ch
Prozessmanagement
Prozessmanager SGO
Prozessmanager SGO-CAS
Lean Manager SGO-CAS
Internationale Zertifizierungen
Seminare
Prozessmanagement
SGO: Ihr direkter Draht zu fundiertem Wissen.
Inhalt Seite
Lehrgänge
Lean Manager SGO & Lean Manager SGO-CAS* 07
Prozessmanager SGO 08
Prozessmanager SGO-CAS 09
Seminare
Methoden der operativen Prozessgestaltung 11
Strategische Prozessorganisation 12
Kontinuierliche Prozessoptimierung 13
BPMN - Business Process Model Notation 14
Lean Management Grundlagen 15
Lean Administration 16
Lean Production 17
Prüfungsvorbereitung zum Certified Business Process Associate CBPA® 18
Prüfungsvorbereitung zum Certified Business Process Professional CBPPTM 19
Interne Kontrollsysteme (IKS) Grundlagen 20
Lean Six Sigma Yellow Belt SGO 21
Praxiskurs BPMN 2.0 22
ITIL® IT Service Management 23
MAS Business Analysis, Business Consulting, Business Engineering
und Business Innovation 25
Inhouse Seminare
Weiterbildung nach Mass für Firmen 27
Beilagen:
•Datenblätter mit Terminen, Gebühren und Durchführungsorten
• Anmeldeformular
* Prozessmanagement CAS
Wo die männliche Form steht, ist auch die weibliche gemeint.
Prozessmanagement
04 Von optimierten Prozessen profitiert das ganze Ihr Nutzen als Teilnehmer
Unternehmen in puncto:
Die Vorteile optimierter Prozesse greifen, wenn Sie die
Prozesseffektivität Werkzeuge eines modernen Prozessmanagements be-
Setzen Sie Ihre Strategien mit den wertschöpfenden- herrschen. Die SGO-Ausbildungen zum Prozessmana-
Prozessen erfolgreich um. ger und Lean Manager bereiten Sie bestmöglich auf
diese Herausforderungen vor:
Schnelligkeit
• Sie profitieren von unserer idealen Kombination aus
Erzielen Sie mit schnellen Prozessergebnissen unmit-
Praxistransfer und Methodenkompetenz.
telbare Vertriebserfolge.
• Mit dem SGO-Zertifikat erhalten Sie einen national
anerkannten Abschluss.
• Die vielen Umsetzungstipps, Praxisfälle, Checklisten
und Expertenerfahrungen nutzen unmittelbar Ihrem
Arbeitsalltag.
Abschlussquote (%)
Ihre Ansprechpartner
Prozesseffizienz
Senken Sie Ihre Kosten durch die Optimierung Ihrer Guido Schlobach
Prozesse und steigern Sie Ihr Betriebsergebnis. Bereichsleiter
Kundenbindung
Richten Sie Ihre Prozesse optimal auf die Kundenbe-
dürfnisse aus, so haben sie dauerhaft zufriedene Kun-
den.
Innovation
Seien Sie Ihren Wettbewerber immer eine Nase voraus,
indem Sie mit schlanken Prozessen schneller Produkt-
ideen umsetzen. Carmen Rudolph
Zufriedene Mitarbeiter Senior Produktmanagerin
Prozess- & Lean Management
Mit klar und transparent geregelten Prozessen steigern carmen.rudolph@sgo.ch
Sie die Arbeitszufriedenheit und schöpfen das Potenzial
Ihrer Mitarbeiter besser aus.
Sicherheit
Schaffen Sie mit Prozessdokumentation Rechtssicher-
heit im Hinblick auf gesetzliche Anforderungen (z.B.
Basel II, MaK, SOX).
Tatjana Vidovic
Produktmanagerin
Prozess- und Lean Management
T: +41 44 809 11 48
tatjana.vidovic@sgo.ch
Prozessmanagement
Unsere Seminare für Ihre
Prozesskompetenz im Überblick
05
Seminare
Zusatzmodul 4 Zusatzmodul 3
BPMN - Business Process Methoden der operativen
Model and Notation Prozessgestaltung
Zusatzmodul 4
Strategische Prozessorganisation
Prüfungstag
Internationale Zertifizierungen
Certified Business Process Associate CBPA® Certified Business Process Professional CBPPTM
* Prozessmanagement CAS
Lehrgänge
Prozessmanagement
Lean Manager SGO (6 Tage)
Lean Manager SGO-CAS (13 Tage)
07
Lean Management hilft entscheidend die Effizienz im Leistungsnachweis
Unternehmen zu erhöhen und die Wertschöpfung zu Der Lehrgang wird mit einer vierstündigen Prüfung ab-
steigern. Lernen Sie wie man mit „Lean Thinking“ die geschlossen.
