Sie sind auf Seite 1von 27

Abschlussarbeit

Interdisziplinäre Fachdidaktik
Psychologie & Philosophie
Begleit-LV Bed Schulpraxis
Universität Wien – SS 2021

Sofie Demeter Fatouretchi


Mat. Nr. 00826812
e-mail: sofieroyer@gmail.com
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

INHALTSVERZEICHNIS

BEGLEITSEMINAR
1. Jahresplanung 3
………. für Psychologie 4
………. für Philosophie 7
2. Mittelfristige Planung zu einem Punkt des Lehrplans 12
3. Detailplanung einer Unterrichtsstunde 17
4. Reflexion des Seminars 20

SCHULPRAXIS
Darstellung u. Reflexion 22
Praktikumspass 24

2
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

Jahresplanung

Jahresplanung

Wochentage: Mi, 3. Std.


Do, 5. Std.
Wochenstunden: 2 Einzelstunden

Einteilung des Schuljahres


Beginn des Schuljahres: Mi, 1. 9. 2021
Eintragung der Semesternoten: Di, 21. 1. 2022
Semesterabschlusskonferenz: Mi, 26. 1. 2022
Schulnachricht: Fr, 28. 1. 2022
Eintragung der Jahresnoten: Mo, 20. 6. 2022
Abschlusskonferenz: Fr, 24. 6. 2022
Jahreszeugnis: Do, 30. 6. 2022

Ferien
Herbstferien Mi, 27. 10. 2021 – So, 31.10. 2021
Weihnachtsferien: Fr, 24. 12. 2021 – Do, 6. 1. 2022
Semesterferien: Sa, 5. 2. 2022 – So, 13. 2. 2022
Osterferien: Sa, 9. 4. 2022 – Mo, 18. 4. 2022
Pfingstferien: Sa, 4. 6. 2022 – Di, 6. 6. 2022
Sommerferien: ab Sa, 2. 7. 2022

Anzahl der Unterrichtseinheiten bis Ende des Unterrichtsjahres


maximal verfügbare Einheiten (nach Abzug von Ferien, Feiertagen etc.):
36 x 2 = 72

3
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung


5. u 6. Semester – Kompetenzmodul 5, 6
7. Klasse Psychologie

Verwendete Literatur:
Lahmer, Karl: Maturaleitfaden Kernbereiche der Psychologie. Wien: 2021
Lahmer, Karl: Maturaleitfaden Kernbereiche Psychologie und Philosophie. Wien: 2021

Monat Themen Lehrplanbezug & Schulbuch


Lernziele
September Grundlagen der Psychologie: – Aspekte der 10-11,
1. Umgang mit Begriffen, und wissenschaftlichen 13-18, 22-
mit dem Gegenstand der Psychologie kennen 25, 27-28,
Psychologie lernen, 32
2. Lebenswelt und
Wissenschaft – Zentrale Begriffe
3. Beobachten und (Psychologie,
Interpretieren Experiment,
4. Psychologie als Objektivität ...) zu
Wissenschaft: Disziplinen, beschreiben
Teildisziplinen und
Anwendungsbereiche der – Unterschiede
Psychologie zwischen
5. Forschungsprozesse: Alltagspsychologie
Kriterien für und wissenschaftlicher
Wissenschaftlichkeit, Psychologie erörtern
Charakteristika eines
Experiments – Methoden der
Psychologie darlegen
und reflektieren

Oktober Das Gehirn – Modelle zum 40-46,


Das Gehirn und seine Funktionen: Gedächtnis und
Hirnlandschaft, Gehirnhälften, Lernen wiedergeben
Multitasking
– Wahrnehmung als
Eventuell auch Parallel mit aktiven und
Biologieunterricht 1-2 Einheiten halten zweckvollen Prozess
beschreiben
Bewusstseinszustände als
Überblick 48-49

Einleitend zu….

