Sie sind auf Seite 1von 3

Sprachlernzentrum

Bewertungsraster Textproduktion – Verfassen einer Pro- und Contra-Diskussion


Gesamteindruck / Fazit /Empfehlung Beltrán
Besonders gut ist Ihnen gelungen: Ein inhaltlich und sprachlich fast perfekter Text – Kompliment!

An Folgendem sollten Sie noch arbeiten: Es gibt nur wenige kleinere Fehler. Bei deren Vermeidung können Sie Ihre Texte noch
mehr optimieren.

Gesamtpunktzahl __100___/100
Punkten
Note: 1,0 Briest 11.5.2021
Inhaltliche Gestaltung und Aufgabenbezug ___40___ / 40 Punkten
1. Kommunikatives Ziel (15 P)
Das kommunikative Ziel eine Situation zu erfassen und □ 14 - 15 P: voll angemessener, argumentativer Text; objektive
angemessen darauf zu reagieren wird erreicht: Darstellung kann sehr gut nachvollzogen werden;
variantenreiche Argumentation mit Beispielen; ausführliche
– Text ist der Situation angemessen, d.h. er weist die Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen;
textsortenspezifischen Merkmale auf
o Text weist einen textsortenspezifischen Aufbau auf
überzeugende Darstellung der eigenen Meinung; logischer
(Überschrift, Einleitung, sinnvolle Reihenfolge der Textaufbau
Inhaltspunkte, Schluss) □ 12 - 13 P: überwiegend angemessener, argumentativer Text;
weitgehend objektive Darstellung kann gut nachvollzogen
werden; Argumentation ist nachvollziehbar, aber etwas
– Text weist einen objektiven Sprachduktus auf. Dieser kurz; Gegenüberstellung von mehreren Vor- und
Sprachduktus wird durch verschiedene Elemente erreicht: Nachteilen; noch überzeugende Darstellung der eigenen
o Eher formale und sachbezogene Sprache Meinung; Textaufbau erkennbar
o Vermeiden von emotionalen Ausdrücken □ 9 - 11 P: noch angemessener, argumentativer Text; Darstellung
kann nachvollzogen werden, ist aber an mehreren
– Text ist nachvollziehbar und erzielt die gewünschte Wirkung
o Der*Die Schreibende trifft die Situation eines Textstellen nicht objektiv, sondern zum Teil in der
Schreibwettbewerbs und berücksichtigt das Argumentation zu persönlich; Argumentation ist nicht
angegebene Thema. Der geschriebene Text durchgehend nachvollziehbar und zu kurz;
überzeugt argumentativ und enthält am Schluss Gegenüberstellung der Vor- und Nachteil ist knapp; kurze
die Darstellung der eigenen Meinung. aber erkennbare Darstellung der eigenen Meinung;
Textaufbau nicht immer erkennbar
□ 1 - 8 P: kein angemessener, argumentativer Text; Darstellung
kann an mehreren Textstellen nicht nachvollzogen werden
und ist (fast) durchgehend persönlich; Argumentation ist
kaum/nicht nachvollziehbar, der Text ist insgesamt zu
kurz; Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile fehlt oder
ist unverständlich; eigene Meinung fehlt oder ist
unverständlich; Textaufbau ist nicht erkennbar
□ 0 P: Text unvollständig bzw. erfüllt nicht die Kriterien einer
Pro- und Contra-Diskussion
___15___ / 15 Punkten

