Sie sind auf Seite 1von 30

Atlas Copco

Control solutions

ES 4i
For Elektronikon® Graphic controllers

Bedienungsanleitung
Atlas Copco
Control solutions

ES 4i
For Elektronikon® Graphic controllers

Bedienungsanleitung
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung

Hinweis zum Copyright


Unberechtigter Gebrauch, Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, nicht
erlaubt.
Dies gilt im Besonderen für Warenzeichen, Typenbezeichnungen, Stücknummern und
Zeichnungen.
Diese Bedienungsanleitung gilt für Maschinen mit und ohne CE-Schild. Sie erfüllt die
Anforderungen an Anleitungen, die in den in der Konformitätserklärung aufgeführten EU-
Richtlinien aufgelistet sind.

2010 - 01
Nr. 2923 7087 81

www.atlascopco.com
Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheitsvorkehrungen..............................................................................................4

1.1 SICHERHEITSSYMBOLE.........................................................................................................................4

1.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN WÄHREND DER INSTALLATION........................................................................4

1.3 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN WÄHREND DES BETRIEBS ............................................................................5

1.4 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN WÄHREND DER WARTUNG ODER REPARATUR .................................................6

2 Allgemeine Beschreibung..............................................................................................8

2.1 EINFÜHRUNG.....................................................................................................................................8

2.2 LOKALES NETZWERK (LAN)................................................................................................................8

3 Installationsanweisungen..............................................................................................9

3.1 WICHTIGER HINWEIS...........................................................................................................................9

3.2 ANSCHLUSS VON KOMPRESSOREN MIT MKIV-STEUERUNG.........................................................................9

3.3 ANSCHLUSS VON KOMPRESSOREN MIT ELEKTRONIKON® MKI- ODER MKII-STEUERUNG................................11

3.4 ANSCHLUSS VON ATLAS COPCO-KOMPRESSOREN, DIE ÜBER EINE ELEKTRONIKON® MKIII-STEUERUNG VERFÜGEN
.....................................................................................................................................................11

3.5 ANSCHLUSS VON MASCHINEN MIT ELEKTROPNEUMATISCHER STEUERUNG UND MASCHINEN ANDERER HERSTELLER
.....................................................................................................................................................13

4 Einstellen der Parameter..............................................................................................14

4.1 EINLEITENDE ANMERKUNGEN..............................................................................................................14

4.2 INBETRIEBNAHME ÜBER DAS DISPLAY...................................................................................................14

5 Funktionsprinzip...........................................................................................................21

5.1 ANMERKUNGEN................................................................................................................................21

5.2 VOR DEM STARTEN..........................................................................................................................21

5.3 STARTEN........................................................................................................................................23

5.4 WÄHREND DES BETRIEBS..................................................................................................................23

5.5 ISOLIERUNG UND NEUINTEGRATION EINES KOMPRESSORS........................................................................23

2 2923 7087 81
Bedienungsanleitung

5.6 STOPPEN........................................................................................................................................24

6 Integration eines Ferndrucksensors...........................................................................25

6.1 EINRICHTEN EINES NEUEN EINGANGS...................................................................................................25

2923 7087 81 3
Bedienungsanleitung

1 Sicherheitsvorkehrungen

1.1 Sicherheitssymbole

Erläuterung

Lebensgefahr

Warnung

Wichtiger Hinweis

1.2 Sicherheitsvorkehrungen während der Installation

Der Hersteller lehnt jede Haftung für etwaige Schäden oder Verletzungen infolge der Nichteinhaltung
dieser Sicherheitsbestimmungen oder infolge der Vernachlässigung der üblichen
Vorsichtsmaßnahmen und Sorgfalt bei Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur ab, auch wenn
diese hier nicht ausdrücklich angeführt sind.

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
1. Der Bediener muss sichere Arbeitspraktiken anwenden und alle einschlägigen lokalen Vorschriften und
Verordnungen zur Arbeitssicherheit einhalten.
2. Bei Abweichungen zwischen den folgenden Anweisungen und der örtlichen Gesetzgebung gilt die jeweils
strengere Vorschrift.
3. Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur dürfen nur durch autorisiertes und geschultes Fachpersonal
durchgeführt werden.
4. Stoppen Sie das Gerät vor der Durchführung jeglicher Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten sowie
aller anderen nicht routinemäßig durchgeführten Prüfungen. Außerdem ist der Trennschutzschalter zu
öffnen und zu arretieren.

