Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Vor der Präsidentschaftswahl nehmen die Kandidaten ein Bad in der Menge.
am Ball bleiben
Lieber am Ball zu bleiben als ein misslungenes Multitasking.
in Bedrängnis geraten
Mit seinem Leichtsinn ist der Teenager in Bedrängnis geraten.
einen Befehl befolgen
Die Soldaten unterliegen einer Gehorsamspflicht, damit die Befehle kommentarlos befolgt
werden.
1. *Verantwortung tragen:* Bei einer Klassenfahrt trägt der Lehrer die Verantwortung für
die Schüler.
*2. Verantwortung übernehmen*: Der Minister übernimmt die Verantwortung für die
Fehler seiner Mitarbeiter.
*3. zur Verantwortung ziehen* : Wenn das Auto nicht fährt, wird der Mechaniker zur
Verantwortung gezogen.
*4. Verständnis haben:* Obwohl ich Verständnis für Ihre Situation habe, müssen Sie
pünktlich zur Arbeit erscheinen!
5. Verständnis zeigen: Du solltest ihr gegenüber mehr Verständnis zeigen und ihr vergeben.
*7. Vertrauen missbrauchen:* Ich möchte das Vertrauen meines Freundes nicht
missbrauchen.
*9. einen Vorschlag machen:* Ich möchte Ihr Angebot ablehnen und selbst einen Vorschlag
machen.
*11. Verachtung behandeln:* Du sollst den Feind nicht mit Verachtung behandeln.
*12. Veränderungen erfahren:* Im Herbst 1989 hat diese Situation eine Veränderung
erfahren.
*13. Verbesserung erfahren:* Trotz unserer Bemühungen hat die Situation keine
entscheidende Verbesserung erfahren.
*16. Verwendung sein* Das Geschenk meiner Schwester ist bei mir in täglicher Verwendung
*17. Vorsorge treffen* Die Unternehmen tragen die Verantwortung, deshalb müssen sie
Vorsorge treffen.
*18. Vorteil bringen* Ihr Fleiß bringt ihr einen deutlichen Vorteil.
*19. Vorzug geben* Ich gebe vegetarischer Nahrung den Vorzug vor fleischlicher.
*20. Vorurteile haben* Sie hat keine Vorurteile und achtet die Menschenrechte.
1) Als ich den Zug verpasst habe, bin ich in Panik geraten.
2) Als mich meine Freundin angerufen hat, hatte ich Panik, dass ich eine Verabredung
vergessen habe.
3) Ich bin nach Hamburg ins Konsulat gefahren, um mir meinen Pass ausstellen zu lassen.
4) Man muss früh anfangen, für den Sommer Pläne zu schmieden, da sonst alle Hotels
ausgebucht sind.
5) Für mein freiwilliges soziales Jahr muss ich ein Projekt mit Kindern durchführen und leiten.
6) Ein Kollege hat während des Gesprächs mit seinem Chef so richtig auf den Putz gehauen
und seine Unzufriedenheit in der Firma kommuniziert.
7) Wenn es zu offensichtlichen Ungerechtigkeiten kommt, sollte man für die schwache Seite
Partei ergreifen und sie unterstützen.
8) Ungerechtigkeit bringt viele Leute auf die Palme, weil sie nicht dagegen ankommen.
9) Um ein gutes Buch zu schreiben, sollte man sich Zeit nehmen, seine Ideen auf Papier zu
bringen.
10) Es löst die eigenen Probleme nicht, wenn man sie auf jemand anderen abwälzt, anstelle
sie selbst zu regeln.
1) Der Chef gibt seinem Team für das Projekt einen zeitlichen Rahmen vor, innerhalb dessen
es seine Arbeit zu Ende bringen muss.
2) Es ist nie schlecht, eine unbeteiligte Person bei einem Problem zu Rate zu ziehen.
3) In der Zeitung werden wöchentlich Rätsel gestellt, die man lösen kann.
4) Wenn man nicht mit Geld umgehen kann, kann das zum Ruin führen.
6) Auf Festen und Feiern wie Hochzeiten oder Taufen werden gern Reden von
Familienmitgliedern oder Freunden gehalten.
7) Der Lehrer hat seinen jungen Schüler nach dem Unterricht zur Rede gestellt, weil er
gehört hat, dass dieser schummeln würde.
