Die Hall of Shame der Baby-Einkäufe oder die Top of the Flops
im Babyzimmer – egal wie Du die verhassten Fehlkäufe
werdender Eltern nennen willst: NIEMAND kann sie gebrauchen.
Das muss nicht sein: Wir von miBaby helfen Dir dabei, Fehler
zu vermeiden!
2
Du hast überhaupt keine Lust auf plumpe Schleichwerbung? Da
geht es uns genauso! Wir wollen mit diesem Buch stattdessen
wirklich einen Mehrwert für Dich schaffen. Du bekommst hier
viele wertvolle Tipps, für die Du sonst sehr lange recherchieren
müsstest. Nimm das Wort „Fehler“ aber bitte nicht zu wörtlich :)
Am Ende sind es nur Denkanstöße, die auf den bisherigen
Erfahrungen sehr vieler Mamas beruhen. Oft lässt sich aber auch
keine pauschale Empfehlung geben und wir betrachten eher die
Vor- und Nachteile mehrerer Optionen.
3
Die 99 Fehler nach Kategorien
Die Basics
Babykleidung
Babytrage
Babypflege
Kinderwagen
Schlafen
Spielzeug
Umstandsmode
Unterwegs
Wickeln & Co
4
Die Basics
5
Fehler 1: Du denkst, 40 Wochen sind sooo viel Zeit…
Keine Sorge: Die Anmeldung ist für Dich ist überall 100%ig kostenlos
und dauert nur ein paar Minuten.
7
Fehler 4: Du hast Dich nicht bei allen
kostenlosen Babyclubs angemeldet
Nur EIN Babyclub ist KEIN Babyclub ;) Nein, ganz im Ernst: Die Babyclubs
von dm bis HiPP sind wirklich eine tolle Möglichkeit, die unterschiedlichen
Schwangeren- und Babyprodukte kennenzulernen. Denn gerade bei
Feuchttüchern, Pflegeprodukten, Milchpulver und später Brei ist es gut,
wenn man einige ausprobiert. Und die kleinen Proben, die Du bekommst,
haben die ideale Größe für die Wickeltasche. Also je mehr Geschenke
desto besser ;) Zuletzt noch ein Vorgeschmack auf die hochwertigsten
8
Fehler 6: Du nutzt kein Cashback
9
Baby-Shopping
fürs Auto
10
Geld verschenkt
Häufige Fehler
11
Fehler 9: Ihr wechselt zu früh in den Folgesitz
Laut miBaby-Umfrage
benutzen tatsächlich
mit (erschreckenden)
89% die meisten Eltern
viel zu früh einen
vorwärts-gerichteten
Sitz. Dabei gilt
eigentlich: Erst wenn
der Kopf oben über den
Rand der Babyschale
ragt oder die maximale
kg-Angabe
überschritten ist, dann
ist der nächste Sitz dran. Auch die aktuellste iSize Norm für die EU
empfiehlt, dass Kinder bis zu 15 Monaten rückwärtsgerichtet (also mit
dem Blick zur Heckscheibe) im Auto mitgenommen werden sollen.
Generell ist es oft eine gute und nachhaltige Idee, Dinge fürs Baby
gebraucht zu kaufen. Autositze bilden da aber auf jeden Fall eine klare
Ausnahme. Denn im Inneren des Plastiks, und damit von außen
unsichtbar, kann es feinste Risse geben. Dazu muss es beim Vorbesitzer
gar keinen größeren Unfall gegeben haben. Kurz eine Laterne
mitgenommen oder den Sitz unsanft auf den Boden fallen gelassen zu
haben, kann leider schon reichen. Gehe also auf Nummer sicher und kaufe
lieber neu. Der günstigste Sitz, den wir Dir empfehlen können, ist der Maxi
Cosi Citi, den es NEU schon ab rund 70€ zu kaufen gibt.
Das heißt aber NICHT, dass ein gebrauchter Autositz immer unbrauchbar
ist und dass wir jemanden verurteilen, der einen gebrauchten Sitz nutzt.
Wir geben hier aus Sicherheitsgründen einfach gängige
Expertenmeinungen weiter.
12
Fehler 11: Du denkst (noch) nicht an den Kinderwagen
Profi-Hacks
13
geworden ist. Einen dicken Overall in der Babyschale zu tragen, wäre
sogar richtig gefährlich für Dein Baby, weil so die Gurte nicht nah genug
am Körper liegen können.