Vorsichtsmaßnahmen während der Installation


1. Der Standort des Geräts muss so gewählt werden, dass möglichst kühle und saubere Umgebungsluft
vorhanden ist.
2. Vor der Durchführung jeglicher Wartungs- Reparatur- und anderer Arbeiten an einer der angeschlossenen
Maschinen muss diese immer gestoppt, von der Spannungsversorgung getrennt sowie der
Trennschutzschalter geöffnet und gesichert werden. Beim Einschalten ferngesteuerter Maschinen ist durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen sicherzustellen, dass keine Kontrollen oder Arbeiten an der Maschine
durchgeführt werden. Dazu ist ein entsprechender Hinweis an der Starteinrichtung anzubringen.
3. Die elektrischen Verbindungen müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen. Das Gerät muss geerdet
und durch Sicherungen in allen Phasen gegen Kurzschlüsse abgesichert sein. In unmittelbarer Nähe des
Geräts muss ein arretierbarer Trennschutzschalter installiert sein.

4 2923 7087 81
Bedienungsanleitung

4. Bei Maschinen, die über eine zentrale Steuerung gesteuert werden, ist ein Schild mit der Aufschrift "Diese
Maschine kann unvermittelt anlaufen" in der Nähe des Bedienungspaneels anzubringen.
5. Bei Systemen mit mehreren Kompressoren müssen die einzelnen Kompressoren durch manuell bediente
Ventile voneinander getrennt werden. Rückschlagventile bieten bei Drucksystemen keine verlässliche
Trennung.
6. Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht entfernt oder manipuliert werden.

Informieren Sie sich auch über folgende Sicherheitsvorkehrungen: Sicherheitsvorkehrungen


während des Betriebs und Sicherheitsvorkehrungen während der Wartung oder Reparatur.
Diese Sicherheitsvorkehrungen gelten für elektrische Geräte.
Nähere Angaben zu Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit den angeschlossenen
Geräten finden Sie in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
Einige Vorschriften sind allgemeiner Art und gelten für verschiedene Maschinentypen und
Zubehör; nicht alle Sicherheitsbestimmungen gelten für Ihr Gerät.

1.3 Sicherheitsvorkehrungen während des Betriebs

Der Hersteller lehnt jede Haftung für etwaige Schäden oder Verletzungen infolge der Nichteinhaltung
dieser Sicherheitsbestimmungen oder infolge der Vernachlässigung der üblichen
Vorsichtsmaßnahmen und Sorgfalt bei Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur ab, auch wenn
diese hier nicht ausdrücklich angeführt sind.

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
1. Der Bediener muss sichere Arbeitspraktiken anwenden und alle einschlägigen lokalen Vorschriften und
Verordnungen zur Arbeitssicherheit einhalten.
2. Bei Abweichungen zwischen den folgenden Anweisungen und der örtlichen Gesetzgebung gilt die jeweils
strengere Vorschrift.
3. Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur dürfen nur durch autorisiertes und geschultes Fachpersonal
durchgeführt werden.
4. Stoppen Sie das Gerät vor der Durchführung jeglicher Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten sowie
aller anderen nicht routinemäßig durchgeführten Prüfungen. Außerdem ist der Trennschutzschalter zu
öffnen und zu arretieren.

Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs


1. Beim Einschalten ferngesteuerter Maschinen ist durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen sicherzustellen,
dass keine Kontrollen oder Arbeiten an der Maschine durchgeführt werden. Dazu ist ein entsprechender
Hinweis an der Fernstarteinrichtung anzubringen.
2. Das Gerät darf niemals in der Nähe entflammbarer oder giftiger Gase, Dämpfe oder Partikel betrieben
werden.
3. Die Maschine darf nicht außerhalb der Grenzwerte betrieben werden.
4. Während des Betriebs alle Gehäusetüren und -platten geschlossen halten. Die Türen dürfen kurzzeitig
geöffnet werden, z. B. zur Durchführung von Routinekontrollen. Beim Öffnen einer Tür ggf. Gehörschutz
tragen.
5. Beim Aufenthalt in Bereichen oder Räumen, in denen ein Schalldruckpegel von 90 dB (A) erreicht oder
überschritten wird, ist Gehörschutz zu tragen.
6. Regelmäßig kontrollieren, dass:

2923 7087 81 5
Bedienungsanleitung

• Alle Verkleidungen und Befestigungselemente angebracht und sicher befestigt sind


• Alle Schläuche und/oder Rohre in gutem Zustand und sicher befestigt und keine Reibstellen vorhanden
sind
• keine Undichtigkeiten vorhanden sind
• alle elektrischen Leitungen sicher und in gutem Zustand sind
7. Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht entfernt oder manipuliert werden.

Informieren Sie sich auch über folgende Sicherheitsvorkehrungen: Sicherheitsvorkehrungen während


der Installation und Sicherheitsvorkehrungen während der Wartung oder Reparatur.
Diese Sicherheitsvorkehrungen gelten für elektrische Geräte.
Nähere Angaben zu Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit den angeschlossenen Geräten
entnehmen Sie bitte den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
Einige Vorschriften sind allgemeiner Art und gelten für verschiedene Maschinentypen und Zubehör;
nicht alle Sicherheitsbestimmungen gelten für dieses Modell.

