DEUTSCH INTENSIV
Hören & Sprechen B2
Das Training.
Ein umfangreiches Training zur Verbesserung des Hörverstehens
und des mündlichen Ausdrucks auf dem Niveau B2:
DEUTSCH INTENSIV Hören & Sprechen B2 (978-3-12-675227-5)
d b Markieren Sie in a die Nachrichtenquellen, die Sie täglich oder fast täglich nutzen. Berichten Sie, wie Sie
sich über aktuelle Ereignisse informieren.
2 Tagesmeldungen
29 a Hören Sie nun fünf kurze Meldungen. Markieren Sie, welche Themen Sie in den Meldungen hören
und ordnen Sie diese der jeweiligen Nachricht zu.
Nachricht 1: ________________________
Kult et te r
ur W
Nachricht 2: ________________________ Wirtschaft t
cha f
rie r e G e sells Spor t
Nachricht 3: ________________________ Ka r
til Verkehr Ge
e nss s u n dh
eit
Nachricht 4: ________________________ Le b Finanzen Politik
Nachricht 5: ________________________ n
Wisse
27
29 b Welche Hauptaussagen fassen die Meldungen aus a am besten zusammen? Kreuzen Sie an. Wenn
nötig, hören Sie die Meldungen noch einmal.
1. ◯
a) Zwei deutsche Filmemacherinnen werden mit dem Silbernen Bären geehrt.
◯
b) Bei der Berlinale 2019 sind verschiedene Preise verliehen worden.
2. ◯
a) Im Schwarzwald ist am kommenden Wochenende mit starken Orkanböen mit einer Geschwindigkeit
von bis zu 110 Kilometern pro Stunde zu rechnen.
◯
b) In Baden-Württemberg wird am kommenden Wochenende ein starkes Unwetter erwartet.
3. ◯
a) Der Skirennfahrer Markus Besen fällt wegen einer Verletzung bei dem Ski-Weltcup aus.
◯
b) Der Skirennfahrer Markus Besen hat sich erneut am Knie verletzt und muss operiert werden.
4. ◯
a) Angesichts des Corona-Virus werden die größten Branchenmessen abgesagt.
◯
b) Angesichts des Corona-Virus wird die Internationale Tourismusbörse in Berlin abgesagt.
5. ◯
a) Die Parteien diskutieren über Sparmaßnahmen für den deutschen Bundestag.
◯
b) In einer aktuellen Debatte geht es darum, den deutschen Bundestag grundsätzlich zu reformieren.
30 c Hören Sie die erste Meldung noch einmal. Markieren Sie die richtigen Aussagen.
1. Juliette Binoche
◯
a) wurde 2019 mit dem Oscar geehrt.
◯
b) hat durch die Galaveranstaltung der Berlinale 2019 geführt.
◯
c) hat bei der Berlinale 2019 die Jury geleitet.
2. Nadav Lapid
◯
a) ist ein junger Israeli, der in Paris heimisch werden will.
◯
b) ist der Hauptpreisträger der Berlinale 2019.
◯
c) ist der Hauptdarsteller von „Synonymes“.
3. Die silbernen Bären für die besten Darsteller
◯
a) gehen 2019 nach China.
◯
b) wurden dem Ehepaar Wang Jingchun und Yong Mei verliehen.
◯
c) erhielten die Darsteller der Familienkomödie „So long, my son“.
4. Der Film „Systemsprenger“ wurde mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet, da er nach Meinung der Jury
◯
a) das beste Drehbuch hatte.
◯
b) sich durch eine besonders gute Regie hervortat.
◯
c) Kino unter einem ganz neuen Blickwinkel zeigt.
31 d Hören Sie die zweite Meldung noch einmal. Notieren Sie die wichtigen Informationen. Markieren Sie
die Aussagen als richtig (R) oder falsch (F). Korrigieren Sie die falschen Aussagen.
R F
1. Der Deutsche Wetterdienst warnt davor, dass es im Schwarzwald zu einem Unwetter der ◯ ◯
Stufe 4 kommen könnte.
2. Die Orkanböen können oberhalb von 1800 Metern eine Geschwindigkeit von bis zu 110 km/h ◯ ◯
erreichen.
3. Der orkanartige Wind wird unterhalb der 800 Metergrenze nicht mehr zu spüren sein. ◯ ◯
4. Die Straßen bleiben bis auf Weiteres für den Autoverkehr gesperrt. ◯ ◯
28
32 e Hören Sie die dritte Meldung noch einmal. Markieren Sie die richtigen Aussagen.