8) Im August treten viele Familien ihre Reisen an, da dann die Kinder schulfrei haben.
10) Wenn ein Käfer auf dem Rücken liegt, kann er oft nicht mehr aufstehen.
1. Zwei Nachbarn (streiten sich heftig und) steigen einer dem anderem aufs Dach
wegen der neuen Hausordnung, die regelmäßig von beiden nicht beachtet wird.
(jdm. aufs Dach steigen (ugs.) = sich bei jemandem energisch beschweren –
jemandem gründlich die Meinung sagen)
2. Viele heimische Unternehmen haben sich vor kurzem geäußert und betont, dass sie
ihren besonderen Dank vor allem ihren Kunden schulden, die ihnen auch in
vergangenen schwierigen Zeiten der Pandemie ihr Vertrauen geschenkt haben.
3. Beim abendlichen Sport kann man richtig Dampf ablassen und vom Alltagsstress
abschalten. (Dampf ablassen = seine Wut und Ärger rauslassen)
4. Wenn die Versicherung den Schaden nicht übernimmt, werde ich denen ordentlich
Dampf machen. (jdm. den Dampf machen = dafür sorgen, dass jemand an einer
Sache weiterarbeitet oder Ähnliches)
5. Studien zufolge haben vor allem Frauen Schwierigkeiten, Komplimente, Lob oder
Dank anzunehmen.
6. Nachdem die Daten erhoben sind, müssen sie aufbereitet werden, damit von den
gesammelten Rohdaten eine Grundlage für weitere statistische Datenanalysen
entsteht.
7. Es ist nicht Ungewöhnliches, wenn Kinder an ihrem Daumen, der Lippe oder einem
Finger lutschen, um sich zu beruhigen oder leichter einzuschlafen.
8. Der Daumen kann als ein grobes Hilfsmittel bei der Schätzung von Entfernungen
gebraucht werden – strecken sie bei geballter Faust einen Daumen nach oben und
peilen Sie den Zielort über den Daumen an. Schließen Sie das andere Auge und
öffnen Sie gleichzeitig das erste. Dabei scheint der Daumen zur Seite zu springen und
ein Punkt neben dem eigentlichen Ziel wird jetzt angepeilt.
9. Da das Werkzeug noch nicht einsatzbereit war, mussten die Mitarbeiter Däumchen
drehen. Mir ist die Zeit zu schade, um Däumchen zu drehen. (Däumchen drehen =
nichts tun und Langweile haben)
10. Mit dem heutigen Bericht will der Ausschuss für die Rechte der Frau und
Chancengleichheit eine Debatte anstoßen, um die diversen Ungleichheiten und
Diskriminierungen über den Haushalt aufzuzeigen.
11. Nach dem langen Lockdown ziehen viele Firmen ihre Entwicklungspläne wieder in
Erwägung und erhoffen sich, wieder Erfolg damit zu haben.
12. Durch die Unternehmensinitiative „Die Charta der Vielfalt“ kann man einen Einblick
bekommen, wie sich die Unternehmen in Deutschland zur Förderung der Vielfalt in
der Gesellschaft und im Arbeitsumfeld verpflichten.
13. Wegen seiner unerwarteten Entscheidung, die Firma zu verlassen, haben Kollegen
von ihm eine Erklärung verlangt, aber er ist nicht ins Detail gegangen.
14. Nach langem Überlegen ist er zum Entschluss gekommen, das neue Jobangebot
abzulehnen, um mit seinem Team die angefangenen Projekte zu Ende zu führen.
15. Die zur Debatte gestellte eventuelle Steigerung der Benzinpreise in Deutschland hat
zur heftigen Explosion der Preise statt zu einem Ergebnis geführt.
16. Aktuell befinden sich viele Kinder in einem so hohen Einsatz für das Lernen, dass
einfach keine Freizeit oder mal Zeit zum Nichtstun bleibt.
19. Vor Gericht, Behörden oder von Ärzten wird der Eid abgelegt, womit man sich zur
Aussage der Wahrheit, zu den treuen Diensten oder zur Erfüllung einer bestimmten
Pflicht verpflichtet.
20. Wenn Sie beim Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck hinterlassen wollen,
sollten Sie vor dem Gespräch die Webseite des Unternehmens besuchen, um
sicherzugehen, dass Sie die wichtigsten Fakten über das Unternehmen kennen.