1.4 Sicherheitsvorkehrungen während der Wartung oder


Reparatur

Der Hersteller lehnt jede Haftung für etwaige Schäden oder Verletzungen infolge der Nichteinhaltung
dieser Sicherheitsbestimmungen oder infolge der Vernachlässigung der üblichen
Vorsichtsmaßnahmen und Sorgfalt bei Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur ab, auch wenn
diese hier nicht ausdrücklich angeführt sind.

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
1. Der Bediener muss sichere Arbeitspraktiken anwenden und alle einschlägigen lokalen Vorschriften und
Verordnungen zur Arbeitssicherheit einhalten.
2. Bei Abweichungen zwischen den folgenden Anweisungen und der örtlichen Gesetzgebung gilt die jeweils
strengere Vorschrift.
3. Installation, Betrieb, Wartung und Reparatur dürfen nur durch autorisiertes und geschultes Fachpersonal
durchgeführt werden.
4. Stoppen Sie das Gerät vor der Durchführung jeglicher Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten sowie
aller anderen nicht routinemäßig durchgeführten Prüfungen. Außerdem ist der Trennschutzschalter zu
öffnen und zu arretieren.

Vorsichtsmaßnahmen während der Wartung oder Reparatur


1. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur mit den korrekten Werkzeugen durchgeführt werden.
2. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
3. Ein entsprechendes Warnschild, z. B. mit der Aufschrift "Laufende Arbeiten; Maschine nicht starten" ist
an der gesamten Starteinrichtung inklusive der Fernstarteinrichtungen anzubringen.
4. Beim Einschalten ferngesteuerter Maschinen ist durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen sicherzustellen,
dass keine Kontrollen oder Arbeiten an der Maschine durchgeführt werden. Dazu ist ein entsprechender
Hinweis an der Fernstarteinrichtung anzubringen.
5. Zum Reinigen von Komponenten keinesfalls entflammbare Lösungsmittel oder Tetrachlorkohlenstoff
verwenden. Geeignete Schutzmaßnahmen gegen giftige Dämpfe von Reinigungsflüssigkeiten treffen.

6 2923 7087 81
Bedienungsanleitung

6. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten streng auf Sauberkeit achten. Komponenten und freiliegende
Öffnungen mit sauberen Tüchern, Papier oder Band abdecken, um Schmutz fern zu halten.
7. Zur Inspektion des Inneren des Geräts keinesfalls eine Lichtquelle mit offener Flamme verwenden.
8. Alle Regel- und Sicherheitsvorrichtungen müssen vorsichtig gewartet werden, damit sie einwandfrei
funktionieren. Sie dürfen nicht außer Betrieb gesetzt werden.
9. Vor Freigabe des Geräts zur Wiederinbetriebnahme nach Wartung oder Reparatur prüfen, ob die
Einstellungen für Betriebsdruck, Temperatur und Uhrzeit korrekt sind. Überprüfen, ob die Steuer- und
Abschaltvorrichtungen eingebaut sind und einwandfrei funktionieren.
10. Keinesfalls ätzende Lösemittel verwenden. Diese können die Werkstoffe des Luftnetzes beschädigen.

Informieren Sie sich auch über folgende Sicherheitsvorkehrungen: Sicherheitsvorkehrungen während


der Installation und Sicherheitsvorkehrungen während des Betriebs.
Diese Sicherheitsvorkehrungen gelten für elektrische Geräte.
Nähere Angaben zu Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit den angeschlossenen Geräten
entnehmen Sie bitte den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
Einige Vorschriften sind allgemeiner Art und gelten für verschiedene Maschinentypen und Zubehör;
nicht alle Sicherheitsbestimmungen gelten für dieses Modell.

Geräte und/oder gebrauchte Teile müssen auf umweltfreundliche und sichere Weise sowie gemäß
den örtlichen Empfehlungen und Vorschriften entsorgt werden.

2923 7087 81 7
Bedienungsanleitung

2 Allgemeine Beschreibung

2.1 Einführung
ES 4i
Alle Elektronikon® Graphic-Steuerungen (Teilenummer 1900 5200 1X und 1900 5200 2X) können zur
Steuerung einer Reihe von anderen Kompressoren eingesetzt werden. Sie können automatisch starten,
belasten, entlasten und die angeschlossenen Kompressoren stoppen, um den Druck im Luftnetz innerhalb
programmierbarer Grenzwerte zu regeln.
ES 4i kann zur Steuerung von bis zu 4 Kompressoren (max. 1 Kompressor mit variabler Drehzahl (VSD))
verwendet werden.
Diese integrierte zentrale Steuerfunktion (ESi) kann aktiviert werden, wenn eine Software-Lizenz vorhanden
ist.