14
Fehler beim
Babykleidung-Kauf
Geld verschenkt
Kann man eigentlich jemals genug Bodys haben? ;) Sie werden auf jeden
Fall SEHR oft gewechselt. Aber mich wundert es immer, wie hochpreisig
manche sind. Vor allem, wenn wir von denen sprechen, die lediglich unter
andere Kleidung getragen werden. Merke Dir: Für normale, weiße Bodys
15
brauchst Du nicht mehr als 2€ pro Stück ausgeben. Denn zu diesem Preis
gibt es mega günstige Body-Multipacks bei C&A. Sogar aus Bio-
Baumwolle!
16
Fehler 19: Du kannst bei Babyschühchen
nicht widerstehen
Babyschühchen sind süß. Aber seien wir mal ehrlich: Auch vollkommen
unnötig. Denn sie werden eh nur innerhalb weniger Minuten
runtergestrampelt und schränken die Bewegungsfreiheit in den Füßchen
und Zehen ein. Sogar später funktioniert selbst das Laufen lernen am
besten mit Anti-Rutsch-Socken. Schühchen sind eigentlich erst dann
wirklich dran, wenn Dein Kind anfängt draußen zu laufen.
Häufige Fehler
17
Fehler 22: Du kaufst alles geschlechtsspezifisch
Babyrosa und babyblau sind immer noch ein großes Thema. Aber Du
kannst jetzt schonmal für die Zukunft sparen, indem Du möglichst viel in
neutralen Farben kaufst. Die kann dann in ein paar Jahren auch noch die
kleine Schwester/der kleine Bruder (des anderen Geschlechts) nochmal
tragen.
Gebraucht kaufen ist bei Kleidung nachhaltiger und günstiger. Es ist also
zumindest eine gute Ergänzung, wenn Du nicht komplett auf das neu
shoppen verzichten willst. Wie wäre es mit einem Besuch bei einem
Flohmarkt in Deiner Nähe oder dem Stöbern auf einer Online-Second-
Hand-Plattform, wie Mamikreisel? Schon von dieser Neuheit gehört? Bei
Tchibo Share kannst Du Kleidung sogar günstig mieten! Das bietet sich
besonders bei teuren, aber nur kurz getragenen Sachen wie Overalls an.
Profi-Hacks
18
Fehler 25: Du holst Erstlingshandschuhe
Clever
Umstands-
mode
shoppen
19
Geld verschenkt
20
Häufige Fehler
Den Gedanken haben wohl alle werdenden Mamas. Aber quäl Dich nicht
in zu engen Klamotten. Außerdem passiert es so häufig, dass Deine
normalen Klamotten „ausleiern“, weil Du sie auch in der Schwangerschaft
trägst. Dann hättest Du wiederum Geld verloren, weil Du neu kaufen
musst.
Profi-Hacks
21
Das richtige
Wickelzubehör
22
Geld verschenkt
Windeln werden von den meisten Eltern nebenbei beim Einkauf in der
Drogerie oder im Supermarkt mitgenommen. Dabei gibt es online oft viel
günstigere Angebote. Ein Beispiel sind die größeren Vorratsboxen bei
windeln.de oder das Amazon-Sparabo. Vergiss aber auch nicht, Deine
Coupons aus den Babyclubs einzulösen ;)
23
Fehler 33: Du kaufst (k)einen Heizstrahler
Auch hier scheiden sich die Geister. Eigentlich sind Heizstrahler vor allem
im Herbst und Winter super. Denn viele Babys weinen beim Wickeln, weil
sie noch so schnell auskühlen. Ein paar Monate später braucht man ihn
aber häufig schon nicht mehr. Eine günstigere Alternative wäre ein
Heizkissen auf niedrigster Stufe unter dem Handtuch auf der
Wickelunterlage. Unsere miBaby-Mami-Empfehlung: Wenn Du im
Badezimmer wickelst, brauchst Du keinen Heizstrahler, denn dort ist es
meistens schön warm. Für Winter/Herbstkinder empfehlen wir auf jeden
Fall einen. Bei Sommerbabys, die in kühlen Räumen (z.B. Schlafzimmer)
gewickelt werden, auch eher.
Häufige Fehler
Hier gehen bei vielen Eltern die Meinungen auseinander. Aber wenn Du
einen einfachen Windeleimer kaufst, muss Dir auch klar sein, dass Du
mehrmals täglich (runter/raus) zu den Tonnen laufen musst. Wenn Du
darauf keine Lust hast, ist ein Windeleimer mit Geruchsstopp durch
einzeln eingedrehte Windeln eindeutig die Mehrinvestition wert. Ein
Spartipp für Dich: Der „Chicco Diaper Champ“ mit Eindrehsystem, für das
Du aber keine teuren Nachfüllkassetten kaufen musst, sondern nur ganz
normale Müllbeutel.
