine einfache Organisationsstruktur hat oft Vorteile gegenüber einer komplexen
Struktur. Sie vereinfacht beispielsweise die Pflege von Stammdaten. Definieren
Sie keine komplexen Organisationsstrukturen in Ihrem System, um detaillierte
Berichtsoptionen zu ermöglichen. Verwenden Sie dazu die verschiedenen Felder
in den Stammdatensätzen und Belegen.

Organisationseinheiten: Versand
Ein Werk ist ein Ort mit Materialbestand und kann z.B. eine Produktionsstätte im System
abbilden. Durch verschiedene Lagerorte kann der Bestand innerhalb eines Werkes unterteilt
werden.
Werk und Lagerort sind Organisationseinheiten, die von allen logistischen Bereichen des
Systems genutzt werden können. Im Vertrieb stellt das Werk denjenigen Ort dar, von dem
Materialien an den Kunden ausgeliefert werden, und entspricht somit einem Verteilzentrum.

Notiz:
Ein Werk, das in einem Vertriebsprozess verwendet wird, bezeichnet man auch
als Auslieferungswerk.

Folgende Informationen zur Verwendung von Werken in Vertriebsprozessen sind von


Bedeutung:
● Um die Vertriebsfunktionen des Systems nutzen zu können, muss mindestens ein Werk
angelegt werden

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 19


Kapitel 2: Unternehmensstrukturen

● Jedes Werk wird eindeutig einem Buchungskreis zugeordnet


● Um ein Werk in einem Vertriebsprozess nutzen zu können, muss es mindestens einer
Kombination aus Verkaufsorganisation und Vertriebsweg zugeordnet werden. Mehrere
Zuordnungen sind möglich.
● Die Ermittlung der Versandstelle hängt vom Werk ab.

Die Abbildung „Organisationseinheiten: Werk und Lagerort“ zeigt die relevanten Zuordnungen
für Werke.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 14: Organisationseinheiten: Werk und Lagerort

Der Versand ist ein integraler Bestandteil der Vertriebsabwicklung. Die Versandstelle ist als
höchste organisatorische Einheit des Versands für die Steuerung Ihrer Versandaktivitäten
verantwortlich. Jede Auslieferung wird von (genau) einer Versandstelle bearbeitet.
Die Versandstelle kann z. B. eine Lkw-Laderampe, eine Poststelle oder ein Güterbahnhof sein.
Es kann sich aber auch um eine Gruppe von Mitarbeitern handeln, die (ausschließlich) für die
Organisation von besonders eiligen Lieferungen zuständig ist. Jede Versandstelle muss
mindestens einem Werk zugeordnet werden. Mehrere Zuordnungen sind möglich.
Die Abbildung „Organisationseinheit: Versandstelle“ zeigt eine Übersicht der möglichen
Zuordnungen von Versandstellen.

20 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln

Abbildung 15: Organisationseinheit: Versandstelle

Die Funktionen der Lagerverwaltung dienen häufig dazu, die Funktionen der Bestandsführung
zu ergänzen. Angenommen, ein Unternehmen möchte die Materialmenge an jedem
Lagerplatz verfolgen und die Bewegungen aller Waren und Materialien im Lager steuern und
erfassen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Um dies zu unterstützen, wurde SAP Extended Warehouse Management (EWM) in SAP S/


4HANA eingebettet. Zum Aktivieren der entsprechenden Funktionen der Lagerverwaltung
werden Kombinationen von Werken und Lagerorten mit einer Lagernummer verknüpft.

Notiz:
Die Lagernummer wird in den beiden Komponenten Logistics Execution und EWM
verwendet. Sie besteht in Logistics Execution aus drei und in EWM aus vier
Zeichen.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 21


Kapitel 2: Unternehmensstrukturen

Abbildung 16: Organisationseinheiten: Aktivierung der Lagerverwaltung

Die Lagernummer ist die oberste Organisationsebene in der Lagerverwaltung. In der Praxis ist

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

die Lagernummer üblicherweise ein Gebäude oder ein Distributionszentrum. Jede


Lagernummer verfügt über eine Unterstruktur, die die räumlichen Gegebenheiten im
Lagerkomplex detailliert abbildet.
Produkte können auf unterschiedliche Weise physisch in einem Lager gelagert werden. Dies
wird durch Lagertypen unterschieden, welche verschiedene Arten der Regallagerung,
Wareneingangszonen und Warenausgangszonen beinhalten. Lagertypen werden als Gruppen
von Lagerplätzen mit ähnlichen Merkmalen dargestellt.
Lagerbereiche sind Unterteilungen eines Lagertyps. Ein Lagerbereich repräsentiert eine
Gruppe von Lagerplätzen mit einem gemeinsamen Merkmal, z.B. Lagerplätze zur Lagerung
von Schnelldrehern. Lagerbereiche werden bei der Ermittlung der Einlagerungsplätze
verwendet.
Lagerplätze stellen die niedrigste Ebene der Organisationsstruktur dar. Sie werden einem
Lagertyp und einem Lagerbereich (falls vorhanden) zugewiesen. Lagerplätze geben den
physischen Lagerort des gelagerten Produkts im Lager an.

22 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln

Abbildung 17: Organisationseinheiten: SAP EWM

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 23


Kapitel 2: Unternehmensstrukturen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

24 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 2
Übung 2
Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA
Sales beschreiben

Um bestimmte Aufgaben in Vertriebsprozessen ausführen zu können, sind Kenntnisse über


die entsprechenden Organisationsstrukturen erforderlich. Einige dieser Elemente werden
ausschließlich in den Vertriebsprozessen verwendet, während andere auch für weitere
Prozesse und Anwendungen von Bedeutung sind.

Organisationseinheiten: Namen

1. Welche Organisationseinheit in der Finanzbuchhaltung bildet eine rechtlich selbständige


und bilanzierende Einheit im System ab?

2. Welche Organisationseinheit bildet eine Vertriebsstätte oder eine Verkaufsniederlassung


ab?

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

3. Welche Organisationseinheit bildet eine Absatzschiene oder einen Vertriebskanal ab (z. B.


Werksverkauf, Groß- oder Einzelhandel)?

4. Welche Organisationseinheit bildet verschiedene Produktlinien ab und gruppiert


Materialien (zum Beispiel Fahrzeuge, Zubehör oder Ersatzteile)?

5. Welche Organisationseinheit bildet eine Produktionsstätte oder ein Verteilzentrum ab?

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 25


Kapitel 2: Unternehmensstrukturen

6. Die Lagerung von Materialien innerhalb eines Werkes kann nach unterschiedlichen Orten
oder Räumen unterteilt sein. Welche Organisationseinheit bildet einen solchen Ort oder
Raum ab?

7. Welche Organisationseinheit ist obligatorisch, um Auslieferungen an verschiedenen Orten


zu organisieren und zu bearbeiten (z. B. LKW-Laderampe oder Bahnverladestation)?

8. Welche Organisationseinheit bildet ein physisches Lager ab?

Zuordnungen von Organisationseinheiten

1. Welche Organisationseinheiten sind Komponenten eines Verkaufsbereichs?

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

2. Ein Vertriebsweg kann mehreren Verkaufsorganisationen zugeordnet werden.


Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.

X Richtig

X Falsch

3. Einer Verkaufsorganisation können mehrere Vertriebswege zugeordnet werden.


Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.

X Richtig

X Falsch

4. Welcher Organisationseinheit ist eine Verkaufsorganisation zugeordnet, um die


Verbindung von Vertriebsprozessen zur Finanzbuchhaltung abzubilden?

26 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln

5. Eine Verkaufsorganisation kann mehreren Buchungskreisen zugeordnet werden.


Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.

X Richtig

X Falsch

6. Einer Kombination aus Verkaufsorganisation und Vertriebsweg können mehrere


Auslieferungswerke zugeordnet werden.
Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.

X Richtig

X Falsch

7. Welcher Organisationseinheit ist eine Versandstelle zugeordnet?

8. Eine Versandstelle kann mehreren Werken zugeordnet werden.


Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.

X Richtig

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

X Falsch

9. Welcher Organisationseinheit sind Lagerorte zugeordnet?

10. Welchen Organisationseinheiten sind Lagernummern zugeordnet?

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 27


Kapitel 2
Lösung 2
Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA
Sales beschreiben

Um bestimmte Aufgaben in Vertriebsprozessen ausführen zu können, sind Kenntnisse über


die entsprechenden Organisationsstrukturen erforderlich. Einige dieser Elemente werden
ausschließlich in den Vertriebsprozessen verwendet, während andere auch für weitere
Prozesse und Anwendungen von Bedeutung sind.

Organisationseinheiten: Namen

1. Welche Organisationseinheit in der Finanzbuchhaltung bildet eine rechtlich selbständige


und bilanzierende Einheit im System ab?

Buchungskreis

2. Welche Organisationseinheit bildet eine Vertriebsstätte oder eine Verkaufsniederlassung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

ab?

Verkaufsorganisation

3. Welche Organisationseinheit bildet eine Absatzschiene oder einen Vertriebskanal ab (z. B.


Werksverkauf, Groß- oder Einzelhandel)?

Vertriebsweg

4. Welche Organisationseinheit bildet verschiedene Produktlinien ab und gruppiert


Materialien (zum Beispiel Fahrzeuge, Zubehör oder Ersatzteile)?

Sparte

5. Welche Organisationseinheit bildet eine Produktionsstätte oder ein Verteilzentrum ab?

Werk

6. Die Lagerung von Materialien innerhalb eines Werkes kann nach unterschiedlichen Orten
oder Räumen unterteilt sein. Welche Organisationseinheit bildet einen solchen Ort oder
Raum ab?

Lagerort

28 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln

7. Welche Organisationseinheit ist obligatorisch, um Auslieferungen an verschiedenen Orten


zu organisieren und zu bearbeiten (z. B. LKW-Laderampe oder Bahnverladestation)?

Versandstelle

8. Welche Organisationseinheit bildet ein physisches Lager ab?

Lagernummer

Zuordnungen von Organisationseinheiten

1. Welche Organisationseinheiten sind Komponenten eines Verkaufsbereichs?

Der Vertriebsbereich besteht aus einer Verkaufsorganisation, einem Vertriebsweg und


einer Sparte.

2. Ein Vertriebsweg kann mehreren Verkaufsorganisationen zugeordnet werden.


Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.

X Richtig

X Falsch

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

3. Einer Verkaufsorganisation können mehrere Vertriebswege zugeordnet werden.


Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.

X Richtig

X Falsch

4. Welcher Organisationseinheit ist eine Verkaufsorganisation zugeordnet, um die


Verbindung von Vertriebsprozessen zur Finanzbuchhaltung abzubilden?

Die Verkaufsorganisation ist einem Buchungskreis zugeordnet.

5. Eine Verkaufsorganisation kann mehreren Buchungskreisen zugeordnet werden.


Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.

X Richtig

X Falsch

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 29


Kapitel 2: Unternehmensstrukturen

6. Einer Kombination aus Verkaufsorganisation und Vertriebsweg können mehrere


Auslieferungswerke zugeordnet werden.
Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.

X Richtig

X Falsch

7. Welcher Organisationseinheit ist eine Versandstelle zugeordnet?

Die Versandstelle ist dem Werk zugeordnet.

8. Eine Versandstelle kann mehreren Werken zugeordnet werden.


Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.

X Richtig

X Falsch

9. Welcher Organisationseinheit sind Lagerorte zugeordnet?

Lagerorte sind dem Werk zugeordnet.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

10. Welchen Organisationseinheiten sind Lagernummern zugeordnet?

Lagernummern sind Kombinationen aus Werk und Lagerort zugeordnet.

30 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Unternehmensstrukturen in SAP S/4HANA Sales ermitteln

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 31


Kapitel 2: Unternehmensstrukturen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

32 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


KAPITEL 3 Vertriebsprozesse im Überblick

Lektion 1
Vertriebsprozesse mit SAP S/4HANA ausführen 35

Lektion 2
Verkaufsbelege verarbeiten 42
Übung 3: Kundenauftrag anlegen 45
Übung 4: Kundenauftrag anzeigen 49

Lektion 3
Auslieferungen bearbeiten 53
Übung 5: Auslieferung anlegen 57

Lektion 4

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Waren versenden 61
Übung 6: Waren kommissionieren 65

Lektion 5
Fakturen bearbeiten 70
Übung 7: Faktura anlegen 75
Übung 8: Zahlungseingang buchen 79

LERNZIELE

● Vertriebsprozesse mit SAP S/4HANA ausführen


● Verkaufsbelege verarbeiten
● Auslieferungen verarbeiten
● Waren versenden
● Fakturabelege bearbeiten

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 33


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

34 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 3
Lektion 1
Vertriebsprozesse mit SAP S/4HANA
ausführen

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Vertriebsprozesse mit SAP S/4HANA ausführen

Prozessphasen
Ein Vertriebsprozess kann durch spezielle Marketing- und Presales-Maßnahmen eingeleitet
werden (z.B. Mailing-Aktionen, Internetkampagnen, Messekontakte oder Telefonaktionen).
Aus solchen Aktivitäten können sich unverbindliche Kundenanfragen oder Anforderungen
nach einem Angebot ergeben. Anfragen und Angebote helfen Ihnen beim Ermitteln wichtiger
verkaufsbezogener Daten und können als Belege gespeichert werden. Wenn der Kunde einen
Auftrag erteilt, können Sie entsprechend auf diese Daten zurückgreifen.
Nutzen Sie diese Presales-Informationen zur Planung und Evaluierung Ihrer Marketing- und

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Verkaufsstrategien sowie als Grundlage für den Aufbau von langfristigen Geschäftsbeziehung
mit Ihren Kunden, z.B. durch:
● Verfolgung von Umsatzverlusten
● Erfassung von Presales-Daten für die Aushandlung großer Kontrakte
● Verkauf von Waren und Dienstleistungen an Großunternehmen, die eine Dokumentation
des gesamten Prozesses verlangen.

Die Abbildung „Presales-Aktivitäten“ zeigt wichtige Themen in der Phase des Presales-
Prozesses.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 35


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

Abbildung 18: Presales-Aktivitäten

Nach erfolgreichen Presales-Aktivitäten bestellt der Kunde die entsprechenden Waren oder
Dienstleistungen. Daraufhin wird ein Kundenauftrag angelegt, mit dem der entsprechende
Prozessschritt in SAP S/4HANA abgebildet wird. Der Kundenauftrag enthält alle relevanten
Informationen für die gesamte weitere Abwicklung.
Das System übernimmt die Daten automatisch aus zuvor vorbereiteten Stammsätzen und
Steuerungstabellen. Auf diese Weise vermeiden Sie Eingabefehler bei der
Kundenauftragserfassung sowie die Eingabe redundanter Daten.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 19: Auftragsbearbeitung

Bevor das bestellte Material an den Kunden geliefert werden kann, muss es zunächst
beschafft werden. Die Art und Weise, wie ein Material beschafft wird, kann sowohl vom
Material selbst als auch vom Verkaufsvorgang abhängen.
Das Material kann wie folgt beschafft werden:
● direkt ab Lager

36 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Vertriebsprozesse mit SAP S/4HANA ausführen

● durch Nachschub von einem Lieferanten (über eine Bestellanforderung oder eine
Bestellung)
● durch Nachschub aus Eigenfertigung (über einen Planauftrag oder einen
Fertigungsauftrag)

Die Abbildung „Beschaffung“ zeigt die Integration der Materialwirtschaftsfunktionen im


Vertriebsprozess.

Abbildung 20: Beschaffung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Wenn die Beschaffung des angeforderten Materials sichergestellt ist, kann der
Versandprozess beginnen. In SAP S/4HANA ist die Erstellung von Auslieferungen der erste
Schritt des Versandprozesses. Die Auslieferung steuert, unterstützt und überwacht
zahlreiche Prozessschritte, z.B. folgende:
● Kommissionierung und Rückmeldung über die Funktionen der Lagerverwaltung (optional)
● Verpackung (optional)
● Transportplanung und -überwachung über Transportbelege (optional)
● Buchen des Warenausgangs

Auslieferungen werden üblicherweise mit Bezug auf mindestens einen Kundenauftrag


angelegt. Auf diese Weise können wichtige Informationen (z. B. Produkte und Mengen) aus
dem Auftrag in die Lieferung übernommen werden.
Damit Materialien aus dem Lager kommissioniert werden können, werden anschließend
Lageraufgaben angelegt (basierend auf den Informationen in der Lieferung). Lageraufgaben
spielen bei der Steuerung der Warenbewegungen in einem Lager eine entscheidende Rolle.
Eine Lageraufgabe soll im Wesentlichen anzeigen, woher die Waren in einem Lager
entnommen und wohin sie gebracht werden sollen.
Wenn Sie den Warenausgang buchen, ändern sich die Menge und der Wert der Waren im
Bestand. Wertmäßige Änderungen werden auf den entsprechenden Bestands- und
Bestandsveränderungskonten in der Finanzbuchhaltung vorgenommen.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 37


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

Abbildung 21: Versand

Nach Abschluss des Versandvorgangs können die Fakturen angelegt werden. Dies kann bei
Produktverkäufen mit Bezug auf Auslieferungen oder beim Verkauf von Dienstleistungen mit
Bezug auf Kundenaufträge erfolgen. In beiden Fällen werden die erforderlichen Informationen
aus den Vorgängerbelegen in die Faktura übernommen. Sie dient als Datenquelle für das
Finanzwesen, um Sie bei der Zahlungsüberwachung und -abwicklung zu unterstützen.
Beim Anlegen einer Faktura werden üblicherweise die Sachkonten automatisch ermittelt und
die entsprechenden Daten fortgeschrieben. Das System legt die folgenden Fakturen an:
● eine Sollbuchung auf dem Forderungskonto des Kunden

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

● eine Habenbuchung auf dem Erlöskonto

Abbildung 22: Fakturierung

Die Zahlungseingänge vom Kunden werden in der Buchhaltungsabteilung erfasst. Die Daten
zu den jeweiligen Sachkonten werden danach automatisch wie folgt verbucht:
● Sollbuchung auf das Zahlungsmittelkonto
● Gutschrift auf das Forderungskonto des Kunden

38 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Vertriebsprozesse mit SAP S/4HANA ausführen

Notiz:
Genau genommen ist die Erfassung von Zahlungseingängen nicht Teil des
zentralen Vertriebsprozesses. Nichtsdestotrotz können sich unbezahlte
Rechnungen auf den Standardvertriebsprozess auswirken, wenn Sie die
Kreditlinie für Ihre Kunden bei der Auftragserstellung prüfen.

Abbildung 23: Zahlung

Prozessübersicht

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

In der Abbildung „Prozessübersicht“ sind die wichtigsten Belege eines Vertriebsprozesses


zusammengefasst.
● Anfragen, Angebote, Kontrakte, Lieferpläne und Terminaufträge sind Beispiele für
Verkaufsbelege.
● Auslieferungen und Lageraufgaben sind Belege, die im Versand und im Lager anfallen.
● Der Warenausgangsbeleg umfasst die Bestandsveränderungen und bildet die Grundlage
für die zugehörigen Rechnungswesenbelege.
● Die Faktura bildet die Grundlage für die entsprechenden Buchhaltungsbelege.

Die Abschnitte auf der rechten und linken Seite der Abbildung zeigen die Schnittstellen
zwischen dem Vertriebsprozess und anderen Komponenten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 39


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

Abbildung 24: Prozessübersicht

Prozessablauf
Die Verknüpfung der Belege innerhalb eines Vertriebsprozesses kann über den Prozessablauf

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

angezeigt werden. Dadurch können Sie jederzeit auf die Historie und den aktuellen Stand der
jeweiligen Belege zugreifen.
Je nachdem, von welchem Beleg aus Sie den Prozessablauf aufrufen, werden alle relevanten
Vorgänger- und Folgebelege angezeigt. Der Hauptbearbeitungsstatus kann ebenfalls auf
diese Weise verfolgt werden, und es ist möglich, zu den Infoblättern für die jeweiligen Belege
zu navigieren.

Notiz:
Der Prozessablauf zeigt den Prozess als Grafik und kann über die entsprechenden
Apps (wie „Kundenaufträge verwalten“) im SAP Fiori Launchpad aufgerufen
werden.

40 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Vertriebsprozesse mit SAP S/4HANA ausführen

Abbildung 25: Prozessablauf

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Vertriebsprozesse mit SAP S/4HANA ausführen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 41


Kapitel 3
Lektion 2
Verkaufsbelege verarbeiten

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Verkaufsbelege verarbeiten

Verkaufsabwicklung
Beim Anlegen eines Verkaufsbelegs müssen viele obligatorische Informationen erfasst
werden. Beispielsweise muss jeder Verkaufsbeleg, z.B. ein Kundenauftrag oder ein Angebot,
immer einem bestimmten Vertriebsbereich zugeordnet sein. Außerdem müssen die meisten
Verkaufsbelege eine Kundennummer und mindestens eine Position mit einer
Materialnummer enthalten.
Wenn ein entsprechender Vorgängerbeleg vorhanden ist, können dessen Daten bei der

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Erstellung des Verkaufsbelegs übernommen werden. Beispielsweise können Angebote als


Vorlagebelege für einen Kundenauftrag dienen. In diesem Fall übernimmt das System die
relevanten Daten in den Kundenauftrag, sodass der Benutzer diese Daten nicht manuell
erfassen muss.
Die Abbildung „Auftrag anlegen“ zeigt mögliche Kombinationen von Angeboten und
Kundenaufträgen.

42 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verkaufsbelege verarbeiten

Abbildung 26: Auftrag anlegen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 43


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

44 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 3
Übung 3
Kundenauftrag anlegen

Der Verkaufsprozess beginnt in vielen Fällen damit, dass der Kunde bei Ihnen Materialien
bestellt und Ihnen dafür einen Wunschliefertermin mitteilt. Mit diesen Informationen können
Sie einen Kundenauftrag erfassen.

1. Legen Sie einen Terminauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 4-2##
Wunschlieferdatum in 1 Woche

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Material Menge
T-MS1## 10
T-MS2## 20

Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Belegnummer.


____________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 45


Kapitel 3
Lösung 3
Kundenauftrag anlegen

Der Verkaufsprozess beginnt in vielen Fällen damit, dass der Kunde bei Ihnen Materialien
bestellt und Ihnen dafür einen Wunschliefertermin mitteilt. Mit diesen Informationen können
Sie einen Kundenauftrag erfassen.

1. Legen Sie einen Terminauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Kundenreferenz 4-2##
Wunschlieferdatum in 1 Woche

Material Menge
T-MS1## 10
T-MS2## 20

Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Belegnummer.


____________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Werte für die Auftragsart, die
Verkaufsorganisation, den Vertriebsweg und die Sparte ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um zu den Auftragsdetails zu navigieren.

d) Erfassen Sie auf dem Übersichtsbild den Auftraggeber, die Kundenreferenz und das
Wunschlieferdatum.

e) Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Drücken der Eingabetaste.

f) Geben Sie die Materialdaten ein.

g) Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Drücken der Eingabetaste.

h) Wählen Sie unten rechts auf dem Bild Sichern.


Die Belegnummer wird angezeigt.

46 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verkaufsbelege verarbeiten

Aufbau von Verkaufsbelegen


Ein Verkaufsbeleg ist in drei Ebenen unterteilt: Kopf-, Positions- und Einteilungsebene. Die
Daten werden wie folgt auf diese Ebenen aufgeteilt:
● Kopfebene
Die Daten des Belegkopfes gelten für den gesamten Beleg. Dazu gehören u. a. die
Belegnummer und kundenspezifische Daten, z. B. der jeweilige Auftraggeber.
● Positionsebene
Jede Position im Verkaufsbeleg enthält eigene Daten. Dazu gehören z. B. Angaben zum
bestellten Material und den jeweiligen Mengen. Jeder Verkaufsbeleg kann mehrere
Positionen umfassen, und die einzelnen Positionen können unterschiedlich gesteuert sein.
Hierzu gehören z.B. Materialpositionen, Dienstleistungspositionen, kostenlose Positionen
oder Textpositionen.
● Einteilungsebene
Einteilungen enthalten Liefermengen und Liefertermine. Sie gehören eindeutig zu einer
Position. Jede Position, die physisch geliefert werden soll, muss mindestens eine
Einteilung besitzen. Die Position kann auch mehrere Einteilungen besitzen, z.B. wenn die
bestellte Menge in mehreren Teillieferungen zu unterschiedlichen Terminen auszuliefern
ist.

Notiz:
Einige Kopfdaten können auch auf Positionsebene bearbeitet werden (z. B. der

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Warenempfänger). In diesem Fall ist der Eintrag auf Positionsebene relevant für
Folgeprozesse.

Die Abbildung „Aufbau des Verkaufsbelegs“ stellt den Aufbau von Verkaufsbelegen dar und
zeigt ein Beispiel.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 47


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

Abbildung 27: Aufbau des Verkaufsbelegs

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

48 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 3
Übung 4
Kundenauftrag anzeigen

Rufen Sie den Kundenauftrag auf, um sich mit dem Aufbau eines Verkaufsbelegs vertraut zu
machen.

1. Zeigen Sie den zuvor erfassten Kundenauftrag an. Notieren Sie sich, welche
Zahlungsbedingung im Auftragskopf steht.
____________________________________________

2. Aus welchem Werk wird die Position 10 ausgeliefert?


____________________________________________

3. Welcher Nettopreis gilt für Position 10 und Position 20?


Position Nettopreis
10
20

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

4. Welches Lieferdatum steht in der Einteilung zur Position 10?


____________________________________________

5. Wie lautet der Gesamtstatus des Kundenauftrags?


____________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 49


Kapitel 3
Lösung 4
Kundenauftrag anzeigen

Rufen Sie den Kundenauftrag auf, um sich mit dem Aufbau eines Verkaufsbelegs vertraut zu
machen.

1. Zeigen Sie den zuvor erfassten Kundenauftrag an. Notieren Sie sich, welche
Zahlungsbedingung im Auftragskopf steht.
____________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenauftrag anzeigen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Nummer des zuvor angelegten Kundenauftrags
ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste.

d) Auf der Registerkarte Verkauf wird der Wert der Zahlungsbedingungen angezeigt.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

2. Aus welchem Werk wird die Position 10 ausgeliefert?


____________________________________________
a) Wechseln Sie zur Registerkarte Versand. Unter anderem wird die Nummer des Werks
hier angezeigt.

3. Welcher Nettopreis gilt für Position 10 und Position 20?


Position Nettopreis
10
20

a) Doppelklicken Sie auf Position 10, um die Positionsdetails aufzurufen.

b) Wechseln Sie zur Registerkarte Konditionen.

c) Suchen Sie den Nettopreis in der Spalte Betrag in der ersten Zeile der Preiselemente
(Konditionsart PR00).

d) Wiederholen Sie diese Schritte für Position 20.

4. Welches Lieferdatum steht in der Einteilung zur Position 10?


____________________________________________
a) Doppelklicken Sie auf Position 10, um die Positionsdetails aufzurufen.

b) Das Lieferdatum für die Einteilung ist auf der Registerkarte Einteilungen angegeben.

5. Wie lautet der Gesamtstatus des Kundenauftrags?


____________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge verwalten.

50 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verkaufsbelege verarbeiten

b) Geben Sie die Nummer Ihres Kundenauftrags als Filterkriterium ein, und wählen Sie
Start.
Der Gesamtstatus des Kundenauftrags wird in der Liste angezeigt. Der Status sollte
offen lauten, da noch kein Folgebeleg angelegt wurde.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 51


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Verkaufsbelege verarbeiten

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

52 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 3
Lektion 3
Auslieferungen bearbeiten

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Auslieferungen verarbeiten

Auslieferungen
Auslieferungen bilden die Grundlage für verschiedene Aktivitäten im Versandprozess
(Kommissionierung, Verpackung und Warenausgangsbuchung). In den meisten Fällen
werden diese Belege mit Bezug auf versandfällige Kundenaufträge angelegt. Dank des
Auftragsbezugs können alle wichtigen Daten vom System aus den Aufträgen in die
Auslieferung übernommen werden.
Sie können Auslieferungen mit Bezug auf einen Einzelauftrag anlegen. Außerdem können
mehrere Positionen aus verschiedenen Kundenaufträgen in einer Auslieferung
zusammengefasst werden. Für eine erfolgreiche Zusammenführung müssen die Aufträge
jedoch bei den Merkmalen übereinstimmen, die für die Versandabwicklung entscheidend

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

sind. Hierzu gehören z.B. folgende:


● Versandstelle
● Fälligkeitsdatum
● Anlieferadresse

Das System kann Auslieferungen entweder online oder im Rahmen von Hintergrundjobs
anlegen, die außerhalb der Hauptbetriebszeiten ausgeführt werden.
Die Abbildung „Auslieferung anlegen“ zeigt, wie Auslieferungen mit Bezug auf
Kundenaufträge angelegt werden.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 53


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

Abbildung 28: Auslieferung anlegen

Ein Lieferbeleg ist in zwei Ebenen unterteilt: Kopf- und Positionsebene. Die Daten werden auf

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

diese Ebenen wie folgt aufgeteilt:


● Kopfebene:
Die Daten des Belegkopfes gelten für den gesamten Beleg. Dazu gehören z. B. Daten zum
Warenempfänger und zur Terminierung der Versandabwicklung.
● Positionsebene:
Jede Position im Lieferbeleg enthält eigene Daten. Dazu gehören z. B. Angaben zum
Material, zu den lieferfälligen Mengen und Gewichten sowie Lagerinformationen. Jeder
Lieferbeleg kann mehrere Positionen umfassen, und die einzelnen Positionen können
unterschiedlich gesteuert sein. Beispiele sind Materialpositionen, kostenlose Positionen
oder Textpositionen.

Notiz:
Im Gegensatz zu Verkaufsbelegen enthalten Lieferbelege keine Einteilungen. Jede
Einteilung eines Verkaufsbelegs kann zu einer Position im Lieferbeleg werden.

Die Abbildung „Aufbau von Lieferbelegen“ veranschaulicht den Aufbau von Auslieferungen.

54 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Auslieferungen bearbeiten

Abbildung 29: Aufbau von Lieferbelegen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 55


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

56 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 3
Übung 5
Auslieferung anlegen

Auslieferungen sind die Basisbelege für die Planung und Ausführung der verschiedenen
Versandaktivitäten. Legen Sie eine Auslieferung mit Bezug zum vorhandenen Kundenauftrag
an.

1. Legen Sie eine Auslieferung mit Bezug zu einem Kundenauftrag an, und notieren Sie sich
die Belegnummer. Verwenden Sie die folgenden Daten:
Feldname Wert
Versandstelle Z0##
Geplantes Anlegedatum Bis nächste Woche fällig

____________________________________________

2. Prüfen Sie die folgenden Feldwerte für die angelegte Lieferung:


Position Liefermenge Lagerort

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

10
20

3. Welchen Gesamtstatus hat der Kundenauftrag nun?

Hinweis:
Verwenden Sie den Prozessablauf der Auslieferung, um diese Informationen
abzurufen.

____________________________________________

4. Wie lautet der Gesamtstatus der Auslieferung?


____________________________________________

5. Bevor die Materialien das Werk verlassen und der Warenausgang gebucht wird, zeigen Sie
die Bestände zum Material T-MS1## im Werk 1010 an.
Notieren Sie, wie viel Stück sich im frei verwendbaren Bestand befinden.
____________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 57


Kapitel 3
Lösung 5
Auslieferung anlegen

Auslieferungen sind die Basisbelege für die Planung und Ausführung der verschiedenen
Versandaktivitäten. Legen Sie eine Auslieferung mit Bezug zum vorhandenen Kundenauftrag
an.

1. Legen Sie eine Auslieferung mit Bezug zu einem Kundenauftrag an, und notieren Sie sich
die Belegnummer. Verwenden Sie die folgenden Daten:
Feldname Wert
Versandstelle Z0##
Geplantes Anlegedatum Bis nächste Woche fällig

____________________________________________

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferungen anlegen - Aus

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Kundenaufträgen.

b) Geben Sie die Versandstelle ein, und wählen Sie das richtige geplante Anlegedatum.

c) Wählen Sie Start, um die Belegauswahl zu starten.

d) Markieren Sie die Zeile mit der Nummer Ihres Kundenauftrags (Ankreuzfeld
markieren), und wählen Sie unten rechts Lieferungen anlegen.

e) Wählen Sie Protokoll anzeigen.

2. Prüfen Sie die folgenden Feldwerte für die angelegte Lieferung:


Position Liefermenge Lagerort

10
20

a) Klicken Sie im Lieferprotokoll auf die Nummer der Lieferung.

b) Sie finden die erforderlichen Informationen in den jeweiligen Spalten auf dem
Informationsblatt

3. Welchen Gesamtstatus hat der Kundenauftrag nun?

Hinweis:
Verwenden Sie den Prozessablauf der Auslieferung, um diese Informationen
abzurufen.

____________________________________________

58 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Auslieferungen bearbeiten

a) Wählen Sie im Informationsblatt „Auslieferung“ die Registerkarte Prozessablauf.

b) Der Gesamtstatus des Kundenauftrags lautet jetzt Abgeschlossen.

4. Wie lautet der Gesamtstatus der Auslieferung?


____________________________________________
a) Sie finden die nötigen Informationen oben im Informationsblatt. Der Gesamtstatus der
Lieferung ist offen.

5. Bevor die Materialien das Werk verlassen und der Warenausgang gebucht wird, zeigen Sie
die Bestände zum Material T-MS1## im Werk 1010 an.
Notieren Sie, wie viel Stück sich im frei verwendbaren Bestand befinden.
____________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad (Kachelgruppe „Material Availability“) die App
Bestand (Einzelmaterial).

b) Geben Sie die Materialnummer ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

c) Die Bestandsinformationen werden auf dem Bild angezeigt.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 59


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Auslieferungen verarbeiten

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

60 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 3
Lektion 4
Waren versenden

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Waren versenden

Kommissionierung
Zum Durchführen der Kommissionierung in SAP S/4HANA empfiehlt SAP die Verwendung
von SAP Extended Warehouse Management (EWM). Wenn die während des Vertriebs
erstellte Auslieferung für die Kommissionierung relevant ist (in einem durch SAP EWM
verwalteten Lager), wird sie an SAP EWM weitergeleitet, und es wird ein Auslieferungsauftrag
angelegt.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 30: Warehouse Management – Anbindung an SAP EWM

Ein Auslieferungsauftrag enthält alle erforderlichen Daten zum Auslösen und Überwachen des
vollständigen Auslieferungsprozesses. Anders ausgedrückt: Der Auslieferungsauftrag ist die
Grundlage für die Ausführung von Kommissionierungsaktivitäten.
Beim Buchen des Warenausgangs in SAP EWM wird automatisch eine endgültige
Auslieferung angelegt (in SAP EWM). Dieser Beleg löst die Warenausgangsbuchung in der
Bestandsführung aus.
Zum Ausführen physischer Warenbewegungen im Lager werden Lageraufgaben verwendet.
Lageraufgaben sind für folgende Aktivitäten erforderlich:

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 61


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

● Kommissionierung
● Einlagerung
● Interne Bewegungen
● Umbuchungen
● Wareneingangsbuchungen
● Warenausgangsbuchungen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 31: Lageraufgaben

Die Lageraufgabe ist ein Beleg, der den Lagerarbeiter über die durchzuführenden Aufgaben
informiert. Beispiel: Bewege x Paletten von Produkt y zu Lagerplatz abc. Nach Ausführen der
Lageraufgabe bestätigt der Lagerarbeiter, dass die Produktmenge aus dem Vonlagerplatz
kommissioniert wurde und am Nachlagerplatz angekommen ist. Jede Abweichung muss mit
einem Ausnahmecode erfasst werden.
Lageraufgaben werden in Lageraufträgen zusammengefasst. Lageraufträge werden
verwendet, um die Arbeitslast der Lagerressourcen zu steuern. Die Größe eines
Lagerauftrags (z.B. die Anzahl der Aufgaben, Gewicht, benötigte Zeit) wird durch
entsprechende Customizing-Einstellungen festgelegt.

