Sie sind auf Seite 1von 44

www.sgo.

ch

Prozessmanagement

Prozessmanager SGO
Prozessmanager SGO-CAS
Lean Manager SGO-CAS
Internationale Zertifizierungen
Seminare
Prozessmanagement
SGO: Ihr direkter Draht zu fundiertem Wissen.

Inhalt Seite

Nutzen von Prozessmanagement 04


Unsere Seminare für Ihre Prozesskompetenz im Überblick 05

Lehrgänge
Lean Manager SGO & Lean Manager SGO-CAS* 07
Prozessmanager SGO 08
Prozessmanager SGO-CAS 09

Seminare
Methoden der operativen Prozessgestaltung 11
Strategische Prozessorganisation 12
Kontinuierliche Prozessoptimierung 13
BPMN - Business Process Model Notation 14
Lean Management Grundlagen 15
Lean Administration 16
Lean Production 17
Prüfungsvorbereitung zum Certified Business Process Associate CBPA® 18
Prüfungsvorbereitung zum Certified Business Process Professional CBPPTM 19
Interne Kontrollsysteme (IKS) Grundlagen 20
Lean Six Sigma Yellow Belt SGO 21
Praxiskurs BPMN 2.0 22
ITIL® IT Service Management 23
MAS Business Analysis, Business Consulting, Business Engineering
und Business Innovation 25

Inhouse Seminare
Weiterbildung nach Mass für Firmen 27

Gute Gründe sich für die SGO zu entscheiden 28


Referenten 29
Portrait der SGO 30
Geschäftsbedingungen 31

Beilagen:
•Datenblätter mit Terminen, Gebühren und Durchführungsorten
• Anmeldeformular

* Prozessmanagement CAS
Wo die männliche Form steht, ist auch die weibliche gemeint.
Prozessmanagement

Nutzen von Prozessmanagement

04 Von optimierten Prozessen profitiert das ganze Ihr Nutzen als Teilnehmer
Unternehmen in puncto:
Die Vorteile optimierter Prozesse greifen, wenn Sie die
Prozesseffektivität Werkzeuge eines modernen Prozessmanagements be-
Setzen Sie Ihre Strategien mit den wertschöpfenden- herrschen. Die SGO-Ausbildungen zum Prozessmana-
Prozessen erfolgreich um. ger und Lean Manager bereiten Sie bestmöglich auf
diese Herausforderungen vor:
Schnelligkeit
• Sie profitieren von unserer idealen Kombination aus
Erzielen Sie mit schnellen Prozessergebnissen unmit-
Praxistransfer und Methodenkompetenz.
telbare Vertriebserfolge.
• Mit dem SGO-Zertifikat erhalten Sie einen national
anerkannten Abschluss.
• Die vielen Umsetzungstipps, Praxisfälle, Checklisten
und Expertenerfahrungen nutzen unmittelbar Ihrem
Arbeitsalltag.
Abschlussquote (%)

62 • Sie streben einen Hochschulabschluss an?


Der Prozessmanager SGO-CAS wird als Semester
für Master-Studiengänge anerkannt.
• Sie werden optimal auf die internationale Zertifizierung
zum CBPP oder CBPA vorbereitet.
24 • Lernen, wie Sie wollen: Die Prozessmanagement-
Kurse bieten wir als Lehrgang, modular an.
1 5
Druchlaufzeit (Tage)

Ihre Ansprechpartner
Prozesseffizienz
Senken Sie Ihre Kosten durch die Optimierung Ihrer Guido Schlobach
Prozesse und steigern Sie Ihr Betriebsergebnis. Bereichsleiter
Kundenbindung
Richten Sie Ihre Prozesse optimal auf die Kundenbe-
dürfnisse aus, so haben sie dauerhaft zufriedene Kun-
den.

Innovation
Seien Sie Ihren Wettbewerber immer eine Nase voraus,
indem Sie mit schlanken Prozessen schneller Produkt-
ideen umsetzen. Carmen Rudolph
Zufriedene Mitarbeiter Senior Produktmanagerin
Prozess- & Lean Management
Mit klar und transparent geregelten Prozessen steigern carmen.rudolph@sgo.ch
Sie die Arbeitszufriedenheit und schöpfen das Potenzial
Ihrer Mitarbeiter besser aus.

Sicherheit
Schaffen Sie mit Prozessdokumentation Rechtssicher-
heit im Hinblick auf gesetzliche Anforderungen (z.B.
Basel II, MaK, SOX).
Tatjana Vidovic
Produktmanagerin
Prozess- und Lean Management
T: +41 44 809 11 48
tatjana.vidovic@sgo.ch
Prozessmanagement
Unsere Seminare für Ihre
Prozesskompetenz im Überblick

05
Seminare

Methoden der operativen Prozessgestaltung Strategische Prozessorganisation

Kontinuierliche Prozessoptimierung BPMN - Business Process Model and Notation

Lean Management Grundlagen Lean Administration

Lean Production Lean Six Sigma - Yellow Belt

Interne Kontrollsysteme (IKS) Praxiskurs BPMN 2.0

ITIL® IT Service Management

Lehr- & Studiengänge

Prozessmanager SGO Master of Advanced Studies MAS Lean Manager SGO

3 Module - 10 Tage MAS Business Analysis 2 Module - 6 Tage

Modul 1 MAS Business Consulting Modul 1


Methoden der operativen inkl. Praxistag
Prozessgestaltung MAS Business Engineering
Modul 2
Modul 2 Lean Administration
Strategische MAS Business Innovation
oder
Prozessorganisation
Lean Production
Modul 3
Kontinuierliche Praxistransfer & Abschluss
Prozessoptimierung
IREB
Prüfungstag

Prozessmanager SGO - CAS Lean Manager SGO-CAS*

4 Module - 12 Tage 2 Module - 7 Tage

Zusatzmodul 4 Zusatzmodul 3
BPMN - Business Process Methoden der operativen
Model and Notation Prozessgestaltung

Zusatzmodul 4
Strategische Prozessorganisation

Prüfungstag

Internationale Zertifizierungen

Certified Business Process Associate CBPA® Certified Business Process Professional CBPPTM

Prüfungsvorbereitung (1 Tag) Prüfungsvorbereitung (2 Tage)


inkl. Zertifizierungsprüfung beim VZPM (2 Stunden)

* Prozessmanagement CAS
Lehrgänge
Prozessmanagement
Lean Manager SGO (6 Tage)
Lean Manager SGO-CAS (13 Tage)

07
Lean Management hilft entscheidend die Effizienz im Leistungsnachweis
Unternehmen zu erhöhen und die Wertschöpfung zu Der Lehrgang wird mit einer vierstündigen Prüfung ab-
steigern. Lernen Sie wie man mit „Lean Thinking“ die geschlossen.
Wettbewerbsfähigkeit steigert und schlanke Prozesse
kontinuierlich verbessert und optimiert.
Abschluss
Sie lernen neben den Grundlagen des Lean Manage-
ments, die Softskills für den Umgang mit Konflikten, Lean Manager SGO
Demotivation und anderen Schwierigkeiten im Verände- optional mit Prozessmanagement CAS
rungsprozess. Der Lehrgang befasst sich von den er-
sten KVP-Projekten bis zum unternehmensweiten Ver- Optional
besserungsmanagement mit allen Phasen, die beim Aufbauend auf den Lean Manager SGO können Sie mit
Aufbau eines Verbesserungsmanagementsystems nur zwei zusätzlichen Modulen den Abschluss Prozess-
durchlaufen werden. management SGO-CAS erlangen. Mit der Teilnahme an
In der Produktion wird Lean Management schon seit den Modulen 1 und 2 aus dem Lehrgang Prozessmana-
längerem zur Identifizierung und Realisierung von Ver- ger SGO-CAS sind Sie berechtigt, an der CAS-Prüfung
besserungspotenzialen und schlanker Prozesse erfolg- teilzunehmen. Nach bestandener CAS-Prüfung erhalten
reich eingesetzt. Sie lernen wie wichtig es ist, die Ver- Sie das Zertifikat Prozessmanager SGO-CAS.
schwendungsarten zu erkennen um die maximale
Wertschöpfung erlangen zu können.
Der Ansatz „Wertschöpfungsexzellenz im Office“ zeigt
Ihnen, dass auch in den indirekten Bereichen enorme
Potenziale zu erschliessen sind und das Lean Manage-
ment nicht nur etwas für die Produktion ist.

Ziele
• Sie erhalten ein umfassendes und praxisbezo-
genes Wissen zu Lean Management.
• Sie kennen die Lean-Methoden und –Werkzeuge
des Lean Managements und können diese kompe-
tent einsetzen und anwenden.
• Sie sind in der Lage kontinuierliche Verbesserung
in Ihrem Unternehmen einzuführen und umzuset-
zen.

Zielgruppe
• Qualitätsmanager
• Unternehmensorganisatoren
• Projekt- und Teamleiter
• Prozessmanager und –verantwortliche
• (Nachwuchs-) Führungskräfte
• alle Personen, welche sich ein Grundwissen im
Lean Management aneignen wollen

Aufbau Lean Manager SGO Prozessmanager SGO-CAS


1. Modul
1. Modul 2. Modul Prüfung Methoden der operativen
Lean Lean Prozessgestaltung
Management Administration 3 Tage
Grundlagen
oder
2. Modul
Lean Production Strategische
Prozessorganisation
3 Tage 2 Tage 1 Tag
3 Tage
Prozessmanagement

Prozessmanager SGO (10 Tage)

08 Zunehmend mehr Führungskräfte und Mitarbeiter über- Lehrgang...


nehmen neben ihrem Linienjob die Rolle des Prozess- Der Lehrgang Prozessmanager besteht aus drei Modu-
verantwortlichen, Prozessmanagers oder Prozessteam- len und führt zu dem Abschluss „Prozessmanager
mitgliedes. Häufig trifft sie diese Aufgabe relativ unvor- SGO“. Der Lehrgang wird mit einem Prüfungstag abge-
bereitet. Auch findet man immer mehr Spezialisten im schlossen. In dieser Seminarform lernen Sie über einen
Berufs­alltag, die sich intensiv mit Prozessen beschäfti- längeren Zeitraum hinweg in einer gleichbleibenden
gen. Meist sind diese Fachleute nur in einem Teilgebiet Gruppe. So können die Lernsituationen aufeinander
des Prozessmanagements gross geworden. Eine um- aufbauend und vernetzt gestaltet werden. Der Lehrgang
fassende Kompetenz, Prozesse effizient zu gestalten entspricht in seiner inneren Logik dem ganzheitlichen
und zu managen fehlt auch hier. Die Ausbildung zum Ansatz im Prozessmanagement.
Prozessmanager SGO schliesst diese Praxislücken.
Alle für das Prozessmanagement relevanten Themen
...oder modulare Ausbildung
werden in diesem Lehrgang in angemessener Tiefe
behandelt. Das ibo-Prozessfenster wird Sie in der Aus- Natürlich können Sie die Ausbildung auch modular bu-
bildung begleiten. Es bringt eine klare und einfache chen. Diese Lernform gibt Ihnen die Gelegenheit, wäh-
Orientierung in den Lernstoff, sowohl im Gesamtzusam- rend der einzelnen Module das Gelernte in die Praxis zu
menhang als auch im jeweiligen Seminar. Unsere Teil- übertragen. Insgesamt sind drei Module plus Prüfung
nehmer profitieren davon, dass sie jederzeit den roten für einen Abschluss mit SGO-Zertifikat notwendig, die
Faden im Seminarverlauf sehen und in der Praxis die Sie auf maximal drei Jahre verteilen können. Wir emp-
Inhalte leicht nachvollziehen können. fehlen Ihnen, mit dem Modul „Methoden der operativen
Prozessgestaltung“ zu beginnen. Alle anderen Module,
Ziele die mit der Seminarreihe identisch sind, belegen Sie in
der für Sie persönlich besten Reihenfolge.
Der wesentliche Anspruch dieser Ausbildung ist es, den Bei gleichzeitiger Buchung aller Module für den Ab-
Teilnehmern ein komplettes Verständnis von Prozess- schluss erhalten Sie eine Preisreduktion.
management zu vermitteln. Alle Facetten der strate-
gischen Prozessorganisation werden hinreichend tief Detaillierte Beschreibung der einzelnen Module
behandelt, so dass Sie den Top-down-Einstieg in Pro- ab Seite 13.
zessmodelle in Ihre Praxis umsetzen können. Sie ken-
nen die wesentlichen Ansätze zur optimalen Gestaltung
von Prozessen und beherrschen hierzu viele verschie-
dene Prozesswerkzeuge. Zu den Schritten der kontinu-
ierlichen Prozesssteuerung und –optimierung können
Sie die wichtigen Methoden und Techniken anwenden.
Sie werden in die Lage versetzt, in Ihrem Haus ein un-
ternehmensweites Prozessmanagement professionell
einzuführen.

Zielgruppe
Diese Qualifizierung richtet sich an Spezialisten wie
Prozessmanager, BPM-Experten, Prozessorganisa-
toren, (Inhouse) Consultants, Projektleiter ebenso wie
an Führungskräfte und Mitarbeiter, die die Verantwor-
tung dafür tragen, Prozesse zu gestalten und zu mana-
gen.