Wettbewerbsfähigkeit steigert und schlanke Prozesse
kontinuierlich verbessert und optimiert.
Abschluss
Sie lernen neben den Grundlagen des Lean Manage-
ments, die Softskills für den Umgang mit Konflikten, Lean Manager SGO
Demotivation und anderen Schwierigkeiten im Verände- optional mit Prozessmanagement CAS
rungsprozess. Der Lehrgang befasst sich von den er-
sten KVP-Projekten bis zum unternehmensweiten Ver- Optional
besserungsmanagement mit allen Phasen, die beim Aufbauend auf den Lean Manager SGO können Sie mit
Aufbau eines Verbesserungsmanagementsystems nur zwei zusätzlichen Modulen den Abschluss Prozess-
durchlaufen werden. management SGO-CAS erlangen. Mit der Teilnahme an
In der Produktion wird Lean Management schon seit den Modulen 1 und 2 aus dem Lehrgang Prozessmana-
längerem zur Identifizierung und Realisierung von Ver- ger SGO-CAS sind Sie berechtigt, an der CAS-Prüfung
besserungspotenzialen und schlanker Prozesse erfolg- teilzunehmen. Nach bestandener CAS-Prüfung erhalten
reich eingesetzt. Sie lernen wie wichtig es ist, die Ver- Sie das Zertifikat Prozessmanager SGO-CAS.
schwendungsarten zu erkennen um die maximale
Wertschöpfung erlangen zu können.
Der Ansatz „Wertschöpfungsexzellenz im Office“ zeigt
Ihnen, dass auch in den indirekten Bereichen enorme
Potenziale zu erschliessen sind und das Lean Manage-
ment nicht nur etwas für die Produktion ist.
Ziele
• Sie erhalten ein umfassendes und praxisbezo-
genes Wissen zu Lean Management.
• Sie kennen die Lean-Methoden und –Werkzeuge
des Lean Managements und können diese kompe-
tent einsetzen und anwenden.
• Sie sind in der Lage kontinuierliche Verbesserung
in Ihrem Unternehmen einzuführen und umzuset-
zen.
Zielgruppe
• Qualitätsmanager
• Unternehmensorganisatoren
• Projekt- und Teamleiter
• Prozessmanager und –verantwortliche
• (Nachwuchs-) Führungskräfte
• alle Personen, welche sich ein Grundwissen im
Lean Management aneignen wollen
Zielgruppe
Diese Qualifizierung richtet sich an Spezialisten wie
Prozessmanager, BPM-Experten, Prozessorganisa-
toren, (Inhouse) Consultants, Projektleiter ebenso wie
an Führungskräfte und Mitarbeiter, die die Verantwor-
tung dafür tragen, Prozesse zu gestalten und zu mana-
gen.
Prozessplanung
Strategische Prozessorganisation
2. Modul bzw. Seminar (3 Tage)
Prozesspriorisierung
Strategische Prozessorganisation • Identifizierungskriterien von Kernprozessen
• Techniken der Priorisierung (Portfolios, ABC-
Multiprojekt- Multi Change Analyse, Scoring-Methoden)
management prozesstools Management
Leistungsnachweis
Vorgehensmodell der Strategischen Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar
Prozessorganisation
Markt- und Wettbewerbsstrategien Abschluss
Unternehmens-Prozessmodell Ausbildungsausweis
„Strategische Prozessorganisation“
Prozesscheck
Prozessvision
Prozess-Priorisierung
Prozessmanagement
Kontinuierliche Prozessoptimierung
3. Modul bzw. Seminar (3 Tage)
Prozessoptimierungs-Prozess
Abschluss
Prozess- Ausbildungsausweis
Prozess
leistungs-
kennzahlen
messung "Kontinuierliche Prozessoptimierung SGO"
Prozess
Prozess- Prozess-
leistungs- leistungs-
steuerung diagnose
Prozessmanagement
Prozessmodelle
Ziele
Kollaborationsmodelle
Sie kennen die Grundprinzipien, den richtigen Einsatz,
die Vorteile und Einschränkungen von BPMN 2.0. Sie Weitere Notationselemente
können BPMN-Diagramme erstellen und Abläufe detail- Weitere Modelltypen
liert darstellen. Sie wissen, auf welche Aspekte Sie im Themen im Umfeld von BPMN
Praxiseinsatz von BPMN besonders achten müssen.