1. Markus Besen nimmt nicht an dem Ski-Weltcup in Kitzbühel teil,
◯
a) weil sich der Wettkampf für ihn als unerwartet anspruchsvoll erwiesen hat.
◯
b) weil er sich im Training schwer verletzt hat.
◯
c) weil er sich nicht mehr als Favorit fühlt.
33 f Hören Sie die vierte Meldung noch einmal und ergänzen Sie beim Hören die fehlenden Informationen.
2. Wegen der ____________________ des Corona-Virus ist die Messe nun ____________________ worden.
3. Die Veranstalter der Berliner Messe hatten mit ____________________ Besuchern gerechnet.
5. Die Veranstalter der Fibo hatten mit etwa __________________ Ausstellern und __________________
Besuchern aus aller Welt gerechnet.
34 g Hören Sie nun die letzte Meldung noch einmal und antworten Sie auf die Fragen. Formulieren Sie
Ihre Antworten in ganzen Sätzen.
1. Worum geht es beim Treffen zwischen der Union und der SPD?
3. Wie viele Mandate sieht das Gesetz als Mindestgröße für den Bundestag vor?
4. Was ist der Grund für den Unterschied zwischen der aktuellen Sitzanzahl und der Mindestanzahl an
Mandaten im Bundestag?
5. Wieviel könnte man sparen, wenn im Bundestag nur 598 Abgeordnete sitzen würden?
6. Bis wann müsste die Reform beschlossen werden, damit sie für die kommenden Wahlen im Herbst
nächsten Jahres in Kraft treten könnte?
29
b
d b
35 Formulieren Sie die folgenden Sätze mithilfe der Ausdrücke 1 bis 6 aus a um. Hören Sie zur Kontrolle
die entsprechenden Ausschnitte aus den Radionachrichten und korrigieren Sie, wenn nötig, Ihre
Formulierungen.
1. Der junge Israeli will in Paris möglichst schnell heimisch werden. Dabei wird er jedoch mit zahlreichen
Schwierigkeiten konfrontiert.
2. Der Deutsche Wetterdienst warnt für die Schwarzwaldregion vor einem Unwetter der Stufe 4.
3. Sollte es auch bei diesem Sturz zu einem Bänderriss gekommen sein, könnte das für den jungen
Profisportler das Ende der gesamten Skisaison bedeuten.
4. Der genaue Termin wird später mitgeteilt.
5. Um das Ziel einer Bundestagsverkleinerung zu erreichen, müsse man aber bis spätestens Mitte April einen
Kompromiss schließen.
d b Fassen Sie einem (auch imaginären) Freund aus Deutschland anhand Ihrer Notizen die wichtigsten
Nachrichten aus Ihrem Heimatland zusammen. __
Was mich besonders beein-
druckt/überrascht hat, war …
In den heutigen Nachrichten ging es um folgende Themen: …
30
Troll-Fa s F ak t
b rik New e nch
Fake ecke
r
etze
Netzh Deepfake
Shitstorm
lle
e t-Tro Fake
-App
Bulls rn t s
hit te Int
e al Bo
r Soci
d b Beschreiben Sie mit eigenen Worten, was Sie unter den in a markierten Begriffen verstehen.
Unter … verstehe ich eine Person / eine Situation / ein Ding, die /
das / mit der / in der / …
Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, dass … ein Ding / eine
Person / … ist, das/die mit … zusammenhängt.
Für mich ist … ein Mensch / eine Person / ein Ding …, der/die/das …
TIPP Viele Begriffe, insbesondere zusammengesetzte Nomen, lassen sich mithilfe von Relativsätzen erklären.
Um einen Begriff zu definieren, nennen Sie im Hauptsatz einen passenden Oberbegriff und in dem
Relativsatz die einzelnen Merkmale, durch die sich der definierte Begriff von anderen Wörtern, die unter
den Oberbegriff fallen, unterscheidet. Z.B.: Eine Fake-App ist eine Smartphone-Applikation, mit der man
Gesichter in Videos manipulieren kann.
36 c Hören Sie eine neue Folge des Podcasts digital life. In welcher Reihenfolge kommen die folgenden
Aspekte vor?
___ Ak tivi
täten der llshit ter
___ Aufgabe der Faktenfinder
Troll-Fabri
ken _ _ Rolle de r Bu
_
___ Einsatzmöglic ___ Definit
___ Manip hkeiten von Socia ionen von Fa
___ Fake N ulation von l Bots ke News
ews in den Bildern un
sozialen M d Videos
edien ast-Folge
_1 _ Thema der Podc
37 d Lesen Sie die Aussagen 1 bis 6. Hören Sie dann den ersten Abschnitt des Podcasts noch einmal und
markieren Sie die Aussagen als richtig (R) oder falsch (F).
