Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2021
THEMEN
/
WIRTSCHAFT
Anzeige
NEW
Dell India
MENTA L HEALTH
Herbst 2020 in Deutschland: Zuerst schließt die Gastronomie, dann auch der Einzelhandel. Die Infektionszahlen steigen, die
Kontaktbeschränkungen werden verschärft. Jonas Schmidt fühlt sich isoliert, wie sehr viele andere Menschen auch. Aber ihn, der seit Jahren
unter Depressionen leidet und Schwierigkeiten hat, Kontakt mit seinen Freunden zu halten, trifft es härter. Einmal die Woche geht er zu einer
Gesprächstherapie, aber den zwischenmenschlichen Kontakt, das Gespräch mit Freunden, kann dies nicht vollends ersetzen. Auf der Suche
nach Unterstützung stößt der 23-jährige auf die Therapie-App Selfapy.
Selfapy ist ein digitales Therapie-Angebot, das Online-Kurse und individuelle psychologische Betreuung verbindet. Es ist eines der
erfolgreichsten Startups und ein führender Anbieter in diesem Bereich. Doch die Konkurrenz wächst stetig, befeuert durch die Pandemie.
Denn mit seinen Erfahrungen ist Jonas Schmidt nicht allein. Sowohl psychisch Vorerkrankte als auch Menschen, die mit Themen wie
Depression und Angststörung bisher nicht in Berührung gekommen sind, hat die Corona-Situation zusätzlich belastet. Laut einer Studie der
NAKO, Deutschlands größtem Forschungsprojekt zur Gesundheit der Allgemeinbevölkerung, nahmen die Angst- und Depressionssymptome
bei den unter 60- jährigen zu, besonders stark betroffen waren junge Frauen. Außerdem stieg der Anteil derjenigen mit moderat bis schwer
ausgeprägten depressiven Symptomen unter den 114.000 Befragten von 6,4 auf 8,8 Prozent an. Zudem fielen viele Therapie-Angebote weg
oder wurde ins Virtuelle verlegt.
https://www.dw.com/de/die-pandemie-belastet-die-psyche-eine-branche-profitiert/a-58036353 1/4
6/26/2021 Die Pandemie belastet die Psyche, eine Branche profitiert | Wirtschaft | DW | 25.06.2021
Selfapy kam diese Entwicklung entgegen. Fast dreimal so viele Menschen wie vor der Pandemie nahmen Kontakt mit dem Online-Therapie-
Anbieter an. Auch Unternehmen schließen öfter Abonnements für ihre Mitarbeiter ab: Allein im Pandemiejahr unterschrieb Selfapy genauso
viele Unternehmenskooperationen wie in den vier Jahren davor, berichtet die Psychologin Nora Blum. Gemeinsam mit Katrin Bermbach und
Farina Schürzfeld gründete sie das Unternehmen im Jahr 2016. Seitdem haben über 30.000 Menschen das Angebot in Anspruch genommen,
mittlerweile werden die Kosten für die Kurse sogar von allen Krankenkassen übernommen. Kurz vor Beginn der Pandemie, im Januar 2020,
erhielt das Unternehmen eine letzte größere Förderung von sechs Millionen Euro.
Die Mission der Gründerinnen ist, Betroffenen den Zugang zu therapeutischer Unterstützung zu erleichtern und das Bewusstsein für
psychische Gesundheit zu stärken. Letzteres nahm in der Pandemie eine positive Entwicklung, sagt Nora Blum der DW: "Ich habe das Gefühl,
dass es gerade mehr in Ordnung ist zu sagen, dass es einem nicht gut geht."
Die Pandemie hat jedoch nicht nur das Thema der psychischen Erkrankungen weiter in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt, sondern auch
die Digitalisierung des Gesundheitswesens - und damit auch von Therapien - vorangetrieben. Das weiß auch Christian Weiß: "Es vergeht
keine Woche, in der wir kein spannendes neues Unternehmen im Bereich Digital Mental Health in Europa sehen." Christian Weiß ist
Managing Partner von Heal Capital, einem 100 Millionen schweren Venture Capital Fond des Verbands Privater Krankenversicherer (PKV).
Die Investmentfirma hat sich auf die Förderung von Startups an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Technologie spezialisiert
und fördert unter anderem Mental Health-Startups.
In den USA boomt der Markt schon länger: 2020 pumpten Investoren 1,5 Milliarden Dollar in die Branche - ein Rekord. Ein Unternehmen,
das in diesem Bereich Geschichte geschrieben hat, ist das US-amerikanische Startup Cerebral. Dieses bietet zusätzlich zu Online-Therapien
https://www.dw.com/de/die-pandemie-belastet-die-psyche-eine-branche-profitiert/a-58036353 2/4
6/26/2021 Die Pandemie belastet die Psyche, eine Branche profitiert | Wirtschaft | DW | 25.06.2021
auch psychiatrische Behandlung und Zugang zu Medikamenten an. In den anderthalb Jahren seit seiner Gründung hat es einen Marktwert
von über einer Milliarde US-Dollar erreicht und ist damit das am schnellsten wachsende "Einhorn" der Digital Mental Health-Szene.
Solche Rekorde verzeichnen Mental Health-Startups in Europa zwar nicht, aber in ihrem Innovationspotential können sie durchaus
mithalten, meint Christian Weiß. "Der europäische Markt ist zwar ein bisschen jünger, aber wir sehen eine unglaubliche Dynamik und viele
spannende Firmen mit diversen Teams." Er hofft, dass die Startup-Szene in Europa in diesem Bereich eine größere Rolle spielen wird und
konkurrenzfähig bleibt.
Christian Weiß
Sowohl Nora Blum als auch Christian Weiß sind optimistisch, dass das Bewusstsein für psychische Erkrankungen auch nach der Pandemie
weiter wachsen wird und damit auch weiter Geld in diesen Bereich fließen wird. "Die Herausforderungen dieser Welt werden auch nach
Pandemie-Ende nicht verschwinden," sagt Christian Weiß.
Das im November 2019 von der Bundesregierung beschlossene Digitale-Versorgungs-Gesetz hat für den Wachstum der Branche eine gute
Grundlage gesetzt. Es soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiter voranbringen, indem es Ärzten erlaubt, Medizin-Apps wie Selfapy
zu verschreiben. Für Nora Blum ein wichtiger Schritt: "Digitalisierung ist der Zeitgeist. Wir suchen im Internet nach einer Immobilie oder
nach einem Partner. Wir sollten uns auch digital um unsere Gesundheit kümmern können, und da hat Deutschland noch ganz viel
aufzuholen."
https://www.dw.com/de/die-pandemie-belastet-die-psyche-eine-branche-profitiert/a-58036353 3/4
6/26/2021 Die Pandemie belastet die Psyche, eine Branche profitiert | Wirtschaft | DW | 25.06.2021
https://www.dw.com/de/die-pandemie-belastet-die-psyche-eine-branche-profitiert/a-58036353 4/4