24
Fehler 35: Du hast vorher nicht genau über die
Wickelunterlage nachgedacht
Bei Wickelunterlagen solltest Du auf keinen Fall NUR auf hübsche Motive
und die richtigen Maße achten. Denn im Alltag macht vor allem die Wahl
des Materials den Unterschied. Plastik ist praktisch, weil Du es ganz
einfach feucht abwischen kannst. Aber leider ist es nicht besonders
angenehm auf der Babyhaut. Deswegen legen die meisten Eltern eh noch
ein Handtuch drunter. Wickelunterlagen mit Stoffbezug sind von
vornherein sehr kuschelig, hier brauchst Du aber am besten mehrere
Wechselbezüge, wenn der eine mal in der Wäsche ist. Das wäre unterm
Strich auf jeden Fall die kostspieligere Alternative zu Plastik plus
Handtuch.
Profi-Hacks
Vor allem für die Nacht schwören viele Eltern z.B. auf die hochpreisigen
Pampers Premium Protection. Am Tag, wo häufiger Windeln gewechselt
werden, tun es aber auch günstigere. Der Top-Tipp erfahrener Eltern ist
deshalb: Verschiedene Windeln für Tag und Nacht sparen sehr viel Geld.
Kann man machen. Dann kaufst Du Dich mit den Monaten aber dumm
und dämlich. Zuhause kannst Du auch überlegen, ein Schälchen mit
warmem Wasser und einen Lappen auf den Wickeltisch zu legen oder
zum Po abwaschen direkt mit Deinem Baby zum Waschbecken im Bad
zu gehen.
25
Sinnvolle
Babypflege
26
Geld verschenkt
Auch ein Babykamm wird von sehr vielen Eltern als Fehlkauf bezeichnet:
Am Anfang haben die Kleinsten meist eh so wenige Haare. Ansonsten
kannst Du die Haarpracht auch vorsichtig mit einer Erwachsenen-Bürste
bändigen.
27
Fehler 42: Zum Wiegen holst Du Dir eine eigene
Babywaage für Zuhause
28
Häufige Fehler
Profi-Hacks
Klar, es gibt genügend Eltern, die darauf auch gut und gerne verzichtet
haben. Aber wer die Kombi aus Badewanne und Ständer einmal getestet
hat, will nicht mehr ohne. Man steht einfach nicht mehr so gebückt und
kriegt durch die unbequeme Position auch nicht mehr so schnell
Rückenschmerzen. Alternativ bleibt es Dir natürlich trotzdem offen,
weder für Badewanne noch für einen Ständer Geld auszugeben und Dein
Baby einfach im Waschbecken zu baden oder mit in die Dusche zu
nehmen.
29
Fehler 47: Du holst zur Badewanne (k)einen
Neugeborenen-Einsatz dazu
Kinderwagen-Shopping
30
Geld verschenkt
Nein, es gibt auch „günstige“ Modelle, die eine hohe Qualität haben. Das
beweist sogar Stiftung Warentest. Hier waren mehrere Testsieger-
Modelle der letzten beiden Jahre nicht aus dem Luxussegment. Das beste
Beispiel: Der Hauck Saturn R Duoset hat 2019 mit einer 2,3 als Testsieger
abgeschnitten und ist trotzdem schon ab 399€ erhältlich.
31
Achtung: Man sollte niemals ein Tuch über den Kinderwagen hängen!
Denn dann wäre es zwar schattig, aber es entsteht ein für Dein Baby sehr
gefährlicher Hitzestau im Kinderwagen-Inneren.
So einen Kinderwagen kann man beim Händler vor Ort direkt Probe
fahren. Das ist sehr viel wert. Aber musst Du ihn deswegen auch dort
kaufen? Klar, es ist ehrenhaft für die Unterstützung des Einzelhandels,
lokal zu kaufen. Und im Falle einer Reparatur kann man den Wagen zum
Geschäft bringen. In der Regel gibt es die Modelle online aber viel
günstiger. Vielleicht lohnt sich auch, über den Preis beim Einzelhändler zu
verhandeln?