R F
1. Alle Politiker betrachten eine kritische Berichterstattung als Fake News. ◯
◯
2. Eine Nachricht gilt als Fake News, wenn sie speziell darauf ausgelegt ist, die Hörer oder Leser ◯
◯
zu täuschen.
3. Das Wort Zeitungsente ist ein altmodisches Synonym für die heutigen Fake News. ◯
◯
4. Die sogenannten Bullshitter legen besonders großen Wert auf eine wahrheitsgetreue Berichterstattung. ◯
◯
5. Die Hauptschuld an der Verbreitung von Fake News tragen die Qualitätsmedien. ◯
◯
6. Faktenfinder kontrollieren die Echtheit von Informationen. ◯
◯
31
38 e Lesen Sie nun die Aussagen 1 bis 3 und hören Sie dann den zweiten Teil des Podcasts noch einmal.
Markieren Sie die richtigen Aussagen. Es sind immer zwei Antworten richtig.
1. Die Verbreitung der Fake News kann nicht eingeschränkt werden,
◯
a) weil die Journalisten sich nicht genug Mühe geben, die Informationen zu überprüfen.
◯
b) weil sich die Fake News in den sozialen Medien rasend schnell ausbreiten.
◯
c) obwohl viele Journalisten korrekt und wahrheitsgetreu berichten.
2. Social Bots sind automatische Programme,
◯
a) die sich in den sozialen Netzwerken aktiv an allen Formen der Kommunikation beteiligen.
◯
b) die zur Desinformation und Manipulation der Meinungsbildung beitragen können.
◯
c) die auch für den normalen Internetnutzer immer als Nichtmenschen erkennbar sind.
3. Die Troll-Fabriken
◯
a) sind für Experten schwer von den Social Bots zu unterscheiden.
◯
b) werden nur noch vereinzelt eingesetzt.
◯
c) sind bemüht, politische Entscheidungen in der Welt zu beeinflussen.
36 f Ergänzen Sie die fehlenden Verben in der passenden Form und schreiben Sie in der rechten Spalte die
Nomen-Verb-Verbindungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie den Hörtext noch einmal hören.
1. Mit Fake News wird die Absicht verfolgt , andere Menschen zu die/eine Absicht
manipulieren oder zu täuschen. verfolgen
2. Irren ist menschlich und auch erfahrenen Journalisten kann ein Fehler
___________. _______________________
3. Die öffentliche Meinung wird massiv durch sogenannte Bullshitter
___________, denen die Wahrheit gleichgültig ist. _______________________
4. Bullshitter wollen einfach im Rampenlicht ___________, auch wenn sie sich _______________________
selbst im Klaren darüber ___________, dass sie keine Ahnung haben. _______________________
5. Die Fake News können oft eine richtige Netzhetze ___________. _______________________
6. Die etablierten Medien ___________ teilweise die Schuld daran, dass die _______________________
Fake News so viel Platz in der Öffentlichkeit ___________. _______________________
d b Halten Sie anhand Ihrer Notizen aus a eine kurze Rede, in der Sie erklären, was Ihrer Ansicht nach unter
einer guten Berichterstattung zu verstehen ist.
Das Wichtigste ist für mich, dass …
Ich vertrete den Standpunkt, dass …
Ich bin der festen Überzeugung, dass … Grundsätzlich finde ich es wichtig, dass …
32
stattfinden (nicht nur in der Schule und es führt nicht zwangsläufig zu einem Abschluss). 5. Ganz im Gegenteil: Lebenslanges Leben
macht das Leben wertvoller und interessanter.
2e 1abc, 2bc, 3ac
2f 1ac, 2bc, 3ab
2g 1. Strategie, verfolgt 2. Weichen, Rahmenbedingungen, ermutigen, anregen 3. Fördermaßnahmen, Initiativen, überregional
4. Bildungspolitik
3a 1e, 2b, 3c, 4a, 5d, 6f, 7g, 8h
DEUTSCH INTENSIV Hören3b & Sprechen
1. zuB2Frustrationserlebnissen
– Das Training ⏐ ISBN 978-3-12-675227-5
führen 2. ist einem ständigen Wandel unterworfen, damit Schritt halten 3. Wissbegierde, befriedigt
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2021
www.klett-sprachen.de 4. nicht aus den Augen verlieren 5. die Weichen für die Zukunft stellen 6. hat, im Sinn 7. Die Aufmerksamkeit, auf, richten
4a Eigene Lösung. Vergleichen Sie dazu den Hinweis auf S. 4.
4b Eigene Lösung. Vergleichen Sie dazu den Hinweis auf S. 4.