Elektronikon® Graphic-Steuerung

2.2 Lokales Netzwerk (LAN)

Die zu steuernden Kompressoren müssen in einem Local Area Network (LAN) über CAN-Technologie
(Controller Area Network) miteinander verbunden werden.
Die Steuerung mit integrierter Funktion ESi fungiert als Hauptsteuerung (Master) für die angeschlossenen
Kompressoren. Die Steuerungen der anderen Kompressoren sind untergeordnete Steuerungen (Slave).
Elektronikon I-, Elektronikon II- und Elektronikon III-Steuerungen (Mk IV) können direkt an das LAN-
Netzwerk angeschlossen werden. Neben Kompressoren mit Elektronikon Mk IV-Steuerung können auch
Kompressoren mit MkI, MkII, MkIII und relaisgesteuerte Kompressoren (d. h. ohne Elektronikon®-
Steuerung) über einen Umsetzer und/oder ein Kommunikationsmodul zwischen Regler und Netzwerk mit
dem Netzwerk verbunden werden (Einzelheiten siehe nächste Abschnitte).
Den Kompressor, dessen Steuerung als Hauptsteuerung (Master) für alle an das LAN-Netzwerk
angeschlossenen Kompressoren fungieren wird, wählen und als Hauptkompressor 1 bezeichnen.
Die Kompressoren, deren Steuerungen als untergeordnete Steuerungen (Slave) fungieren werden, wählen.
Diesen/diese Kompressor(en) als Kompressor 2, 3 bzw. 4 bezeichnen.

8 2923 7087 81
Bedienungsanleitung

3 Installationsanweisungen

3.1 Wichtiger Hinweis


Jeden Kompressor stets vor dem Verbinden stoppen und die Spannung ausschalten.

3.2 Anschluss von Kompressoren mit MkIV-Steuerung

Bis auf die erste Version von Elektronikon I (Teilenummern siehe unten) können alle elektronischen
Steuermodule der vierten Generation (MkIV), d. h. Elektronikon II oder Elektronikon III direkt miteinander
über den LAN-Anschluss wie nachfolgend gezeigt verbunden werden:

LAN-Einrichtung bei Elektronikon® Graphic-Steuerung

Referenz Beschreibung Referenz Beschreibung


(1) Kompressor 1 (4) Kompressor 4
Hauptsteuerung Untergeordnete Steuerung
(2) Kompressor 2
Untergeordnete Steuerung
(3) Kompressor 3
Untergeordnete Steuerung

Wenn eine Elektronikon I-Steuerung der ersten Version an ein LAN-Netzwerk angeschlossen werden muss,
wird diese am besten durch eine neuere Version (Elektronikon I Plus - Teilenummern siehe unten) ersetzt, da
diese Version der Elektronikon I-Steuerung nicht mit einer Hauptsteuerung festverdrahtet werden kann.

2923 7087 81 9
Bedienungsanleitung

Steuerung mit Teilenummer Verwendung Ersatzsteuerung Teilenummer


eingeschränkten CAN- für
Anschlussmöglichkeite
n
Elektronikon I 1900 0711 01 GA5-90C Elektronikon I Plus 1900 0712 71
Elektronikon I 1900 0711 02 GA5-90C Elektronikon I Plus 1900 0712 71
Elektronikon I 1900 0711 03 GA5-90C Elektronikon I Plus 1900 0712 71
Elektronikon I 1900 0711 06 GA5-90C Elektronikon I Plus 1900 0712 71

Elektronikon I-Steuerung - MkIV (A-Steuerung)

Elektronikon II-Steuerung - MkIV (B-Steuerung)

Elektronikon III-Steuerung - MkIV (D-Steuerung)

10 2923 7087 81
Bedienungsanleitung

3.3 Anschluss von Kompressoren mit Elektronikon® MkI- oder


MkII-Steuerung

Es gibt zwei Möglichkeiten zum Anschließen einer Atlas Copco Maschine mit Elektronikon® MkI- oder
MkII-Steuerung an die Hauptsteuerung mit integrierter Funktion ESi:
• ComBox S (Teilenummer 8092 2482 54) an Elektronikon MkI oder MkII anschließen und ComBox S mit
dem LAN-Netzwerk verbinden.
• CANBox-Schnittstelle (Teilenummer 1900 0712 61) an Elektronikon® anschließen und CANBox-
Schnittstelle mit dem LAN-Netzwerk verbinden.