Phänomene der Wahrnehmung 52, 53-56

1. Was ist Wahrnehmung?

4
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

2. Organisation von
Wahrnehmung:
Wahrnehmung aus
evolutionärer Sicht
3. Bewegungs- und 57-60
Zeitwahrnehmung

November Phänomene der Wahrnehmung – Fehler in der 64-66, 70-


Wahrnehmung 73, 74-77,
4. Wahrnehmungs- erkennen und sich 80-82
täuschungen und Störungen bewusst machen
(sensorische Deprivation,
Beispiele: Erfahrungen – Selektive Prozesse
Blinder) der Wahrnehmung
5. Aufmerksamkeits-erregende erfassen und
Reize (Stimuli, Farben) analysieren
6. Werbung und Medien
7. Personenwahrnehmung –Wahrnehmungs-
(Primacy Effekt, Halo beeinflussungen
Effekt, Sich selbst erfüllende erörtern
Prophezeiungen)

Dezember Kognitive Prozesse – Eigenes Lernen mit 90-101


1. Gedächtnis und Lernen (3 theoretischen
Speicher Modell, Duale Erkenntnissen
Prozesse, Lernen als vergleichen und
Thema: Lerntipps, Wie lernt reflektieren
man?)
2. Motivation und Lernen: der – Aktuelle 102-105
Mensch als Neugierwesen, Erkenntnisse zum
extrinsische und intrinsische Denken erklären
Motivation, Wohlfinden
und Wertschätzung 106-116
3. Lerntheorien:
Behaviorismus, Klassische
Konditionierung, Operante
Konditionierung,
Soziokonstruktivistische
Lerntheorien 120-121
4. Intelligenz:
Begriffserklärung u.
Intelligenzforschung- und
Messung

5
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

Januar Soziale Prozesse – Soziale Phänomene 140-152


beschreiben und
1. Kooperation und soziale reflektieren
Anpassung:
Gruppenbildung was ist
meine Position in einer – Formen von
Gruppe? Aggression und 154-164,
2. Sex und Gender Gewalt erkennen und 166-168
3. Gefahren sozialer analysieren
Anpassung: Konformität,
Autorität u. Gehorsam,
Einstellungen und
Vorurteile
4. Kognitive Dissonanzen:
Aggression und Gewahlt –
Theorien zu Aggression,
Formen von Gewalt

Februar Kommunikation – Kommunikations-


1. Vier-Ohren-Modell prozesse darstellen 170-182
2. Kommunikationsstile und differenziert
3. Transaktionsanalyse beurteilen
4. Themenzentrierte
Interaktion
5. Feedback
6. Konflikte
7. Bewerbungsgespräche
8. Nonverbale
Kommunikation und
Körpersprache

März Fragen der Entwicklung und – Phänomene der 192-196


Erziehung psychischen
Entwicklung
1. Entwicklungsforschung: wiedergeben
Entwicklungsfaktoren,
Begriffsdifferenzierungen.
Exkurs: Was bedeutet
Normal?
2. Pränatale und frühkindliche 198-201
Entwicklungsaspekte:
Experimente mit
Säuglingen,
Entwicklungsphasen von – Die Bedeutung
Säuglingen verschiedener
3. Psychosoziale Entwicklung: Einflüsse auf die 204-213
Autonomie, Kompetenz, Entwicklung erkennen
Bindung, Abgrenzung, und reflektieren
Produktivität vs. Stagnation

6
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

4. Entwicklungen im Denken 216-228


und Sprechen:
Sprachentwicklung,
Kognitive Entwicklung nach
Piaget, Aspekte der
moralischen Entwicklung

April Aspekte der Persönlichkeit Beziehungen zwischen 237-241


1. Persönlichkeit als Komplex psychologischen
von Eigenschaften: Erkenntnissen und
Aussehen, Temperament, Lebenspraxis
Bedürfnisse, Selbstkonzept herstellen
2. Persönlichkeitsdiagnostik:
Klassische – Die Bedeutung von 245-248
Persönlichkeitstests, Emotionen erfassen
Projektive Tests, Empirische
Glücksforschung – Seelische
3. Emotionen und Gefühle: Gesundheit und deren
Emotionstheorien, Beeinträchtigung 250-252
Emotionale Intelligenz diskutieren

Mai Aspekte der Persönlichkeit – Methoden der 254-266


4. Psychoanalytisches Psychologie darlegen
Persönlichkeitsmodell: und reflektieren
Bewusstseinseinstufen,
Instanzen der
Persönlichkeit, – die Beschäftigung
Abwehrmechanismen, mit Inhalten aus
Psychosexuelle Psychologie und
Entwicklung, Therapie: Philosophie als
Bedetung des Traums, persönliche
Würdigung und Kritik Orientierungshilfe 267-268
5. Humanistisches erkennen
Persönlichkeitsmodell