Warenausgang
Die Warenausgangsbuchung ist häufig der letzte Schritt im Versandprozess. Beim Buchen
des Warenausgangs werden folgende Schritte automatisch ausgeführt:
● Bestandsführung
Die Menge in der Bestandsführung und der Lieferbedarf in der Disposition werden
aktualisiert.
● Bilanzkonten
Die Wertänderung in den Bestandskonten der Materialbuchhaltung wird verbucht (die im
zugehörigen Buchhaltungsbeleg ausgewiesenen Buchungen basieren auf dem
Verrechnungspreis des Materials).
● Finanzwesen

62 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Waren versenden

Weitere Belege werden für die Finanzbuchhaltung erzeugt.


● Fakturavorrat
Die jeweilige Lieferung kann nun als Grundlage für die Fakturierung verwendet werden.
● Statusänderung
Der Status in allen zugehörigen Belegen wird aktualisiert.

Notiz:
In vielen Vertriebsprozessen bildet die Warenausgangsbuchung eine
Voraussetzung für die Rechnungserstellung.

Die Abbildung „Warenausgang buchen“ zeigt die Auswirkungen des Warenausgangs.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 32: Warenausgang buchen

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 63


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

64 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 3
Übung 6
Waren kommissionieren

Bevor Sie den Warenausgang buchen können, müssen die entsprechenden Materialien im
Lager kommissioniert werden.

1. Legen Sie die entsprechenden Lageraufgaben an, um die Kommissionierung zu


ermöglichen. Verwenden Sie die folgenden Daten:
Feldname Wert
Standardlagernummer 1010
LE-Lieferung Belegnummer der Auslieferung, die Sie in
der vorangegangenen Übung angelegt ha-
ben
Routenabfahrtsdatum Heute bis 1 Woche

2. Quittieren Sie die Lageraufgaben, und buchen Sie den Warenausgang.

3. Nachdem die Produkte das Werk verlassen haben und der Warenausgang gebucht wurde,

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

zeigen Sie die Bestände für das Material T-MS1## in Werk 1010 erneut an.
Notieren Sie, welche Stückzahl noch für die freie Verwendung verfügbar ist.
____________________________________________

4. Welcher neue der Auslieferung zugeordnete Beleg wird im Prozessablauf angezeigt?


____________________________________________

5. Wie lautet der Gesamtbearbeitungsstatus der Auslieferung?


____________________________________________

6. Warum lautet der Status der Auslieferung nicht Erledigt?


____________________________________________
____________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 65


Kapitel 3
Lösung 6
Waren kommissionieren

Bevor Sie den Warenausgang buchen können, müssen die entsprechenden Materialien im
Lager kommissioniert werden.

1. Legen Sie die entsprechenden Lageraufgaben an, um die Kommissionierung zu


ermöglichen. Verwenden Sie die folgenden Daten:
Feldname Wert
Standardlagernummer 1010
LE-Lieferung Belegnummer der Auslieferung, die Sie in
der vorangegangenen Übung angelegt ha-
ben
Routenabfahrtsdatum Heute bis 1 Woche

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Ausgangsprozess durchführen (Sie finden
diese in der Kachelgruppe Shipping and Warehouse Management).

b) Wenn Sie die App zum ersten Mal starten, fordert das System Sie möglicherweise auf,
das Standardlager festzulegen. Geben Sie im entsprechenden Popup-Fenster die
Lagernummer 1010 ein, und wählen Sie Sichern.

c) Klicken Sie oben rechts auf dem Bild aufFilter.

d) Wählen Sie LE-Lieferung als zusätzliches Filterkriterium.

e) Um diese Filtervariante für die spätere Verwendung zu speichern, klicken Sie auf
Sichern.

f) Geben Sie im Popup-Fenster Ansicht speichern einen Namen für die neue Ansicht ein.
Sie können außerdem das Ankreuzfeld Als Standard festlegen markieren und dann OK
wählen.

g) Klicken Sie auf Start, um die neue Filtervariante zu verwenden.

h) Pflegen Sie den gewünschten Eintrag im Feld Routenabfahrtsdatum, indem Sie auf den
Kalender neben dem Feld klicken.

i) Klicken Sie auf das heutige Datum und dann auf das Datum in einer Woche.

j) Pflegen Sie die Nummer der Auslieferung, und drücken Sie die Eingabetaste.
In der Liste wird der Auslieferungsauftrag angezeigt, der Ihrer Auslieferung zugeordnet
ist.

k) Markieren Sie die Zeile, und wählen Sie Aufgaben anlegen.

l) Lassen Sie die App geöffnet.

2. Quittieren Sie die Lageraufgaben, und buchen Sie den Warenausgang.

66 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Waren versenden

a) Klicken Sie auf den Hyperlink der Nummer des Auslieferungsauftrags, um zu den
relevanten Details zu navigieren.

b) Wählen Sie Offene Aufgaben.

c) Markieren Sie die beiden Lageraufgaben in der Liste, und wählen Sie Aufgaben
quittieren.

d) Wechseln Sie nun zur Kategorie Kommissioniert, indem Sie die entsprechende
Drucktaste wählen.

e) Um den Prozess abzuschließen, wählen Sie beide Lageraufgaben erneut aus, und
wählen Sie Warenausgang.

3. Nachdem die Produkte das Werk verlassen haben und der Warenausgang gebucht wurde,
zeigen Sie die Bestände für das Material T-MS1## in Werk 1010 erneut an.
Notieren Sie, welche Stückzahl noch für die freie Verwendung verfügbar ist.
____________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Bestand (Einzelmaterial).

b) Geben Sie die Materialnummer ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Der frei verwendbare Bestand wurde durch den Warenausgang abgebaut.

4. Welcher neue der Auslieferung zugeordnete Beleg wird im Prozessablauf angezeigt?


____________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferungen verwalten.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

b) Wählen Sie Filter anpassen.

c) Klicken Sie auf Weitere Filter.

d) Markieren Sie das Feld Auslieferung, und wählen Sie OK.

e) Um diese Filtervariante für die spätere Verwendung zu speichern, klicken Sie auf
Sichern.

f) Geben Sie im Popup-Fenster Ansicht speichern einen Namen für die neue Ansicht ein.
Sie können außerdem das Ankreuzfeld Als Standard festlegen markieren und dann OK
wählen.

g) Klicken Sie auf Start, um die neue Filtervariante zu verwenden.

h) Geben Sie die Nummer der Auslieferung als Filterkriterium ein, setzen Sie den
Gesamtstatus auf WA gebucht, und drücken Sie die Eingabetaste.

i) Klicken Sie auf die Zeile, die Ihre Auslieferung enthält, um zum Informationsblatt für
die Auslieferung zu navigieren.

j) Wählen Sie oben auf dem Bild Prozessablauf.


Der Materialbeleg des Warenausgangs wird im Prozessablauf aufgeführt.

5. Wie lautet der Gesamtbearbeitungsstatus der Auslieferung?


____________________________________________
a) Im Informationsblatt „Auslieferung“ finden Sie den Gesamtstatus am oberen Bildrand.
Der Gesamtstatus der Auslieferung lautet In Arbeit.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 67


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

6. Warum lautet der Status der Auslieferung nicht Erledigt?


____________________________________________
____________________________________________
a) Die nachfolgende Faktura wurde noch nicht angelegt.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

68 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Waren versenden

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Waren versenden

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 69


Kapitel 3
Lektion 5
Fakturen bearbeiten

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Fakturabelege bearbeiten

Faktura
Die gebräuchlichste Faktura ist die Rechnung. Das Anlegen von Rechnungen ist häufig der
letzte Schritt in einem Vertriebsprozess. Sie können Rechnungen mit Bezug auf
Auslieferungen (wenn Sie physische Produkte an einen Kunden geliefert haben) oder mit
Bezug auf Kundenaufträge (wenn Sie Dienstleistungen verkauft haben) anlegen.
Das System kann mehrere Vorgängerbelege (z.B. Auslieferungen) in einer Faktura
zusammenfassen, sofern diese Belege bei grundlegenden Merkmalen gleich ausgeprägt sind,

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

wie bei folgenden:


● Regulierer
● Fakturadatum
● Empfangsland

Das System kann Rechnungen entweder online oder im Rahmen eines Hintergrundjobs
anlegen, der außerhalb der Hauptbetriebszeiten ausgeführt wird.

Notiz:
Es gibt noch weitere Arten von Fakturen, z. B. Gutschriften; diese werden jedoch
nicht an dieser Stelle behandelt.

Die Abbildung „Faktura anlegen“ zeigt, wie Rechnungen mit Bezug auf Auslieferungen
angelegt werden.

70 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Fakturen bearbeiten

Abbildung 33: Faktura anlegen

Eine Faktura ist in zwei Ebenen unterteilt: Kopf- und Positionsebene. Die Daten werden auf

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

diese Ebenen wie folgt aufgeteilt:


● Kopfebene
Die Daten des Belegkopfes gelten für den gesamten Beleg. Dazu gehören z. B. Daten zum
Regulierer und das Fakturadatum.
● Positionsebene
Jede Position in der Faktura enthält eigene Daten. Dazu gehören z. B. Angaben zum
Material, die Fakturamengen sowie die Nettowerte der Positionen. Jede Faktura kann
mehrere Positionen besitzen.

Die Abbildung „Aufbau von Fakturen“ zeigt, wie Fakturen aufgebaut sind.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 71


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

Abbildung 34: Aufbau von Fakturen

Beim Sichern eines Fakturabelegs erzeugt das System automatisch alle erforderlichen Belege
für das Rechnungswesen. Dabei führt das System eine Sollbuchung auf das Forderungskonto

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

des Kunden und eine Habenbuchung auf das Erlöskonto durch. Diese Buchungen können mit
dem entsprechenden Buchhaltungsbeleg nachgestellt werden, der sich direkt über die
Faktura oder über den Prozessablauf aufrufen lässt.
Außerdem kann das System automatisch weitere Belege für die Finanzbuchhaltung
generieren (sowohl für das Controlling als auch für die Marktsegment- und
Ergebnisrechnung).
Beim Sichern der Faktura erfolgt außerdem Folgendes:
● Der Status wird in allen zugehörigen Verkaufs-, Liefer- und Fakturabelegen aktualisiert.
● Das Kreditlimit des Kunden wird aktualisiert (wenn die entsprechende Funktion verwendet
wird).

In der Abbildung „Auswirkungen der Faktura“ werden die Auswirkungen dargestellt, die das
Anlegen von Fakturen haben kann.

72 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Fakturen bearbeiten

Abbildung 35: Auswirkungen der Faktura

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 73


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

74 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 3
Übung 7
Faktura anlegen

Legen Sie eine Faktura mit Bezug auf eine Auslieferung an, um dem Kunden die
entsprechenden Beträge in Rechnung zu stellen. Außerdem möchten Sie sicherstellen, dass
die Faktura automatisch gebucht wird, sodass die Daten an die Finanzbuchhaltung übergeben
werden.

1. Erfassen Sie die Faktura zur Auslieferung aus der vorherigen Aufgabe. Notieren Sie sich
die Belegnummer.
____________________________________________

2. Prüfen Sie, für welchen Buchungskreis die Daten in der Buchhaltung verbucht wurden.
____________________________________________

3. Wie lautet der Gesamtstatus der Auslieferung?


____________________________________________

4. Zeigen Sie den Buchhaltungsbeleg für die Faktura an, und notieren Sie sich die bebuchten
Konten. Notieren Sie sich den Gesamtbetrag, den T-S50A## Motormarkt Heidelberg
bezahlen muss.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________

5. Wie lautet der Gesamtstatus des Buchhaltungsbelegs?


____________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 75


Kapitel 3
Lösung 7
Faktura anlegen

Legen Sie eine Faktura mit Bezug auf eine Auslieferung an, um dem Kunden die
entsprechenden Beträge in Rechnung zu stellen. Außerdem möchten Sie sicherstellen, dass
die Faktura automatisch gebucht wird, sodass die Daten an die Finanzbuchhaltung übergeben
werden.

1. Erfassen Sie die Faktura zur Auslieferung aus der vorherigen Aufgabe. Notieren Sie sich
die Belegnummer.
____________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Fakturen anlegen.

b) Klicken Sie unten rechts auf dem Bild auf Fakturaeinstellungen (das Symbol mit den
Zahnrädern).

c) Aktivieren Sie Fakturen automatisch buchen, und klicken Sie auf OK.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

d) Markieren Sie die Zeile mit der Nummer der Auslieferung, und wählen Sie Anlegen.

e) Auf dem Bild Faktura wählen Sie Sichern.


Oben links auf dem Bild wird die Nummer der Rechnung angezeigt.

f) Lassen Sie die App geöffnet.

2. Prüfen Sie, für welchen Buchungskreis die Daten in der Buchhaltung verbucht wurden.
____________________________________________
a) Unter anderem wird auf dem Bild der relevante Buchungskreis 1010 in der Kategorie
ALLGEMEINE INFORMATIONEN angezeigt.

3. Wie lautet der Gesamtstatus der Auslieferung?


____________________________________________
a) Wählen Sie auf dem Informationsblatt „Faktura“ die Registerkarte PROZESSABLAUF.

b) Klicken Sie im Prozessablauf auf die Lieferung und dann auf die Lieferungsnummer
(Hyperlink), um zum Informationsblatt für die Lieferung zu navigieren.

c) Sie finden den Gesamtstatus der Lieferung am oberen Bildrand.


Der Gesamtstatus der Lieferung ist nun Abgeschlossen.

4. Zeigen Sie den Buchhaltungsbeleg für die Faktura an, und notieren Sie sich die bebuchten
Konten. Notieren Sie sich den Gesamtbetrag, den T-S50A## Motormarkt Heidelberg
bezahlen muss.
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________

76 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Fakturen bearbeiten

____________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Fakturen verwalten.

b) Geben Sie die Nummer der Faktura als Filterkriterium ein, und drücken Sie die
Eingabetaste.

c) Klicken Sie in der Liste auf die Nummer Ihrer Faktura.

d) Wählen Sie im Popup-Fenster Fakturen anzeigen, um zu den Belegdetails zu


navigieren.

e) Wählen Sie oben auf dem Bild Rechnungswesen.

f) Doppelklicken Sie im Popup-Fenster Liste der Belege im Rechnungswesen auf den


Buchhaltungsbeleg.
Auf dem Bild werden die entsprechenden Konten angezeigt.

5. Wie lautet der Gesamtstatus des Buchhaltungsbelegs?


____________________________________________
a) Im Prozessablauf der Faktura finden Sie den Status in der entsprechenden Spalte. Der
Status des Buchhaltungsbelegs lautet Nicht ausgeziffert.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 77


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

Zahlungseingang
Die Buchung von Zahlungseingängen erfolgt in der Finanzbuchhaltungsabteilung. Wenn Sie
einen Zahlungseingang buchen, werden üblicherweise Daten auf den entsprechenden
Sachkonten automatisch fortgeschrieben.
Das System führt folgende Aktionen aus:
● Es bucht eine Sollbuchung auf das Zahlungsmittelkonto.
● Es erfasst eine Gutschrift auf dem Forderungskonto des Kunden.

Notiz:
Außerdem können Sie die Buchung des Zahlungseingangs mit dem Prozessablauf
und der Statusübersicht verfolgen. Der entsprechende Buchhaltungsbeleg erhält
den Status Ausgeziffert.

Die Abbildung „Zahlungseingang“ zeigt die Möglichkeiten für Zahlungseingänge.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 36: Zahlungseingang

78 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 3
Übung 8
Zahlungseingang buchen

Sobald der Kunde die Rechnung bezahlt hat, können Sie den entsprechenden
Zahlungseingang verbuchen.

1. Der Kunde hat pünktlich bezahlt und daher den Skontobetrag abgezogen. Notieren Sie
sich die Werte der entsprechenden Preiskonditionen aus der Faktura, und berechnen Sie
den Betrag, den der Kunde zu zahlen hatte.
Name der Preiskondition Wert der Kondition
Preis
Ausgangssteuer
Skonto
Zu zahlender Betrag

2. Buchen Sie den Zahlungseingang mit den folgenden Informationen:


Feldname Wert

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Buchungskreis 1010
Buchungsdatum aktuelles Datum
Buchungsbelegdatum aktuelles Datum
Buchungsbelegart DZ (Debitorenzahlung)
Sachkonto 11100000
Betrag der berechnete Betrag der Zahlung
Währung (neben dem Feld „Betrag“) EUR
Kunde T-S50A##

3. Zeigen Sie wieder den Prozessablauf zur Faktura an.


Welchen Gesamtstatus hat der Buchhaltungsbeleg nun?
____________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 79


Kapitel 3
Lösung 8
Zahlungseingang buchen

Sobald der Kunde die Rechnung bezahlt hat, können Sie den entsprechenden
Zahlungseingang verbuchen.

1. Der Kunde hat pünktlich bezahlt und daher den Skontobetrag abgezogen. Notieren Sie
sich die Werte der entsprechenden Preiskonditionen aus der Faktura, und berechnen Sie
den Betrag, den der Kunde zu zahlen hatte.
Name der Preiskondition Wert der Kondition
Preis
Ausgangssteuer
Skonto
Zu zahlender Betrag

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Fakturen verwalten.

b) Geben Sie die Nummer der Faktura als Filterkriterium ein, und drücken Sie die
Eingabetaste.

c) Klicken Sie auf die Zeile in der Liste, um zu den Belegdetails zu navigieren.

d) Wählen Sie in den Fakturadetails Preiskonditionen Kopf oben auf dem Bild.

e) Notieren Sie sich die entsprechenden Werte, und berechnen Sie den zu zahlenden
Betrag.
Berechnen Sie den Betrag der Zahlung: (Zeile „Summe“ minus Zeile „Skonto“ (SKTO)
Ihre Berechnung sollte zu folgendem Ergebnis führen: 1276 - 38,28 = 1237,72

2. Buchen Sie den Zahlungseingang mit den folgenden Informationen:


Feldname Wert
Buchungskreis 1010
Buchungsdatum aktuelles Datum
Buchungsbelegdatum aktuelles Datum
Buchungsbelegart DZ (Debitorenzahlung)
Sachkonto 11100000
Betrag der berechnete Betrag der Zahlung
Währung (neben dem Feld „Betrag“) EUR
Kunde T-S50A##

80 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Fakturen bearbeiten

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Zahlungseingang buchen.

b) Geben Sie die aufgeführten Feldwerte ein, und wählen Sie Posten vorschlagen.

c) Der entsprechende Beleg sollte nun als offener Posten aufgeführt werden. Wählen Sie
in der entsprechenden Zeile Ausgleichen.

d) Um den Prozess abzuschließen, wählen Sie unten rechts auf dem Bild Buchen.

3. Zeigen Sie wieder den Prozessablauf zur Faktura an.


Welchen Gesamtstatus hat der Buchhaltungsbeleg nun?
____________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Fakturen verwalten.

b) Geben Sie die Nummer der Faktura als Filterkriterium ein, und drücken Sie die
Eingabetaste.

c) Klicken Sie auf die Zeile in der Liste, um zu den Belegdetails zu navigieren.

d) Wählen Sie oben auf dem Bild PROZESSABLAUF.


Der Status des Buchhaltungsbelegs hat sich in Vollständig ausgeziffert geändert.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 81


Kapitel 3: Vertriebsprozesse im Überblick

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Fakturabelege bearbeiten

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

82 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


KAPITEL 4 Stammdaten

Lektion 1
Geschäftspartner-Stammdaten pflegen 84
Übung 9: Kundenstammdaten anlegen 89
Übung 10: Mit Geschäftspartner-Stammdaten arbeiten 95

Lektion 2
Materialstammdaten bearbeiten 100
Übung 11: Materialstammsatz anlegen 103

Lektion 3
Kunden-Material-Informationen bearbeiten 111
Übung 12: Kunden-Material-Informationen anlegen 113

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Lektion 4
Konditionsstammdaten für die Preisfindung bearbeiten 118
Übung 13: Konditionsstammsatz anlegen (Preis) 121
Übung 14: Konditionsstammsatz anlegen (Rabatt) 125
Übung 15: Den Hintergrund der Konditionsstammdaten erläutern 129

Lektion 5
Erläutern von Themen im Zusammenhang mit zusätzlichen Stammdaten 132
Übung 16: Positionsvorschläge anlegen 137
Übung 17: Unvollständige Verkaufsbelege bearbeiten 143

LERNZIELE

● Stammdaten für Kunden (Geschäftspartner) bearbeiten


● Materialstammdaten pflegen
● Kunden-Material-Informationen bearbeiten
● Konditionsstammdaten für die Preisfindung bearbeiten
● Themen im Zusammenhang mit zusätzlichen Stammdaten erläutern

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 83


Kapitel 4
Lektion 1
Geschäftspartner-Stammdaten pflegen

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Stammdaten für Kunden (Geschäftspartner) bearbeiten

Datenquelle für Verkaufsbelege


Verkaufsbelege können wichtige Daten aus verschiedenen Quellen verwenden. Die meisten
der übernommenen Daten dienen als Vorschlagswerte, die Sie bei Bedarf überschreiben
können.
Zu diesen Datenquellen gehören u.a.:
● Geschäftspartner-Stammdaten (Kunde)

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

● Materialstammdaten
● Kunden-Material-Informationen (Diese Stammdaten können zur Bearbeitung
kundenspezifischer Materialnummern verwendet werden.)
● Konditionsstammdaten (Diese Stammdaten werden für die automatische Preisfindung
benötigt, z. B. ein Materialpreis oder Kundenrabatt.)
● Nachrichtenstammdaten (Nachrichten dienen zum Senden von Informationen an den
Kunden über verschiedene Medien wie E-Mail, Electronic Data Interchange (EDI) oder Fax.
Dazu gehören z.B. der Ausdruck eines Angebots oder eine Auftragsbestätigung.)
● Steuerungstabellen (Diese Tabellen werden im Customizing gepflegt. Abhängig von den
Tabelleneinstellungen kann der Vorschlag von verschiedenen Daten in den
Vertriebsbelegen gesteuert werden.)

Notiz:
Ein vorhergehender Verkaufsbeleg kann ebenfalls als Datenquelle für einen
anderen Verkaufsbeleg dienen. Beispiel: Ein Angebot kann als Datenquelle für
einen Kundenauftrag dienen.

Die Abbildung „Herkunft von Daten in Verkaufsbelegen“ zeigt die verschiedenen Datenquellen
für Verkaufsbelege.

84 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Geschäftspartner-Stammdaten pflegen

Abbildung 37: Herkunft von Daten in Verkaufsbelegen

Stammdaten sind in Sichten organisiert, die Organisationseinheiten zugeordnet wurden (z.B.


Werk, Organisationseinheit usw.). Die segmentierte Struktur von Stammsätzen ermöglicht
eine flexible Abbildung der verschiedenen Organisationsstrukturen eines Vorgangs.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Wenn die entsprechenden Daten (wie Informationen zu Geschäftspartnern oder Materialien)


in ein einzelnes Datenbankobjekt integriert werden, entfällt das Problem der Datenredundanz,
und die Datenintegrität wird verbessert. Alle Bereiche verwenden dieselben gespeicherten
Daten, darunter Vertrieb, Einkauf, Bestandsführung, Disposition, Rechnungsprüfung,
Finanzwesen und Personalwesen.

Geschäftspartner-Stammdaten
Die Stammdaten von Kunden und Lieferanten werden in SAP S/4HANA über
Geschäftspartner-Stammdaten verwaltet. Mit diesem Ansatz ist es möglich, die Stammdaten
von Kunden und Lieferanten zentral zu pflegen (in SAP ERP wurden sie getrennt verwaltet).
Geschäftspartner-Stammdaten können mit der Transaktion BP oder mit einer
entsprechenden App aus dem SAP Fiori Launchpad gepflegt werden.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 85


Kapitel 4: Stammdaten

Abbildung 38: Geschäftspartneransatz in SAP S/4HANA

Wenn ein Geschäftspartner angelegt wird, muss ein Geschäftspartnertyp ausgewählt werden.
Der Geschäftspartner kann als Person, Gruppe oder Organisation kategorisiert werden. Eine
Gruppe kann eine Wohngemeinschaft, ein Ehepaar oder ein Vorstand sein. Eine Organisation

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

steht für eine Einheit wie ein Unternehmen, eine Abteilung oder einen Verband.
Die Verbindung zwischen einem Geschäftspartner und anderen Komponenten wird durch ein
Rollenkonzept erzielt. Eine Geschäftspartnerrolle entspricht einem Geschäftskontext, in dem
ein Geschäftspartner auftreten kann. Mögliche Rollen sind z.B. Kunde (relevant für
Verkaufsprozesse), FI-Debitor oder Kreditor. Dadurch ist sichergestellt, dass die relevanten
Stammdaten für die verschiedenen Prozesse erfasst werden können und dass der
Geschäftspartner für die relevanten Funktionen (z.B. Auftraggeber) verwendet werden kann.

86 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Geschäftspartner-Stammdaten pflegen

Abbildung 39: Aufbau der Kundenstammdaten

Die Geschäftspartnerdaten, die für Debitoren relevant sind (Geschäftspartnerrollen „Kunde“


und „FI Debitor“), sind unterteilt in folgende Kategorien: allgemeine Daten,

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Vertriebsbereichsdaten und Buchungskreisdaten. Sie umfassen alle Daten, die zur


Bearbeitung von Aufträgen, Lieferungen, Rechnungen und Kundenzahlungen erforderlich
sind.
Allgemeine Daten sind für den Vertrieb und die Buchhaltung relevant. Sie gelten für alle
Organisationseinheiten innerhalb eines Mandanten.
Vertriebsbereichsdaten sind für den Vertrieb relevant. Sie gelten für den jeweiligen
Vertriebsbereich (Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte).
Buchungskreisdaten sind für die Buchhaltung relevant. Sie gelten für den jeweiligen
Buchungskreis.
Die wichtigsten Kundenstammdaten für Vertriebsprozesse können in den
Vertriebsbereichsdaten gepflegt werden. Um die Datenbearbeitung zu erleichtern, sind die
entsprechenden Felder auf vier verschiedene Registerkarten aufgeteilt: Die wichtigsten sind:
● Aufträge
● Versand
● Fakturierung
● Partnerrollen

Notiz:
Wenn Sie einen Kunden in verschiedenen Vertriebsbereichen in den
Vertriebsprozessen verwenden möchten, müssen die Kundenstammdaten für die
jeweiligen Vertriebsbereiche entsprechend gepflegt werden.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 87


Kapitel 4: Stammdaten

Die Buchungskreis-Stammdaten enthalten Informationen, die hauptsächlich für die


Buchhaltung benötigt werden. Aus diesem Grund werden die Daten in der Regel durch
Mitarbeiter der entsprechenden Abteilung gepflegt.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

88 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Übung 9
Kundenstammdaten anlegen

Ein Neukunde möchte bei Ihnen Materialien bestellen. Legen Sie einen Stammdatensatz für
den Geschäftspartner an (Kategorie: Organisation), und sichern Sie ihn.

1. Legen Sie einen Geschäftspartner-Stammdatensatz mit folgenden Informationen an:


Grunddaten:

Feldname Wert
Geschäftspartner T-CUS##
Gruppierung Ext. alphanum. Numm. (a-z;CUST/VEND)
Name 1 Motorräder und mehr

Rollen:

Rollen-ID Rollenbeschreibung
FLCU00 Geschäftspartner FI Debitor

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

FLCU01 Geschäftspartner Kunde

Adresse:

Feldname Wert
Straße Hauptstraße
Hausnummer ##
Postleitzahl 20111
Ort Hamburg
Land DE (Deutschland)
Region HH (Hamburg)
Sprache DE

Vertriebsbereiche:

Feldname Wert
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Währung EUR

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 89


Kapitel 4: Stammdaten

Feldname Wert
Versandbedingungen Standard ##
Lieferwerk 1010
Incoterms Geliefert benannter Ort
Incoterms-Ort 1 Hamburg
Zahlungsbedingungen ZB00 Sofort zahlbar ohne Abzug
Kontierungsgruppe Inlandseinnahmen
Kundenschema S (Vertrieb Standard)
Steuertyp (für Land DE) TTX1
Steuerklassifikation 1 (Steuerpflichtig)

Buchungskreise:

Feldname Wert
Buchungskreis 1010
Abstimmkonto 12100000

2. Notieren Sie für den zuvor angelegten Geschäftspartner-Stammdatensatz, welche Werte


automatisch für die obligatorischen Partnerrollen festgelegt wurden.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Partnerrolle Partnernummer
Auftraggeber
Warenempfänger
Rechnungsempfänger
Regulierer

90 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Lösung 9
Kundenstammdaten anlegen

Ein Neukunde möchte bei Ihnen Materialien bestellen. Legen Sie einen Stammdatensatz für
den Geschäftspartner an (Kategorie: Organisation), und sichern Sie ihn.

1. Legen Sie einen Geschäftspartner-Stammdatensatz mit folgenden Informationen an:


Grunddaten:

Feldname Wert
Geschäftspartner T-CUS##
Gruppierung Ext. alphanum. Numm. (a-z;CUST/VEND)
Name 1 Motorräder und mehr

Rollen:

Rollen-ID Rollenbeschreibung
FLCU00 Geschäftspartner FI Debitor

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

FLCU01 Geschäftspartner Kunde

Adresse:

Feldname Wert
Straße Hauptstraße
Hausnummer ##
Postleitzahl 20111
Ort Hamburg
Land DE (Deutschland)
Region HH (Hamburg)
Sprache DE

Vertriebsbereiche:

Feldname Wert
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Währung EUR

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 91


Kapitel 4: Stammdaten

Feldname Wert
Versandbedingungen Standard ##
Lieferwerk 1010
Incoterms Geliefert benannter Ort
Incoterms-Ort 1 Hamburg
Zahlungsbedingungen ZB00 Sofort zahlbar ohne Abzug
Kontierungsgruppe Inlandseinnahmen
Kundenschema S (Vertrieb Standard)
Steuertyp (für Land DE) TTX1
Steuerklassifikation 1 (Steuerpflichtig)

Buchungskreise:

Feldname Wert
Buchungskreis 1010
Abstimmkonto 12100000

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenstamm (Anlegen/Ändern/


Anzeigen).

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

b) Wählen Sie Anlegen und anschließend Organisation.

c) Im Dialogfenster Organisation anlegen pflegen Sie die unterschiedlichen Feldwerte wie


in der Übung beschrieben (pflegen Sie hier FLCU01 als relevante Rolle).

d) Klicken Sie auf OK, um zu den Geschäftspartnerdetails zu navigieren.

e) Navigieren Sie zur Kategorie Vertriebsbereiche.

f) Um die Vertriebsbereichsdaten zu pflegen, klicken Sie auf die Zeile mit dem
Vertriebsbereich, und geben Sie die entsprechenden Informationen ein.

g) Klicken Sie unten rechts auf dem Bild auf Übernehmen, um zu den
Hauptgeschäftspartnerdaten zurückzukehren.

h) Navigieren Sie zur Kategorie Rollen.

i) Klicken Sie auf das Symbol +, wählen Sie die Rolle FLCU00 im Feld
Geschäftspartnerrolle.

j) Um den neuen Geschäftspartner zu sichern, wählen Sie Sichern unten rechts auf dem
Bild.

2. Notieren Sie für den zuvor angelegten Geschäftspartner-Stammdatensatz, welche Werte


automatisch für die obligatorischen Partnerrollen festgelegt wurden.
Partnerrolle Partnernummer
Auftraggeber
Warenempfänger

92 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Geschäftspartner-Stammdaten pflegen

Partnerrolle Partnernummer
Rechnungsempfänger
Regulierer

a) Wechseln Sie zur Kategorie Vertriebsbereiche, und klicken Sie auf die Zeile mit dem
gepflegten Vertriebsbereich.

b) Suchen Sie die erforderlichen Informationen im Bildbereich Partnerrollen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 93


Kapitel 4: Stammdaten

Partnerrollen in Kundenstammdaten
Bei einem Verkauf in SAP S/4HANA sind viele verschiedene Partnerrollen von Bedeutung.
Eine Partnerrolle ist eine Rolle, die ein Geschäftspartner während eines Prozesses
übernehmen kann. Beispiel: Ein Kunde bestellt Produkte (Partnerrolle: Auftraggeber) und ein
anderer Kunde erhält das Material (Partnerrolle: Warenempfänger).
Für die Kundenauftragsabwicklung benötigen Sie die obligatorischen Partnerrollen
Auftraggeber, Warenempfänger, Regulierer und Rechnungsempfänger:
● Auftraggeber
Kunde, der die Bestellung aufgibt.
● Warenempfänger
Kunde, der die Waren oder Dienstleistungen erhält.
● Rechnungsempfänger
Kunde, der die Rechnung erhält.
● Regulierer
Kunde, der die Rechnung bezahlt.

Im Rahmen der Kundenauftragsabwicklung können die Partnerrollen voneinander abweichen


oder identisch sein. Da diese Partnerrollen für die Verkaufsbelege obligatorisch sind, sollten
Sie entsprechende Vorschlagswerte im Geschäftspartner-Stammdatensatz hinterlegen.
Weitere Partnerrollen wie Ansprechpartner oder Spediteur sind für die Auftragsabwicklung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

nicht unbedingt erforderlich, können aber ebenfalls im Geschäftspartner-Stammdatensatz


hinterlegt werden.
Die Abbildung „Partnerrollen im Geschäftspartnerstamm“ (Rolle: Kunde) zeigt die
obligatorischen Partnerrollen für Vertriebsprozesse.

Abbildung 40: Partnerrollen im Geschäftspartnerstamm (Rolle: Kunde)

94 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Übung 10
Mit Geschäftspartner-Stammdaten arbeiten

Der Kunde informiert Sie darüber, dass für künftige Lieferungen ein weiterer
Warenempfänger erforderlich ist. Um die spätere Auftragsbearbeitung zu vereinfachen,
hinterlegen Sie den weiteren Warenempfänger im Geschäftspartner-Stammdatensatz des
Auftraggebers. Anschließend legen Sie einen Kundenauftrag für Ihren Kunden an.

1. Ändern Sie den Geschäftspartner-Stammdatensatz des Auftraggebers aus der vorherigen


Aufgabe. Fügen Sie in den Vertriebsbereichsdaten einen weiteren Warenempfänger mit
folgenden Informationen hinzu:
Feldname Wert
Kunde T-CUS##
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Zusätzlicher Warenempfänger T-S50A##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

2. Legen Sie einen Auftrag für den Kunden mit folgenden Informationen an:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-CUS##
Warenempfänger T-S50A##
Kundenreferenz 5-9##
WunschliefDatum In 1 Woche

Material Menge
T-MS2## 2

3. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


____________________________________________

4. Wie können Sie prüfen, wann und von wem der Geschäftspartner-Stammdatensatz im
System angelegt wurde?

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 95


Kapitel 4: Stammdaten

____________________________________________
____________________________________________

5. Können Sie je nach Buchungskreis im Geschäftspartner-Stammdatensatz verschiedene


Adressen für den Kunden pflegen?
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

96 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Lösung 10
Mit Geschäftspartner-Stammdaten arbeiten

Der Kunde informiert Sie darüber, dass für künftige Lieferungen ein weiterer
Warenempfänger erforderlich ist. Um die spätere Auftragsbearbeitung zu vereinfachen,
hinterlegen Sie den weiteren Warenempfänger im Geschäftspartner-Stammdatensatz des
Auftraggebers. Anschließend legen Sie einen Kundenauftrag für Ihren Kunden an.

1. Ändern Sie den Geschäftspartner-Stammdatensatz des Auftraggebers aus der vorherigen


Aufgabe. Fügen Sie in den Vertriebsbereichsdaten einen weiteren Warenempfänger mit
folgenden Informationen hinzu:
Feldname Wert
Kunde T-CUS##
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Zusätzlicher Warenempfänger T-S50A##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenstamm (Anlegen/Ändern/


Anzeigen).

b) Geben Sie die Nummer des Kunden im Feld Geschäftspartner ein, und drücken Sie die
Eingabetaste.

c) Markieren Sie in der Liste die Zeile mit dem jeweiligen Geschäftspartner.

d) Wählen Sie oben rechts auf dem Bild Bearbeiten.

e) Wählen Sie den Bildbereich Vertriebsbereiche, und klicken Sie auf die Zeile mit dem
gewünschten Vertriebsbereich.

f) Klicken Sie im Bildbereich Partnerrollen auf das Symbol +.

g) Geben Sie die Partnerrolle WE (Warenempfänger) und die Partnernummer T-S50A##


auf dem Bild Neue Partnerfunktion an.

h) Wählen Sie Übernehmen unten rechts auf dem Bild.

i) Um zu den allgemeinen Geschäftspartnerdaten zurückzukehren, wählen Sie auch auf


diesem Bild Übernehmen.

j) Wählen Sie Sichern, um Ihre Änderungen zu sichern.