Anschluss von Elektronikon MkI oder MkII an ein LAN-Netzwerk

Referenz Beschreibung Referenz Beschreibung


(1) LAN (4) Elektronikon® MkI oder MkII
(2) CANBox-Schnittstelle (5) ComBox S
(3) Festverdrahtung

3.4 Anschluss von Atlas Copco-Kompressoren, die über eine


Elektronikon® MkIII-Steuerung verfügen

Diese Generation der Elektronikon®-Steuerung wurde mit zwei Varianten eingeführt: einer so genannten
Low-Range- und einer so genannten High-Range-Variante. Einer der Hauptunterschiede zwischen beiden
Steuerungen besteht in den Kommunikationsmöglichkeiten. Nachstehend werden die Eigenschaften der
beiden Varianten beschrieben:
• Low-Range-Version Elektronikon® MkIII (Teilenummer 1900 0700 0x).
Diese Steuerung kann auf zwei Arten angeschlossen werden:

2923 7087 81 11
Bedienungsanleitung

• Über CANBox-Schnittstelle (Teilenummer 1900 0712 61), die wiederum mit dem LAN-Netzwerk
verbunden ist, um mit der Hauptsteuerung ESi zu kommunizieren (siehe Abbildung unten)
• Direkte Festverdrahtung mit der Hauptsteuerung ESi
In beiden Fällen sind einige geringfügige Änderungen im Schaltkasten notwendig. Genauer gesagt müssen
zwei Relais hinzugefügt werden: eines zur Übermittlung des Betriebsstatus und ein zweites zur
Übermittlung des Belastungsstatus (belastet/entlastet).
• High-Range-Version Elektronikon® MkIII (Teilenummer 1900 0701 0x).
Auch in diesem Fall sind zwei Anschlussarten möglich:
• Die Steuerung umfasst ein Zusatzmodul, das COM 1.
• Am einfachsten lässt sich die Maschine an die Hauptsteuerung ESi durch die Integration einer
ComBox-S-Schnittstelle (Teilenummer 8092 2482 54) anschließen. Diese übernimmt die
Konvertierung der gesamten Kommunikation zum LAN-Netzwerk.
• Alternativ kann der Kompressor direkt mit dem ESi festverdrahtet werden.
• Gehört kein COM 1-Modul zur Maschine, gibt es zwei Möglichkeiten:
• Verwendung einer COM 1 (Teilenummer 8104 0115 00) und einer ComBox S (Teilenummer 8092
2482 54)
• Verwendung einer CANBox-Schnittstelle (Teilenummer 1900 0712 61)

Anschluss von MkIII-Steuerungen an ein LAN-Netzwerk

12 2923 7087 81
Bedienungsanleitung

Referenz Beschreibung Referenz Beschreibung


(1) LAN (5) Elektronikon MkIII - Low Range-
Steuerung
(2) CANBox-Schnittstelle (6) Elektronikon MkIII - High Range-
Steuerung ohne COM 1
(3) ComBox S (7) RS232-Anschluss
(4) Festverdrahtung (8) Elektronikon MkIII - High Range-
Steuerung mit COM 1

3.5 Anschluss von Maschinen mit elektropneumatischer


Steuerung und Maschinen anderer Hersteller

Dieser Maschinentyp kann bei aktivierter Funktion ESi nur mit einer CANBox-Schnittstelle (Teilenummer
1900 0712 61), die wiederum über Festverdrahtung mit dem LAN-Netzwerk verbunden ist, an die Steuerung
angeschlossen werden.

Anschluss von Maschinen mit elektropneumatischer Steuerung an das LAN-Netzwerk

Referenz Beschreibung Referenz Beschreibung


(1) LAN-Netzwerk (3) Festverdrahtung
(2) CANBox-Schnittstelle (4) Elektropneumatisch gesteuerte
Maschinen oder Maschinen anderer
Hersteller

Die Verbindung zwischen CANBox-Schnittstelle(n) und Hauptsteuerung erfolgt über LAN-Anschlüsse (in
genau derselben Weise wie MkIV-Steuerungen angeschlossen werden) (siehe Anschluss von Maschinen mit
MkIV-Steuerung).

2923 7087 81 13
Bedienungsanleitung

4 Einstellen der Parameter

4.1 Einleitende Anmerkungen

Es gibt zwei Möglichkeiten, die ESi-Parameter in den Steuerungen zu ändern:


• über das Display
• mit einer speziellen Software, die der Atlas Copco Aftermarket-Abteilung zur Verfügung steht. Weitere
Informationen erhalten Sie bei Ihrem Atlas Copco Customer Centre.
Einige Änderungen sind jedoch nur über das Display, andere wiederum nur mit spezieller Software möglich.
Beachten Sie die Übersicht am Ende dieses Abschnitts.

Kompressoren vor der Änderung von Einstellungen stets stoppen.

4.2 Inbetriebnahme über das Display

Aktivierung der Funktion ESi in der Hauptsteuerung und in untergeordneten Steuerungen

Referenz Beschreibung
1 Scrolltasten
2 Eingabetaste
3 ESC-Taste

14 2923 7087 81
Bedienungsanleitung

Strömungsdiagramm für die Aktivierung der Funktion ES 4i in der Hauptsteuerung

Referenz Beschreibung
1 Registerkarte "Menü"
2 Symbol "ESi"
3 Hauptsteuerung
4 Registerkarte "Ändern"
5 ES
6 Dialogfeld mit Optionen "Ein/Aus"

Vorgehensweise
1. Auf dem Hauptbildschirm mit den Scrolltasten die Registerkarte "Menü" wählen und die Eingabetaste
drücken.
2. Symbol "ESi" wählen und Eingabetaste drücken.
3. "Master" ist rot markiert. Eingabetaste drücken.

