Sie sind auf Seite 1von 34

Anthropos

Bd. 24, H. 5./6. (Sep. - Dec., 1929), pp. 863-896

Wortliste der Sipaia-Sprache. 863

Wortliste der Sipaia-Sprache.


Von KUJtT NIMUEl'!DAJO, Belem do Para, Brasilien.
(Schluß.)

XVII. Verben.
abfahren uruku (s. rudern)
(das Dampfboot) fährt ab ja+uruku dnu
ich bin im Begriff abzufahren uruku sa 'na '+u
abprallen esa se (s. zurückkehren)
angeln
hier ist der Ort zum angeln asi sl pind nda da
ich fange Fische sitt:i padiku 'na
anlegen (Boot) talll
antworten kame-kdmenu (s. sprechen)
das Jabuty antwortete ihm takurarJ de kame-klimenu
anzünden manu
zünde Feuer an ~l manu he
arbeiten käriku (s. machen)
geh arbeiten! ta he kiiriku
warum arbeitest du nicht? a+u ja 'nu kuseri-sert a (s. heiß)
wer krank ist, kommt nicht aroeilen tant:i na kanema ndt1a dju /fa IJp4
na kuserl wta mä
aufheben
(vom Boden) awll nde
(in die Höhe) djtp de
aufstehen aa
siehe auf! aa he
a mä ku
aufziehen, erziehen mandefu
er hat ihn aufgezogen mandefu de
es ist ein Kind, das ich aufgezogen
habe sawtzi mandefu 4pll
ausbreiten (Decke und dgl.) setaku
breite es aus! setaku he de
ausladen (Boot) kanemdi l ptza sl dji
ausreißen (Haar) dahu
ausrotten jasehu (s. beenden)
sie sind ausgerottet jasehu de da
baden etaitd
er geht baden etaita 'nu ta
sie gehen baden etaitt:i da 'nu ta
befehlen ada
er befahl mir, zu jagen kaa dju Zf u ada u Z(I
ich befehle dir e ada .'na e Zf
er befahl, mich zu töten abaka ku de a japad' u Zf
864 KURT N1w11B:<DA.Ju,

begraben kalu (s. pflanzen)


sie haben ihn begraben katu da de
er wurde begraben katu dad;ta
katu ja ha pi da d;.ta
behauen, zuhacken ta-td
behaue es! ta-td du he de
beischlafen maku dju
bei wem schläfst du? ma ndju f ena maka hi
geh bei ihm schlafen! ta he dju mllku
beißen tu
laku
die Fledermaus hat ihn gebissen asd taku de
die Schlange hat ihn gebissen 'f (lfd tu de
er ~at ihn gebissen tu de
er hat mich gebissen u atu 'z{!
er hat sich gebissen Jatu
sie beißen einander fatu-jatu da 'nu
beladen nanu
das Boot beladen p/zd nanu
berühren duku
er hat es berührt duku de
binden an·/
es ist zusammengcknotet ani nde
flambu nf nde
er ist angebunden pani nde
angebundene Schlange (Ornament) 'f(lld ipani
ich habe (die Hängematte) angebun-
den flll pani 'na
Fadenspiel anl-(Jnl
losbinden japaku
es ist losgebunden japaku de
blasen sd
der Zauberer bläst zlapd. sä-sa de
bleiben awu
er ist im Dorf geblieben fe ki k(lO:fd. he OWU
er ist dort geblieben awti dh(t
ich mache, daß er bleibt una nduti disu
bluten p//ll
braten jatu1t11
brate es! afrih11 he de
oh, es ist schon gebraten ma, jaluhu kdna ba
bringen
her- u•i dju (s. kommen, mit)
hin- ta dju dju ze (s. gehen, mit, nach)
bringe es w(a he dju
bringe mir Wasser id dju 'zr wi
Wortliste der $ipaia.Sprache. 865

er bringt Stoff hv.kd dju dnu wj


was hast du gebracht? apä dju t' gna wi
bringe ihm Bacaba hin! ßanakurd dju dju Z(! ta ku
ich habe ihm Bacaba gebracht ta 'na Panakurd dju dju Z(!
denken ü kamenu (s. sprechen)
während er hier saß, dachte er nach asl biku dade a kamenu
drehen (sich im Kreis -) warl-warl
durchbohren naku
mit dem Pieil mbjlui;ahu (s. hindurchgehen)
er ist durchbohrt naku de
er hal es durchgeb-Ohrt mbjkdrahu de
einfallen (mit Krieg) ta (s. gehen)
die Kaiap6 sind eingefallen tukamam(ü ta
eintreten su
in das Haus treten akd me su
ich trat ein akd me 'na su
ich mache, daß er eintritt asu a 'na nde
enden, beenden jasefhu
ich bin fertig jasehu 'na nda
es ist noch nicht fertig ne ana nda jasehu de
es wird morgen fertig kahtl kdde jase pa
es ist gestern fertig geworden maldji nanda jasehu
er hat sein Haus beendet jasehu d' akd da
entkommen tapenu
erinnern kudu
ich erinnere mich seiner kudu 'na nde ti?U
ermüden
ich habe ihn ermüdet ma kuseri 'na nde
er ist ermüdet kuseri dnu
erzählen
ich hörte, wie er es erzählte endu ii.pii dinambu de pe
essen ettiku
su
ich esse ettiku 'na pg
wir essen etuku se d?u
issest du? ettiku ja pg
hast du gegessen ettiku ja
ich gehe essen una ta ettiku wi
für das Rind zu fressen U'fV.d m' ettiku
sie essen fische etuku da •nu, .Sild su
Essen ettika
ich will Essen haben etuka sa 'na
jetzt ist es Zeit zum Essen masi tand du ti de ettika
matdji ta dad' ettiku
gib ihm Mais zu essen! makati k(ta he de, ettika ta na
es ist kein Essen da kaä po d' ettika
866 Kuar Nwu1uroAJli,

ich mache, daß er ißt una. kdi de etlika milJ (s. Braten)
una kat m' etllka dine
wir wollen ihm zu essen geben m' etri·m' etllka sa de Pl
Eßtisch etuk' apa
de.r Hund hat alles gefressen ap(i kiwl §u de
den Urubti ißt man nicht ki;zvlni ~ d S' 4
ich aß es §u 'na nde
iß es nicht! §a mä ku de
iß! l§u te
esse ich es? §a ta una de bi
isscst du es? Ii-Ii ja de
ißt er es? Ii-§i te de
essen wir es? Ia ta ude de bi
Esser iwa
Schlangenesser i;v.td iwa
Maise>ser makali iwa
Menschenfresser lfwa lt-II (s. Leute)
die Kaiapö sind Menschenfresser tukamamQ;i saiasi-Il
Speise, Mahlzeit /JuJ4pa
meine Speise sind Bacaba und Anajä fJana/uud u /Juttipa, wakanapd daikin
u ßutapa
A.ngelköder plna {JuUJpa
Jagdbeute {Jutdpa 'bdka (s. toten)
fallen a+d
er ist aus der Hängematte &'efallen flamhatd hf a+d kard
(vom Wasserspiegel) " a4dka (s. Oftnen)
das Wasser fällt la i;a+dku dnu ta
fällen, roden da'fldkU
den Baum fällen ipa da'fdkU
fangen, ergreifen pad{ku
ich fange fliegen iu1uru padfku 'na
ich habe diesen gdangeo pad{ku 'na 'nase
fange mich auf, ich bin schwer be- u padjku se u ~. warit{kaa ' na
trunken ari; U. pe
Krieger, der einen Feind gefangen
hat padika
Kriegsgefangener pi~
fasten umbfu
er hält die Couvade umhfu sede du iap{ka de
fehlen (Schuß) tapenu (s. entkommen)
fesseln ep11pfku (s. halten, Umwicklung)
Feuer anzünden
zünde Feuer an! alt manli ne
das Feuer ist erloschen a§l jamihu
da ist kein f euer kaa a§i
fmden (auflesen) ta
Woctlisle der Siptia.Spracbe. 867