Zielgruppe
BPMN betreffen Prozessverantwortliche (Prozessmana-
ger, Process Owner) die den Prozess fachlich aufneh-
Planung Design
men und Business Analysten (Projektleiter und –mitar-
beiter) die Prozesse analysieren und optimieren, aber
auch Informatiker, die den Ablauf in einer Applikation
technisch umsetzen und unterstützen sollen. BPMN
Voraussetzungen
Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden sich be- Monitoring Implementierung
ruflich mit Prozessmanagement beschäftigen. Dies, um
den Praxistransfer des gelernten sicher zu stellen.
Abschluss
Ausbildungsausweis
"BPMN - Business Process Model Notation"
Prozessmanagement
Lean Management Grundlagen
1. Modul bzw. Seminar (3 Tage)
Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als er- Leistungsnachweis
stes Modul des „Lean Manager SGO“-Lehrgangs be- Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar
sucht werden.
Abschluss
Ausbildungsausweis
„Lean Management Grundlagen SGO“
e
rlich
n t i nuie ng
Ko ru Act
esse Plan
Verb
Check Do
Act Plan
Prozessleistung
dard
Stan
Check Do
ler
tabi h
er s c
Neu nd dur ung
s ta i er
dard Z u
dard
i s
Stan S t a n
Zeit
Prozessmanagement
Lean Administration
2. Modul bzw. Seminar (2 Tage)
Voraussetzungen
Abschluss
Keine
Ausbildungsausweis
„Lean Administration SGO“
Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als
zweites Modul des „Lean Manager SGO“-Lehrgangs
besucht werden.
Prozessmanagement
Lean Production
2. Modul bzw. Seminar (2 Tage)
Lean Management ist in der Produktion schon seit län- Elemente des KVP / Lean Management 17
gerem ein etablierter Ansatz zur Identifizierung und
Realisierung von Verbesserungspotenzialen. Sie ler- Lean Methodenhaus
nen, wie sich schlanke Prozesse realisieren lassen, um
die Wertschöpfung in ihren Prozessen zu erhöhen. 5S - Arbeitsplatzorganisation
Inhalte
Prozessmanagement
Prozessmanagement SGO-CAS
Der 12-tägige Prozessmanagement SGO-CAS Lehr-
gang deckt alle wichtigen Inhalte der internationalen
Zertifizierung ab und bereitet Sie optimal auf die Prü-
fung vor.
Voraussetzungen
Die CBPA® Zertifizierung setzt keine spezifische Ausbil-
dung voraus. Schwerpunkte der Zertifizierung sind der
Nachweis fundierter Kenntnisse und einiger beruflicher
praktischer Erfahrungen im Themengebiet des Prozess-
managements. Der Kandidat muss 1 Jahr bzw. 1‘250
Stunden Berufserfahrung nachweisen, in denen er Auf-
gaben erledigt hat, die mit Business Process Manage-
ment in Zusammenhang stehen. Ein Teil der erforder-
lichen Berufserfahrung, max. 6 Monate, kann durch
Aus- und Weiterbildung ersetzt werden.
