Royal Exclusiv
ohne Schnelldampffunktion
Royal Digital
ohne Schnelldampffunktion
Royal Digital
ohne Schnelldampffunktion
Royal Office
Mit Unterschrank und
Zahlungssystem
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 1
_______________________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis
Punkt Inhalt Seite
1. Einführung 3
2. Technische Daten 4
4. Fehlersuche 18
5. Testmoden 19
6. Besonderheiten 25
6.1 Ausdampfen 25
6.2 Wassermangel 25
6.3 Dampfbetrieb 25
6.4 Kaffeezubereitung 25
6.5 Tassenwärmplatte 25
6.6 Getriebemotor 25
6.7 Störungen – Ursachen – Behebung 26-27
7. Funktion 28
8.1 Gehäuse 36
8.2 CPU 37
8.3 Dosierer / Dosierer Mikroschalter 38
8.4 Mahlwerk / Einstellung Mahlgrad 39
8.5 Getriebe 40
8.6 Getriebestellung 40
9. Wissenswertes 41-43
9.1 Zahlungssystem Royal Office 44
9.2 Muster Reparaturbericht 45
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 2
_______________________________________________________________________
1. Einführung
1.2 Werkzeug
1.3 Sicherheitshinweise
Bevor Sie Arbeiten an der Maschine durchführen, machen Sie sich mit der
Bedienungsanleitung der jeweiligen Magic Modellen vertraut.
Beachten Sie bitte alle gültigen Vorschriften für die Reparatur von elektrischen
Geräten.
( unter anderem die VDE 0700 Teil 1 )
Bevor an dem Gerät Arbeiten durchgeführt werden, muß der Stecker vom Stromnetz
getrennt werden. Das Ausschalten der Maschine ist keine ausreichende
Schutzmaßnahme.
Die Magic Modelle sind Geräte der Schutzklasse I. Nach dem Abschluß der Arbeiten
ist die Schutzmaßnahme zu prüfen.
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 3
_______________________________________________________________________
2. Technische Daten
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 4
_______________________________________________________________________
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 5
_______________________________________________________________________
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 6
_______________________________________________________________________
Royal Digital +
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 7
_______________________________________________________________________
Programmierung :
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 8
_______________________________________________________________________
Bedienung:
Erste Inbetriebnahme
1 Gerät auspacken Auf Schäden kontrollieren
2 Wasserbehälter füllen
3 Bohnenbehälter füllen
4 Netzstecker einstecken
5 Hauptschalter einschalten Standby
6 Menü-Taste Aufheizen
7 Wassersystem entlüften Heißwasserventil öffnen bis ca. 100ml Aufheizen
ausgeflossen sind
Aufheizphase ca. 2-3 min. Aufheizen
Betriebsbereitschaft Produkt wählen
Betriebsbereit
Kaffeebezug
8 Tassenfüllmenge für die Je nach Tassengrösse von minimum ca.30ml Mengenprogramm
Tassen prgrammieren bis maximum ca.200ml einstellbar.
Jeweilige Taste bis zum Erreichen der
gewünschten Füllmenge gedrückt halten.
9 Tasse unter den Produkt wählen
Kaffeeauslauf stellen Betriebsbereit
10 Gewünschte Kaffeetaste 1x betätigen = 1Tasse 1 Kaffee
betätigen 2x betätigen = 2 Tassen 2 Kaffee
Dampfbezug
11 Dampftaste betätigen Aufheizphase ca. 1 min. Dampf
Aufheizen...
12 Betriebsbereitschaft Dampf
Betriebsbereit
13 Heißwasser-Dampfventil Zum Erwärmen von Getränken Dampf
öffnen Zum Aufschäumen von Milch
14 Heißwasser-Dampfventil Betriebsbereitschaft Dampf
schließen Betriebsbereit
Reinigung:
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 9
_______________________________________________________________________
Fehlermeldungen-bzw. Anzeigen:
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 10
_______________________________________________________________________
Programmierung:
Menüpunkt Einstellungen / Anzeigen Standard Funktion
1 Stand By
2 Spülen EIN EIN Spült nach jedem Einschalten (Boilertemperatur
AUS unter 50°C) die Brühgruppe mit klarem Wasser
>> nur bei Royal Professional / Coffee Bar
3 Sprache Deutsch, Englisch, Deutsch Sprache im Display
Französisch......
4 System 2 EIN EIN Das Heizsystem für Dampf kann ausgeschaltet
AUS werden
>> nur bei der Royal Cappuccino
5 Wasserhärte 1 – nach 500 Liter 2 Gibt die Literzahl bis zum Erreichen der
2 – nach 300 Liter Entkalkungsaufforderung an.
