1. Berufsbezeichnungen
maskulin feminin
Lehrer Lehrerin
Arzt* Ärztin
Krankenpfleger* Krankenschwester
Bankkaufmann* Bankkauffrau
Monch Nonne
Lektion 3
1. Mein/dein
Femenin
Maskulin
Plural
2. Satzstruktur
W-Fragen:
Woher kommen Sie?
Aussagen:
Meine Mutter heißt Maria.
Ich heiße Natalia.
Ja/Nein Fragen:
Ist das deine Frau?
Kommst du aus Bogotá?
Kommen Sie aus Bogotá?
Er isst Brot.
Ich esse Brot?
3. Verben mit Vokalwechsel:
Personalpronomen Endung sprechen Essen nehmen lesen
e->i e->ie
ich (yo) -e spreche esse nehme
du (tú) -st sprichst isst nimmst liest
Suchen
E -> i (sprechen=er spricht)
E -> ie (lesen= er liest)
A -> ä (fahren= er fährt)
25 -> fünfundzwanzig
59 -> neunundfünfzig
47 -> siebenundvierzig
63 -> dreiundsechzig
98 -> achtundneunzig
75 -> fünfundsiebzig
39 -> neununddreißig
Lektion 4
1.
Der Tisch kostet 5 Euro. -> Er kostet 5 Euro.
Die Lampe kostet 2 Euro. -> Sie kostet 2 Euro.
Das Sofa ist schön. -> Es ist schön.
Nach Preisen fragen: Was/wie viel kostet _______?
Was kostet das Sofa?
Wie viel kostet das Sofa?
Das Sofa kostet 10 Euro.
Lektion 5:
Ist das eine Flasche?
Nein, das ist keine Flasche. Das ist eine Brille.
Lektion 6:
Terminaciones: -ung (Rechnung), -schaft (Gesellschaft), -keit (Süßigkeit), -heit (Freiheit)
-> palabras femeninas – plural con -en