Prozessmanagement
CBPP™ Ausbildung zur internationalen
Zertifizierung (2 Tage)
20 Trotz der Erkenntnis, dass ein IKS stets einer unterneh- Inhalte (Alle Inhalte)
mensspezifischen Ausgestaltung bedarf, lassen sich • Rechtliche Grundlagen eines Internen Kontrollsy-
grundlegende, miteinander verflochtene Komponenten stems (IKS)
wie das Kontrollumfeld, die Risikobeurteilung, die Kon- • Mehrwert und Grenzen eines Internen Kontrollsy-
trollaktivitäten, die Informations- und Kommunikations- stems (IKS)
struktur sowie die Überwachung für jedes IKS benen- • COSO als Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsy-
nen. stem (IKS)
• Darstellung eines effizienten und effektiven Inter-
Ziele nen Kontrollsystems (IKS) an ausgewählten Pro-
Im Rahmen dieses Seminars soll dem Teilnehmer zessen
Schritt für Schritt aufgezeigt werden, wie ein effizientes • Internes Kontrollsystem (IKS) in der Informations-
und effektives Internes Kontrollsystem (IKS) aufgebaut technologie (IT)
ist. Basierend auf dem international verbreiteten und • Faktoren einer erfolgreichen Projektrealisierung
weltweit akzeptierten COSO-Framework werden die
wichtigsten Ziele, Risiken und Kontrollaktivitäten für
wesentliche Unternehmensprozesse und Subprozesse ,QIR6HF2EMHFWLYHV
dargestellt. Anhand von zahlreichen Checklisten, Matri-
zen und Beispielen werden die einzelnen Komponenten OLW\ \
WLD LW\ LOLW
Q JU DE
eines IKS nach dem COSO-Framework praxisorientiert LGH QW
H DLO
QI , $Y
dargestellt. Berücksichtigt werden dabei auch die we- &R
'DWDLQ7UDQVLW
3K\VLFDO
den einzelnen Prozessen. Abgerundet wird das Semi-
,QIUDVWUXFWXUH
nar durch die Darstellung von Faktoren zum erfolg- ,QIRUPDWLRQ &RPPXQLFDWLRQ
$SSOLFDWLRQ
reichen Projektmanagement bei der Implementierung &262
3URFHVVHV &RQWURO$FWLYLWLHV
eines IKS. Dem Teilnehmer soll durch ein IKS die Mög-
lichkeit aufgezeigt werden, die Prozesse in seinem Un- 5LVN$VVHVVPHQW
ternehmen besser zu kontrollieren und dadurch zu opti- V
\ HU
mieren. &RQWURO(QYLURQPHQW /D
F
R 6H
Zielgruppe , QI
Voraussetzung
Für die Umsetzung des Gelernten und um den Bezug
zur Praxis sicher zu stellen, wird vorausgesetzt, dass
die Teilnehmenden sich beruflich mit Internen Kontroll-
systemen beschäftigen.
Prozessmanagement
Lean Six Sigma Yellow Belt SGO (1 Tag)
Voraussetzung
Keine
Reduziert
Variabilität
Six Sigma Stärkt
Lean
Wert-
schöpfung
Prozessmanagement
Voraussetzung
Keine
Prozessmanagement
ITIL® IT Service Management
Zielgruppe
Projektleiter, Manager, Berater und Prozessmanager,
die sich intensiv mit IT Service Management befassen
und den Nutzen der IT in ihren Unternehmen optimie-
ren wollen. Dazu gehören nicht nur IT-Fachpersonen,
sondern auch Geschäftsführer, Betriebswirtschafter
Ziele und IT-Leistungsbezüger.
Die Teilnehmer erhalten einen kurzen Einblick in alle
ITIL® Prozesse und sehen die Wichtigkeit und Abhän- Inhalte
gigkeit der einzelnen Prozesse. • Service Management as a practice
• Basiskonzepte
Zielgruppe • Der Service Lifecycle
Dieses Seminar richtet sich an Entscheidungsträger, • Service Strategy
CIOs, Projektleiter und Prozessmanager, die in kurzer • Service Design
Zeit eine Gesamtübersicht von ITIL® erhalten möch- • Service Transition
ten. • Service Operation
• Continual Service Improvement
• Technology considerations
Voraussetzungen
• Play together: Wie passt das alles zusammen?
Interesse an IT-Prozessen • Examensvorbereitung
Die Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ und die SGO Zielgruppe 25
führen gemeinsam einen eidg. Anerkannten Masterstu- Analytisches und vernetztes Denken, kundenorientiert,
diengang in Business Analysis, Business Engineering, unternehmensfokussiert, prozessorientiert und offen für
Business Consutling und Business Innovation durch. Veränderungen – Begriffe, die auf Sie zutreffen? Sie
arbeiten an der Schnittstelle zwischen Business und IT
oder beraten die Unternehmensleitung bei strategischen
Fragen? Sie fühlen sich wohl als Drehscheibe für ver-
schiedene Stakeholder? Sie suchen eine Weiterbildung,
die Sie in Ihrer Arbeit unterstützt und weiterbringt? Jede
Die Partnerschaft zwischen HWZ und SGO sowie der nachhaltig wirksame Organisation hat einen Innovati-
kompetente Beirat mit Vertretern aus der Praxis gewäh- onsprozess – explizit definiert oder implizit verwendet.