2. Legen Sie einen Auftrag für den Kunden mit folgenden Informationen an:
Feldname Wert
Auftragsart TA

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 97


Kapitel 4: Stammdaten

Feldname Wert
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-CUS##
Warenempfänger T-S50A##
Kundenreferenz 5-9##
WunschliefDatum In 1 Woche

Material Menge
T-MS2## 2

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenauftrag anlegen.

b) Füllen Sie auf dem Einstiegsbild die entsprechenden Felder aus, und drücken Sie die
Eingabetaste.

c) Bearbeiten Sie die Informationen wie oben angegeben.

3. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


____________________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

a) Wählen Sie Sichern.


Auf dem Bild wird die Belegnummer angezeigt.

4. Wie können Sie prüfen, wann und von wem der Geschäftspartner-Stammdatensatz im
System angelegt wurde?
____________________________________________
____________________________________________
a) Sie finden die erforderlichen Informationen in der App Kundenstamm (Anlegen/
Ändern/Anzeigen) in der Kategorie Basisdaten im Bereich Allgemeine Informationen.

5. Können Sie je nach Buchungskreis im Geschäftspartner-Stammdatensatz verschiedene


Adressen für den Kunden pflegen?
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
a) Nein. Die Adressen werden unabhängig von Organisationseinheiten gepflegt.

98 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Geschäftspartner-Stammdaten pflegen

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Stammdaten für Kunden (Geschäftspartner) bearbeiten

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 99


Kapitel 4
Lektion 2
Materialstammdaten bearbeiten

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Materialstammdaten pflegen

Materialstammdaten
Materialstammsätze werden in verschiedenen Prozessen verwendet. Materialstammsätze
werden für viele Geschäftsfunktionen vorausgesetzt, z.B. für die Bestandsführung.
In den Materialstammdaten können Sie detaillierte Informationen (z.B. Beschreibung,
Gewicht oder Steuerrelevanz) hinterlegen.
Da viele verschiedene Abteilungen (z.B. Einkauf, Vertrieb, Lagerverwaltung oder
Buchhaltung) Materialstammdaten häufig nutzen, müssen die relevanten Informationen für

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

diese verschiedenen Abteilungen entsprechend gepflegt werden.

Abbildung 41: Materialstammdaten

Die für die Vertriebsprozesse relevanten Stammdaten werden auf mehreren Registerkarten
wie folgt bereitgestellt:

100 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Materialstammdaten bearbeiten

● Grunddaten sind für alle Bereiche relevant. Sie werden unabhängig von
Organisationseinheiten gepflegt.
● Die Registerkarten Vertrieb: VerkaufsorgDaten 1, Vertrieb: VerkaufsorgDaten 2 und
Vertriebstext gelten für die entsprechende Verkaufsorganisation und den Vertriebsweg.
● Die Registerkarten Vertrieb: allg./Werksdaten gelten für das entsprechende
Auslieferungswerk.

Durch Customizing-Einstellungen können Sie auf einer Registerkarte verschiedene Felder


ausblenden oder als Mussfelder festlegen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 42: Materialstammdaten für den Vertrieb

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 101


Kapitel 4: Stammdaten

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

102 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Übung 11
Materialstammsatz anlegen

Sie haben Ihrem Produktangebot ein neues Material hinzugefügt und legen den
entsprechenden Materialstammsatz an.

1. Bei dem neuen Material handelt es sich um einen Scheinwerfer, der dem vorhandenen
Material T-MS1## ähnelt. Deswegen verwenden Sie das Material T-MS1## als Vorlage.
Legen Sie einen neuen Materialstammsatz mit folgenden Daten an (abgesehen von diesen
Daten besitzt das Material dieselben Eigenschaften wie das Referenzmaterial T-MS1##).

Notiz:
Pflegen Sie die Sichten „Grunddaten 1“, „Vertrieb: VerkaufsorgDaten 1+2“,
„Vertrieb: allg./Werksdaten“, „Vertriebstext“, „Disposition 1–4“ und
„Buchhaltung 1“.

Feldname Wert
Materialnummer T-MS4##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Branche Handel
Materialart Handelswaren
Kopieren aus... Material T-MS1##
Werk 1010
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10

Hinweis:
Verwenden Sie auch die für das Referenzmaterial angegebenen
Organisationseinheiten.

Feldname Wert
Materialbeschreibung (Kurztext) Scheinwerfer Basic
Mindestauftragsmenge 10 Stück
Vertriebstext „Material ist zerbrechlich!“
Verkaufspreis 35 EUR

2. Sie möchten prüfen, ob das neue Material nun im Kundenauftrag verwendet werden kann.
Daher legen Sie einen neuen Kundenauftrag mit den folgenden Informationen an.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 103


Kapitel 4: Stammdaten

Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 5-13##
WunschliefDatum in 10 Tagen
Material T-MS4##
Auftragsmenge 5 Stück

3. Prüft das System die Mindestbestellmenge?


_____________________________________

4. Wurde der Vertriebstext aus dem Materialstamm in den Kundenauftrag (auf


Positionsebene) kopiert?
_____________________________________

5. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


_____________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

6. Sie möchten Ihre Materialien über verschiedene Verkaufsorganisationen verkaufen.


Haben Sie die Möglichkeit, im Materialstamm abhängig von der Verkaufsorganisation und
dem Vertriebsweg unterschiedliche Verkaufsmengeneinheiten zu pflegen?
__________________________________________________________

7. Sie möchten Ihre Materialien aus unterschiedlichen Werken ausliefern. Haben Sie die
Möglichkeit, im Materialstamm abhängig von dem Werk unterschiedliche Ladegruppen zu
pflegen?
__________________________________________________________

8. Haben Sie die Möglichkeit, im Materialstamm abhängig von der Sparte unterschiedliche
Mindestauftragsmengen zu pflegen?
__________________________________________________________

104 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Lösung 11
Materialstammsatz anlegen

Sie haben Ihrem Produktangebot ein neues Material hinzugefügt und legen den
entsprechenden Materialstammsatz an.

1. Bei dem neuen Material handelt es sich um einen Scheinwerfer, der dem vorhandenen
Material T-MS1## ähnelt. Deswegen verwenden Sie das Material T-MS1## als Vorlage.
Legen Sie einen neuen Materialstammsatz mit folgenden Daten an (abgesehen von diesen
Daten besitzt das Material dieselben Eigenschaften wie das Referenzmaterial T-MS1##).

Notiz:
Pflegen Sie die Sichten „Grunddaten 1“, „Vertrieb: VerkaufsorgDaten 1+2“,
„Vertrieb: allg./Werksdaten“, „Vertriebstext“, „Disposition 1–4“ und
„Buchhaltung 1“.

Feldname Wert
Materialnummer T-MS4##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Branche Handel
Materialart Handelswaren
Kopieren aus... Material T-MS1##
Werk 1010
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10

Hinweis:
Verwenden Sie auch die für das Referenzmaterial angegebenen
Organisationseinheiten.

Feldname Wert
Materialbeschreibung (Kurztext) Scheinwerfer Basic
Mindestauftragsmenge 10 Stück
Vertriebstext „Material ist zerbrechlich!“
Verkaufspreis 35 EUR

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Material anlegen.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 105


Kapitel 4: Stammdaten

b) Geben Sie die neue Materialnummer, die Branche, die Materialart und die Nummer des
Referenzmaterials ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Sichtenauswahl aufzurufen.

d) Markieren Sie die entsprechenden Sichten.

e) Drücken Sie die Eingabetaste, um das Dialogfenster Organisationsebenen aufzurufen.

f) Geben Sie die relevanten Organisationsebenen ein, auch im Bereich Vorlage.

g) Drücken Sie die Eingabetaste, um die ausgewählten Sichten des Materialstammsatzes


aufzurufen.

h) Geben Sie die in der obigen Tabelle angegebenen Feldwerte ein.

i) Wählen Sie im Materialstammsatz die Drucktaste Sichern.

2. Sie möchten prüfen, ob das neue Material nun im Kundenauftrag verwendet werden kann.
Daher legen Sie einen neuen Kundenauftrag mit den folgenden Informationen an.
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Kundenreferenz 5-13##
WunschliefDatum in 10 Tagen
Material T-MS4##
Auftragsmenge 5 Stück

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenauftrag anlegen.

b) Pflegen Sie auf dem Einstiegsbild die Auftragsart und die Organisationseinheiten.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auftragsdetails aufzurufen.

d) Pflegen Sie die relevanten Daten wie in der Tabelle oben angegeben.

3. Prüft das System die Mindestbestellmenge?


_____________________________________
a) Ja, das System meldet Ihnen, dass die Mindestbestellmenge für dieses Material 10
Stück beträgt.

4. Wurde der Vertriebstext aus dem Materialstamm in den Kundenauftrag (auf


Positionsebene) kopiert?
_____________________________________
a) Doppelklicken Sie auf die Position.

b) Wählen Sie die Registerkarte Texte.

106 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Materialstammdaten bearbeiten

Der Vertriebstext des Materials wird angezeigt.

5. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


_____________________________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Drucktaste Sichern. Im Popup-Fenster
Unvollständigen Beleg sichern wählen Sie Sichern.

6. Sie möchten Ihre Materialien über verschiedene Verkaufsorganisationen verkaufen.


Haben Sie die Möglichkeit, im Materialstamm abhängig von der Verkaufsorganisation und
dem Vertriebsweg unterschiedliche Verkaufsmengeneinheiten zu pflegen?
__________________________________________________________
a) Ja. Sie können im Materialstamm abhängig von der Verkaufsorganisation und dem
Vertriebsweg verschiedene Felder (z. B. die Verkaufsmengeneinheiten)
unterschiedlich pflegen.

7. Sie möchten Ihre Materialien aus unterschiedlichen Werken ausliefern. Haben Sie die
Möglichkeit, im Materialstamm abhängig von dem Werk unterschiedliche Ladegruppen zu
pflegen?
__________________________________________________________
a) Ja. Sie können im Materialstamm abhängig vom Werk verschiedene Felder (z. B. die
Ladegruppe) unterschiedlich pflegen.

8. Haben Sie die Möglichkeit, im Materialstamm abhängig von der Sparte unterschiedliche
Mindestauftragsmengen zu pflegen?
__________________________________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

a) Nein. Es ist nicht möglich, Feldwerte in den Materialstammdaten abhängig von der
Sparte zu bearbeiten. Eine Sparte wird einem Material eindeutig zugeordnet.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 107


Kapitel 4: Stammdaten

Spartenbezogener und -übergreifender Verkauf


Das Customizing von Verkaufsbelegarten umfasst Parameter, mit denen zwischen einer
spartenbezogenen und einer spartenübergreifenden Verkaufsabwicklung unterschieden
werden kann. Sie können diese Parameter anpassen, um Folgendes zu steuern:
● ob die Sparte auf der Positionsebene aus dem entsprechenden Materialstammsatz
übernommen wird oder ob die Sparte aus dem Belegkopf auch für die Positionen relevant
ist.
● wie das System reagieren soll (keine Reaktion, Warnmeldung oder Fehlermeldung), wenn
die Materialien im Kundenauftrag eine andere Sparte aufweisen als im Kopf.

Ein Szenario, das Sie anpassen können, besteht darin, dass der spartenübergreifende Verkauf
zugelassen wird und mehrere Materialien mit verschiedenen Sparten in einem Kundenauftrag
erfasst werden.
Die Abbildung „Spartenübergreifender Verkauf“ zeigt ein Beispiel für spartenübergreifenden
Verkauf.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 43: Spartenübergreifender Verkauf

Mithilfe der Customizing-Parameter können Sie auch verhindern, dass Materialien mit einer
anderen Sparte (als der Sparte im Auftragskopf) verkauft werden. Auf diese Weise können Sie
eine spartenbezogene Verkaufsabwicklung erreichen. In diesem Fall ist es nicht möglich,
Materialien aus verschiedenen Sparten in den entsprechenden Kundenaufträgen zu
kombinieren.
Die Abbildung „Spartenbezogener Verkauf“ verdeutlicht die Einschränkungen beim
spartenbezogenen Verkauf.

108 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Materialstammdaten bearbeiten

Abbildung 44: Spartenbezogener Verkauf

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 109


Kapitel 4: Stammdaten

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Materialstammdaten pflegen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

110 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Lektion 3
Kunden-Material-Informationen bearbeiten

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Kunden-Material-Informationen bearbeiten

Kunden-Material-Informationen
Mit Kunden-Material-Informationen können Sie kundenspezifische Materialdaten hinterlegen.
Insbesondere können folgende Informationen im Stammsatz erfasst werden:
● Referenz der Kundenmaterialnummer für Ihre Materialnummer
● Kundenspezifische Materialbeschreibung
● Materialspezifische Versandinformationen für den Kunden (z.B. Liefertoleranzen,
Steuerung von Teillieferungen, Vorschlagswert für das Auslieferungswerk)

Die Abbildung „Kunden-Material-Informationen“ zeigt, welche Informationen in einer Kunden-

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Material-Info erfasst werden können.

Abbildung 45: Kunden-Material-Informationen

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 111


Kapitel 4: Stammdaten

Wenn eine Kunden-Material-Info für einen Kunden und ein Material definiert ist, werden beim
Erfassen von Belegen (z.B. Kundenaufträgen) die entsprechenden Vorschlagswerte (z.B. für
das Auslieferungswerk) anstelle der jeweiligen Werte im Kunden- oder Materialstammsatz
verwendet.

Notiz:
In Kundenaufträgen können Sie die kundenspezifischen Materialnummern direkt
auf der Registerkarte Besteller eingeben. Das System ermittelt anschließend Ihre
Materialnummer über die entsprechende Kunden-Material-Info.

Die Abbildung „Auftragserfassung mit Kunden-Material-Informationen“ veranschaulicht diese


Funktion.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 46: Auftragserfassung mit Kunden-Material-Informationen

112 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Übung 12
Kunden-Material-Informationen anlegen

Bestimmte Großkunden bestellen üblicherweise Materialien mit eigenen Materialnummern.


Um die Kundenauftragsbearbeitung zu vereinfachen, verwenden Sie Stammdaten der
Kunden-Material-Informationen.

1. Einer Ihrer Großkunden bestellt Materialien mit seinen eigenen Materialnummern. Legen
Sie eine Kunden-Material-Info mit folgenden Daten an:
Feldname Wert
Kunde T-S50A##
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Materialnummer T-MS1##
Kundenmaterial K-MS-##
Kundenspezifische Materialbezeichnung Scheinwerfer Premium

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

2. Der Kunde bestellt erstmalig ein Material mit seiner eigenen Materialnummer. Legen Sie
den entsprechenden Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 5-19##
WunschliefDatum in 1 Woche
Kundenmaterialnummer K-MS-##
Auftragsmenge 10 Stück

3. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


_____________________________________

4. Legen Sie die Auslieferung für den vorherigen Kundenauftrag mit folgenden Informationen
an, und notieren Sie die Belegnummer.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 113


Kapitel 4: Stammdaten

Feldname Wert
Versandstelle Z0##
Geplantes Anlegedatum für Auslieferung Bis nächste Woche fällig

Auslieferungsnummer: ____________________________________________

5. Prüfen Sie, ob die Kundenmaterialbezeichnung in der Auslieferung angezeigt wird.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

114 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Lösung 12
Kunden-Material-Informationen anlegen

Bestimmte Großkunden bestellen üblicherweise Materialien mit eigenen Materialnummern.


Um die Kundenauftragsbearbeitung zu vereinfachen, verwenden Sie Stammdaten der
Kunden-Material-Informationen.

1. Einer Ihrer Großkunden bestellt Materialien mit seinen eigenen Materialnummern. Legen
Sie eine Kunden-Material-Info mit folgenden Daten an:
Feldname Wert
Kunde T-S50A##
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Materialnummer T-MS1##
Kundenmaterial K-MS-##
Kundenspezifische Materialbezeichnung Scheinwerfer Premium

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenmaterial verwalten.

b) Klicken Sie auf die Schaltfläche +, um einen neuen Stammsatz anzulegen.

c) Erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

d) Wählen Sie Sichern.

2. Der Kunde bestellt erstmalig ein Material mit seiner eigenen Materialnummer. Legen Sie
den entsprechenden Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 5-19##
WunschliefDatum in 1 Woche
Kundenmaterialnummer K-MS-##
Auftragsmenge 10 Stück

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 115


Kapitel 4: Stammdaten

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild der Transaktion die Auftragsart und die
Organisationsdaten ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auftragsdetails aufzurufen.

d) Geben Sie die relevanten Feldwerte aus der oben stehenden Tabelle ein.

3. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


_____________________________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Drucktaste Sichern.

4. Legen Sie die Auslieferung für den vorherigen Kundenauftrag mit folgenden Informationen
an, und notieren Sie die Belegnummer.
Feldname Wert
Versandstelle Z0##
Geplantes Anlegedatum für Auslieferung Bis nächste Woche fällig

Auslieferungsnummer: ____________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferungen anlegen.

b) Geben Sie oben auf dem Bild die Versandstelle ein, und nehmen Sie die entsprechende
Eingabe im Feld Geplantes Anlegedatum vor.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

c) Um die Selektion zu starten, wählen Sie oben rechts auf dem Bild Start.

d) Wählen Sie den entsprechenden Kundenauftrag aus der Liste aus, und wählen Sie
unten rechts auf dem Bild Lieferungen anlegen.

e) Um zum Protokoll der Lieferungsanlage zu navigieren, wählen Sie unten auf dem Bild
Protokoll anzeigen.

5. Prüfen Sie, ob die Kundenmaterialbezeichnung in der Auslieferung angezeigt wird.


a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferungen anzeigen.

b) Geben Sie die Nummer der Lieferung ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Die Kundenmaterialbezeichnung wird in der Auslieferung angezeigt.

116 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Kunden-Material-Informationen bearbeiten

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Kunden-Material-Informationen bearbeiten

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 117


Kapitel 4
Lektion 4
Konditionsstammdaten für die Preisfindung
bearbeiten

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Konditionsstammdaten für die Preisfindung bearbeiten

Konditionsstammdaten
Zu den Konditionsstammdaten gehören Stammdaten für Preise, Zu- und Abschläge, Fracht
und Steuern.
Die einzelnen Konditionsstammsätze können von verschiedenen Merkmalen abhängen.
Beispielsweise kann ein Materialpreis kundenspezifisch sein, oder es kann sich um einen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Rabatt handeln, der vom Kunden und der Materialgruppe abhängig ist.
Im Customizing können Sie die wichtigsten Merkmale, von denen Preise, Zu- und Abschläge
und Fracht abhängig sein können, sehr flexibel festlegen (Sie können Bedingungen in
Abhängigkeit von fast jedem Belegfeld setzen). Die gängigsten Beispiele sind bereits im
Standardsystem eingerichtet.

Abbildung 47: Konditionsstammdaten

118 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Konditionsstammdaten für die Preisfindung bearbeiten

Um einen Konditionsstammsatz anlegen zu können, müssen Sie zunächst die geeignete


Konditionsart auswählen. Die Konditionsart steuert die Eigenschaften des
Konditionsstammsatzes, u.a. folgende:
● Konditionsklasse (z.B. Preis oder Rabatt)
● Staffeln (Sind Staffelungen zulässig, und ist eine Wert- oder Mengenstaffel möglich?)
● Ebene (Sind die Daten relevant für die Kopf- und/oder Positionsebene des Belegs?)
● Gültigkeitszeitraum (Ein Standardwert kann vorgeschlagen werden.)

Die Abbildung „Konditionsstammsätze in der Preisfindung“ zeigt ein Beispiel für einen
Konditionsstammsatz.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 48: Konditionsstammsätze in der Preisfindung

Preisfindung
Die Preisfindung (d.h. die Ermittlung der relevanten Preise, Steuern, Rabatte usw.) erfolgt in
den meisten Verkaufsbelegen automatisch.
Mit einem komplexen, im Customizing definierten Regelwerk (der so genannten
Konditionstechnik) wird gesteuert, wie die automatische Preisfindung durchgeführt wird. Das
System prüft u.a., ob relevante Konditionsstammsätze vorhanden sind, und kopiert die
jeweiligen Werte in den Verkaufsbeleg. Abhängig von der jeweiligen Konditionsart werden
diese Werte in den Kopf oder in die jeweilige Position übernommen.

Notiz:
Sofern die Customizing-Einstellungen für die Preisfindung dies zulassen, können
Sie diese Werte manuell im Verkaufsbeleg ändern (z. B. um dem Kunden einen
höheren Rabatt einzuräumen).

Die Abbildung „Preisfindung in Kundenaufträgen“ zeigt die möglichen Ergebnisse der


automatischen Preisfindung.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 119


Kapitel 4: Stammdaten

Abbildung 49: Preisfindung in Kundenaufträgen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

120 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Übung 13
Konditionsstammsatz anlegen (Preis)

Sie sollen für einzelne Großkunden bestimmte Preisvereinbarungen definieren. Da diese


Kunden regelmäßig bei Ihnen bestellen, sollen diese für verschiedene Materialien
mengenabhängig günstigere Preise erhalten.
Damit diese Vereinbarungen nicht bei jeder Auftragserstellung neu erfasst werden müssen,
möchten Sie die automatische Preisfindung des Systems nutzen und entsprechende
Konditionsstammdaten anlegen.

1. Legen Sie einen Konditionsstammsatz mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Konditionsart PR00
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Kunde T-S50A##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Material T-MS1##

Der Preis für das Material soll von der Bestellmenge abhängen. Legen Sie daher folgende
Preisstaffel fest:
Staffelmenge Betrag
1 Stück EUR 53 pro Stück
10 Stück EUR 51 pro Stück
100 Stück EUR 49 pro Stück

2. Nachdem Sie die Preisvereinbarung mit dem Großkunden im System hinterlegt haben,
erhalten Sie eine weitere Bestellung. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden
Informationen an:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 5-23##
WunschliefDatum in 10 Tagen

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 121


Kapitel 4: Stammdaten

Feldname Wert
Material T-MS1##
Auftragsmenge 20 Stück

3. Vergewissern Sie sich während der Auftragserfassung, dass bei der automatischen
Preisfindung die richtigen Preise für das Material T-MS1## ermittelt wurden.
Welcher Stückpreis wurde ermittelt?
_______________________________________

4. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


______________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

122 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Lösung 13
Konditionsstammsatz anlegen (Preis)

Sie sollen für einzelne Großkunden bestimmte Preisvereinbarungen definieren. Da diese


Kunden regelmäßig bei Ihnen bestellen, sollen diese für verschiedene Materialien
mengenabhängig günstigere Preise erhalten.
Damit diese Vereinbarungen nicht bei jeder Auftragserstellung neu erfasst werden müssen,
möchten Sie die automatische Preisfindung des Systems nutzen und entsprechende
Konditionsstammdaten anlegen.

1. Legen Sie einen Konditionsstammsatz mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Konditionsart PR00
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Kunde T-S50A##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Material T-MS1##

Der Preis für das Material soll von der Bestellmenge abhängen. Legen Sie daher folgende
Preisstaffel fest:
Staffelmenge Betrag
1 Stück EUR 53 pro Stück
10 Stück EUR 51 pro Stück
100 Stück EUR 49 pro Stück

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Materialpreise festlegen.

b) Geben Sie Konditionsart PR00 ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

c) Markieren Sie im Dialogfenster die Schlüsselkombination Kunde/Material mit


Freigabestatus.

d) Geben Sie die Organisationseinheiten und die Kundennummer ein.

e) Um Ihre Eingaben zu bestätigen, wählen Sie unten rechts auf dem Bild Ausführen.

f) Geben Sie die Materialnummer in die erste leere Zeile der Tabelle ein, und drücken Sie
die Eingabetaste.

g) Markieren Sie die Zeile, indem Sie das Ankreuzfeld neben der Materialnummer
auswählen.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 123


Kapitel 4: Stammdaten

h) Wählen Sie oben auf dem Bild Staffeln .

i) Bearbeiten Sie die Preisstaffel.

j) Wählen Sie Sichern.

2. Nachdem Sie die Preisvereinbarung mit dem Großkunden im System hinterlegt haben,
erhalten Sie eine weitere Bestellung. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden
Informationen an:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 5-23##
WunschliefDatum in 10 Tagen
Material T-MS1##
Auftragsmenge 20 Stück

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge anlegen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Organisationsinformationen und die Auftragsart
ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auftragsdetails aufzurufen.

d) Erfassen Sie im Auftrag die entsprechenden Daten.

3. Vergewissern Sie sich während der Auftragserfassung, dass bei der automatischen
Preisfindung die richtigen Preise für das Material T-MS1## ermittelt wurden.
Welcher Stückpreis wurde ermittelt?
_______________________________________
a) Doppelklicken Sie im Kundenauftrag auf die Position 10.

b) Wählen Sie die Registerkarte Konditionen.


Es wurde ein Stückpreis von 51 EUR ermittelt.

4. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


______________________________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag unten auf dem Bildschirm Sichern.
Die Belegnummer wird in einem Popup-Fenster angezeigt.

124 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Übung 14
Konditionsstammsatz anlegen (Rabatt)

Sie sollen einen Sonderrabatt für einen Kunden einrichten. Dem Kunden soll abhängig vom
Wert einer Auftragsposition ein prozentualer Rabatt eingeräumt werden.

1. Legen Sie einen Konditionsstammsatz mit folgenden Informationen an. Mit Ihrem Kunden
T-S50A## haben Sie vereinbart, dass er ab sofort für alle Materialien vom Positionswert
abhängig einen prozentualen Abschlag erhalten soll:
Feldname Wert
Konditionsart K007
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Kunde T-S50A##

Legen Sie folgende Rabattstaffel fest:


Staffelwert Betrag

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

EUR 100 -1%


EUR 500 -2%
EUR 1.000 -3%

2. Ihr Kunde gibt die nächste Bestellung auf. Legen Sie den entsprechenden Kundenauftrag
mit folgenden Informationen an:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 5-25##
WunschliefDatum in 10 Tagen
Material T-MS1##
Auftragsmenge 10 Stück

3. Vergewissern Sie sich während der Auftragserfassung, dass bei der automatischen
Preisfindung der richtige Rabatt ermittelt wurde.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 125


Kapitel 4: Stammdaten

Welcher Kundenrabatt wurde ermittelt?


_______________________________________

4. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


______________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

126 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Lösung 14
Konditionsstammsatz anlegen (Rabatt)

Sie sollen einen Sonderrabatt für einen Kunden einrichten. Dem Kunden soll abhängig vom
Wert einer Auftragsposition ein prozentualer Rabatt eingeräumt werden.

1. Legen Sie einen Konditionsstammsatz mit folgenden Informationen an. Mit Ihrem Kunden
T-S50A## haben Sie vereinbart, dass er ab sofort für alle Materialien vom Positionswert
abhängig einen prozentualen Abschlag erhalten soll:
Feldname Wert
Konditionsart K007
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Kunde T-S50A##

Legen Sie folgende Rabattstaffel fest:


Staffelwert Betrag

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

EUR 100 -1%


EUR 500 -2%
EUR 1.000 -3%

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Materialpreise festlegen.

b) Geben Sie Konditionsart K007 ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

c) Geben Sie die Organisationseinheiten ein.

d) Bestätigen Sie anschließend Ihre Eingaben mit Ausführen.

e) Geben Sie die Kundennummer in die erste leere Zeile der Tabelle ein, und drücken Sie
die Eingabetaste.

f) Markieren Sie die Zeile, indem Sie das Ankreuzfeld neben der Kundennummer
auswählen.

g) Wählen Sie Staffeln.

h) Pflegen Sie die Rabattstaffel, und drücken Sie die Eingabetaste.

i) Wählen Sie Sichern.

2. Ihr Kunde gibt die nächste Bestellung auf. Legen Sie den entsprechenden Kundenauftrag
mit folgenden Informationen an:

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 127


Kapitel 4: Stammdaten

Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 5-25##
WunschliefDatum in 10 Tagen
Material T-MS1##
Auftragsmenge 10 Stück

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Organisationsinformationen und die Auftragsart
ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auftragsdetails aufzurufen.

d) Erfassen Sie im Auftrag die entsprechenden Daten.

3. Vergewissern Sie sich während der Auftragserfassung, dass bei der automatischen
Preisfindung der richtige Rabatt ermittelt wurde.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Welcher Kundenrabatt wurde ermittelt?


_______________________________________
a) Doppelklicken Sie im Kundenauftrag auf Ihre Position.

b) Wählen Sie die Registerkarte Konditionen.


Das System hat basierend auf dem entsprechenden Stammsatz einen Kundenrabatt
von -2 % (K007) ermittelt.

4. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


______________________________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Drucktaste Sichern.
Die Belegnummer wird intern vom System vergeben.

128 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Übung 15
Den Hintergrund der Konditionsstammdaten
erläutern

Beantworten Sie die folgenden Fragen zu Konditionsstammdaten in der Preisfindung.

1. Welche vier unterschiedlichen Arten von Konditionsstammdaten können in der


Preisfindung verwendet werden?

2. Sie möchten Ihre Materialien über unterschiedliche Vertriebswege verkaufen. Können die
Preise bei den Konditionsstammdaten abhängig vom Vertriebsweg unterschiedlich
geführt werden?

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

3. Sie haben einen Auftrag erfasst. Dabei wurden Preise durch die automatische
Preisfindung ermittelt. Haben Sie die Möglichkeit, die Preise bei der Auftragserfassung
noch manuell zu ändern?

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 129


Kapitel 4
Lösung 15
Den Hintergrund der Konditionsstammdaten
erläutern

Beantworten Sie die folgenden Fragen zu Konditionsstammdaten in der Preisfindung.

1. Welche vier unterschiedlichen Arten von Konditionsstammdaten können in der


Preisfindung verwendet werden?

Preise, Zu- und Abschläge, Frachten, Steuern.

2. Sie möchten Ihre Materialien über unterschiedliche Vertriebswege verkaufen. Können die
Preise bei den Konditionsstammdaten abhängig vom Vertriebsweg unterschiedlich
geführt werden?

Ja. Der Preis wird üblicherweise immer in Abhängigkeit der Verkaufsorganisation und des

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Vertriebsweges geführt. Darüber hinaus kann der Preis auch abhängig von weiteren
Kriterien (z. B. vom Kunden) geführt werden.

3. Sie haben einen Auftrag erfasst. Dabei wurden Preise durch die automatische
Preisfindung ermittelt. Haben Sie die Möglichkeit, die Preise bei der Auftragserfassung
noch manuell zu ändern?

Ja. Sie können üblicherweise den Preis bei der Auftragserfassung noch manuell
überschreiben. Dies kann jedoch durch Einstellungen im Customizing oder im
Konditionssatz eingeschränkt werden.

130 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Konditionsstammdaten für die Preisfindung bearbeiten

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Konditionsstammdaten für die Preisfindung bearbeiten

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 131


Kapitel 4
Lektion 5
Erläutern von Themen im Zusammenhang mit
zusätzlichen Stammdaten

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Themen im Zusammenhang mit zusätzlichen Stammdaten erläutern

Gemeinsame Stammdaten
Falls Sie keine Unterscheidung der Stammdaten (Kunden-, Material- und
Konditionsstammdaten) nach Vertriebswegen benötigen, müssen Sie einen repräsentativen
Vertriebsweg einrichten. Die Stammdaten des repräsentativen Vertriebswegs gelten für alle
Vertriebswege, für die Sie diese Referenz im Customizing eingerichtet haben.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Auf diese Weise minimieren Sie den Aufwand bei der Erfassung und Pflege der Stammdaten.
Darüber hinaus können Sie Statistiken für Vertriebswege fortschreiben, ohne die
Stammdaten für die verschiedenen Vertriebswege anlegen zu müssen.
Die Abbildung „Gemeinsame Stammdaten: Vertriebswege“ zeigt das Konzept der
Verwendung repräsentativer Vertriebswege.

Abbildung 50: Gemeinsame Stammdaten: Vertriebswege

132 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Erläutern von Themen im Zusammenhang mit zusätzlichen Stammdaten

Falls Sie keine Unterscheidung der Stammdaten (Kunden- oder Konditionsstammdaten) nach
Sparten benötigen, können Sie eine repräsentative Sparte einrichten. Die Stammdaten der
repräsentativen Sparte gelten für alle Sparten, für die Sie diese Referenz eingerichtet haben.
Auf diese Weise minimieren Sie den Aufwand bei der Erfassung und Pflege der Stammdaten.
Darüber hinaus können Sie Statistiken für Sparten fortschreiben, ohne die Stammdaten für
die verschiedenen Sparten anlegen zu müssen.
Die Abbildung „Gemeinsame Stammdaten: Sparten“ zeigt das Konzept der Verwendung
repräsentativer Sparten.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 51: Gemeinsame Stammdaten: Sparten

Nachrichtenstammdaten
Nachrichten sind Informationen, die über verschiedene Medien, wie z.B. E-Mail oder
Electronic Data Interchange (EDI), an den Kunden gesendet werden. Beispiele hierfür sind der
Ausdruck eines Angebots oder einer Auftragsbestätigung, Auftragsbestätigungen per EDI
oder Rechnungen per Fax. Nachrichten können für verschiedene Vertriebsbelege (z. B.
Aufträge, Auslieferungen oder Fakturen) gesendet werden.
Die Nachrichtenfindung erfolgt wie die Preisfindung über die Konditionstechnik. In den
Nachrichtenstammdaten werden für eine Nachrichtenart das Sendemedium (z.B. Drucker
oder Fax), der Zeitpunkt der Nachrichtenerstellung und die Partnerrolle (Empfänger der
Nachricht) festgelegt.
Nachrichten können sofort beim Sichern oder durch ein regelmäßig ablaufendes
Standardprogramm (RSNAST00) gesendet werden. Das Formular (Layout) einer Nachricht
kann mithilfe verschiedener Werkzeuge definiert werden. Das Formular wird anschließend
einer Nachrichtenart zugeordnet.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 133


Kapitel 4: Stammdaten

Abbildung 52: Bedeutung der Nachrichtenstammdaten

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

In SAP S/4HANA ist ein zweiter Ansatz für die Nachrichtenbehandlung verfügbar (SAP S/
4HANA Output Management).
Die neue SAP-S/4HANA-Ausgabeverwaltung ist das strategische Framework für die
Ausgabesteuerung in SAP S/4HANA, und künftige Entwicklungen werden ausschließlich in
diesem Framework stattfinden. Adobe XFA ist die Standardtechnologie für Formularvorlagen,
die mit diesem Framework bereitgestellt werden. Legacy-Formulare (SAPscript, SmartForms,
Adobe Forms) werden jedoch weiterhin unterstützt. Die wesentlichen Vorteile des neuen
Ansatzes sind die folgenden:
● Flexible und leistungsfähige Ausgabeparameterbestimmung
● Einheitliche Lösung über die Anwendungen hinweg: FIN, SD, MM usw.
● SAP Fiori: Vollständige Integration in SAP Fiori Apps
● Hochmoderne E-Mail-Unterstützung: Flexible Konfiguration, mehrere Empfänger und E-
Mail-Vorlagen

Im Gegensatz zum klassischen, auf Stammdaten basierenden Ausgabemanagement


unterstützt das neue Ausgabemanagement nur die Kanäle Druck, E-Mail, XML und IDoc (bei
On Premise). Andere Kanäle sind standardmäßig nicht verfügbar.

Positionsvorschläge
Wenn ein Kunde häufig die gleiche Materialkombination bestellt oder wenn Sie eine
bestimmte Auswahl von Produkten für einen Eröffnungsauftrag empfehlen, können Sie die
häufig verwendeten Daten in Form eines Positionsvorschlags hinterlegen, um den
Zeitaufwand für die Kundenauftragsbearbeitung zu verringern.