Aufbau Prozessmanager SGO

1. Modul 2. Modul 3. Modul Prüfung


Methoden der Strategische Kontinuierliche Prozess-
operativen Prozess- Prozess- manager SGO
Prozess- organisation optimierung
gestaltung
3 Tage 3 Tage 3 Tage 1 Tag
Prozessmanagement
Prozessmanager SGO-CAS (12 Tage)

Im Rahmen der Professionalisierung des Prozessma- Lehrgang... 09


nagements wächst der Bedarf nach vergleichbaren Ab­ Der aus vier Modulen bestehende Lehrgang führt zu
schlüssen und beruflichen Perspektiven. dem Abschluss Prozessmanager SGO-CAS. In dieser
Gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft Zürich Seminarform lernen Sie über einen längeren Zeitraum
(HWZ) bieten wir den Prozessmanager SGO-CAS an. hinweg in einer gleichbleibenden Gruppe. So können
Dieser ganzheitliche und anspruchsvolle Lehrgang stellt die Lernsituationen aufeinander aufbauend und ver-
damit eine Vertiefungsrichtung von drei modularen Stu­ netzt gestaltet werden. Der Lehrgang entspricht in sei-
diengängen dar und entspricht einem Semester eines ner inneren Logik dem ganzheitlichen Ansatz im Pro-
Masters of Advanced Studies der HWZ. zessmanagement.

... oder modulare Ausbildung


Natürlich können Sie die Ausbildung auch modular bu-
chen. Diese Lernform gibt Ihnen die Gelegenheit, wäh-
Weiterführende Informationen auf Seite 14 und unter rend den einzelnen Modulen das Gelernte in die Praxis
www.fh-hwz.ch zu übertragen. Insgesamt sind vier Module und eine
Klausur für den Abschluss Prozessmanager SGO-CAS
Ziele notwendig, die Sie auf maximal drei Jahre verteilen
können.
Der wesentliche Anspruch dieser Ausbildung ist es, den
Teilnehmern ein komplettes Verständnis von Prozess- Wir empfehlen Ihnen, mit dem Modul „Methoden der
management zu vermitteln. Alle Facetten der strate- operativen Prozessgestaltung“ zu beginnen. Alle ande-
gischen Prozessorganisation werden hinreichend tief ren Module, die mit dem Lehrgang identisch sind, bele-
behandelt, so dass Sie den Top-down-Einstieg in Pro- gen Sie in der für Sie persönlich besten Reihenfolge.
zessmodelle in Ihre Praxis umsetzen können. Sie ken-
nen die wesentlichen Ansätze zur optimalen Gestaltung Bei gleichzeitiger Buchung aller Module für den Ab-
von Prozessen und beherrschen hierzu alle gängigen schluss erhalten Sie eine Preisreduktion.
Prozesswerkzeuge. Zu den Schritten der kontinuier-
lichen Prozesssteuerung und –optimierung beherr- Haben Sie bereits den Prozessmanager SGO absol-
schen Sie die wichtigen Methoden und Techniken. Sie viert? Dann können Sie einfach zusätzlich das 4. Modul
werden in die Lage versetzt, in Ihrem Haus ein unter- (BPMN) belegen und im Anschluss das Certificate of
nehmensweites Prozessmanagement professionell ein- Advanced Studies erwerben!
zuführen.
Vorbereitung auf die internationale
Zielgruppe Zertifizierung
• Mitarbeitende Prozessmanagement Die Inhaber des Zertifikats Prozessmanager SGO-
• Mitarbeitende Organisationsbereich CAS sind bestens für die international anerkannte
• Prozessmanager und Prozessanalysten CBPP-Zertifizierung vorbereitet. Die Inhalte des Lehr-
• Führungskräfte mit Prozessverantwortung gangs sind in enger Abstimmung mit dem CBOK® der
• Führungskräfte und Mitarbeiter Unternehmens- ABPMP und der EABPM entstanden. Dieser globale
und Personalentwicklung Standard ist die Wissensgrundlage für die einheitliche
• Interessierte Mitarbeiter aus Organisations- und Zertifizierung zum Certified Business Process Profes-
Fachabteilungen sional CBPP™. Speziell für diese Prüfung bieten wir
ein Vorbereitungsseminar an. Mehr Infos auf Seite 20.

Aufbau Prozessmanager SGO-CAS

1. Modul 2. Modul 3. Modul 4. Modul Prüfung


Methoden der Strategische Kontinuierliche BPMN Prozessmana-
operativen Prozess- Prozess- ger SGO-CAS
Prozess- organisation optimierung
gestaltung
3 Tage 3 Tage 3 Tage 2 Tage 1 Tag
Seminare
Prozessmanagement
Methoden der operativen Prozessgestaltung
1. Modul bzw. Seminar (3 Tage)

Kundenorientierte, effiziente und kostengünstige Pro- Inhalte 11


zesse sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Wirt- Grundlagen Prozessgestaltung
schaft und der öffentlichen Verwaltung. Notwendig ist • Aufbau- und Prozessorganisation
die Analyse und Optimierung von ganzheitlichen Pro- • Vorgehensmodell, Prozessauftrag
zessen, welche die Wertschöpfungskette transparent • IT-Unterstützung in Prozessgestaltungsprojekten
machen und Verbesserungspotenzial aufzeigen. Geeig- • Prozessplanung
nete und in der Praxis bewährte Methoden und Tech-
niken stehen im Fokus dieses Seminars.
Prozesserhebung / Prozessmodellierung
Ziele • Erhebungstechniken
• Symbolik und Notation kontrollflussorientierter Mo-
Sie lernen die Bedeutung leistungsfähiger Prozesse
dellierung am Beispiel Folgeplan
kennen und das Zusammenwirken von Prozess- und
• Weitere Modellierungsformen: Swimlane, SIPOC,
Aufbauorganisation verstehen. Sie können das metho-
BPMN 2.0
dische Vorgehen bei der Analyse und Gestaltung von
Prozessen anwenden und die Schwachstellen in der
Prozessanalyse
Prozessorganisation sowie deren Ursachen ermitteln.
• Quantitative und qualitative Prozessanalyse
Ausserdem sind Sie in der Lage, Prozesse zu optimie-
• Prozesskostenrechnung und Prozesskennzahlen
ren und einzuführen.
• Durchlaufzeit, Termintreue, Prozessqualität
• ABC-Analyse
Zielgruppe
• Mitarbeiter aus Organisations- und Fachabtei-
lungen, die übergreifend das Zusammenwirken von Prozessanforderungsermittlung
Aufgaben und Funktionen analysieren und gestal- • Systematische Problemanalyse und Ursachenfor-
ten. schung
• Benchmarking, SWOT-Analyse
• Projektleiter und Projektmitarbeiter in Projekten zur
Gestaltung der Arbeitsabläufe.
Prozessdesign
• Entwicklung von SOLL-Prozessen
Voraussetzungen • Simulation von Prozessen
Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden sich • Auswirkungen auf Aufbauorganisation und Pro-
beruflich mit Prozessmanagement beschäftigen. Dies, zessdimension
um den Praxistransfer des Gelernten sicher zu stellen. • Prozessunterstützung durch IT
Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als 2. • Qualitative Massnahmen zur Prozessoptimierung
Modul des "Prozessmanager SGO"-Lehrgangs besucht
werden. Prozessbewertung
• Bewertungstechniken zur Entscheidungsfindung
• Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Prozessgestaltung
Projekt- Einzel- Management Prozesseinführung / Prozessrealisierung
management prozesstools von • Prozessgestaltung als Veränderung
Instabilität • Prozessmarketing
• Formen, Ursachen und Umgang mit Widerstand
Vorgehensmodell der Prozessgestaltung • Adressatengerechte Informationspolitik

Prozessplanung

Vorstudie Prozess- Leistungsnachweis


erhebung/ Prozess-
würdigung
Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar
Hauptstudie -modellierung/
-analyse
Abschluss
Prozess­- Prozess- Prozess-
realisierung bewertung design Ausbildungsausweis
"Methoden der operativen Prozessgestaltung SGO"
Prozess­-
einführung
Prozessmanagement

Strategische Prozessorganisation
2. Modul bzw. Seminar (3 Tage)

12 Strategisch Handeln bedeutet, die richtigen Dinge zu Inhalte


tun. Bezogen auf die Prozessorganisation eines Unter- Grundlagen Prozessmanagement
nehmens heisst das, die Kernprozesse mit der Strate- • Prozessfenster – 4-Felder-Prozessorganisation
gie, Struktur und Kultur in Einklang zu bringen. Dies • Kontinuierlich oder radikal? Projekt oder Linie?
setzt voraus, dass man das Geschäftsprozessmodell • Prozessorientierte Managementkonzepte
eines Unternehmens und die Unternehmensziele kennt. • Bedeutung Prozessorganisation
Beides ist heute jedoch immer noch keine Selbstver- • Kritischer Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
ständlichkeit in der Praxis.

Ziele Markt- und Wettbewerbsstrategien


• Schritte zur Strategieformulierung
Sie lernen die Ausgangslage im Unternehmen zu analy-
• Kundenbedürfnisse, marktorientierte Strategie
sieren und können Geschäftsprozesse identifizieren
• VOC (Voice of Customer)
und definieren. Sie kennen verschiedene Möglichkeiten,
• KANO (Modell zur Analyse von Kundenanforde-
Prozesslandkarten zu entwickeln und Geschäftsprozes-
rungen)
se zu priorisieren. Sie können auf Basis eines selbstent-
• Kernkompetenzen, ressourcenorientierte Strategie
wickelten Geschäftsprozessmodells Kernprozesse er-
mitteln und ein prozessorientiertes Unternehmen auf-
bauen. Sie sammeln erste Erfahrungen, einen Ge- Unternehmens-Prozessmodell
schäftsprozess konzeptionell zu optimieren. • Prozesssammlung und deren Gliederung
• Prozessebenen
• Darstellung und Modellierung von guten Prozess-
Zielgruppe landkarten
• Führungskräfte aus Organisations- und Fachabtei-
lungen, die Geschäftsprozessmodelle erstellen Prozesscheck
• Entscheidungsträger und Verantwortliche, die an • Kernziele der Prozessgestaltung
der Strategieumsetzung mitwirken • Klärung der Ausgangssituation
• Projektleiter und -beteiligte von Business-Process- • Techniken zur Modellierung der wesentlichen Pro-
Reengineering Projekten zessinhalte (Prozessdiagramm, SIPOC, Systemdi-
• Spezialisten wie Process Officer, Prozessmanager agramm, ...)
und Process Owner • Prozessdiagnose
• Szenario-Analysen
Voraussetzungen
Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden sich vor Se-
Prozessvision
minarbeginn bereits beruflich mit Prozessmanagement
• Grundsätzliche Prozesslösungen, Kreativitätstech-
beschäftigt haben. Dies soll gewährleisten, dass sie das
niken
Gelernte umgehend in die Praxis transferieren können.
• Übergreifende Wertschöpfungsketten
Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als er- • Business Process Outsourcing, Shared Services,
stes Modul des "Prozessmanager SGO"-Lehrgangs Kooperationen
besucht werden. • Zentral/dezentral strukturierte Prozesse

Prozesspriorisierung
Strategische Prozessorganisation • Identifizierungskriterien von Kernprozessen
• Techniken der Priorisierung (Portfolios, ABC-
Multiprojekt- Multi­ Change Analyse, Scoring-Methoden)
management prozesstools Management

Leistungsnachweis
Vorgehensmodell der Strategischen Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar
Prozessorganisation
Markt- und Wett­bewerb­sstrategien Abschluss
Unternehmens-Prozessmodell Ausbildungsausweis
„Strategische Prozessorganisation“
Prozesscheck

Prozessvision

Prozess-Priorisierung
Prozessmanagement
Kontinuierliche Prozessoptimierung
3. Modul bzw. Seminar (3 Tage)

Verschiedenste Managementkonzepte kreisen derzeit Inhalte 13


um den Gedanken, Kennzahlen für den Geschäftserfolg Grundlagen der kontinuierlichen Prozessoptimierung
zu planen und zu steuern. „Qualität liegt dann vor, wenn • Vom Projekt "Prozessoptimierung" zur Kontinuier-
der Kunde zurück kommt und nicht das Produkt.“ Bei lichen Verbesserung
allen Konzepten sind es die Prozesse, die den Ansatz- • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
punkt für die permanente Steuerung und Optimierung • Lean Management
bilden. Hier werden nicht die einzelnen Funktionalbe- • Kaizen
reiche wie Vertrieb oder Produktion isoliert betrachtet, • PDCA-Zyklus, 5A-Vorgehen, 8V-Regel; DMAIC
sondern abteilungs- und unternehmensübergreifende
Prozesskennzahlen geplant und gesteuert.
Prozesskennzahlen
Ziele • Zeitgrössen als Steuerungsinformation
• Messung der Prozessqualität, First Pass Yield,
Sie erkennen, welche Kennzahlen für den Prozess
Kosten, Durchlaufzeit (DLZ)
wichtig und aussagekräftig sind und lernen die Unter-
• Benchmarking, Best Practice
schiede und Gemeinsamkeiten zwischen aktuellen pro-
• Operationalisierung und Aggregation von Kenn-
zessorientierten Kennzahlenansätzen kennen. Sie ver-
zahlen
stehen den Ansatz des Process Performance Manage-
• Zielkonflikte
ment als dauerhafte Möglichkeit, Prozessschwächen
• Definition von Toleranz und Eingriffsgrenzen
mittels Vergleich von SOLL- und IST-Kennzahlen zu
erkennen und zu beseitigen. Sie können die möglichen
aufbauorganisatorischen Konsequenzen einer kontinu- Prozessleistungsmessung
ierlichen Prozesssteuerung abschätzen. • Prozessmonitoring, punktuelles Messen
• Eignung der Erhebungstechniken
Zielgruppe
• Mitarbeiter in den Bereichen Controlling, Organisa- Prozessleistungsdiagnose und -steuerung
tion, Unternehmensentwicklung und Prozessma- • Streuung und Lage
nagement. • Dispositive und Präventive Steuerung
• Führungskräfte in den Bereichen Controlling, Orga- • Fehlerklassen
nisation, Unternehmensentwicklung und Prozess- • Steuerungskonzepte (Prozesssofortmassnahmen,
management. FMEA, ...)

