Sie sind auf Seite 1von 8

Die Sprachliche Gestaltung von Texten und deren Wirkung

Im Folgenden findest du eine Aufreihung der häufigsten Stilmittel sowie deren mögliche Wirkung. Diese hängt
jedoch immer sehr stark vom Textzusammenhang ab, in dem die Sprachlichen Mittel verwendet werden.

Sprachliche Mittel (der Wiederholung)


BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG BEISPIEL WIRKUNG

gleicher Buchstabe/Anlaut am Milcht macht müde Männer Was wiederholt wird, fällt auf
jeweiligen Wortanfang einer munter. und muss deshalb berücksichtigt
Alliteration, die Wortgruppe werden!
Zehn zahme Ziegen zogen zehn
Betonung bzw. Hervorhebung
Zentner Zucker.
einer bestimmten Textstelle.
gleiche Wörter am Satzanfang Der Hebst ist gekommen, der
Anapher, die Betont häufig die zentrale
bzw. Satzanfängen Hebst ist gegangen.
Stelle eines Erzähltextes oder
gleiche Wörter am Satzende bzw. Sie reden selten. Sie telefonieren
Epipher, die die Position des Autors eines
Satzenden selten. Sachtextes.
Gleich Wörter oder Wortgruppen Alle…. alle…. alle… alle… (Z.101-15)
Wortwiederholung, die finden sich immer wieder im Text.

1
Besonderheiten in der Wortwahl
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG BEISPIEL ALLGEMEINE (!) WIRKUNG

Wortneuschöpfungen – ein Wort, Er kehrte kampfesmüde heim. Hervorhebung des eigenen


das neu gebildet oder aus einer Sprachstils.
Neologismus, der anderen Sprache übernommen ist. Abgrenzung von der
Nicht im Duden zu finden, aber Alltagssprache.
trotzdem verständlich.
Wörter, die aus einer Utopie, Obsession, bordeauxrot Betonung einer Sache / Figur
Fremdwörter, das Fremdsprache ins Deutsche oder
übernommen wurden. Verdeutlichung von Diskrepanzen
Wörter, die kaum in der Medizin: Kardiogramme, Verleihen dem Text
Alltagssprache, dafür aber in Osteoporose, Aktivitätsprotokolle Authentizität / Glaubwürdigkeit
Fachbegriff, der bestimmten Bereichen genutzt
werden.
Englische Begriffe, die Einzug in Smartwatch, Google Maps, oftmals Hinweis auf Fortschritt
Anglizismus, der das Deutsche gehalten haben. performen bzw. die moderne Zeit
Lautmalereien – Wörter „klingen“ klackern, summen authentische und vorstellbare
Onomatopoesie, die Darstellung
Es knistert und knackt.
Verniedlichung eines Wortes Mann – Männchen Ausdruck von Zuneigung,
durch Suffix Darstellung, dass etwas sehr klein
Diminutiv, das Katze – Kätzchen
ist
Haus - Häusle

2
Besonderheiten im Satzbau
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG BEISPIEL WIRKUNG

Satzgefüge: Nachdem er sich von seinen Eltern harmonisch und freundlich


Es werden sowohl Hauptsätze als verabschiedet hatte (Nebensatz), oder
Hypotaxe, die auch Nebensätze geschickt bestieg der junge Mann das ungeduldig und bedrängend
miteinander verfugt. Im Nebensatz wartende Taxi (Hauptsatz). notwendige Frage: Passt der
steht das finite Verb am Ende. Satzbau zum Inhalt?
Satzreihe: Es werden nur Die Sonne schien. Der Wind wehte monoton, bedrückend gehetzt
Hauptsätze aneinandergereiht. sacht. oder gleichmäßig, beruhigend
Parataxe, die Diese können auch durch Komma oder Die Sonne schien, der Wind oder kühl und gefühllos
voneinander getrennt werden. wehte sacht, die Vögel sangen.

Ellipse, die Satzfragment / verkürzter Satz Was nun? (für: Was machen wir häufig: nüchtern, hart, kühl
(durch Auslassung von Wörtern) nun?) (sogenannte Satzruinen)
Und jetzt? aber auch prägnanten Darstellung
>> Verb fehlt des Inhalts
oder verleiht dem Text Tempo
gleichartig gebaute Sätze Heiß ist die Liebe und kalt ist der Verstärkung bzw. Vertiefung der
Parallelismus, der Tod. Aussage durch eindeutige
Gegenüberstellung
Satzumkehrung Der Tag ist schön. Schön ist der Hervorhebung
Inversion, die Tag.

Aufzählung Hintereinanderreihung / Sie war witzig, launisch, clever, Betonung / Verstärkung


Aufzählung gleicher Wörter oder schön.
(Enumeration), die
Wortgruppen

3
Er kaufte Äpfel, Trauben, Bananen
und Kiwis.
kurze Unterbrechung der Dieser Montag – der schönste Tag kurze Bewertungen und
Einschub, der
eigentlichen Aussage, meistens mit meines Lebens – war der erste des Kommentare des Erzählers zum
(Parenthese) Gedankenstichen unterteilt Jahres. Geschehen

Sprachliche Mittel (der Unter- oder Übertreibung)


BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG BEISPIEL WIRKUNG

Steigerung des Ausdrucks durch Er hat Hände wie ein Pflug. Betonung einer Sache durch
Übertreibung (Verkleinerung
Hyperbel, die Sein Hirn ist groß wie eine Erbse. Übertreibung.
oder Vergrößerung) Ein Erbsenhirn

beschönigender oder entschlafen (statt: sterben)