2923 7087 81 15
Bedienungsanleitung

4. Auf dem nächsten Bildschirm die Registerkarte "Ändern" wählen und Eingabetaste drücken.
5. "ES" ist rot markiert. Eingabetaste drücken.
6. Ein Dialogfeld mit den Optionen "Ein/Aus" wird geöffnet. Zum Aktivieren "Ein", zum Deaktivieren "Aus"
wählen. Eingabetaste drücken.

Auswahl der Anzahl der an das LAN-Netzwerk angeschlossenen Kompressoren

Strömungsdiagramm für die Auswahl der Anzahl der an das LAN-Netzwerk angeschlossenen Kompressoren

Referenz Beschreibung
1 Registerkarte "Menü"
2 Symbol "ESi"
3 Hauptsteuerung
4 Registerkarte "Modifzier"
5 Anzahl Kompressoren

16 2923 7087 81
Bedienungsanleitung

Referenz Beschreibung
6 Dialogfeld mit der Option "Kompressoranzahl"

Vorgehensweise
1. Auf dem Hauptbildschirm mit den Scrolltasten die Registerkarte "Menü" wählen und die Eingabetaste
drücken.
2. Symbol "ESi" auswählen und Eingabetaste drücken.
3. "Master" ist rot markiert. Die Eingabetaste drücken.
4. Registerkarte "Ändern" wählen und Eingabetaste drücken.
5. Es wird eine Liste mit Optionen angezeigt. Option "Kompressoranzahl" wählen und Eingabetaste drücken.
6. Ein Dialogfeld mit der Anzahl der Kompressoren wird geöffnet.
"zwischen 1 bis 4" wählen und mit Eingabetaste bestätigen.
7. ESC-Taste drücken, um den Bildschirm zu verlassen.

Programmieren der LAN-Adresse und Aktivieren des LAN für Hauptsteuerung und untergeordnete
Steuerungen
Aktivierung von LAN für Hauptsteuerung und untergeordnete Steuerungen

Strömungsdiagramm für die Aktivierung von LAN für Hauptsteuerung und untergeordnete Steuerungen

Referenz Beschreibung
1 Symbol "örtl. Steuerung"
2 LAN-Steuerung
3 Symbol "LAN-Steuerung"

2923 7087 81 17
Bedienungsanleitung

Vorgehensweise
1. Die Spannung zuschalten.
2. Auf dem Hauptbildschirm mit den Scrolltasten das Symbol "örtl. Steuerung" auswählen und die
Eingabetaste drücken.
3. Es wird ein Dialogfeld angezeigt. "LAN-Steuerung" aus der Liste auswählen und Eingabetaste drücken.
4. Das Symbol "LAN-Steuerung" wird auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
Jeder untergeordnete Kompressor muss separat programmiert werden. Dazu die oben genannten Schritte
durchführen.
Programmieren der LAN-Adresse für Hauptsteuerung und untergeordnete Steuerungen

18 2923 7087 81
Bedienungsanleitung

Strömungsdiagramm für das Programmieren der LAN-Adresse für Hauptsteuerung und untergeordnete Steuerungen

Referenz Beschreibung
1 Symbol "Einstellungen"
2 Symbol "Netzwerk"
3 CAN (in Optionen "Netzwerk")
4 Registerkarte "Ändern"
5 CAN-Adresse
6 Dialogfeld mit Optionen "Anzahl"
7 CAN (in Optionen "CAN")

2923 7087 81 19
Bedienungsanleitung

Referenz Beschreibung
8 Dialogfeld mit Optionen "Ein/Aus"

Vorgehensweise
1. Die Spannung zuschalten.
2. Auf dem Hauptbildschirm mit den Scrolltasten die Registerkarte "Menü" wählen und die Eingabetaste
drücken.
3. Symbol "Einstellungen" wählen und Eingabetaste drücken.
4. Symbol "Netzwerk" wählen und Eingabetaste drücken.
5. Option "CAN" aus der Liste auswählen und Eingabetaste drücken.
6. Registerkarte "Ändern" wählen und Eingabetaste drücken.
7. Option "CAN-Adresse" aus der Liste auswählen und Eingabetaste drücken.
8. Es wird ein Dialogfeld mit Ziffern angezeigt. Mit den Scrolltasten die LAN-Adresse ändern und die
Eingabetaste drücken.
9. Nun die Option "CAN" aus der Liste auswählen und die Eingabetaste drücken.
10. Dann wird ein Dialogfeld mit den Optionen "Ein/Aus" geöffnet. "An" auswählen und die Eingabetaste
drücken.
11. Mit der ESC-Taste zurück zum Hauptmenü wechseln.
Jeder untergeordnete Kompressor muss separat programmiert werden. Dazu die oben genannten Schritte
durchführen.
Parameter, die über den Bildschirm modifiziert werden können