Seelische Gesundheit
Suchtverhalten: Suchtformen

Juni Seelische Gesundheit – die Beschäftigung 270-288


Suchtverhalten: Suchttherapie mit Inhalten aus
Resilienz Psychologie und
Psychosomatik & Philosophie als
Beispiele für psychische Störungen persönliche
Die Ansätze der Psychotherapien Orientierungshilfe
Analytische Psychologie erkennen
Individualpsychologie – Wissen aus
Humanistische Therapieformen verschiedenen
Verhaltenstherapien Fachgebieten
vergleichen

7
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung


7. u 8. Semester – Kompetenzmodul 5, 6
8. Klasse Philosophie

Verwendete Literatur:
Lahmer, Karl: Maturaleitfaden Kernbereiche der Philosophie. Wien: 2021
Lahmer, Karl: Maturaleitfaden Kernbereiche Psychologie und Philosophie. Wien: 2021

Monat Themen Lehrplanbezug & Schulbuch


Lernziele
September Grundlagen der Philosophie – Charakteristika der 8-16, 20-
1. Philosophische Fragen Philosophie und 24, 26-28,
2. Das philosophische philosophische 29-33
Gespräch Grundbegriffe
3. Wissen u. Scheinwissen: beschreiben –
Elenktik Philosophische
4. Das sokratische Gespräch Fragestellungen
5. Philosophische Praxen beurteilen
6. Wie philosophiert man? – Methoden des
Begriffserkärungen, Philosophierens
Diskurse, Textanalysen darlegen und
anwenden

Oktober Erkenntnis Zugänge zur 41-43


1. Die Erkenntnis: Was Wirklichkeit und ihre
bedeutet Perspektive? Interpretationsmöglich
2. Platon, Matrix und keiten analysieren und 46-49
„Gehirne im Tank“: reflektieren
Zugänge zu Ideen,
Anteilhabe an den Ideen – Erkenntnis- und
Beispiel: Höhlengleichnis wissenschaftstheoretis
3. Descartes: Methode des che Fragestellungen 54-60
Zweifelns, Methodische bearbeiten
Grundsätze, Leib-Seele 62-66
Problem
4. Aristoteles, Bacon, David 70-73
Hume – Der Empirismus:
Wie kommt die Welt ins
Gehirn?
5. Kant: Aufklärung,
Paradigmenwechsel,
„Befreiung aus
dogmatischen
Schlummern“, Sätze und
Urteile
6. Kritischer Rationalismus
des Karl Popper

8
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

November 7. Induktionsproblem, – Erkenntnis- und 70-75


Problemlösung wissenschaftstheoretis 76-79
8. Evolutionäre che Fragestellungen 85-90
Erkenntnistheorie bearbeiten
9. Wahrheit vs. Konstrukte:
Wahrheitstheorien,
Konstruktivismus, Kritik am
Konstruktivismus

Entwürfe zum Menschen – Anthropologische 98-104,


Anthropologische Konzepte 107-112
Antwortversuche: Der Mensch unterscheiden und
Evolutionäre Anthropologie: interpretieren
Kooperation

Existenzphilosophie:
Nietzsche: Mensch und
Übermensch
Sartre: Zur Freiheit
verurteilt
Camus: Das Absurde
Heidegger: Eigentlichkeit vs.
Uneigentlichkeit
Dezember Willensfreiheit: Determinismus, – Wissen aus 124-130
Indeterminismus und verschiedenen
Kompatibilismus Fachgebieten für eine
Experimente zu Entschidungen reflektierte
Willensfreiheit und Physik Auseinandersetzung
heranziehen
Identität: Schiff des Theseus 134

Frau & Mann: Differenzierungen,


Feministische Philosophie – Anthropologische 140-144
Konzepte
Mensch und Medien: Schreiben unterscheiden und 148-153
und Lesen, Fernsehen, Computer interpretieren
und Internet, Anthropologische
Grundprinzipien
Beispiel: Marshall McLuhan

Januar Moral und Ethik – Ethische 168-172


Begriffserklärungen Grundpositionen
Ziele der Ethik erklären und kritisch
Handlungsmotivationen hinterfragen

Gesinnungsethik: 174-178
-- Sokratische Prinzipien
-- Kant: Kategorischer Imperativ

9
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

Utilitarismus: Klassischer sowie 180-182


Präferenz-Utilitarismus

Praktische Diskurse:
- Wie argumentiert man
ethisch
- Toulmin-Schema
- Praktischer Syllogismus

