Sie sind auf Seite 1von 3

Tutorium EKG II

Skript
Lernzentrum · Charité Campus Mitte · Virchowweg 3/5

Schenkelblockierungen:

Kriterien für Schenkelblöcke:


- Verbreiterung:

< 120ms inkompletter Block


> 120ms kompletter Block;
- Deformierung:
M-Konfiguration („Rabbit Ear”/ R-R‘-
Konfiguration)
 Verspätung des „Oberen Umschlagpunktes“
(OUP): Beginn der endgültigen
Negativitätsbewegung
- Erregungsrückbildungsstörung:
(bei kompletten Schenkelblöcken)
deszendierende ST-Strecke, negative und
abgeflachte T-Welle

Rechtsschenkelblock Linksschenkelblock
 QRS-Kriterien in V1,V2  QRS-Kriterien in V5, V6, I, aVL
 Reziprok breites und plumpes S in  rS- oder QS-Konfigurationen in V1, V2
I, aVL  ist immer pathologisch; KHK- Verdacht
 ist nur bedingt pathologisch -> neu aufgetreten? HI oder Hypertrophie??

Linksanteriorer Hemiblock (LAH) Linksposteriorer Hemiblock (LPH)


Überdrehter Linkstyp! (DD: Linksherzhypertrophie, Überdrehter Rechtstyp – Rechtstyp
HWI, Adipositas)+ weitere Kriterien: Kleine Q-Zacken in II,III,avF
Langsamer R-Zuwachs in BWA Langsamer R-Zuwachs in BWA
Relativ große S-Zacken in V5, V6 (DD: RSB) relativ  Schwieriger zu diagnostizieren als LAH,
häufiges Vorkommen, Faszikel zart. seltenes Vorkommen. DD: Rechts-
herzbelastung, infarktbedingter RT
Linker vorderer Faszikel unterbrochen Linker hinterer Faszikel unterbrochen
P mitrale/ P-sinistroatriale P pulmonale/ P-dextroatriale P cardiale/P-biatriale
„Mitrale“, da häufiges Auftreten „Pulmonale“ da häufige bei Beide Anteile der Vorhöfe und
bei Mitralklappenfehlern. pulmonalen Erkrankungen. P-Welle betroffen.
Andere Ursachen: Schädigung Auch durch ischämische,
des Vorhofmyokards durch aHT dilatierte, hypertrophierte,
bei Linksherzhypertrophie, entzündliche Schädigung des
Aortenklappenfehler, dilatative Vorhofmyokards.
Kardiomyopathie, KHK.
P: doppelgipflig, bisphasisch Überhöhung der P-Amplitude Kombination der Zeichen von P-
und verbreitert auf >100ms in II, III, avF auf >0,25 mV, sinistroatriale und P-
v.a. in I,II (zweiter Teil der P- normale P-Dauer. Initialer dextroatriale. In
Welle repräsentiert Erregung Anteil der P-Welle Extremitätenableitungen
des linken Vorhofs und zeigt repräsentiert rechtsatriale Überhöhung + Verbreiterung +
daher Deformierung). Breiter Depolarisation. Vorhof nicht so doppelgipflige P-Welle. In V1,V2
und negativer Anteil in V1,V2. muskelstark wie linker Vorhof, terminal negative Anteile der P-
daher keine Verbreiterung. Welle.

Hypertrophie

Hypertrophiebedingte Massenzunahme der Herzmuskulatur 


- Charakteristischer Lagetyp
- Hohe R-Amplituden
- Erregungsrückbildungsstörungen: deszendierende/horizontale ST-Senkungen, präterminal
negative, abgeflachte T-Wellen

Indizes der linksventrikulären Hypertrophie: Indizes der rechtsventrikulären Hypertrophie:


Solokow-Lyon-Index: S in V1, V2 + R in V5, V6 ≥ Solokow-Lyon-Index: R in V1, V2 + S in V5, V6 ≥
3,5 mV 1,05 mV
Achsenabweichung nach links  Linkstyp Achsenabweichung nach rechts  Rechtstyp

Genauere Bestimmung durch zusätzlichen Lewis-Index möglich:


Lews-Index: RI + SIII – SI – RIII > 1,6 mV

Supraventrikuläre
Tachykardien
Am Beispiel der AV-
Knoten (Reentry-)
Tachykardie:
2 „Leitungsbahnen“ im
AV-Knoten mit langsam
und schnell leitenden
Fasern (slow pathway,
fast pathway) 
kreisförmige Erregung.
Im EKG: QRS-Komplex-Breite <120ms. Retrograde Erregung der Vorhöfe, P-Wellen kaum zu
erkennen, evt. am Ende von QRS. Kammerfrequenz: 150-220/Min.

Erregungsrückbildungsstörungen (ERBS)

=Veränderungen von ST-Strecke und T-Welle.

- Form: ST-Hebung, ST-Senkung, T-Wellenveränderungen (siehe unten)


- Ausmaß: maximale ST-Hebung/Senkung in mm/mV über/unter isoelektrischer Linie.
Relevant ab 1mm in Extremitäten-, 2 mm in Brustwandableitungen.
- Verteilung: ubiquitär/diffus oder regional (siehe EKG I)

Die Abbildungen stammen aus „EKG-Kurs für Isabel“, Schuster, Trappe, Thieme Verlag
und http://andpr.narod.ru/arrhythmien.html

Das könnte Ihnen auch gefallen