Sie sind auf Seite 1von 25

Inhaltsverzeichnis

Einleitung S.2
Reinigung der Armaturen! Was ist hier zu beachten? S.3/4
Armaturen mit Hausmitteln reinigen S.5/ 6/ 7/ 8
Duschvorhang reinigen S.9
Abfluss verstopft was tun? S.10
Abfluss reinigen S.11
Wasserflecken von der Duschwand entfernen S.12/ 13
Badewanne reinigen S.14
Fliesen reinigen S.15
Fugen reinigen S.16/ 17
Schimmel vermeiden S.18/ 19
Schimmel entfernen S.20/ 21
Schlusstext S.22
Anbringunsanleitung der Sticker S.23
Impressum S.24

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Einleitung

Kennen Sie das auch?

Wasserflecken an der schönen Glas-Duschwand, Schimmel zwischen den Fugen


und ein immer wieder verstopfter Abfluss?

Sind Sie es leid, stundenlang das Badezimmer zu schrubben, während Sie die Zeit
sinnvoller nutzen könnten?

Verzweifeln Sie nicht!

Finden Sie hier die besten Tipps und Tricks, um innerhalb kürzester Zeit Ihr
Badezimmer wieder glänzend und lupenrein zu bekommen. Sparen Sie außerdem
mit der Verwendung von Hausmitteln nicht nur Geld und Zeit, sondern tun Sie
gleichzeitig Ihrer Umwelt etwas Gutes!

So können Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Ihre nächste Dusche
in einem funkelnden Badezimmer genießen und frische Energien tanken!

2
© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved
Reinigung der Armaturen! Was ist hier zu beachten?

Bei der Reinigung von Armaturen gibt es einige Dinge zu beachten, damit diese
lange und glänzend erhalten bleiben. Die Verwendung falscher Reinigungsmittel
sowie zu seltene Reinigung und Befreiung der Oberflächen von Schmutz,
Seifenresten und Kalk können die Armaturen schädigen.

Hierbei sollten zuallererst die Herstelleranweisungen zur Pflege beachtet werden.


Besonders heikel ist dies bei Chromarmaturen. Verwenden Sie keine scharfen
Reinigungsmitteln, häufig enthalten Küchen und Badreiniger sehr scharfe
Substanzen, welche die Armaturen angreifen und schädigen können.

Dazu gehören: (in Klammern weitere Bezeichnungen der Wirkstoffe)

‣ Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure, Acidum hydrochloricum)

‣ Ameisensäure (Hydrocarbonsäure, Formylsäure, Formalinsäure, Methansäure)

‣ Phosphorsäure (E 338)

‣ Chlorbleichlauge (Natriumhypochlorit, Natronbleichlauge)

3
© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved
Reinigung der Armaturen! Was ist hier zu beachten?

Auf keinem Fall dürfen unterschiedliche Reinigungsmittel miteinander vermischt


werden. Es besteht die Gefahr, dass gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen.

Für die Reinigung der Armaturen sollten keine Scheuerschwämme oder


Mikrofasertücher verwendet werden. Denn diese können die Oberfläche der
Armaturen schädigen. Verwenden Sie stattdessen einen normalen Schwamm
und ein Baumwolltuch.

Sollte ein Reiniger verwendet werden bitte den Reiniger nur auf das Tuch und nicht
direkt auf die Armaturen Sprühen. Da beim Sprühen auf die Armaturen der
Reiniger in die Zwischenräume gelangt, wo er später nur noch schlecht wieder zu
entfernen ist und ein nicht Entfernen die Armaturen angreift. Danach sollte der
Reiniger mit Wasser und einem Tuch abgewischt werden.

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Armaturen mit Hausmitteln reinigen

Für eine umweltfreundliche schnelle und günstige Reinigung eignen sich folgende
Hausmittel:

‣ Zitronensaft/ Zitronenhälfte

‣ Essigessenz

‣ Spülmittel

‣ Zahnbürste

‣ Schwamm

‣ Luftballon oder Frischhaltetüte mit Gummiband

‣ Backpulver

‣ Natron

Kalk von den Armaturen entfernen

Hierzu eignet sich hervorragend Essig, Zitronensaft oder eine Zitronenhälfte. Das
bevorzugte Hausmittel auf einen Schwamm geben und die Armaturen damit
einreiben danach je nach Verschmutzungsgrad einwirken lassen. Dann die
Armaturen mit klarem Wasser abspülen und mit einem Tuch trocken polieren.