Februar Verantwortung – Differenzen in


- Was bedeutet ethischen Konzepten
Verantwortung: herausarbeiten
Verantwortung aus – Werthaltungen in
Mitgefühl privaten, politischen
- Beispiel: Auschwitz und ökologischen
- Globale Verantwortung Fragen entwickeln und
begründen
Tugenden und Werte:
- Gerechtigkeit
- Simulationsspiel: Einsame
Insel
- Rollenspiel: Ring des Gyges
- Definitionen von Tugenden
und Werten
- Gewinnmaximierung
- Wachstumsspirale
- Glück: Glück als Mitte
zwischen Extremen,

Angewandte Ethik:
Wissenschaftsethik, Ökologie und
Tierethik
März Strukturen – Methoden des 238-243,
1. Logik: Aussagenlogik, Philosophierens 244-246,
Prädikatenlogik, darlegen und 247-250
Syllogismus, Fuzzy-Logik anwenden
2. Argumentieren: Fehler
beim Argumentieren,
Plausible Argumente,
Logische Argumente,
Entscheidungsfindungen

April Sprache und Denken: – Methoden des 252-255,


- Logischer Positivismus Philosophierens 258-257
- Ludwig Wittgenstein darlegen und
- Strukturalismus anwenden
- Produziert Sprache
Wirklichkeiten?

10
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

258-260
Einleitung der politischen u.
geschichtlichen Philosophie vor
Osterferien

Geschichtsphilosophie:
Hegel – Dialektik, 261-265
Gegenmodelle

Mai Politische Philosophie: – Werthaltungen in 268-273,


1. Politische Utopie des Platon privaten, politischen 276-278
2. Politischer Realismus des und ökologischen
Machiavelli Fragen entwickeln und
3. Homo homini lupus: begründen
Hobbes
4. Materialismus: Marx
5. Kritische Theorie

Religionskritik
Kritik am Fundamentalismus
Religion als Illusion

Juni Ästhethik – Werthaltungen in 280-283


Kunst und Wahrnehmung, div. privaten, politischen
geschichtliche Positionen: Das und ökologischen
Schöne (Platon), Artistoteles Fragen entwickeln und
(Mimesis), Rosenkranz begründen
(Lebenswelt), Kritik: Adorno,
Lyotard, sowie Luhmann:
Kommunikation

Zeiterfahrungen Die 3. 284


Zeiterfahrungen nach Augustnius

Philosophiegeschichtlicher 287
Überblich

Frühere Einteilung wegen


Maturavorbereitung

11
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

Mittelfristige Planung: Phänomene der Wahrnehmung


und Wahrnehmungsprozesse
Lehrplanbezug: Unterschiedliche Phänomene der Wahrnehmung kennen
zu lernen, und die damit verbundenen Wahrnemungsprozesse darzustellen
und vermitteln.

Zugeteilte Stunden: 1 Doppelstunde pro Woche.

Lehrbücher

Primärliteratur

• Myers, D. G.: Psychologie. 3. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer 2014.


• Leschnik, Andreas: Wahrnehmung: 1 Auflage. Berlin: Gabler 2021.

Zusätzliche Kapitel aus Einführungen in die Psychologie

• Gerrig, Richard, Zimbardo, Philip G.: Psychologie. Hallbergmoos: Pearson 2014.


• Maderthaner, Rainer: Psychologie. 2. Auflage. Wien: Facultas 2017.

Sekundärliteratur

• Schmit, Robert F., Schaible, Hans-Georg.: Neuro- und Sinnesphysiologie. Berlin


Heidelberg: Springer 2006.
• Bak, Peter Michael: Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken. Allgemeine
Psychologie I – das Wichtigste, prägnant und anwendungsorientiert. Berlin
Heidelberg: Springer 2020.
• Hergovich, Andreas: Allgemeine Psychologie. Wahrnehmung und Emotion. 2.
Auflage. Wien: Facultas 2018.
• Donhauser, Gerhard: Psychologie und Philosophie SB. 2. Auflage. Wien: öbv
2015.
• Rettenwender, Elisabeth: PSYCHOlogie. 6. Auflage. Linz: Veritas 2017.

Lehrziele

1. Erinnern & Verstehen: Unterschiedliche Phänomene der Wahrnehmung


kennen zu lernen
2. Anwenden: Wahrnehmung als aktiven und zweckvollen Prozess
beschreiben
3. Analysieren: Selektive Prozesse der Wahrnehmung erfassen und
analysieren
4. Evaluieren: Welche Wahrnehmungsprozesse begleitet SuS?