134 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Erläutern von Themen im Zusammenhang mit zusätzlichen Stammdaten

Der Positionsvorschlag kann bei Bedarf auch vorgeschlagene Auftragsmengen beinhalten.


Darüber hinaus können Sie für jeden Verkaufspositionsvorschlag eine Liste zugeordneter
Kunden anzeigen.
Bei der Kundenauftragsabwicklung können Sie dann alle oder ein paar der Material- und
Mengendaten aus dem Positionsvorschlag direkt in Ihren Verkaufsbeleg übernehmen.
Positionen aus einem Positionsvorschlag können im Kundenauftrag noch geändert werden.
Mit der entsprechenden App können Sie sich schnell einen Überblick über alle vorhandenen
Verkaufspositionsvorschläge verschaffen. Durch die Auswahl einer Listenposition können Sie
die definierten Materialien und Mengen anzeigen und bearbeiten und weitere relevante
Informationen für den aktuellen Verkaufspositionsvorschlag anzeigen.
Darüber hinaus können Sie neue Verkaufspositionsvorschläge anlegen und einen Suchbegriff
definieren, den Sie später zum müheloseren Abrufen des Positionsvorschlags während der
Kundenauftragsabwicklung verwenden können.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 135


Kapitel 4: Stammdaten

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

136 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Übung 16
Positionsvorschläge anlegen

Ihr Kunde bestellt häufig die gleiche Kombination von Materialien. Daher möchten Sie die
häufig verwendeten Daten in Form eines Positionsvorschlages speichern, um die während der
Kundenauftragsbearbeitung benötigte Zeit zu reduzieren.

1. Starten Sie die App Verkaufspositionsvorschläge verwalten im SAP Fiori Launchpad, und
legen Sie mit den folgenden Daten einen neuen Verkaufspositionsvorschlag an:
Feldname Wert
Verkaufsbelegart PV
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Bezeichnung Positionsvorschlagsgruppe ##
Gültigkeitsbeginn Heute

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Gültigkeitsende Ende des Jahres

2. Pflegen Sie die folgenden Materialien und Mengen, und sichern Sie den Stammsatz.
Notieren Sie sich die Nummer des Stammsatzes.
Materialnummer Menge
T-MS1## 5 ST
T-MS2## 5 ST

Verkaufspositionsvorschlag: ______________________________________________________

3. Ordnen Sie den neuen Positionsvorschlag Ihrem Geschäftspartner T-S50A## zu.

4. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an, und kopieren Sie die
Materialien aus dem Positionsvorschlags-Stammsatz:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 137


Kapitel 4: Stammdaten

Feldname Wert
Kundenreferenz ##-Vorschlag

5. Sichern Sie den Kundenauftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


______________________________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

138 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Lösung 16
Positionsvorschläge anlegen

Ihr Kunde bestellt häufig die gleiche Kombination von Materialien. Daher möchten Sie die
häufig verwendeten Daten in Form eines Positionsvorschlages speichern, um die während der
Kundenauftragsbearbeitung benötigte Zeit zu reduzieren.

1. Starten Sie die App Verkaufspositionsvorschläge verwalten im SAP Fiori Launchpad, und
legen Sie mit den folgenden Daten einen neuen Verkaufspositionsvorschlag an:
Feldname Wert
Verkaufsbelegart PV
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Bezeichnung Positionsvorschlagsgruppe ##
Gültigkeitsbeginn Heute

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Gültigkeitsende Ende des Jahres

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Verkaufspositionsvorschläge verwalten.

b) Klicken Sie auf die Schaltfläche +, um einen neuen Stammsatz anzulegen.

c) Pflegen Sie die relevanten Feldwerte wie in der Tabelle angegeben.

2. Pflegen Sie die folgenden Materialien und Mengen, und sichern Sie den Stammsatz.
Notieren Sie sich die Nummer des Stammsatzes.
Materialnummer Menge
T-MS1## 5 ST
T-MS2## 5 ST

Verkaufspositionsvorschlag: ______________________________________________________
a) Klicken Sie im Abschnitt Materialien auf +.

b) Geben Sie die Daten für das erste Material ein.

c) Wiederholen Sie diese zwei Schritte für das zweite Material.

d) Wählen Sie Sichern, um den Stamm zu sichern. Die entsprechende Nummer wird im
oberen Bildbereich angezeigt.

3. Ordnen Sie den neuen Positionsvorschlag Ihrem Geschäftspartner T-S50A## zu.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 139


Kapitel 4: Stammdaten

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Geschäftspartner pflegen.

b) Geben Sie auf der linken Seite des Bildes die Nummer Ihres Geschäftspartners ein,
und wählen Sie Start, um die Suche zu starten.

c) Doppelklicken Sie auf der linken Seite auf die Zeile mit der Nummer Ihres
Geschäftspartners, um zu den Details zu navigieren.

d) Wählen Sie oben im Bild die Drucktaste Umschalten zwischen Anzeigen und Ändern.

e) Wählen Sie im Feld Ändern in GP-Rolle die Rolle Kunde (gepflegt).

f) Wählen Sie oben auf dem Bild Vertrieb aus.

g) Geben Sie in der Sicht Aufträge die jeweilige Zahl in das Feld Positionsvorschlag ein.

h) Wählen Sie Sichern.

4. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an, und kopieren Sie die
Materialien aus dem Positionsvorschlags-Stammsatz:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Kundenreferenz ##-Vorschlag

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild der Transaktion die Auftragsart und die
Organisationseinheiten ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auftragsdetails aufzurufen.

d) Pflegen Sie die Feldwerte auf dem Übersichtsbild.

e) Wählen Sie Mehr → Bearbeiten → Weitere Funktionen → Positionen vorschlagen.

f) Im Dialogfenster Positionen vorschlagen sollte die Nummer Ihres Positionsvorschlags-


Stammsatzes angezeigt werden. Sollte das nicht der Fall sein, geben Sie die Nummer
manuell ein. Wählen Sie Vorschlag mit Menge.

5. Sichern Sie den Kundenauftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


______________________________________________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Drucktaste Sichern.

140 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Erläutern von Themen im Zusammenhang mit zusätzlichen Stammdaten

Unvollständigkeitsprüfung
Beim Anlegen von Belegen im Vertriebsprozess kann es vorkommen, dass Daten in den
entsprechenden Stammsätzen fehlen (z.B. das Gewicht eines Materials) und somit nicht in
den Beleg übernommen werden können. Wenn Sie die entsprechenden Werte nicht manuell in
die Felder nachtragen können, da Ihnen diese Werte nicht bekannt sind, bleibt der Beleg
unvollständig. Unvollständige Belege können jedoch gesichert werden, wenn das System
entsprechend konfiguriert ist. Abhängig davon, welche Felder keine Werte enthalten, kann das
Ausführen bestimmter Folgefunktionen (z.B. das Anlegen von Auslieferungen mit Bezug auf
einen Kundenauftrag) unzulässig sein, solange der Beleg unvollständig ist.
Der Benutzer kann sich im Unvollständigkeitsprotokoll einen Überblick über die
unvollständigen Felder in einem Beleg verschaffen. Die entsprechenden Felder können direkt
aus dem Unvollständigkeitsprotokoll aufgerufen werden, um sie mit den richtigen Einträgen
zu füllen.

Notiz:
Sie können im Customizing festlegen, welche Felder bei der Belegerstellung auf
Vollständigkeit geprüft werden sollen.

Sie können verschiedene Apps und Listentransaktionen verwenden, um unvollständige


Belege zu ermitteln.
Die Abbildung „Unvollständigkeitsprotokoll“ zeigt das Konzept der
Unvollständigkeitsprüfungen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 53: Unvollständigkeitsprotokoll

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 141


Kapitel 4: Stammdaten

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

142 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 4
Übung 17
Unvollständige Verkaufsbelege bearbeiten

Es kann vorkommen, dass Verkaufsbelege nach dem Anlegen unvollständig sind (z.B.
aufgrund unvollständiger Stammdaten). Daher ist es wichtig zu wissen, wie unvollständige
Verkaufsbelege ermittelt und vervollständigt werden können. Sie werden im Folgenden einen
unvollständigen Kundenauftrag anlegen und anschließend die erforderlichen Schritte
durchführen, um ihn zu vervollständigen.

1. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Material T-MS2##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Auftragsmenge 10

Stellen Sie sicher, dass das Kundenreferenzfeld leer bleibt, und entfernen Sie das
Nettogewicht auf Positionsebene.

2. Sichern Sie den unvollständigen Kundenauftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.
______________________________________________________

3. Versuchen Sie, eine Auslieferung mit Bezug auf den unvollständigen Auftrag mit der
Versandstelle Z0## anzulegen. Ist dies möglich?
_____________________

4. Verwenden Sie eine geeignete App, um den unvollständigen Kundenauftrag zu


identifizieren und zu vervollständigen.

5. Vervollständigen Sie den Kundenauftrag mit folgenden Informationen:


Feldname Wert
Kundenreferenz 3-9##
Nettogewicht 20 KG

6. Versuchen Sie erneut, die Auslieferung anzulegen. Ist dies jetzt möglich?
______________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 143


Kapitel 4
Lösung 17
Unvollständige Verkaufsbelege bearbeiten

Es kann vorkommen, dass Verkaufsbelege nach dem Anlegen unvollständig sind (z.B.
aufgrund unvollständiger Stammdaten). Daher ist es wichtig zu wissen, wie unvollständige
Verkaufsbelege ermittelt und vervollständigt werden können. Sie werden im Folgenden einen
unvollständigen Kundenauftrag anlegen und anschließend die erforderlichen Schritte
durchführen, um ihn zu vervollständigen.

1. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Auftraggeber T-S50A##
Material T-MS2##
Auftragsmenge 10

Stellen Sie sicher, dass das Kundenreferenzfeld leer bleibt, und entfernen Sie das
Nettogewicht auf Positionsebene.
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild der Transaktion die Auftragsart und die
Organisationseinheiten ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auftragsdetails aufzurufen.

d) Pflegen Sie die Feldwerte auf dem Übersichtsbild.

Hinweis:
Wenn eine Warnmeldung zur fehlenden Kundenreferenz angezeigt wird,
drücken Sie die Eingabetaste, um fortzufahren.

e) Doppelklicken Sie auf die Position.

f) Wählen Sie die Registerkarte Versand.

g) Entfernen Sie das Nettogewicht.

2. Sichern Sie den unvollständigen Kundenauftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.
______________________________________________________

144 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Erläutern von Themen im Zusammenhang mit zusätzlichen Stammdaten

a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Drucktaste Sichern.


In einem Dialogfenster werden Sie gefragt, ob der Auftrag unvollständig gesichert
werden soll.

b) Wählen Sie Sichern.

3. Versuchen Sie, eine Auslieferung mit Bezug auf den unvollständigen Auftrag mit der
Versandstelle Z0## anzulegen. Ist dies möglich?
_____________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferungen anlegen.

b) Der entsprechende Auftrag sollte bereits auf dem Bildschirm angezeigt werden. Sollte
dies nicht der Fall sein, verwenden Sie die Versandstelle und das geplante
Anlegedatum, um die Auswahl von Kundenaufträgen entsprechend anzupassen.

c) Wählen Sie Ihre Bestellung in der Liste aus, und wählen Sie unten rechts auf dem Bild
Lieferungen anlegen.

d) Wählen Sie Protokoll anzeigen, um das Protokoll anzuzeigen.


Das System meldet, dass der Auftrag nicht beliefert werden kann, weil er unvollständig
ist.

4. Verwenden Sie eine geeignete App, um den unvollständigen Kundenauftrag zu


identifizieren und zu vervollständigen.
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad (Kachelgruppe „Analytics and Monitoring“) die
App Erfüllung von Kundenaufträgen (Unvollständige Daten klären).

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

b) Ihr Kundenauftrag wird zusammen mit anderen Belegen in der Liste angezeigt.

5. Vervollständigen Sie den Kundenauftrag mit folgenden Informationen:


Feldname Wert
Kundenreferenz 3-9##
Nettogewicht 20 KG

a) Klicken Sie in der Liste der unvollständigen Aufträge auf die Zeile, die Ihren
unvollständigen Auftrag enthält.

b) Wählen Sie Unvollständige Daten klären.


Das Unvollständigkeitsprotokoll des Kundenauftrags wird angezeigt.

c) Um zu dem Bild zu navigieren, auf dem Sie die fehlenden Informationen pflegen
können, wählen Sie die Zeile für die fehlenden Daten (Kundenreferenz).

d) Wählen Sie oben auf dem Bild Daten vervollständigen.

e) Geben Sie die fehlende Kundenreferenz ein.

f) Wählen Sie Nächste Daten bearbeiten.

g) Wählen Sie die Zeile für die fehlenden Daten (Nettogewicht) aus.

h) Wählen Sie oben auf dem Bild Daten vervollständigen.

i) Tragen Sie das Nettogewicht der Position ein.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 145


Kapitel 4: Stammdaten

j) Wählen Sie noch einmal Nächste Daten bearbeiten.


Das System meldet Ihnen, dass der Beleg jetzt vollständig ist.

k) Um Ihren gesamten Auftrag zu sichern, wählen Sie Sichern.

6. Versuchen Sie erneut, die Auslieferung anzulegen. Ist dies jetzt möglich?
______________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferungen anlegen.

b) Der entsprechende Auftrag sollte bereits auf dem Bildschirm angezeigt werden. Sollte
dies nicht der Fall sein, verwenden Sie die Versandstelle und das geplante
Anlegedatum, um die Auswahl von Kundenaufträgen entsprechend anzupassen.

c) Wählen Sie Ihre Bestellung in der Liste aus, und wählen Sie unten rechts auf dem Bild
Lieferungen anlegen.

d) Wählen Sie Protokoll anzeigen, um das Protokoll anzuzeigen.


Das System konnte die Auslieferung jetzt anlegen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

146 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Erläutern von Themen im Zusammenhang mit zusätzlichen Stammdaten

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Themen im Zusammenhang mit zusätzlichen Stammdaten erläutern

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 147


Kapitel 4: Stammdaten

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

148 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


KAPITEL 5 Automatische Datenermittlung
und Terminierung

Lektion 1
Analyse der Ergebnisse der automatischen Datenermittlung 150
Übung 18: Ergebnisse der automatischen Datenermittlung prüfen 155

Lektion 2
Analyse der Ergebnisse der Versand- und Transportterminierung 161
Übung 19: Ergebnisse der Versand- und Transportterminierung prüfen 165

LERNZIELE

● Ergebnisse der automatischen Datenermittlung analysieren

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

● Analyse der Ergebnisse der Versand- und Transportterminierung

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 149


Kapitel 5
Lektion 1
Analyse der Ergebnisse der automatischen
Datenermittlung

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Ergebnisse der automatischen Datenermittlung analysieren

Werksfindung
Das Werk spielt eine zentrale Rolle in den Vertriebsprozessen und ist daher bereits beim
Anlegen von Kundenaufträgen von Bedeutung. Das Werk ist u.a. für folgende Funktionen von
Bedeutung:
● Steuerfindung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

● Verfügbarkeitsprüfung
● Ermittlung der zuständigen Versandstelle

Hinweis:
Die in Vertriebsprozessen verwendeten Werke werden häufig als
Auslieferungswerke bezeichnet, da sie das Verteilzentrum darstellen, aus dem
das Material an den Kunden geliefert wird.

Da das Auslieferungswerk von entscheidender Bedeutung für den gesamten Prozess ist,
versucht das System bereits beim Anlegen des Kundenauftrags automatisch, das richtige
Werk (auf Positionsebene) aus den Stammdaten zu ermitteln.
Die Abbildung „Automatische Ermittlung des Auslieferungswerks“ zeigt die möglichen
Quellen für die automatische Werksfindung aus den Stammdaten sowie die entsprechende
Zugriffsfolge.

150 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Analyse der Ergebnisse der automatischen Datenermittlung

Abbildung 54: Automatische Ermittlung des Auslieferungswerks

Notiz:

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Sie können den Wert des automatisch ermittelten Werks manuell ändern.

Wenn kein gültiges Werk in den Stammdatensätzen ermittelt werden kann (z.B. weil für das
Feld kein Wert hinterlegt ist), wird kein Auslieferungswerk in der Verkaufsbelegposition
festgelegt. Dies hat zur Folge, dass die o. g. Funktionen (z. B. die Steuerermittlung) nicht
ausgeführt werden können und der Beleg unvollständig ist.

Versandstellenfindung
Die Versandstelle ist die zuständige Organisationseinheit für die Versandabwicklung. Wenn
Sie physische Produkte verkaufen, die an den Kunden geliefert werden sollen, ist die
entsprechende Versandstelle (wie das Auslieferungswerk) bereits bei der Erfassung des
Kundenauftrags für die entsprechenden Positionen von Bedeutung. Dies wird anhand der von
der Versandstelle abhängigen Funktionen besonders deutlich:
● Versandterminierung
● Routenfindung
● Erstellen der Lieferung

Aus organisatorischer Sicht sind Versandstellen Auslieferungswerken zugeordnet, wie die


Abbildung „Versandstellen pro Auslieferungswerk“ zeigt.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 151


Kapitel 5: Automatische Datenermittlung und Terminierung

Abbildung 55: Versandstellen pro Auslieferungswerk

Da Versandstellen von entscheidender Bedeutung für den Prozess sind, versucht das System,
die richtige Versandstelle für die jeweilige lieferrelevante Position in einem Kundenauftrag

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

automatisch zu ermitteln.
Die Abbildung „Automatische Versandstellenfindung“ zeigt, welche Kriterien zur Ermittlung
der richtigen Versandstelle für die jeweilige Verkaufsbelegposition verwendet werden können.

Abbildung 56: Automatische Versandstellenfindung

152 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Analyse der Ergebnisse der automatischen Datenermittlung

Die Ladegruppe finden Sie auf der Registerkarte Vertrieb: allg./Werksdaten im


Materialstammsatz. Die Versandbedingung wird aus dem Geschäftspartner-Stammdatensatz
des Auftraggebers (Registerkarte Versand) in den Verkaufsbelegkopf übernommen.

Notiz:
Sie können den Wert der automatisch ermittelten Versandstelle manuell ändern,
wenn kein zugehöriger Lieferbeleg vorhanden ist.

Routenfindung
Die Route beschreibt den Weg, den eine Lieferung von einer Versandstelle bis zum Standort
des Kunden zurücklegt. Die Route kann, wie in der Abbildung „Routenaufbau“ gezeigt,
mehrere Abschnitte und Strecken umfassen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 57: Routenaufbau

SAP S/4HANA verwendet die Route für verschiedene Transportplanungsfunktionen


(einschließlich der Transportterminierung). Die Route liefert für die Transportterminierung
folgende Informationen:
● Transitzeit: Zeitraum, in dem die Ware unterwegs ist
● Transportdispositionsvorlaufzeit: Zeitaufwand für die Organisation der Transportmittel

Die Routenfindung kann automatisch für jede lieferrelevante Position im Verkaufsbeleg


erfolgen.
Die Abbildung „Automatische Routenfindung“ zeigt die verschiedenen Kriterien, die in SAP S/
4HANA zur versandbezogenen Routenfindung in Verkaufsbelegen verwendet werden.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 153


Kapitel 5: Automatische Datenermittlung und Terminierung

Abbildung 58: Automatische Routenfindung

Die Abgangszone wird aus der Customizing-Tabelle für Versandstellen übernommen, die
Versandbedingung wird anhand des Geschäftspartner-Stammdatensatzes des Auftraggebers
(Registerkarte Versand) bestimmt, die Transportgruppe ist im Materialstammsatz hinterlegt
(Registerkarte Vertrieb: allg./Werksdaten, und die Transportzone stammt aus dem

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Geschäftspartner-Stammdatensatz des Warenempfängers (allgemeine Daten).

Notiz:
SAP S/4HANA kann die entsprechende Route innerhalb des Lieferbelegs neu
ermitteln.

154 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 5
Übung 18
Ergebnisse der automatischen
Datenermittlung prüfen

Beim Anlegen von Kundenaufträgen können wichtige Feldwerte automatisch vom System
ermittelt werden. Sie werden im Folgenden einen Kundenauftrag anlegen und die
automatische Ermittlung des relevanten Werks, der Versandstelle und der Transportrouten
überprüfen.

1. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50B##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Kundenreferenz 6-1##
WunschliefDatum in 10 Tagen
Zahlungsbedingungen ZB00

Material Auftragsmenge
T-MS1## 7
T-MS2## 8

2. Welche Auslieferungswerke wurden für die beiden Positionen automatisch ermittelt?


Position 10: ___________________________________________
Position 20: ___________________________________________

3. Bei der Ermittlung des richtigen Wertes für das Auslieferungswerk prüft das System drei
Stammdatenquellen, in denen das Auslieferungswerk angegeben sein kann. Welche
Quellen sind dies?
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________

4. Aus welcher Stammdatenquelle stammt der Wert für das Auslieferungswerk in der
Position 10?
___________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 155


Kapitel 5: Automatische Datenermittlung und Terminierung

5. Welche Versandstellen wurden automatisch für die beiden Positionen im Kundenauftrag


ermittelt?
Position 10: ___________________________________________
Position 20: ___________________________________________

6. Das System zieht bei der Versandstellenfindung drei Kriterien heran. Um welche handelt
es sich?
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________

7. Welche Werte wurden für die drei Kriterien bei der automatischen Versandstellenfindung
zur Position 10 verwendet?
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________

8. Welche Routen wurden für die beiden Positionen ermittelt?


Position 10: ___________________________________________
Position 20: ___________________________________________

9. Das System zieht bei der Routenfindung vier Kriterien heran. Um welche handelt es sich?
________________________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________

10. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Belegnummer.
_______________________________________________

156 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 5
Lösung 18
Ergebnisse der automatischen
Datenermittlung prüfen

Beim Anlegen von Kundenaufträgen können wichtige Feldwerte automatisch vom System
ermittelt werden. Sie werden im Folgenden einen Kundenauftrag anlegen und die
automatische Ermittlung des relevanten Werks, der Versandstelle und der Transportrouten
überprüfen.

1. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50B##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Kundenreferenz 6-1##
WunschliefDatum in 10 Tagen
Zahlungsbedingungen ZB00

Material Auftragsmenge
T-MS1## 7
T-MS2## 8

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Auftragsart und die Organisationseinheiten ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auftragsdetails aufzurufen.

d) Geben Sie Werte in die entsprechenden Felder ein.

2. Welche Auslieferungswerke wurden für die beiden Positionen automatisch ermittelt?


Position 10: ___________________________________________
Position 20: ___________________________________________
a) Die zu den Auslieferungswerken ermittelten Feldwerte befinden sich auf der
Registerkarte Versand. Für die beiden Positionen wurde das Werk 1010 ermittelt.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 157


Kapitel 5: Automatische Datenermittlung und Terminierung

3. Bei der Ermittlung des richtigen Wertes für das Auslieferungswerk prüft das System drei
Stammdatenquellen, in denen das Auslieferungswerk angegeben sein kann. Welche
Quellen sind dies?
___________________________________________
___________________________________________
___________________________________________
a) Die Kunden-Material-Informationen, der Geschäftspartner-Stammdatensatz des
Warenempfängers und der Materialstammsatz.

4. Aus welcher Stammdatenquelle stammt der Wert für das Auslieferungswerk in der
Position 10?
___________________________________________
a) Sie möchten den Auftrag jetzt nicht verlassen, also wechseln Sie auf die Browser-
Registerkarte des SAP-Fiori-Launchpads.

b) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenmaterial verwalten.

c) Klicken Sie oben auf dem Bild auf die Zeile, die den Text Gefiltert nach.... enthält, um
auf die Filterkriterien zuzugreifen.

d) Geben Sie den Kunden T-S50B##, die Verkaufsorganisation 1010, den Vertriebsweg
10 und das Material T-MS1## ein.

e) Um die Selektion zu starten, wählen Sie Start.


Das System kann keinen passenden Stammsatz ermitteln, sodass der Wert für das

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Auslieferungswerk nicht aus einer Kunden-Material-Information übernommen wird.

f) Um die nächste Option zu prüfen, kehren Sie zu der Browser-Registerkarte zurück, auf
der weiterhin der Kundenauftrag angezeigt wird.

g) Wählen Sie Mehr → Umfeld → Partner → Warenempfänger anzeigen.

h) Stellen Sie sicher, dass die Daten für die Geschäftspartnerrolle Kunde angezeigt
werden.

i) Wählen Sie oben auf dem Bild Vertrieb.


Auf der Registerkarte Versand ist der Wert 1010 für das betreffende Auslieferungswerk
hinterlegt.

5. Welche Versandstellen wurden automatisch für die beiden Positionen im Kundenauftrag


ermittelt?
Position 10: ___________________________________________
Position 20: ___________________________________________
a) Sie können die ermittelten Versandstellen auch im Kundenauftrag auf der
Registerkarte Versand finden.
Für die beiden Positionen wurde die Versandstelle Z0## ermittelt.

6. Das System zieht bei der Versandstellenfindung drei Kriterien heran. Um welche handelt
es sich?
___________________________________________
___________________________________________

158 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Analyse der Ergebnisse der automatischen Datenermittlung

___________________________________________
a) Das System kann zum Ermitteln der Versandstelle einer Kundenauftragsposition das
Auslieferungswerk, die Versandbedingungen und die Ladegruppe als Kriterien
verwenden.

7. Welche Werte wurden für die drei Kriterien bei der automatischen Versandstellenfindung
zur Position 10 verwendet?
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
a) Als Kriterium eins wurde das Auslieferungswerk 1010 verwendet.

b) Um die Versandbedingung zu überprüfen, wählen Sie im Kundenauftrag


Mehr → Springen → Kopf → Versand.
Die Versandbedingung ist Standard ##.

c) Kehren Sie zum Übersichtsbild des Kundenauftrags zurück.

d) Markieren Sie die Position 10.

e) Um den Materialstammsatz aufzurufen, wählen Sie Mehr → Umfeld → Material


anzeigen.

f) Wählen Sie die Registerkarte Vertrieb: allg./Werksdaten.


Die Ladegruppe weist den Wert „0003 Manuell“ auf.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

8. Welche Routen wurden für die beiden Positionen ermittelt?


Position 10: ___________________________________________
Position 20: ___________________________________________
a) Die automatisch ermittelten Routen sind auch auf der Registerkarte Versand Ihres
Kundenauftrags aufgeführt.
Für die beiden Positionen wurde die Route R00030 ermittelt.

9. Das System zieht bei der Routenfindung vier Kriterien heran. Um welche handelt es sich?
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
________________________________________________
a) Das System kann die Route einer Kundenauftragsposition ermitteln, indem es die
Abgangszone der Versandstelle, die Versandbedingung, die Transportgruppe und die
Transportzone des Auftraggebers als Kriterien heranzieht.

10. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Belegnummer.
_______________________________________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Drucktaste Sichern.
Die Belegnummer wird angezeigt.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 159


Kapitel 5: Automatische Datenermittlung und Terminierung

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Ergebnisse der automatischen Datenermittlung analysieren

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

160 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 5
Lektion 2
Analyse der Ergebnisse der Versand- und
Transportterminierung

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Analyse der Ergebnisse der Versand- und Transportterminierung

Versand- und Transportterminierung


Mit der Versand- und Transportterminierung lässt sich in einem Verkaufsbeleg im System
prüfen, ob ein Wunschlieferdatum eingehalten werden kann. Bei der Prüfung der
Liefertermine werden verschiedene Zeitbausteine berücksichtigt. Die Zeitbausteine sowie die
jeweils zugehörige Quelle sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Tabelle 1: Zeitbausteine für Versand- und Transportterminierung


Zeitbaustein Bezeichnung Quelle

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Richtzeit Zeitaufwand für die Kommis- Versandstelle


sionierung und Verpackung
des Materials
Ladezeit Zeitaufwand für das Verladen Versandstelle
(z. B. auf einen LKW)
Transportdispozeit Zeitaufwand für die Vorberei- Route
tung der Lieferung (z. B. Er-
mittlung des Spediteurs)
Transitzeit Dauer des Transports der Route
Ware zum Kunden

Notiz:
Das System muss die Versandstelle und die Route für jede einzelne Position im
Verkaufsbeleg ermitteln, bevor die entsprechenden Zeitbausteine für die
Terminierung verwendet werden können.

Wenn die erforderlichen Zeitbausteine vorliegen, kann das System mit zwei verschiedenen
Terminierungsarten (Rückwärts- und Vorwärtsterminierung) die folgenden Termine
berechnen:
● Materialbereitstellungsdatum

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 161


Kapitel 5: Automatische Datenermittlung und Terminierung

Das Datum, bis zu dem eine ausreichende Warenmenge für das Kommissionieren und
Verpacken vorliegen muss
● Transportdispodatum
Das Datum, an dem die Transportdisposition beginnen soll
● Ladedatum
Datum, an dem das Verladen beginnen soll
● Warenausgangsdatum
Das Datum, an dem die Ware das Auslieferungswerk verlassen muss, damit sie rechtzeitig
beim Kunden eintrifft
● Lieferdatum
Das Datum, an dem die Ware beim Kunden eintrifft

Hinweis:
Bei der Rückwärtsterminierung wird das Wunschlieferdatum des Kunden als
relevantes Lieferdatum angenommen. Bei der Vorwärtsterminierung wird das
Lieferdatum berechnet.

Rückwärtsterminierung
Die Rückwärtsterminierung ist die erste Form der Terminierung, die für eine

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Kundenauftragsposition durchgeführt wird. Das System prüft zunächst, ob das


Wunschlieferdatum des Kunden eingehalten werden kann. Das Wunschlieferdatum bildet den
Ausgangspunkt der Rückwärtsterminierung.
Ausgehend vom Lieferdatum führt das System eine Rückwärtsberechnung der weiteren
wichtigen Termine (z.B. des Materialbereitstellungsdatums) mithilfe der verfügbaren
Zeitbausteine durch. Die Abbildung „Rückwärtsterminierung“ zeigt das Konzept der
Rückwärtsterminierung.

162 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Analyse der Ergebnisse der Versand- und Transportterminierung

Abbildung 59: Rückwärtsterminierung

Das berechnete Materialbereitstellungsdatum und das Transportdispositionsdatum sind


besonders wichtig. Abhängig vom Zeitpunkt dieser beiden Termine im Vergleich zum

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Auftragsdatum gibt es folgende Möglichkeiten:


● Die Termine liegen zeitlich nach dem Auftragsdatum
Wenn die beiden Termine zeitlich nach dem Auftragsdatum (also in der Zukunft) liegen
und das Material zum Materialbereitstellungsdatum verfügbar ist, kann dem Kunden das
Wunschlieferdatum bestätigt werden. Zur Verkaufsbelegposition wird eine entsprechende
Einteilung erzeugt. Das Einteilungsdatum weist das bestätigte Lieferdatum als
Wunschlieferdatum des Kunden aus.

Hinweis:
Die entsprechende Auslieferung muss spätestens zum früheren der
folgenden beiden Termine angelegt werden: Materialbereitstellung und
Transportdisposition.

● Die Termine liegen zeitlich vor dem Auftragsdatum


Wenn mindestens einer der beiden Termine zeitlich vor dem Auftragsdatum liegt, kann das
Wunschlieferdatum nicht bestätigt werden. In diesem Fall wird die erste Einteilung der
entsprechenden Position nicht bestätigt. Das System kann anschließend versuchen,
mithilfe der Vorwärtsterminierung einen Liefertermin zu ermitteln, der sich bestätigen
lässt.

Vorwärtsterminierung
Die Vorwärtsterminierung berücksichtigt die parallel ablaufenden Prozesse bei der
Kommissionierung, Verpackung und Transportdisposition. Einerseits legt das System den
frühesten Termin, an dem das Material im Lager verfügbar ist, als neues
Materialbereitstellungsdatum fest. Anschließend wird die Richtzeit zu diesem Datum addiert.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 163


Kapitel 5: Automatische Datenermittlung und Terminierung

Parallel addiert das System die Transportdispositionsvorlaufzeit zum Auftragsdatum. Der


spätere der beiden berechneten Termine bildet das neue Ladedatum. Zu diesem Datum kann
anschließend die Ladezeit addiert werden, um das Warenausgangsdatum zu ermitteln. Durch
das anschließende Addieren der Transitzeit erhält man einen Liefertermin, der bestätigt
werden kann. Die Abbildung „Vorwärtsterminierung“ zeigt das Konzept der
Vorwärtsterminierung.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 60: Vorwärtsterminierung

Wenn die gesamte Menge des bestellten Materials zum berechneten neuen
Materialbereitstellungsdatum bestätigt werden kann, werden wie folgt zwei Einteilungen für
die entsprechende Verkaufsbelegposition erzeugt:
● Das Datum der ersten Einteilung weist das Wunschlieferdatum des Kunden aus und hat
keine bestätigte Menge.
● Das Datum der zweiten Einteilung weist das bestätigte Lieferdatum und die bestätigte
Menge aus.

Hinweis:
Wenn nicht die gesamte Menge des bestellten Materials zu einem einzelnen
Datum bestätigt werden kann und Teillieferungen erforderlich sind, erzeugt das
System mehrere Einteilungen für die entsprechenden Liefertermine.

164 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 5
Übung 19
Ergebnisse der Versand- und
Transportterminierung prüfen

Sie möchten bei der Erfassung eines Auftrags prüfen, ob das Wunschlieferdatum eingehalten
werden kann. Falls das Wunschlieferdatum nicht bestätigt werden kann, wird dem Kunden der
nächstmögliche Liefertermin mitgeteilt.
Sie werden im Folgenden prüfen, zu welchen Terminen die einzelnen Arbeitsschritte der
Versand- und Transportabwicklung jeweils beginnen müssen, damit ein bestelltes Material
rechtzeitig beim Kunden eintrifft.

1. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 6-4##
WunschliefDatum in 1 Woche

Material Auftragsmenge Warenempfänger


T-MS1## 5 T-S50A##
T-MS3## 1 T-S50B##

Hinweis:
Um den abweichenden Warenempfänger für die zweite Position zu erfassen,
rufen Sie die Positionsdetails auf, und wählen Sie die Registerkarte Partner.
Ersetzen Sie hier den automatisch ermittelten Partner für den
Warenempfänger durch den oben angegebenen Warenempfänger.

Wenn das entsprechende Dialogfenster angezeigt wird, lassen Sie das Werk und die
Versandstelle erneut ermitteln.

2. Ermitteln und notieren Sie die Versandtermine zur bestätigten Einteilung der Position 10.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 165


Kapitel 5: Automatische Datenermittlung und Terminierung

Feldname Wert
Lieferdatum
Warenausgangsdatum
Ladedatum
Transportdispodatum

3. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Belegnummer.


_______________________________________________

4. Welche Arbeitsschritte der Versand- und Transportabwicklung müssen abgeschlossen


sein, damit zum Verladedatum mit dem Verladen der Ware begonnen werden kann?
____________________________________________________________
____________________________________________________________

5. Um die Auswirkungen der Versand- und Transportterminierung zu prüfen, versuchen Sie,


eine Auslieferung mit Bezug auf den Kundenauftrag anzulegen. Verwenden Sie die
folgenden Daten:
Feldname Wert
Versandstelle Z0##
Geplantes Anlegedatum Heute
Auftrag Auftragsnummer des letzten Auftrags

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Kann der Kundenauftrag ausgeliefert werden?


______________________________________________

6. Prüfen Sie, ob Ihr Kundenauftrag ausgeliefert werden kann, wenn Sie stattdessen das
Materialbereitstellungsdatum der Position 10 Ihres Auftrags als geplantes Anlegedatum
verwenden. Wird der Kundenauftrag nun in der Liste der versandfälligen Belege
angezeigt?
____________________________________________________________

Achtung:
Legen Sie die Auslieferung nicht an.

166 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 5
Lösung 19
Ergebnisse der Versand- und
Transportterminierung prüfen

Sie möchten bei der Erfassung eines Auftrags prüfen, ob das Wunschlieferdatum eingehalten
werden kann. Falls das Wunschlieferdatum nicht bestätigt werden kann, wird dem Kunden der
nächstmögliche Liefertermin mitgeteilt.
Sie werden im Folgenden prüfen, zu welchen Terminen die einzelnen Arbeitsschritte der
Versand- und Transportabwicklung jeweils beginnen müssen, damit ein bestelltes Material
rechtzeitig beim Kunden eintrifft.

1. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 6-4##
WunschliefDatum in 1 Woche

Material Auftragsmenge Warenempfänger


T-MS1## 5 T-S50A##
T-MS3## 1 T-S50B##

Hinweis:
Um den abweichenden Warenempfänger für die zweite Position zu erfassen,
rufen Sie die Positionsdetails auf, und wählen Sie die Registerkarte Partner.
Ersetzen Sie hier den automatisch ermittelten Partner für den
Warenempfänger durch den oben angegebenen Warenempfänger.

Wenn das entsprechende Dialogfenster angezeigt wird, lassen Sie das Werk und die
Versandstelle erneut ermitteln.
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Auftragsart und die Organisationsdaten ein.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 167


Kapitel 5: Automatische Datenermittlung und Terminierung

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auftragsdetails aufzurufen.

d) Pflegen Sie auf dem Übersichtsbild des Kundenauftrags die entsprechenden


Informationen.

e) Doppelklicken Sie auf die Position 20, um die Positionsdetails aufzurufen.

f) Wählen Sie die Registerkarte Partner.

g) Ändern Sie in der Spalte „Partner“ den Warenempfänger nach Bedarf.

h) Bestätigen Sie mit der Eingabetaste die Änderung des Warenempfängers.

i) Bestätigen Sie die beiden Informationsmeldungen mit der Eingabetaste.

j) Wählen Sie im Popup-Fenster die Option neu ermitteln, um das Werk und die
Versandstelle für die Position vom System neu ermitteln zu lassen.

2. Ermitteln und notieren Sie die Versandtermine zur bestätigten Einteilung der Position 10.
Feldname Wert
Lieferdatum
Warenausgangsdatum
Ladedatum
Transportdispodatum

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

a) Doppelklicken Sie im Kundenauftrag auf die Position 10, um zu den Positionsdetails zu


gelangen.

b) Wechseln Sie auf die Registerkarte Einteilungen.

c) Markieren Sie die Einteilung mit der bestätigten Menge von fünf Stück.

d) Wählen Sie die Schaltfläche Versand oberhalb der Einteilungen.


Hier werden die verschiedenen Termine angezeigt.

3. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Belegnummer.


_______________________________________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Drucktaste Sichern.
Die Belegnummer wird angezeigt.

4. Welche Arbeitsschritte der Versand- und Transportabwicklung müssen abgeschlossen


sein, damit zum Verladedatum mit dem Verladen der Ware begonnen werden kann?
____________________________________________________________
____________________________________________________________
a) Damit rechtzeitig mit dem Verladen begonnen werden kann, müssen das Richten (d.h.
das Kommissionieren und Verpacken) sowie die Transportdisposition abgeschlossen
sein.

5. Um die Auswirkungen der Versand- und Transportterminierung zu prüfen, versuchen Sie,


eine Auslieferung mit Bezug auf den Kundenauftrag anzulegen. Verwenden Sie die
folgenden Daten:

168 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Analyse der Ergebnisse der Versand- und Transportterminierung

Feldname Wert
Versandstelle Z0##
Geplantes Anlegedatum Heute
Auftrag Auftragsnummer des letzten Auftrags

Kann der Kundenauftrag ausgeliefert werden?


______________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferungen anlegen.

b) Geben Sie die Versandstelle und das gewünschte geplante Anlegedatum ein.

c) Wählen Sie Start.


Ihr Kundenauftrag wird nicht in der Liste angezeigt, da heute keine Einteilungen zur
Lieferungsanlage anstehen.

6. Prüfen Sie, ob Ihr Kundenauftrag ausgeliefert werden kann, wenn Sie stattdessen das
Materialbereitstellungsdatum der Position 10 Ihres Auftrags als geplantes Anlegedatum
verwenden. Wird der Kundenauftrag nun in der Liste der versandfälligen Belege
angezeigt?
____________________________________________________________

Achtung:

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Legen Sie die Auslieferung nicht an.

a) Ändern Sie in der App Auslieferungen anlegen das Geplante Anlegedatum, indem Sie
Bis aus der entsprechenden Dropdown-Liste wählen.

b) Wählen Sie das entsprechende Datum aus dem Kalender aus.

c) Um die Selektion zu starten, wählen Sie Start.


Der Kundenauftrag wird jetzt aufgelistet, und eine Auslieferung könnte angelegt
werden. Die Versandabwicklung muss am Materialbereitstellungsdatum beginnen,
damit die Ware zum bestätigten Liefertermin beim Kunden ankommt.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 169


Kapitel 5: Automatische Datenermittlung und Terminierung

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Analyse der Ergebnisse der Versand- und Transportterminierung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

170 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


KAPITEL 6 Verfügbarkeitsprüfung

Lektion 1
Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Grundlagen 172
Übung 20: Haupteinflussfaktoren für Verfügbarkeitsprüfung prüfen 177
Übung 21: Bedarfsübergabe prüfen 183
Übung 22: Einstellungen für Komplett- oder Teillieferungen prüfen 187

Lektion 2
Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Weitere Themen 192
Übung 23: Verfügbarkeitsprüfungen durchführen 199
Übung 24: Die Ergebnisse der Verfügbarkeitsprüfung beschreiben 203

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

LERNZIELE

● Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Grundlagen


● Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Weitere Themen

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 171


Kapitel 6
Lektion 1
Verfügbarkeitsprüfung durchführen:
Grundlagen

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Grundlagen

Grundlagen zu Verfügbarkeitsprüfungen
Die Materialverfügbarkeitsprüfung in einem Verkaufsbeleg ist in der Regel eine äußerst
wichtige Funktion für Vertriebsmitarbeiter. Beim Anlegen eines Auftrags benötigen Sie
üblicherweise Informationen zu den verfügbaren Mengen der bestellten Materialien. Ohne
diese Informationen können Sie einen Kundenauftrag nicht mit Sicherheit bestätigen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Achtung:
Die Materialverfügbarkeitsprüfung kann mit verschiedenen Strategien
ausgeführt werden (z. B. mit der Kontingentierung). Im folgenden Abschnitt wird
die wichtigste Strategie behandelt: die Verfügbarkeitsprüfung nach ATP
(Available-to-Promise).

Sie können den Umfang der Verfügbarkeitsprüfung in den Materialstammdaten beeinflussen.


Dies ist insofern sinnvoll, als für verschiedene Materialien verschiedene Anforderungen an die
Verfügbarkeitsprüfung bestehen können. Auf der Registerkarte Vertrieb: allg./Werksdaten
(Feld Verfügbarkeitsprüf.) können Sie festlegen, ob und wie die Verfügbarkeitsprüfung für ein
Material während der Auftragsabwicklung durchgeführt werden soll.
Des Weiteren gibt es in den Steuerungstabellen im Customizing diverse Einstellungen, mit
denen der Ablauf der Verfügbarkeitsprüfung beeinflusst werden kann (siehe Abbildung
„Verfügbarkeitsprüfung in Kundenaufträgen steuern“).

172 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Grundlagen

Abbildung 61: Verfügbarkeitsprüfung in Kundenaufträgen steuern

Neben genauen Informationen zur Durchführung der Verfügbarkeitsprüfung in


Kundenaufträgen ist es auch wichtig, den Zeitpunkt der Prüfung zu kennen.
Mithilfe der Versand- und Transportterminierung (bei der vom Wunschlieferdatum des
Kunden rückwärts gerechnet wird) berechnet das System verschiedene Termine für die

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

jeweilige Position im Kundenauftrag. Das entscheidende Datum für die Verfügbarkeitsprüfung


ist das Materialbereitstellungsdatum. An diesem Termin muss das Material in ausreichender
Menge auf Lager sein, um den bestätigten Kundenliefertermin halten zu können.
Die Abbildung „Materialverfügbarkeitsprüfung für Materialbereitstellungsdatum“ verdeutlicht
dieses Thema.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 173


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

Abbildung 62: Materialverfügbarkeitsprüfung für Materialbereitstellungsdatum

Die Materialverfügbarkeitsprüfung in Kundenaufträgen wird auf Werksebene für die jeweilige


Position durchgeführt. Das Werk kann automatisch ermittelt oder manuell ausgewählt
werden. Bei der automatischen Ermittlung wird ein Vorschlagswert für das Werk in den

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

entsprechenden Stammdaten gesucht. Dabei wird folgende Reihenfolge angewendet:

1. Kundenmaterial-Infosatz

2. Kundenstammsatz des Warenempfängers

3. Materialstamm

Notiz:
Wenn Sie das Auslieferungswerk bei der Auftragserfassung manuell eingeben,
wird der Vorschlagswert von dieser Eingabe übersteuert.

174 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Grundlagen

Abbildung 63: Prüfung auf Werksebene

Sie können den Umfang der Verfügbarkeitsprüfung durch Einträge in bestimmten


Steuerungstabellen im Customizing beeinflussen. Sie können u. a. konfigurieren, welche
Informationen bei der Verfügbarkeitsprüfung berücksichtigt werden sollen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Dabei legen Sie fest, welche Bestände (z.B. Sicherheits-, Umlagerungs- oder
Qualitätsprüfbestand), welche Zugänge (z.B. Bestellungen oder Fertigungsaufträge) und
welche Abgänge (z.B. Kundenaufträge oder Reservierungen aus der Materialwirtschaft)
berücksichtigt werden sollen.

Abbildung 64: Steuerung der Verfügbarkeitsprüfung

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 175


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

176 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 6
Übung 20
Haupteinflussfaktoren für
Verfügbarkeitsprüfung prüfen

Sie sollen die Einrichtung verschiedener Stammdaten in Hinblick auf die Ausführung von
Verfügbarkeitsprüfungen überprüfen.

1. Prüfen Sie den Materialstammsatz für das Material T-MS3##. Welche Prüfgruppe für die
Verfügbarkeitsprüfung gilt für das Werk 1010?
_________________________

2. Prüfen Sie, welches Auslieferungswerk bei der Auftragserfassung für die


Verkaufsorganisation 1010 und den Vertriebsweg 10 für die Materialnummer T-MS3##
vorgeschlagen wird.
__________________________

3. Prüfen Sie, welches Auslieferungswerk im Stammsatz für den Geschäftspartner T-


S50B##, die Verkaufsorganisation 1010, den Vertriebsweg 10 und die Sparte 00 als
Vorschlagswert hinterlegt ist.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

___________________________

4. In welcher Reihenfolge wird bei der Auftragsabwicklung auf die Stammdaten zugegriffen,
um den Vorschlagswert für das Auslieferungswerk zu ermitteln?
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________

5. Kann die Verfügbarkeitsprüfung für ein anderes Werk als das vorgeschlagene erfolgen?
___________________________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 177


Kapitel 6
Lösung 20
Haupteinflussfaktoren für
Verfügbarkeitsprüfung prüfen

Sie sollen die Einrichtung verschiedener Stammdaten in Hinblick auf die Ausführung von
Verfügbarkeitsprüfungen überprüfen.

1. Prüfen Sie den Materialstammsatz für das Material T-MS3##. Welche Prüfgruppe für die
Verfügbarkeitsprüfung gilt für das Werk 1010?
_________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Material anzeigen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Materialnummer ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Sichtenauswahl aufzurufen.

d) Wählen Sie die Registerkarte Vertrieb: allg./Werksdaten.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

e) Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Eingabetaste.

f) Geben Sie im Dialogfenster das Werk 1010 ein.

g) Um die ausgewählte Sicht aufzurufen, drücken Sie die Eingabetaste.


Die Prüfgruppe für die Verfügbarkeitsprüfung Y2 ist zugeordnet.

2. Prüfen Sie, welches Auslieferungswerk bei der Auftragserfassung für die


Verkaufsorganisation 1010 und den Vertriebsweg 10 für die Materialnummer T-MS3##
vorgeschlagen wird.
__________________________
a) Navigieren Sie im Materialstammsatz zur Registerkarte Vertrieb: VerkaufsorgDaten 1.

b) Wählen Sie oben auf dem Bild OrgEbenen.

c) Geben Sie die Verkaufsorganisation und den Vertriebsweg ein, und drücken Sie die
Eingabetaste.
Das Werk 1020 ist als relevantes Auslieferungswerk zugeordnet.

3. Prüfen Sie, welches Auslieferungswerk im Stammsatz für den Geschäftspartner T-


S50B##, die Verkaufsorganisation 1010, den Vertriebsweg 10 und die Sparte 00 als
Vorschlagswert hinterlegt ist.
___________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenstamm (Anlegen/Ändern/
Anzeigen).

b) Geben Sie die Geschäftspartnernummer ein, und wählen Sie Start.

c) Klicken Sie auf den Geschäftspartner in der Liste, um die Details aufzurufen.

178 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Grundlagen

d) Wählen Sie die Kategorie Vertriebsbereiche.

e) Klicken Sie auf die Zeile für die Verkaufsorganisation 1010, den Vertriebsweg 10 und
die Sparte 00.

f) Das Werk 1010 ist in den Vertriebsbereichsdetails als Auslieferungswerk eingetragen.

4. In welcher Reihenfolge wird bei der Auftragsabwicklung auf die Stammdaten zugegriffen,
um den Vorschlagswert für das Auslieferungswerk zu ermitteln?
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
a) Bei der Auftragserfassung werden die Stammdaten in folgender Reihenfolge
aufgerufen, um den Vorschlagswert für das Auslieferungswerk zu ermitteln:

a) Kunden-Material-Informationsstammsatz

b) Geschäftspartner-Stammdatensatz (Warenempfänger)

c) Materialstammsatz

5. Kann die Verfügbarkeitsprüfung für ein anderes Werk als das vorgeschlagene erfolgen?
___________________________________________________________
a) Sie können den Vorschlag für das Auslieferungswerk im Kundenauftrag manuell
überschreiben. Außerdem haben Sie im Rahmen der Verfügbarkeitsprüfung die
Möglichkeit, die Materialverfügbarkeit in anderen Werken zu prüfen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 179


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

Bedarfsübergabe
Wenn ein Kunde ein Material bestellt und Sie einen entsprechenden Kundenauftrag anlegen,
muss die Beschaffung der erforderlichen Materialmengen sichergestellt werden. Dazu wird
der Materialbedarf, der sich aus den Materialmengen der Kundenauftragspositionen ergibt,
automatisch übertragen und für die Materialbedarfsplanung (MRP) bereitgestellt.
Auf Grundlage dieser Informationen kann der verantwortliche Mitarbeiter entscheiden, wie
das Material beschafft werden soll (Bestellungen, Fertigungsaufträge).

Hinweis:
Vorhandene Materialbedarfe können sich auf das Ergebnis einer
Verfügbarkeitsprüfung auswirken.

Die Abbildung „Bedarfsübergabe“ stellt die Bedarfsübergabe dar.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 65: Bedarfsübergabe

Komplett- und Teillieferungen


Sie können mit Ihren Kunden Absprachen zur Erstellung von Lieferungen treffen. Einige
Kunden wünschen grundsätzlich eine Komplettlieferung (d.h., alle Auftragspositionen sind
komplett zu liefern), während andere Kunden auch Teillieferungen zulassen (z.B. wenn
einzelne Positionen nicht zum Wunschlieferdatum bestätigt werden können). Sie können in
den Geschäftspartner-Stammdaten die entsprechenden Parameter für den jeweiligen
Vertriebsbereich hinterlegen.

Notiz:
Die Entscheidung für Teil- oder Komplettlieferungen wirkt sich auch auf das
Ergebnis der Verfügbarkeitsprüfung aus.

Die Abbildung „Komplett- und Teillieferungen“ zeigt die beiden Möglichkeiten.

180 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Grundlagen

Abbildung 66: Komplett- und Teillieferungen

Wenn der Kunde Teillieferungen grundsätzlich zulässt, können Sie außerdem festlegen, ob

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

eine Teillieferung einzelner Positionen möglich ist.


Stellen Sie dazu die entsprechenden Parameter in der Kunden-Material-Info und/oder in den
Geschäftspartner-Stammdaten ein. Die wichtigsten Optionen für Teillieferungen auf
Positionsebene sind folgende:
● Mehrere Teillieferungen sind zulässig.
● Es sollte nur eine Lieferung angelegt werden (auch wenn die bestellte Menge nicht erfüllt
werden kann).
● Nur eine Komplettlieferung (pro Position) ist zulässig.
● Die Anzahl der Nachlieferungen ist nicht eingeschränkt.

Wie aus der Abbildung „Teillieferungsvereinbarung“ hervorgeht, hat die Kunden-Material-Info


eine höhere Priorität, wenn das System den Wert für den Kundenauftrag bestimmt.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 181


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

Abbildung 67: Teillieferungsvereinbarung

Sie können die Parameter manuell bei der Erfassung eines Kundenauftrags ändern. Dies kann
z.B. erforderlich sein, wenn ein Kunde normalerweise Komplettlieferungen bevorzugt (Wert in
den Geschäftspartner-Stammdaten), aber für einen bestimmten Auftrag eine Teillieferung
akzeptiert.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

182 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 6
Übung 21
Bedarfsübergabe prüfen

Die Materialmengen in Kundenaufträgen werden als Bedarfe an die Dispositionsabteilung


übergeben. Diese Informationen sind unerlässlich, um die entsprechende Beschaffung
rechtzeitig und mit den erforderlichen Mengen anzustoßen.

1. Sie möchten sich einen Überblick über die aktuelle Bestands- und Bedarfssituation zu
einem bestimmten Material verschaffen. Lassen Sie sich die aktuelle Bedarfs- und
Bestandsliste zum Material T-MS## anzeigen. Notieren Sie die vorliegende Stückzahl im
Bestand des Werks 1010.
___________________________________________________________

2. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 7-6##
WunschliefDatum in 1 Woche
Material T-MS3##
Auftragsmenge 20 Stück

Sichern Sie den Auftrag und notieren Sie die Auftragsnummer.


________________________

3. Anschließend möchten Sie prüfen, ob die Auftragsmenge korrekt als Bedarf an die
Dispositionsabteilung übergeben wurde. Rufen Sie dazu erneut die aktuelle Bedarfs- und
Bestandsliste zum Material T-MS3## und zum Werk 1010 auf. Welche Menge wurde als
Bedarf übergeben?
_________________________

4. Für welches Datum wurde der Bedarf übergeben? Welchem Datum im Kundenauftrag
entspricht dieses Datum?
___________________________________________________________
___________________________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 183


Kapitel 6
Lösung 21
Bedarfsübergabe prüfen

Die Materialmengen in Kundenaufträgen werden als Bedarfe an die Dispositionsabteilung


übergeben. Diese Informationen sind unerlässlich, um die entsprechende Beschaffung
rechtzeitig und mit den erforderlichen Mengen anzustoßen.

1. Sie möchten sich einen Überblick über die aktuelle Bestands- und Bedarfssituation zu
einem bestimmten Material verschaffen. Lassen Sie sich die aktuelle Bedarfs- und
Bestandsliste zum Material T-MS## anzeigen. Notieren Sie die vorliegende Stückzahl im
Bestand des Werks 1010.
___________________________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad (Kachelgruppe „Material Availability“) die App
Materialdeckung prüfen.

b) Geben Sie die Materialnummer und das Werk ein.

c) Wählen Sie OK, um die Bedarfs-/Bestandsliste aufzurufen.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Die Bestandsmenge wird in der Zeile mit dem Dispositionselement „Best.“ angezeigt.

2. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 7-6##
WunschliefDatum in 1 Woche
Material T-MS3##
Auftragsmenge 20 Stück

Sichern Sie den Auftrag und notieren Sie die Auftragsnummer.


________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Auftragsart und die Organisationseinheiten ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auftragsdetails aufzurufen.

d) Pflegen Sie die Daten wie in der Tabelle oben angegeben.

184 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Grundlagen

e) Um den Auftrag zu sichern, wählen Sie Sichern.


Die Belegnummer wird angezeigt.

3. Anschließend möchten Sie prüfen, ob die Auftragsmenge korrekt als Bedarf an die
Dispositionsabteilung übergeben wurde. Rufen Sie dazu erneut die aktuelle Bedarfs- und
Bestandsliste zum Material T-MS3## und zum Werk 1010 auf. Welche Menge wurde als
Bedarf übergeben?
_________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Materialdeckung prüfen.

b) Geben Sie die Materialnummer und das Werk ein.

c) Um zu den Details zu navigieren, wählen Sie OK.


Der Bedarf aus dem Kundenauftrag wird in der Zeile mit dem Dispositionselement
KAuftr. XX-YY (XX = Kundenauftragsnummer, YY = Positionsnummer) angezeigt.

4. Für welches Datum wurde der Bedarf übergeben? Welchem Datum im Kundenauftrag
entspricht dieses Datum?
___________________________________________________________
___________________________________________________________
a) Der Bedarfstermin (d.h. das Datum in der ersten Spalte der Bedarfs-/Bestandsliste)
entspricht dem Materialbereitstellungsdatum der Kundenauftragsposition.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 185


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

186 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 6
Übung 22
Einstellungen für Komplett- oder
Teillieferungen prüfen

In bestimmten Fällen kann das System bei der Auftragserstellung unter Umständen nicht die
bestellten Mengen aller Positionen zu einem Wunschlieferdatum bestätigen. Sie können den
Auftrag in diesem Fall entweder in Teillieferungen aufteilen oder warten, bis die Materialien
aller Positionen für eine Komplettlieferung verfügbar sind. In den Stammdaten können Sie
hinterlegen, welche Lieferabwicklung der Kunde bevorzugt.

1. Sie möchten in einem Kundenauftrag prüfen, ob Teillieferungen zulässig sind. Legen Sie
zunächst den Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 7-211
WunschliefDatum in 1 Woche

Material Auftragsmenge
T-MS1## 10 Stück
T-MS2## 10 Stück

2. Ermitteln Sie, ob der Auftrag teilgeliefert werden kann.


Welche Vereinbarung bezüglich einer Komplettlieferung steht im Auftrag?
__________________________________________________________

3. Über welchen Stammsatz wird dieses Kennzeichen Komplettlief. definiert?


___________________________________________________________

4. Welche Vereinbarungen bezüglich Teillieferungen stehen in der Position 10 des Auftrags?


___________________________________________________________

5. Welche Stammdaten werden für den Vorschlagswert des Kennzeichens Teillieferung/Pos.


in der Auftragsposition herangezogen?
__________________________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 187


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

6. Können Sie die komplette Menge einer einzelnen Auftragsposition auf verschiedene
Lieferungen verteilen, wenn das Kennzeichen für die Komplettlieferung im Auftragskopf
nicht ausgewählt ist?
__________________________________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

188 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 6
Lösung 22
Einstellungen für Komplett- oder
Teillieferungen prüfen

In bestimmten Fällen kann das System bei der Auftragserstellung unter Umständen nicht die
bestellten Mengen aller Positionen zu einem Wunschlieferdatum bestätigen. Sie können den
Auftrag in diesem Fall entweder in Teillieferungen aufteilen oder warten, bis die Materialien
aller Positionen für eine Komplettlieferung verfügbar sind. In den Stammdaten können Sie
hinterlegen, welche Lieferabwicklung der Kunde bevorzugt.

1. Sie möchten in einem Kundenauftrag prüfen, ob Teillieferungen zulässig sind. Legen Sie
zunächst den Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 7-211
WunschliefDatum in 1 Woche

Material Auftragsmenge
T-MS1## 10 Stück
T-MS2## 10 Stück

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Auftragsart und die Organisationsdaten ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um zu den Auftragsdetails zu navigieren.

d) Geben Sie die übrigen Daten wie oben aufgeführt ein.

2. Ermitteln Sie, ob der Auftrag teilgeliefert werden kann.


Welche Vereinbarung bezüglich einer Komplettlieferung steht im Auftrag?
__________________________________________________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Registerkarte Verkauf.
Das Feld Komplettlief. ist nicht angekreuzt. Dies bedeutet, dass eine Komplettlieferung
nicht erforderlich ist und die Positionen auf mehrere Lieferungen aufgeteilt werden
können.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 189


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

3. Über welchen Stammsatz wird dieses Kennzeichen Komplettlief. definiert?


___________________________________________________________
a) Das Kennzeichen wird aus dem Geschäftspartner-Stammdatensatz vorgeschlagen.

4. Welche Vereinbarungen bezüglich Teillieferungen stehen in der Position 10 des Auftrags?


___________________________________________________________
a) Doppelklicken Sie im Kundenauftrag auf die Position 10.

b) Wählen Sie die Registerkarte Versand.


Das Feld Teillieferung/Pos. ist leer. Dies bedeutet, dass Teillieferungen für diese
Position zulässig sind.

5. Welche Stammdaten werden für den Vorschlagswert des Kennzeichens Teillieferung/Pos.


in der Auftragsposition herangezogen?
__________________________________________________________
a) Der Vorschlagswert für das Kennzeichen kann in den Kunden-Material-Info und im
Geschäftspartner-Stammdatensatz hinterlegt sein. Wenn ein Kunden-Material-
Infosatz vorhanden ist, stammt der Wert für das Kennzeichen aus dieser Quelle.

6. Können Sie die komplette Menge einer einzelnen Auftragsposition auf verschiedene
Lieferungen verteilen, wenn das Kennzeichen für die Komplettlieferung im Auftragskopf
nicht ausgewählt ist?
__________________________________________________________
a) Wenn das Komplettlieferungskennzeichen im Auftragskopf nicht ausgewählt ist, legt

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

die Teillieferungsvereinbarung auf Positionsebene fest, ob die Menge der Position


aufgeteilt werden kann.

190 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Grundlagen

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Grundlagen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 191


Kapitel 6
Lektion 2
Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Weitere
Themen

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Weitere Themen

Verfügbarkeitsprüfungen: Beispielszenario 1
Die nachfolgenden Szenarien erläutern, wie die Materialverfügbarkeitsprüfung unter
Verwendung der ATP-Logik (Available-to-Promise) funktioniert.
Bei dem ersten Szenario wird folgende Situation für ein bestimmtes Material angenommen:
● Es befinden sich 100 Stück im Bestand.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

● Es liegen Bestellungen mit den Mengen 50 und 60 Stück vor.


● Es liegen Kundenaufträge mit den Mengen 100, 40 und 50 Stück vor.

Es soll überprüft werden, welches Ergebnis die Verfügbarkeitsprüfung beim Erfassen eines
neuen Kundenauftrags über 10 Stück des Materials liefert. Das System führt anhand des
Wunschlieferdatums des Kunden eine Versandterminierung (Rückwärtsterminierung) durch
und ermittelt das Materialbereitstellungsdatum. Anschließend wird die Verfügbarkeitsprüfung
zu diesem Termin durchgeführt.
Die Abbildung „Verfügbarkeitsprüfungen: Szenario 1“ zeigt die beschriebene Situation.

192 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Weitere Themen

Abbildung 68: Verfügbarkeitsprüfungen: Szenario 1

Die Prüfung ergibt, dass das System die Menge von 10 Stück im neuen Kundenauftrag zum
Wunschlieferdatum bestätigen kann. Es gibt 10 Stück zur freien Verwendung aus der ersten
Bestellung (Menge: 50 Stück), die zur Bestätigung des neuen Bedarfs verwendet werden
können. Das heißt, die kumulierte ATP-Menge zum Materialbereitstellungsdatum beträgt 10

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Stück.
Die Abbildung „Verfügbarkeitsprüfungen: Ergebnis Szenario 1“ zeigt das Ergebnis des ersten
Szenarios.

Abbildung 69: Verfügbarkeitsprüfungen: Ergebnis Szenario 1

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 193


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

Verfügbarkeitsprüfungen: Beispielszenario 2
Im zweiten Szenario besteht dieselbe Ausgangssituation mit folgenden Informationen:
● Es befinden sich 100 Stück im Bestand.
● Es liegen Bestellungen mit den Mengen 50 und 60 Stück vor.
● Es liegen Kundenaufträge mit den Mengen 100, 40 und 50 Stück vor.

Es geht ein weiterer Auftrag für das Material ein, diesmal jedoch mit anderen Eigenschaften:
● Die Auftragsmenge beträgt 20 Stück.
● Der Kunde wünscht eine Komplettlieferung.
● Das Wunschlieferdatum liegt vor dem Datum aus Szenario 1.

Die Abbildung „Verfügbarkeitsprüfungen: Szenario 2“ zeigt die beschriebene Situation.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 70: Verfügbarkeitsprüfungen: Szenario 2

In diesem Fall kann das Wunschlieferdatum nicht durch das System bestätigt werden. Die
100 Stück, die sich im Bestand befinden, müssen für den ersten Kundenauftrag (Menge:
100 Stück) verwendet werden, sodass die zum Bereitstellungsdatum verfügbare Menge nicht
ausreicht (ATP-Menge: 0).
Anhand der Verfügbarkeitsinformationen und der Versandterminierung
(Vorwärtsterminierung) ermittelt das System nun den nächstmöglichen Termin, zu dem die
Ware für den Kunden bestätigt werden kann.
Aufgrund der Liefervereinbarung (Komplettlieferung) kann die Menge nicht aufgeteilt werden.
Das neue Materialbereitstellungsdatum entspricht in diesem Fall somit jenem Datum, an dem
die Menge für die zweite Bestellung eintrifft. Anhand dieses neuen
Materialbereitstellungsdatums berechnet das System nun den Liefertermin für den Kunden,
indem die entsprechenden Zeitbausteine (z. B. die Richtzeit) addiert werden.

194 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Weitere Themen

Hinweis:
Im Kundenauftrag wird eine zweite Einteilung mit dem neuen (bestätigbaren)
Liefertermin für die entsprechende Position angelegt.

Die Abbildung „Verfügbarkeitsprüfungen: Ergebnis Szenario 2“ zeigt das Ergebnis des


zweiten Szenarios.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 71: Verfügbarkeitsprüfungen: Ergebnis Szenario 2

Verfügbarkeitsprüfungen: Beispielszenario 3
Das dritte Szenario ähnelt dem zweiten. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Kunde
in diesem Fall Teillieferungen zulässt. Es besteht somit erneut die folgende
Ausgangssituation:
● Es befinden sich 100 Stück im Bestand.
● Es liegen Bestellungen mit den Mengen 50 und 60 Stück vor.
● Es liegen Kundenaufträge mit den Mengen 100, 40 und 50 Stück vor.

Der eingehende Auftrag hat folgende Eigenschaften:


● Die Auftragsmenge beträgt 20 Stück.
● Der Kunde wünscht zumindest eine Teillieferung zum frühestmöglichen Datum.
● Das Wunschlieferdatum ist identisch mit dem Datum in Szenario 2.

Die Abbildung „Verfügbarkeitsprüfungen: Szenario 3“ zeigt die entsprechende Situation.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 195


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

Abbildung 72: Verfügbarkeitsprüfungen: Szenario 3

Wie im zweiten Szenario kann das Wunschlieferdatum nicht bestätigt werden. In diesem Fall

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

kann jedoch, da Teillieferungen möglich sind, als neues Materialbereitstellungsdatum für die
ersten 10 Stück jenes Datum festgelegt werden, an dem die 50 Stück für die erste Bestellung
eingehen. Bei Eingang der 60 Stück für die zweite Bestellung kann das System das
Materialbereitstellungsdatum für die verbleibenden 10 Stück festlegen.
Das System berechnet also anhand der beiden neuen Materialbereitstellungstermine zwei
Liefertermine für den Kunden.

Hinweis:
Im Kundenauftrag legt das System zwei neue Einteilungen für die neuen
Liefertermine an. Somit enthält der Kundenauftrag insgesamt drei Einteilungen,
einschließlich der ersten Einteilung mit dem nicht bestätigten
Wunschlieferdatum.

Die Abbildung „Verfügbarkeitsprüfungen: Ergebnis Szenario 3“ zeigt das Ergebnis des dritten
Szenarios.

196 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Weitere Themen

Abbildung 73: Verfügbarkeitsprüfungen: Ergebnis Szenario 3

Verfügbarkeitsprüfungen: Beispielszenario 4

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

In Szenario 4 wird der Umfang der Verfügbarkeitsprüfung erweitert und zusätzlich die
Wiederbeschaffungszeit berücksichtigt. Die Wiederbeschaffungszeit kann für jedes Material
definiert werden, z.B. wie folgt:
● Für Handelsware: Wiederbeschaffungszeit = Planlieferzeit +
Wareneingangsbearbeitungszeit
● Für Fertigerzeugnisse: Wiederbeschaffungszeit = Eigenfertigungszeit

Das System geht davon aus, dass das Material spätestens am Ende der
Wiederbeschaffungszeit zur Verfügung steht.

Hinweis:
Dies bedeutet, dass alle Materialbedarfe, deren Bereitstellungsdatum nach dem
Ablauf der Wiederbeschaffungszeit liegt, durch die Verfügbarkeitsprüfung
bestätigt werden.

Abgesehen vom Umfang der Verfügbarkeitsprüfung liegt dieselbe Ausgangssituation wie bei
den anderen Szenarien vor:
● Es befinden sich 100 Stück im Bestand.
● Es liegen Bestellungen mit den Mengen 50 und 60 Stück vor.
● Es liegen Kundenaufträge mit den Mengen 100, 40 und 50 Stück vor.

Es geht ein weiterer Auftrag mit denselben Einschränkungen wie in Szenario 2 ein.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 197


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

● Die Auftragsmenge beträgt 20 Stück.


● Der Kunde wünscht eine Komplettlieferung.
● Das Wunschlieferdatum liegt vor dem Datum aus Szenario 1.

Da bei der Verfügbarkeitsprüfung jetzt auch die Wiederbeschaffungszeit berücksichtigt wird


und das Materialbereitstellungsdatum nach Ablauf der Wiederbeschaffungszeit liegt, kann
das Wunschlieferdatum bestätigt werden.
Die Abbildung „Verfügbarkeitsprüfungen: Szenario 4“ zeigt das Szenario 4.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 74: Verfügbarkeitsprüfungen: Szenario 4

198 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 6
Übung 23
Verfügbarkeitsprüfungen durchführen

Zum Testen der Einstellungen der Verfügbarkeitsprüfung legen Sie einen Kundenauftrag an
und interpretieren das Systemverhalten.

1. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50B##
Kundenreferenz 7-3##
WunschliefDatum in 1 Woche

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Material T-MS3##
Auftragsmenge 95 Stück

2. Da zum Wunschliefertermin keine ausreichende Materialmenge vorhanden ist, bleibt das


System bei der Auftragserfassung auf dem Bild für die Verfügbarkeitskontrolle stehen.

Hinweis:
Falls Sie das Bild für die Verfügbarkeitskontrolle bereits verlassen haben,
können Sie die Auftragsposition markieren und Verfügbarkeit Pos. prüfen
wählen.

Für welches Werk wurde die Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt?


_______________________

3. Wie viel Stück können zum Wunschliefertermin bestätigt werden?


_______________________

4. Ihnen ist bekannt, dass das Material auch im Werk 1020 geführt wird. Deshalb möchten
Sie versuchen, ob Sie das Material möglicherweise dort verfügbar haben. Prüfen Sie die
Verfügbarkeit für das Werk 1020.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 199


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

Hinweis:
Um die Verfügbarkeit für ein anderes Werk zu prüfen, wählen Sie auf dem Bild
Verfügbarkeitskontrolle die Option Andere Werke.

5. Wie viel Stück können zum Wunschliefertermin aus dem Werk 1020 bestätigt werden?
___________________________________________________________

6. Sie entscheiden, das Material aus dem Werk 1020 zu liefern. Ändern Sie das Werk Ihrer
Position entsprechend.

7. Sie möchten wissen, ob bestehende Bestellungen bei der Verfügbarkeitsprüfung


berücksichtigt wurden. Überprüfen Sie den Umfang der Prüfung entsprechend.

Hinweis:
Den Prüfungsumfang können Sie sich im Kundenauftrag über das Bild zur
Verfügbarkeitskontrolle oder Verfügbarkeitsübersicht anzeigen lassen.
Wählen Sie auf dem entsprechenden Bild die Option Prüfumfang.

