2021
Kausalsätze – TeKoFiKonKaMoLo
1. Kausale Nebensätze geben einen Grund an. Sie antworten auf die Fragen: Warum?
Wieso? Weshalb? Weswegen? Aus welchem Grund?
→ Oft ist dabei die Handlung, über die gesprochen wird, bereits bekannt
→ Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, folgt das konjugierte Verb direkt nach dem
Nebensatz (Pos. 2 des Hauptsatzes)
→ da ist seltener und wird eher in der Schriftsprache gebraucht
→ Komma!
Sie haben einen langen Weg zur Arbeit. Deshalb verbringen Sie viel Zeit in der Bahn.
HS P. 1 P. 2 HS
Sie haben einen langen Weg zur Arbeit, Sie verbringen deshalb viel Zeit in der Bahn.
HS P. 2 P. 3 HS
b) Doro lernt täglich drei Stunden, weil sie unbedingt bessere Noten braucht.
—> Weil Doro unbedingt bessere Noten braucht, lernt sie täglich drei Stunden.
—> Weil Doro täglich drei Stunden lernt, braucht sie bessere Noten.
c) Weil Sandra täglich noch mehr übt, hat sie nicht mehr so gute Noten.
—> Sandra übt täglich noch mehr, weil sie nicht mehr so gute Noten hat.
d) Weil sie so wenig Hausaufgaben aufgibt, findet Dennis seine neue Lehrerin super.
e) Da Nico sich nicht konzentrieren kann, ist er durch die Prüfung gefallen.
f) Da Kim da/dort was über die alten Römer erfährt, ist Kims Lieblingsfach Latein.
—>
Kims
Lieblingsfach ist Latein, da sie da was über die alten Römer erfährt.
g) Den Eltern sind die Schulerfolge sehr wichtig, weil sie an die Zukunft ihrer Kinder denken.
Lösung:
1 - Da viele offene Stellen über Kontakte vergeben werden, sind berufliche Netzwerke
wichtig. (Warum sind berufliche Netzwerke wichtig?)
3 - Das Profil sollte sorgfältig ausgefüllt werden, da / weil ein ansprechendes Profil …..
4 - Kontaktanfragen sollten Nutzer regelmäßig beantworten, denn das Profil muss aktuell
sein.
5 - Da der erste Eindruck oft entscheidend ist, sollte auch das Foto im Profil sorgfältig
ausgewählt werden.
6 - Dank Ihres aussagekräftigen Profils haben Sie eine neue Arbeitsstelle gefunden? Wir
gratulieren Ihnen!
B2 / Fachsprache:
4. Kausale Beziehungen kann man auch mit Präpositionen ausdrücken. Der Nominalstil
mit Präposition + Nomen wird häufig in der Schriftsprache verwendet:
* wegen wird vor allem in der gesprochenen Sprache immer öfter mit Dativ benutzt
** dank wird in der geschriebenen Sprache auch mit Dativ benutzt (im Plural meist Genitiv)
Lösung:
1. v
or Glück
2. Dank der tollen Dozentin ….
3. aus Interesse
4. Aus politischen Gründen …
5. dank meines Stipendiums …
Lösung: b) Vor Wut / c) Aus Interesse / d) Wegen ihren Eltern / e) Aus Langeweile / f)
Wegen der/den vielen Mücken / g) Aus Angst vor der Maus
verbal nominal
Konnektor Beispiel Präposition Beispiel
weil Johannes verbringt viel Zeit in wegen + Genitiv Wegen seines langen Wegs zur
der Bahn, weil er einen langen Arbeit verbringt Johannes viel
Weg zur Arbeit hat. Zeit in der Bahn.
Beispiele
Beispiel 1 (Nominalisierung):
Weil Helga einen schweren Unfall hatte, kann sie jetzt nicht mehr arbeiten.
Wegen/Aufgrund ihres schweren Unfalls kann Helga jetzt nicht mehr arbeiten.