12
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

5. Kreieren:
Aktiv bestimmen: Welche Wahrnehmungsbeeinflussungen können SuS
feststellen und erörtern?

Möglicher fächerübergreifender Unterricht:


Angebrachtes Beispiel: Zusammen mit der Lehrerperson des Faches Biologie
abstimmen, wie sieht Wahrnehmung und der Wahrnehmungsprozess von einer mehr
biologischen, weniger konstruktivisticherer Sicht aus? Eventuell eine Doppelstunde einbauen,
oder begleitend das Thema in beiden Fächern zeitgleich behandeln.

Lehrplan: Betonung der Vernetzung


„Ein nachhaltiger Erwerb von Kompetenzen zeigt sich in der Vernetzung von Inhalten.
PUP fördert in dreifacher Hinsicht die Vernetzungskompetenz: Psychologie +
Philosophie: Hier ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, zB Wahrnehmung mit
erkenntnistheoretischen Fragestellungen zu verknüpfen etc.“

13
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

STUNDENPLAN

EINHEIT LEHRPLANBEZUG LERNINHALT METHODE

1&2 Einführung des Themas: Definition und PowerPoint,


Wahrnehmung kennenlernen Einleitung, Verbindung Frontal,
zur Philosophie Klassengespräch
herstellen, deutliche
Abgrenzung von
Biologie
3&4 Wahrnehmungsprozesse: Wahrnehmungprozesse, PowerPoint,
Wahrnehmung als aktiven und Bezug zur Frontal,
zweckvollen Prozess Alltagspsychologie Gruppenarbeit,
herstellen: Sinnes- und Collective-
Farbwahrnehmung Notebook

5&6 Selektive Prozesse der Selektive PowerPoint,


Genaues Wahrnehmung erfassen und Wahrnehmung, Frontal, Video-
Stundenbild analysieren Gestaltprinzipien Beispiele, Mind-
Map

7&8 Fehler in der Wahrnehmung Optische Täuschungen, PowerPoint,


erkennen und sich bewusst Außersinnliche Frontal,
machen Wahrnehmung und Stationenlernen
Parapsychologie mit
Expertenrunde
9 & 10 Wahrnehmungsbeeinflussungen Was beeinflusst unsere PowerPoint,
erörtern Wahrnehmung im Frontal,
Alltag? Soziale Medien Storytelling –
besonders bei
diesem Thema
möchte ich den
SuS Raum zur
freien
Diskussion
lassen, um
selber einen
Bezug herstellen
zu können, um
die gelernten
Begriffe und
Stoffe in ihren
Alltag aktiv
einbauen zu
können.

14
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

Eingrenzung

Überblick der Wahrnehmung

• Definitionsversuche
o Was ist Wahrnehmung?
o Wer nimmt überhaupt wahr, wie und wodurch?
§ Gehirn
§ Mensch
§ Auge
o Was nehmen wir wahr?
§ unmittelbar die Wirklichkeit
§ Licht bestimmter Wellenlängen
§ Modell der Wirklichkeit (Abbild)
§ Mehrdeutige zweidimensionale Bilder auf der Netzhaut, die vom
Gehirn interpretiert werden
o Was entsteht, wenn wir etwas wahrnehmen? (Bewusstseinsinhalte)

• Unsere Sinne
o Visuelle Wahrnehmung
o Akustische Wahrnehmung
o Tastsinn
o Physiologie des Sehens/des Hörens

• Charakteristika der Wahrnehmung


o Spezifität
o Selektivität
o Kontextabhägigkeit der Wahrnehmung
o Ganzheitlichkeit der Wahrnehmung
o Begriffsabhänigkeit der Wahrnehmung
o Konstruktivität und Plastizität der Wahrnehmung
o Mormativität der Wahrnehmung

15
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

• Welche Inhalte innerhalb dieser Thematik möchte die Lehrperson unbedingt


vermitteln?
• [i 1] Definitionsversuche
• [i 2] Beschreibung von Wahrnehmungsprozessen
• [i 3] Sinnes- und Farbwahrnehmungen
• [i 4] Gestaltprinzipien
• [i 5] Selektive Wahrnehmung
• [i 6] Optische Täuschungen
• [i 7] Außersinnliche Wahrnehmung und Parapsychologie
• [i 8] Wahrnehmungsbeeinflussung durch Werbung

• Auf was verzichtet die Lehrperson?
• [i 1] Homunkulusfehlschluss
• [i 2] Physiologie des Sehens und Hörens
• [i 3] Soziale Wahrnehmung
• [i 4] Psychophysik
• [i 5] Raumwahrnehmung