Mit Spülmittel und Zahnbürste lassen sich ideal Verschmutzungen in


Zwischenräumen entfernen. Zum Beispiel die Übergänge von Armatur zu Fliesen
oder Duschwand.

Sollten Sie mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden sein, wiederholen Sie diesen
Vorgang einfach oder erhöhen Sie die Dosis der Hausmittels. Auch ein wenig 5
Schrubben kann in diesem Fall helfen.

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Armaturen mit Hausmitteln reinigen

Ob Sie sich für Essig oder Zitronensaft entscheiden, ist Ihnen überlassen,
allerdings nehmen viele den Zitronenduft als angenehmer wahr. Außerdem ist die
Säure deutlich schonender im Umgang mit Armaturen. Verwenden Sie Essig,
sollten Sie besonders Acht auf Ihre Silikondichtungen geben - diese können
schnell hart und porös werden.

Kalk vom Sieb am Wasserhahn innen entfernen

Zum Entkalken des Perlators (Sieb am Wasserhahn innen) ohne diesen


abschrauben zu müssen, können Sie etwas Essig in ein Luftballon geben und
diesen über den Wasserhahn hängen. Lassen Sie ihn mind. 1 Stunde einwirken.
Sollten Sie kein Luftballon haben, können Sie ebenfalls eine Frischhaltetüte
verwenden und diese mit einem Gummiband befestigen.

Anschließend den noch nicht gelösten Kalk mit einem Schwamm entfernen.

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Armaturen mit Hausmitteln reinigen

Bei der Reinigung im Bad sollten Sie Ihren Duschkopf nicht vergessen. Dort
sammeln sich gerne Bakterien und Schimmelpilze an. Durch die tägliche
Benutzung wird häufig vergessen, dass dieser regelmäßig gereinigt werden sollte.
Haben Sie besonders kalkhaltiges Wasser, sollte der Duschkopf mindestens
einmal im Monat entkalkt werden. 

Mit einem feuchten Lappen entfernen Sie Staub, der sich auf der Halterung und
dem Duschkopf absetzt. Staub kann sonst als der Nährboden für Milben,
Bakterien oder sogar Silberfische sein.

Reinigung des Duschkopfes

Zum Reinigen tauchen Sie den Lappen in lauwarmes Wasser mit etwas Essig,
Zitronensäure oder Backpulver ein. Den Essiggeruch werden Sie nach wenigen
Minuten nicht mehr bemerken.

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Armaturen mit Hausmitteln reinigen

Entkalkung des Duschkopfes

Beim Entkalken des Duschkopfes sollte dieser am besten abgeschraubt werden.


Danach können Sie diesen in einem Eimer mit lauwarmen Wasser und Essig oder
Backpulver einweichen. Je nach Verkalkungsgrad kann dies auch einige Stunden
dauern. Gehen Sie anschließend mit einer groben Bürste und einem weichen
Lappen über die einzelnen Düsen um die Reste des Kalkes zu entfernen. Danach
gründlich abspülen und warmes Wasser durchlaufen lassen.

Kleiner Tipp: Falls Sie den Duschkopf nicht abschrauben möchten, können Sie
eine Tüte mit den oben beschrieben Hausmitteln füllen und mit einem Gummi über
den Duschkopf spannen.

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Duschvorhang reinigen

Der ständig Nasse und zusammengedrückte Duschvorhang stellt die idealen


Wachstumsbedingungen für Keime, Bakterien und Pilze dar. Daher sollte der
Duschvorhang regelmäßig gewaschen werden. Die schnellste und einfachste
Lösung hier ist die Waschmaschine.

Prüfen Sie auf dem Etikett, ob ihr Duschvorhang Waschmaschinen geeignet ist
und Waschen Sie am besten im Feinwaschprogramm auf 30°. Beim Waschen
sollte nur wenig Waschmittel verwendet werden, im besten Fall eignet sich
Feinwaschmittel. Da Bakterien und Keime bei 30° nicht komplett abgetötet werden
empfiehlt es sich etwas Essig in das Weichspülfach zu geben, dieser tötet
zuverlässig alle unerwünschte Keime und Bakterien ab.

Bei starken Verschmutzungen können Sie zusätzlich 50g Natron direkt in die
Trommel geben. Nach dem Waschen hängen Sie den Vorhang so auf, dass er gut
trocknen kann.

Um den Befall von Keimen und Bakterien zu erschweren, ist es von Vorteil

den Duschvorhang nach dem Waschen für 12 Stunden in Salzwasser

einzulegen. Das Salz bildet eine Schutzschicht, was die Bakterien

länger fern hält.