8. Sie möchten darüber hinaus feststellen, ob bei der Verfügbarkeitsprüfung auch die
Wiederbeschaffungszeit berücksichtigt wurde.

9. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


_______________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

200 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 6
Lösung 23
Verfügbarkeitsprüfungen durchführen

Zum Testen der Einstellungen der Verfügbarkeitsprüfung legen Sie einen Kundenauftrag an
und interpretieren das Systemverhalten.

1. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50B##
Kundenreferenz 7-3##
WunschliefDatum in 1 Woche

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Material T-MS3##
Auftragsmenge 95 Stück

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Auftragsart und die Organisationseinheiten ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um zu den Kundenauftragsdetails zu navigieren.

d) Pflegen Sie die Daten wie in der Tabelle oben angegeben.

2. Da zum Wunschliefertermin keine ausreichende Materialmenge vorhanden ist, bleibt das


System bei der Auftragserfassung auf dem Bild für die Verfügbarkeitskontrolle stehen.

Hinweis:
Falls Sie das Bild für die Verfügbarkeitskontrolle bereits verlassen haben,
können Sie die Auftragsposition markieren und Verfügbarkeit Pos. prüfen
wählen.

Für welches Werk wurde die Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt?


_______________________
a) Sie finden das entsprechende Werk für die Verfügbarkeitsprüfung auf dem Bild
Verfügbarkeitskontrolle. Es handelt sich um das Werk 1010.

3. Wie viel Stück können zum Wunschliefertermin bestätigt werden?

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 201


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

_______________________
a) Die bestätigte Menge zum Wunschlieferdatum wird angezeigt.

4. Ihnen ist bekannt, dass das Material auch im Werk 1020 geführt wird. Deshalb möchten
Sie versuchen, ob Sie das Material möglicherweise dort verfügbar haben. Prüfen Sie die
Verfügbarkeit für das Werk 1020.

Hinweis:
Um die Verfügbarkeit für ein anderes Werk zu prüfen, wählen Sie auf dem Bild
Verfügbarkeitskontrolle die Option Andere Werke.

a) Wählen Sie auf dem Bild Verfügbarkeitskontrolle die Option Andere Werke.

b) Markieren Sie im Dialogfenster Werksauswahl das Werk 1020.

c) Wählen Sie Werk prüfen.

5. Wie viel Stück können zum Wunschliefertermin aus dem Werk 1020 bestätigt werden?
___________________________________________________________
a) Die gesamte Wunschmenge kann bestätigt werden.

6. Sie entscheiden, das Material aus dem Werk 1020 zu liefern. Ändern Sie das Werk Ihrer
Position entsprechend.
a) Markieren Sie das Ankreuzfeld für die Zeile mit dem Werk 1020.

b) Wählen Sie oben auf dem Bild Werk.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

7. Sie möchten wissen, ob bestehende Bestellungen bei der Verfügbarkeitsprüfung


berücksichtigt wurden. Überprüfen Sie den Umfang der Prüfung entsprechend.

Hinweis:
Den Prüfungsumfang können Sie sich im Kundenauftrag über das Bild zur
Verfügbarkeitskontrolle oder Verfügbarkeitsübersicht anzeigen lassen.
Wählen Sie auf dem entsprechenden Bild die Option Prüfumfang.

a) Markieren Sie im Kundenauftrag die Position 10, und wählen Sie Verfügbarkeit
anzeigen.

b) Wählen Sie oben auf dem Bild Verfügbarkeitsübersicht die Option Prüfumfang.
In diesem Fall wurden auch Bestellungen berücksichtigt.

8. Sie möchten darüber hinaus feststellen, ob bei der Verfügbarkeitsprüfung auch die
Wiederbeschaffungszeit berücksichtigt wurde.
a) Beim Anzeigen des Prüfungsumfangs steuert das Kennzeichen Ohne
Wiederbeschaffungszeit, ob die Wiederbeschaffungszeit berücksichtigt wird.

9. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Auftragsnummer.


_______________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Drucktaste Sichern.
Die Belegnummer wird angezeigt.

202 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 6
Übung 24
Die Ergebnisse der Verfügbarkeitsprüfung
beschreiben

1. Warum kann das Ergebnis einer Verfügbarkeitsprüfung im Kundenauftrag von einer


Teillieferungsvereinbarung abhängen?
___________________________________________________________
___________________________________________________________

2. Warum wird für die Verfügbarkeitsprüfung im Kundenauftrag eine abgeschlossene


Versandterminierung vorausgesetzt?
___________________________________________________________

3. Warum läuft nach der Verfügbarkeitsprüfung noch eine Versandterminierung ab, wenn die
Position nicht zum Wunschlieferdatum bestätigt werden konnte?
___________________________________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 203


Kapitel 6
Lösung 24
Die Ergebnisse der Verfügbarkeitsprüfung
beschreiben

1. Warum kann das Ergebnis einer Verfügbarkeitsprüfung im Kundenauftrag von einer


Teillieferungsvereinbarung abhängen?
___________________________________________________________
___________________________________________________________
a) Wenn die gewünschte Menge zum Wunschlieferdatum nur teilweise verfügbar ist und
der Kunde eine Teillieferung zulässt, kann ein Liefersplit erfolgen und eine Teilmenge
bereits zum Wunschlieferdatum bestätigt werden.
Wenn der Kunde keine Teillieferung zulässt, kann die komplette Menge erst zu einem
späteren Termin bestätigt werden.

2. Warum wird für die Verfügbarkeitsprüfung im Kundenauftrag eine abgeschlossene

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Versandterminierung vorausgesetzt?
___________________________________________________________
a) Die Verfügbarkeitsprüfung findet zum Materialbereitstellungsdatum statt. Die
Materialien werden bereits zu diesem Termin benötigt, damit bis zum
Wunschlieferdatum ausreichend Zeit zum Kommissionieren, Verladen und Transport
verbleibt. Aus diesem Grund muss vor der Verfügbarkeitsprüfung zunächst das
Materialbereitstellungsdatum im Kundenauftrag ermittelt werden.

3. Warum läuft nach der Verfügbarkeitsprüfung noch eine Versandterminierung ab, wenn die
Position nicht zum Wunschlieferdatum bestätigt werden konnte?
___________________________________________________________
a) Wenn die Position nicht zum Wunschlieferdatum bestätigt werden kann, führt das
System auf Grundlage des frühestmöglichen Materialbereitstellungsdatums eine
Versandterminierung (Vorwärtsterminierung) durch, um einen Liefertermin zu
ermitteln, zu dem sich die Position bestätigen lässt.

204 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Weitere Themen

Rückstandsbearbeitung
Trotz mehrerer Optionen zum Anpassen des Umfangs der Materialverfügbarkeitsprüfung
kann es vorkommen, dass Sie einen Kundenauftrag nicht bestätigen können. Entsprechende
Kundenaufträge werden in SAP S/4HANA als rückständige Aufträge bezeichnet.
Die Abbildung „Rückstandsbearbeitung“ zeigt die häufigsten Gründe für Auftragsrückstände.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 75: Rückstandsbearbeitung

In vielen Fällen haben Sie keine Möglichkeit, die Situation zu lösen. Es bietet sich jedoch die
Rückstandsbearbeitung als Möglichkeit an.
Mit der Rückstandsbearbeitung können Sie vorhandene Materialbestätigungen ändern. Sie
können beispielsweise die bestätigte Auftragsmenge eines Materials für einen (weniger
wichtigen) Kunden verringern und die bestätigte Auftragsmenge für einen anderen
(wichtigeren) Kunden erhöhen.
In SAP S/4HANA können Sie verschiedene Bestätigungsstrategien bei der
Rückstandsbearbeitung verwenden. Diese Bestätigungsstrategien bestimmen, wie die
verschiedenen Materialbedarfe behandelt werden sollen.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 205


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

Abbildung 76: Rückstandsbearbeitung: Bestätigungsstrategien

Vor der Ausführung der Rückstandsbearbeitung (BOP) müssen mehrere Elemente


vorbereitet werden.
BOP-Segment: Ein BOP-Segment enthält Kriterien, die eine Menge von Bedarfen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

identifizieren, die während eines BOP-Laufs ähnlich behandelt werden. Da die


Verfügbarkeitsprüfung streng nach der Reihenfolge bestätigt, ist die Einstufung der Bedarfe
von großer Bedeutung. Daher enthält ein BOP-Segment zudem einen Priorisierer, der die
Bedarfe in eine bestimmte Reihenfolge sortiert.
BOP-Variante: Eine BOP-Variante enthält eine Sammlung von Einstellungen, die festlegt,
welche Bedarfe geprüft werden (BOP-Segmente) und wie sie behandelt werden
(Bestätigungsstrategien). Jeder BOP-Lauf basiert auf einer BOP-Variante.
BOP-Lauf: Eine Massenverfügbarkeitsprüfung für Bedarfe (beispielsweise
Kundenauftragspositionen), die als eigener Schritt im Auftragserfüllungsprozess
durchgeführt wird (z.B. nach einem MRP-Lauf oder vor dem Anlegen eines Liefervorrats). Ein
BOP-Lauf wird online durch einen berechtigten Benutzer ausgelöst oder vom Experten für die
Auftragserfüllung als Hintergrundjob eingeplant.
Die Abbildung „Rückstandsbearbeitung: Beispiel“ zeigt ein Beispiel dafür, was eine BOP-
Variante umfassen kann.

206 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Weitere Themen

Abbildung 77: Rückstandsbearbeitung: Beispiel

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 207


Kapitel 6: Verfügbarkeitsprüfung

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Verfügbarkeitsprüfung durchführen: Weitere Themen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

208 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


KAPITEL 7 Sammelverarbeitung

Lektion 1
Die Sammelbearbeitung ausführen 210
Übung 25: Auslieferungen über Sammelbearbeitung anlegen 215
Übung 26: Versandfunktionen über Sammelbearbeitung vervollständigen 219
Übung 27: Fakturen über Sammelbearbeitung anlegen 223

LERNZIELE

● Die Sammelbearbeitung ausführen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 209


Kapitel 7
Lektion 1
Die Sammelbearbeitung ausführen

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Die Sammelbearbeitung ausführen

Arbeitsvorräte
Wenn Sie Folgebelege für Kundenaufträge anlegen möchten, können Sie dies oft über die
Sammelbearbeitung tun. Das Verfahren ist immer sehr ähnlich, unabhängig von der Art des
Belegs, den Sie anlegen möchten: Wählen Sie zunächst alle Belege aus, für die Sie
entsprechende Folgebelege anlegen möchten. Legen Sie anschließend die Folgebelege an.
Die Abbildung „Verwendung von Arbeitsvorräten“ zeigt die Prozessschritte, die über die
Sammelbearbeitung durchgeführt werden können.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 78: Verwendung von Arbeitsvorräten

In einigen Fällen empfiehlt sich die Sammelbearbeitung zum Anlegen eines einzelnen
Folgebelegs für mehrere Vorgängerbelege. Die Sammelbearbeitung eignet sich beispielsweise
dafür, die Materialien für drei Kundenaufträge in einer Einzellieferung zusammenzufassen

210 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Die Sammelbearbeitung ausführen

oder eine Einzelrechnung für mehrere Auslieferungen anzulegen. Diese Vorgehensweise ist
generell möglich, die Ergebnisse hängen jedoch vom Inhalt bestimmter Felder in den
ausgewählten Belegen ab (Splitkriterien).

Tabelle 2: Splitkriterien
Die folgende Tabelle enthält einige der häufigsten Kriterien.
Kriterien Folge
Verschiedene Warenempfänger in Kunden- Keine Zusammenfassung zu einer einzelnen
aufträgen Auslieferung
Verschiedene Versandstellen in Kundenauf- Keine Zusammenfassung zu einer einzelnen
trägen Auslieferung
Verschiedene Zahlungsbedingungen in Kun- Keine Zusammenfassung zu einer einzelnen
denaufträgen Faktura

Hinweis:
Sie können einige der Kriterien, die sich auf die Zusammenfassung von Belegen
auswirken, im Customizing festlegen.

Sammelbearbeitung: Lieferungen
Auslieferungen können nicht nur einzeln pro Kundenauftrag, sondern auch über die

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Sammelbearbeitung angelegt werden. Auf diese Weise kann das System die Positionen
mehrerer Kundenaufträge automatisch kombinieren, um die Anzahl der Auslieferungen zu
minimieren (abhängig von verschiedenen Kriterien). Folgende Vorgehensweisen sind möglich:
● Dialogbearbeitung
Verwendung der entsprechenden App (z.B. Auslieferungen anlegen)
● Hintergrundverarbeitung
Verwendung eines Hintergrundjobs (Batch), z.B. abends oder nachts

Die relevanten Kundenaufträge können nach verschiedenen Kriterien wie der Versandstelle
und dem Lieferungserstellungsdatum ausgewählt werden.
Sie erhalten eine Liste der Aufträge, die Ihren Auswahlkriterien entsprechen. In der Liste
können Sie Ihre Auswahl mit Funktionen wie dem Sortieren und Filtern weiter verfeinern. Aus
der Liste können Sie die entsprechenden Auslieferungen anlegen.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 211


Kapitel 7: Sammelverarbeitung

Abbildung 79: Sammelbearbeitung des Liefervorrats

Bestimmte Felder in den Stammdaten und Verkaufsbelegen können dazu verwendet werden,
das Systemverhalten bei der Sammelbearbeitung zu beeinflussen. Folgende Szenarien sind

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

möglich:
● Der Kunde verlangt eine Komplettlieferung:
Bei dieser Einstellung soll die gesamte Menge für sämtliche Positionen eines bestimmten
Kundenauftrags komplett in einer einzigen Auslieferung geliefert werden.
● Der Kunde verlangt keine Komplettlieferung:
Sie können eine Teillieferungsvereinbarung mit dem Kunden treffen.
● Der Kunde erlaubt eine Auftragszusammenführung:
Hierbei erlaubt der Kunde, dass Positionen aus verschiedenen Kundenaufträgen bei der
Sammelbearbeitung in eine einzelne Auslieferung zusammengefasst werden. Positionen
aus verschiedenen Kundenaufträgen können nur dann zusammengeführt werden, wenn
bestimmte Eigenschaften der Positionen übereinstimmen, z.B. folgende:
- Versandstelle
- Datum der Lieferfälligkeit
- Warenempfänger
- Route
- Incoterms

Die Abbildung „Beispiele für das Anlegen von Auslieferungen“ zeigt die verschiedenen
Szenarien.

212 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Die Sammelbearbeitung ausführen

Abbildung 80: Beispiele für das Anlegen von Auslieferungen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 213


Kapitel 7: Sammelverarbeitung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

214 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 7
Übung 25
Auslieferungen über Sammelbearbeitung
anlegen

Aufträge werden i. d. R. zwar einzeln erfasst, doch die zugehörigen Folgebelege werden
üblicherweise über eine Sammelbearbeitung angelegt. Auf diese Weise können mehrere
Belege gleichzeitig angelegt werden.

1. Beginnen Sie mit der Erstellung von Auslieferungen mit Bezug auf mehrere
Kundenaufträge mit folgenden Informationen:
Feldname Wert
Versandstelle Z0##
Geplantes Anlegedatum Bis nächste Woche fällig

2. Warum wird mindestens einer der von Ihnen angelegten Aufträge zweimal in der Liste
angezeigt?
____________________________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

____________________________________________________

3. Überprüfen Sie noch einmal, dass Sie nur Belege ausgewählt haben, die von Ihrer
Versandstelle Z0## verarbeitet werden. Wählen Sie alle Kundenaufträge aus, und legen
Sie die entsprechenden Auslieferungen an.

4. Wie viele Auslieferungen wurden erstellt? Notieren Sie sich die Nummern der angelegten
Auslieferungen.
Anzahl der Auslieferungen: ________________________________________________

Belegnummern: ________________________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 215


Kapitel 7
Lösung 25
Auslieferungen über Sammelbearbeitung
anlegen

Aufträge werden i. d. R. zwar einzeln erfasst, doch die zugehörigen Folgebelege werden
üblicherweise über eine Sammelbearbeitung angelegt. Auf diese Weise können mehrere
Belege gleichzeitig angelegt werden.

1. Beginnen Sie mit der Erstellung von Auslieferungen mit Bezug auf mehrere
Kundenaufträge mit folgenden Informationen:
Feldname Wert
Versandstelle Z0##
Geplantes Anlegedatum Bis nächste Woche fällig

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferungen anlegen.

b) Geben Sie die Selektionskriterien ein, und wählen Sie Start.

2. Warum wird mindestens einer der von Ihnen angelegten Aufträge zweimal in der Liste
angezeigt?
____________________________________________________
____________________________________________________
a) Da dieser Kundenauftrag aus zwei Positionen mit verschiedenen Warenempfängern
besteht. Separate Auslieferungen sind notwendig, um diese Positionen zu liefern.

3. Überprüfen Sie noch einmal, dass Sie nur Belege ausgewählt haben, die von Ihrer
Versandstelle Z0## verarbeitet werden. Wählen Sie alle Kundenaufträge aus, und legen
Sie die entsprechenden Auslieferungen an.
a) Markieren Sie alle Belege in der Liste.

b) Wählen Sie Lieferungen anlegen.

4. Wie viele Auslieferungen wurden erstellt? Notieren Sie sich die Nummern der angelegten
Auslieferungen.
Anzahl der Auslieferungen: ________________________________________________

Belegnummern: ________________________________________________________
a) Wählen Sie Protokoll anzeigen.
Die Nummern der angelegten Lieferungen werden angezeigt.

216 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Die Sammelbearbeitung ausführen

Sammelbearbeitung: Kommissionierung
Damit die Kommissionierung in SAP S/4HANA dargestellt werden kann, müssen
Lageraufgaben mit Bezug zu Auslieferungsaufträgen in SAP EWM angelegt werden. Die
Lageraufgaben enthalten die zu kommissionierenden Materialien und Mengen entsprechend
den Liefermengen. Basierend auf den Daten der Lageraufgabe können Sie die
Kommissionierliste für den Lageristen drucken. Dieser Schritt kann automatisch erfolgen.
Die Quittierung der Kommissionierung kann automatisch oder in einem separaten
Bearbeitungsschritt erfolgen. Falls keine automatische Quittierung erfolgt, können Sie die
kommissionierten Mengen zur Überwachung und Kontrolle der Kommissionierung auch
manuell quittieren.
Die Abbildung „Sammelbearbeitung in der Kommissionierung“ zeigt die Sammelerstellung
von Lageraufgaben.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 81: Sammelbearbeitung in der Kommissionierung

Nachdem die Lageraufgaben bestätigt wurden, kann der Warenausgang entsprechend


gebucht werden.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 217


Kapitel 7: Sammelverarbeitung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

218 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 7
Übung 26
Versandfunktionen über Sammelbearbeitung
vervollständigen

Sie möchten nun die Kommissionierung durchführen und anschließend den Warenausgang
buchen.

1. Legen Sie die Lageraufgaben an, die für die Lieferungen an Ihre Kunden relevant sind.
Wählen Sie die entsprechenden Belege anhand der folgenden Kriterien aus:
Feldname Wert
Routenabfahrtsdatum vom Beginn der laufenden Woche bis Ende
nächster Woche
Empfänger T-S50A## und T-S50B##

2. Quittieren Sie die Lageraufgaben, und buchen Sie den Warenausgang.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 219


Kapitel 7
Lösung 26
Versandfunktionen über Sammelbearbeitung
vervollständigen

Sie möchten nun die Kommissionierung durchführen und anschließend den Warenausgang
buchen.

1. Legen Sie die Lageraufgaben an, die für die Lieferungen an Ihre Kunden relevant sind.
Wählen Sie die entsprechenden Belege anhand der folgenden Kriterien aus:
Feldname Wert
Routenabfahrtsdatum vom Beginn der laufenden Woche bis Ende
nächster Woche
Empfänger T-S50A## und T-S50B##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Ausgangsprozess durchführen.

b) Klicken Sie auf den Kalender neben dem Feld Routenabfahrtsdatum.

c) Klicken Sie auf den ersten Tag dieser Woche, und klicken Sie anschließend auf den
letzten Tag der nächsten Woche.

d) Wählen Sie oben rechts auf dem Bild Filter.

e) Wählen Sie im Dialogfenster Filter Empfänger aus, und wählen Sie Start.

f) Zur Pflege der entsprechenden Kundennummern positionieren Sie den Cursor im Feld
Empfänger, und beginnen Sie mit der Eingabe der ersten Kundennummer.

g) Sobald der gewünschte Kunde in der Liste angezeigt wird, wählen Sie ihn aus, indem
Sie darauf klicken.

h) Gehen Sie für die zweite Kundennummer ebenso vor.

i) Um die Selektion zu starten, wählen Sie Start.

j) Markieren Sie alle Auslieferungsaufträge in der Liste, und wählen Sie Aufgaben
anlegen.

2. Quittieren Sie die Lageraufgaben, und buchen Sie den Warenausgang.


a) Klicken Sie in der Liste auf die Nummer des ersten Auslieferungsauftrags, für den Sie
soeben die Lageraufgaben angelegt haben.

b) Wählen Sie Offene Aufgaben, wählen Sie alle Positionen aus, und wählen Sie Aufgaben
quittieren.

c) Wählen Sie Kommissioniert, wählen Sie erneut alle Positionen aus, und wählen Sie
Warenausgang.

d) Wiederholen Sie diese Schritte für die anderen Auslieferungsaufträge.

220 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Die Sammelbearbeitung ausführen

Sammelbearbeitung: Fakturen
Um den Prozess des Anlegens von Fakturen zu beschleunigen, können Sie über die
Sammelbearbeitung mehrere Fakturen gleichzeitig anlegen.
Die Sammelbearbeitung kann wie folgt durchgeführt werden:
● Manuell durch die Verwendung einer geeigneten App (Dialogbearbeitung)
● Automatisch über einen Hintergrundjob (Batch), z.B. abends oder nachts

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 82: Fakturavorrat bearbeiten

Damit verschiedene Positionen der Vorgängerbelege (Kundenaufträge, Lieferungen)


zusammengefasst werden können, müssen die Positionen bestimmte gemeinsame Merkmale
aufweisen. Zu diesen Merkmalen gehören u.a. das Fakturadatum, der Regulierer und die
Zahlungsbedingungen. Die Liste der gemeinsamen Merkmale wird im Customizing bearbeitet.
Abhängig von diesen Merkmalen sind verschiedene Ergebnisse der Sammelbearbeitung
möglich:
● Rechnungssplit
Sie haben einen Kundenauftrag, für den eine Auslieferung angelegt wurde. Wenn einige der
o.g. relevanten Merkmale der Vorgängerpositionen nicht übereinstimmen, werden
mehrere Fakturen angelegt.
● Eigene Faktura für jede Auslieferung
Sie haben einen Kundenauftrag, für den zwei Auslieferungen angelegt werden. Es werden
zwei Fakturen mit Bezug zu diesen angelegt.
● Sammelrechnung

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 221


Kapitel 7: Sammelverarbeitung

Sie haben zwei Kundenaufträge, für die drei Auslieferungen angelegt werden (z.B.
unterschiedliche Warenempfänger oder Teillieferung). Mit Bezug auf die Auslieferungen
wird eine Einzelfaktura angelegt.

Die Abbildung „Möglichkeiten der Fakturierung“ zeigt die gebräuchlichsten Möglichkeiten


zum Anlegen von Fakturen über die Sammelbearbeitung.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 83: Möglichkeiten der Fakturierung

222 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 7
Übung 27
Fakturen über Sammelbearbeitung anlegen

Sie möchten Fakturen mit Bezug auf die entsprechenden Auslieferungen anlegen.

1. Sie möchten Fakturen über die Sammelbearbeitung anlegen. Wählen Sie die
entsprechenden Auslieferungen anhand der folgenden Kriterien aus:
Feldname Wert
Fakturadatum vom Beginn der laufenden Woche bis heute
in zwei Wochen
Verkaufsorganisation 1010
Versandstelle Z0##

2. Wählen Sie die Auslieferungen aus der Liste aus, und simulieren Sie das Ergebnis der
Sammelbearbeitung.

3. Vergleichen Sie zwei Belege, um zu prüfen, warum die Positionen nicht in einem einzigen
Beleg zusammengefasst werden.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Hinweis:
Markieren Sie zwei Belege, und wählen Sie Splitanalyse.

4. Kehren Sie zum Bild Fakturavorrat bearbeiten zurück, und legen Sie die Fakturen per
Sammelbearbeitung an.

5. Prüfen Sie im Protokoll, wie viele Fakturen angelegt wurden. Notieren Sie sich die
Belegnummern.
Anzahl der Fakturen: ___________
Notieren Sie sich die Nummern der Fakturen:
_________________ _________________ _________________

6. Überprüfen Sie für eine der erzeugten Fakturen, ob der Vertriebsprozess wie vorgesehen
abgeschlossen werden konnte. Verwenden Sie den Belegfluss der Faktura, um die
gewünschten Informationen zu erhalten.
Ist der Vertriebsprozess abgeschlossen?
____________________________________________________________
Warum?
____________________________________________________________
____________________________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 223


Kapitel 7
Lösung 27
Fakturen über Sammelbearbeitung anlegen

Sie möchten Fakturen mit Bezug auf die entsprechenden Auslieferungen anlegen.

1. Sie möchten Fakturen über die Sammelbearbeitung anlegen. Wählen Sie die
entsprechenden Auslieferungen anhand der folgenden Kriterien aus:
Feldname Wert
Fakturadatum vom Beginn der laufenden Woche bis heute
in zwei Wochen
Verkaufsorganisation 1010
Versandstelle Z0##

a) Starten Sie vom SAP Fiori Launchpad aus die App Fakturen anlegen (VF04).

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

b) Geben Sie die Selektionskriterien ein, wie in der obigen Tabelle angegeben.

c) Um die Selektion zu starten, wählen Sie unten rechts auf dem Bild Fakturavorrat
anzeigen.

2. Wählen Sie die Auslieferungen aus der Liste aus, und simulieren Sie das Ergebnis der
Sammelbearbeitung.
a) Markieren Sie die entsprechenden Auslieferungen.

b) Wählen Sie unten auf dem Bild Simulation.

3. Vergleichen Sie zwei Belege, um zu prüfen, warum die Positionen nicht in einem einzigen
Beleg zusammengefasst werden.

Hinweis:
Markieren Sie zwei Belege, und wählen Sie Splitanalyse.

a) Markieren Sie zwei Belege, und wählen Sie Splitanalyse.

b) Abhängig von den Belegen können verschiedene Kriterien zu einem Rechnungssplit


führen, z.B. folgende:

● Auftraggeber

● Regulierer

● Referenzbelegnummer

● Zahlungsbedingungen

224 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Die Sammelbearbeitung ausführen

4. Kehren Sie zum Bild Fakturavorrat bearbeiten zurück, und legen Sie die Fakturen per
Sammelbearbeitung an.
a) Wählen Sie mehrmals Zurück, bis Sie sich wieder auf dem Bild Fakturavorrat
bearbeiten befinden.

b) Wählen Sie alle Belege aus.

c) Um die Fakturen anzulegen, wählen Sie Sammelfaktura.

5. Prüfen Sie im Protokoll, wie viele Fakturen angelegt wurden. Notieren Sie sich die
Belegnummern.
Anzahl der Fakturen: ___________
Notieren Sie sich die Nummern der Fakturen:
_________________ _________________ _________________
a) Wählen Sie oben auf dem Bild Fakturavorrat bearbeiten Protokollanzeige.

b) Um die Nummern der angelegten Belege anzuzeigen, markieren Sie die Zeile mit der
Gruppennummer, und wählen Sie Belege.

6. Überprüfen Sie für eine der erzeugten Fakturen, ob der Vertriebsprozess wie vorgesehen
abgeschlossen werden konnte. Verwenden Sie den Belegfluss der Faktura, um die
gewünschten Informationen zu erhalten.
Ist der Vertriebsprozess abgeschlossen?
____________________________________________________________
Warum?

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

____________________________________________________________
____________________________________________________________
a) Wählen Sie eine Zeile im Protokoll aus, und wählen Sie oben auf dem Bild Belegfluss.
Der Vertriebsprozess ist abgeschlossen, da die Buchhaltungsbelege automatisch vom
System angelegt wurden. Die Verrechnung der Buchhaltungsbelege erfolgt beim
Prozess der Finanzbuchhaltung.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 225


Kapitel 7: Sammelverarbeitung

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Die Sammelbearbeitung ausführen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

226 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


KAPITEL 8 Weitere Prozesse in SAP S/
4HANA Sales

Lektion 1
Presales-Belege verwenden 228
Übung 28: Presales-Belege anlegen 231
Übung 29: Die Bearbeitung von Presales-Belegen beschreiben 237

Lektion 2
Kundeneinzelfertigung durchführen 240
Übung 30: Die Kundeneinzelfertigung durchführen 243

Lektion 3
Serviceprodukte verkaufen 252
Übung 31: Ein Serviceprodukt verkaufen 253

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

LERNZIELE

● Presales-Belege verwenden
● Die Kundeneinzelfertigung durchführen
● Serviceprodukte verkaufen

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 227


Kapitel 8
Lektion 1
Presales-Belege verwenden

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Presales-Belege verwenden

Presales-Verarbeitung
Je nach Ihrer Branche müssen Sie ggf. eine Vielzahl verschiedener Aktivitäten durchführen,
bevor Sie Aufträge von Ihren Kunden erhalten. So kann Ihr Unternehmen z. B. eine
umfassende Marketingkampagne planen oder auf einer wichtigen Messe vertreten sein. Oder
Ihre Vertriebsmitarbeiter können im Rahmen von Kundenbesuchen die neuesten Produkte
vorstellen.
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Presales-Aktivitäten, von denen einige typische Beispiele

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

in der Abbildung „Aufgaben der Vertriebsunterstützung“ dargestellt sind.

Abbildung 84: Aufgaben der Vertriebsunterstützung

Presales-Belege
In SAP S/4HANA gibt es die zwei folgenden zentralen Verkaufsbelegtypen, die in der
Presales-Phase des Vertriebsprozesses eine wichtige Rolle spielen:

228 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Presales-Belege verwenden

● Anfragen
● Angebote

Sie erhalten von Ihren Kunden Anfragen nach Materialpreisen oder Lieferzeiten. Auf
Grundlage der Anfragen können Sie die entsprechenden Angebote anlegen, um Ihren Kunden
die gewünschten Informationen bereitzustellen (die Bezugnahme auf die Anfrage ist
optional).

Notiz:
Die Verwendung von Anfragen und Angeboten ist beim Vertriebsprozess nicht
obligatorisch.

Die Abbildung „Presales-Belege“ veranschaulicht das Konzept von Anfragen und Angeboten.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 85: Presales-Belege

Die Statusverwaltung stellt einen wichtigen Bereich in der Presales-Verarbeitung dar. Es kann
vorkommen, dass Sie einen Kunden nicht mit der vollständigen Menge einer Anfrage beliefern
können. Oder der Kunde ist mit dem Angebotspreis nicht einverstanden und entscheidet sich
für einen anderen Lieferanten. In beiden Fällen bleiben die Presales-Belege in Ihrem System
offen.
Zur Lösung dieser Situation gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn Sie die
Standardeinstellungen im Customizing verwenden, werden Anfragepositionen durch den
ersten Bezug abgeschlossen. Für Angebote ist die Verwendung eines Absagegrunds eine
gebräuchliche Methode, um den Status einer Position auf „Abgeschlossen“ zu setzen.

Hinweis:
Wenn Sie einen Absagegrund verwenden (z.B. zu teuer oder zu später
Liefertermin), werden dadurch außerdem wertvolle Informationen im System
hinterlegt, die sich zur Vertriebsanalyse nutzen lassen und Ihre künftigen
Vertriebsstrategien beeinflussen können.

Die Abbildung „Belegfluss in der Presales-Phase“ zeigt den möglichen Belegfluss in der
Presales-Phase.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 229


Kapitel 8: Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Sales

Abbildung 86: Belegfluss in der Presales-Phase

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

230 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 8
Übung 28
Presales-Belege anlegen

Sie erhalten eine Kundenanfrage und legen den entsprechenden Beleg an. Auf Grundlage
dieser Anfrage legen Sie später ein Angebot an. Um diesen Prozess abzuschließen, legen Sie
einen Kundenauftrag mit Bezug auf das Angebot an.

1. Legen Sie eine Anfrage basierend auf folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Anfrageart AF
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
WunschliefDatum Heute in 3 Wochen
Material T-MS2##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Menge 3 Stück

Die Anfrage soll bis Ende der Woche bearbeitet werden.

Hinweis:
Beim Anlegen der Anfrage können Sie über das Feld Gültig bis eine
Bearbeitungsfrist setzen.

2. Sichern Sie die Anfrage, und notieren Sie sich die Nummer.
___________________________________

3. Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage nach dem gewünschten Material möchten Sie dem
Kunden nur 2 Stück anbieten. Das Angebot soll ab heute bis Ende nächster Woche gültig
sein. Legen Sie das Angebot mit Bezug auf die Anfrage mit folgenden Informationen an:
Feldname Wert
Angebotsart AG
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00

4. Sichern Sie das Angebot, und notieren Sie sich die Nummer.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 231


Kapitel 8: Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Sales

___________________________________

5. Der Kunde bestellt als Folge des Angebots das angebotene Material. Legen Sie den
entsprechenden Kundenauftrag mit Bezug auf das Angebot mit folgenden Informationen
an:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Kundenreferenz 8-9##
WunschliefDatum in 3 Wochen
Material T-MS2##
Auftragsmenge 1 Stück

6. Sichern Sie den Kundenauftrag, und notieren Sie sich die Belegnummer.
___________________________________

7. Welchen Referenzstatus hat die Anfrageposition?


__________________________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

8. Welchen Referenzstatus hat die Angebotsposition?


__________________________________________________

232 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 8
Lösung 28
Presales-Belege anlegen

Sie erhalten eine Kundenanfrage und legen den entsprechenden Beleg an. Auf Grundlage
dieser Anfrage legen Sie später ein Angebot an. Um diesen Prozess abzuschließen, legen Sie
einen Kundenauftrag mit Bezug auf das Angebot an.

1. Legen Sie eine Anfrage basierend auf folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Anfrageart AF
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
WunschliefDatum Heute in 3 Wochen
Material T-MS2##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Menge 3 Stück

Die Anfrage soll bis Ende der Woche bearbeitet werden.

Hinweis:
Beim Anlegen der Anfrage können Sie über das Feld Gültig bis eine
Bearbeitungsfrist setzen.

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenanfragen verwalten.

b) Klicken Sie auf Anfrage anlegen.

c) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Anfrageart und die Organisationseinheiten ein.

d) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Belegdetails aufzurufen.

e) Geben Sie die in der obigen Tabelle bereitgestellten Daten ein. Geben Sie im Feld Gültig
bis ein Datum an.

2. Sichern Sie die Anfrage, und notieren Sie sich die Nummer.
___________________________________
a) Wählen Sie in der Anfrage Sichern.

3. Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage nach dem gewünschten Material möchten Sie dem
Kunden nur 2 Stück anbieten. Das Angebot soll ab heute bis Ende nächster Woche gültig
sein. Legen Sie das Angebot mit Bezug auf die Anfrage mit folgenden Informationen an:

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 233


Kapitel 8: Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Sales

Feldname Wert
Angebotsart AG
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Verkaufsangebote verwalten.

b) Wählen Sie Angebot anlegen.

c) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Angebotsart und die Organisationseinheiten ein.

d) Wählen Sie Anlegen mit Bezug.

e) Geben Sie im Popup-Fenster Anlegen mit Bezug die Nummer der Anfrage ein, und
wählen Sie Übernehmen.

f) Ändern Sie die Menge im Angebot in 2 Stück, und bearbeiten Sie das Datum für „Gültig
bis“.

4. Sichern Sie das Angebot, und notieren Sie sich die Nummer.
___________________________________
a) Wählen Sie im Angebot Sichern.
Die Belegnummer wird angezeigt.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

5. Der Kunde bestellt als Folge des Angebots das angebotene Material. Legen Sie den
entsprechenden Kundenauftrag mit Bezug auf das Angebot mit folgenden Informationen
an:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Kundenreferenz 8-9##
WunschliefDatum in 3 Wochen
Material T-MS2##
Auftragsmenge 1 Stück

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge verwalten.

b) Wählen Sie Kundenauftrag anlegen.

c) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Auftragsart und die Organisationsdaten ein.

d) Wählen Sie Anlegen mit Bezug.