• [i 6] Wahrnehmungskonstanzen

• [i 7] Wahrnehmungstäuschungen in der Zauberkunst

• [i 8] Subliminale Wahrnehmung

• Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte die Lehrperson mit ihrem
Unterricht zusätzlich (zu den vorgeschriebenen im Lehrplan) fördern?
• [k 1] SuS sollen ein Verständnis für Wahrnehmung erhalten und verstehen, dass
Wahrnehmung subjektiv und selektiv erfolgt.
• [k 2] SuS sollen sich selbstständig mit der eigenen Wahrnehmung auseinandersetzen
• [k 3] SuS ist die Funktionsweise optischer Täuschungen klar und das Verstehen
verantwortlicher Mechanismen erlaubt es ihnen, Täuschungen zu erklären.
• [k 4] SuS kennen gängige theoretische Modelle der Farbwahrnehmung. Sie können
alltägliche Farbwahrnehmungsphänomene wissenschaftlich erklären.
• [k 5] Schülerinnen und Schüler wissen, dass die Wahrnehmung bei
gleichbleibenden visuellen Reizen, aber veränderten akustischen Reizen beeinflusst
werden kann. Sie wissen, dass die Werbebranche die Wahrnehmung beeinflusst und
sich dafür bewusst Wahrnehmungsfehler zunutze macht.

16
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

Detailplanung einer Unterrichtsstunde


Psychologische Phänomene der Wahrnehmung

Einheit 5 & 6. Selektive Wahrnehmung


Aufgabenbeispiel, Planung: Selektivität der Wahrnehmung
Fehler in der Wahrnehmung erkennen, bewusst zu machen
Gorilla – Experiment
Selective Attention Test

Unterrichtsphase
Zeit Methode Unterrichtsmaterial
& Inhalt
Administratives,
1 min
Begruessformel
Fragestellun Tafel, Wiederholend auch der letzten
10 min 1. Einstieg
gen an SuS Stunden — Mindmap
Frontal,
15 min 2. Einführung LehrerInnen Erklärung mittels Präsentation
Vortrag

2 Videos
a)
— a) https://www.youtube.com/watch?v=IG
Gorilla- QmdoK_ZfY
Experiment
10 min 3. Beispiele
— b)
b)
Selective
https://www.youtube.com/watch?v=IG
Attention
QmdoK_ZfY
Test

Zuerst schriftlich, dann in Gruppe als


10 min 4. Ertragssicherung Arbeitsblatt
offene Diskussionsrunde beantworten.

17
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

1. Einstieg
Kurze Auffassung der Aspekte der Selektiven Wahrnehmung, um ein kritisches Bild den
SuS aufzeigen und ihnen dazu ermächtigen, sich ihren eigenen Gedanken des Themas
bewusster zu werden: Was wissen sie bisher über selektive Wahrnehmung, was wurde
bisher Unterrichtet — um ihr bereits erlerntes Wissen wieder an den Vordergrund
hervorzurufen.

Ausgangspunkt: Die selektive Wahrnehmung ist ein psychologisches Phänomen, wo bei


der Wahrnehmung nur bestimmte Aspekte der Umwelt aufgenommen und andere
ausgeblendet werden. Selektive Wahrnehmung kann durch Priming, Framing oder
vergleichbare Effekte hervorgerufen werden. Selektive Wahrnehmung beruht
grundsätzlich auf der Fähigkeit, Muster zu erkennen — einem grundlegenden
Mechanismus des menschlichen Gehirns.
Fokus auf Selbstbestimmungsfaehigkeit, Mitbestimmungsfähigkeit —
Aktive Mitarbeit, auch verbunden mit physischer Tätigkeit (zur Tafel gehen)
zur Anregung und Motivation bzgl. des Stoffes

2. Einführung
Konkreter didaktisch erarbeiteter Vortrag, in dem folgende Aspekte vermittelt werden
sollen:
• die Wahrnehmung des Menschen ist subjektiv und individuell
• beruht auf Vorwissen
• wir nehmen durch einen Filter wahr: Erziehung, Erfahrung, Alltag spielen eine Rolle
• Kontext- und Situationsbedingt