Häufige Fehler
32
Fehler 53: Du entscheidest Dich (unbewusst) für die
falschen Reifen
Und hier geht es nicht um die Optik! Ein sogenanntes Reisesystem kann
sehr praktisch sein. Das heißt, Du kannst unterwegs ganz einfach Deine
Babyschale aufs Kinderwagengestell aufstecken. Achte am besten vorher
darauf, ob Deine Wunschmodelle miteinander kompatibel sind bzw.
welchen Adapter Du noch extra dazukaufen musst.
Profi-Hacks
33
Fehler 56: Du kaufst kein Sicherheitszubehör
Dabei kann dieses Extra sehr praktisch sein. Denn damit können kleinere
Babys im Sitzen am unkompliziertesten zur Mama schauen und größere
je nach Bedarf auch den Blick vorne genießen. Das Problem kann man
zwar auch lösen, indem man einen Kinderwagen kauft, bei dem die
Sitzeinheit in beide Richtungen aufgesteckt werden kann: Allerdings geht
das nicht während der Fahrt und bedeutet viel mehr Aufwand als ein
Schwenkschieber.
34
Eine Babytrage shoppen
Geld verschenkt
35
Häufige Fehler
Klar, hier ist die richtige Bindetechnik sehr wichtig für die Sicherheit
Deines Babys. Aber keine Sorge: Es gibt online sehr gute (Video-)
Anleitungen und das Ganze funktioniert leichter als die Meisten vorher
befürchten. Und zur Not gibt es noch ein bisschen Nachhilfe bei einer
professionellen Trageberaterin. Denn der große Vorteil des Tragetuchs
gegenüber Babytragen bleibt: Du kannst es IMMER genau auf die Größe
Deines Babys anpassen.
Tipp: Auch viele Hebammen kennen sich aus. Fragen lohnt sich!
Beispielsweise kann Dir dann die Nachsorge-Hebamme bei einem ihrer
Besuche das Ganze direkt mit Baby zeigen.
Coole Muster und knallige Farben haben auf jeden Fall etwas. Im
Nachhinein sehen das aber viele Mamas kritisch. Denn dann ärgern sie
sich oft, weil sie die Trage nicht so gut zu allen Klamotten kombinieren
können oder der Papa aufgrund der Optik zum Tragemuffel mutiert. Oder
noch schlimmer: Sich seine eigene Trage kauft, das wäre bei den vielen
genderneutralen Tragen-Designs echte Geldverschwendung ;)
36
Profi-Hacks
37
Shopping rund um die
Baby-Ernährung
Geld verschenkt
Aus manch einem geplanten Stillkind wird dann doch ein Fläschchenkind.
Wieder andere wollen sich partout nicht zufüttern lassen. Vorher
irgendwelche Vorhersagen machen? Unmöglich. Erfahrungsgemäß hast
Du zuhause am besten einfach schon ein Fläschchen und ein Päckchen
Milchpulver parat. Wenn Du es nicht brauchst, umso besser. Dann kannst
Du es einfach weiterverschenken oder spenden.
38
Fehler 64: Du kaufst eine Doppelmilchpumpe
Häufige Fehler
Damit ist ein zu lautes Rascheln der Füllung gemeint. Sie besteht aus
kleinen Kügelchen und nicht alle sind so geräuscharm, wie sie sein sollten.
Beim Stillen schlafen viele Babys ein und dann ist es wirklich sehr
ärgerlich, wenn sie durch ein laut raschelndes Stillkissen direkt wieder
geweckt werden. Schaue also am besten explizit in den Rezensionen
danach.
39
Fehler 67: Du ziehst keine Fläschchen aus Glas in
Betracht
Achte auch auf Dich! Denn für frischgebackene Mamas gibt es ebenfalls
tolles Stillzubehör. Nicht nur Tees, sondern auch eine gute
Brustwarzencreme mit Lanolin oder spezielle Wärme- bzw. Kühlpads für
die Brüste gehören dazu.
Profi-Hacks
40
Fehler 70: Du sterilisierst Fläschchen immer im Topf
Das klingt anfangs einfach und gut. Ist aber im Alltag dann doch
umständlicher als z.B. stattdessen einen günstigen Mikrowellen-
Sterilisator zu benutzen.
Für ein Fläschchen aus Milchpulver immer aufwendig kaltes und warmes
Wasser Mischen muss nicht sein. In den Cool Twister machst Du oben
das frisch abgekochte Wasser rein und unten kommt es in genau der
richtigen Temperatur raus. Vor der Geburt musst Du ihn aber noch nicht
kaufen. Außer Du bist Dir schon ganz sicher, dass Du nicht stillen willst.