Voraussetzungen Organisation Prozessmanagement


Für die Umsetzung des Gelernten und um den Bezug • Verantwortlichkeiten im Prozessmanagement
zur Praxis sicher zu stellen, wird vorausgesetzt, dass
die Teilnehmenden sich beruflich mit Prozessmanage-
Prozesscockpit
ment beschäftigen.
• Adressatengerechte Aufbereitung
• Kennzeichen guter Prozesscockpits
Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als 3.
Modul des "Prozessmanager SGO"-Lehrgangs besucht
Prozessmanagement - Entwicklung
werden.
• Assessment und Refegradmodelle (EFQM,CMMI
ctc.)
Kontinuierliche Prozessoptimierung • Prozessmanagementkonzepte
• Audit
Prozessver- Prozess- Management
antwortlicher/ cockpit von Stabilität Leistungsnachweis
-leiter/-team
Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar

Prozessoptimierungs-Prozess
Abschluss
Prozess- Ausbildungsausweis
Prozess­
­leistungs-
kennzahlen
messung "Kontinuierliche Prozessoptimierung SGO"

Prozess

Prozess- Prozess-
leistungs- leistungs-
steuerung diagnose
Prozessmanagement

BPMN - Business Process Model Notation


4. Modul bzw. Seminar (2 Tage)

14 BPMN 2.0 oder Business Process Model and Notation Inhalte


hat sich als globaler unabhängiger Modellierungs-Stan-
Business Process Model and Notation (BPMN) 2.0
dard zur Dokumentation und Analyse von Geschäftspro-
zessen durchgesetzt. Grundlage der starken Verbrei-
tung ist die Zielsetzung der BPMN, Business und IT Grundlagen
mittels einer Sprache zu verbinden und einander näher • Einbettung ins Prozessmanagement
zu bringen. Grafische BPMN Diagramme dienen als
• Entstehungsgeschichte
Grundlage für die Ausführung in einem Workflow- oder
Business Process Management-System (BPMS). Das • Prozesslandkarten und Prozessmodelle
optimale Zusammenspiel von Geschäftsprozessmodel- • Strategisches vs. operatives Prozessmodell
len und Integration in Business Process Management- • Prozessmodell vs. Prozessinstanz
Systemen bietet in einem dynamischen Marktumfeld ei-
nen wesentlichen Wettbewerbsvorteil. • Modelltypen

Prozessmodelle
Ziele
Kollaborationsmodelle
Sie kennen die Grundprinzipien, den richtigen Einsatz,
die Vorteile und Einschränkungen von BPMN 2.0. Sie Weitere Notationselemente
können BPMN-Diagramme erstellen und Abläufe detail- Weitere Modelltypen
liert darstellen. Sie wissen, auf welche Aspekte Sie im Themen im Umfeld von BPMN
Praxiseinsatz von BPMN besonders achten müssen.

Zielgruppe
BPMN betreffen Prozessverantwortliche (Prozessmana-
ger, Process Owner) die den Prozess fachlich aufneh-
Planung Design
men und Business Analysten (Projektleiter und –mitar-
beiter) die Prozesse analysieren und optimieren, aber
auch Informatiker, die den Ablauf in einer Applikation
technisch umsetzen und unterstützen sollen. BPMN

Voraussetzungen
Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden sich be- Monitoring Implementierung
ruflich mit Prozessmanagement beschäftigen. Dies, um
den Praxistransfer des gelernten sicher zu stellen.

Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als 4.


Modul des "Prozessmanager SGO"-Lehrgangs besucht
werden. Leistungsnachweis
Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar

Abschluss
Ausbildungsausweis
"BPMN - Business Process Model Notation"
Prozessmanagement
Lean Management Grundlagen
1. Modul bzw. Seminar (3 Tage)

Sie lernen neben den Grundlagen des Lean Manage- Inhalte 15


ments, die Softskills für den Umgang mit Konflikten, Grundlagen Lean Management
Demotivation und anderen Schwierigkeiten im Verände- • Herkunft und Entwicklung von Lean Management
rungsprozess. Der Lehrgang befasst sich von den er- • Ziele und Merkmale
sten KVP-Projekten bis zum unternehmensweiten Ver- • Wertschöpfung und Verschwendung
besserungsmanagement mit allen Phasen, die beim • 7V-Potenzialanalyse
Aufbau eines Verbesserungsmanagementsystems • Just-in-Time Simulation um die Lean Prinzipien
durchlaufen werden. praktisch zu erleben

Ziele Lean Teammeetings effektiv und effizient gestalten - Die


Sie lernen neben den Grundlagen des Lean Manage- Moderationsmethode
ments auch die erforderlichen Methoden und Softskills • Die Phasen der Moderation (inkl. Werkzeugkoffer)
zur Durchführung von Verbesserungsprojekten wie das • Die Rolle des Moderators
Definieren und Durchführen von Projekten, sowie Prä- • Gruppenarbeitsregeln
sentations- und Moderationstechniken kennen. Darüber • Umgang mit Störungen und Konflikten
hinaus lernen Sie, wie man Widerständen und Kon-
flikten während der Einführung und im späteren Tages- Führung und Zusammenarbeit im Team
geschäft begegnet. • Aufbauorganisationsformen und Führungsverant-
wortung
Zielgruppe • Rollen im Lean Management
• Situationsgerechte Kommunikation
• Verbesserungsexperten
• Die Bedeutung der Gruppendynamik und das Er-
• Qualitätsmanager
kennen von Potenzialen im Team
• Unternehmensorganisatoren
• Dimensionen der Teamentwicklung bearbeiten
• Projekt- und Teamleiter
• Massnahmenpläne
• Prozessmanager und –verantwortliche
• Einführung von Massnahmen- und Aktionsplänen
• (Nachwuchs-) Führungskräfte
• Gruppen- und Einzelmassnahmenpläne
• alle Personen, welche sich ein Grundwissen im
Lean Management aneignen wollen
Grundlagen zur Planung und Durchführung von Verbes-
serungsprojekten
Voraussetzungen
Keine Methoden zur Leistungsdiagnose und -steuerung

Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als er- Leistungsnachweis
stes Modul des „Lean Manager SGO“-Lehrgangs be- Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar
sucht werden.
Abschluss
Ausbildungsausweis
„Lean Management Grundlagen SGO“

e
rlich
n t i nuie ng
Ko ru Act
esse Plan
Verb

Check Do

Act Plan
Prozessleistung

dard
Stan
Check Do

ler
tabi h
er s c
Neu nd dur ung
s ta i er
dard Z u
dard
i s
Stan S t a n

Zeit
Prozessmanagement

Lean Administration
2. Modul bzw. Seminar (2 Tage)

16 Lean Management wird in der Produktion schon seit Inhalte


längerem zur Identifizierung und Realisierung von Ver- Methoden für Prozessanalyse, -diagnose und Prozess-
besserungspotenzialen und schlanker Prozesse erfolg- design in der Administration
reich eingesetzt. Der Ansatz „Wertschöpfungsexzellenz
im Office“ zeigt Ihnen, dass auch in den indirekten Be- • Wertstromanalyse und -design
reichen enorme Potenziale zu erschliessen sind und • Erkennung, Dokumentation und Visualisierung von
das Lean Management nicht nur etwas für die Produkti- Verschwendung
on ist. • Eliminierung von Verschwendung

5S Arbeitsplatzgestaltung mit Anwendungs- und Umset-


Ziele
zungsbeispielen für das eigene Unternehmen.
Sie lernen in der zweitägigen Aufbauausbildung die
wesentlichen Methoden zur Optimierung in der Admini- Die 4-Lean-Prozess-Merkmale
stration kennen. Mit Lean Administration lernen Sie Lean Office Simulation um die Lean Prinzipien für das
Verschwendung in der Administration zu erkennen und Office praktisch zu erleben
sind in der Lage, diese durch geeignete Verbesserungs-
methoden wie 5S zu reduzieren. Die Besonderheiten Leitfaden zur Bewertung (Auditierung) der eigenen Pro-
der Prozessanalyse gehören genauso dazu, wie die zesse
Erstellung von SOLL-Wertströmen und die Auditierung
der implementierten Verbesserungen. Führungsinstrumente
• Kennzahlen
Zielgruppe • Visuelles Management
• Verbesserungsexperten • Regelkommunikation
• Qualitätsmanager • alle Personen, welche sich ein Expertenwissen in
• Unternehmensorganisatoren der Lean Administration aneignen wollen
• Projekt- und Teamleiter
• Prozessmanager und –verantwortliche Leistungsnachweis
• (Nachwuchs-) Führungskräfte Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar

Voraussetzungen
Abschluss
Keine
Ausbildungsausweis
„Lean Administration SGO“
Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als
zweites Modul des „Lean Manager SGO“-Lehrgangs
besucht werden.
Prozessmanagement
Lean Production
2. Modul bzw. Seminar (2 Tage)

Lean Management ist in der Produktion schon seit län- Elemente des KVP / Lean Management 17
gerem ein etablierter Ansatz zur Identifizierung und
Realisierung von Verbesserungspotenzialen. Sie ler- Lean Methodenhaus
nen, wie sich schlanke Prozesse realisieren lassen, um
die Wertschöpfung in ihren Prozessen zu erhöhen. 5S - Arbeitsplatzorganisation

Ziele Wertstromanalyse / Wertstromdesign


Sie lernen in der zweitägigen Ausbildung die wesent-
Kaizen / KVP Workshop
lichen Methoden zur Optimierung in der Produktion
• 7+4 Verschwendungsarten
kennen. Mit Lean Production lernen Sie Verschwen-
• Flow / Fluss
dung in der Produktion zu erkennen und sind in der
• Kanban
Lage, diese durch geeignete Verbesserungsmethoden
• Heijunka
wie 5S zu reduzieren. Die Besonderheiten der Prozess-
analyse gehören genauso dazu, wie die Erstellung von
VIT (Verbesserung im Team)
SOLL-Wertströmen und die Auditierung der implemen-
tierten Verbesserungen.
TPM (Total Produktive Maintanance)
Zielgruppe SMED (Single-Minute Exchange of Dies) - Rüstzeitopti-
• Verbesserungsexperten mierung
• Qualitätsmanager
• Unternehmensorganisatoren Poka Yoke
• Projekt- und Teamleiter
• Prozessmanager und –verantwortliche QCPC (Quality Clinic Process Charts)
• (Nachwuchs-) Führungskräfte
• alle Personen, welche sich ein Expertenwissen Leistungsnachweis
in der Lean Produktion aneignen wollen
Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar
Voraussetzungen
Abschluss
Keine
Ausbildungsausweis
„Lean Production SGO“
Dieses Modul kann als einzelnes Seminar oder als
zweites Modul des „Lean Manager SGO“-Lehrgangs
besucht werden.
oduktion

Inhalte
Prozessmanagement

CBPA™ Ausbildung zur internationalen


Zertifizierung (1 Tag)

18 Seit kurzem gibt es die Zertifizierung zum Certified Busi- Inhalte


ness Process Associate. Zertifizierte Personen spre- Information zum Prüfungsverfahren
chen weltweit dieselbe Sprache, verwenden einheitliche • Process Management Common Body of Know-
Begrifflichkeiten und kennen dieselben Modelle, die für ledge CBOK® Leitfaden
die spezifischen Anwendungen zur Verfügung stehen. • Informationen zur Prüfung
Zertifikatsinhaber sind auf dem internationalen Arbeits- • Prüfungsanforderungen und –ablauf
markt gefragt. Die einheitliche Fachsprache und Metho- • Vorbereitung CBPA® Antrag und Selbstbeurteilung
dik hilft Unternehmen beim Etablieren von Qualitäts- Selbsteinschätzung
standards. Seit kurzem gibt es die internationale Zertifi-
zierung für Prozessmanager die bereits mit einem Jahr Prüfungstraining
Berufserfahrung möglich ist. Sie belegt Fachwissen und
Berufserfahrung. • Musterprüfung CBPA®
• Testmodule zu allen relevanten Kompetenzele-
menten und Fragetypen
Zielgruppe
• Feedback und Besprechung der Lösungen
Die Certified Business Process Associate (CBPA®) Zer- • Klärung offener Fragen
tifizierung richtet sich an Prozessmitarbeiter die neben-
amtlich oder seit kurzem im Prozessmanagement tätig Leistungsnachweis
sind.
CBPA® Prüfung
Der Titel des Certified Business Process Associate ist Teilnehmer erhalten einen eigenen Termin für die CB-
international anerkannt und erlaubt eine grenzüber- PA® Prüfung (Dauer 2 Stunden (MC-Test)), der ca. 10-
schreitende Anerkennung und gibt Arbeitgebern die Si- 14 Tage nach dem Prüfungstraining liegt. Die Prüfungs-
cherheit, dass Zertifizierte mit Fachkollegen weltweit kosten sind in den Seminargebühren enthalten.
dieselbe „Sprache“ (Fachbegriffe und Verständnis)
sprechen. Abschluss
Schliessen Sie die Int. Zertifizierung erfolgreich ab, er-
Für eine CBPA® Zertifizierung, sollten Sie über Pro- halten Sie das „Certified Business Process Associate
zessmanagement-Wissen in allen für die Zertifizierung CBPA®“
relevanten Themenfeldern verfügen. Die Zertifizierung
basiert auf dem Business Process Management Com- Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie die Zulassungsbedin-
mon Body of Knowledge (CBOK®). Dieser liegt u.a. gungen der ABPMP/EABPM erfüllen.
auch in deutscher Sprache vor. www.vzpm.ch

Ideale Vorbereitung auf die CBPA® Zertifizierung:

Prozessmanagement SGO-CAS
Der 12-tägige Prozessmanagement SGO-CAS Lehr-
gang deckt alle wichtigen Inhalte der internationalen
Zertifizierung ab und bereitet Sie optimal auf die Prü-
fung vor.