22. Pünktlich zu sein ist ziemlich wichtig, doch wahrscheinlich wird der Arbeitgeber ein
Einsehen haben, wenn Sie für eine Verspätung von ein paar Minuten einen guten
Grund nennen können.
23. Erst viele Jahre nach seinem Jurastudium ist er zur Einsicht gekommen, dass er sich
falsch entschieden und damit auch sich selbst eine Enttäuschung bereitet hat, weil
sein Herz schon seit seiner Kindheit für Kunst schlägt.
3. In Deutschland ist im Herbst Erntezeit, nachdem die Landwirte das ganze Jahr über
das Land bestellt haben. (Den Boden bearbeiten)
5. Während des Lebens legen wir die Latte immer höher, setzen Maßstäbe und
versuchen sie zu überqueren, dadurch belasten wir uns sehr.
6. Anna hat viel Fehler gemacht, daraus hat sie ihre Lehren gezogen.
7. Die Unternehmen stellen Mutmaßungen an, dass sich durch die neuen
Arbeitsplatzkonzepte, nämlich flexible Arbeitstische, der Unternehmenserfolg
steigern sollte.
9. Viele Köpfe aus dem Volk können nicht an die Macht kommen, da die Mächtigen
ihnen unter Androhung von Strafen den Mund verbieten.
10. Laut des Buchs „Eine neue Ethik“, wonach mit Integrität vieles aufgegeben und
geopfert werden müsse, sind universell menschliche Eigenschaften: Vorurteile,
vorschnelle Urteile, starre Erwartungen, der Wunsch zu bekehren, zu heilen oder
auszuschalten, der Drang zu siegen, die Angst sich zum Narren zu machen und das
Bedürfnis, die Kontrolle über alles zu haben.
11. Die Argumente in einer Erörterung müssen mit Fakten oder Beispielen bewiesen sein
und nicht einfach irgendwas aus der Luft greifen.
12. Am 26. April 1986 um 1:23 Uhr ist das sowjetische Kernkraftwerk Tschernobyl in die
Luft geflogen.
15. Artur läuft bei der Prüfung ins offene Messer, da er gar nichts während des
Semesters gelernt hat.
16. Die alte Dame fiel dem geschickten Trickbetrüger zum Opfer.
17. Die ökonomisch schwachen Länder befinden sich wegen der Corona-Pandemie in
einer Notlage.
18. Self-Tracking sind in Mode und kommen rasant auf den Markt.
19. Aktuell wird darüber diskutiert, wer tritt Angela Merkels Nachfolge an.
20. Die neue Arbeit weckt meine Neugierde.
Um sich in die Falle nicht locken zu lassen, muss er die Situation sorgfältig analysieren.
Er ist eine so unerschütterliche Person, dass nichts und niemand ihn aus der Fassung bringen
könnte.
Obwohl er dagegen war, sollte er der Aufforderung seines Chefs Folge leisten.
Beim Streik wurden viele gemeinsame Forderungen gegenüber den Arbeitgebern erhoben.
Das steht außer Frage, weil das uns absolut klar ist.
Sie lüftete ihr Geheimnis, weil ihr Leben sich in Gefahr befand.
Sie bringt ihren Hund regelmäßig in die Hundeschule, damit er mehr Gehorsam ihr
gegenüber leistet.
Er hatte sich daran gewöhnt, immer bei der Arbeit die erste Geige zu spielen, weshalb eine
unerwartete Entlassung ihn niedergeworfen hat.
Einige Unternehmen wickeln ihre Geschäfte über Amazon ab, um das enorme Potenzial des
größten Onlinehändlers zu ihren Gunsten zu nutzen.
Seitdem er auf gutem Fuß mit dem Nachwuchs aus reichen Familien steht, gewinnt er
Geschmack am Luxusleben.
Er ist bei dem seltsam aussehenden Gericht auf den Geschmack gekommen.
Sie will ihr altes Haus zu Geld machen und jetzt steht da eine lange Schlange der Käufer, die
es kaufen wollen.
Der Chef hat sein Unternehmen und alle Mitarbeiter fest im Griff.
Dank ihrer fleißigen Arbeitsweise hat sie die Gunst ihres Chefs gewonnen.
Sie haben bereits die Scheidung eingereicht, jetzt entscheidet ein Richter über ihre Kinder
und ihr Vermögen.