Parameter Hauptmodul
ES Anzahl der Kompressoren
Druckband 1 hoch Druckband 2 hoch
Druckband 1 niedrig Druckband 2 niedrig
Aktuelles Druckband Digitale Druckbandauswahl
Aktuelle Sequenz Digitale Sequenzauswahl
T Zwangswechsel T fern→Ort
Start/Lastzeit T entlasten
T Delta Fernstart/-stopp
System-Stoppfunktion System Zwangswechsel
Automatischer Neustart Maximale Stromerholzeit

Parameter Slave-Modul(e)
Priorität Sequenz 1 T Reaktion Start/Last
Priorität Sequenz 2 T Reaktion Last
T Entlastungsreaktion T Stoppreaktion
VSD max. Starts/Tag VSD n = 0 Faktor
VSD n-max Faktor Betriebsstunden
VSD n-min Faktor

Parameter, die nicht über den Bildschirm modifiziert werden können, können nur mit spezieller Software
geändert werden. Wenden Sie sich an Atlas Copco Aftermarket.

20 2923 7087 81
Bedienungsanleitung

5 Funktionsprinzip

5.1 Anmerkungen

Lokales Starten/Stoppen
Die lokalen Start- und Stoppfunktionen auf den Bedienungspanelen der einzelnen Kompressoren sind
gesperrt, mit Ausnahme der Not-Aus-Taster, die wirksam bleiben.

Schaltuhrfunktionen
Sind in den Steuerungen der teilnehmenden Kompressoren zeitabhängige automatische Start-/Stoppbefehle
programmiert (über die Funktion "Schaltuhr"), so werden diese Befehle nicht berücksichtigt.

Kompressoren mit variabler Drehzahlregelung


Ist ein VSD-Kompressor angeschlossen, so wird dieser als erster gestartet; die Sollwerteinstellung und die
Einstellungen für direkten und indirekten Stopp ändern sich wie folgt:
• Der Sollwert befindet sich in der Mitte des Netzdruckbandes.
• Die Einstellwert für indirekten Stopp stimmt mit dem Höchstwert des Netzdruckbandes überein.
• Die Einstellwert für direkten Stopp stimmt mit der Summe des neuen Sollwertes und des programmierten
Einstellwerts für direkten Stopp des VSD-Kompressors überein; der Einstellwert für direkten Stopp muss
höher sein als der Einstellwert für indirekten Stopp.
Beispiel:
In der Hauptsteuerung (Master) programmierte Druckbandeinstellungen: max. 8,0 bar - min. 7,0 bar und in
der Steuerung des Kompressors mit variabler Drehzahlregelung programmierter Einstellwert für direkten
Stopp: 1 bar
In der LAN-Konfiguration ergeben sich daraus für einen VSD Kompressor folgende Einstellungen: Sollwert
7,5 bar, Einstellwert für indirekten Stopp 8,0 bar und Einstellwert für direkten Stopp 8,5 bar.

5.2 Vor dem Starten

Hauptbildschirm ESi
Beim Einschalten der Spannung (oder wenn 4 Minuten lang keine Taste gedrückt wird), wird der MKS-
Hauptbildschirm auf dem Display der Hauptsteuerung angezeigt. Mit den Scrolltasten die ESi-Schaltfläche
markieren und die Eingabetaste drücken.

2923 7087 81 21
Bedienungsanleitung

Möglicher ESi-Startbildschirm

Die Tabelle unten zeigt die Beschreibung für jeden Kompressor auf dem Hauptbildschirm der
Hauptsteuerung:

Symbol in MKIV Symboldarstellung Status Beschreibung


(Mk5)
X Kein gültiger Ein unbekannter
Kompressortyp Kompressortyp wurde
erkannt.
oder
Ein zweiter Kompressor
mit variabler
Drehzahlregelung wurde
erkannt.
? Keine Kommunikation Keine Kommunikation
zwischen Hauptsteuerung
und betroffenem
Kompressor oder
Übermittlung
inkonsistenter
Informationen.
! Keine Antwort Angeschlossener
Kompressor reagiert nicht
(oder nicht korrekt) auf
Befehle (Beispiel: keine
Reaktion auf einen
Belasten-Befehl).
- Nicht verfügbar Kompressor wird gestoppt
und die Mindeststoppzeit
läuft ab. Für diese Dauer
ist der Kompressor nicht
für den ESi-
Steueralgorithmus
verfügbar.
* Kompressor abgeschaltet Kompressor im
Abschaltungszustand.

Eine komplette Liste der verwendeten Symbole und deren Beschreibung ist der Kompressor-
Bedienungsanleitung zu entnehmen.