Voraussetzungen
Die CBPA® Zertifizierung setzt keine spezifische Ausbil-
dung voraus. Schwerpunkte der Zertifizierung sind der
Nachweis fundierter Kenntnisse und einiger beruflicher
praktischer Erfahrungen im Themengebiet des Prozess-
managements. Der Kandidat muss 1 Jahr bzw. 1‘250
Stunden Berufserfahrung nachweisen, in denen er Auf-
gaben erledigt hat, die mit Business Process Manage-
ment in Zusammenhang stehen. Ein Teil der erforder-
lichen Berufserfahrung, max. 6 Monate, kann durch
Aus- und Weiterbildung ersetzt werden.
Prozessmanagement
CBPP™ Ausbildung zur internationalen
Zertifizierung (2 Tage)

Mit dem Certified Business Process Professional CB- Inhalte 19


PP™ der Association of Business Process Management Einführung
Professionals (ABPMP) erlangen Prozessmanager ei- • Die ABPMP und der CBOK®
nen weltweit renommierten Leistungsnachweis ihres • Prüfungsverfahren
Könnens. Die Wissensgrundlage für das, den strengen • Das Berufsbild des Prozessmanagers
Anforderungen der ISO 17024 entsprechende Zertifikat,
bildet der CBOK® (Common Body of Knowledge BPM) Business Process Management
sowie vertiefende Veröffentlichungen. • BPM-Kernkonzepte und Erfolgsfaktoren
• BPM-Lebenszyklus
Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie auf Prozessmodellierung
www.vzpm.ch • Modellierungsstandards und –notationen
• Erhebungs- und Modellierungstechniken
:LVVHQVJHELHWH
Prozessanalyse
• Verständnis, Anlässe und Rollen der Analyse
%XVLQHVV3URFHVV0DQDJHPHQW • Analysestätigkeiten und -objekte
3UR]HVV 3UR]HVV 3UR]HVV 3UR]HVV 3UR]HVV Prozessdesign
PRGHO DQDO\VH GHVLJQ OHLVWXQJV XPVHW]XQJ
OLHUXQJ PHVVXQJ HLQIKUXQJ • Vorbereitung der Designphase
• Prinzipien der Prozessgestaltung
3UR]HVVPDQDJHPHQW2UJDQLVDWLRQ
Prozessleistungsmesssung
8QWHUQHKPHQVSUR]HVVPDQDJHPHQW
• Monitoring- und Controllingaktivitäten
3UR]HVVPDQDJHPHQW7HFKQRORJLHQ • Prozesskennzahlen und Messmethoden
Prozessumsetzung und -Einführung
• Prozessoptimierungsmethoden
Quelle: Leitfaden zum Prozessmanagement ABPMP
• Change Management
Body of Knowledge BPM CBOK®, 2009
Prozessmanagement-Organisation
Ziele • Rollen im Prozessmanagement
Mit Hilfe dieses Seminars erhalten Sie auf Basis vor- • Organisationsstrukturen
handener Prozessmanagement-Kenntnisse Prüfungssi- Unternehmensprozessmanagement
cherheit und eine persönliche Standortbestimmung. Sie • Prozessmodelle und -portfolios
bekommen zu sämtlichen Wissensgebieten des CBOK® • Reifegrad des Prozessmanagements
einen vertieften Einblick in die Inhalte und typische Fra-
gen. Durch die simulierte Prüfungssequenz lernen Sie BPM-Technologie
mit der Multiple-Choice Situation umzugehen. • Arten und Einordnung von BPM-Technologien
• Formen, Auswirkungen der Prozessautomation
Zielgruppe
Leistungsnachweis
Prozessmanager und BPM-Experten, die Erfahrung im
Prozessmanagement haben, sich gezielt auf die Inhalte Schriftliche Prüfung 3h
des CBOK® vorbereiten möchten und alle die die Prü-
fung zum CBPP™ erfolgreich ablegen möchten. Abschluss
Schliessen Sie die Int. Zertifizierung erfolgreich ab, er-
Ideale Vorbereitung auf die CBPA® Zertifizierung: halten Sie das „Certified Business Process Professional
Prozessmanagement SGO-CAS CBPP®“ des VZPM.

Der 12-tägige Prozessmanagement SGO-CAS Lehr-


gang deckt alle wichtigen Inhalte der internationalen
Zertifizierung ab und bereitet Sie optimal auf die Prü- Diese Zertifizierung richtet sich an erfahrene Praktiker
fung vor. (Professional Level) und wird vom VZPM (Verein zur
Zertifizierung von Personen im Management) durchge-
Voraussetzungen führt. Bitte prüfen Sie dort vorab, ob Sie die Zulas-
sungsbedingungen der ABPMP/EABPM erfüllen.
Die Anforderung an die Praxiserfahrung und an die Brei-
Melden Sie sich für die Prüfung direkt unter
te und Tiefe des BPM-Wissens bedingen eine mehrjäh-
www.vzpm.ch an.
rige Befassung mit dem Themengebiet des Prozessma-
nagements. Kandidaten müssen für das Zertifikat vier
Jahre beziehungsweise 5000 Stunden Berufserfahrung
nachweisen, in denen sie Aufgaben erledigt haben, die
mit dem BPM in Zusammenhang stehen.
Prozessmanagement

Interne Kontrollsysteme (IKS)


Grundlagen (3 Tage)

20 Trotz der Erkenntnis, dass ein IKS stets einer unterneh- Inhalte (Alle Inhalte)
mensspezifischen Ausgestaltung bedarf, lassen sich • Rechtliche Grundlagen eines Internen Kontrollsy-
grundlegende, miteinander verflochtene Komponenten stems (IKS)
wie das Kontrollumfeld, die Risikobeurteilung, die Kon- • Mehrwert und Grenzen eines Internen Kontrollsy-
trollaktivitäten, die Informations- und Kommunikations- stems (IKS)
struktur sowie die Überwachung für jedes IKS benen- • COSO als Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsy-
nen. stem (IKS)
• Darstellung eines effizienten und effektiven Inter-
Ziele nen Kontrollsystems (IKS) an ausgewählten Pro-
Im Rahmen dieses Seminars soll dem Teilnehmer zessen
Schritt für Schritt aufgezeigt werden, wie ein effizientes • Internes Kontrollsystem (IKS) in der Informations-
und effektives Internes Kontrollsystem (IKS) aufgebaut technologie (IT)
ist. Basierend auf dem international verbreiteten und • Faktoren einer erfolgreichen Projektrealisierung
weltweit akzeptierten COSO-Framework werden die
wichtigsten Ziele, Risiken und Kontrollaktivitäten für
wesentliche Unternehmensprozesse und Subprozesse ,QIR6HF2EMHFWLYHV
dargestellt. Anhand von zahlreichen Checklisten, Matri-
zen und Beispielen werden die einzelnen Komponenten OLW\ \
WLD LW\ LOLW
Q JU DE
eines IKS nach dem COSO-Framework praxisorientiert LGH QW
H DLO
QI , $Y
dargestellt. Berücksichtigt werden dabei auch die we- &R

sentlichen Indikatoren für dolose Handlungen (Fraud) in 0RQLWRULQJ

'DWDLQ7UDQVLW
3K\VLFDO
den einzelnen Prozessen. Abgerundet wird das Semi-

,QIUDVWUXFWXUH
nar durch die Darstellung von Faktoren zum erfolg- ,QIRUPDWLRQ &RPPXQLFDWLRQ

$SSOLFDWLRQ
reichen Projektmanagement bei der Implementierung &262
3URFHVVHV &RQWURO$FWLYLWLHV
eines IKS. Dem Teilnehmer soll durch ein IKS die Mög-
lichkeit aufgezeigt werden, die Prozesse in seinem Un- 5LVN$VVHVVPHQW
ternehmen besser zu kontrollieren und dadurch zu opti- V
\ HU
mieren. &RQWURO(QYLURQPHQW /D
F
R 6H
Zielgruppe , QI

• Business Analysten, Projektleiter, Prozessverant-


wortliche, Vorstände und Geschäftsführer Leistungsnachweis
• CEOs, CFOs, COOs und CIOs Keine
• Verwaltungsräte, Aufsichtsräte und Beiräte
• IKS-Verantwortliche und IKS-Beauftragte Abschluss
• Interne und externe Revisoren
Ausbildungsausweis
• Risikomanager und Beauftragte für Corporate Go-
"IKS - Interne Kontrollsysteme SGO"
vernance
• Compliance-Officer und Compliance-Beauftragte
• Controller und Buchhalter
• Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Unternehmens-
berater

Voraussetzung
Für die Umsetzung des Gelernten und um den Bezug
zur Praxis sicher zu stellen, wird vorausgesetzt, dass
die Teilnehmenden sich beruflich mit Internen Kontroll-
systemen beschäftigen.
Prozessmanagement
Lean Six Sigma Yellow Belt SGO (1 Tag)

Basiswissen schaffen - die unternehmensweite Einfüh- Inhalte 21


rung kontinuierlicher Prozessverbesserung betrifft alle Einführung in Lean Six Sigma
Mitarbeiter. Möglichst viele Kollegen sollten deshalb • Was ist Lean Six Sigma?
Basiswissen zur Vorgehensweise haben. "Green Belts" • Historie
und "Black Belts" leiten die Mitarbeiter. Zur Unterstüt- • Integration von Lean Management und Six Sigma
zung und Mitarbeit an erfolgskritischen Projekten sollten • Realisierung von Potentialen
alle Teammitglieder grundlegende Lean Six Sigma • Gruppenarbeit zur Veranschaulichung
Kenntnisse erwerben. Das Lean Six Sigma Yellow Belt • Kritische Erfolgsfaktoren
Seminar gibt einen komprimierten Überblick über die • DMAIC-Zyklus und Methoden (5W,SIPOC, Ishika-
bewährte Kombination der Six Sigma Methodik mit Lean wa, FMEA, ...)
Management Prinzipien. • Ausgewählte Methoden und Techniken in den Pro-
jektphasen: Define, Measure, Analyse, Improve,
Control und 5S
Ziele
• Die gebräuchlichsten Werkzeuge
Sie erhalten Überblick über die Management Methode • Lean Six Sigma Organisation
Lean Six Sigma. Sie kennen die Fachbegriffe und kön-
nen so "Green Belts" und "Black Belts" bei deren Pro- Exkurs: DFSS: Design for Six Sigma
jekten besser unterstützen. Im eigenen Arbeitsbereich Praxistransfer
können Sie das richtige Vorgehen selbständig anwen-
den. Dieses Seminar stellt gleichzeitig die Grundlage für • Fallbeispiele
die Ausbildung zum Lean Six Sigma Green Belt dar.
Leistungsnachweis
Zielgruppe Keine Prüfung, Mitarbeit im Seminar
• Alle Interessierten, die einen ersten Überblick über
das Lean Six Sigma Konzept erhalten möchten. Abschluss
• Geschäftsführer, welche die Einführung der Lean Ausbildungsausweis
Six Sigma Methode in ihrem Unternehmen in Be- "Lean Six Sigma Yellow Belt SGO"
tracht ziehen und sich informieren möchten.
• Experten wie Prozessmanager und Qualitätsma-
nager, Führungskräfte und Projektmanager, die
sich auf eine weiterführende Ausbildung im Lean
Six Sigma vorbereiten.