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Abfluss verstopft was tun?

Was tun, wenn der Abfluss (von Badewanne und Dusche) verstopft ist?

Haare, Seifen, Cremes, Öle und Schaumbäder – unsere Abflüsse müssen einiges
aushalten. Kein Wunder also, dass sie manchmal streiken und nicht alles
schlucken.

Doch was tun, wenn der Abfluss im Badezimmer verstopft ist? Muss es gleich
Chemie oder ein teurer Rohrreinigerdienst sein?

Probieren Sie es zuerst selbst. Pümpel, Saugglocke, Spiralen – chemiefreie


Hilfsmittel für verstopfte Rohre gibt es genug und meist lösen sie das Problem
binnen Sekunden.

Sollten Sie jedoch keines dieser Werkzeuge zur Hand haben, hilft ein einfacher
Trick: eine PET-Flasche.

Lassen Sie etwas Wasser einlaufen – je nach betroffenem Abfluss in das


Waschbecken, die Badewanne oder Dusche. Füllen Sie ebenfalls Ihre PET-Flasche
halbvoll mit Wasser und stülpen Sie sie falsch herum auf den Abfluss. Erzeugen
Sie einen Unterdruck, indem Sie Ihre Flasche zusammendrücken und „pumpen“.
Sollte Ihr Waschbecken verstopft sein, können Sie den Überlauf zusätzlich mit
einem Schwamm abdecken.

So bekommen Sie Ihren Abfluss im Nu wieder frei!

10

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Abfluss reinigen

Wie reinigen Sie den Abfluss (von Badewanne und Dusche) regelmäßig?

Um hartnäckige Verstopfungen zu vermeiden, sollte ein Abfluss regelmäßig


gereinigt werden – mindestens einmal im Monat.

Und wie? Am leichtesten geht es mit den Hausmitteln Essig und Backpulver.

Streuen Sie hierzu ein halbes Päckchen Backpulver in Ihren Abfluss. Schütten Sie
vorsichtig gewöhnlichen Haushaltsessig nach. Diese beiden Mittel reagieren
miteinander und ein Zischen und Schäumen entsteht. Lassen Sie die Mischung ein
paar Minuten einwirken, sodass sie sich im ganzen Rohr verteilen und wirken
kann. Essig und Backpulver bilden zusammen ein kraftvolles Gemisch, das
angesammelte Seifen- oder Shampoo-Reste auflöst.

Lassen Sie anschließend für eine Minute kochendes Wasser nachlaufen.

Machen Sie es sich zu einer regelmäßigen Angewohnheit, alle Abflüsse im


Badezimmer auf diese Weise durchzuspülen. So vermeiden Sie Verstopfungen und
unangenehme Gerüche!

11

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Wasserflecken von der Duschwand entfernen

Wie Sie Wasserflecken von der Duschwand entfernen

Sie haben eine neue wunderschöne Duschglaswand und möchten Sie vor
Wasserflecken schützen?

Oder hat Ihre Duschwand nach einiger Zeit ein paar weiße Kalkränder bekommen?

Werden Seifenreste nach dem Duschen nicht abgespült, trocken sie schnell fest
und bilden zusammen mit kalkhaltigem Wasser unschöne Kalkablagerungen.
Bleiben sie lange Zeit unbehandelt, können sie sich sogar in das Glas fressen und
eine einfache Reinigung ist nicht mehr möglich.

Dabei lassen sich Wasserflecken leicht vermeiden!

Spülen Sie nach jedem Duschgang Ihre Duschwand mit kaltem Wasser ab und
trocknen Sie sie anschließend mit einem weichen Tuch. Alternativ kann auch ein
Abzieher verwendet werden.

Wichtig ist: Die Duschwand wird trocken!

12

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Wasserflecken von der Duschwand entfernen

Kalk lässt sich am leichtesten mit Säure entfernen. Reinigen Sie Ihre Duschwand
regelmäßig mit einer einfachen Zitronenmischung. Geben Sie dazu ein bis zwei
Teelöffel Zitronensaft in einen Liter Wasser und tragen Sie diese mit einem
weichen Schwamm in kreisenden Bewegungen auf. Statt Zitronensäure kann auch
gewöhnlicher Haushaltsessig verwendet werden.

Beachten Sie:

Duschwände sind in der Regel sehr kratzempfindlich.

Benutzen Sie nur weiche, kratzfreie Schwämme

oder ein Mikrofasertuch.