22 2923 7087 81
Bedienungsanleitung

5.3 Starten

Nach Drücken der Starttaste startet, belastet, entlastet und stoppt die Hauptsteuerung mit aktivierter Funktion
ESi die Kompressoren im Netzwerk nach Bedarf, um den Netzdruck unter Berücksichtigung der
programmierten Parameter innerhalb des programmierten Druckbandes aufrecht zu halten.

5.4 Während des Betriebs

Elektronikon® Graphic-Steuerung
Der ESi-Hauptbildschirm gleicht dem Folgenden:

Hauptbildschirm ESi

In diesem Beispiel wird Folgendes angezeigt:


• Kompressor 1 ist ein Kompressor mit fester Drehzahl, er läuft unter Last, bei örtlicher Steuerung.
• Kompressor 2 ist ein Kompressor mit variabler Drehzahl (VSD), er läuft unter Last. Die gelbe Farbe des
Balkens zeigt an, dass dieser Kompressor geringe Druckschwankungen ausgleicht.
• Kompressor 3 ist gestoppt. Es besteht keine Kommunikation zwischen Hauptsteuerung und diesem
Kompressor.
• Kompressor 4 startet.
• Der programmierte Höchstdruck beträgt 8,0 bar.
• Der programmierte Minimumdruck beträgt 7,0 bar.
• Der aktuelle Netzdruck beträgt 5,7 bar.
• Die Hauptsteuerung regelt die an das LAN-Netzwerk angeschlossenen Kompressoren.

5.5 Isolierung und Neuintegration eines Kompressors.

Isolierung eines Kompressors


Es ist möglich, einen Kompressor von der übergeordneten Steuerung zu isolieren.
1. An dem Regler des zu isolierenden Kompressors mit den Scrolltasten das Symbol "LAN-Steuerung" auf
dem Hauptbildschirm wählen. Eingabetaste drücken.
2. Zur Option "örtl. Steuerung" scrollen und Eingabetaste drücken.
3. Das Symbol "örtl. Steuerung" wird auf dem Hauptbildschirm angezeigt.

2923 7087 81 23
Bedienungsanleitung

Neuintegration eines Kompressors


Um einen isolierten Kompressor erneut in die Steuerung zu integrieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. An dem Regler des zu integrierenden Kompressors mit den Scrolltasten das Symbol "örtliche Steuerung"
auf dem Hauptbildschirm wählen. Eingabetaste drücken.
2. Zur Option "örtliche LAN-Steuerung" scrollen und Eingabetaste drücken.
3. Das Symbol "LAN-Steuerung" wird auf dem Hauptbildschirm angezeigt.

5.6 Stoppen
Zum Stoppen aller Kompressoren:

Auf dem Hauptbildschirm die Scrolltasten verwenden und die Registerkarte ESi (1) wählen. Eingabetaste
drücken.

Anschließend die Registerkarte "Befehle" (2) wählen und die Eingabetaste drücken.

Option "Zentraler Stopp" (3) wählen und mit der Eingabetaste bestätigen.

24 2923 7087 81
Bedienungsanleitung

6 Integration eines Ferndrucksensors

6.1 Einrichten eines neuen Eingangs

Integration eines Fern-Netzdrucksensors


Der Netzdruck (auch Systemdruck genannt) wird von der Hauptsteuerung bereitgestellt; er ist identisch mit
dem Kompressor-Ausgangsdruck dieser Steuerung.
Der Netzdruck kann ggf. örtlich am Netz selbst gemessen werden (Netzbehälter oder Rohrnetz). Dazu können
zwei Arten von Sensoren eingesetzt werden: ein 0–5-V-Drucksensor (ähnlich dem am Kompressor zum
Einsatz kommenden Sensor) oder ein 4–20-mA-Druckgeber.
0–5-V-Drucksensor:
Wenn ein Druckeingang an der Hauptsteuerung frei ist, kann dieser Eingang für den Anschluss des
Drucksensors verwendet werden. Ist kein Eingang frei, wird ein zusätzliches I/O2-Modul
(Erweiterungsmodul) benötigt.
4–20-mA-Druckgeber:
Um diese Art von Sensor anzuschließen, wird stets ein I/O2-Modul (Erweiterungsmodul) benötigt.
Es ist eine spezielle Software erforderlich. Wenden Sie sich an Atlas Copco.

2923 7087 81 25
Getreu dem Motto „First in Mind—First in Choice®" bietet Atlas
Copco für Ihren gesamten Druckluftbedarf Produkte und
Dienstleistungen an, mit denen Sie die Effizienz und Rentabilität
Ihres Unternehmens steigern können.
Atlas Copco ist ständig auf der Suche nach Innovationen, um
optimale Zuverlässigkeit und Effizienz zu gewährleisten. In enger
Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir eine
maßgeschneiderte Qualitätsdruckluftlösung, die sich positiv auf
Ihr Unternehmen auswirkt.

No. 2923 7087 81 / 2010 - 01 - Printed in Belgium

www.atlascopco.com

Das könnte Ihnen auch gefallen