Voraussetzung
Keine

Reduziert
Variabilität
Six Sigma Stärkt
Lean
Wert-
schöpfung
Prozessmanagement

Praxiskurs BPMN 2.0 (3 Tage)

22 Lernen Sie von den Praktikern Inhalte


Business Process Model and Notation ist der globale • Einfache Prozessmodelle, Gateways und Zustädig-
Standard für die Prozessmodellierung und bringt Busi- keiten
ness und IT zusammen. Unser Bildungspartner Camun- • Hintergrund der BPMN
da zeigt Ihnen, wie Sie ganz unabhängig von be- • Die wichtigsten Ereignisse
stimmten Softwaretools mit der BPMN erfolgreich ar- • Teilprozesse und Artefakte
beiten. Sie sind direkt an der Weiterentwicklung des • Das Kollaborationsdiagramm
Standards beteiligt und bieten Ihnen somit Hintergrund- • Angeheftete Ereignisse
wissen aus erster Hand. Camunda haben in zahlreichen • Weitere Ereignistypen
Projekten BPMN eingesetzt und können ihre Stärken, • Unterschiedlichen Modellierungskonstrukte (z.B.
aber auch die Schwächen verständlich darstellen. Das 2-Stufige Eskalation)
methodische BPMN-Framework hilft Ihnen insbesonde- • Markierungen, Typisierungen und Transaktion
re beim Business-IT-Alignment und ist ein praktischer • Prozessdokumentation mit BPMN (organisato-
Leitfaden für die tägliche Projektarbeit. rische Sicht)
Die Schulung bildet außerdem eine sehr gute Grundlage • Business-IT Alignment mit BPMN
für eine OCEB-Zertifizierung. (OMG Certified Expert in • Praxisbeispiele aus realen Projekten
BPM). • Wählbare Schwerpunkte:
- BPMN und Geschäftsregeln
Ziele - BPMN und IT-Anforderungen
• BPMN wirklich verstehen: Sie erlernen die Denkmu- - BPMN für die Prozessautomatisierung
ster hinter BPMN und sind in der Lage, jedes Dia- - BPMN Best Practices und Modellierungsrichtli-
gramm, egal ob einfach oder komplex, korrekt zu nien
interpretieren.
• BPMN praktisch anwenden: Sie kennen die BPMN- Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit unserem
Symbolpalette und wissen, in welchen Situationen Partner, camunda services GmbH, durchgeführt.
welche Konstrukte zweckmäßig sind. Sie können
Prozesse organisatorisch dokumentieren, für IT-
Massnahmen konzipieren und ein durchgängiges
Prozessmodell von der groben Beschreibung bis
hin zum automatisierten Workflowentwickeln.
• BPMN erfolgreich einführen: Sie überblicken die Leistungsnachweis
Möglichkeiten und Grenzen von BPMN und können Keine
ihren Nutzen für Ihre eigene Arbeit und Ihr Unter-
nehmen einschätzen. Sie können eine Roadmap Abschluss
entwerfen, die die Einführung der BPMN in Ihrem
Ausbildungsausweis
Unternehmen organisiert.
„Praxiskurs BPMN 2.0“
Zielgruppe
• BPMN betrifft Prozessverantwortliche (Prozessma-
nager, Process Owner) die den Prozess fachlich
aufnehmen (deskriptive BPMN)
• Business Analysten (Projektleiter und –mitarbeiter)
die Prozesse analysieren (analytische BPMN)
• Informatiker, die den Ablauf in einer Applikation
technisch umsetzen (ausführbare BPMN)

Voraussetzung
Keine
Prozessmanagement
ITIL® IT Service Management

ITIL® Overview (1 Tag) ITIL® Foundation (3 Tage) 23


ITIL® ist ein umfassendes, herstellerunabhängiges und Dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Rüstzeug, um das
öffentlich verfügbares Framework für die Konzeption, "ITIL® Foundation Certificate" zu erwerben. Vom pro-
die Steuerung, die Erbringung und die Optimierung zessfokussierten Ansatz bis zum ganzheitlichen Service
von IT-basierten Geschäftsprozessen. Lifecycle Modell erlernen Sie die nötigen Grundlagen.
Sie schliessen das Seminar mit der international aner-
Sie erhalten in diesem Seminar einen ersten Gesamtü- kannten ITIL® Foundation Prüfung ab.
berblick über das Prozessframework ITIL®. Nach die-
sem Overview-Seminar kennen Sie das Grundmodell ITIL® is a registered trade mark of AXELOS Limited.
von ITIL® und können abschätzen, was eine allfällige
Einführung in Ihrem Unternehmen für Chancen, Nut- Ziele
zen und Risiken bietet. Am Ende dieses Seminars können Sie:
• die Prozesse nach ITIL® und deren Beitrag zum
ITIL® is a registered trade mark of AXELOS Limited. IT- Service Management benennen
• die Vorteile der ITIL® "Best Practices" beschrei-
ben
• das Zusammenspiel der einzelnen Prozesse dar-
stellen Kernbegriffe wie Prozessziele, Leistungsin-
dikatoren, kritische Erfolgsfaktoren, Rollen und
Funktionen verstehen
• "Best Practice"-Empfehlungen für IT Organisati-
onen ausarbeiten
• die Prüfung zum «ITIL® Foundation Certificate»
erfolgreich bestehen und somit Ihr topaktuelles
Wissen auf dem Arbeitsmarkt demonstrieren

Zielgruppe
Projektleiter, Manager, Berater und Prozessmanager,
die sich intensiv mit IT Service Management befassen
und den Nutzen der IT in ihren Unternehmen optimie-
ren wollen. Dazu gehören nicht nur IT-Fachpersonen,
sondern auch Geschäftsführer, Betriebswirtschafter
Ziele und IT-Leistungsbezüger.
Die Teilnehmer erhalten einen kurzen Einblick in alle
ITIL® Prozesse und sehen die Wichtigkeit und Abhän- Inhalte
gigkeit der einzelnen Prozesse. • Service Management as a practice
• Basiskonzepte
Zielgruppe • Der Service Lifecycle
Dieses Seminar richtet sich an Entscheidungsträger, • Service Strategy
CIOs, Projektleiter und Prozessmanager, die in kurzer • Service Design
Zeit eine Gesamtübersicht von ITIL® erhalten möch- • Service Transition
ten. • Service Operation
• Continual Service Improvement
• Technology considerations
Voraussetzungen
• Play together: Wie passt das alles zusammen?
Interesse an IT-Prozessen • Examensvorbereitung

Inhalte Die Seminare werden in Zusammenarbeit mit unserem


• Einführung in das Prozessframework ITIL® Partner, der akkreditierten Trainingsorganisation Digi-
• Service Management as a Practice comp, durchgeführt.
• Service Lifecycle
• Service Strategy
• Service Design
• Service Transition
• Service Operation
• CSI
Masterstudiengang
Prozessmanagement
MAS Business Analysis, Business
Engineering, Business Consulting und
Business Innovation

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ und die SGO Zielgruppe 25
führen gemeinsam einen eidg. Anerkannten Masterstu- Analytisches und vernetztes Denken, kundenorientiert,
diengang in Business Analysis, Business Engineering, unternehmensfokussiert, prozessorientiert und offen für
Business Consutling und Business Innovation durch. Veränderungen – Begriffe, die auf Sie zutreffen? Sie
arbeiten an der Schnittstelle zwischen Business und IT
oder beraten die Unternehmensleitung bei strategischen
Fragen? Sie fühlen sich wohl als Drehscheibe für ver-
schiedene Stakeholder? Sie suchen eine Weiterbildung,
die Sie in Ihrer Arbeit unterstützt und weiterbringt? Jede
Die Partnerschaft zwischen HWZ und SGO sowie der nachhaltig wirksame Organisation hat einen Innovati-
kompetente Beirat mit Vertretern aus der Praxis gewäh- onsprozess – explizit definiert oder implizit verwendet.
ren bestmöglichen Transfer von Wissen und Erfahrun- In den Studiengängen MAS BC, MAS BA, MAS BE und
gen zwischen Hochschule und Praxis. Die Dozierenden MAS BI wurden in den letzten Jahren viele Persönlich-
sind in der Praxis tätig und garantieren einen aktuellen, keiten weitergebildet, die in diesen Prozessen eine tra-
praxisnahen und anwendungsorientierten Unterricht. gende Rolle spielen. Das Studium eignet sich für Stu-
dierende,
Ziele die sich ihr Studium auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Dieser Masterstudiengang bildet eine ausgezeichnete zusammenstellen möchten, zeitlich abgestimmt auf die
Basis für Ihren nächsten Karriereschritt – zur Übernah- berufliche Situation. Berufspraxis ist aus Gründen des
me weiterer Verantwortlichkeiten in Management-, Austauschs notwendig.
Fach- und Beratungsfunktionen. Beim Business Con-
sultant steht die Business- und Beratungsperspektive Dauer
im Vordergrund. Der Business Analyst hat dabei seinen
5 Semester plus Master Thesis
Schwerpunkt im Bereich Requirements Engineering
und der Business Engineer dagegen beschäftigt sich
mit IT-Prozessen und deren Implementierung. Leistungsnachweis
• Case Studies
Aufnahmebedingungen • Prüfungen
• Masterarbeit
Personen mit vorgängigem Studium wie einem Bache-
lor oder einem äquivalenten Abschluss (HWV, FH, Uni,
ETH etc.) und mindestens zwei Jahren Erfahrung im Abschluss
Anforderungsmanagement, Projektmanagement, Pro- Master of Advanced Studies in Business Analysis,
zessmanagement, Qualitätsmanagement oder mit Füh- Business Engineering, Business Consulting oder
rungserfahrung (Linien-, Budget- bzw. Fachspezialisten Business Innovation
mit Projektverantwortung) werden aufgenommen. Per-
sonen mit Abschlüssen von TS, HF und höheren Fach- Weiterführende Informationen unter www.fh-hwz.ch
prüfungen mit eidg. Diplom können «sur dossier» aufge-
nommen werden, sofern sie die entsprechenden beruf-
lichen Erfahrungen nachweisen.

MAS MAS MAS MAS


Business Business Business Business
Ihr Abschluss Analysis Consulting Engineering Innovation
(60 ECTS) (60 ECTS) (60 ECTS) (60 ECTS)

Master Thesis (10 ECTS)

CAS 5 (10 ECTS): CAS 5 (10 ECTS): CAS 5 (10 ECTS): CAS 5 (10 ECTS):
Ihre Vertiefung Requirements Consulting Enterprise Innovation
(Wahl-/Pflicht- Engineering Competence Engineering Management
CAS)

CAS 3/4 (10 ECTS): CAS 3/4 (10 ECTS): CAS 3/4 (10 ECTS): CAS 3/4 (10 ECTS): CAS 3/4 (10 ECTS): CAS 3/4 (10 ECTS):
Ihr Wahl-CAS Process Product Change IT Service IT Architecture Lean Management
(2 aus 5) Management Management Management Management
Partner: SGO Partner: SGO Partner: SGO Partner: Digicomp Partner: Digicomp HWZ

Ihre Grundlagen CAS 2 (10 ECTS): Consulting & Communication


(Pflicht-CAS)
CAS 1 (10 ECTS): General Management
Inhouse Seminare
Prozessmanagement
Investition in Schulung und Fachcoaching

27

Führen Sie in Ihrem Unternehmen Prozessmanage- Seit über 40 Jahren nutzen gestandene Schweizer Un-
ment ein oder bauen Ihr bestehendes Prozessmanage- ternehmen und Organisationen unsere methodische
ment aus? Kompetenz und Praxisnähe für die interne Aus- und
Weiterbildung. Ob massgeschneiderte Seminare, indivi-
Planen Sie Ihre Prozesse effektiver und harmonischer
duelle Vorbereitung auf internationale Zertifizierungen,
zu gestalten?
spezifisches Fachcoaching oder umfassende Personal-
Wollen Sie Ihre Kunden durch gesteigerte Qualität be- entwicklungskonzepte: Sie bestimmen wo inhaltlich und
geistern? didaktisch die Schwerpunkte liegen.

Setzen Sie auf das vorhandene Potenzial in Ihrer Unter- Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Unternehmen. In
nehmung: bauen Sie das Know-How Ihrer Mitarbeiter einem unverbindlichen Gespräch gehen wir auf Ihre
aus. Ausgangslage und Wünsche ein. Im Anschluss erhalten
Sie von uns kostenfreies, auf Ihre Bedürfnisse abge-
stimmtes Ausbildungskonzept. Sie werden von der
hochstehenden Qualität unserer Schulung und unseres
Fachcoachings begeistert sein.
Prozessmanagement

Gute Gründe sich für die SGO zu entscheiden

28 Ausschliesslich praxisrelevante Inhalte


Bei uns erleben Sie Seminare mit Beratungs- und Workshopcharakter.

Beste Didaktik und Methodeneinsatz


Sie erlernen die Umsetzung der Problemlösung anhand vielseitiger Beispiele und Methoden.

National und international anerkannte Dozenten


Sämtliche SGO Dozenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und umfangreiches Fachwissen.

Multimediale und aktuelle Seminarunterlagen


Top aktuelle Handouts, Literatur, Fotoprotokolle zu Ihrem Seminar sowie Zugang zur Online-Lernplattform
unterstützen Ihren Lernerfolg.

Persönliche und individuelle Begleitung und Beratung


Vor, während und nach den Kursen stehen wir Ihnen gerne persönlich und telefonisch zur Verfügung.

Investition in Qualität und Aktualität


Dank der Zusammenarbeit mit Hochschulen, Unternehmen und der SGO Stiftung fliessen aktuelle Trends
und neue Entwicklungen laufend in die Veranstaltungen ein.

Eduqua, das schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen


Das Eduqua-Zertifikat zeichnet eine gute Weiterbildungsinstitution aus. Es trägt dazu bei, die Qualität
der Weiterbildungsinstitutionen zu sichern und zu entwickeln.