13

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Badewanne Reinigen

Die Reinigung der Badewanne

Eine gründliche Reinigung der Badewanne ist unerlässlich, bevor Sie das nächste
Schaumbad planen.

Hier ist wichtig: Badewannen aus Naturstein, zum Beispiel Marmor, sollten auf gar
keinen Fall sauer gereinigt werden. Metall oder Emaille-Badewannen dürfen sauer
gereinigt werden – hier gilt jedoch auch: nur in Maßen!

Verunreinigungen in der Badewanne entstehen aus Kalk- und organischen


Rückständen, wie Hautschuppen oder Hautfett. Organische Rückstände setzen
sich auf dem Kalk ab – das heißt am effektivsten reinigen Sie in zwei Phasen.

Spülen Sie Ihre Badewanne komplett mit Wasser ab. Um organische Rückstände
zu entfernen, eignet sich herkömmliches Spülmittel. Verteilen Sie es mit einem
weichen, kratzfreien Schwamm über die ganze Badewanne und lassen Sie es etwa
zehn Minuten einwirken. Spülen Sie anschließend Ihre Badewanne mit Wasser ab.

In der zweiten Phase wird dem Kalk der Kampf angesagt. Am einfachsten geht
das mit Zitronensäure. Mischen Sie ein bis zwei Teelöffel Zitronensaft in einen Liter
Wasser und verteilen Sie diese Mischung mit einem weichen Schwamm über die
Badewanne. 15 Minuten einwirken lassen und bei Bedarf wiederholen, bis sich die
Wanne glatt anfühlt.

Großzügig mit Wasser abspülen – fertig ist die Badewanne und erstrahlt in neuem
Glanz!

14

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Fliesen Reinigen

Die Reinigung der Fliesen

Fliesen finden wir überall im Bad, doch gerade im Bereich der Dusche und
Badewanne ist eine ordentliche Reinigung wichtig. Hier hängen sich nicht nur
Staub, sondern auch Seifenreste, Kalk und hartnäckige Wasserflecken fest.

Für das perfekte Reinigungsmittel geben Sie 200 ml Wasser, 100 ml


Haushaltsessig und einen Geschirrspültab in eine Sprühflasche. Der
Geschirrspültab entfernt Kalkrückstände und gröbste Verschmutzungen, während
Essig dem Schimmel den Kampf ansagt und gleichzeitig kalklösend wirkt. Warten
Sie, bis der Tab sich komplett aufgelöst hat, sprühen Sie anschließend die Fliesen
großflächig ein und lassen Sie die Mischung 15 Minuten einwirken. Danach sollte
der Schmutz mit einem weichen Schwamm ganz leicht abzuwischen sein.

Alternativ kann statt eines Geschirrspültabs auch die bekannte Backpulver-


Mischung (ein halbes Päckchen) verwendet werden. Hier allerdings mit dem
Verschließen der Sprühflasche etwas warten, da das Backpulver zusammen mit
dem Essig aufschäumend wirkt.

Die Fliesen mit viel Wasser abwaschen und abschließend trocken reiben.

So sieht Ihr Badezimmer im Handumdrehen aus wie neu!

15

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Fugen reinigen

Die Reinigung der Fugen

Ein altbekanntes Problem:

Strahlend weiße Fliesen, aber leider störende dunkle Fugen dazwischen. Da kann
man so oft wischen und putzen, wie man will. Gerade bei älteren Bädern sind
Verfärbungen keine Seltenheit – egal wie sauber man das Badezimmer hält.

Ein wichtiger Tipp vor dem Putzen: die Fugen ordentlich nass machen. Dadurch
saugen sie sich mit Wasser voll und nehmen selber nicht so viel Reinigungsmittel
auf. Sie bleiben heil und werden nicht porös.

Während die Fliesenreinigung schnell von der Hand geht, ist bei der
Fugenreinigung wichtig, etwas Zeit einzuplanen. Wer auf herkömmliche
Scheuermilch oder andere stark chemische Reinigungsmittel verzichten will,
probiert folgende Alternativen:

Ein Meister in der Bad- und Küchenreinigung ist der Haushaltsessig.

Bei dunklen und verschmutzten Fugen bewirkt er wahre Wunder und lässt im
Handumdrehen einen Unterschied erkennen. Wer gegen den Geruch nichts
einzuwenden hat, mischt am besten Essig mit Wasser und reinigt damit
anschließend die Fugen mit einer Zahnbürste. Alternativ kann ein kleiner, feuchter
Lappen verwendet werden.

16

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Fugen reinigen

Vorsicht! Um Ihre Fugen nicht zu beschädigen, sollten Sie eine Einwirkungszeit


von 15 Minuten nicht überschreiten.

Backpulver im Badezimmer?

Ja, auch das geht! Füllen Sie eine kleine Schüssel mit lauwarmen Wasser und
geben Sie eine halbe Packung Backpulver dazu. Rühren Sie, bis alle Klumpen
gelöst sind und lassen Sie die Mischung ein bis zwei Minuten stehen. Tauchen Sie
anschließend eine Zahnbürste in Ihre Backpulver-Mischung und bürsten Sie sanft
die Fugen aus. Auch hier kann alternativ ein feuchter Lappen verwendet werden.
Abschließend mit Wasser nachspülen und voilà – die Fugen sehen aus wie neu!

Silikonfugen sollten übrigens nicht mit reinem Backpulver gereinigt werden – sie
sind zu sensibel. Hier nehmen Sie am besten herkömmliches Spülmittel mit
Wasser. Sind die Fugen ganz dreckig, sollten sie am besten erneuert werden.

17

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Schimmel vermeiden

Wie Sie Schimmel vermeiden 

Jeder weiß: Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit bei geringer Luftzirkulation.

Das richtige und effektive Lüften unserer Räume ist das A und O, um Schimmel
vorzubeugen und einer Sporenbildung keine Chance zu geben. Gerade im
Badezimmer verstärken Duschen und Baden den Effekt und Schimmel wird
sichtbar in den Zimmerecken und um das Fenster. 

Doch warum ist das so?

Ein Grund dafür ist eine hohe Luftfeuchtigkeit in kalten Räumen. Um Heizkosten
einzusparen, wird oft zu wenig gelüftet und gleichzeitig zu wenig geheizt.

Ein weiterer Grund: die zu lange Kipplüftung, die nicht nur im Badezimmer sehr
beliebt ist. Um das Luftvolumen eines Raumes komplett auszutauschen, braucht
es bei Kipplüftung ungefähr eine Stunde. Vor allem, wenn das Fenster eine tiefe
Fensterbank hat oder Bauteile um das Fenster angebracht sind (Sturz). Diese
Bauteile kühlen bei langer Lüftung extrem aus, die Feuchtigkeit hängt sich in die
kühlen Bauteile und der Schimmel setzt sich fest. Aus diesem Grund finden wir
Schimmelflecken häufig um die Fenster.

18

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Schimmel vermeiden

Weitaus effektiver als das Kipplüften ist das Stoßlüften. Das gleiche Luftvolumen
kann hier innerhalb zehn Minuten komplett ausgetauscht werden. Kühle, trockene
Luft von außen tauscht die warme, feuchte Luft von innen aus. Da kalte Luft von
Natur aus weniger Feuchtigkeit hat, kann diese dann wiederum im Raum mehr
Feuchtigkeit aufnehmen, bis sie warm wird.

Am besten geeignet ist die Querlüftung, bei der gleichzeitig ein Fenster oder eine
Tür auf der gegenüberliegenden Seite geöffnet wird. Ein kompletter Luftaustausch
ist innerhalb von ein bis zwei Minuten möglich.

Übrigens, Schimmel entsteht lange bevor wir die schwarzen Flecken entdecken.
Lüften Sie also dreimal täglich für etwa fünf Minuten richtig bei Stoß- oder
Querlüftung und vermeiden Sie die Kipplüftung!

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Schimmel entfernen

Wie Sie Schimmel entfernen

Manchmal passiert es dann doch. Trotz der regelmäßigen Lüftung und Putzeinlage
bilden sich langsam kleine schwarze Schimmelflecken. Meist in den Fugen oder
den Ecken der Badewanne und Dusche. Bleiben sie unbehandelt, verbreiten sie
sich schnell und hartnäckig.

Was tun?

Auch hier helfen Backpulver, Essig und Co.

Für eine Backpulver-Mischung geben Sie drei TL Backpulver, 30 ml Spülmittel und


300 ml warmes Wasser in eine Sprühflasche. Sprühen Sie die betroffene Fläche
großzügig ein und lassen Sie das Ganze für ungefähr 30 Minuten einwirken.
Anschließend waschen Sie die Mischung mit einem Schwamm und warmen
Wasser ab.