Für viele mag es auf den ersten Blick wie die größte Geldverschwendung
überhaupt aussehen. Aber eine Milchmaschine, wie z.B. die Milquino,
hätten im Nachhinein viele Mamas gerne gehabt, die wissen, wie
anstrengend es ist, vor allem nachts ein Fläschchen nach dem anderen
selbst zu mischen. Auch bei Zwillingen ist so eine „Kaffeemaschine für
Babys“ eine echte Wohltat.
41
Spielzeug shoppen
Geld verschenkt
42
Fehler 75: Du packst eine Spieluhr mit Musik (und
Licht) ans Bett
Sich wunderbar von Musik- und Lichteffekten ins Land der Träume
begleiten lassen, klingt wirklich wunderschön. Das dachten schon viele
andere Eltern vor Dir. Und hinterher merken sie, dass es ein kompletter
Fehlkauf war, weil das Baby von soviel Tamtam eher wachgehalten als
zum Schlafen gebracht wird.
Das ist zwar eher „Spielzeug“ für die Mama, aber hinterher bestimmt auch
eine schöne Erinnerung für Deinen Nachwuchs :D Und obwohl so ein
Babytagebuch eigentlich eine tolle Idee ist… Bei vielen Mamas liegt es am
Ende trotzdem (halb) unausgefüllt zuhause rum. Überlege Dir also vorher,
ob Du wirklich die Muße dazu haben willst, regelmäßig Buch zu führen.
43
Häufige Fehler
Die schicken Klassiker sind für die ganz Kleinen häufig noch zu schwer
und werden sich zu schnell schmerzhaft auf den Kopf gehauen. Wenn das
Baby etwas älter ist, sind sie wirklich eine klasse Alternative zu Plastik-
oder Stoffrasseln.
Profi-Hacks
Das wird auf jeden Fall mit angelutschten, abgekauten Seiten enden ;)
Anfangs kauft man lieber Stoffbücher für den Einstieg.
44
Für unterwegs
shoppen
45
Geld verschenkt
Der größte Fehlkauf für unterwegs ist wohl die Kinderwagenkette. Die
meisten Babys gucken unterwegs einfach eher Mama an oder schauen
durch die Gegend. Das macht den Kauf einer Kinderwagenkette am Ende
des Tages leider ziemlich unnötig. Später kannst Du Deinem Baby
unterwegs, wenn Du magst, lieber einen Greifling oder Beißring in die
Hand geben.
Häufige Fehler
Man kann doch genauso gut eine normale, große Tasche nehmen?
Theoretisch schon. Aber eine spezielle Wickeltasche hat einige
entscheidende Vorteile: Mehrere Unterteilungen, um schnell alles
Wichtige zu finden. Ein feucht abwischbarer, hygienischer Stoff. Und
Mami-Extras wie ein Flaschenhalter.
46
Fehler 82: Du kennst keine Wickelrucksäcke
Profi-Hacks
Oft gibt es auf den Männertoiletten keinen Wickeltisch. Ihr braucht also
mindestens für den Papa eine mobile Wickelunterlage. Die sollte man
unbedingt platzsparend zusammenlegen und feucht abwischen können.
Aber auch auf dem Damenklo ist sie hygienischer, damit Du Dein Baby
dort nicht unbedingt direkt auf die Wickelunterlage auf dem Wickeltisch
legen musst.
Aufgepasst: Bei vielen Wickeltaschen ist solch eine Unterlage auch schon
im Lieferumfang enthalten.
Natürlich kann man auch immer die ganze Packung mitnehmen. Aber die
nimmt auch ganz schön viel Platz weg. Und unterwegs mit dem
Portionslöffel rumzuhantieren, ist auch nicht spaßig. Schau Dir lieber mal
die praktischen Döschen an, mit denen Du mehrere Portionen genau
vorportionieren und mitnehmen kannst.
47
Beruhigen
und Schlafen
Geld verschenkt
Hier geht es ja nicht nur um ein eigenes Zimmer im Zuhause, sondern auch
um die ziemlich kostspieligen Kinderzimmer-Möbel. Wenn man bedenkt,
dass viele Babys vor allem im ersten Jahr noch (im eigenen Bett) im
Elternzimmer schlafen, brauchen sie eigentlich noch kein eigenes Zimmer.