es sind Cajä, die ich auf dem Boden


gefunden habe katd ta 'na 'nu slde
ich habe es gefunden ta hi 'na nde
ich habe ein Jabuty gefunden takurart ta hi •na
das, welches ich gefunden habe, ist
groß una ia l 4p4 urapd. hl
(was man suchte) du (s. sehen)
ich fand ein Jabuty da 'na takurari II/
fliegen a a (s. aufstehen)
fliehen tahu
er ist geflohen tahu jäpude
en(u
der Tapir ist davongelaufen nzasakd jdpruf eneu
er entkommt ta-ta. pe •nu
tapenu
fließen mutl a
das Wasser fließt ia muci a
fragen de pe
er hat nach dir gefragt e Zf de pe
frage ihn! de he pe
fortgehen sabdhu
gehst du fort? sabdhu ja
ich gehe fort sabdhu 'na
fürchten sene
ich fürchte mich sen( 'na
ich fürchte dich e ba •na sene d~u
ich fürchte ihn ba 'na seni d?U
du fürchtest dich ena sene
du fürchtest ihn ena mba seni anu
er fürchtet sich sene dnu
er fürchtet dich anf e ba seni dnu
er fürchtet uns se ba seni d.nu
wir fürchten uns sen( se 4u
wir fürchten ihn se l ba sen( 4u
ich fürchte mich vor Candao Kand{J ba 'na seni
ich mache ihm furcht una kdl ma sena-sena nlna
ein gefürchteter Mann l!w(ii ba sen' i äpt'i
d' l!wq..t de djt pi dnu
gebären, geboren werden st't (s. herauskommen)
sie ist im Begriff zu gebären du f!lambta sa sa •nu
das Kind ist geboren saw~i s4
ich bin am Curuä geboren lfJß ia he 'na sa
geben klJd
ich gebe ihm einen fisch una Jitd na kpd de
ich gebe euch Bananen una ese z~ pilkpti na k(Ui
ich gebe es dir nicht k11d mä n' e Zf de
Antbtopot XXIV. 1920. 8
868 Ku1tT NntuENDAJU,

gib mir Bananen! u zr he pilkpd na kpd


gib mir das Messer! u Zf! he kcuzpd kpd
gib es ihm!- kv.4 ku de
gib ihm Bananen! pilkpd na kyd he de
gib es Cadao ! KandlJ Zf! kpa de
gib ihm einen ! na kv<f he du dl
gib diesem Bananen! am1 Z1J pilkpd na k(ld he
gib uns Bananen! se ZIJ päkpa na kpa
uzu he pilktld na k{ld
gib uns das Messer! uza Z{I he k{lapd k (ld
geben, vorkommen, vorhanden sein awu (s. bleiben, sein)
gibt es? awu te
es gibt nicht kaä 'wu
dort gibt es Fische dh(I. sltd. 'wu
gibt es Tapire? awu ja masakd ZIJ dnu
gehen ta
ich gehe una ta
ich gehe nicht ta mä 'na
bist du nicht gegangen? ta a ja
ist er nicht gegangen? ta a te
also, gehen wir! m4. ta ta sl
gehe ich? ta ta una bt
geh! ta ku
ta he
geh nicht! ta mä ku
ta a he
geht! ta si-si
geht nicht! ta a si-si
laßt uns gehen ! ta sea se
laßt uns nicht gehen! ta a biJSi
sie gehen fort ta da 'nu
gehst du? ta f ena
bist du noch nicht gegangen? meaja ta 'nu
du solltest schon gegangen sein ta miSl ba na ze hede
ich gehe von hier nicht fort ta mä. 'na 'se de
geh nur! ta edia (veraltet)
sage ihm, er soll gehen ta ktu! ku de
laß ihn gehen! pa du ta na
gehören
dieses Messer gehört mir amde k(l.apd. u me
dieses Messer gehört ihnen aki k(l.apd. t me se
wem gehört dies? ma me na
gerade richten (Pfeil und dgl.) jllSisihu
graben p~
haben (s. mit)
wir haben ein Messer se se me k(l.apd dju d.?u
Wortliste dtt SipAia-Sprache. 869

sie haben Pfeile tukait dju da 'nu


hacken liti
hacke es hier durch! t/-tl he se de
halten padflw (s. ergreifen)
er hält einen Stock in der Hand lpd dju. dnu. du popf z11
heiraten (s. Gatte, Gattin, mit)
sie ist verheiratet ap/ka tinu.
er ist verheiratet anla 'nu.
die, der ist verhtiratet anf d' anie ndju. dnu
dieser ist nicht verheiratet ant d' anl'· a tinu
er wird heiraten an/ d' anla tt
heißen (sich n~en) (s. Name)
wie heißt das? apti tupa iä
wie heißt du? apa f e lii
dieser heißt Topa amde iä TIJPti
es heißt, du gingest (verlauten) ena jtipu.de t.a
heraus- (herauf-) kommen sll
die Sonne ist im Aufgehen kwa~adj sll .w{ ttide
ich war beim Essen, als er (vom
Hafen) heraufkam etuku .awu iit! k<ide, wt sll
die Pium \VOilen heraus und können mapt •ra'fU·'f IJ. na sil sa •nu hlde,
nicht sll a
hindurchgehen mbjkdrahu de (s. durchbohren)
hören endü
er hat es gehört endu de
hast du es gehört? endu ja de
ich hörte, wie er es erzählte endu ttpil. dl nambu de pe
jagen kad dju. ~ ta ( nach dem Wald
gehen)
laßt uns jagen! ba$i kad dju. ZI/
er ist bei Tagesanbruch jagen ge-
gangen kaahv, etdde kad dju. ZI/ t.a
ich gehe Schweine jagen iakumbi ab<iku 'na de ta (s. löten)
Jäger kllwa (s. Wald, Herr)
Jagdbeute Putdpa '/Jaka (s. Speise; töten)
ich bin Jäger {Juttipa ta ba •na ·~u. (s. Speise,
finden)
kacken mami
kämmen jaslnu.
kauen <puiÜ-tputU
er kaut tputU-rpu.tü dnu
kochen (trans.) m1a
uwtrü
Küche a$l t!pt! (~ Feuerstelle)
Koch ßut<ipa m'la (s. Speise, braten)
kommen, an- wfa
870 KURT NtMU.ENDAIU,

ich bin schon gekommen wt 'na zehu


bist du schon gekommen? w/ ja zehu
wir sind schon gekommen w/ kana se zehu
komm! wfa ku
wfa he
komm nicht! wfa mä ku
komm schnell! paüne wfa ka
er ist schon nach Hause gekommen wi d' akd dju z~ zehu
der 'Tapir kam masakci w/
sie kommen morgen kaahg. klide da wfa
können, verstehen (Sprache) bahu
ich kann Sipäia una Sipq.l kamem:t bahu 4u
ich kann Brasilianisch Kari kamena bahu d:?a
ich verstehe es bahu 'na nde
ich verstehe es nicht bapd a 'na nde
ich verstehe kein Kuruäifl (zu ma-
chen) Kiriwq.i kamena bapd a 'na warf
kannst du Pfeile machen? warf ja tukdia S<ltpatpd 'na
kriechen ipie dji tdhu (s. Erde, laufen)
lachen jakarikadd
er lacht jakarika
jakarikada 'nu
die Frauen lachen sldja jakarika da pude
ich mache, daß er lacht una kdl u jakarika dina
lassen (machen - ) ·una u itakarlka de
ich lasse ein Boot machen ndipi
ich habe es nicht machen lassen una ndtpi pjzd käriku si ta na nd~
(permissiv) una ndtpt a hide
pa
laßt uns essen ! pa d' etllka p' ade 'wa
laß sie mich töten! pa da u abdku 'Zf
laß ihn sterben! pa iifd
pa d' ii!d na
pa du ifid tg. ine
laß ihn kommen! pa du wj muisina
laß ihn gehen! pa ta
pa du ta na
laßt uns gehen 1 basi
laßt uns nicht gehen! ta a ba5i
laß mich gehen! una ta pude au
er läßt dich nicht gehen patanabamäez~
laß ihn nicht gehen! (imperativ) pa ta na ba mä ku de
er ließ mich töten abdka ku de a jäpudg a z~
ich lasse dich durchprügeln djide-iddka ku de amaka
dude ti e Zf na
laufen tdhu
Wortliste der Sipaia-Sprache. 871

laufe! sela'fa ku
er ist vom Haus bis zum Wald ge-
laufen akd se dji kati dju zc ttihu
leben taili
dieser lebt noch amde du taili ttnu
legen mdku
ich habe es hingelegt mttku 'na nde
lege es hier hin! asi hi mdku de
gehe und lege es hin! ta he m4ku de
lehren ma warf (s. können)
ich war es, der es ihn lehrte una da ma wurf de he
liegen stkuru
ich liege slkuru 'na pe
er liegt stkuru dnu
er liegt wirklich stkuru tt-tt tinu
er liegt in der Hängematte i!ambata he stkuru dnu
lege dich auch hin! stkuru he ti
wir liegen ude stkuru d+u
machen (anfertigen) käriku
ich habe einen Pfeil gemacht una tukdia käriku
was machst du? apa kariku ena nd'awli
wie ist das gemacht? apa da ja käriku da 'nu
Unser Schöpfer (Kumä dri) Se Kttrika
Kautschuksammler ara'fddtka kärika
Bootmacher pjzd kärika
Nähmaschine h{lkd kttrik' apa
wie hast du das gemacht? aza ne t' ena nde dnu (s. warum)
das sind die Leute, die das Boot ge-
macht haben akf tand pizti kärl-kärika iitt
(tun) 4
mache es so wie ich! unehei%nde
tue es nicht! anakede
(veranlassen, daß -) ma
ich mache, daß er schläft una ma slu disu
ma sla •na nde
ich mache, daß er ißt una kttl m' etlika dine
ich mache, daß er weint ma ja 'na nde
ich mache ihm Angst una kdi ma· sena-sena nina
ich mache es naß ma sur.u 'na nde
ich habe dich schmutzig gemacht e ma ndjidfku 'na zc
ich habe mich selbst schmutzig ge-
macht meme 'na ma ndjid{ku
ich habe ihn gemästet ma kdhu 'na nde
ich mache mich naß ia wu sutu 'na
ich mache, daß er eintritt aslia 'na nde
ich mache dich lachen una kdi 11 jakarika d' ena
872 l(URT NrMUENDAJU,

ich mache, daß er bleibt ana ndud disu


malen warf
schreiben würl-wari
zeichnen wa5i (s. gefleckt)
ich zeichne wa$1 'na '+u
Bleistift wa$t dplJ
mit Oenipaposaft Muster malen wasi-wa5l ma$lpapa tia da
die A~uriny bemalen sich mit Urucu Adji ka<poryrl-ri wakapa da ip(lkfrl
nähen 4u-duku de
Nähmaschine hv.Jui kärik' apa (s. Kleid, machen)
hv,kd du-duk' apa
nehmen (weg-) awd nde
taku de
nimm! ki
öffnen atpa+Qku
ich habe die Tür geöffnet atpa+Qku 'na akd iamQ, ze
sie hat sich von selbst geöffnet 11141114 ja<pa+dku
.öffne es! O'fa,+dku he de
·öffne (die Flasche)! ena na ze <pa+aka he de
-du hast den Koffer geöffnet patlµi nlJ de <pa+dku
-Oer Koffer ist offen pat(uJ. IUl de <pa+dku
öffne (den Mund)! fllt biraru he
öffne (die Faust)! ifJald he
öffne (die Finger)! setdku he
:pfeifen wl-wt
.Pflanzen katu (s. begraben)
ich pflanze Mais makati katu 'na
Pflanzung k('a
Maispflanzung makatl #pa
Mandiokapflanzung mantakd t/pa
Zuckerrohrpflanzung pöä-poä tjpa
pflegen (behandeln) wa (s. tragen)
er pflegt ihn wa-wa 'na nde
(zu tun-) wur{ (s. können)
er pflegt zu stehlen wuri. pasea-sea 'nu
:pissen käruku
.rächen em.fnu
laßt uns uns rächen! bast emfnu
ich habe den Tod meiner Venvandten emfna 'na u mili~ma abdk' IJpd
gerächt mfnu
der, an dem man Rache nimmt imembia
unser Racheopfer se membia
du bist mein Racheopfer u membia ba ena 'nu
l·auchen pucimd wi (=Tabak trinken)
ich rauche una pucimd wi dt?U
u me pucimd 'ttiku 'na (s. essen)
Wortliste ~ Sip,ia.Spracbe. 873

Zigarre pulimd
mache mir eine Zigarre! u ze u me pucimd na -;uzt
ich habe eine Zigarre gemacht tpuzl 'na pu~imd Zf
Zigarrenrauch pullmd silld
regnen
es will regnen mana sa Z<1
wj
es hat nachts ieregnet kamanf#ha mana a;4
reißen (Strick und dgl.) ddhu
riechen u,a, slliud
rieche daran! flahu he de
wohlriechend p/dtiku (?? s. langsam)
rudern uraku
kutdpa da uraku ( mit dem Ruderer)
rufen tJtatu
der Häuptling ruft mich idma u tltatu u ze
der Häuptling ruft dich idma e titata Z<1
der Häuptling ruft ihn i4ma titatu de
der Häuptling ru.ft uns idma se tJtatu se Z<1
der Häuptling ruft euch fdma ese titatu ese Zf
der Häuptling ruft sie idma ab{ de titatu
geh ihn rufen! ta he d/aa
rufe ihn! Utatu he de
hat er mich gerufen? pe te u ze (s. sprechen)
saugen ta-ta
der Medizinmann saugt ziapa ta-ta de
schaben t/tiku
schicken ada
ich schicke dich e ada 'na e Zf
er hat mich jagen geschickt kad dju ze u ada u ze
ich habe dich nicht dorthin geschickt ~a ne hi na k{ld ia da e Z(I aPaizl
schießen (mit dem Pfeil treffen) pdia
er hat es geschossen pdi de
in den Boden schießen ip{a pdia
ich habe in den Boden geschossen una 'pia päia
sie haben einen geschossen na pdi du da
der Geschossene starb pdl lb/4 iUl
(mit dem Gewehr) pdku
man hat dort geschossen ptiku dju Zf
Gewehrschuß 'fUkdpa waka (s. Flötenspiel)
ich habe einen Schuß gehört 'f'Ukdpa waka endu 'na
ich bin ein guter Schütze una mintd ·~u
er schießt schlecht minid a
schlafen sül
ich schlafe sfü 'na pe
du schläfst ena sla 4nu
er schläft sia dnu
874 l(URT NtMUBNDAJd,

sta awd
wir schlafen sia-sia se d:i:u
ihr schlaft ese sla-sia 'nu
sie schlafen sia-sia da 'nu
heute halle ich gut geschlafen pila 'na kiJde sia
wo schläfst du? aha f ena sitt
die Kaiapo schlafen auf dem Boden Tukamamij,i side sia-sia
die Sipäia schlafen in Hängematten Stp(fi du ifaf!lbatct sf sia-sia
ich mache, daß er schläft una ma sta dtsu
ma sia 'na nde
Schlaf sia
Schlafplatz ma·mak' apa (s. legen)
(Kinderwort) pi-pi
schlagen djtddku
ich habe mich geschlagen e djiddku 'na
du schlägst dich e djiddk' ena 'nu
ich schlage mit der Hand un' u {Ja da djiddka Z(!
du hast mich geschlagen ena u djiddku Z(!
u djtddku ena Z(!
er hat mich geschlagen an/ kdna u djiddku Z(!
er schlägt Mücken tot pur{ djiddku dnu
sie haben einen geschlagen na ndjiddku da
sie schlagen einander e djidd-iddka-ddka da 'nu
sie schlagen einander tot anf djtddku na ndjiddku iifabdku dina
schlage mich nicht! u djiddka a he u ~
wenn du ihn nicht schlägst, so geht
er nicht djidlika mä kti de, ta mä
schlage ihn, so geht er djidliku he de, ta dana
der Geschlagene wurde gesund (vom djiddlt lbia pi!.
fisch) kv.ku
der fisch schlägt sita kuku hi
schleifen ml (s. Schneide)
geh das Messer schleifen! kuapd mi he ta
ich habe das Messer geschliffen (am mi 'na kVLJpd Zf!
Boden hin-) nyi{tlku
schließen ofluku
schließe es! aßuku he de
schließe das Haus! akd ifl!. ze ßuku he
du hast den Koffer geschlossen ena patud nä ze fluku
der Koffer ist geschlossen patva ilil ze ßuku
schließe die Augen! ill!. panl he (s. binden)
schließe die Beine! busiku he
schmerzen
ich habe Schmerzen u Z(! wadf
schnarchen kara-rd
wenn er schläft, so schnarcht er sehr siu ddde waritfkaa kara-rd 'nu
Wortliste dtt Sipiia-Sprache. 87S

schlucken kil/14
schneiden akfrt
ich schneide es akfri 'na nde
ich schneide mit dem Messer un' akfrt kv.apa da ~
er ist es schneiden gegangen akfrt ta de ana
es ist mit dem Buschmesser ge-
schnitten mendfipa d' akfri de
schneide es auf! akfrt he de
schneide es mitten durch! akfri he d}ett de
geschnittenes Haar aiapd akfu
ich habe mich geschnitten jakfri 'na
du schneidest dich jakfrt ena 'nu
schneide es zu! ml he de (s. schleifen)
Schneide aiid (s. Zahn)
Schere k/a·ki' t!pt!
schnobern pTiü.·plla
schreien, rufen, weinen i4
geh ihn rufen! ta he <Ciä
mache kein Geschrei! iä-iä·iä mä ku
er weint iä
ich mache, daß er weint ma iä 'na nde
es piept (Kücken) itJ. hi
es piept beim Angriff p!ltriku
p(l.tu·p(liriku
ma ndfku
schwärzen zdku
sehen (an-) zaku e z' anu
er sieht dich an wi uiku de
er kam, um es anzusehen zdku 'na kv.apa Zf azu
ich sehe das Messer zdka ku
sieh! äta (veraltet) - mdi (veraltet)
sieh mir ins Gesicht! u jap~a zdku he
was guckst du? apä zdku ja 'nu
ich sehe ihn an zdku 'na nde d~u
ich sehe sie an zdku 'na nda se
ich sah, wie er baden ging etaitd ta l t!pt! pi zaku
Späher pi zaka
(erblicken) du
er versteckte sich, als ich ihn erblickte du du kdde jaw/ta
jiast du das Boot gesehen? du ja pizd z~
hat er das Boot gesehen? du te p/za z~
ich habe das Boot gesehen p/za du le ha de
ich habe es gesehen du 'na nde
sein awu (s. bleiben)
sind sie in unserem Haus ma nte s' aka sl awu
awu da s' aka sl
876 KURT NIMUBNDAJU,

der Fisch ist im Wasser §ltd iä Z{! awli


bist du da? awuja
ist der Hund da? awu ja apii- anasede
das Ruder ist im Boot kutdpa pizd Z{!
wer bist du? ma f ena
er ist nicht hier kaä asi
in meinem Haus sind Pium u me akd s~ mapl 'ra<pU·'ffl.
ich bin gut una ptla
er ist gut pi/, hi
wir sind gut pa se hi #u
sie sind gut pl1. se da
ich bin ein Sipäia Siptf.i una
du bist ein Sipäia ena Slpif.i ba 'nu
wir alle sind Sipäia SipQ,i jase ba se d?U (s. beenden)
setzen, sitzen b{ku
ich sitze bfku 'na pe
ich
, habe mich gesetzt bf.ku 'na
ich setze mich bfku 'na ':{:u
du sitzest bfku ena 'nu
du sitzest in der Hängematte ifambaid he ena mb{ku dnu
er sitzt b(ku
bfku dnu
setze dich hier her! bfku he anasede
ich habe ihn hingesetzt jabfku 'na nde
sieden kurd-kurd
singen bfia
sie singen bfia da pe
wenn wir betrunken sind, so singen
wir. ari-aripa iflt kdde bfia·bfta-bfta
der Webervogel singt sil1. kamenu pe (s. sprechen)
spalten aidku
ich spalte es atdku 'na nde
es hat sich gespalten jatdku
spannen (den Bogen) zwararu
tukdma kizu
spielen [Ji,ztdhu
sie spielen {Jl,lidhu da 'nu
anf da japi,ztdpa na
das Kind spielt sawi:{:i [Jutdhu·
spmnen ma kunl
sprechen kamenu ·
komm mit, ihm zu sprechen! wfa ku kamenu dju
komm zur Unterhaltung! wfa ku kamena se
du sprichst gut dina pa kamena hi
stumm kamen' a
sagen pe
Woctliste dtt Sip4ia-Sprac:M. 877

der Tapir sagte zum Jabuty masakd takurarj Zf pe


was sagt er? apaja mpe
hat er es gesagt?· pe de~
er hat es noch nicht gesagt mea a Zf pe
wann hast du es mir gesagt? aha ja u ZI/ pe
was sagst du? apa ja tä
dieser hat es gesagt t/ dade pe
er sagt, er ginge ta jtlpude
man sagt, du gingest ena jdpudf ta
spreizen (die Finger u. dgl.) araPatli
Sl/taku
springen p(lrikd
springe! p(lrikd he
der Jacare ist ins Was.ser gesprungen JiakarJ p(lrikd la he
stechen daku de
stehen m4sfU
er steht an/ m4sfU
stellen mdku
aufstehen a a
stehe auf! a a he
a n1a ku
stehlen pase.a-sea
das ist gestohlen s~de pasea-sea bja
sede da pasea-sea
wer hat es gestohlen? ma te pasea-sea
ich habe es nicht gestohlen du.ahe pasea-sea a
er pflegt zu stehlen wurf pasea-sea 'nu
er hat seinen Raub versteckt du pasea-sea jawita
der dort ist der Dieb apa hle sede pasea-sea
Dieb pasea l!i1.
er hat das Boot gestohlen p/zd de pasea-sea
sterben lfll
er stirbt iild - iilef.
er wird sterben llfd ia (s. gehen)
er wird nicht sterben ta a id 'nu
er starb heute ifld malndji
er ist gerade gestorben llfd masl dnu
dieser wird sterben anl l!lild sa 'nu t/ (s. wollen)
dieser ist gestorben amde du illl
du wirst nicht sterben id ma ena
laß ihn sterben pa du iild ty in!/
pa iild
er starb vor Hunger baldka h' iii4
er starb vor Frost kwa+aka h' iild
als mein Vater zu sterben kam, rief
er mich u pa lila ta ddde u tltatu 'ZI/
878 K uttT NrYUE!IDAJll,

er wird mit mir zusammen sterben pa utte jandf-edfka a (- laßt uns


uns einana,·r töten)
stillstehen pltd
stoßen
ich habe ihm einen Stoß gegeben sede 'na p!J.a
ich habe ihm einen Stoß gegeben,
daß er gefallen ist du du pu/ui de a# ta
im Mörser daku tide
pa daku
das Boot mit der Stange panpku de
streifen (Schuß) paku
ich habe ihn gestreift paku 'na sede
taka hinaku 'na nde
streiten jakariku
sie streiten }akariku da 'nu
toten abdku
er tötet mich an/ u abdk' u Zf
er tötet ihn an{ iabdka de
er tötet uns anf s' abdka se Zf
er tötet sich meme jabdka
er hat sich getötet an/ nde abdku dina
er hat ihn getötet abdku de pe
er hat ihn nicht getötet abdk! a de
töte ihn! abdku he de
töte ihn nicht! abdka ma ku de
Martim hat einen Jaguar gelötet Martl ap(l abdku.
ich gehe fische töten sild 'bdku 'na pe ta
Joao hat nichts getötet lud abdka ma ha de
ich gehe Taitehia töten iakumbt abdku 'na de ta
ich habe einen Tapir getötet masakd abdku 'na
er ist getötet worden abdku da de dnu
abdku jilpude da de
die Wilden töten mich ad}i u abdku. Zf pe
um fische zu töten sttd 'hak' ap4
um Vögel zu töten lti abdlt iipt!
sie schlagen einander tot an{ djiddku na ndjiddku ilfabdku
{d/na
hier ist der Ort, wo er getötet wurde asl ude abdku de
der Tapir, den ich töten wollte, ist masakd pa 'bdka sa wa pa he se
entkommen ln{u
das sind die Leute, die den Tapir ge-
tötet haben akf Ullui masalui abdluvbdka iltl
Mord abdk' 4pt!
ich habe den Mord meiner Verwand- em/nu 'na u malJY,ma abdk' IJplJ
ten gerächt mfnu
Jagdbeute Pu.tdpa 'bdka (s. Speise)
Wortliste der Sipaia-Sprache. 879

(viele) dfka ü
laßt uns uns (exkl.) einander töten pa ude jand{-edfka ü.
er hat sie getötet an! ndika ü da se
ich habe drei getötet mewaJt 'na dfka a nde
wenn ich den Tapir getötet hätte, so
hätten wir Nahrung de kara ana masakd 'bdku
sie töten sich kdde, Putdpa djUo. he de
Jaguartöter an/ d{ka a dina
Mörder ap!J, md-ma dfka ma-ka ma
Mordstelle s' adfka ma-ka ma
tragen se tfpa a hi IJpa (s. tapfer)
wa
er trägt Wasser ada-ada de
er trägt Brennholz i.ä wa-wa 'nu
Kinder in der Tipoya atl ada 'da 'nu
Kinder in der Tlipoya jurüku de (s. abfahren, rudern)
Tragnetz (tipoya) für Kinder jurak' apa
träumen sea-sea (s. schlafen)
ich habe vom Hund geträumt sea-sea 'na ap!J, de
treffen (mit dem Pfeil) pdia (s. schießen)
du hast ihn getroffen pdl ena nde
ich habe nicht getroffen pdi a 'na nde
(begegnen) 1uapene
ich habe ihn getroffen dju una liiapene
wir haben uns getroffen iliapene se
treten pila
geh weg, sonst trete ich dich! aßaize he kard e tdde 'na mpiid
trinken wi
ich trinke es wi-wi 'na nde t4u
du trinkst es wi ena nde dnu
er trinkt es wi-wt de dnu
Wasser trinken iä wi
laßt uns Honig trinken! ba§l wfija wi
Kasiri wart
Trinkschale sia
große sia 'rapd
er will Kaäiri (trinken) wart sa 'nu
bringe mir die Cuia, damit ich Ka:- u ze se sla dju wi, una kana wart
siri trinke! wia sf
ich trinke keinen Kaäiri aus der Cuia wari w/ wi a 'na sia sl
ich trinke Kaäiri nur aus Ubim- jupd. sy.pd kl s~ 'na wari
blätter wi-wi
·umarmen jaba+e
er hat mich umarmt u aba+e uze
sie umarmen· sich jaba+e da
umwenden +fpd .
880 KURT N!MUENO,\JU,

er hat es umgewendet jazfhu de


umzingeln pa wari nde (s. drehen)
das Dorf ist umzingelt k(ll!.:?<i wari
verbrennen, brennen tllSe
der Wald brennt kaa tust anu
ich habe mich verbrannt tu.Si 'na
ich habe es verbrannt ma tuJ/ 'na
verlöschen jamfhu
das Feuer ist verloschen ati jamihu
die Zigarre ist ausgegangen pucimd jamihu
verschlingen suku de
verstecken jawjta
ich habe es versteckt jawjta 'na nde
er bat sich versteckt jawfta
verwandeln (s. legen, werden)
er bat sieb in ein Gespenst ver-
wandelt awd ba maku
er bat sieb in einen Jaguar ver-
wandelt aplj, ba wahu
vorbeigehen kard.
er ging hier vorbei kf dji kard
er ging· dort vorbei apd hl anda kard
ich saß hier, als er vorbeiging ast bfku ddde ki dji kard
er trägt Waren vorbei kanemdi dju kard
warten saku
er wartet auf dich e sd.ku awu
warte hier auf mich! asi kdi u sdka ku
warte einmal! ana hede ku wu
waschen duku
wasche es! daku he de
Waschplatz h{lkd da-dak' apa
weben hv-ftd tf
Weberahmen aZ{?ßatd pakirfa (s. Tanzmantel,
Querholz)
Kettenfäden flahuiä~ita
werden maku (s. legen)
er ist schwer geworden padetli mllku
er ist schwarz geworden t<inekt mtlku
er ist dick geworden kd.hu mtlku
werfen {Jitd.hu (s. spielen)
(vor-, bin-, weg-) ta{ld.ku (s. Kopf, vor)
ich habe es ihm vorgeworfen una nde ta{idku de
wirf es ibm bin! hendu ti taßdku de
ich habe es weggeworfen ta,id.ku 'na nde
wickeln epupfku (s. halten)
Umwicklung der Pfeilkerbe iwutfpa (s. Faden)
Wortliste der Sipäia-Sprache. 881

Ouembeumwicklung unter der Pfeil·


spitze silrohu
wissen bahu
ich weiß es bahu 'na nde
ich weiß es nicht bapa a •na nde
ver.stehen wur{
wittern flti-liu nde
wohnen kara-kani (s. hin und her)
anfangs wohnten wir am Oorgulho pa pude ude Kaiupa se kard-kara
do Barbado, jetzt sind wir an den linu, ma5i denoe-ze PatcuS ßapa
Igarape do Bahu gekommen dju Z{! wia
wollen sa
ich will una sa
sie wollen anf nda isa
was willst du? apä sa ja
willst du Tabak? sa ja putima z~
den will ich nicht sa ü 'na nde
er will Ka5iri haben wart sa 'nu
ich will Wasser haben iä sa 'ila
zählen dase
zähle sie! dase ku ena nde
ich habe sie schon gezählt patik'l •na ndase dese
zaubern (böswillig verhexen) sfWan.u
zeigen
zeige es mir! u~hedude
zerbrechen apiku
zerbrich es! aptka ku de
es ist zerbrochen japiku
Bruchstelle japiku i apa
zerreissen jusdku
ziehen diku
das Boot ziehen ptza ditt
zudecken japuku
es ist mit Bananenblättern zugedeckt pak{l<i S(lpa da fapuk' dnu
zurückkehren esti
kehre zurück! esti he
ich kehre zurück esu 'na
er kehrt zurück an' gsti
sie kehren zurück esu da de
sie sind schon zurückgekehrt esu da tt
zusammenlegen (Decke u. dgl.) ami-ami (s. Gelenk)
lege es zusammen! amt-ami he de

XVIII. Adjektive.
allein me-me (s. eins)
ich gehe allein me-me 'na ta
882 KURT N1MUENDAJU,

er ist allein gegangen ~-meta


alles kiwi (s. rein)
die Kaiap6 haben alles geraubt tukam4i klwi kanem(fi wa de
der Hund hat alles gefressen apV, kiwt su de
alt d{lrea
awiaba
alter Hut ptl+a 'wlaba
der Häuptling ist alt idma dl}Tea
der Häuptling ist älter als du idma de dpgd pude da itj
jetzt bin ich schon alt ma§i 'na dped ka de
betrunken aritpu
er ist immer betrunken aripd mT ta nda
aritpu da di du data
ich habe ihn betrunken gemacht m' aripti •na nde
ich bin betrunken, der Kaäiri bringt
mich um aritpu •na pe. wart u abdku u ZIJ pe
ich gehe auf den Kasiri los warf ta •na ptl kf
fange mich auf, ich bin sehr be- u padfku se u ZIJ, waritjka a 'na
trunken! ariipu pe
wenn wir betrunken sind, so singen
wir arl-arlpa iUl kdde biia·bfia-bfia ude
blind sea a
er ist blind sea a dnu
böse pia a
ich bin böse auf ihn pia u 'na nde
er ist böse auf uns sepia ü se zf
wenn man ihm etwas im Guten sagt, de kard du zf pea de mf ma-ma
so wird er böse ta nta
breit ta+e 'raku
dick uray:u
fett kdku
er ist dick kdku dnu
mästen, dick machen ma kdku
ich habe ihn gemästet ma kdku 'na nde
dumm uewq,
dunkel kamandef tt (s. Nacht)
dürr, trocken iifll (s. sterben)
base (s. Ende)
ü1ct r 11p11
dürres Blatt ipa S(lpd ifid l dpd
dürres Holz ipa iita r apa
Farben:
rot kaipor{lri
ka<porq,ri-ri
gelb, orange iasi
tast-st
Wortlisle der Sip4ia-Sprache. 883

dunkelblau, grün akfu


akfa·kfa
hellblau stma-sima
sim<i-sima ne
grün kinda-kindd
braun aztpd-zjpa
awofma-{m.a
awururi
grau aw{lia
weiß kapt
schwarz i(lnckt
(in Zusammensetzungen) dtka
dt-dika
schwarzer Jaguar aprj, di·dtka
schwarzer Hund pa dtka
faul (träge) padjihu
ich bin faul padJihu 'na
(verfault) ne a
gebogen mbirüa
gefleckt tu-tUka
gekreuzt embtkarahu (s. hindurchgehen)
genug Sfpd (s. Ende)
noch nicht genug aßfl na ü
gerade sihu
geschwollen ibf
gestreift si-sl-pa-pa
ja5t-sihu
gesund p(Ja (s. gut)
er ist schon gesund paa
der, w~lcher geschlagen wurde,
wurde gesund akf djldak' lbfa pO.a
gleich
sie sind gleich amde du di
groß ura<pu
urä <p U• 'f fl,
sehr groß waritfka a u.ra<pu
ich will den großen anf urapa-rapd fl.11. sa 'na pe
der, welchen ich fand, war groß una ta T iipa urapa h.i
große Trinkschale sia 'rapti
größer uraipu tdde
du bist größer als Candao Kand(J tad' ena
du bist größer als ich ena u tdde u Zf
sie sind gleich gr.o ß amde du di
gat paa
ich bin gut una plla
er ist gut pa ht
Antbropo1 XXIV. 1929.
884 KURT Nnro1n<DAJl1,

wir sind gut pa st hi d.+u


halb ldfetf (s. Mitte)
hart aka+l
ist es hart ? aka+l te dnu
es ist so hart wie Holz ipci ne ak{4l
häßlich pia a
sehr häßlich di pia ll ha nde
häßlicher Alter p/a a d~rea
du bist so häßlich wie ein Affe ena pia a iparumd ne
heiß kuseri
hell, leuchtend pjwari
hübsch p/a
ich bin hübsch una p/a '+u
pJa wa '+u.
du bist hübsch pia d' ena
er ist hübsch pta 'nu
Joaquina ist hübsch Witadarai pia hi
Maria ist hübscher M/40pii p/a ti
hübscher Bursche sq,napf pia hi
nicht hübsch, häßlich p/a a
sehr hübsch lwarit/ka a di pia hi
ist er hübsch? pia te
ist er sauber klwi
jung pllrahu
kahl, haarlos pidu
kalt taku.
kwa+aku
er starb vor Kälte kwa+aka h' ifld
ich esse es kalt taku n' l dpa Se 'na $a de
kein kad, mä
da ist kein Messer ka4 k~apa anasede awu
es gibt keine Fische kaa 'wu sitd
kein Feuer kaa asi
das sind keine Sipäia abfi de i Sipt)i ne mli
klein $l
ich will den kleinen ani $1-$1 sa 'na pe
ich bin kleiner als er una $T pude hi
krank kanema nd(!a dfu. (s. Sachen, mit)
wer krank ist, kommt niCht arbeiten tand na ka~ma nd(!a dju na dpi!
na kuseri wia mä
ich bin krank kanema nd~a dfu 'na
schmerzend wadf
kraus aria-riata
krauses Haar i tapd aria-riata
krumm are a
lahm $uru-$uruku
Wortliste der Sipaia-Sprache. 885
lang ntlhu
ledig pimd.
lediges Weib apika a
er, sie ist ledig ptma ba 'nu
leicht tänt
tanfi
links {Ja u (s. Hand)
meine Linke u Ja u
mager namt
müde kuseri (s. heiß, arbeiten)
ich habe ihn müde gemacht ma kuserl 'na nde
nackt disa a
er ist nackt disa i1. dnu
sie geben nackt disa a da 'nu ta da
nahe käpa a
naß sliru
ich mache es naß m.a sliru •na nde
ich mache mich naß jawusutu 'na
nur hinaku
nur wenig $i hinaku
nur einer me-me htnaku
nur Candao ist gekommen me-me Kandao wJ
oval awudtiku
rechts Wll pti-pa
meine Rechte U Wll pd-pa
reif upa
rein klwi
rund mbiriktihu
sauer sadi
schlecht, böse me i1.
du bist schlecht kard pe, d' ena me a
wenn man gut mit ihm rede~ so wird de kard du ~ pja de me ma-ma
er böse ta nta
schlicht sihu
schmutzig djldiku
es ist schmutzig djid{ku dnu
ich habe dich schmutzig gemacht e ma ndjid/ku 'na z~
.ich habe mich selbst schmutzig ge-
macht me-me 'na ma ndjidfku
das Wasse.r ist schmutzig iä simanl dnu
angeschwemmter Sch.mutz tliwi
schnell pitiru
schwanger t{iiri
t~tirj
schwer (von Gewicht) padetu
er ist schwer geworden padetu mtfku
886

deine Sprache ist schwer (schwierig) e kamena zebure ba


stumm kamen' a
wa ma
süß /.et~ku
tapfer ware a
ma ntfpa a
ich bin tapfer ware a una ':?u
dieser wird auch tapfer werden ak{ upana<pa ware ii mdka
taub illn§iuka ii
tief p(ll'lnaku
tiefes Wasser i4 {j
trocken klretu
Trockenzeit, austrocknen tpa+aku (s. öffnen)
Trockenstelle im fluß patt
unreif, grün mella
irüner Mais makati akfi!
verkrüppelt (Finger) parTlü
viel apaü
tu(if
sind es sehr viele? tuPt te da waritfka ii
viel Gummi upl pa tufif
ich war viele Male in der Pflanzung k(la dju ze tußi ta
eine Herde Schweine 'Pt'~ tupf 1 t!pll.
voll nlln1
es ist voll nllnT dnu
es ist fast voll nipos1 nan1 ta hi de
'\\·ach (s. sehen)
er ist wach awu pi zaku tinu
warm kuzu
trinke es warm! kuzu !/.' i apa he wi ku de
weit nlt.hu
welcher nmde
welchen willst du? am.de sa ja da
welchen Weg bist du gegangen? amde Papa dji ja ta
wieviel abli ne
wie viele f ische hast du getötet? abfi ne §itd 'bdku
wie viele Söhne hast du? abji ne nte iap/ka
wie viele sind es? ab{i ne nie dnu
wild me ü
die Kaiap<i sind wild tukamamai me u
wilde Indianer adjl
adjl ma-ma
Zahlen: me-me (s. allein)
eins ta~d ba (s. vor)
der erste §a mba 'pa (s. herauskommen)
nur einer me-me hinaku
Wortlisle der $ipaia-Sprache. 887

ich bin einmal gegangen me·me ta


zwei bjdd
der Z\Veite (daneben) sedeftTe
sie kommen zu zwei bidd-bidd hinaku da wfa·wfa-wfa
ihre beiden Kinder bidd i mambja
ich bin zweimal gegangen bfdd ta
ich habe jedem zwei gegeben bjdd·bidd hinaku 'na de se daiSiku
drei mewa ü
ich habe drei getötet mewa ii 'na nd/ka il nde
vier dua dju Zf
vier Ruder kutdpa dua dju ~

XIX. Adverbien.
anfangs pa pude
anfangs waren unsere Äxte aus
Stein pa pude wazu de se putdpa kyapd ba
anfangs wohnten wir am Gorgulho
do Barbado pa pude udg Kaiupd se kard-kard dnu
auch, gleichfalls ' daikin
der geht gleichfalls baden akf daikin etaita 'nu ta
ich gehe gleichfalls una ta daikin ti
du hast gleichfalls einen daikin ena nd}ti dnu
auf ta
es ist darauf an{ ta id
ta de dnu
darauf ging ich te se 'na ta
deshalb pudu
deshalb heißen sie „Rote Wilde" anf ja pudu Adjl kaiporitri-rt
dort dh(l
dort gibt es Fische dh(l sitd 'wu
dort ist das Land der Kuruaia dh(t Kiriw4l jedma
er geht dorthin akt ahu ize ta na
laßt uns dorthin gehen! bllSi äh(l
dort ist apd hl
er ist dort vorbeigegangen apd hl anda kard
dort ißt er apd hi etuku dnu
dorthin afla ize
ich gehe dorthin un' aßa ize ta
geh dorthin! ta he a{Ja ize
er ist dorthin gegangen aPa ize ta
draußen etfku
kapaltaM
er ist draußen geblieben kapaflah~ awu
erst pude wu
iß erst! etUka pude ku wu
laßt uns erst essen! pa d' etUka pude wu
888 KURT ND!UENDAJÜ.,

fort kard
er geht fort akf kard id
geh fort da! aßa tze he kard
gestern maldji (s. heute)
gleich, sofort ma§t
ich komme gleich wia 'na mast kl
heute kiidf
mai:dji (s. gestern)
er kam heute wia mai:dji
malndji wi
er stirbt heute iiiä malndji
er ging heute fort ta mai:djl
hier asi
gerade hier asi se
hier bin ich asl 'na pe
warte hier! asi kdi jusdka ku
er ist nicht hier kaä asi
hier sind keine Fische asi sitd kaä
ana sede
setze dich hier hin! bikti he ana sede
hier ist das Messer ana sede ky.apd 'wu
hier ist kein Messer kaä k!Japd ana sede awu
amf
er ist hier vorbeigegangen ki dji kard
hin und her karli·kard
hinterher s~Bia ba
der Mutum läuft hinter dem Hund
her takti apf!, sißia ba inj ta
er kam nachher sißia ba wt
hinunter wabja dju z~
immer
er ist immer betrunken arl'fli da di du data
er ist immer zu Hause u akd dju ZfJ dala
ja mba
Bejahung des Zuhörers während der ta
Rede des anderen ndili
jetzt masi
jetzt gehe ich masi kl 'na ta
jetzt ist er gestorben ifid "za§t dnu
langsam piddku
Jaßt uns langsam gehen ptddku se ta
langst patikl
er ist längst gegangen patiki ta
laut ta ru (s. hoch)
leise pidakil (s. langsam)
pari hinaku
Wortliste der Sipaia-Spracbe. 889

mal
ich war einmal ~-meta
ich war zweimal b/dd ta
ich war viele Male in der R~a klfll dju +e tu{Jf ta
zweimal bidti ba
nur einmal me-~ ki ba
blase dreimal mewa il ä ku de
n1ehr ti
bringe mehr! wja ku dju tt
tue mehr hinzu! djittl wa ku de (s. halb, tragen)
morgen kd.hfl kdde
kommst du morgen! wt ja kdhf! kdde
er kommt morgen kdhf! kdde wf ld
bei Tagesanbruch kdhy e ttide
neben i+frida
es ist daneben anf ku+{z.i dji awtl
nein, nicht kaa
nicht mci
ü
ich gehe nicht ta mti 'na
gehe nicht! ta mci ku
es ist nicht mein u me nai mci
es ist nicht sein f ~ nat md
er hat ihn nicht getötet abdk' il de
gehe nicht! ta ü he
laßt uns nicht gehen ta ü baSl
geht nicht! ta a si-st
er ist nicht hier kad asi
er ist nicht da kad pe fenä
Joao hat nichts getötet lud abdka md ha de
niemals kaci
ich war niemals in der R~a kya dju Z{I ta kaa pudu
noch a{Junil
noch einer aßunä
noch nicht genug aßuna ti
bist ·ciu noch nicht gegangen? mea ja ta 'nu
nur kl
hinaku
nur einmal me-me kl ba
nur wenig sl lzlnaku
oben Sitpaici iza
Oberwelt sjtpaid
Totenseelen der Oberwelt idnai sftpaid
dort oben S{lpi
rückwärts numi
sie gehen nach rückwärts numl ta ·n.da
890

schnell patlne
ich bin schnell gelaufen patlne 'na tahu
schon dhu
bist du schon gekommen? w/a ja zehu
er ist schon gekommen w/ zthu
sehr warlt/ka ü
sehr groß warltfka ü IU<i'fU
sehr klein waritjka ü sr hi
sehr hübsch warli/ka ii di pia hi
sehr weit warit(.ka a tt dia a
selbst me-me (s. allein)
er hat sich selbst getötet anf ndt abdku djna
ich habe mich selbst beschmutzt me-rne 'na ma ndjidfku
so
zeichne es so! amlfe wasf he as1
ich will so einen ki n' l tiptI sa 'na
tatsächlich tt-tJ
so war es tatsächlich S(l tj-tj ba
er liegt tatsächlich slkuru tJ-tj dnu
unten ip/a iza (s. Ercle)
wabf
du. bist von unten hergekommen ena wab/a de dji wi
dort unten (am Boden} slde
es fließt hinunter mutl a wabfa dju ~
unter wabi 'ze
es ist darunter wabl 'ze dna
wabf 'ze awu
vor, vorwärts Japd ba (s. Kopf)
es ist davor anf ta,ßd dji awti.
er kam vor mir ta,ßd ba wi
laßt uns vorwärts gehen! basl tafid. ba
vorwärts! attku he de
es geht vorwärts akf da iia
wann, warum a+ti. ne
wann kommst du? a;u ne kari t'ena wi
wann gehst du? a;ti. ne kadu te i 'nu ta
wann bist du gekommen? a;a ne kdde sa wi
warum a;ti. ne
warum gehst du? a;u ne an pia ta sa tf
warum hast du das getan? aiu ne II nde dna
warum bist du gegangen? a;u dnu sa
warum ist er gegangen? a;U de su ta
apd wa
warum gehst du? apd wa t' cna ta
wenig si
bjdd hind (s. zwei)
Wortliste der Sipaia..Sprache. 891

nur wenig si hinaku


wie, so wie ne
es ist so hart wie Holz ipd ne akd~i
du bist so häßlich wie ein Affe ena pia il iparumd ne
mache es. so wie ich! u ne he i1. nde
wo aha
wo schläfst du? ahü t: ena sia
wo ist das Messer? aha ja ky.apd 'wu
aha te k11-apd 'wu
apa
wo ist es? apä te ta
woher ahü djt
woher ist er gekommen? aha ja nda 'nu wj
woher bist du gekommen? aha ja 'nu wj
ahü dji te dnu wj
wo ist das hergekommen? ahü djt t/pdi dnu wi
wohin aha
aha ize
wohin gehst du? aha ja 'nu ta
ahü t' ena 'nu ta
wohin geht ihr? aha te ese dnu ta
wohin gehen wir? aha te se d~u ta
wohin geht er? aha ize dnu ta
aha ize de ta
wohin gehen sie? aha lze nda 'nu ta
wohin ist Taripa gegangen? aha ize de pe Caripd ta
zurück awominta
laßt uns zurückgehen! bast awominta ta ti
er geht zurück awominta ta

XX. Postpositionen.
aus, von - her s~ dji
er kommt aus dem Hause d' akd s~ dj' dnu wt
er kommt aus der Heimat du jedma s~ dj' dnu wi
(adv.) kard
er kommt heraus akf i sakard
er ist aus der Hängematte gefallen iiambatd se ~d kard
bis nach · dju ze
ich gehe mit dir bis nach Altamira e djl 'na ta Altamira dju Zlf
er ist vom Haus bis nach dem Wald
gelaufen akd sl dji kad dju Z{! tdhu
ehe tdde
gehe fort, ehe Candao kommt! ta d' ena KandiJ wt e tdde
für me
für das Rind zu fressen arp{l.d m' etliku
das ist für mich amde du u me mba
892 Kt11tT N!MtJENDAJll,

das ist für ihn am4e i me mba


hinter, dahinter ikU?4i dji
In he
er liegt in der Hängematte liambatd he i.Sikuru dnu
du sitzest in der Hängematte liambatd he gna mbjku
der Jacare ist ins Wasser gesprungen jlakärt purikd ia he
~
es ist darin anf ~ id
er ist im Wasser iä Zf dnu
das Ruder ist in dem Boot darin kuidpa ptza ~
S(t.m.i
er ist darin scrmi Zf dnu
er ist in dem Haus akd scr.mt B dwu
mit dja
ich gehe mit dem andern una kdi ana dju ta 'na
er geht mit mir u dju ta
er ging mit ihm ta du dju
er ist mitgegangen dju ta
ich esse mit ihm zusammen dju 'na eilika
er ist mit dem Häuptling zusammen idma dju awu
djt
ich gehe mit Martim ta 'na Martt dji
geh mit mir! cna u dji ta ku
geh mit ihm! cna i dji ta ku
ich gehe mit dir una kdna e dji ta
er geht mit dir an{ jäpud' e djl ta
sie gehen mit mir anf j(i.pude a dji ta
an/ nda u dji ta
ich gehe mit dir una ktii e djl ta 'na
geh mit mir! u djl kdi ta ku
mittels da
mit dem Messer k(lapd da
mit der Axt ptJ.tdpa da
mit der Hand du ßa da
ich schneide mit dem Messer una kiria kTµJpd da Zfi
ich schlage mit der Hand un' u Pa da djiddka ~
nach - hin dju Zf!
er geht nach Hause ta d' akd dju Zfi
er ist schon nach Hause gekommen wt ude akd dju Zf
er geht nach seiitem Boot ta du pizd dju z' dnu
Zfl
·dieser Weg führt nach dem Wasser kt [iapa ie Zf ta 'nu
ohne kaä
ohn~ Stachel sifiia kaä
ohne Wasser iä kaa
um - herum wart
Worlliste der Sip.tia.Sprache. 893

er ging um das Haus herum akd wart sorti


unter hu ~
unter der Hängematte ifambata hu Zf
ich bin .unter meinem Cajabaum u me katd hu ~ 'na ·~u
das Jabuty ist unter dem Cajabaum takurart kata hu Zf
von - her dt djt
er ist vom obem fluß gel!ommen t{la la de dji wt
du bist von unten her gekommen ena wab{a dl dji wt
vor lusi
tnandf
wegen dina
er geht wegen ihm dina sa 'nu
er geht wegen dir e dtna sa 'nu
er geht wegen Martim Maril dina sa 'nu
zu, um zu 4p4
um Fische zu töten sita •bak' tfpa
um Vögel zu löten lt/ abdk' 4pa

XX r. Konjunktionen.
als ddde - kdde
er kam, als ich da war awtJ. ddde du wt
ich saß hier, als er vorbeiging asi bfku kdde ki dji kard
als mein Vater starb, rief er mich u pa iifa dtide u Utatu 'Zf
die Japim bekamen Angst, als der
Baum gefällt wurde ipd da'fdku wa ddde sltl tta
er kam, als ich beim Essen war e/Uku awu iia kdde, wi sll
auch, und li
lege dich auch hin! ~lkuru he tit
bringe m.ir auch! u Zf dju wt ti
bringe Tabak und Feuer! w/a he pu~imd dfu, a§l tt
sonst
geh weg da, sonst trete ich dich! a;ia ize he karti e ttide 'na mpfia
weil
er ging, weil du gekommen bist ena w/ jlltpade japude ta su
wenn dtide
kdde
wenn es regnet, gehe ich nicht mana wt ipa dena ta a
wenn ich zurückkomme, will ich
essen btzthu ta apa ht ne etUka sa tl
wenn du gehst, so stirbst du panahu ta ena fa kad' iif.d
wenn du es mir gibst, so esse ich es una kdl ientsa hl kdna si hl a tt
wenn du mich rufst, so gehe ich inif. ·du wl ddde na e dji ta
wenn er es will, so gebe ich es ihm an/ sa dmfe 'na nde k(ld de
wenn du ihn rufst, so kommt er ta he dl pi wta
wenn du ihn nicht schlägst, so geht
er nicht djiddka mä ku de, ta mll
894

wenn das Essen fertig ist, so werde


ich essen ßutdpa wui pu wi ta ddde etuka
. de kard
wenn ich den Tapir getötet hätte, so de kard una masakd 'bdku kade
hätlen wir zu essen ßuidpa djua hede
wenn man gut mit ihm redet, so wird de karti du ~ p/a de me ma-ma
er böse ta nta
als, wie 4pt!
ich hörte es, als er es erzählte endu tJpä di namhu de pe
ich sah, wie er baden ging etaltd ta T t!pt! pi zaku
damit dana
schlage ihn, damit er geht! djidaku he de, ta dana

XXII. Pronomina.
alle na1ul
alle haben die Ohren durchstochen klwi na1ul u :t ln!ltlka he
duddka se
sie essen alle hie.r na1ul hinaku dami se 'luku. hl
anderer nand
ich will einen anderen nand. sa 'na
dieser, der ak/
anf
diese, die (Plur.) anf nda
diese ist meine Gattin an/ u anla
amde
dieser ist tot amde du fla
ist es dieser? amde na
dieser ist Topa amd id T!fpd
tt
dieser hat es gesagt tt dtt de pe
stde
ana stde
der dort hat es gestohlen apa hr stde pasea-sea
hacke das durch! ti-Ji he sede
jener akl
an{
jener dort geht baden ak{ etaild ta nda ?!fra
niemand ma ma
was apa
was ißt du? apa §i ie tinu
was sagst du? apa Ja ta
was hast du gebracht? dpa dju t' ena wi
was machst du? apa koriku ena nd' tiwu
was willst du? apa sa ja
wer ma
wer ist es? ma na
WorUiste ~ $ip4ia.Spracbe. 89S

ma na pa id
ma na 'm!
wer bist du? ma na ena
ma t' ena
wer hat es mitgenommen? ma te dju ta
wer hat es gestohlen? ma te pastfa-sea
wer ist da? ma te asi awu
wem gehört das? ma me na
ma me na 'mt
wem hast du das gegeben? ma ze a kv.d de
wer sind jene dort? ma na 'pa wa
wer ist gegangen? ma nde ta
jeder ja-ja Z(I
jeder von uns hat sein Haus ja-ja ze da d' akd st
man (s. wir)
den Tapir ißt man masakli si-si se
ich una
ich will una sa
ich schlafe sta 'na pe
meine Hand u (Ja
mein Ruder u nie kuttipa
es ist nicht mein u me nai mä
du ena
du willst ena sa
du issest etliku ena 'nu
deine Hand e {Ja
dein Messer e me k(lapd
es ist nicht dein e me nai mll.
er anf
er will anf sa
er schläft sla dnu
er ist schon gekommen wf zthu
seine Hand t {Ja
sein Auge i sea
sein Messer I me k(lapa
(refl.) du
er geht nach seinem Boot ta du pfzd dju ze dnu
das ist ihr Gatte amde mfna ndu
wir, inkl. se
wir wollen se sa
wir essen etliku st dzu
unsere Hände stfJa
unsere Zähne s' aifd
unsere Augen s' ea
unser Messer st me ktJapd
(exkl.) ude
896 KURT NIMUENDAJ6.

essen wir es sa ta ude bl


wir liegen ude stkuru a+u
unser Haus uz' akd
unsere Pflanzung uzu kcuz
ihr ese
ihr wollt ese sa
ihr esset ese etuku anu
eure Zähne es' aflti
eure Hände ese {Ja
euer Messer ese me k(iapa
eure Augen es' ea
sie da
sie wollen anf nda sa
sie sind schon gekommen wf da zehu
sie essen etdku da 'nu
ihre Hände t {Ja se
ihre Augen i sea se
ihr Messer t me se kr;apd

Das könnte Ihnen auch gefallen