Schlange f.
- Schlange stehen
Auch heute noch gibt es viele Orte auf unserem Planeten, an denen Menschen in langen
Schlangen anstehen müssen, um Wasser oder Nahrung zu bekommen.
Schluss m.
- Schluss machen mit+Dat.
- zu einem Schluss kommen
Vor einem Monat gab es für viele Menschen keine interessantere Nachricht als die Tatsache,
dass Jennifer López mit ihrem Verlobten Schluss gemacht hatte und zu ihrem vorherigen
Freund zurückgekehrt ist.
Nachdem ich mit dieser Nachricht von allen Seiten angegriffen worden war, bin ich zu dem
Schluss gekommen, dass es viele Menschen gibt, die ihre Zeit damit verschwenden, sich für
das Leben anderer Menschen zu interessieren.
Schnecke f.
- jdn. zur Schnecke machen
Eltern sollten aufpassen, dass sie ihre kleinen Kindern nicht zur Schnecke machen. In der
Zukunft können diese Erfahrungen zu Traumata werden.
Schmerz m.
- Schmerz hervorrufen
Schock m.
- einen Schock erleiden
Ich habe letztes Jahr einen Schock erlitten, als mir klar wurde, dass sich meine Geschwister
mit dem Corona-Virus infiziert hatten. Diese Nachricht rief große Schmerzen im meinem
Herz hervor, da ich nicht in der Lage war, ihnen nahe zu sein und sich wie immer als Familie
gegenseitig zu unterstützen.
Schulter f.
- jdm. die kalte Schulter zeigen
Menschen, die Schwierigkeiten haben, kommen besser zurecht, wenn ihre Familie und
Freunde ihnen nicht die kalte Schulter zeigen.
Schwierigkeiten Pl.
- in Schwierigkeiten geraten / kommen
Man muss ehrlich sein, aber manchmal ist es notwendig, diplomatisch zu sein, wenn man
nicht in Schwierigkeiten geraten will.
Seite f.
- etw. zur Seite legen
Sie wollten ein kleines Haus kaufen, aber der Berater der Bank hat ihnen empfohlen, noch
ein bisschen mehr zur Seite zu legen.
Selbstmord m.
- Selbstmord begehen / verüben
Sicherheit f.
- Sicherheit gewährleisten
Aufgrund unseres Gesetzes muss die Polizei meiner Heimat uns Sicherheit gewährleisten,
aber sie ignoriert es und im Gegenteil zur Erwartung unterdrückt und verfolgt sie die Bürger.
Skandal m.
- einen Skandal auslösen
Zwei Abgeordnete lösten einen Skandal aus, nachdem festgestellt worden war, dass sie Geld
durch die Vermittlung beim Maskenkauf erhalten hatten.
Spiel n.
- jdn. aus dem Spiel nehmen
Seine Partner haben ihn aus dem Spiel genommen, nachdem er sein ganzes Geld in ein
anderes Unternehmen investiert hatte.
Sport m.
- Sport machen / treiben
Ich habe immer versucht, aktiv zu bleiben, leider darf ich wegen einer Krankheit im Moment
keinen Sport treiben.
Spur f.
- eine Spur hinterlassen
Hänsel und Gretel schafften es, nach Hause zurückzukehren, wenn sie eine Spur mit Steinen
hinterlassen hatten.
Staub m.
- sich aus dem Staub machen
Die meisten jugendlichen Mütter in Lateinamerika sind alleinerziehende Mütter, die für die
Betreuung und den vollständigen Unterhalt der Kinder sorgen müssen, weil die Vätern sich
aus dem Staub machen.
Stellungnahme f.
- eine Stellungnahme abgeben
Sterben n.
- im Sterben liegen
„Während die Welt im Sterben liegt“ ist der Titel eines Science-Fiction- und Abenteuerbuchs
des spanischen Schriftstellers Carlos Giménez, das gute Kritiken bekommen hat.
Steuern Pl.
- Steuern hinterziehen
Strafe f.
- eine Strafe bekommen
Stillschweigen n.
- Stillschweigen bewahren
Stillschwiegen zu bewahren ist ein wichtiges Recht von jedem Angeklagten und stellt eine
passive Ausübung des Rechts auf Verteidigung dar.
Streit m.
- Streit haben
Es ist besser bis tausend zu zählen, als einen Streit zu haben.