Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Passive Sterbehilfe
Georg Marckmann
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
Kurs im Querschnittsbereich 2
Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
Lernziele
Georg Marckmann #2
Fallbeispiel
Georg Marckmann #4
Nutzen für den Patienten
• Nutzen ≠ Wirksamkeit!
⇨ Nutzen = für Patient erstrebenswertes Behandlungsziel erreichbar
⇨ Wirksamkeit: i.d.R. notwendige, aber nicht hinreichende
Voraussetzung für Nutzen
⇨ Ethische Verpflichtung: Nutzen, nicht Wirkung!!
Georg Marckmann #5
Bestimmung der Nutzlosigkeit
• Enge Definition
• Keine physiologische Wirksamkeit Medizinisch-
• Versagen der Maximaltherapie fachliche
• Versagen der Therapiemaßnahme Urteile
• Therapieziel nicht erreichbar → Arzt
• Weite Definition
• Geringe Erfolgsaussichten
Werturteile
• Keine erstrebenswerten Ziele erreichbar
• Inakzeptable Lebensqualität → Patient
• Voraussichtlich: Schaden > Nutzen
Georg Marckmann #6
Fallbeispiel: Nutzlosigkeit
Georg Marckmann #7
Ist der Patient
einwilligungsfähig?
Stellvertretende
Entscheidung
Ja Nein
Nach mutmaßlichem
Patientenwillen
entscheiden
Georg Marckmann
Ist der Patient
einwilligungsfähig?
Stellvertretende
Entscheidung
Ja Nein
Lebensqualität-Kriterien
Patient entscheidet Existiert eine • Wahrnehmungsfähigkeit
nach Aufklärung Patientenverfügung? • Interaktions- bzw.
Kommunikationsfähigkeit
„Objektives Wohl“ des PatientenJa Nein • Positives Selbstverhältnis
• Sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiken • Schmerzen, Leiden
• Prognose: Irreversibilität!
Nach erklärtem Sind die
• Mehrere Personen in Entscheidung einbeziehen Präferenzen des
Patientenwillen
→ verschiedene Perspektiven!
entscheiden Patienten bekannt?
• Konsens im Team/ mit Angehörigen anstreben im Zweifel
Ja
• Evtl. klinisches Ethikkomitee zuziehen
Ja Nein
Ja im Zweifel
Advance
care planning Nach mutmaßlichem Nach „objektivem“
Patientenwillen Wohl des Patienten
entscheiden
Georg Marckmann
entscheiden
Fallbeispiel: Einwilligung
Georg Marckmann # 12
Zusammenfassung: passive Sterbehilfe
MeCuM-Moodle
Georg Marckmann # 14