Sie sind auf Seite 1von 2

Interrogativpronomen in der deutschen Grammatik

Was sind Interrogativpronomen?


Interrogativpronomen (Fragefürwort) ersetzen im Fragesatz das Nomen oder
Pronomen, nach dem wir fragen. Auf dieser Seite lernst und übst du die richtige
Verwendung der deutschen Interrogativpronomen. Weitere Infos und Übungen findest
du im Satzbau unter Fragen.

Wer/was/wem/wen/wessen
Die Interrogativpronomen wer, was, wem, wen, wessen ersetzen das Nomen oder
Pronomen, nach dem wir fragen.

Bei Fragen nach dem Subjekt (Nominativ) verwenden wir für Personen wer und für
alles andere was.

Beispiel: Wer hat das gesagt?


Was ist das?

Bei Fragen nach dem direkten Objekt (Akkusativ) verwenden wir für Personen wen und
für alles andere was.

Beispiel: Wen habt ihr angerufen?


Was hast du gegessen?

Bei Fragen nach dem indirekten Objekt (Dativ), das normalerweise eine Person ist,
verwenden wir wem.

Beispiel: Wem hast du das Buch gegeben?

Das Fragewort für den Genitiv ist wessen.

Beispiel: Wessen Tasche ist das?

Welcher/was für ein


Die Interrogativpronomen welcher, was für ein können ein Nomen ersetzen oder es
begleiten und werden dekliniert. Mit was für ein fragen wir allgemein nach Typ/Art
usw.

Beispiel: – Manuela hat einen Hund.


– Was für einen (Hund hat sie)?
– Einen Chihuahua.

Mit welcher/welche/welches fragen wir nach etwas Bestimmten bei einer Auswahl von
mehreren Dingen.
Beispiel: – Welcher (Hund) gehört Manuela, der große oder der kleine?
– Der kleine.

Deklination von welcher/was für ein

Die folgende Übersicht zeigt die Formen von welcher/was für ein in allen Fällen für
männlich, sächlich, weiblich und den Plural.

Fall maskulin neutrum feminin Plural


welcher welches welche welche
Nominativ
was für ein(er)* was für ein(s)* was für eine was für welche
welches welches welcher welcher
Genitiv
was für eines was für eines was für einer was für welcher
welchem welchem welcher welchen
Dativ
was für einem was für einem was für einer was für welchen
welchen welches welche welche
Akkusativ
was für einen was für ein(s)* was für eine was für welche

* Die Buchstaben in Klammern werden nur bei den Ersatzformen verwendet.

Beispiel: Was für ein Auto fährst du?


Was für eins fährst du?

Das könnte Ihnen auch gefallen