2. Inhaltliche Umsetzung der Aufgabenstellung und Ver- __1_ / 1 P Überschrift Hilfe zur Einschätzung
arbeitung des Inputs in inhaltlicher Tiefe und Umfang (25 P) __3_ / 3 P Bezugnahme zur der Leistung:
Die nötigen Informationen/Aspekte aus der Aufgabenstellung ausgewählten Situation
und aus dem Input sind angemessen und ausreichend _3__/ 3 P Vorteile der neuen Ab 92% = 23 - 25 P. sehr
umfänglich verarbeitet. Mobilität gut
- Überschrift __4_/ 4 P Begründung der Vorteile Ab 80 % = 20 - 22 P. gut
- Leitpunkte aus der Aufgabenstellung _3__/ 3 P Nachteile der neuen Ab 68 % = 17-19 P.
- Einleitung Mobilität befriedigend
o Bezugnahme zur ausgewählten Situation __4_/ 4 P Begründung der Ab 60 % = 15 -16 P.
- Hauptteil: Nachteile ausreichend
o Vorteile der neuen Mobilität _3__/ 3 P Persönliche Meinung
o Begründung der Vorteile __4_/ 4 P Begründung der Meinung
o Nachteile der neuen Mobilität und Fazit
o Begründung der Nachteile
o Persönliche Meinung
o Begründung der Meinung und Fazit

= _____ __25__ / 25
Punkten

B1/B2-Kurs SS21, Briest, Polch, Steeg


Sprachlernzentrum

Sprachliche Gestaltung ___40___ / 40


Punkten

1. Kohärenz und Kohäsion (10)


□ 10 P: Strukturierungselemente und Überleitungen vorhanden,
Die Inhalte werden durchgängig kohärent dargestellt, sodass ein klare Bezugnahme, logische Verknüpfungen.
zusammenhängender Text entsteht. □ 8 - 9 P: Genannte Aspekte vorhanden; Bandbreite eingeschränkt.
Es werden in angemessener Weise unterschiedliche Mittel zur □ 6 - 7 P: Text ist insgesamt noch kohärent, aber sprachliche
Gliederung verwendet:
- Text ist durch Absätze in Sinnabschnitte gegliedert.
Mittel weniger variantenreich (aber B1.2 adäquat) und
- Sinnabschnitte sind sinnvoll geordnet und aufeinander Überleitungen u. Verknüpfungen nicht immer gleich
aufgebaut. nachvollziehbar.
□ 1 - 5 P: Text nicht durchgehend kohärent
Es wird ein niveaugerechtes Spektrum von Verknüpfungsmitteln □ 0 P: Text unklar aufgrund mangelnder Kohärenz und Struktur.
verwendet (Konnektoren, deiktische Elemente).

Verknüpfungsmittel verdeutlichen den gedanklichen


Zusammenhang zwischen den Absätzen durch passende
Redemittel. ____10____ / 10 Punkten

2. Wortschatzspektrum und Wortschatzbeherrschung (15)


□ 14 - 15 P: Wortschatz auf B1.2 Niveau sehr weit entwickelt, ermög-
Der Wortschatz erlaubt durchgängig eine angemessene licht sehr präzise Ausdrucksweise, Umschreibungen
Bewältigung der Aufgabe. entsprechen den Inhalten des Inputs. Der
Wortschatz zeigt eine der Niveaustufe angemessene Varianz. Wortschatz enthält viele verschiedene Redemittel zur
Sprachliche Mittel (z.B. Kollokationen) werden mit einer der
Niveaustufe angemessenen Präzision angewendet.
Argumentation und Wortschatz zum Ausdruck der eigenen
Fehlender Wortschatz kann durch Umschreibungen kompensiert Meinung.
werden. □ 12 - 13 P: Insgesamt guter Wortschatz auf B1.2 Niveau. Der
Wortschatz enthält einige Redemittel zur Argumentation und
o Argumentativer Wortschatz, z.B. ein Grund, ein anderer zum Ausdruck der eigenen Meinung, ist aber nicht immer
Grund, weil, da, denn, deshalb, darum, deswegen, aus präzise. Kompensationen sind erforderlich, aber in der Regel
diesem Grund, daher, nämlich, wegen klar verständlich.
o Wortschatz zum Ausdruck der eigenen Meinung □ 9 - 11 P: Wortschatz reicht aus, um die Aufgabe zu bewältigen;
häufige Wiederholungen oder einfacher Wortschatz, der
nicht sehr präzise ist. Verwendung des Wortschatzes ist
eingeschränkt möglich; Umschreibungen nicht immer
präzise
□ 1 - 8 P: Fehlender Wortschatz erschwert Aufgabenbewältigung.
□ 0 P: Fehlender Wortschatz verhindert Aufgabenbewältigung.