=> Jetzt beginnen, zu unserem spezifischen Beispiel, das Gorilla-Experiment und dem
Selective Attention Test, einzuleiten sowie Stellung zu nehmen:
Unaufmerksamkeitsblindheit = psychologisches Phänomen, dass Menschen Objekte
oder Ereignisse nicht wahrnehmen lässt, obwohl sich diese genau in ihrem Blickfeld
befinden, wenn die Aufmerksamkeit woanders gerichtet ist

18
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

3. Beispiele
Videos zeigen, Pause zwischen beiden lassen, eventuell fällt, dadurch dass sie bereits das
Vorwissen des Resultats des 1. Videos mit dem Gorilla-Experiment haben, einen
kritischeren Anblick auf das 2. Video bekommen können.
Ziele:
• Vermittlung des Themas und Beispielgabe dessen.
• Stellungnahme zur selektiven Wahrnehmung und Subjektivität der Wahrnehmung

4. Aufgabenstellung Maturafragen
1. Erkläre den Begriff der selektiven Wahrnehmung.
2. Wodurch ist die Wahrnehmung des Menschen beeinflusst?

Kriterienliteratur
Mündliche Reifeprüfung. Eine Handreichung zur 3. Säule. Standardisierte kompetenzorientierte
Reifeprüfung an AHS. In:
http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.xml, S. 17 ff.

19
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

Seminarreflexion

Es war eindeutig eine Bereicherung, im Fach PP sich didaktisch dem tatsächlichen


Unterricht annähern zu können. Wo ich gerne mehr Bezug gehabt hätte des gelernten
Stoffes war dann doch in der Praxis. Ich wurde einer Schule zugeteilt an der ich Ethik
unterrichtet habe, und als meine Stunden kamen – die ich im übrigen sehr spannend
fand, und in denen ich auch näher in meiner Reflexion diesbezüglich eingehen werde –
waren die konkreten Themenbereiche sowie die Altersgruppe (6. im Gegensatz zu 7.
oder 8.) etwas anders kommuniziert als dem Inhalt, der im Seminar vermittelt wird.

Zum Beispiel, in der 6. Klasse ging es sehr viel um Emotionen, Glücksgefühl (was ich
natürlich ein wichtiges Thema finde und auch einen Bezug zu den Lehrplanpunkten der
Psychologie nachvollziehen kann, aber dann auch wiederum habe ich viele Stunden
hospitieret wo mit anderen Themenbereiche, z.B. Medienethik, Menschenrechte,
Journalismusethik, die im Lehrplan PP nicht so konkret behandelt werden, vielleicht im
Bereich der Wahrnehmung (Punkt: Werbung und Medien) kurz angeschnitten werden.
Nicht, dass ich dagegen -- aber es würde mich interessieren, auch eventuell im Seminar
Fachdidaktik, wenn man für Ethik eingeteilt wird, eventuell die Möglichkeit haben zu
können, mehr Bezug auf das Fach Ethik zu bekommen. Da es sich um ein
Fachdidaktisches Seminar handelt, haben wir uns ja sehr konkret und sehr spezifisch ins
Detail mit dem Stoff und den Themenbereichen im Bezug zu dem Lehrplan uns
auseinandergesetzt. Diese Informationen standen dann im Kontrast zu dem
Praxisunterricht. Natürlich verstehe ich, dass es Gründe dafür gab, und
selbstverständlich sind auf einer didaktischen Ebene jedoch die Informationen die ich
erworben habe im Zuge des Seminares eindeutig wertvoll, ich möchte auch gar nicht,
dass sich meine Äußerung in dieser Reflexion alles andere als wertschätzend klingt.

Die Strukturierung zeitlicher Abläufe, wie man Lerninhalte vermittelt und die mit denen
verbundenen Lernziele sind äußerst wichtig und sich damit einander – wenn auch nur in
Probe – näher auseinandersetzten zu können war eine prägende Erfahrung, insbesondere
in pädagogischer Hinsicht der allgemeinen Bildungsziele arbeiten zu können. Auch auf
methodischer Ebene: Querverbindungen zwischen den schulischen Stoffgebieten
herstellen zu können, eventuell mit anderen Kollegen fächerübergreifend zu arbeiten, die

20
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

Vorkenntnisse der Schüler in Betracht zu ziehen und wie man Lehrbücher und Literatur
verarbeitet ist von großer Bedeutung geworden. Besonderer Wert wird auf die
kompetenzorientierte Ausbildung gerichtet, und ich habe viel zu den Aspekten der
Methodenkompetenz, personale Kompetenz und Sozialkompetenz mit Stellung sowie
Verbindung zum Lehrinhalt lernen können. Weiterhin ist der Punkt der Selbstreflexion
auch nicht zu übersehen: als Lehrer korrektiv arbeiten zu können, da man mit zeitlichen
Verschiebungen rechnen muss und wie man sich Inhalte einteilt wurde auch verdeutlicht
dieses Semester.