ren bestmöglichen Transfer von Wissen und Erfahrun- In den Studiengängen MAS BC, MAS BA, MAS BE und
gen zwischen Hochschule und Praxis. Die Dozierenden MAS BI wurden in den letzten Jahren viele Persönlich-
sind in der Praxis tätig und garantieren einen aktuellen, keiten weitergebildet, die in diesen Prozessen eine tra-
praxisnahen und anwendungsorientierten Unterricht. gende Rolle spielen. Das Studium eignet sich für Stu-
dierende,
Ziele die sich ihr Studium auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Dieser Masterstudiengang bildet eine ausgezeichnete zusammenstellen möchten, zeitlich abgestimmt auf die
Basis für Ihren nächsten Karriereschritt – zur Übernah- berufliche Situation. Berufspraxis ist aus Gründen des
me weiterer Verantwortlichkeiten in Management-, Austauschs notwendig.
Fach- und Beratungsfunktionen. Beim Business Con-
sultant steht die Business- und Beratungsperspektive Dauer
im Vordergrund. Der Business Analyst hat dabei seinen
5 Semester plus Master Thesis
Schwerpunkt im Bereich Requirements Engineering
und der Business Engineer dagegen beschäftigt sich
mit IT-Prozessen und deren Implementierung. Leistungsnachweis
• Case Studies
Aufnahmebedingungen • Prüfungen
• Masterarbeit
Personen mit vorgängigem Studium wie einem Bache-
lor oder einem äquivalenten Abschluss (HWV, FH, Uni,
ETH etc.) und mindestens zwei Jahren Erfahrung im Abschluss
Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Pro- Master of Advanced Studies in Business Analysis,
zessmanagement, Qualitätsmanagement oder mit Füh- Business Engineering, Business Consulting oder
rungserfahrung (Linien-, Budget- bzw. Fachspezialisten Business Innovation
mit Projektverantwortung) werden aufgenommen. Per-
sonen mit Abschlüssen von TS, HF und höheren Fach- Weiterführende Informationen unter www.fh-hwz.ch
prüfungen mit eidg. Diplom können «sur dossier» aufge-
nommen werden, sofern sie die entsprechenden beruf-
lichen Erfahrungen nachweisen.
CAS 5 (10 ECTS): CAS 5 (10 ECTS): CAS 5 (10 ECTS): CAS 5 (10 ECTS):
Ihre Vertiefung Requirements Consulting Enterprise Innovation
(Wahl-/Pflicht- Engineering Competence Engineering Management
CAS)
CAS 3/4 (10 ECTS): CAS 3/4 (10 ECTS): CAS 3/4 (10 ECTS): CAS 3/4 (10 ECTS): CAS 3/4 (10 ECTS): CAS 3/4 (10 ECTS):
Ihr Wahl-CAS Process Product Change IT Service IT Architecture Lean Management
(2 aus 5) Management Management Management Management
Partner: SGO Partner: SGO Partner: SGO Partner: Digicomp Partner: Digicomp HWZ
27
Führen Sie in Ihrem Unternehmen Prozessmanage- Seit über 40 Jahren nutzen gestandene Schweizer Un-
ment ein oder bauen Ihr bestehendes Prozessmanage- ternehmen und Organisationen unsere methodische
ment aus? Kompetenz und Praxisnähe für die interne Aus- und
Weiterbildung. Ob massgeschneiderte Seminare, indivi-
Planen Sie Ihre Prozesse effektiver und harmonischer
duelle Vorbereitung auf internationale Zertifizierungen,
zu gestalten?
spezifisches Fachcoaching oder umfassende Personal-
Wollen Sie Ihre Kunden durch gesteigerte Qualität be- entwicklungskonzepte: Sie bestimmen wo inhaltlich und
geistern? didaktisch die Schwerpunkte liegen.
