Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
durchsetzen!
Menschen mit einer gesunden Portion an Durchsetzungsvermögen tun sich im Leben
vielfach leichter als Menschen, die sich schwer durchsetzen können.
Die Basis für das Durchsetzungsvermögen bildet nun mal die Selbstsicherheit. Fehlt es an
Selbstsicherheit, mangelt es in der Regel auch an Durchsetzungskraft.
Die Fähigkeit, sich durchzusetzen und seine Interessen zu vertreten, ist nicht jedem
Menschen in die Wiege gelegt. Jedoch lässt sich mit der regelmäßigen Umsetzung der
folgenden Tipps das Durchsetzungsvermögen trainieren und damit steigern.
Nehmen wir einfach mal an, Sie müssen in eine schwierige Verhandlung. Sie wollen
unbedingt Ihr Vorhaben durchsetzen, das allerdings beim Verhandlungspartner auf wenig
Gegenliebe stößt.
Signalisieren Sie Verständnis für dessen Meinung und gehen Sie erst dann in die
Offensive.
Seite 1 von 3
Zeigen Sie dagegen von Anfang an kein Verständnis für die Argumente der Gegenseite,
dann könnte es sein, dass Ihr Gesprächspartner sofort abblockt und sich Ihren Ideen und
Ihrem Vorhaben für immer verschließt.
Wenn Sie Verständnis signalisieren, benötigen Sie in der Verhandlung häufig weniger
Durchsetzungskraft.
Zeigen Sie Ihren Enthusiasmus und stehen Sie mit voller Begeisterung hinter Ihrem
Vorhaben. Und wenn Sie beim Gegenüber auch die positive emotionale Ebene erreichen,
dann haben Sie viel erreicht.
Fragen Sie sich bereits bei der Vorbereitung, wie Sie den Verhandlungspartner emotional
berühren können, und legen Sie sich entsprechende Strategien zurecht.
Je besser Sie den Verhandlungspartner kennen, je mehr Sie von ihm wissen, desto
leichter lässt sich das „emotionale Anpingen“ steuern.
Seite 2 von 3
8. Nein!
Das Durchsetzungsvermögen definiert sich nicht allein dadurch, eine bestimmte Position
zu verteidigen und andere von einem bestimmten Vorhaben zu überzeugen.
Menschen mit Durchsetzungsvermögen können auch im entscheidenden Augenblick
„Nein“ sagen und diesen Standpunkt beibehalten.
Wenn Sie sich behaupten wollen, dann dürfen Sie nicht zu nachgiebig sein. Denn
Menschen, die ständig nachgeben, laufen Gefahr, dass man sie schamlos ausnutzt.
Auf die Frage, ob es Ihnen etwas ausmacht, wenn …, sollten Sie sich nicht scheuen, eine
ehrliche und Ihren persönlichen Interessen entsprechende Antwort zu geben.
Freilich ist es hin und wieder sinnvoll, einen anderen Menschen zufriedenzustellen,
insofern es für einen selbst mit keinem großen Aufwand bzw. Verzicht verbunden ist.
Nehmen Sie eine alltägliche Situation, in der Sie üblicherweise schnell nachgeben,
vielleicht auch aus Bequemlichkeit. Treffen Sie das nächste Mal auf diese Situation,
gehen Sie raus aus der Komfortzone, bleiben Sie standhaft und setzen Sie Ihren
Willen durch.
Allein dieses Erfolgserlebnis wird Sie anspornen, für weitere zu sorgen und damit Ihr
Durchsetzungsvermögen zu steigern.
Seite 3 von 3