Auszug aus der Referenzliste

ABB Schweiz Helsana Versicherungen Schindler Aufzüge


AGG, Hochbauamt Hirslandengruppe SECO
Allianz Suisse Hitachi Zosen Inova Siemens Schweiz
Altola IBM Schweiz Six Group
AMAG Inselspital Bern SSBL
Arnold Janssen-Cilag Stadt Zürich
AXA Winterthur Kuoni SUISA
Bank Julius Bär KPMG Sulzer
BKW Lindt & Sprüngli Sunrise
Bundesamt für Informatik und LGT Bank Swarovski
Telekommunikation BIT Loeb SWISS
UPC Cablecom Manor Swisscom
Caritas Schweiz Matterhorn Gotthard Bahn Swiss Life
Coca-Cola Mammut Synspace
Credit Suisse Migros Genossenschaftsbund TDC Switzerland
CSS Versicherung Möbel Pfister UBS
DATA Migration Novartis Pharma Universität St.Gallen (HSG)
Die Schweizerische Post OFF Consult VBS
Eidgenössisches Personalamt Post Finance Verkehrsbetriebe Zürich
Ergon Informatik Pricewaterhouse Coopers Vigier
Freitag Lab. Reichle & De-Massari AG VP Bank, Vaduz
F. Hoffmann-La Roche Ltd Rheinmetall Air Defence Witzig, The Office Company
Flughafen Zürich Ringier Zürcher Kantonalbank
Georg Fischer Piping System SBB
Prozessmanagement
Referenten

Guido Schlobach Peter Keuzenkamp 29


Dipl. Betriebswirt. Themen: Prozess- Eidg. diplomierter Organisator;
management, Lean Management, stv. Geschäftsführer und Trainer bei
Organisation und Projektmanage- der SGO.
ment. Bereichsleiter Prozessma- Themen: Organisation, Business
nagement und Organisation bei der Engineering, Prozessmanagement
SGO Business School. und Lean Management.

Reinhard U. Riesen Sandro Leuenberger


Zertifiziert CBPP, IREB und SixSig- Unternehmensberater, Managing
ma Black-Belt. Themen: Prozess- Consultant und Mitglied der Ge-
und Projektmanagement, ICT, Busi- schäftsleitung, Leiter einer Business
ness Analyse und -Architecture, Unit der APP Unternehmensbera-
Qualitätsmanagement, Logistik, Le- tung AG. Themen: Business Analy-
an Management, Organisation, In- sis, Requirements Engineering, Pro-
frastruktur, Kommunikationstechno- zessmanagement und Dokumenten-
logien. Bereichsleiter Business Ana- management.
lysis und -Engineering bei der SGO.

Oliver Mattmann Nils Oyo


Geschäftsführer, Dozent und KVP MBA Wirtschaftstudium Boston Uni-
Experte. Themen: Lean Manage- versity, USA, zertifizierter Six Sigma
ment (Production, Administration), Black Belt, 15 Jahre Medizin- und
Optimierungsprojekte, Lean Health- Pharma-Industrie Erfahrung, Leiter
care (Optimierung Gesundheitswe- „Vertrieb Schweiz“ eines global agie-
sen), KVP und Change Manage- renden, privaten Schweizer Phar-
ment. maunternehmens, nebenberufliche
Dozententätigkeit.

Christian Dolf Ueli Schlatter


Senior Consultant und Business In- Betriebswirt HSG und eidg. dipl. Ver-
tegrator BINT GmbH; Studium Be- kaufsleiter, Coach/Supervisor. The-
triebswirtschaft / dipl. Organisator; men: Geschäftsprozessmanage-
Themen: Organisationsentwicklung, ment, E-Collaboration; Persönlich-
Business-Integration, Projekt- und keits-, Team- und Organisationsent-
Prozessmanagement, Anforde- wicklung.
rungsmanagement

Jakob Freund Dr. Oliver Bungartz


Geschäftsführer camunda services Diplom-Kaufmann, Dr. oec., Leiter
GmbH, Dipl. Wirtschaftsinformatiker “Enterprise Risk Management
FH, Certified Business Process Pro- (ERM)” bei der RSM Altavis. The-
fessional. Themen: Strategische men: Interne Kontrollsysteme (IKS),
BPM, Prozessmodellierung, Busi- Risikomanagement, Interne Revisi-
ness-IT-Alignment. on.
Prozessmanagement

Portrait der SGO

30 SGO: Ihr direkter Draht zu fundiertem Wissen Der Verein SGO


Die SGO ist die Weiterbildungsinstitution der Schweize- Die Schweizerische Gesellschaft für Organisation
rischen Gesellschaft für Organisation und Management. und Management SGO
Mit ihrem vielseitigen Seminarangebot blickt die SGO Die SGO wurde 1967 durch die Initiative verschiedener
Business School auf eine lange Tradition zurück: sie ist Organisationsleiter bedeutender schweizerischer Fir-
qualitätsführende „Business Provider“ in den Bereichen men und Verwaltungen als Verein mit Sitz in Zürich ge-
Unternehmensorganisation, Business Analysis und gründet. Der Vorstand des Vereins setzt sich aus Mit-
Business Engineering, Projektmanagement, Prozess- gliedern bzw. Vertretern von Firmen, Verwaltungen und
management und Leadership, Change Management Hochschulen zusammen.
Ziel und Zweck
Qualität Die SGO will Organisation als integriertes Element von
Die SGO Business School legt grossen Wert auf eine Führungssystemen verbreiten und weiterentwickeln.
anwendungsorientierte Aus- und Weiterbildung, die Sie leistet damit einen Beitrag zur ökonomischen und
gleichzeitig fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt. sozialen Funktionsfähigkeit von Institutionen (Industrie,
Die Seminare haben Beratungs- und Workshopcharak- Dienstleistung und Verwaltung).
ter. Dozenten verfügen über umfangreiche Praxis- und Angebot
Führungserfahrung sowie umfangreiche Fachkenntnis- Die SGO bietet zur praktischen Befähigung auf dem
se. Relevantes Wissen wird kompetent, fundiert und Gebiet der Organisation an:
klar vermittelt. Dank der engen Zusammenarbeit mit • Ausbildung
Hochschulen, Unternehmen und der SGO Stiftung flies- • Weiterbildung
sen aktuelle Trends und neue Forschungsergebnisse • Erfahrungsaustausch
laufend in die Veranstaltungen ein. Nebst der Fach- wird • Drehscheibe für Beratung und Coaching
auch die Sozialkompetenz der Seminarteilnehmer ge-
zielt geschult. Somit sind die Seminare stets den aktu- Zur Erbringung der Leistungen bedient sich die
ellen Marktbedürfnissen angepasst. SGO:
•einer Geschäftsleitung mit unterstellten Geschäfts-
Effizienz einheiten
• der Weiterbildungsinstitution der SGO, die SGO Trai-
Wer sich weiterbildet, will dies kompakt und flexibel bei
ning
einem professionellen Ausbildungspartner tun. Bei der
• der Zusammenarbeit mit der SGO-Stiftung
SGO Business School wird persönliche Betreuung und
• eines Verlages
Beratung grossgeschrieben: aufbauend auf den Vor-
kenntnissen und Berufserfahrung der Kunden werden SGO-Mitgliedschaft
Weiterbildungsprogramme individuell zusammenge- Eine Mitgliedschaft ist möglich für:
stellt. Sämtliche Lehrgänge sind modular aufgebaut und • Firmen, Verwaltungen und Verbände
finden vorwiegend tagsüber statt. Nachhaltiges und lö- (CHF 500.– pro Jahr)
sungsorientiertes „Learning by Doing“ wird mit realis- • Einzelpersonen (CHF 180.– pro Jahr)
tischen Fallbeispielen, Fotoprotokollen zu den Semi- • Studierende (Uni, ETH, FH) (CHF 80.– pro Jahr)
naren und einer Online-Lernplattform ermöglicht. Über-
Leistungen für die Mitglieder
sichtliche Schulungsunterlagen (Print und Online) sowie
•Periodische Orientierung über Aus- und Weiterbil-
modernste Infrastruktur unterstützen den Lernerfolg.
dung in Organisation und über weitere SGO-Veran-
Auf die SGO Business School ist Verlass: die Kunden-
staltungen
bedürfnisse bestimmen das Seminarangebot.
•Gebührenreduktion für Einzelmitglieder bei allen
SGO-Veranstaltungen
Kompetenz •A bonnement der Zeitschrift „Führung + Organisation
Die Schweizerische Gesellschaft für Organisation und zfo“
Management SGO ist die schweizerische Plattform für
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
den Erfahrungsaustausch unter Organisatoren, Busi-
Zur Förderung organisatorischen Gedankengutes arbei-
ness Analysten, Projekt- und Prozessmanagern. Mit
tet die SGO mit anderen Institutionen (Verbänden,
mehr als 40 Jahren Erfahrung in Organisation-, Ma-
Hochschulen usw.) in fachlicher Hinsicht zusammen.
nagement und Leadershipkompetenzen besitzt die
SGO ein einzigartiges Angebot an Know-How in der Die SGO ist Mitglied
Schweiz. In den jeweiligen Fachbereichen können aner- •des Vereins für Eidgenössische Organisatoren-Prü-
kannte SGO-Zertifikate erlangt werden. Zudem bereitet fungen (EOP), führt das Prüfungssekretariat und stellt
die SGO Business School gemeinsam mit starken Part- den Präsidenten der Prüfungskommission sowie
nern erfolgreich auf eidgenössische und internationale Prüfungs­experten
Abschlüsse sowie Zertifizierungen vor. Bisher haben •des Vereins zur Zertifizierung von Projektmanagern
mehr als 40‘000 Fach- und Führungskräfte die offenen (VZPM), stellt den Präsidenten und den Leiter der
und firmeninternen Seminaren der SGO Business Zertifi­zierungs­stelle
School genutzt und beruflich davon profitiert.
Prozessmanagement
Geschäftsbedingungen

1. Leistungen 31
SGO Business School (im folgenden SGO genannt) 5. Nichterfüllung
erbringt die Leistungen nach Art und Umfang gemäss Kann SGO aufgrund höherer Gewalt oder aus Gründen,
den allgemeinen Seminarbeschreibungen. SGO behält die SGO nicht selbst zu vertreten hat, die zugesagte
sich vor, im Einzelfall Inhalte und Zeitanteile aus didak- Leistung zu dem vereinbarten Termin nicht erbringen, ist
tischen und lehrmethodischen Gründen zu modifizieren, SGO verpflichtet, dem Kunden einen Ausweichtermin
wenn dadurch das Seminarziel besser erreicht werden anzubieten. Kommt keine Einigung auf einen Ausweich-
kann. termin zustande, ist der Kunde frei, vom Vertrag zurück-
zutreten. SGO hat in diesem Fall keine Ansprüche auf
2. Seminarunterlagen Stornierungsgebühren.
Die Rechte an den Seminarunterlagen (Manuskripte,
Übungen und Fallstudien) liegen ausschliesslich bei 6. Ausweis
SGO. Jede weitere Verwendung bedarf der schriftlichen Teilnehmende, welche das jeweilige Seminar vollstän-
Zustimmung von SGO. dig besucht haben (min. 80%), erhalten einen SGO-
Seminarausweis.
3. Anmeldung
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Ein- 7. Zahlungsbedingungen
ganges berücksichtigt. Die Anmeldung kann per Fax, Unsere Seminare sind im Voraus zahlbar. Auf Anfrage
Post oder auf elektronischem Weg erfolgen. Mit der können aber auch individuelle Zahlungsmodalitäten
Bestätigung der SGO wird die Anmeldung für die Ver- vereinbart werden. Preisänderungen vorbehalten.
tragspartner (die Beteiligten) verbindlich.
8. Hotelreservation
4. Rücktritt
Bei offenen Seminaren reserviert SGO für die Teilneh-
Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Ein Rücktritt mer ein Hotelzimmer, falls dies gewünscht wird. Über-
des Kunden ist ohne Kostenfolge, wenn dieser bis 6 nachtungs-, Verpflegungs- und Nebenkosten sind direkt
Wochen vor Seminarbeginn erfolgt. Erfolgt der Rücktritt mit dem jeweiligen Hotel abzurechnen.
später als 6 Wochen vor Seminarbeginn, hat dies fol-
gende Annullationsgebühren zur Folge (in Prozenten Auf diese Geschäftsbedingungen ist das Schweizer
der Seminargebühren): Recht anwendbar. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist
Opfikon/Glattbrugg.
Bis zu 4 Wochen vor Seminarbeginn: 20 %
Bis zu 2 Wochen vor Seminarbeginn: 30 %
Weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn: 100 % Glattbrugg, Juli 2010
Diese Annullationsgebühr entfällt, wenn ein Ersatz­
teilnehmer benannt wird.