Setzen Sie auf das vorhandene Potenzial in Ihrer Unter- Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Unternehmen. In
nehmung: bauen Sie das Know-How Ihrer Mitarbeiter einem unverbindlichen Gespräch gehen wir auf Ihre
aus. Ausgangslage und Wünsche ein. Im Anschluss erhalten
Sie von uns kostenfreies, auf Ihre Bedürfnisse abge-
stimmtes Ausbildungskonzept. Sie werden von der
hochstehenden Qualität unserer Schulung und unseres
Fachcoachings begeistert sein.
Prozessmanagement
1. Leistungen 31
SGO Business School (im folgenden SGO genannt) 5. Nichterfüllung
erbringt die Leistungen nach Art und Umfang gemäss Kann SGO aufgrund höherer Gewalt oder aus Gründen,
den allgemeinen Seminarbeschreibungen. SGO behält die SGO nicht selbst zu vertreten hat, die zugesagte
sich vor, im Einzelfall Inhalte und Zeitanteile aus didak- Leistung zu dem vereinbarten Termin nicht erbringen, ist
tischen und lehrmethodischen Gründen zu modifizieren, SGO verpflichtet, dem Kunden einen Ausweichtermin
wenn dadurch das Seminarziel besser erreicht werden anzubieten. Kommt keine Einigung auf einen Ausweich-
kann. termin zustande, ist der Kunde frei, vom Vertrag zurück-
zutreten. SGO hat in diesem Fall keine Ansprüche auf
2. Seminarunterlagen Stornierungsgebühren.
Die Rechte an den Seminarunterlagen (Manuskripte,
Übungen und Fallstudien) liegen ausschliesslich bei 6. Ausweis
SGO. Jede weitere Verwendung bedarf der schriftlichen Teilnehmende, welche das jeweilige Seminar vollstän-
Zustimmung von SGO. dig besucht haben (min. 80%), erhalten einen SGO-
Seminarausweis.
3. Anmeldung
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Ein- 7. Zahlungsbedingungen
ganges berücksichtigt. Die Anmeldung kann per Fax, Unsere Seminare sind im Voraus zahlbar. Auf Anfrage
Post oder auf elektronischem Weg erfolgen. Mit der können aber auch individuelle Zahlungsmodalitäten
Bestätigung der SGO wird die Anmeldung für die Ver- vereinbart werden. Preisänderungen vorbehalten.
tragspartner (die Beteiligten) verbindlich.
8. Hotelreservation
4. Rücktritt
Bei offenen Seminaren reserviert SGO für die Teilneh-
Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Ein Rücktritt mer ein Hotelzimmer, falls dies gewünscht wird. Über-
des Kunden ist ohne Kostenfolge, wenn dieser bis 6 nachtungs-, Verpflegungs- und Nebenkosten sind direkt
Wochen vor Seminarbeginn erfolgt. Erfolgt der Rücktritt mit dem jeweiligen Hotel abzurechnen.
später als 6 Wochen vor Seminarbeginn, hat dies fol-
gende Annullationsgebühren zur Folge (in Prozenten Auf diese Geschäftsbedingungen ist das Schweizer
der Seminargebühren): Recht anwendbar. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist
Opfikon/Glattbrugg.
Bis zu 4 Wochen vor Seminarbeginn: 20 %
Bis zu 2 Wochen vor Seminarbeginn: 30 %
Weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn: 100 % Glattbrugg, Juli 2010
Diese Annullationsgebühr entfällt, wenn ein Ersatz
teilnehmer benannt wird.
www.sgo.ch
Unternehmensorganisation | Business Analysis / Busi-
ness Engineering | Projektmanagement | Prozess-
management | Produktmanagement |
Change Management
Prozessmanagement
Termine
Gebühren
Durchführungsorte
Anmeldeformular
Infoabende
Prozessmanagement
Prozessmanager SGO (10 Tage)
PROM 46 Von Bis Seminarort
Modul 1 Donnerstag 15.09.2016 Samstag 17.09.2016 Olten
Modul 2 Donnerstag 06.10.2016 Samstag 08.10.2016
Modul 3 Donnerstag 27.10.2016 Samstag 29.10.2016
Prüfungstag Freitag 16.12.2016
Gebühren CHF 6’500.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 18.08.2016 CHF 5’900.00
Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 1 von 11
Prozessmanagement SGO-CAS (12 Tage)
CASPR 46 Von Bis Seminarort
Modul 1 Donnerstag 15.09.2016 Samstag 17.09.2016 Olten
Modul 2 Donnerstag 06.10.2016 Samstag 08.10.2016
Modul 3 Donnerstag 27.10.2016 Samstag 29.10.2016
Modul 4 Donnerstag 24.11.2016 Freitag 25.11.2016
Prüfungstag Freitag 16.12.2016
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 18.08.2016 CHF 7’560.00
Inbegriffen:
Schulungsunterlagen, Lehrbuch, Gebühren der Prüfung & Kaffeepausen
Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 2 von 11
Lean Manager SGO – Administration (6 Tage)
CASLA 4 Von Bis Seminarort
Modul 1 Montag 12.09.2016 Mittwoch 14.09.2016 Glattbrugg
Modul 2 Montag 10.10.2016 Dienstag 11.10.2016
Prüfungstag Freitag 04.11.2016
Gebühren CHF 3’600.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 15.08.2016 CHF 3’240.00
Der Lean Manager SGO wird am 3. und 4. Modul des Lehrgangs Prozessmanager SGO-CAS angerechnet.