Euphemismus, der verharmlosender Ausdruck Durch Milderung und
beseitigen (statt: umbringen)
Abschwächung der Äußerung wird
Betonung durch Untertreibung „Er war nicht gerade ein Held“ will
verschleiert bzw. beschönigt, was
Litotes, der* eigentlich
eigentlich gesagt werden müsste.
sagen: „Er war ein Feigling“
allgemeine Übertreibungen „der Akkuschrauber, der gerade bringt Leser zum
Übertreibungen, die zur Brücke galoppiert“ Lachen/Schmunzeln
Sonstige sprachliche Gestaltungsmittel
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG BEISPIEL WIRKUNG

4
dialektale Redewendungen ich hab‘ ‘trunken Verweis auf Herkunft des
Dialekt, der Verfassers / des Erzählers
Sprache, die an die gesprochene Ich habe einen Haufen Geld. Verstärkung gewisser Eindrücke,
Umgangssprache die Sprache erinnert Geh mal da runter. lässt Situationen alltäglich
erscheinen
anspruchsvolle Sprache ein Leben frei von Bedrängnis Ernsthaftigkeit
Anspruchsvolle (Fremdwörter, komplexe Sätze, Darstellung des Bildungsgrads
Sprache, die Fachbegriffe, „alte, gehobene“
Sprache)
Dialogform „Komme her“, sagte sie. erzeugt Unmittelbarkeit
Wörtliche Rede, die „Nein“, erwiderte er. authentische und lebendige
Darstellungsform
Konjunktiv I und II Er betonte, man könne nicht alles Persönliche Distanz vom Gesagten,
Indirekte Rede, die auf einmal haben. sachliche Darstellung
Wechsel im Tempus Präsens, Präteritum, Perfekt… Darstellung unterschiedlicher
Tempuswechsel, der Perspektiven
wortähnliche Äußerung, die „Oh!“, „Pfui!“, „Hmm…“, „Autsch“ erzeugt eine authentische und
Interjektion, die Empfindungen oder glaubwürdige Darstellungsweise
Aufforderungen ausdrückt

5
Sprachliche Mittel des (scheinbare) Gegensatzes oder Widerspruchs
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG BEISPIEL WIRKUNG

Entgegenstellung, jung - alt, kontrastierende Wirkung


entgegengesetzte Begriffe
Antithese arm - reich,
lebendig - hölzern
Das Gegenteil dessen, was Du bist mir vielleicht ein Held! feiner, verdeckter Spott,
Ironie gemeint ist. Demonstration gewisser
(kritischer) Aspekte
scheinbar unsinnige Verknüpfung schaurig-schön, süß-sauer,
Oxymoron in einem Wort oder einer Phrase beredtes Schweigen, eile mit Weile pointierende Wirkung oder
häufig Veranschaulichung einer
scheinbarer Widerspruch – beim Das Leben ist der Tod, und der Tod
tieferen Wahrheit (oft in
Paradoxon näheren „Hinsehen“ jedoch ist das Leben.
Parabeln)
sinnvoll
Scheinfrage: eine Frage, deren Bin ich vielleicht dein Diener? hier steht die Wirkung als
Antwort schon vorgegeben verdeckte Aussage im Mittepunkt
ist. Überzeugung des Lesers soll
Rhetorische Frage vermittelt werden
gleichzeitig Ansprache und
Aktivierung des Lesers zum
Mitdenken

6
Sprachliche Bilder
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG BEISPIEL WIRKUNG

Bildhafte Darstellung eines Justitia mit Waage als Symbol für Sprachliche Bilder machen einen
abstrakten Begriffes Gerechtigkeit Text sehr anschaulich und lenken die
Wahrnehmung des Lesers
Tod wird als Sensenmann
in eine bestimmte Richtung.
dargestellt
Allegorie Der tiefere Sinn eines Textes
Amor als Gott der Liebe wird erst durch eine Art
„Übersetzung“ deutlich.
Inhalte werden nicht direkt,
sondern über „Umwege“ auf
eine künstlerische Art mitgeteilt.
Vergleich einer Person oder Sache Ihre Haut war weiß wie Schnee Veranschaulichung der Situation
Bildhafter Vergleich mit etwas aus einem ganz anderen (Schneewittchen).
Bereich. (wie/als) Er zitterte als wäre ihm kalt.
Wörtlich: Übertragung – ein Das Leben ist eine Wüste. Es bedarf einer Art Übersetzung:
verkürzter Vergleich, ein bildhafter das Leben ist öde, eintönig,
Metapher Ausdruck wird direkt für eine unendlich lang …
Person oder Sache verwendet.
Von einer Sache wird so Das Auto wollte nicht aufhören. Betonung der persönlichen
Personifikation gesprochen, als wäre sie ein Unheimlich nickten ihm die Beziehung/Nähe zu etwas
Mensch. Fichten zu.
Lebewesen werden wie Dinge In den Zügen sitzen sich zwei Distanz zu beschriebenen
Verdinglichung dargestellt. Fassaden (= Leute) Leute Personen
betonschwer gegenüber.
Sprachliche Mittel (der Steigerung)
7
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG BEISPIEL WIRKUNG

höchste Steigerungsstufe eines am besten, unser bester Mann Hervorhebung des Aspekts, der
Superlativ, der Adjektivs bloßen Tatsache.
stufenweise Steigerung einer Für diese Arbeit brauchen wir ja
Klimax, die Aussage Tage, Wochen, Monate, Jahre.

Das könnte Ihnen auch gefallen