Beispiel 2 (Verbalisierung):
Beispiel 3 (Nominalisierung):
Weil Sofia ein hervorragendes Zeugnis und gute Sprachkenntnisse hat, kann sie
studieren, was sie möchte.
Formuliere die Sätze mit den Präpositionen wegen und aufgrund um:
1 - Amelie kann nicht Medizin studieren, weil ihre Noten zu schlecht sind. (Minh, Linh)
Wegen ihrer zu schlechten Noten kann Amelie nicht Medizin studieren.
2 - Tobias hat die Schule verlassen, weil er große Probleme mit einem Lehrer hatte. (Duyen,
Diep, Dah)
Wegen seiner großen Probleme mit einem Lehrer hat Tobias die Schule verlassen.
Wegen -/- großer Probleme …
3 - Die Schule in unserem Dorf wird geschlossen, weil akuter Schülermangel herrscht.
(Thanh, Vy, Uyen)
Wegen des akuten Schülermangels wird die Schule in unserem Dorf geschlossen.
Wegen akuten Schülermangels herrschenden wird die Schule in unserem Dorf geschlossen.
Die Schule in unserem Dorf wird aufgrund des akuten Schülermangels geschlossen.
Vorfeld finites Verb Mittelfeld (lokale Angabe)
Wegen des sich heute im Unterricht schnell ergebenden Problems konnten wir den
Unterricht nicht fortführen.
Wegen des gestern im Unterricht schnell eingetretenen Problems konnten wir den
Unterricht nicht fortführen.
Deswegen brauchen wir ein anderes (nicht-reflexives) Verb, um auszudrücken, dass die
Handlung in der Vergangenheit passiert ist: z. B. eintreten.
eintreten
→ Partizip I = eintretend
→ Partizip II = eingetreten
r Mangel = wenn es von etwas sehr wenig oder fast nichts mehr gibt
akut = im Augenblick sehr dringend / notwendig
die Akutpflege
die Langzeitpflege
die Kurzzeitpflege
Lösungsweg:
1. B
ilde aus dem Nomen ein Verb.
2. W
enn man aus dem Nomen kein Verb bilden kann, brauchen wir meistens ein Hilfsverb
(haben oder sein).
3. G
enitivattribute hinter dem Nomen (der Bahn) werden im Nebensatz zum Subjekt.
4. W
enn es kein Genitivattribut gibt, brauchen wir e s als Subjekt im Nebensatz.
1 - Aufgrund der Verspätung der Bahn komme ich nicht rechtzeitig zur Arbeit.
Präposition Nomen Genitivattribut
Weil die Bahn sich verspätet, komme ich nicht rechtzeitig zur Arbeit.
Konnektor Subjekt Verb
Weil es im Abteil heiß ist, fühle ich mich unwohl. → verbal (mit Nebensatz) wird eher beim
Sprechen, bei informellen Texten, in der Umgangssprache verwendet
Aufgrund der Hitze im Abteil fühle ich mich unwohl. → nominal (mit Präposition +
Nomen) → wird eher in der Schriftsprache, bei formellen Texten (z. B. Gesetzen,
Prüfungsfragen, Fachtexten) verwendet
→ Wenn es im Nebensatz kein Nomen gibt, dann müssen wir aus dem Verb ein Nomen
bilden. (heiß sein —> Hitze)
3 - Weil mein Nachbar laut telefoniert, kann ich mich nicht konzentrieren.
4- (Weil ich eine gute Kundeninformation der Bahn habe), weiß ich, dass …
Okay: Weil die Kundeninformation der Bahn gut ist, weiß ich, dass …
Am besten: Da die Bahn die Kunden gut informiert, weiß ich, dass …
5 - Weil der Service im Zug gut ist, habe ich meinen Kaffee am Platz bekommen.
Es ist heiß.—> Verb = Prädikativ (sein + Adjektiv heiß)
Die Sonne ist warm. = Prädikativ (sein + Adjektiv warm)