Hier sollten Sie folgende Unterlagen als Beilage finden:

·D atenblätter mit Terminen, Gebühren und


Durchführungsorten
· Anmeldeformular

Wenn nicht, bitte kontaktieren Sie:

SGO Business School


Flughofstrasse 50
CH-8152 Glattbrugg
SGO Business School ist ein gemeinsames
Unternehmen von Telefon 044 809 11 44
Fax 044 809 11 40
E-Mail info@sgo.ch
Web www.sgo.ch

Weitere themenbezogene Broschüren senden wir Ihnen


gerne zu. Informationen erhalten Sie auch über www.sgo.ch.
www.sgo.ch

www.sgo.ch
Unternehmensorganisation | Business Analysis / Busi-
ness Engineering | Projektmanagement | Prozess-
management | Produktmanagement |
Change Management

Prozessmanagement

SGO Business School | Flughofstrasse 50 | CH-8152 Glattbrugg


T: 044 809 11 44 | F: 044 809 11 40 03.05.2016
info@sgo.ch | www.sgo.ch
Prozessmanagement

„„ Termine
„„ Gebühren
„„ Durchführungsorte
„„ Anmeldeformular
„„ Infoabende
Prozessmanagement
Prozessmanager SGO (10 Tage)
PROM 46 Von Bis Seminarort
Modul 1 Donnerstag 15.09.2016 Samstag 17.09.2016 Olten
Modul 2 Donnerstag 06.10.2016 Samstag 08.10.2016
Modul 3 Donnerstag 27.10.2016 Samstag 29.10.2016
Prüfungstag Freitag 16.12.2016
Gebühren CHF 6’500.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 18.08.2016 CHF 5’900.00

PROM 47 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 10.10.2016 Mittwoch 12.10.2016 Glattbrugg
Modul 2 Montag 07.11.2016 Mittwoch 09.11.2016
Modul 3 Montag 05.12.2016 Mittwoch 07.12.2016
Prüfungstag Montag 23.01.2017
Gebühren CHF 6’500.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 12.09.2016 CHF 5’900.00

PROM 48 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 09.01.2017 Mittwoch 11.01.2017 Glattbrugg
Modul 2 Montag 13.02.2017 Mittwoch 15.02.2017
Modul 3 Montag 13.03.2017 Mittwoch 15.03.2017
Prüfungstag Freitag 28.04.2017
Gebühren CHF 6’500.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 12.12.2016 CHF 5’900.00

PROM 49 Von Bis Seminarort


Modul 1 Donnerstag 23.02.2017 Samstag 25.02.2017 Olten
Modul 2 Donnerstag 23.03.2017 Samstag 25.03.2017
Modul 3 Donnerstag 20.04.2017 Samstag 22.04.2017
Prüfungstag Montag 29.05.2017
Gebühren CHF 6’500.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 12.01.2017 CHF 5’900.00

PROM 50 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 20.03.2017 Mittwoch 22.03.2017 Glattbrugg
Modul 2 Montag 10.04.2017 Mittwoch 12.04.2017
Modul 3 Montag 15.05.2017 Mittwoch 17.05.2017
Prüfungstag Freitag 30.06.2017
Gebühren CHF 6’500.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 20.02.2017 CHF 5’900.00

PROM 51 Von Bis Seminarort


Modul 1 Dienstag 06.06.2017 Donnerstag 08.06.2017 Glattbrugg
Modul 2 Montag 03.07.2017 Mittwoch 05.07.2017
Modul 3 Montag 28.08.2017 Mittwoch 30.08.2017
Prüfungstag Donnerstag 28.09.2017
Gebühren CHF 6’500.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 09.05.2017 CHF 5’900.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch, Gebühren der Prüfung & Kaffeepausen

Prüfungszeit: 8:30 – 12:30 Uhr

Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 1 von 11
Prozessmanagement SGO-CAS (12 Tage)
CASPR 46 Von Bis Seminarort
Modul 1 Donnerstag 15.09.2016 Samstag 17.09.2016 Olten
Modul 2 Donnerstag 06.10.2016 Samstag 08.10.2016
Modul 3 Donnerstag 27.10.2016 Samstag 29.10.2016
Modul 4 Donnerstag 24.11.2016 Freitag 25.11.2016
Prüfungstag Freitag 16.12.2016
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 18.08.2016 CHF 7’560.00

CASPR 47 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 10.10.2016 Mittwoch 12.10.2016 Glattbrugg
Modul 2 Montag 07.11.2016 Mittwoch 09.11.2016
Modul 3 Montag 05.12.2016 Mittwoch 07.12.2016
Modul 4 Montag 09.01.2017 Dienstag 10.01.2017
Prüfungstag Montag 23.01.2017
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 12.09.2016 CHF 7’560.00

CASPR 48 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 09.01.2017 Mittwoch 11.01.2017 Glattbrugg
Modul 2 Montag 13.02.2017 Mittwoch 15.02.2017
Modul 3 Montag 13.03.2017 Mittwoch 15.03.2017
Modul 4 Montag 03.04.2017 Dienstag 04.04.2017
Prüfungstag Freitag 28.04.2017
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 12.12.2016 CHF 7’560.00

CASPR 49 Von Bis Seminarort


Modul 1 Donnerstag 23.02.2017 Mittwoch 25.02.2017 Olten
Modul 2 Donnerstag 23.03.2017 Mittwoch 25.03.2017
Modul 3 Donnerstag 20.04.2017 Mittwoch 22.04.2017
Modul 4 Freitag 12.05.2917 Samstag 13.05.2017
Prüfungstag Montag 29.05.2017
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 12.01.2017 CHF 7’560.00

CASPR 50 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 20.03.2017 Mittwoch 22.03.2017 Glattbrugg
Modul 2 Montag 10.04.2017 Mittwoch 12.04.2017
Modul 3 Montag 15.05.2017 Mittwoch 17.05.2017
Modul 4 Montag 12.06.2017 Dienstag 13.06.2017
Prüfungstag Freitag 30.06.2017
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 20.02.2017 CHF 7’560.00

CASPR 51 Von Bis Seminarort


Modul 1 Dienstag 06.06.2017 Donnerstag 08.06.2017 Glattbrugg
Modul 2 Montag 03.07.2017 Mittwoch 05.07.2017
Modul 3 Montag 28.08.2017 Mittwoch 30.08.2017
Modul 4 Montag 18.09.2017 Dienstag 19.09.2017
Prüfungstag Donnerstag 28.09.2017
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 09.05.2017 CHF 7’560.00

Inbegriffen:
Schulungsunterlagen, Lehrbuch, Gebühren der Prüfung & Kaffeepausen

Prüfungszeit: 8:30 – 13:30 Uhr

Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 2 von 11
Lean Manager SGO – Administration (6 Tage)
CASLA 4 Von Bis Seminarort
Modul 1 Montag 12.09.2016 Mittwoch 14.09.2016 Glattbrugg
Modul 2 Montag 10.10.2016 Dienstag 11.10.2016
Prüfungstag Freitag 04.11.2016
Gebühren CHF 3’600.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 15.08.2016 CHF 3’240.00

CASLA 5 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 27.03.2017 Mittwoch 29.03.2017 Glattbrugg
Modul 2 Montag 24.04.2017 Dienstag 25.04.2017
Prüfungstag Freitag 19.05.2017
Gebühren CHF 3’600.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 27.02.2017 CHF 3’240.00

CASLA 6 Von Bis Seminarort


Modul 1 Donnerstag 28.06.2017 Samstag 30.06.2017 Olten
Modul 2 Donnerstag 31.08.2017 Freitag 01.09.2017
Prüfungstag Freitag 15.09.2017
Gebühren CHF 3’600.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 31.05.2017 CHF 3’240.00

CASLA 7 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 25.09.2017 Mittwoch 27.09.2017 Glattbrugg
Modul 2 Montag 23.10.2017 Dienstag 24.10.2017
Prüfungstag Freitag 17.11.2017
Gebühren CHF 3’600.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 28.08.2017 CHF 3’240.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Gebühren der Prüfung & Kaffeepausen

Der Lean Manager SGO wird am 3. und 4. Modul des Lehrgangs Prozessmanager SGO-CAS angerechnet.

Lean Manager SGO – Production (6 Tage)


CASLP 4 Von Bis Seminarort
Modul 1 Montag 12.09.2016 Mittwoch 14.09.2016 Glattbrugg
Modul 2 Mittwoch 19.10.2016 Donnerstag 20.10.2016
Prüfungstag Freitag 04.11.2016
Gebühren CHF 3’600.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 15.08.2016 CHF 3’240.00

CASLP 5 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 27.03.2017 Mittwoch 29.03.2017 Glattbrugg
Modul 2 Mittwoch 26.04.2017 Donnerstag 27.04.2017
Prüfungstag Freitag 19.05.2017
Gebühren CHF 3’600.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 27.02.2017 CHF 3’240.00

CASLP 5 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 25.09.2017 Mittwoch 27.09.2017 Glattbrugg
Modul 2 Montag 30.10.2017 Dienstag 31.10.2017
Prüfungstag Freitag 17.11.2017
Gebühren CHF 3’600.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 28.08.2017 CHF 3’240.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Gebühren der Prüfung & Kaffeepausen

Der Lean Manager SGO wird am 3. und 4. Modul des Lehrgangs Prozessmanager SGO-CAS angerechnet.

Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 3 von 11
Lean Manager SGO mit Prozessmanagement CAS Abschluss inkl. Administration
CASLA 4 Von Bis Seminarort
Modul 1 Montag 12.09.2016 Mittwoch 14.09.2016 Glattbrugg
Modul 2 Montag 10.10.2016 Dienstag 11.10.2016
Zwischenprüfung. Freitag 04.11.2016
Modul 3 Montag 09.01.2017 Mittwoch 11.01.2017
Modul 4 Montag 13.02.2017 Mittwoch 15.02.2017
Prüfungstag Freitag 28.04.2017
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 15.08.2016 CHF 7’560.00

CASLA 5 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 27.03.2017 Mittwoch 29.03.2017 Glattbrugg
Modul 2 Montag 24.04.2017 Dienstag 25.04.2017
Zwischenprüfung. Freitag 19.05.2017
Modul 3 Dienstag 06.06.2017 Donnerstag 08.06.2017
Modul 4 Montag 03.07.2017 Mittwoch 05.07.2017
Prüfungstag Donnerstag 28.09.2017
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 27.02.2017 CHF 7’560.00

CASLA 6 Von Bis Seminarort


Modul 1 Mittwoch 28.06.2017 Freitag 30.06.2017 Olten
Modul 2 Donnerstag 31.08.2017 Freitag 01.09.2017
Zwischenprüfung. Freitag 15.09.2017
Modul 3 Donnerstag 21.09.2017 Samstag 23.09.2017
Modul 4 Donnerstag 12.10.2017 Samstag 14.10.2017
Prüfungstag Freitag 15.12.2017
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 31.05.2017 CHF 7’560.00

CASLA 7 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 25.09.2017 Mittwoch 27.09.2017 Glattbrugg
Modul 2 Montag 23.10.2017 Dienstag 24.10.2017
Zwischenprüfung. Freitag 17.11.2017
Modul 3 Montag 15.01.2018 Mittwoch 17.01.2018
Modul 4 Montag 12.02.2018 Mittwoch 14.02.2018
Prüfungstag Freitag 27.04.2018
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 28.08.2017 CHF 7’560.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Gebühren der Prüfung & Kaffeepausen

Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 4 von 11
Lean Manager SGO mit Prozessmanagement CAS Abschluss inkl. Production
CASLP 4 Von Bis Seminarort
Modul 1 Montag 12.09.2016 Mittwoch 14.09.2016 Glattbrugg
Modul 2 Mittwoch 19.10 2016 Donnerstag 20.10.2016
Zwischenprüfung. Freitag 04.11.2016
Modul 3 Montag 09.01.2017 Mittwoch 11.01.2017
Modul 4 Montag 13.02.2017 Mittwoch 15.02.2017
Prüfungstag Freitag 28.04.2017
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 15.08.2016 CHF 7’560.00

CASLP 5 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 27.03.2017 Mittwoch 29.03.2017 Glattbrugg
Modul 2 Mittwoch 26.04.2017 Donnerstag 27.04.2017
Zwischenprüfung. Freitag 19.05.2017
Modul 3 Dienstag 06.06.2017 Donnerstag 08.06.2017
Modul 4 Montag 03.07.2017 Mittwoch 05.07.2017
Prüfungstag Donnerstag 28.09.2017
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 27.02.2017 CHF 7’560.00

CASLP 7 Von Bis Seminarort


Modul 1 Montag 25.09.2017 Mittwoch 27.09.2017 Glattbrugg
Modul 2 Montag 30.10.2017 Dienstag 31.10.2017
Zwischenprüfung. Freitag 17.11.2017
Modul 3 Montag 15.01.2018 Mittwoch 17.01.2018
Modul 4 Montag 12.02.2018 Mittwoch 14.02.2018
Prüfungstag Freitag 27.04.2018
Gebühren CHF 8’400.00
Frühbucher bei Anmeldung bis 28.08.2017 CHF 7’560.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Gebühren der Prüfung & Kaffeepausen

Seminar – Prüfungsvorbereitung zur CBPA® (1 Tage)


Von Frühbucher Seminarort
CBPA INT 4 Donnerstag 03.11.2016 bis 06.10.2016 Glattbrugg
CBPA INT 5 Dienstag 30.05.2017 bis 02.05.2017
CBPA INT 6 Montag 23.10.2017 bis 25.09.2017

Gebühren CHF 1’100.00


Anmeldung Frühbucher CHF 990.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Int. Prüfung beim VZPM, Lehrbuch & Kaffeepausen

Seminar – Prüfungsvorbereitung zum CBPP TM (2 Tage)


Von Bis Frühbucher Seminarort
CBPP INT 20 Freitag 28.10.2016 Samstag 29.10.2016 bis 30.09.2016 Glattbrugg
CBPP INT 21 Mittwoch 31.05.2017 Donnerstag 01.06.2017 bis 03.05.2017
CBPP INT 22 Dienstag 24.10.2017 Mittwoch 25.10.2017 bis 26.09.2017

Gebühren CHF 1’400.00


Anmeldung. Frühbucher CHF 1’260.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen

Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 5 von 11
Seminar - Methoden der operativen Prozessgestaltung (3 Tage)
Von Bis Frühbucher Seminarort
MTPO CASPR 46 Donnerstag 15.09.2016 Samstag 17.09.2016 bis 18.08.2016 Olten
MTPO CASPR 47 Montag 10.10.2016 Mittwoch 12.10.2016 bis 12.09.2016 Glattbrugg
MTPO CASPR 48 Montag 09.01.2017 Mittwoch 11.01.2017 bis 12.12.2016 Glattbrugg
MTPO CASPR 49 Donnerstag 23.02.2017 Samstag 25.02.2017 bis 12.01.2017 Olten
MTPO CASPR 50 Montag 20.03.2017 Mittwoch 22.03.2017 bis 20.02.2017 Glattbrugg
MTPO CASPR 51 Dienstag 06.06.2017 Donnerstag 08.06.2017 bis 09.05.2017 Glattbrugg

Gebühren CHF 2‘100.00


Anmeldung Frühbucher CHF 1‘890.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen

Dieses Seminar wird als 1. Modul des SGO-Lehrgangs Prozessmanagement oder als 5. Modul des SGO-Lehrgangs Grundausbildung
Organisation angerechnet.