234 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Presales-Belege verwenden

e) Geben Sie im Popup-Fenster Anlegen mit Bezug die Nummer des Angebots ein, und
wählen Sie Übernehmen.

f) Pflegen Sie die relevanten Informationen, und ändern Sie die Menge des Materials in
1 Stück.

6. Sichern Sie den Kundenauftrag, und notieren Sie sich die Belegnummer.
___________________________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Drucktaste Sichern.

7. Welchen Referenzstatus hat die Anfrageposition?


__________________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenanfragen verwalten.

b) Geben Sie auf dem Bild Kundenanfragen verwalten die Anfragenummer ein, und
drücken Sie die Eingabetaste.

c) Klicken Sie auf die Zeile, die Ihre Anfrage enthält, um zu den Belegdetails zu
navigieren.

d) Wählen Sie oben auf dem Bild Statusübersicht.

e) Klicken Sie auf die Position, und wählen Sie Komplett expandieren.
Der Referenzstatus für die Anfrageposition steht auf Voll referiert, obwohl von der
Anfrage (drei Stück) nur ein Teil (zwei Stück) in das Angebot übernommen wurde.
Wenn Sie die Standardeinstellungen verwenden, wird eine Anfrageposition als „voll
referiert“ gekennzeichnet, sobald zumindest eine Teilmenge dieser Position in ein

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Angebot übernommen wurde.

8. Welchen Referenzstatus hat die Angebotsposition?


__________________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Verkaufsangebote verwalten.

b) Um die Selektion der Dokumente zu starten, wählen Sie Start.

c) Klicken Sie auf die Zeile, die Ihr Angebot enthält, um zu den Belegdetails zu navigieren.

d) Wählen Sie oben auf dem Bild Statusübersicht.

e) Klicken Sie auf die Position, und wählen Sie Komplett expandieren.
Der Referenzstatus für das Angebot steht auf Teilweise referiert, da vom Angebot
(zwei Stück) nur ein Teil (ein Stück) in den Auftrag übernommen wurde. Wenn Sie die
Standardeinstellungen verwenden, wird eine Angebotsposition erst bei Übernahme
der vollständigen Menge als „voll referiert“ gekennzeichnet.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 235


Kapitel 8: Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Sales

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

236 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 8
Übung 29
Die Bearbeitung von Presales-Belegen
beschreiben

Beantworten Sie die folgenden Fragen zu Presales-Belegen:

1. Nennen Sie einige Unterschiede zwischen einer Anfrage und einem Angebot.
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________

2. Muss zuerst eine Anfrage erfasst werden, bevor ein Angebot angelegt werden kann?
__________________________________________________________
__________________________________________________________

3. Findet bei der Anfrage- oder Angebotserfassung eine automatische Preisfindung statt?
__________________________________________________________
__________________________________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

4. Haben Sie die Möglichkeit, in einer Anfrage oder einem Angebot eine
Verfügbarkeitsprüfung wie im Kundenauftrag durchzuführen?
__________________________________________________________
__________________________________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 237


Kapitel 8
Lösung 29
Die Bearbeitung von Presales-Belegen
beschreiben

Beantworten Sie die folgenden Fragen zu Presales-Belegen:

1. Nennen Sie einige Unterschiede zwischen einer Anfrage und einem Angebot.
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
a) Anfragen sind Nachfragen eines Kunden zu den Konditionen eines Materials (z.B. Preis
und Lieferdatum). Sie stellen ihrem Kunden die relevanten Informationen in Form von
Angeboten bereit.
Bei Anfragen wird im System das Gültigkeitsdatum als Bearbeitungsfrist für eine
Antwort auf die Anfrage verwendet. Angebote sind während des Gültigkeitszeitraums

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

dem Kunden gegenüber rechtlich bindend.

2. Muss zuerst eine Anfrage erfasst werden, bevor ein Angebot angelegt werden kann?
__________________________________________________________
__________________________________________________________
a) Nein. Es können auch Angebote ohne Bezug auf eine Anfrage erstellt werden.

3. Findet bei der Anfrage- oder Angebotserfassung eine automatische Preisfindung statt?
__________________________________________________________
__________________________________________________________
a) Ja. Bei der Anfrage- und Angebotserfassung findet (abhängig vom Customizing) eine
automatische Preisfindung statt.

4. Haben Sie die Möglichkeit, in einer Anfrage oder einem Angebot eine
Verfügbarkeitsprüfung wie im Kundenauftrag durchzuführen?
__________________________________________________________
__________________________________________________________
a) Ja. Bei der Anfrage- und Angebotserfassung kann (abhängig vom Customizing) eine
Verfügbarkeitsprüfung in der gleichen Art und Weise wie bei der
Kundenauftragserfassung durchgeführt werden.

238 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Presales-Belege verwenden

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Presales-Belege verwenden

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 239


Kapitel 8
Lektion 2
Kundeneinzelfertigung durchführen

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Die Kundeneinzelfertigung durchführen

Ablauf der Kundeneinzelfertigung


Die Kundeneinzelfertigung zeichnet sich dadurch aus, dass Material nicht anonym gelagert,
sondern speziell für einen Kundenauftrag gefertigt wird. Ein einzelner Kundenbedarf wird aus
der Kundenauftragsposition erzeugt und in die Disposition übertragen.
Anschließend kann das Material gefertigt und danach der Wareneingang für den betreffenden
Kundeneinzelbestand gebucht werden. Sobald die Lieferung fällig ist, kann das Material
geliefert und der Warenausgang gebucht werden; dadurch wird der Kundeneinzelbestand

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

abgebaut.
Die Abbildung „Ablauf der Kundeneinzelfertigung“ zeigt den Ablauf der
Kundeneinzelfertigung.

Abbildung 87: Ablauf der Kundeneinzelfertigung

Bei einer standardmäßigen Kundeneinzelfertigung werden die jeweilige Menge und das
Materialbereitstellungsdatum als Kundeneinzelbedarf aus dem Kundenauftrag in die
Disposition übernommen.

240 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Kundeneinzelfertigung durchführen

Ein Materialbedarfsplanungslauf kann anschließend automatisch einen Planauftrag für das


Material anlegen und ermittelt die entsprechenden Sekundärbedarfe mithilfe der jeweiligen
Stückliste. Außerdem können Planaufträge auf Grundlage der Sekundärbedarfe angelegt
werden.
Sobald die Fertigung beginnen kann, legen Sie aus dem Planauftrag einen Fertigungsauftrag
für das Endprodukt an. Anschließend überträgt das System die bestätigte Menge und das
Materialbereitstellungsdatum aus dem Fertigungsauftrag in den Kundenauftrag.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 88: Vom Kundenauftrag zum Fertigungsauftrag

Die Nettobedarfsrechnung findet für jeden Kundenauftrag einzeln statt, und zwischen
verschiedenen Kundenaufträgen gibt es keinen Austausch. Die Planaufträge werden mit
Bezug zum Kundenauftrag angelegt und im Kundeneinzelabschnitt geführt. Dieser direkte
Bezug zum Kundenauftrag bleibt auch im Fertigungsauftrag erhalten.
Mit der Auslieferung erfolgen der Bedarfsabbau (Kundenauftrag) und die Reduzierung des
Kundeneinzelbestands.
Die Abbildung „Reine Kundeneinzelfertigung – Beispiel“ zeigt die individuelle Verarbeitung
der Anforderungen aus verschiedenen Kundenaufträgen.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 241


Kapitel 8: Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Sales

Abbildung 89: Reine Kundeneinzelfertigung – Beispiel

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

242 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 8
Übung 30
Die Kundeneinzelfertigung durchführen

Ihr Kunde bestellt ein Material, das über einen Kundeneinzelfertigungsprozess hergestellt
werden muss. Die für die Fertigung erforderlichen Stammdaten (Stückliste, Arbeitsplan)
wurden bereits angelegt.

1. Bevor Sie den Prozess starten können, prüfen Sie, ob die Strategiegruppe im
Materialstamm bereits auf 20 gesetzt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, ändern Sie die
Strategiegruppe entsprechend. Verwenden Sie die folgenden Daten:
Feldname Wert
Material T-F1##
Werk 1010

Die Strategiegruppe befindet sich in der Sicht Disposition 3.

2. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 8-9##
WunschliefDatum in 2 Wochen
Material T-F1##
Auftragsmenge 12

3. Sichern Sie den Kundenauftrag, und notieren Sie sich die Nummer.
________________________________________

4. Prüfen Sie nun die Materialdeckung des Materials für Werk 1010 mithilfe der
entsprechenden App. Ist der Materialbedarf aus dem Kundenauftrag gedeckt?
________________________________________

5. Planen Sie einen Materialbedarfsplanungslauf, und verwenden Sie die folgenden


Informationen:
Feldname Wert
Jobname Planungsgruppe ##

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 243


Kapitel 8: Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Sales

Feldname Wert
Werk 1010
Material T-F1##
Sofort starten markiert
Alle Auftragsstücklistenkomponenten markiert

6. Prüfen Sie die Materialdeckung erneut. Wie hat sich die Situation jetzt verändert?
________________________________________

________________________________________

7. Wandeln Sie den Planauftrag nun in einen Fertigungsauftrag um. Verwenden Sie als
Selektionskriterien die Materialnummer T-F1## und das Planungswerk 1010.

8. Notieren Sie sich die Nummer des Fertigungsauftrags.


________________________________________

9. Sie möchten den Fertigungsauftrag genauer betrachten. Ist die Nummer des
ursprünglichen Kundenauftrags dort zu finden?
________________________________________

10. Geben Sie den Fertigungsauftrag frei, und sichern Sie den Beleg.

11. Buchen Sie den Wareneingang für den Fertigungsauftrag.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

12. Führen Sie eine letzte Prüfung der Materialdeckung durch. Wie hat sich die Situation
verändert?
________________________________________

________________________________________

13. Um mit dem Prozess fortzufahren, legen Sie die Auslieferung mit Bezug auf den
Kundenauftrag an, und notieren Sie sich die Belegnummer. Verwenden Sie die folgenden
Daten:
Feldname Wert
Versandstelle 1010
Geplantes Anlegedatum Heute in 3 Wochen

_______________________________________________

14. Kommissionieren Sie die Auslieferung, und buchen Sie den Warenausgang.

Notiz:
Da das Material von einem anderen Lagerort kommissioniert werden muss,
verwenden Sie die App Auslieferung kommissionieren.

15. Prüfen Sie abschließend die Materialdeckung noch ein letztes Mal. Ist der Materialbedarf
noch gültig?

244 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Kundeneinzelfertigung durchführen

___________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 245


Kapitel 8
Lösung 30
Die Kundeneinzelfertigung durchführen

Ihr Kunde bestellt ein Material, das über einen Kundeneinzelfertigungsprozess hergestellt
werden muss. Die für die Fertigung erforderlichen Stammdaten (Stückliste, Arbeitsplan)
wurden bereits angelegt.

1. Bevor Sie den Prozess starten können, prüfen Sie, ob die Strategiegruppe im
Materialstamm bereits auf 20 gesetzt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, ändern Sie die
Strategiegruppe entsprechend. Verwenden Sie die folgenden Daten:
Feldname Wert
Material T-F1##
Werk 1010

Die Strategiegruppe befindet sich in der Sicht Disposition 3.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Material ändern.

b) Geben Sie die Materialnummer ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

c) Markieren Sie die Sicht Disposition 3, und drücken Sie die Eingabetaste.

d) Wählen Sie Organisationsebenen, geben Sie das Werk 1010 ein, und drücken Sie erneut
die Eingabetaste.

e) Überprüfen Sie die Strategiegruppe. Falls sie noch nicht auf 20 gesetzt sein sollte,
passen Sie sie entsprechend an.
Geben Sie als Strategiegruppe folgenden Wert ein: 20

f) Wählen Sie unten rechts auf dem Bild Sichern.

2. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 8-9##
WunschliefDatum in 2 Wochen
Material T-F1##

246 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Kundeneinzelfertigung durchführen

Feldname Wert
Auftragsmenge 12

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenauftrag anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild die Auftragsart und die Organisationsdaten ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auftragsdetails aufzurufen.

d) Geben Sie auf dem Übersichtsbild die relevanten Informationen ein.

3. Sichern Sie den Kundenauftrag, und notieren Sie sich die Nummer.
________________________________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Drucktaste Sichern.
Die Belegnummer wird angezeigt.

4. Prüfen Sie nun die Materialdeckung des Materials für Werk 1010 mithilfe der
entsprechenden App. Ist der Materialbedarf aus dem Kundenauftrag gedeckt?
________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Materialdeckung prüfen in der
Kachelgruppe Materialverfügbarkeit.

b) Geben Sie im Popup-Fenster Material suchen die Materialnummer ein, und wählen Sie
das richtige Werk.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

c) Um zu den Details zu navigieren, wählen Sie OK.


Der Materialbedarf von 12 Stück ist noch nicht gedeckt.

5. Planen Sie einen Materialbedarfsplanungslauf, und verwenden Sie die folgenden


Informationen:
Feldname Wert
Jobname Planungsgruppe ##
Werk 1010
Material T-F1##
Sofort starten markiert
Alle Auftragsstücklistenkomponenten markiert

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App MRP-Lauf einplanen in der Kachelgruppe
Materialverfügbarkeit.

b) Um einen neuen Job anzulegen, wählen Sie +.

c) Geben Sie die in der Tabelle angegebenen Daten ein.

d) Um den Materialbedarfsplanungslauf zu starten, wählen Sie Einplanen.

e) Das System zeigt eine Liste mehrerer Jobs auf dem Bild an. Wählen Sie mehrmals
Start, um die Sicht zu aktualisieren, bis Ihr Job den Status Beendet hat.

6. Prüfen Sie die Materialdeckung erneut. Wie hat sich die Situation jetzt verändert?

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 247


Kapitel 8: Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Sales

________________________________________

________________________________________
a) Starten Sie die App Materialdeckung prüfen erneut mit Ihrem Material und dem Werk
1010.

b) Es wurde ein Planauftrag zur Deckung der Bedarfsmenge durch den MRP-Lauf
angelegt.

7. Wandeln Sie den Planauftrag nun in einen Fertigungsauftrag um. Verwenden Sie als
Selektionskriterien die Materialnummer T-F1## und das Planungswerk 1010.
a) Klicken Sie in der App Materialdeckung prüfen in der Zeile, die den neuen Planauftrag
enthält, auf den kleinen Pfeil, und wählen Sie Umsetzen.

b) Wählen Sie im Popup-Fenster OK.

8. Notieren Sie sich die Nummer des Fertigungsauftrags.


________________________________________
a) In der App Materialdeckung prüfen wird jetzt die Belegnummer des Fertigungsauftrags
angezeigt.

9. Sie möchten den Fertigungsauftrag genauer betrachten. Ist die Nummer des
ursprünglichen Kundenauftrags dort zu finden?
________________________________________
a) Klicken Sie in der App Materialdeckung prüfen auf die Nummer des angelegten
Fertigungsauftrags.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

b) Die relevanten Informationen (Kundenauftragsnummer) werden in einem Popup-


Fenster angezeigt.

10. Geben Sie den Fertigungsauftrag frei, und sichern Sie den Beleg.
a) Wählen Sie unten rechts im Popup-Fenster Öffnen und anschließend
Fertigungsauftrag, um zum entsprechenden Beleg zu navigieren.

b) Wählen Sie Mehr → Auftrag → Ändern.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um zum Änderungsmodus für den Fertigungsauftrag zu


navigieren.

d) Wählen Sie oben auf dem Bild Auftrag freigeben.

e) Wenn das Dialogfenster Auftrag freigeben angezeigt wird, wählen Sie Auftrag
freigeben.

f) Wählen Sie Sichern.

11. Buchen Sie den Wareneingang für den Fertigungsauftrag.


a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Warenbewegung buchen.

b) Wählen Sie in den Dropdown-Listen oben auf dem Bild Wareneingang und Auftrag.

c) Geben Sie die Nummer des Fertigungsauftrags in das entsprechende Feld ein, und
drücken Sie die Eingabetaste.

d) Markieren Sie die Position als ok, indem Sie das entsprechende Ankreuzfeld
auswählen, und wählen Sie unten rechts auf dem Bild Buchen.

248 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Kundeneinzelfertigung durchführen

12. Führen Sie eine letzte Prüfung der Materialdeckung durch. Wie hat sich die Situation
verändert?
________________________________________

________________________________________
a) Starten Sie die App Materialdeckung prüfen erneut mit Ihrem Material und dem Werk
1010.
Der Fertigungsauftrag ist aus der Liste verschwunden. Eine Bestandsmenge von
12 Stück ist nun verfügbar.

13. Um mit dem Prozess fortzufahren, legen Sie die Auslieferung mit Bezug auf den
Kundenauftrag an, und notieren Sie sich die Belegnummer. Verwenden Sie die folgenden
Daten:
Feldname Wert
Versandstelle 1010
Geplantes Anlegedatum Heute in 3 Wochen

_______________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferungen anlegen.

b) Geben Sie die Versandstelle ein, und wählen Sie im Feld Geplantes Anlegedatum die
Option Bis.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

c) Wählen Sie das korrekte Datum über die Kalenderfunktion.

d) Wählen Sie Start.

e) Wählen Sie die Zeile mit der Nummer Ihres Kundenauftrags aus, und wählen Sie
Lieferungen anlegen.

f) Wählen Sie Protokoll anzeigen.

14. Kommissionieren Sie die Auslieferung, und buchen Sie den Warenausgang.

Notiz:
Da das Material von einem anderen Lagerort kommissioniert werden muss,
verwenden Sie die App Auslieferung kommissionieren.

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferung kommissionieren.

b) Geben Sie die Nummer der Auslieferung ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

c) Ändern Sie im Feld Kommissioniermenge die Menge in 12.

d) Wählen Sie unten rechts auf dem Bild Sichern.


Sie können nun den Warenausgang direkt buchen, indem Sie WA buchen wählen.

15. Prüfen Sie abschließend die Materialdeckung noch ein letztes Mal. Ist der Materialbedarf
noch gültig?
___________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 249


Kapitel 8: Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Sales

a) Starten Sie die App Materialdeckung prüfen erneut mit Ihrem Material und dem Werk
1010.
Der Materialbedarf wurde erfüllt und erscheint daher nicht mehr in der Liste.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

250 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Kundeneinzelfertigung durchführen

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Die Kundeneinzelfertigung durchführen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 251


Kapitel 8
Lektion 3
Serviceprodukte verkaufen

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Serviceprodukte verkaufen

Serviceprodukte
Um Dienstleistungen verkaufen zu können, müssen Sie zunächst die entsprechenden
Materialstammsätze pflegen. Sie müssen jedoch lediglich die verkaufsrelevanten Daten
erfassen; Informationen z.B. zur Lagerhaltung sind bei Serviceprodukten nicht erforderlich.
Die Auswahl der Materialart DIEN für Serviceprodukte erleichtert die Datenerfassung. Sie
verwendet u.a. die Positionstypengruppe LEIS. Durch Verwendung dieser
Positionstypengruppe kann das System die richtigen Positionstypen für Serviceprodukte in

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Verkaufsbelegen ermitteln.

Abbildung 90: Serviceprodukte

Beim Verkauf von Dienstleistungen (z. B. Beratungsleistungen) müssen Sie keine


Versandfunktionen im Vertriebsprozess ausführen. Die Servicepositionen von
Kundenaufträgen können direkt fakturiert werden, d. h. die entsprechende Faktura wird mit
Bezug auf den Kundenauftrag angelegt.

252 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 8
Übung 31
Ein Serviceprodukt verkaufen

Kundenaufträge lassen sich auch zum Verkaufen von Dienstleistungen verwenden. Um diesen
Prozess zu testen, betrachten Sie zunächst ein Serviceprodukt und verwenden es
anschließend im Vertriebsprozess.

1. Zeigen Sie den Materialstammsatz des Serviceprodukts T-D1## mit den folgenden
Informationen an:
Feldname Wert
Werk 1010
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10

Notiz:
Markieren Sie die Sichten Grunddaten 1, Vertrieb: VerkaufsorgDaten 1 + 2 und

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Vertrieb: allg./Werksdaten.

2. Welche Materialart wurde für das Material verwendet?


_____________________________

3. Welche Positionstypengruppe ist dem Serviceprodukt zugeordnet?


_____________________________

4. Um das Serviceprodukt verkaufen zu können, legen Sie einen Kundenauftrag mit


folgenden Informationen an:
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 8-6##
Material T-D1##
Auftragsmenge 3 Stunden

5. Welcher Positionstyp wurde für die Position ermittelt?

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 253


Kapitel 8: Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Sales

_____________________________

6. Sichern Sie den Kundenauftrag, und notieren Sie sich die Belegnummer.
_____________________________

7. Um den Prozess abzuschließen, legen Sie eine Rechnung mit Bezug auf den
Kundenauftrag an. Verwenden Sie Ihren Kunden als Selektionskriterium und das heutige
Datum + 14 Tage als Wert für das Feld Fakturadatum bis. Notieren Sie sich die
Belegnummer.
_____________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

254 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 8
Lösung 31
Ein Serviceprodukt verkaufen

Kundenaufträge lassen sich auch zum Verkaufen von Dienstleistungen verwenden. Um diesen
Prozess zu testen, betrachten Sie zunächst ein Serviceprodukt und verwenden es
anschließend im Vertriebsprozess.

1. Zeigen Sie den Materialstammsatz des Serviceprodukts T-D1## mit den folgenden
Informationen an:
Feldname Wert
Werk 1010
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10

Notiz:
Markieren Sie die Sichten Grunddaten 1, Vertrieb: VerkaufsorgDaten 1 + 2 und

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Vertrieb: allg./Werksdaten.

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Material anzeigen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild der Transaktion die Materialnummer ein, und drücken
Sie die Eingabetaste.

c) Wählen Sie die entsprechenden Sichten, und drücken Sie die Eingabetaste.

d) Geben Sie die entsprechenden Organisationseinheiten ein, und drücken Sie die
Eingabetaste.

2. Welche Materialart wurde für das Material verwendet?


_____________________________
a) Klicken Sie auf der Registerkarte Grunddaten 1 auf die Drucktaste Information zum
Material.
Im Popup-Fenster wird die entsprechende Materialart DIEN angezeigt.

3. Welche Positionstypengruppe ist dem Serviceprodukt zugeordnet?


_____________________________
a) Wählen Sie die Registerkarte Vertrieb: VerkaufsorgDaten 2.
Dem Material ist die Positionstypengruppe LEIS zugeordnet.

4. Um das Serviceprodukt verkaufen zu können, legen Sie einen Kundenauftrag mit


folgenden Informationen an:

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 255


Kapitel 8: Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Sales

Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 8-6##
Material T-D1##
Auftragsmenge 3 Stunden

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenaufträge anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild der App die Auftragsart und die
Organisationseinheiten ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

c) Pflegen Sie die relevanten Informationen wie in der Tabelle angegeben.

5. Welcher Positionstyp wurde für die Position ermittelt?


_____________________________
a) Um die Positionsdetails aufzurufen, doppelklicken Sie auf die Position.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

b) Im oberen Bildbereich wird angezeigt, dass der Positionstyp TAD vom System
ermittelt wurde.

6. Sichern Sie den Kundenauftrag, und notieren Sie sich die Belegnummer.
_____________________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Drucktaste Sichern.

7. Um den Prozess abzuschließen, legen Sie eine Rechnung mit Bezug auf den
Kundenauftrag an. Verwenden Sie Ihren Kunden als Selektionskriterium und das heutige
Datum + 14 Tage als Wert für das Feld Fakturadatum bis. Notieren Sie sich die
Belegnummer.
_____________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Fakturen anlegen.

b) Geben Sie Ihren Kunden in das Feld Auftraggeber ein, und pflegen Sie den Eintrag für
Fakturadatum bis.

c) Wählen Sie in der Liste die Zeile mit der Nummer Ihres Kundenauftrags aus.

d) Wählen Sie Anlegen.


Die Details der Rechnung werden auf dem Bild angezeigt.

e) Um den Vorgang abzuschließen, wählen Sie Sichern.

256 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Serviceprodukte verkaufen

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Serviceprodukte verkaufen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 257


Kapitel 8: Weitere Prozesse in SAP S/4HANA Sales

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

258 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


KAPITEL 9 Reklamationsabwicklung

Lektion 1
Gutschriftsanforderungen anlegen 260
Übung 32: Eine Gutschriftsanforderung anlegen 265

Lektion 2
Fakturen stornieren 272
Übung 33: Faktura stornieren 273

Lektion 3
Retouren anlegen 276
Übung 34: Eine Retoure anlegen 279

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

LERNZIELE

● Gutschriftsanforderungen anlegen
● Fakturen stornieren
● Retouren anlegen

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 259


Kapitel 9
Lektion 1
Gutschriftsanforderungen anlegen

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Gutschriftsanforderungen anlegen

Reklamationsabwicklung
Bei den vielen einzelnen Schritten der Vertriebs- und Versandprozesse können Fehler
auftreten. Beispielsweise können gelieferte Waren beim Transport beschädigt werden, oder
Ihre Rechnung kann falsche Preise ausweisen.
Für derartige Belange können Sie bestimmte Standardbelegarten zur
Reklamationsabwicklung verwenden. Die wichtigsten Belegarten sind folgende:

Gut-/Lastschriftsanforderung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Dient dazu, einem Kunden einen bestimmten Betrag gutzuschreiben bzw. einen Kunden
mit einem bestimmten Betrag zu belasten.
● Retouren
Wird verwendet, wenn ein Kunde Waren an Sie zurücksendet.

In vielen Fällen werden die jeweiligen Belege mit Bezug auf einen vorhandenen Prozess
angelegt. Auf diese Weise verfügen Sie stets über einen vollständigen Belegfluss des
Prozesses einschließlich aller relevanten Reklamationsbelege. Ein Großteil der relevanten
Informationen kann außerdem aus dem Referenzbeleg übernommen und somit die
Reklamationsabwicklung beschleunigt werden.
Die Abbildung „Prozesse in der Reklamationsabwicklung“ zeigt die verschiedenen
Möglichkeiten, einen Bezug zu vorhandenen Belegen herzustellen.

Abbildung 91: Prozesse in der Reklamationsabwicklung

260 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Gutschriftsanforderungen anlegen

Gut- und Lastschriftsanforderungen


Gut- und Lastschriftsanforderungen können Sie mit Bezug auf eine Faktura oder einen
Auftrag anlegen. Dadurch kann das System den korrekten Betrag aus dem Vorgängerbeleg
übernehmen. Beim Anlegen der Belege werden Sie dazu aufgefordert, auch einen
Auftragsgrund zu Auswertungszwecken anzugeben. Die Liste der verfügbaren
Auftragsgründe (z.B. „Transportschaden“ oder „Preisabweichung“) kann im Customizing
bearbeitet werden.
Beim Anlegen einer Gut- oder Lastschriftsanforderung wird der Beleg automatisch mit einer
Fakturasperre versehen. Diese Sperre verhindert, dass der Beleg sofort fakturiert wird.
Sobald der Prozess durch den zuständigen Mitarbeiter geprüft wurde, kann die Gut- oder
Lastschriftanforderung freigegeben werden, indem die Fakturasperre aufgehoben wird.
Nach dem Aufheben der Fakturasperre können die entsprechenden Fakturen angelegt
werden, und die erforderlichen Buchhaltungsbelege werden automatisch erzeugt. Dadurch
wird das Kundenkonto um die korrekten Beträge entlastet bzw. belastet.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 92: Abwicklung von Gut- und Lastschriften

Ungerechtfertigte Kundenreklamationen müssen abgelehnt werden. Damit die jeweiligen


Positionen nicht an eine Faktura weitergeleitet werden, kann ein entsprechender
Absagegrund erfasst werden. Die Absagegründe (z.B. „Ungerechtfertigte Kundenforderung“)
können im Customizing bearbeitet werden.
Abgesagte Positionen werden nicht in Fakturen übernommen, stehen jedoch für
Auswertungen zur Verfügung.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 261


Kapitel 9: Reklamationsabwicklung

Abbildung 93: Gutschrift genehmigen

Workflow für Gutschriftsanforderungen


Gutschriftsanforderungen werden in der Regel beim Anlegen zur Fakturierung (Gutschrift) so
lange gesperrt, bis der zuständige Mitarbeiter die betreffende Sperre freigibt. Im
Unternehmen können Sie die Prüfstelle und den zuständigen Mitarbeiter abhängig vom Wert
der Gutschriftsanforderung bestimmen.
Liegt der Wert der Gutschriftsanforderung unter einer Mindestgrenze, kann sie automatisch
vom System freigegeben werden.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 94: Workflow für Gutschriftsanforderungen

Der Workflow im Rahmen der Gutschriftsbearbeitung stellt nun sicher, dass bei Erfassung
einer Gutschriftsanforderung abhängig vom Wert die zuständige Person ermittelt und
benachrichtigt wird. Der zuständige Mitarbeiter kann die Gutschriftsanforderung absagen
oder freigeben.
Mit der App Workflow für Gutschriftsanforderungen verwalten können Sie den Workflow zur
Optimierung des Genehmigungsprozesses für Gutschriftsanforderungen konfigurieren. Mit
der App können Sie Bedingungen definieren, unter denen Gutschriftsanforderungen
automatisch freigegeben werden, sowie Genehmigende für zu prüfende Anforderungen
definieren. Wenn ein Workflow aktiviert und die konfigurierten Startbedingungen erfüllt sind,
wird der Genehmigungsprozess gestartet.

262 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Gutschriftsanforderungen anlegen

Experten für Geschäftsprozesse können Vertriebsteams mit Teammitgliedern und


Genehmigenden definieren. Experten für die Konfiguration können Workflows für
Gutschriftsanforderungen mit ihren Schwellenwerten und Bearbeitern definieren und
aktivieren. Vertriebsmanager können anschließend Benachrichtigungen („Meine Inbox“ oder
„Benachrichtigungen“) für zu genehmigende Gutschriftsanforderungen erhalten. Der
Manager kann Gutschriftsanforderungen genehmigen oder ablehnen oder deren
Nachbearbeitung durch Vertriebsmitarbeiter im Innendienst anfordern.
Sie müssen den SAP-Standardworkflow WS00800286 für dieses Szenario aktivieren, bevor
Sie die App „Workflow für Gutschriftsanforderungen verwalten“ verwenden. Weitere
Informationen finden Sie in der SAP-Hilfedokumentation. Damit den zuständigen
Teammitgliedern in der App Teams und Zuständigkeiten verwalten die erforderlichen
Funktionen zur Genehmigung von Gutschriftsanforderungen zugeordnet werden können,
müssen dem Benutzer außerdem die unten aufgeführten Berechtigungen zugewiesen
werden.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 263


Kapitel 9: Reklamationsabwicklung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

264 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 9
Übung 32
Eine Gutschriftsanforderung anlegen

Sie verkaufen Scheinwerfer an einen Kunden. Nachdem Sie die Scheinwerfer geliefert haben
und der Kunde die Rechnung beglichen hat, reklamiert der Kunde, dass einer der
Scheinwerfer beim Transport beschädigt wurde. Sie einigen sich mit dem Kunden darauf,
dass er den dafür bereits bezahlten Betrag gutgeschrieben bekommt.

1. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 9-1##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

WunschliefDatum in 1 Woche
Material T-MS1##
Auftragsmenge 5 Stück

2. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Belegnummer.


________________________________

3. Legen Sie eine Auslieferung zum vorherigen Kundenauftrag mit folgenden Informationen
an:
Feldname Wert
Versandstelle Z0##
Geplantes Anlegedatum Bis nächste Woche fällig

4. Notieren Sie sich die Belegnummer der Auslieferung.


________________________________

5. Kommissionieren Sie die Lieferung, und buchen Sie den Warenausgang. Verwenden Sie
die folgenden Daten:
Feldname Wert
ERP-Beleg Nummer der zuvor angelegten Ausliefe-
rung

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 265


Kapitel 9: Reklamationsabwicklung

Feldname Wert
Routenabfahrts- datum Heute bis in 1 Woche

6. Legen Sie die Faktura mit Bezug auf die Auslieferung an, und notieren Sie sich die
Belegnummer. Verwenden Sie die folgenden Daten:
Feldname Wert
Fakturadaten bis Heute + 1 Woche

___________________________________

7. Der Kunde reklamiert, dass 3 Scheinwerfer während des Transports beschädigt wurden.
Legen Sie eine entsprechende Gutschriftsanforderung mit Bezug auf die Faktura an.
Verwenden Sie die folgenden Daten:
Feldname Wert
Auftragsart G2
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftragsgrund Transportschaden

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

8. Sichern Sie die Gutschriftsanforderung, und notieren Sie sich die Belegnummer.
___________________________________

9. Geben Sie die Gutschriftsanforderung zur Fakturierung frei, indem Sie die Fakturasperre
aufheben.

10. Legen Sie die Gutschrift für die Gutschriftsanforderung an, und notieren Sie die
Belegnummer.
___________________________________

266 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 9
Lösung 32
Eine Gutschriftsanforderung anlegen

Sie verkaufen Scheinwerfer an einen Kunden. Nachdem Sie die Scheinwerfer geliefert haben
und der Kunde die Rechnung beglichen hat, reklamiert der Kunde, dass einer der
Scheinwerfer beim Transport beschädigt wurde. Sie einigen sich mit dem Kunden darauf,
dass er den dafür bereits bezahlten Betrag gutgeschrieben bekommt.

1. Legen Sie einen Kundenauftrag mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 9-1##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

WunschliefDatum in 1 Woche
Material T-MS1##
Auftragsmenge 5 Stück

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenauftrag anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild der Transaktion die Auftragsart und die
Organisationseinheiten ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Auftragsdetails aufzurufen.

d) Erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

2. Sichern Sie den Auftrag, und notieren Sie die Belegnummer.


________________________________
a) Wählen Sie im Kundenauftrag die Drucktaste Sichern.
Die Belegnummer wird angezeigt.

3. Legen Sie eine Auslieferung zum vorherigen Kundenauftrag mit folgenden Informationen
an:
Feldname Wert
Versandstelle Z0##
Geplantes Anlegedatum Bis nächste Woche fällig

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 267


Kapitel 9: Reklamationsabwicklung

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferungen anlegen.

b) Geben Sie Ihre Versandstelle ein, wählen Sie das geplante Erstellungsdatum, und
wählen Sie Start.

c) Wählen Sie den Kundenauftrag in der Liste aus, und wählen Sie unten rechts auf dem
Bild Lieferungen anlegen. Verlassen Sie die App nicht.

4. Notieren Sie sich die Belegnummer der Auslieferung.


________________________________
a) Wählen Sie Protokoll anzeigen.

b) Um die Belegnummer zu finden, wählen Sie Lieferungen.

5. Kommissionieren Sie die Lieferung, und buchen Sie den Warenausgang. Verwenden Sie
die folgenden Daten:
Feldname Wert
ERP-Beleg Nummer der zuvor angelegten Ausliefe-
rung
Routenabfahrts- datum Heute bis in 1 Woche

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Ausgangsprozess durchführen.

b) Passen Sie das Routenabfahrts- datum an den oben genannten Wert an. Dazu klicken
Sie auf den Kalender auf der rechten Seite des Feldes.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

c) Klicken Sie auf das heutige Datum, halten Sie die linke Maustaste gedrückt, bewegen
Sie den Zeiger auf das gewünschte Enddatum (in 1 Woche) und lassen Sie die
Maustaste los.

d) Um die Selektion zu starten, wählen Sie Start.

e) Markieren Sie Ihre Auslieferungen in der Liste, und wählen Sie Aufgaben anlegen.

f) Klicken Sie auf die Nummer des Auslieferungsauftrags, um zu den Belegdetails zu


navigieren.

g) Wählen Sie Offene Aufgaben.

h) Markieren Sie die Position, und wählen Sie Aufgaben quittieren.

i) Wählen Sie Kommissioniert.

j) Markieren Sie die Position erneut, und wählen Sie Warenausgang.