____15____ / 15 Punkten

3. Komplexität und Spektrum der sprachlichen Strukturen


(15) □ 14 - 15 P: Zeigt ein sehr großes Spektrum der an auf Niveau B1.2
erwartbaren Strukturen; komplexe Zusammenhänge können
Die sprachlichen Strukturen erlauben durchgängig eine damit sehr gut dargestellt werden.
angemessene Bewältigung der Aufgabe. □ 12 - 13 P: Komplexität oder Varianz der Strukturen etwas
Sie zeigen eine der Niveaustufe angemessene Varianz.
Die sprachlichen Strukturen sind ausreichend komplex, um die
eingeschränkt; einige Wiederholungen, aber weitgehend
beabsichtigte Aussage präzise zu formulieren. präzise Darstellung der Zusammenhänge.
□ 9 - 11 P: Einige für die Niveaustufe typische Strukturen sind
o Zweiteilige Konnektoren (nicht nur… sondern auch, vorhanden, der Ausdruck insgesamt aber in Komplexität und
sowohl … als auch, weder … noch, entweder … oder, Varianz eingeschränkt.
zwar … aber, je … desto) □ 1 - 8 P: Wenige für die Niveaustufe typische Strukturen sind
o Passiv vorhanden und werden z.T. nicht präzise verwendet, so dass
o Konjunktionen, Konjunktionaladverbien und die Nachvollziehbarkeit des Textes stark eingeschränkt ist.
Präpositionen (z.B. obwohl, um…zu, damit, indem, □ 0 P: Mangelnde Beherrschung der für das Niveau typischen
sodass, trotzdem, trotz)
Strukturen verhindert die Umsetzung der Aufgabenstellung.

____15____ / 15 Punkten

Niveaustufenangemessene sprachliche Korrektheit


Bei Sprachvarietäten ist eine konsistente Verwendung wichtig. ___20___ / 20
Punkten
1. Wortschatz (8) □ 7 - 8 P: kaum Fehler, immer verständlich
□ 5 - 6 P: einige Fehler, aber im Allgemeinen verständlich

B1/B2-Kurs SS21, Briest, Polch, Steeg


Sprachlernzentrum

Der bis zu dieser Niveaustufe erworbene Wortschatz wird □ 1 - 4 P: durch Fehler an zentralen Stellen nicht verständlich
weitgehend korrekt verwendet. Wortschatzfehler beeinträchtigen □ 0 P: durch Fehler überwiegend nicht verständlich
das Verständnis nicht. ____8____ / 8 Punkten
2. Grammatik (8) □ 7 - 8 P: kaum Fehler, immer verständlich
Die auf der Niveaustufe verfügbaren Strukturen werden □ 5 - 6 P: einige Fehler, aber im Allgemeinen verständlich
weitgehend korrekt verwendet. Die wenigen vorhandenen Fehler □ 1 - 4 P: durch Fehler an zentralen Stellen nicht verständlich
beeinträchtigen die Verständlichkeit in der Regel nicht. □ 0 P: durch Fehler überwiegend nicht verständlich
____8____ / 8 Punkten
3. Orthographie (4) □ 4 P kaum Fehler
Der Text enthält kaum Orthographie- und Interpunktionsfehler. □ 2 - 3 P Fehler kommen vor, beeinträchtigen aber im Allge-
Die dennoch vorhandenen wenigen Fehler beeinträchtigen meinen nicht die Verständlichkeit und den Lesefluss
– nicht die Verständlichkeit. □ 1 P: Fehler erschweren das Verstehen und den Lesefluss
– nicht den Lesefluss. □ 0 P: durch Fehler kaum verständlich
_____4___ / 4 Punkten

B1/B2-Kurs SS21, Briest, Polch, Steeg

Das könnte Ihnen auch gefallen