21
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

Darstellung u. Reflexion

Meine Einteilung zum Schulpraktikum erfolgte an dem BORG Lessinggasse im 2.


Bezirk. Aufgrund der Pandemie waren nur bestimmte Klassen mit Präsenz beobachtbar,
und zwar die 7. so wie 8. Klasse Ethik, in denen ich meine ersten Hospitationsstunden
verbrachte. Ich habe viel von meiner Mentorin, Fr. Emine Alpoguz, im Umgang mit
ihren Schülern, lernen können. Der theoretische Aspekt der Fachdidaktik berücksichtigt
oft das individuelle Klassenklima weniger, und die unterschiedliche Zusammensetzung
der Klassen – wie die SchülerInnen miteinander gearbeitet haben, ob es lautere,
dominantere Persönlichkeiten unter den SchülerInnen gab, beeinflusste
selbstverständlich den individualisierten Umgang der Lehrperson mit der Klasse.
Besonders im Zuge einer Pandemie sehen zu können, auf welche Aspekte man
besonders achten muss bei dem Online-Unterricht, fand ich sehr wichtig.

Meine Unterrichtsstunden waren sehr spannend. Ich habe mehr als die voraussetzende
Anzahl an Stunden halten können, da ich meiner Mentorin entgegengekommen bin und
eine weitere Stunde unterrichten konnte die nicht vorgesehen war, als sie sich wegen
einer Covid-Impfung erholen musste. Ich habe auch per Telefon die Nachbesprechungen
aufgenommen, um mein Feedback mehrmals durchhören zu können und eventuell
neues in die nächste Stunde integrieren zu können, und habe positives mitbekommen: sie
hat die SüS selten so mitarbeiten gesehen, ich habe die Aufmerksamkeit der SüS im
Online-Unterricht wirklich halten können (etwas womit man oft zu kämpfen hat bei
langen Online-Sitzungen), und dass ich einen schnellen, kompetenten Umgang mit dem
technischen Aspekten des Online-Teaching habe. Hier hat mir meine vorherige
Berufserfahrung auf jeden Fall geholfen: ich habe Informatik an der TU studiert und
arbeitete länger im Feld Programmierung, sowie Konzertgeige am Konservatorium
abgeschlossen (und arbeite auch in diesem Bereich nach wie vor). Es gibt viele Parallele
aus meiner Erfahrung, die ich für einen Unterricht heranziehen kann, besonders jetzt im
Online-Unterricht: von der IT: methodische Vielfalt, Verwendung angemessener Online-
Teaching-Tools (digitales Whiteboard, „Think Bubbles“), und der Musik: ein inhärentes
Taktgefühl, zu merken, wann lässt die Aufmerksamkeit nach und wie kann ich sie
wiederherstellen.

22
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

Weiterhin war es mir ein anliegen, auch auf Diskussionen eingehen zu können, und
dafür die Zeit zu nehmen, besonders bei Themen, die eine direkte Relevanz auf Schüler
in ihrem unmittelbaren Alltag haben können. In meinem Fall war es Sucht &
Abhängigkeit – ursprünglich waren 2 Doppelstunden vorgesehen, und daraus wurden 3.
Dasselbe habe ich auch observieren können bei meinen Kommilitonen in den
Hospitationsstunden danach: bei dem Thema Emotion waren die Schüler auch sehr
bereit für einen Austausch in der Klasse, um sich aktiv über das Thema unterhalten zu
können, wo mir auch deutlich auffiel, wann ein Wissenstransfer stattfand.
Hier wurde mir sehr klar, wie viel Zeit man eigentlich für ein Thema verwenden kann,
und dies hat auch eine weitere Überarbeitung meiner Jahresplanung beeinflusst.

Ich habe ein gutes Verhältnis zur Schule aufgebaut und wurde gebeten, meinen
Lebenslauf an die Schule zu vermitteln, um eventuell ab nächsten Jahres bereits in einer
kleineren Kapazität unterrichten zu können.

23
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

24
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

25
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

26
Sofie Fatouretchi 00826812 SE Fachdidaktik PP SS 2021

27

Das könnte Ihnen auch gefallen