Der Lean Manager SGO wird am 3. und 4. Modul des Lehrgangs Prozessmanager SGO-CAS angerechnet.
Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 3 von 11
Lean Manager SGO mit Prozessmanagement CAS Abschluss inkl. Administration
CASLA 4 Von Bis Seminarort
Modul 1 Montag 12.09.2016 Mittwoch 14.09.2016 Glattbrugg
Modul 2 Montag 10.10.2016 Dienstag 11.10.2016
Zwischenprüfung. Freitag 04.11.2016
Modul 3 Montag 09.01.2017 Mittwoch 11.01.2017
Modul 4 Montag 13.02.2017 Mittwoch 15.02.2017
Prüfungstag Freitag 28.04.2017
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 15.08.2016 CHF 7’560.00
Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 4 von 11
Lean Manager SGO mit Prozessmanagement CAS Abschluss inkl. Production
CASLP 4 Von Bis Seminarort
Modul 1 Montag 12.09.2016 Mittwoch 14.09.2016 Glattbrugg
Modul 2 Mittwoch 19.10 2016 Donnerstag 20.10.2016
Zwischenprüfung. Freitag 04.11.2016
Modul 3 Montag 09.01.2017 Mittwoch 11.01.2017
Modul 4 Montag 13.02.2017 Mittwoch 15.02.2017
Prüfungstag Freitag 28.04.2017
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 15.08.2016 CHF 7’560.00
Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 5 von 11
Seminar - Methoden der operativen Prozessgestaltung (3 Tage)
Von Bis Frühbucher Seminarort
MTPO CASPR 46 Donnerstag 15.09.2016 Samstag 17.09.2016 bis 18.08.2016 Olten
MTPO CASPR 47 Montag 10.10.2016 Mittwoch 12.10.2016 bis 12.09.2016 Glattbrugg
MTPO CASPR 48 Montag 09.01.2017 Mittwoch 11.01.2017 bis 12.12.2016 Glattbrugg
MTPO CASPR 49 Donnerstag 23.02.2017 Samstag 25.02.2017 bis 12.01.2017 Olten
MTPO CASPR 50 Montag 20.03.2017 Mittwoch 22.03.2017 bis 20.02.2017 Glattbrugg
MTPO CASPR 51 Dienstag 06.06.2017 Donnerstag 08.06.2017 bis 09.05.2017 Glattbrugg
Dieses Seminar wird als 1. Modul des SGO-Lehrgangs Prozessmanagement oder als 5. Modul des SGO-Lehrgangs Grundausbildung
Organisation angerechnet.
Dieses Seminar wird als 2. Modul des SGO-Lehrgangs Prozessmanagement oder als 6. Modul des SGO-Lehrgangs Grundausbildung
Organisation angerechnet.
Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 6 von 11
Seminar – Business Process Model and Notation (2 Tage)
Von Bis Frühbucher Seminarort
BPMN CASPR 45 Montag 12.09.2016 Dienstag 13.09.2016 bis 15.08.2016 Glattbrugg
BPMN CASPR 46 Donnerstag 24.11.2016 Freitag 25.11.2016 bis 27.10.2016 Olten
BPMN CASPR 47 Montag 09.01.2017 Dienstag 10.01.2017 bis 12.12.2016 Glattbrugg
BPMN CASPR 48 Montag 03.04.2017 Dienstag 04.04.2017 bis 06.03.2017 Glattbrugg
BPMN CASPR 49 Freitag 12.05.2917 Samstag 13.05.2017 bis 31.03.2017 Olten
BPMN CASPR 50 Montag 12.06.2017 Dienstag 13.06.2017 bis 15.05.2017 Glattbrugg
BPMN CASPR 51 Montag 18.09.2017 Dienstag 19.09.2017 bis 21.08.2017 Glattbrugg
Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 7 von 11
Seminar – Praxiskurs BPMN 2.0 (3 Tage)
Von Bis Frühbucher Seminarort
BPMNK 18 Montag 12.09.2016 Mittwoch 14.09.2016 bis 08.08.2016 Glattbrugg
BPMNK 19 Montag 07.11.2016 Mittwoch 09.11.2016 bis 10.10.2016 Glattbrugg
BPMNK 20 Montag 08.05.2017 Mittwoch 10.05.2017 bis 10.04.2017 Glattbrugg
BPMNK 21 Montag 04.09.2017 Mittwoch 06.09.2017 bis 07.08.2017 Glattbrugg
BPMNK 22 Montag 20.11.2017 Mittwoch 22.11.2017 bis 23.10.2017 Glattbrugg
Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 8 von 11
Seminar – ITIL® Foundation (3 Tage)
Am Frühbucher Seminarort
ITILV3 DIGI 199 Mittwoch 17.08.2016 Freitag 19.08.2016 bis 20.07.2016 Bern
ITILV3 DIGI 210 Montag 22.08.2016 Mittwoch 24.08.2016 bis 25.07.2016 Zürich
ITILV3 DIGI 211 Mittwoch 31.08.2016 Freitag 02.09.2016 bis 03.08.2016 Basel
ITILV3 DIGI 200 Montag 26.09.2016 Mittwoch 28.09.2016 bis 29.08.2016 Zürich
ITILV3 DIGI 201 Mittwoch 05.10.2016 Freitag 07.10.2016 bis 07.09.2016 Basel
ITILV3 DIGI 202 Mittwoch 19.10.2016 Freitag 21.10.2016 bis 21.09.2016 Bern
ITILV3 DIGI 203 Montag 24.10.2016 Mittwoch 26.10.2016 bis 26.09.2016 Zürich
ITILV3 DIGI 204 Mittwoch 02.11.2016 Freitag 04.11.2016 bis 05.10.2016 Basel
ITILV3 DIGI 205 Mittwoch 16.11.2016 Freitag 18.11.2016 bis 19.10.2016 Bern
ITILV3 DIGI 206 Montag 21.11.2016 Mittwoch 23.11.2016 bis 24.10.2016 Zürich
ITILV3 DIGI 207 Montag 05.12.2016 Mittwoch 07.12.2016 bis 07.11.2016 Zürich
ITILV3 DIGI 208 Mittwoch 14.12.2016 Freitag 16.12.2016 bis 16.11.2016 Basel
ITIL® is a registered trade mark of AXELOS Limited. Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage www.sgo.ch
Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 9 von 11
Seminarorte
Glattbrugg SGO Business School Olten Lernwerkstatt Olten
Flughofstrasse 50 Sälihof, Riggenbachstrasse 8
8152 Glattbrugg 4601 Olten
Tel. 044 809 11 44 Tel. 062 291 11 22
www.sgo.ch www.lernwerkstatt.ch
Seminarzeiten 8:45 – ca. 17:00 Uhr Seminarzeiten 8:45 – ca. 17:00 Uhr
Seminarzeiten 8:30 – ca. 17:00 Uhr Seminarzeiten 8:30 – ca. 17:00 Uhr
Zahlungsbedingungen
Unsere Seminare sind im Voraus zahlbar. Auf Anfrage können individuelle Zahlungsmodalitäten vereinbart werden. Preisänderungen vorbehalten.
Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 10 von 11
Anmeldeformular
Seminar:
Beginn: Durchführungsort:
Name Vorname
Privatadresse: Geschäftsadresse:
Hotelreservation: Ja Nein
Anreise: am Vorabend am Seminartag
Bemerkungen:
Ich akzeptiere hiermit die «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» der SGO Business School.
Senden Sie bitte Ihre Anmeldung an: SGO Business School, Flughofstrasse 50, 8152 Glattbrugg
Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 11 von 11