Du kannst es solange also auch ruhig noch anders nutzen, wenn der Platz
48
da ist und Dir auch erst später Gedanken um die Anschaffung von
zusätzlichen Möbeln machen. Andererseits macht es natürlich auch viel
Freude, so ein richtiges Babyzimmer einzurichten ;) Die Entscheidung liegt
ganz bei Dir, du musst Dich nur nicht gedrängt fühlen, eines einzurichten.
So viele Eltern haben das nämlich schon getan und hinterher gesagt, dass
das Zimmer ziemlich lange noch gar nicht richtig genutzt wurde.
Was soll es denn nun werden: Ein eigenes Bett oder ein Beistellbett? Eine
der schwersten Fragen im Babyshopping-Universum. Generell ist ein
Beistellbett für Stillbabys sehr praktisch, weil Du nachts zum Füttern nicht
extra aufstehen musst. Anderseits
gewöhnt sich Dein Baby im eigenen
Bettchen vielleicht leichter ans
selbständigere Schlafen. Vielleicht setzt
Du ja aufs learning by doing und leihst
Dir erstmal ein Beistellbett zum
Ausprobieren aus.
Hierbei würdest Du auf jeden Fall immer Geld verlieren. Beim ersten
Gitterbettchen kannst Du durch ein günstiges Modell natürlich ERSTMAL
sparen. Aber wenn Du hinterher keine Umbaumöglichkeiten zum Kinder
bzw. Jugendbett hast, musst Du immer die Folgekosten für die nächsten
Betten bei Deinen Überlegungen miteinbeziehen.
Bis Du die brauchst, wird Dein Baby erst noch ordentlich wachsen
müssen ;) Für Babys brauchst Du im Bett nichts außer einem Bettlaken
auf der Matratze und einen Schlafsack.
49
Fehler 89: Du hängst ein Mobile übers Bettchen
Viele Babys ignorieren es total oder noch schlimmer: Sie sind vor allem
durch eventuell zusätzliche Musik so abgelenkt, dass sie gar nicht mehr
gut einschlafen können.
Babyphone ist nicht gleich Babyphone. Willst Du eines nur mit Ton? Eines
mit Kamera? Oder sogar mit Sensormatte, die misst, ob Dein Baby noch
atmet? Pauschal lässt sich da keine Empfehlung herausgeben. Aber
vielleicht hilft es Dir bei Deiner Entscheidung ja zu wissen, dass sich laut
großer miBaby-Umfrage mit 70% eine deutliche Mehrheit der Eltern für
ein einfaches Babyphone nur mit Ton entscheidet.
50
Häufige Fehler
Nestchen, Himmel & Co. und sonstige Babybett-Deko ist natürlich super
schön, keine Frage. Sie erhöhen laut Experten aber auch das Risiko für
den plötzlichen Kindstod. Das solltest Du unbedingt wissen, bevor Du
eine Entscheidung triffst.
Was viele Eltern zuerst gar nicht wissen: Schlafsackgröße ist nicht gleich
Kleidergröße. Um die richtige Schlafsackgröße für Dein Baby zu ermitteln
rechnest Du stattdessen einfach so: Körperlänge - Kopflänge + 10 cm =
Schlafsackgröße.
Diese Anschaffung muss wirklich SEHR gut überlegt sein: In den meisten
Hotels und Ferienwohnungen können sie nämlich ohne Aufpreis
51
dazugestellt werden. Seid ihr wirklich so oft bei Freunden, die keines
haben oder lasst das Baby nicht ausnahmsweise bei Euch im Bett
schlafen? Nur dann wird so ein Reisebett überhaupt regelmäßig im
Gebrauch sein.
Profi-Hacks
Auch bei Beistellbetten gibt es verschiedene Größen. Weil sie etwas mehr
kostet, kaufen viele Eltern nicht die Maxi-Größe und dann ärgern sie sich,
dass das Bett zu klein ist, bevor das Baby abgestillt ist. Hier lohnt es sich
also schon, ein paar Euros mehr in die Hand zu nehmen.
52
Fehler 99: Du kaufst mehrere Schnuller derselben
Marke
Bei Schnullern gilt: Kaufe zu Beginn nicht viele Modelle derselben Marke!
Hinterher ist es nämlich oft ein Durchprobieren, welche das Baby mag.
Manche Babys mögen auch gar keinen Schnuller. Kauf also erstmal nur
einen. Und wenn der nicht angenommen wird, kannst Du es mit weiteren
Modellen ausprobieren, bis Ihr den richtigen findet – oder den Alltag auch
ganz ohne Schnuller durchziehen.
53