Sie sind auf Seite 1von 31

Umweltschutz

und Recycling

KOMMUNIKATION

NIVEAU NUMMER SPRACHE


Mittelstufe B1_1024X_DE Deutsch
Lernziele

■ Lerne Wortschatz zum


Thema Umweltschutz und
Recycling
■ Übe, über Recycling zu
sprechen
■ Lerne verschiedene Arten
von Müll kennen

www.lingoda.com 2
Nicht jeder Abfall ist wertloser Müll.
Papier, Glas oder Metallabfälle sind
Wertstoffe, aus denen immer wieder
neue Produkte hergestellt werden.

www.lingoda.com 3
Mülltrennung und Wiederverwertung

■ Vieles von dem, was wir wegwerfen, können wir wiederverwerten. Dafür müssen wir
den Müll trennen.

Aus dem Altpapier kann man wieder neues Papier herstellen.

www.lingoda.com 4
Müllarten

das Altpapier

der Sperrmüll der Kunststoff

der
Elektroschrott der Restmüll

der Bioabfall das Altglas

der Schrott

www.lingoda.com 5
wiederverwerten recyceln

Wenn wir den Müll richtig trennen, können wir viele


Rohstoffe wiederverwerten.

www.lingoda.com 6
der Rohstoff

Beim Recyclingprozess werden Rohstoffe aus Abfällen gewonnen.

www.lingoda.com 7
Müllarten – Wohin mit dem Müll?

Prospekte, Zeitungen, Briefe, Briefumschläge,


Papiermüll Zigarettenschachteln, Verpackungen aus Papier, Pappe oder
Karton, Mehl- und Zuckertüten, Küchenrolle, Servietten

Folien, Becher, Getränke-, Konservendosen, Milch-/


Gelbe Tonne Getränkekartons, Alu-Folie, Behälter, Dosen und Tuben von
Spül-, Wasch- und Körperpflegemitteln

Kaffeefilter, Teebeutel, Obst-/Gemüse-/ Fleischreste,


Bioabfall Eierschalen, Schnittblumen, Blumenerde, Gartenabfälle

stark verschmutzte Verpackungen oder


Restmüll Papiere, Essensreste, Asche, Keramik, Porzellan

www.lingoda.com 8
Was bedeuten diese Wörter?

die Müllkippe
die Müllabfuhr der Müllsack

der Müll
die Mülltrennung
der
Mülleimer der Müllraum
der Müllwagen die Müllgebühren

die Mülltonne
www.lingoda.com 9
Ergänze den Text.

Mülltonnen, Müllverbrennungsanlagen, Leergutautomaten, Rohstoffe, Müllkippe,


gesammelt, zahlen, Privathaushalt, getrennt, finanzielle, Wegwerfen, Container,
Restmüll

Damit wertvolle ______________nicht einfach auf der _______________ landen, wird


Müll schon vor dem __________ getrennt. Dafür gibt es _______________ in
verschiedenen Farben und _______________.
Jeder _______________ in Deutschland hat in der Regel verschiedene _______________
zu Hause, in denen der Müll sorgfältig _______________ und _______________ wird.
Dies hat auch _______________ Vorteile. Je weniger ______________ übrig bleibt, desto
weniger haben die _______________ zu verfeuern. Deshalb muss man auch weniger
_______________.

www.lingoda.com 10
Was denkst du?

? ? ist??die?
?Warum
? ? ? ?
? wichtig?
Mülltrennung

? ? ?
? ? ?
www.lingoda.com 11
Was passt zusammen?

Müll, der wegen


seiner Größe nicht
in die Mülltonne
passt.

B
Hausmüll

www.lingoda.com 12
Forme die Sätze in den Imperativ um.

1. Man sollte aufwendig verpackte Vermeide aufwendig verpackte


Produkte vermeiden. Produkte!

______________________________________________________
2. Man sollte unverpacktes Obst
oder Gemüse kaufen. __________________________________________________

______________________________________________________
3. Man sollte Pfandflaschen
bevorzugen. __________________________________________________

______________________________________________________
4. Man sollte zum Einkaufen einen
Stoffbeutel mitnehmen. __________________________________________________

______________________________________________________
5. Man sollte sein Pausenbrot in
eine Brotdose einpacken. __________________________________________________

www.lingoda.com 13
Entscheide.

Wohin mit dem Müll?