Seminar - Strategische Prozessorganisation (3 Tage)


Von Bis Frühbucher Seminarort
SPO CASPR 46 Donnerstag 06.10.2016 Samstag 08.10.2016 bis 08.09.2016 Olten
SPO CASPR 47 Montag 07.11.2016 Mittwoch 09.11.2016 bis 10.10.2016 Glattbrugg
SPO CASPR 48 Montag 13.02.2017 Mittwoch 15.02.2017 bis 16.01.2017 Glattbrugg
SPO CASPR 49 Donnerstag 23.03.2017 Samstag 25.03.2017 bis 09.02.2017 Olten
SPO CASPR 50 Montag 10.04.2017 Mittwoch 12.04.2017 bis 13.03.2017 Glattbrugg
SPO CASPR 51 Montag 03.07.2017 Mittwoch 05.07.2017 bis 05.06.2016 Glattbrugg

Gebühren CHF 2'100.00


Anmeldung Frühbucher CHF 1'890.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen

Dieses Seminar wird als 2. Modul des SGO-Lehrgangs Prozessmanagement oder als 6. Modul des SGO-Lehrgangs Grundausbildung
Organisation angerechnet.

Seminar - Kontinuierliche Prozessoptimierung (3 Tage)


Von Bis Frühbucher Seminarort
KPO CASPR 45 Montag 29.08.2016 Mittwoch 31.08.2016 bis 01.08.2016 Glattbrugg
KPO CASPR 46 Donnerstag 27.10.2016 Samstag 29.10.2016 bis 29.09.2016 Olten
KPO CASPR 47 Montag 05.12.2016 Mittwoch 07.12.2016 bis 07.11.2016 Glattbrugg
KPO CASPR 48 Montag 13.03.2017 Mittwoch 15.03.2017 bis 13.02.2017 Glattbrugg
KPO CASPR 49 Donnerstag 20.04.2017 Samstag 22.04.2017 bis 02.03.2017 Olten
KPO CASPR 50 Montag 15.05.2017 Mittwoch 17.05.2017 bis 17.04.2017 Glattbrugg
KPO CASPR 51 Montag 28.08.2017 Mittwoch 30.08.2017 bis 31.07.2017 Glattbrugg

Gebühren CHF 2‘100.00


Anmeldung Frühbucher CHF 1‘890.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen

Dieses Seminar wird als 3. Modul des SGO-Lehrgangs Prozessmanagement angerechnet.

Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 6 von 11
Seminar – Business Process Model and Notation (2 Tage)
Von Bis Frühbucher Seminarort
BPMN CASPR 45 Montag 12.09.2016 Dienstag 13.09.2016 bis 15.08.2016 Glattbrugg
BPMN CASPR 46 Donnerstag 24.11.2016 Freitag 25.11.2016 bis 27.10.2016 Olten
BPMN CASPR 47 Montag 09.01.2017 Dienstag 10.01.2017 bis 12.12.2016 Glattbrugg
BPMN CASPR 48 Montag 03.04.2017 Dienstag 04.04.2017 bis 06.03.2017 Glattbrugg
BPMN CASPR 49 Freitag 12.05.2917 Samstag 13.05.2017 bis 31.03.2017 Olten
BPMN CASPR 50 Montag 12.06.2017 Dienstag 13.06.2017 bis 15.05.2017 Glattbrugg
BPMN CASPR 51 Montag 18.09.2017 Dienstag 19.09.2017 bis 21.08.2017 Glattbrugg

Gebühren CHF 1'400.00


Anmeldung Frühbucher CHF 1'260.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen

Seminar – Lean Management Grundlagen (3 Tage)


Von Bis Frühbucher Seminarort
LEANG CASLA 4 Montag 12.09.2016 Mittwoch 14.09.2016 bis 15.08.2016 Glattbrugg
LEANG CASLA 5 Montag 27.03.2017 Mittwoch 29.03.2017 bis 27.02.2017 Glattbrugg
LEANG CASLA 6 Donnerstag 28.06.2017 Samstag 30.06.2017 bis 31.05.2017 Olten
LEANG CASLA 7 Montag 25.09.2017 Mittwoch 27.09.2017 bis 28.08.2017 Glattbrugg

Gebühren CHF 2'100.00


Anmeldung Frühbucher CHF 1'890.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen & Kaffeepausen

Seminar – Lean Administration (2 Tage)


Von Bis Frühbucher Seminarort
LEANA CASLA 3 Freitag 26.08.2016 Samstag 27.08.2016 bis 29.07.2016 Olten
LEANA CASLA 4 Montag 10.10.2016 Dienstag 11.10.2016 bis 12.09.2016 Glattbrugg
LEANA CASLA 5 Montag 24.04.2017 Dienstag 25.04.2017 bis 27.03.2017 Glattbrugg
LEANA CASLA 6 Donnerstag 31.08.2017 Freitag 01.09.2017 bis 03.08.2017 Olten
LEANA CASLA 7 Montag 23.10.2017 Dienstag 24.10.2017 bis 25.09.2017 Glattbrugg

Gebühren CHF 1'400.00


Anmeldung Frühbucher CHF 1'260.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen & Kaffeepausen

Seminar – Lean Production (2 Tage)


Von Bis Frühbucher Seminarort
LEANP CASLP 4 Mittwoch 19.10.2016 Donnerstag 20.10.2016 bis 21.09.2016 Glattbrugg
LEANP CASLP 5 Mittwoch 26.04.2017 Donnerstag 27.04.2017 bis 29.03.2017 Glattbrugg
LEANP CASLP 7 Montag 30.10.2017 Dienstag 31.10.2017 bis 02.10.2017 Glattbrugg

Gebühren CHF 1'400.00


Anmeldung Frühbucher CHF 1'260.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen & Kaffeepausen

Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 7 von 11
Seminar – Praxiskurs BPMN 2.0 (3 Tage)
Von Bis Frühbucher Seminarort
BPMNK 18 Montag 12.09.2016 Mittwoch 14.09.2016 bis 08.08.2016 Glattbrugg
BPMNK 19 Montag 07.11.2016 Mittwoch 09.11.2016 bis 10.10.2016 Glattbrugg
BPMNK 20 Montag 08.05.2017 Mittwoch 10.05.2017 bis 10.04.2017 Glattbrugg
BPMNK 21 Montag 04.09.2017 Mittwoch 06.09.2017 bis 07.08.2017 Glattbrugg
BPMNK 22 Montag 20.11.2017 Mittwoch 22.11.2017 bis 23.10.2017 Glattbrugg

Gebühren CHF 2'100.00


Anmeldung Frühbucher CHF 1'890.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen

Seminar – Interne Kontrollsysteme (3 Tage)


Von Bis Frühbucher Seminarort
IKS FSCH 14 Montag 31.10.2016 Mittwoch 02.11.2016 bis 03.10.2016 Glattbrugg
IKS FSCH 15 Montag 24.04.2017 Mittwoch 26.04.2017 bis 20.03.2017 Glattbrugg

Gebühren CHF 2'100.00


Anmeldung Frühbucher CHF 1'890.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen

Seminar – Lean Six Sigma – Yellow Belt (1 Tag)


Am Frühbucher Seminarort
LSYB LSYB 41 Freitag 09.09.2016 bis 12.08.2016 Glattbrugg
LSYB LSYB 42 Montag 14.11.2016 bis 17.10.2016 Glattbrugg

Gebühren CHF 650.00


Anmeldung Frühbucher CHF 585.00

Inbegriffen: Schulungsunterlagen & Kaffeepausen

Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 8 von 11
Seminar – ITIL® Foundation (3 Tage)
Am Frühbucher Seminarort
ITILV3 DIGI 199 Mittwoch 17.08.2016 Freitag 19.08.2016 bis 20.07.2016 Bern
ITILV3 DIGI 210 Montag 22.08.2016 Mittwoch 24.08.2016 bis 25.07.2016 Zürich
ITILV3 DIGI 211 Mittwoch 31.08.2016 Freitag 02.09.2016 bis 03.08.2016 Basel
ITILV3 DIGI 200 Montag 26.09.2016 Mittwoch 28.09.2016 bis 29.08.2016 Zürich
ITILV3 DIGI 201 Mittwoch 05.10.2016 Freitag 07.10.2016 bis 07.09.2016 Basel
ITILV3 DIGI 202 Mittwoch 19.10.2016 Freitag 21.10.2016 bis 21.09.2016 Bern
ITILV3 DIGI 203 Montag 24.10.2016 Mittwoch 26.10.2016 bis 26.09.2016 Zürich
ITILV3 DIGI 204 Mittwoch 02.11.2016 Freitag 04.11.2016 bis 05.10.2016 Basel
ITILV3 DIGI 205 Mittwoch 16.11.2016 Freitag 18.11.2016 bis 19.10.2016 Bern
ITILV3 DIGI 206 Montag 21.11.2016 Mittwoch 23.11.2016 bis 24.10.2016 Zürich
ITILV3 DIGI 207 Montag 05.12.2016 Mittwoch 07.12.2016 bis 07.11.2016 Zürich
ITILV3 DIGI 208 Mittwoch 14.12.2016 Freitag 16.12.2016 bis 16.11.2016 Basel

Gebühren CHF 2'200.00


Anmeldung Frühbucher CHF 1'980.00
(zzgl. CHF 220.- Prüfungsgebühr)

ITIL® is a registered trade mark of AXELOS Limited. Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage www.sgo.ch

Inbegriffen: Schulungsunterlagen & Kaffeepausen


Der Kurs wird durchgeführt durch die akkreditierte Trainingsorganisation Digicomp.

Seminar – ITIL® Overview ( 1 Tag)


Am Frühbucher Seminarort
ITILO DIGI 116 Dienstag 04.10.2016 bis 06.09.2016 Zürich

Gebühren CHF 1000.00


Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage www.sgo.ch Anmeldung Frühbucher CHF 900.00

Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 9 von 11
Seminarorte
Glattbrugg SGO Business School Olten Lernwerkstatt Olten
Flughofstrasse 50 Sälihof, Riggenbachstrasse 8
8152 Glattbrugg 4601 Olten
Tel. 044 809 11 44 Tel. 062 291 11 22
www.sgo.ch www.lernwerkstatt.ch

Seminarzeiten 8:45 – ca. 17:00 Uhr Seminarzeiten 8:45 – ca. 17:00 Uhr

Zürich Digicomp Academy AG Bern Digicomp Academy AG


Limmatstrasse 50 Bubenbergplatz 11
8005 Zürich 3011 Bern
Tel. 044 447 21 21 Tel. 031 313 22 22
www.digicomp.ch www.digicomp.ch

Basel Digicomp Academy AG St. Gallen Digicomp Academy AG


Centralbahnplatz 6 Kornhausstrasse 3
4051 Basel 9000 St. Gallen
Tel. 061 278 63 28 Tel. 071 278 63 28
www.digicomp.ch www.digicomp.ch

Seminarzeiten 8:30 – ca. 17:00 Uhr Seminarzeiten 8:30 – ca. 17:00 Uhr

Zahlungsbedingungen
Unsere Seminare sind im Voraus zahlbar. Auf Anfrage können individuelle Zahlungsmodalitäten vereinbart werden. Preisänderungen vorbehalten.

Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 10 von 11
Anmeldeformular

Seminar:

Beginn: Durchführungsort:

Name Vorname

Privatadresse: Geschäftsadresse:

Telefon Privat: Telefon Geschäft:

Email Privat: Email Geschäft:

Geburtsdatum: Ihre Abteilung:


„Wichtig für Zertifikatsausstellung“

Heimatort: Ihre Funktion:


„Wichtig für Zertifikatsausstellung“

Rechnung an: Privatadresse Korrespondenz an: Privatadresse


Geschäftsadresse Geschäftsadresse

Hotelreservation: Ja Nein
Anreise: am Vorabend am Seminartag

Für folgende Module: ____________________ / alle Module

Ort / Datum: Unterschrift:

Bemerkungen:

Ich akzeptiere hiermit die «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» der SGO Business School.

Senden Sie bitte Ihre Anmeldung an: SGO Business School, Flughofstrasse 50, 8152 Glattbrugg

Flughofstrasse 50 ∙ CH-8152 Glattbrugg ∙ Tel. +41 (0)44 809 11 44 ∙ Fax +41 (0)44 809 11 40 ∙ info@sgo.ch ∙ www.sgo.ch
Stand: 20.07.2016 - Seite 11 von 11

Das könnte Ihnen auch gefallen