Alternativ können Sie die Mischung mit Haushaltsessig aufpeppen. Hierzu geben
Sie etwas Backpulver zusammen mit dem Essig in eine Sprühflasche. Vorsicht –
die Backpulver-Essig-Mischung wird schäumen! Warten Sie also, bevor Sie die
Flasche schließen. Sprühen Sie die Mischung in die betroffenen Ecken. Kurz
einwirken lassen und mit einem feuchten Lappen nachwischen.

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Schimmel entfernen

Auch wenn Haushaltsessig oft als Wundermittel im akuten Kampf gegen Schmutz
gilt, sollten Sie dennoch wissen:

Die im Essig enthaltenen Fruchtsäuren enthalten Nährstoffe für Schimmel und


lassen diesen schnell wieder wachsen. Das macht sich hauptsächlich auf Flächen
wie Kalk und Zement bemerkbar. Durch den Einsatz von Essig wird der pH-Wert
der Oberfläche gesenkt und der perfekte Nährboden für Schimmel entsteht. Auf
Flächen wie Fliesen oder Metall ist Essig jedoch problemlos anwendbar.

Nehmen Sie hierzu einen Stofflappen aus Baumwolle und tränken Sie diesen mit
gewöhnlichem Haushaltsessig. Legen Sie ihn auf die vom Schimmel betroffenen
Stellen und lassen Sie diese für 15 Minuten einwirken. Falls nötig, kann die Stelle
anschließend noch mit einer Zahnbürste gesäubert werden. Abschließend mit
warmen Wasser abwaschen.

Kleiner Tipp: Benutzen Sie zum Schutz Handschuhe,

wenn Sie mit reinem Essig arbeiten.

21
© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved
Genießen Sie mit unseren Tipps und mithilfe von einfachen Hausmitteln ein sauberes, glänzendes Badezimmer, indem Sie sich
wieder rundum wohlfühlen.

Viel Spaß beim Putzen!

Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Anti Rutsch Sticker entschieden haben. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Tipps
weiterhelfen konnten und diese Ihnen das Leben erleichtern.Über Ihr Feedback würden wir uns sehr freuen.

Ihr VMbathrooms Team

21

22

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Anbringungsanleitung der Sticker

1. Klebeflächen vor der Anbringung gründlich fettfrei reinigen (mit einer Bürste oder grobem Schwamm) z.B. mit einem Alkohol
Reiniger oder mit seife (kein Aceton). Seifenreste mit einem Silikonentferner (Reinigungsmittel) entfernen. Die Reste des
Reinigers mit einem feuchten Lappen entfernen. Danach die Fläche trocknen.

2. Bitte bedenken Sie das die Anti-Rutsch Sticker nur zur einmaligen Verwendung geeignet sind. Überlegen Sie sich daher
genau wie Sie diese positionieren möchten. Legen Sie sich Ihr gewünschtes Muster vor.

3. Ziehen Sie vorsichtig die Anti-Rutsch Sticker von der Trägerfolie ab.

4. Kleben Sie die Anti-Rutsch Sticker vorsichtig auf die vorpositionierte Fläche.

5. Drücken Sie die Anti-Rutsch Sticker fest auf die Fläche und achten Sie darauf das sich keine Luftblasen unter dem Sticker
bilden. Mit dem im Paket enthaltenen Schaber lässt sich die Luft unter dem Sticker sehr gut entfernen. Zudem können sie
zusätzlich mit einem Tapeten- bzw. Kantenroller über die Sticker rollen, um die Haftung noch mehr zu gewährleisten.

6. Nach 12 Stunden hat sich der Kleber optimal mit der Fläche verbunden und es kann wieder ausgiebig geduscht und
gebadet werden.


BESEITIGUNG/ ENTFERNUNG:
1. Die Anti-Rutsch Sticker langsam abziehen.

2.Verbleibende Überreste des Klebers mit

Spülmittel und einem rauen Schwamm wegschrubben.

3.Ebenso lassen sich die verbleibende Überreste mit Reinigungsalkohol und einem Rakel oder dem mitgelieferten Schaber
entfernen.

Hinweis: Bitte die Sticker nur auf glatten und ebenen Oberflächen verwenden NICHT über Fliesenfugen kleben.

23

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved


Impressum

Veröffentlicher: Valentina Pedatella

VMbathrooms

Am Pfannenstiel 11

79379 Müllheim

Deutschland

Tel: 07631/9318223

E-Mail: info@vmbathrooms.com

24

© Copyright 2019 - VMbathrooms - All Rights Reserved

Das könnte Ihnen auch gefallen