Getränkedose

www.lingoda.com 14
Fragen

Beantworte folgende Fragen.

1 Wie viel Müll produzierst du am Tag? Wie viel Müll ist das in einem Jahr?

www.lingoda.com 15
Fragen

Beantworte folgende Fragen.

1 Wie viel Müll produzierst du am Tag? Wie viel Müll ist das in einem Jahr?

2 Wie viel Müll produziert deine Familie?

www.lingoda.com 16
Fragen

Beantworte folgende Fragen.

1 Wie viel Müll produzierst du am Tag? Wie viel Müll ist das in einem Jahr?

2 Wie viel Müll produziert deine Familie?

3
Wie viele Einwohner hat deine Heimatstadt? Wie viel Müll wird insgesamt
in den Privathaushalten produziert?

www.lingoda.com 17
Finde die richtige Reihenfolge!

? ? ?? ?
?Wie
? ?
?
sieht der
? ?der
Kreislauf

? ? ?
Wertstoffe aus?

? Wertstoffe
werden
? ?
gewonnen

www.lingoda.com 18
Beschreibe das Bild!

Was wird auf dem Bild dargestellt? Wie findest du das?

www.lingoda.com 19
Wie heißen die Wörter

Alt-

-container

www.lingoda.com 20
Was denkst du?

In Deutschland gibt es einige


kleine Supermärkte, in denen die
Lebensmittel ohne Verpackung
verkauft werden. Könntest du dir
vorstellen, alles unverpackt
einzukaufen?
Warum (nicht)?

www.lingoda.com 21
Weitere Konzepte

Fallen dir weitere Konzepte wie die


kleinen Supermärkte mit den
unverpackten Produkten ein, die das
Recyclen und den Umweltschutz
unterstützen?

www.lingoda.com 22
Ideen sammeln

Wie kann man Müll vermeiden?

Nimm immer eine Einkaufstasche mit, wenn du einkaufen gehst.

www.lingoda.com 23
Über die Lernziele nachdenken

Gehe zur zweiten Seite dieser Lektion zurück und prüfe,


ob du die Lernziele erreicht hast.

ja nein

_______________________________ _______________________________
_______________________________ _______________________________

www.lingoda.com 24
Über diese Lektion nachdenken

Denke bitte an all das, was du in dieser Lektion gelernt hast.


Was war am schwierigsten (Übungen, Wortschatz…)? Und am einfachsten?

+ _______________________________
_______________________________

+ _______________________________
_______________________________

– _______________________________
_______________________________

– _______________________________
_______________________________
Wenn du Zeit hast, gehe noch einmal zurück zu
den schwierigsten Seiten.

www.lingoda.com 25
26 www.lingoda.com
S. 10: Rohstoffe, Müllkippe, Wegwerfen, Container, Leergutautomaten, Privathaushalt,
Mülltonnen, gesammelt, getrennt, finanzielle, Restmüll, Müllverbrennungsanlagen, zahlen
S. 13: Kaufe unverpacktes Obst und Gemüse! Bevorzuge Pfandflaschen!, Nimm zum
Einkaufen immer einen Stoffbeutel mit! Packe dein Pausenbrot in eine Brotdose ein!
S. 20: Müllwiederverwertung, Umweltschutzmaßnahme, Mehrwegflasche,
Altglascontainer
Lösungen
Hausaufgaben

www.lingoda.com 27
Karteikarten

Welche vier Wörter aus dieser Lektion findest du schwierig?


Schreibe sie auf Karteikarten!

wiederverwerten

www.lingoda.com 28
Defintionen

Formuliere Defintionen zu diesen Wörtern.

Definitione: wiederverwerten bedeutet ...

www.lingoda.com 29
Mache dir Notizen!

Beobachte deine Gewohnheiten. Schreibe einen Tag lang auf, was


du wegwirfst.

Plastikmüll Papiermüll Restmüll

www.lingoda.com 30
Über dieses Material

Dieses Lehrmaterial wurde von

erstellt und kann kostenlos von jedem


für alle Zwecke verwendet werden.

Wer sind wir?

Warum Deutsch online lernen?

Was für Deutschkurse bieten wir an?

Wer sind unsere Deutschlehrer?

Wie kann man ein Deutsch-Zertifikat erhalten?

Wir haben auch ein Sprachen-Blog!

www.lingoda.com 31

Das könnte Ihnen auch gefallen