6. Legen Sie die Faktura mit Bezug auf die Auslieferung an, und notieren Sie sich die
Belegnummer. Verwenden Sie die folgenden Daten:
Feldname Wert
Fakturadaten bis Heute + 1 Woche

___________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Fakturen anlegen.

268 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Gutschriftsanforderungen anlegen

b) Wählen Sie das gewünschte Datum im Feld Fakturadaten bis aus.

c) Wählen Sie die Zeile mit Ihrer Auslieferung aus, und wählen Sie unten rechts auf dem
Bild Anlegen.
Die Details der Rechnung (einschließlich der Belegnummer) werden auf dem Bild
angezeigt.

d) Um die Fakturierung abzuschließen, wählen Sie Sichern.

7. Der Kunde reklamiert, dass 3 Scheinwerfer während des Transports beschädigt wurden.
Legen Sie eine entsprechende Gutschriftsanforderung mit Bezug auf die Faktura an.
Verwenden Sie die folgenden Daten:
Feldname Wert
Auftragsart G2
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftragsgrund Transportschaden

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Gutschriftsanforderungen verwalten.

b) Wählen Sie Gutschriftsanforderung anlegen.

c) Pflegen Sie auf dem Einstiegsbild die Auftragsart und die Organisationsdaten.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

d) Wählen Sie unten rechts auf dem Bild Anlegen mit Bezug.

e) Geben Sie im Popup-Fenster Anlegen mit Bezug die Nummer Ihrer Faktura ein, und
wählen Sie Übernehmen.

f) Wechseln Sie in der Gutschriftsanforderung auf die Registerkarte Verkauf, und wählen
Sie den Auftragsgrund.

8. Sichern Sie die Gutschriftsanforderung, und notieren Sie sich die Belegnummer.
___________________________________
a) Wählen Sie Sichern.
Die Belegnummer wird angezeigt.

9. Geben Sie die Gutschriftsanforderung zur Fakturierung frei, indem Sie die Fakturasperre
aufheben.
a) Wechseln Sie zu der Browser-Registerkarte, auf der die App Gutschriftanforderungen
verwalten noch aktiv ist.

b) Zum Aktualisieren der Selektion wählen Sie Start.

c) Wählen Sie die Zeile mit Ihrer Gutschriftsanforderung aus, und wählen Sie
Fakturasperre aufheben.

10. Legen Sie die Gutschrift für die Gutschriftsanforderung an, und notieren Sie die
Belegnummer.
___________________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 269


Kapitel 9: Reklamationsabwicklung

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Fakturen anlegen.

b) Wählen Sie die Zeile mit der Nummer Ihrer Gutschriftsanforderung aus.

c) Um die Gutschrift anzulegen, wählen Sie Anlegen.

d) Um den Prozess abzuschließen, wählen Sie Sichern.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

270 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Gutschriftsanforderungen anlegen

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Gutschriftsanforderungen anlegen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 271


Kapitel 9
Lektion 2
Fakturen stornieren

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Fakturen stornieren

Fakturen stornieren
Die Stornierung einer Faktura kann z.B. erforderlich sein, wenn die Zahlungsbedingungen
oder die Adresse des Regulierers auf der Rechnung nicht stimmen.
Dabei werden eine eigene Faktura (Stornofaktura) und ein neuer Buchhaltungsbeleg erzeugt.
Dieser revidiert alle Buchungen durch die fehlerhafte Faktura, indem jede Buchungszeile
erneut mit dem umgekehrten Vorzeichen gebucht wird.
Die Abbildung „Stornieren einer Faktura“ zeigt die Stornierung einer Faktura.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 95: Stornieren einer Faktura

272 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 9
Übung 33
Faktura stornieren

Es kann vorkommen, dass Fakturen aufgrund von Fehlern im Beleg storniert werden müssen
(z.B. Fehler aufgrund fehlerhafter Stammdaten).

1. Stornieren Sie die Gutschrift, die Sie in der letzten Übung angelegt haben. Verwenden Sie
Ihren Auftraggeber T-S50A## als Auswahlkriterium.

2. Zeigen Sie den Belegfluss für Ihre Gutschrift an. Wird der Stornobeleg dort angezeigt?
__________________________________

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 273


Kapitel 9
Lösung 33
Faktura stornieren

Es kann vorkommen, dass Fakturen aufgrund von Fehlern im Beleg storniert werden müssen
(z.B. Fehler aufgrund fehlerhafter Stammdaten).

1. Stornieren Sie die Gutschrift, die Sie in der letzten Übung angelegt haben. Verwenden Sie
Ihren Auftraggeber T-S50A## als Auswahlkriterium.
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Fakturen verwalten.

b) Geben Sie den genannten Auftraggeber als Filterwert ein, und drücken Sie die
Eingabetaste.

c) Wählen Sie die Zeile mit der entsprechenden Belegnummer aus, und wählen Sie
Stornieren.

d) Bestätigen Sie das Popup-Fenster Fakturen stornieren mit OK.

e) Verlassen Sie die App nicht.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

2. Zeigen Sie den Belegfluss für Ihre Gutschrift an. Wird der Stornobeleg dort angezeigt?
__________________________________
a) Klicken Sie in der App Fakturen verwalten auf die Nummer der stornierten Faktura.

b) Klicken Sie im Popup-Fenster auf den Link Fakturen anzeigen, um zum Dokument zu
navigieren.
Die Faktura wird angezeigt.

c) Wählen Sie oben auf dem Bild Belegfluss anzeigen.


Der Stornobeleg und der zugehörige Buchhaltungsbeleg sind Teil des Belegflusses.

274 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Fakturen stornieren

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Fakturen stornieren

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 275


Kapitel 9
Lektion 3
Retouren anlegen

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Retouren anlegen

Retouren
Wenn der Kunde Material an Ihr Unternehmen zurücksenden möchte, können Sie einen
entsprechenden Retourenbeleg anlegen, um den Prozess im System abzubilden. Sie können
den Retourenbeleg mit Bezug auf eine Faktura oder einen Auftrag anlegen. Dadurch erhält
das System alle erforderlichen Informationen über Mengen und Preisvereinbarungen aus dem
Ursprungsbeleg. Auf diese Weise wird der korrekte Beleg weiterverarbeitet.
Beim Anlegen des Retourenbelegs werden Sie aufgefordert, einen Auftragsgrund für

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Auswertungszwecke (z.B. „Transportschaden“) anzugeben. Außerdem wird der Beleg


automatisch mit einer Fakturasperre versehen, damit eine Gutschrift nicht direkt angelegt
werden kann.
Wenn die Ware in Ihr Lager eingeht, muss der entsprechende Wareneingang gebucht werden.
Dazu muss zunächst eine Retourenanlieferung mit Bezug auf den Retourenbeleg angelegt
werden. Die entsprechende Menge wird in der Regel nicht in den freien Bestand, sondern in
einen separaten Retourenbestand gebucht.
Nach dem Genehmigen des Prozesses und dem Aufheben der Fakturasperre können die
Gutschrift und die erforderlichen Buchhaltungsbelege angelegt werden. Dabei wird der
korrekte Betrag automatisch dem Kundenkonto gutgeschrieben. Dieser Schritt kann
unabhängig von der Wareneingangsbuchung durchgeführt werden.
Statt die Gutschrift anzulegen, können Sie auch eine kostenlose Nachlieferung mit Bezug auf
den Retourenbeleg anlegen.

276 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Retouren anlegen

Abbildung 96: Retourenabwicklung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 277


Kapitel 9: Reklamationsabwicklung

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

278 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 9
Übung 34
Eine Retoure anlegen

Ein Kunde kontaktiert Sie und informiert Sie darüber, dass er zu viele Motorradhelme gekauft
hat. Der Kunde möchte sie zurücksenden und den entsprechenden Geldbetrag zurück
erhalten. Sie vereinbaren mit dem Kunden, dass er das Material zurücksenden kann und ihm
der entsprechende Zahlungsbetrag gutgeschrieben wird.

1. Legen Sie einen Retourenbeleg mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart RE
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Material T-MS3##

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Auftragsmenge 3 Stück
Auftragsgrund Mengendifferenz
Werk 1020

2. Sichern Sie den Retourenbeleg, und notieren Sie sich die Belegnummer.
_____________________________

3. Die Helme sind angekommen. Legen Sie die Retourenlieferung an, und notieren Sie sich
die Belegnummer.
____________________________

4. Buchen Sie den Wareneingang für Ihre Retourenlieferung.

5. Prüfen Sie die Bestandsübersicht für die Helme im Werk 1020. Auf welchen
Sonderbestand wurde die Materialmenge gebucht?
____________________________

6. Geben Sie den Retourenbeleg zum Fakturieren frei, indem Sie die Fakturasperre
aufheben.

7. Legen Sie die Gutschrift mit Bezug auf den Retourenbeleg an, und notieren Sie die
Belegnummer.
____________________________

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 279


Kapitel 9
Lösung 34
Eine Retoure anlegen

Ein Kunde kontaktiert Sie und informiert Sie darüber, dass er zu viele Motorradhelme gekauft
hat. Der Kunde möchte sie zurücksenden und den entsprechenden Geldbetrag zurück
erhalten. Sie vereinbaren mit dem Kunden, dass er das Material zurücksenden kann und ihm
der entsprechende Zahlungsbetrag gutgeschrieben wird.

1. Legen Sie einen Retourenbeleg mit folgenden Informationen an:


Feldname Wert
Auftragsart RE
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Auftraggeber T-S50A##
Material T-MS3##
Auftragsmenge 3 Stück
Auftragsgrund Mengendifferenz
Werk 1020

a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenauftrag anlegen.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild der App die Auftragsart und die
Organisationseinheiten ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Belegdetails aufzurufen.

d) Pflegen Sie die relevanten Informationen wie in der Tabelle angegeben. Vergessen Sie
nicht, das Werk der Position in 1020 zu ändern.

2. Sichern Sie den Retourenbeleg, und notieren Sie sich die Belegnummer.
_____________________________
a) Wählen Sie Sichern.
Die Belegnummer wird angezeigt.

3. Die Helme sind angekommen. Legen Sie die Retourenlieferung an, und notieren Sie sich
die Belegnummer.
____________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferungen anlegen.

280 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Retouren anlegen

b) Wählen Sie die Zeile mit Ihrer Retourenbelegnummer aus, und klicken Sie auf
Lieferungen anlegen.

c) Wählen Sie Protokoll anzeigen.

4. Buchen Sie den Wareneingang für Ihre Retourenlieferung.


a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Auslieferung ändern.

b) Geben Sie auf dem Einstiegsbild der App die Belegnummer der Retourenlieferung ein,
und drücken Sie die Eingabetaste.

c) Wählen Sie auf dem Übersichtsbild der Lieferung oben auf dem Bild Wareneingang
buchen.

5. Prüfen Sie die Bestandsübersicht für die Helme im Werk 1020. Auf welchen
Sonderbestand wurde die Materialmenge gebucht?
____________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Bestand (Einzelmaterial).

b) Geben Sie die Materialnummer oben auf dem Bild ein, und drücken Sie die
Eingabetaste.
Die Menge wurde in den Retourenbestand des Werks 1020 gebucht.

6. Geben Sie den Retourenbeleg zum Fakturieren frei, indem Sie die Fakturasperre
aufheben.
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenauftrag ändern.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

b) Geben Sie auf dem Bild die Nummer Ihres Retourenbelegs ein.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um die Belegdetails aufzurufen.

d) Um die Fakturasperre zu entfernen, wählen Sie in der Dropdown-Liste des Feldes


Fakturasperre den letzten Eintrag (leer).

e) Um die Änderung zu übernehmen, wählen Sie Sichern.

7. Legen Sie die Gutschrift mit Bezug auf den Retourenbeleg an, und notieren Sie die
Belegnummer.
____________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Fakturen anlegen.

b) Wählen Sie die Zeile mit der Nummer Ihres Retourenbelegs aus.

c) Wählen Sie unten rechts auf dem Bild Anlegen.


Die Details der Gutschrift (einschließlich der Belegnummer) werden auf dem Bild
angezeigt.

d) Um den Vorgang abzuschließen, wählen Sie Sichern.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 281


Kapitel 9: Reklamationsabwicklung

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Retouren anlegen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

282 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


KAPITEL 10 Monitoring und
Vertriebsanalysen

Lektion 1
Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor verwenden 284
Übung 35: Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor verwenden 291

Lektion 2
Vertriebspläne verwalten 295

Lektion 3
Analytische Apps verwenden 297
Übung 36: Verkaufsdaten mithilfe analytischer Apps analysieren 301

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

LERNZIELE

● Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor verwenden


● Vertriebspläne verwalten
● Analytische Apps verwenden

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 283


Kapitel 10
Lektion 1
Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor
verwenden

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor verwenden

Der Kundenauftragserfüllungs-Monitor

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 97: Kundenauftragserfüllung: Herkömmlicher Ansatz

Bei einem herkömmlichen SAP-ERP-System müssen Mitarbeiter mehrere Berichte prüfen,


um sich einen umfassenden Überblick über alle prozessbezogenen Probleme zu verschaffen.
Das bedeutet, dass mehrere Probleme in einem Kundenauftrag nicht in einem Schritt erkannt
werden können. Dadurch steigt das Risiko für unentdeckte Ausnahmesituationen.
Darüber hinaus können die problembezogene Kommunikation und die getroffenen
Entscheidungen im System nicht verfolgt werden.

284 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor verwenden

Kundenauftragserfüllung in SAP S/4HANA

Abbildung 98: Kundenauftragserfüllung in SAP S/4HANA

Mit SAP S/4HANA Sales haben die Vertriebsmitarbeiter im Innendienst einen vollständigen

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Überblick über den aktuellen Stand der Kundenauftragserfüllung und können daher
entscheiden, auf welchen Bereich sie sich bei den Folgeaktivitäten konzentrieren sollten. Sie
können eine priorisierte Liste von Kundenaufträgen verwenden, die nicht erfüllt werden
können, um sich zuerst auf die wichtigsten Elemente zu konzentrieren.
SAP S/4HANA unterstützt die Benutzer mit den entsprechenden Einblicken,
Ansprechpartnern und Funktionen für die Zusammenarbeit. Die Benutzer können auch
Notizen verwenden, um ihre Aktionen zu dokumentieren.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 285


Kapitel 10: Monitoring und Vertriebsanalysen

SAP Smart Business in aller Kürze

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 99: SAP Smart Business in aller Kürze

SAP Smart Business kann auf die wichtigsten Rollen innerhalb des Unternehmens
zugeschnitten werden. Anwender sind damit in der Lage, in Echtzeit Entscheidungen zu
treffen und zu handeln und so ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
SAP Smart Business bietet ein neues, ausnahmenbasiertes Arbeitsmodell, das analytische
Funktionen mit Maßnahmen kombiniert. Sie können direkt von einem Datenpunkt in einem
Diagramm zu der entsprechenden Transaktion für die Lösung des Problems springen. Die
Lösung verwendet SAP-Fiori-Richtlinien und -Konzepte, wie z.B. die SAP-Fiori-Navigation.
SAP Smart Business bietet Kacheln, die sich im SAP Fiori Launchpad befinden. Damit können
Sie mithilfe von Kennzahlenvisualisierungen (KPI-Visualisierungen), die semantische Farben
auf der Grundlage zuvor definierter Ziele und Schwellenwerte verwenden, auf einfache Weise
Ausnahmen identifizieren. Die Lösung bietet auch SAP-Fiori-Apps (SAP-Smart-Business-
Modeler-Apps) für die einfache Konfiguration und Visualisierung Ihrer KPIs.

286 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor verwenden

Neue Benutzererfahrung

Abbildung 100: Neue Benutzererfahrung

Mit der SAP-Überwachungs-App „Erfüllung von Kundenaufträgen“ können

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Vertriebsmitarbeiter im Innendienst Probleme lösen, die die Erfüllung von Kundenaufträgen


verhindern. In der App wird eine Liste von Kundenaufträgen angezeigt, die aus einem oder
mehreren Gründen nicht verarbeitet werden können. Sie bietet folgende Funktionen:
● Hindernisse werden hervorgehoben.
● Nützliche Informationen werden bereitgestellt.
● Es werden Optionen zur Problemlösung angeboten.

Auf diese Weise können die Vertriebsmitarbeiter im Innendienst Kundenaufträge in kritischen


Phasen überwachen, mit Ansprechpartnern innerhalb und außerhalb des Unternehmens
zusammenarbeiten und Probleme effizient lösen, damit die Kundenaufträge schnellstmöglich
erfüllt werden können.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 287


Kapitel 10: Monitoring und Vertriebsanalysen

Problemarten

Abbildung 101: Problemarten

Die Abbildung „Problemlösung bei Kundenaufträgen – Fakturasperre aufheben“ zeigt ein


Beispiel für den Umgang mit einem unvollständigen Auftrag, der außerdem für die

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Fakturierung gesperrt ist. Der Benutzer hat viele Optionen, wie z.B. die folgenden:
● Kopfinformationen und Liste der gesperrten Positionen anzeigen
● Details für die einzelnen gesperrten Positionen anzeigen
● Fakturasperre auf Kopf- und/oder Positionsebene aufheben
● Zahlungsbedingungen auf Kopf- und/oder Positionsebene prüfen und bearbeiten
● Navigieren Sie zur App Kundenauftrag ändern, um weitere Änderungen vorzunehmen.

288 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor verwenden

Problemlösung bei Kundenaufträgen – Fakturasperre aufheben

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 102: Problemlösung bei Kundenaufträgen – Fakturasperre aufheben

Zusätzlich kann der Prozessablauf auch als Ausgangspunkt für die Problembehandlung
verwendet werden, da er folgende Merkmale umfasst:
● Bietet einen schnellen Überblick über den gesamten Geschäftsprozess und stellt die
Probleme im Kontext der zugehörigen Business-Objekte dar.
● Bietet Ihnen eine grafische Übersicht über alle Belege, deren Beziehungen und den
Dokumentstatus.
● Ermöglicht es Ihnen, Probleme direkt vom Prozessablauf aus zu lösen.
● Zeigt den Iststatus (rot, grün) grafisch an.
● Zeigt einen farbigen Kreis mit dem Gesamtstatus der involvierten Belege für alle Phasen
(In Auftrag, In Beschaffung, In Lieferung und In Rechnung) an.
● Wechselt von rot zu grün, wenn alle Probleme gelöst wurden.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 289


Kapitel 10: Monitoring und Vertriebsanalysen

Probleme mit dem Prozessablauf lösen: Beispiel

Abbildung 103: Probleme mit dem Prozessablauf lösen: Beispiel

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

290 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 10
Übung 35
Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor
verwenden

Sie möchten die Funktionen des Kundenauftragserfüllungs-Monitors testen. Daher legen Sie
einen unvollständigen Kundenauftrag an und behandeln das Problem mithilfe der
entsprechenden App.

1. Legen Sie einen Kundenauftrag an, und verwenden Sie die in der Tabelle aufgeführten
Daten. Entfernen Sie die Zahlungsbedingungen aus dem Auftrag, damit er unvollständig
ist. Notieren Sie sich die Belegnummer.
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10
Sparte 00

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 658–##
Material T-MS1##
Menge 3 Stück
Fakturasperre ZahlBeding. prüfen

____________________________________________

2. Verwenden Sie die App Erfüllung von Kundenaufträgen, um Ihren Kundenauftrag zu


ermitteln und zu vervollständigen.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 291


Kapitel 10
Lösung 35
Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor
verwenden

Sie möchten die Funktionen des Kundenauftragserfüllungs-Monitors testen. Daher legen Sie
einen unvollständigen Kundenauftrag an und behandeln das Problem mithilfe der
entsprechenden App.

1. Legen Sie einen Kundenauftrag an, und verwenden Sie die in der Tabelle aufgeführten
Daten. Entfernen Sie die Zahlungsbedingungen aus dem Auftrag, damit er unvollständig
ist. Notieren Sie sich die Belegnummer.
Feldname Wert
Auftragsart TA
Verkaufsorganisation 1010
Vertriebsweg 10

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Sparte 00
Auftraggeber T-S50A##
Kundenreferenz 658–##
Material T-MS1##
Menge 3 Stück
Fakturasperre ZahlBeding. prüfen

____________________________________________
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenauftrag anlegen.

b) Pflegen Sie auf dem Einstiegsbild der App die Auftragsart und die
Organisationseinheiten.

c) Drücken Sie die Eingabetaste, um zu den Belegdetails zu navigieren.

d) Pflegen Sie die Feldwerte laut Tabelle.

e) Entfernen Sie die Zahlungsbedingungen, und wählen Sie Sichern.

f) Im Popup-Fenster Unvollständigen Beleg sichern wählen Sie Sichern.


Auf dem Bild wird die Nummer des Kundenauftrags angezeigt.

2. Verwenden Sie die App Erfüllung von Kundenaufträgen, um Ihren Kundenauftrag zu


ermitteln und zu vervollständigen.
a) Starten Sie auf dem SAP Fiori Launchpad (Kachelgruppe „Analytics and Monitoring“)
die App Erfüllung von Kundenaufträgen (Alle Probleme).

292 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor verwenden

b) Geben Sie die Nummer Ihres Kundenauftrags in das Feld Suche ein, und drücken Sie
die Eingabetaste.

c) Klicken Sie in der Liste der Belege auf die Zeile mit Ihrer Auftragsnummer.

d) Auf der linken Seite des Bildes zeigt das System nun die verschiedenen Probleme des
Kundenauftrags an. Wählen Sie das Problem Gesperrt für Fakturierung.

e) Wählen Sie unten rechts auf dem Bild Zahlungsbedingungen ändern.

f) Wählen Sie im Popup-Fenster den Eintrag Sofort zahlbar ohne Abzug.

g) Wählen Sie unten rechts auf dem Bild Fakturasperre aufheben.

h) Um die Daten zu aktualisieren, wählen Sie oben links auf dem Bild Aktualisieren.

i) Es ist nur das Lieferproblem übrig. Wählen Sie es aus.

j) Wählen Sie die Position des Kundenauftrags aus.

k) Wählen Sie unten rechts auf dem Bild Lieferung anlegen, und bestätigen Sie das
Popup-Fenster.
Alle Probleme des Kundenauftrags sind nun behoben.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 293


Kapitel 10: Monitoring und Vertriebsanalysen

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Den Kundenauftragserfüllungs-Monitor verwenden

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

294 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 10
Lektion 2
Vertriebspläne verwalten

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Vertriebspläne verwalten

Vertriebspläne
Vertriebspläne können verwendet werden, um Vertriebsziele für eine zukünftige Periode (z.B.
das nächste Jahr) festzulegen. Die gewünschten Zielwerte können über verschiedene
Dimensionen geplant werden, wie z.B. Kunde, Material und/oder Organisationseinheiten.
Mit der App Vertriebspläne verwalten können diese Dimensionen mühelos ausgewählt
werden. Anschließend kann ein entsprechendes Planlayout generiert und in Microsoft Excel
heruntergeladen werden. Nachdem die Zielwerte in der Excel-Datei gepflegt wurden, können
sie wieder in den Vertriebsplan hochgeladen werden.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 104: Vertriebsplandaten

Mehrere Versionen eines Vertriebsplans können angelegt werden, um die möglichen


Marktschwankungen widerzuspiegeln. Beispiel: Basierend auf einem erwarteten
Marktwachstum von 20 % für das nächste Jahr kann zusätzlich zu einer Standardversion, die
auf der Performance des Vorjahres basiert, eine optimistische Version angelegt werden, um
dies widerzuspiegeln.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 295


Kapitel 10: Monitoring und Vertriebsanalysen

Notiz:
Sie können nur von Ihrem Benutzer angelegte Vertriebspläne suchen, anzeigen
und bearbeiten.

Vertriebsergebnisse – Plan/Ist
Nachdem Vertriebspläne für einen Planzeitraum angelegt wurden, kann die Vertriebsleistung
durch den Vergleich der Istwerte mit den Sollwerten verfolgt werden. Sie kann in Echtzeit
daraufhin überwacht werden, in welchem Umfang die Vertriebsziele erreicht wurden. Dadurch
können Einblicke in die aktuelle Vertriebsleistung gewonnen werden.
Die App Vertriebsergebnisse – Plan/Ist bietet eine Hybridsicht, in der Sie die Differenz
zwischen Plan- und Istdaten effektiv in einem Diagramm visualisieren und zugleich die Details
in einer Tabelle anzeigen können.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 105: App „Vertriebsergebnisse – Plan/Ist“

Die Plan- und Istdaten werden wie folgt verglichen:


● Die Plan- und Istwerte stellen entweder den Kundenauftragseingang oder das
Auftragsvolumen dar. Dies hängt davon ab, was Sie in der ausgewählten
Vertriebsplanversion geplant haben.
● Die Plan- und Istwerte werden nach Monat, Quartal oder Jahr innerhalb des
Planungszeitraums verglichen, je nachdem, wie Sie dies in der ausgewählten
Vertriebsplanversion definiert haben.

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Vertriebspläne verwalten

296 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 10
Lektion 3
Analytische Apps verwenden

LERNZIELE DER LEKTION


Am Ende dieser Lektion können Sie:
● Analytische Apps verwenden

Analytische Apps

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 106: Analytische Apps

Moderne SAP-ERP-Systeme sind mit gemischten Workloads konfrontiert, wozu unter


anderem Querys im OLAP-Stil zählen, z.B.:
● OLTP-Stil: Anlegen von Kundenaufträgen, Rechnungen und Buchhaltungsbelegen sowie
Anzeigen von Kundenstammdaten
● OLAP-Stil: Mahnwesen, Überprüfen der verfügbaren Menge und operatives Reporting
(Auflisten offener Kundenaufträge)

Die heutigen Datenmanagementsysteme sind entweder für tägliche Transaktionsworkloads


oder für Analyseworkloads optimiert, wobei die Daten in Zeilen oder Spalten gespeichert
werden. Diese Trennung führt zu folgenden Nachteilen:

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 297


Kapitel 10: Monitoring und Vertriebsanalysen

● Das OLAP-System enthält nicht die aktuellen Daten.


● Das OLAP-System enthält nur eine vordefinierte Teilmenge der Daten.
● Beide Systeme müssen über einen kostenintensiven ETL-Prozess synchronisiert werden.
● Eine Datenredundanz wird eingeführt.
● Durch unterschiedliche Datenschemas entsteht Komplexität für Anwendungen, die
Quellen miteinander verbinden.

Transaktionen und Analysen auf einer In-Memory-Plattform

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 107: Transaktionen und Analysen auf einer In-Memory-Plattform

Vor Jahrzehnten, in der Anfangszeit der Unternehmensanwendungen, waren


Geschäftsanwendungen als Aufzeichnungssysteme konzipiert, in denen Kundenaufträge,
Störmeldungen, Buchungsbelege und andere Dokumente zu Geschäftsvorfällen erfasst
wurden. Die Mitarbeiter in den einzelnen Geschäftsbereichen benötigten Zugriff auf diese
Informationen, um beispielsweise über Preise, Planung und Prioritäten entscheiden zu
können. In der IT wurden dann separate analytische Systeme zur
Entscheidungsunterstützung (Decision Support Systems) auf ganz anderen Plattformen
entwickelt. In der Theorie klingt es logisch, für unterschiedliche Workloads verschiedene
Systeme auf separaten Plattformen einzusetzen. Deshalb ist dies auch seit Jahren der
Standardansatz, um eine gute Performance für Transaktionen und Analysen sicherzustellen,
gelten doch für die Erfassung und die Analyse von Daten unterschiedliche Anforderungen. In
der Praxis stehen Daten jedoch nur mit Verzögerung zur Verfügung, weil die Daten zwischen
den beiden Plattformen, auf denen die beiden Arten von Systemen betrieben werden,
übertragen werden müssen. Außerdem macht die Trennung zwischen Analysen und
Quelldaten es schwieriger, aus den Informationen Handlungsempfehlungen abzuleiten. Für
das Unternehmen bedeutet es ein Risiko, wenn sich die Entscheidungsträger auf veraltete
oder unzureichende Daten verlassen müssen oder keine Verbindung zwischen
Analyseergebnissen und Quelldaten herstellen können.

298 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Analytische Apps verwenden

SAP S/4HANA kann Transaktionen in einer integrierten Umgebung in Echtzeit mit Analysen
verbinden, um live Informationen zu neuen Entwicklungen auf die beste Weise bereitzustellen.
Anstelle von separaten Transaktions- und Analyseanwendungen auf separaten Plattformen
kann für Erfassungssysteme und Entscheidungssysteme (unter der Voraussetzung, dass
beide Systeme leistungsfähig genug sind) eine gemeinsame Umgebung für das
Datenmanagement verwendet werden, was folgende Vorteile mit sich bringt:
● Benutzer können auf die neuesten Daten zugreifen und diese analysieren, sobald die Daten
erfasst werden, anstatt auf die Übertragung der Daten warten zu müssen. Damit entfällt
eine der Hauptursachen für Informationsverzögerungen. Durch die Reduzierung des
Mehraufwands für mehrere Plattformen werden für die IT das Datenmanagement und die
Data Governance im Unternehmen wesentlich vereinfacht.
● Durch den sofortigen Zugriff auf Daten können Mitarbeiter Entscheidungen schneller
treffen, und das immer auf der Grundlage der aktuellsten Daten. Geschäftsprozesse lassen
sich ebenfalls beschleunigen. Beispiel: Contact-Center-Mitarbeitern stehen während einer
Interaktion immer die neuesten Kundendaten zur Verfügung. Auf der Grundlage der
letzten Kundenaufträge oder sogar des sich gerade in Bearbeitung befindenden Auftrags
lässt sich eine Cross-Selling-Empfehlung abgeben.

SAP-S/4HANA-Architektur für die Echtzeitanalyse

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 108: SAP-S/4HANA-Architektur für die Echtzeitanalyse

SAP S/4HANA verbindet Transaktionen und Analysen und ermöglicht so betriebliches


Reporting mit operativen Live-Daten. Bei SAP S/4HANA wird dieses Konzept mithilfe von SAP
Core Data Services (CDS) für operatives Reporting in Echtzeit unterstützt. Der Inhalt wird als
virtuelles Datenmodell (VDM) dargestellt, das auf operativen und Stammdatentabellen aus
SAP S/4HANA basiert. CDS-Views werden in der ABAP-Schicht des SAP-S/4HANA-Systems
entwickelt, gepflegt und erweitert. Das System generiert SQL-Laufzeit-Views in SAP HANA,
um die Datenlese- und Transformationsprozesse in der SAP-HANA-Datenbankschicht
auszuführen.
Zu den Vorteilen dieses Ansatzes gehört die vollständige ABAP-Integration, sodass
vorhandene Reporting-Berechtigungen wiederverwendet werden können usw. Außerdem
kann SAP die Analyse-Engine (integrierte BW-Funktion) verwenden, um eine ausgefeilte
Hierarchiedarstellung zu unterstützen. Dadurch wird die Erstellung einer größeren Anzahl von

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 299


Kapitel 10: Monitoring und Vertriebsanalysen

Anwendungsfällen für das VDM (virtuelles Datenmodell) möglich. SAP S/4HANA Analytics
unterstützt allgemeines operatives OLAP-Reporting. Zudem unterstützt die Software
Szenarien mit integrierten Analysefunktionen für hybride Transaktions- und
Analyseanwendungen (z.B. integrierte SAP BI oder SAP-Smart-Business-Cockpits), die auf
denselben Modellen basieren. Lesezugriff für die Suche/auf Infoblätter wird ebenfalls
unterstützt.

Endbenutzer: Mehrdimensionales Reporting

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Abbildung 109: Endbenutzer: Mehrdimensionales Reporting

Mehrdimensionales Reporting umfasst alle Aufgaben der explorativen Analyse, bei denen
unerwartete Geschäftsfragen im Mittelpunkt stehen. Unterstützt werden Ad-hoc-Filterung,
Pivotierung, Sortierung und Neuanordnung von Daten in tabellarischen oder grafischen UIs. In
diesem Zusammenhang findet ein Web-Dynpro-Raster Anwendung.

300 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Kapitel 10
Übung 36
Verkaufsdaten mithilfe analytischer Apps
analysieren

Analysieren Sie den Wert eingehender Kundenaufträge mithilfe von mehrdimensionalem


Reporting.

1. Starten Sie die App Kundenauftragseingang, und geben Sie EUR als Anzeigewährung ein.

2. Sie möchten sich auf die Daten für den aktuellen Monat und auf den Nettowert
konzentrieren. Passen Sie die Analyse entsprechend an, indem Sie die passenden
Filtereinstellungen verwenden.

3. Zum Vergleichen der Werte der Auftragseingänge der verschiedenen Kunden fügen Sie
den Auftraggeber als weiteren Drilldown hinzu.

4. Sortieren Sie die Daten nach dem Nettowert (absteigend), um den besten Kunden zu
ermitteln. Navigieren Sie zur Liste der Kundenaufträge für diesen Kunden.

5. Zeigen Sie die Daten als Grafik an, und verwenden Sie den Diagrammtyp Balken.

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

6. Exportieren Sie den Bericht schließlich in Microsoft Excel (ohne die Datei zu sichern).

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 301


Kapitel 10
Lösung 36
Verkaufsdaten mithilfe analytischer Apps
analysieren

Analysieren Sie den Wert eingehender Kundenaufträge mithilfe von mehrdimensionalem


Reporting.

1. Starten Sie die App Kundenauftragseingang, und geben Sie EUR als Anzeigewährung ein.
a) Starten Sie im SAP Fiori Launchpad die App Kundenauftragseingang.

b) Geben Sie EUR als Anzeigewährung in das entsprechende Feld ein, und drücken Sie die
Eingabetaste.

2. Sie möchten sich auf die Daten für den aktuellen Monat und auf den Nettowert
konzentrieren. Passen Sie die Analyse entsprechend an, indem Sie die passenden
Filtereinstellungen verwenden.
a) Wählen Sie auf der Registerkarte Datenanalyse im Kontextmenü (Klick mit der rechten

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

Maustaste) des aktuellen Monats (z.B. 02.19) Filter → Filterwert beibehalten.

b) Wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) eines Spaltentitels Filter → Filterwert


auswählen.

c) Wählen Sie im Dialogfenster Filterwerte definieren – Kennzahlen Nettowert als


entsprechende Kennzahl, und wählen Sie OK.

3. Zum Vergleichen der Werte der Auftragseingänge der verschiedenen Kunden fügen Sie
den Auftraggeber als weiteren Drilldown hinzu.
a) Wählen Sie auf der Registerkarte Datenanalyse Drilldown und dann Drilldown
hinzufügen.

b) Wählen Sie im Popup-Fenster Felder auswählen Auftraggeber aus, und wählen Sie OK.

4. Sortieren Sie die Daten nach dem Nettowert (absteigend), um den besten Kunden zu
ermitteln. Navigieren Sie zur Liste der Kundenaufträge für diesen Kunden.
a) Wählen Sie die Spalte „Nettowert“.

b) Wählen Sie Sortieren und Kennzahlwert absteigend.

c) Klicken Sie auf das Feld mit dem höchsten Nettobetrag der aufgeführten Kunden.

d) Wählen Sie Springen zu und Kundenaufträge verwalten.

e) Kehren Sie zurück zu der Browser-Registerkarte mit Ihrer Analyse.

5. Zeigen Sie die Daten als Grafik an, und verwenden Sie den Diagrammtyp Balken.
a) Wechseln Sie in der Analyse zur Registerkarte Grafische Darstellung.

b) Um die Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Drucktaste Personalisieren.

c) Wählen Sie den Diagrammtyp Balken und dann Sichern.

302 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.


Lektion: Analytische Apps verwenden

6. Exportieren Sie den Bericht schließlich in Microsoft Excel (ohne die Datei zu sichern).
a) Wechseln Sie zurück zur Registerkarte Datenanalyse.

b) Um die Daten zu exportieren, wählen Sie .

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 303


Kapitel 10: Monitoring und Vertriebsanalysen

ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION


Nun können Sie
● Analytische Apps verwenden

Vervielfältigung verboten.
Vervielfältigung verboten.

304 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen