Sie sind auf Seite 1von 1

Artikuiat:onssteilen

Durch Bewegung der Artikulationsorgane lässt sich der Querschnitt des Ansatzrohrs verändern.
Den Ort im Ansatzrohr, an dem der Abstand zwischen zwei Artikulationsorganenam geringsten
ist, bezeichnet man als Artikulationsstelle.

[PI: bilabial alveolar velar

0 0
Die Laute [p], [t] und [k] unterscheiden sich beispielsweisein der Artikulationsstelle.Bei [p]
kommt es zu einem Verschlussder Lippen (lateinisch: labium = die Lippe). Die Artikulationsstelle
ist bilabial. Bei [t] dagegen berührt die Zungenspitze den Zahndamm (lateinisch: alveolae) und
bildet dort einen Verschluss. Die Artikulationsstelle ist alveolar. Bei der Artikulation von [k] berührt
der Zungenrücken das Gaumensegel (lateinisch: velum). Entsprechend ist die Artikulationsstelle
velar. Zwischen Gaumensegel und Alveolen liegt der harte Gaumen (lateinisch: palatum). Am
Gaumen bildet der Zungenrücken beispielsweisebei der Artikulation des Lautes [j] eine Enge.
Die Artikulationsstelle ist palatal. Neben diesen gibt es noch weitere Artikulationsstellen.Die
folgende Tabelle gibt einen Überblick.

Artikulationsstelle Beschreibung Beispiel

bilabial an Ober- und Unterlippe

labiodental zwischen Unterlippe und Frontzähnen [f] wie in Yogel/Eeder


[v] wie in Vase/Wasser

alveolar am oberen Zahndamm

präpalatal am Vordergaumen [f] wie in Schule


[3] wie in Pschungel

palatal am harten Gaumen [j] wie in leder


[q] wie in ich

velar am weichen Gaumen/Gaumensegel

uvular am Zäpfchen gerolltes „R"

glottal an der Stimmritze

Das könnte Ihnen auch gefallen