3 – nach 150 Liter
4 – nach 80 Liter
6 Wärmeplatte EIN EIN Die Wärmeplatte wird ständig auf Temperatur
AUS gehalten ca. 40 – 60 °C
7 Temperatur Maximum Mittel Hier kann die Auslauftemperatur auf den
Kaffee lang Hoch individuellen Kundenwunsch eingestellt werden.
Mittel Ausgehend vom Mittelwert ca. 2-3 °C.
Tief
Minimum
8 Temperatur Siehe 6 Mittel Siehe 6
Kaffee
9 Temperatur Siehe 6 Mittel Siehe 6
Espresso
10 Vorbrühen EIN EIN Der gemahlene Kaffee wird in der Brühguppe, zur
AUS Verbesserung des Aromas, mit einer kleinen
LANG Wassermenge benetzt.
11 Vormahlen EIN AUS Es wird die nächste Portion Kaffee für die nächste
AUS Brühung vorgemahlen
12 Total Kaffee 0000 Gesamtzahl der Kaffeebezüge
13 Entkalken Startet das Entkalkungsprogramm, das Programm
läuft ca. 45 Minuten
14 Kalkanzeige 0000 Muß nach dem Entkalken zurückgestellt werden,
um die Anzeige „Entkalken“ zu löschen
15 Vending Siehe Anhang Code Über das Vending Menü können Zähler ausgelesen
**** und Sperrfunktionen aktiviert werden
16 Timer 0 – 12,45 Std. 0 Zeitangabe nach dem das Gerät nach der letzten
Kaffeentnahme in Stand By geht
17 Reinigungszyklus Startet das Reinigungsprogramm, das Programm
spült die Brühgruppe mit Wasser.
>> nur bei Royal Professional / Coffee Bar.
18 Festwasser EIN AUS Bei EIN muß Wassertank leer sein.
AUS >> nur bei Coffee Bar.
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 11
_______________________________________________________________________
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 12
_______________________________________________________________________
Bedienung:
Erste Inbetriebnahme
1 Gerät auspacken Auf Schäden kontrollieren
2 Wasserbehälter füllen
3 Bohnenbehälter füllen
4 Netzstecker einstecken
5 Hauptschalter einschalten Standby
6 Menü-Taste Aufheizen
7 Wassersystem entlüften Heißwassertaste betätigen bis ca. 100ml Heißwasser
ausgeflossen sind Aufheizen
Aufheizphase ca. 2-3 min. Aufheizen
Betriebsbereitschaft Produkt wählen
Betriebsbereit
Kaffeebezug
8 Tassenfüllmenge für die Je nach Tassengrösse von minimum ca.30ml Mengenprogramm
Tassen prgrammieren bis maximum ca.200ml einstellbar.
Jeweilige Taste bis zum Erreichen der
gewünschten Füllmenge gedrückt halten.
9 Tasse unter den Produkt wählen
Kaffeeauslauf stellen Betriebsbereit
10 Gewünschte Kaffeetaste 1x betätigen = 1Tasse 1 Kaffee
betätigen 2x betätigen = 2 Tassen 2 Kaffee
Michschaumbezug
13 Cappumoretaste betätigen Bei Royal Cappuccino u. Coffee Bar läuft ca. Cappuccino
und Tasse unter den 6sek eine Balkendisplay zurück.
Cappumore stellen Es wird Milch angesaugt und im Cappumore
aufgeschäumt.
Zur Mengeneinstellung die Taste bis zum
Erreichen der gewünschten Füllmenge Mengenprogramm
gedrückt halten. Cappuccino
14 Betriebsbereitschaft Produkt wählen
Betriebsbereit
Reinigung:
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 13
_______________________________________________________________________
Fehlermeldungen-bzw. Anzeigen:
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 14
_______________________________________________________________________
Programmierung:
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 15
_______________________________________________________________________
Bedienung:
Erste Inbetriebnahme
1 Gerät auspacken Auf Schäden kontrollieren
2 Wasserbehälter füllen
3 Bohnenbehälter füllen
4 Netzstecker einstecken
5 Hauptschalter einschalten Standby
6 Menü-Taste Aufheizen
7 Wassersystem entlüften Heißwassertaste betätigen und warten bis ca. Aufheizen
100ml ausgeflossen sind
Aufheizphase ca. 2-3 min. Aufheizen
Betriebsbereitschaft Produkt wählen
Betriebsbereit
Kaffeebezug / Heißwasserbezug
8 Tassenfüllmenge für die Je nach Tassengrösse von minimum ca.30ml Mengenprogramm
Tassen prgrammieren bis maximum ca.200ml einstellbar. (muß vorher in der Programmierung
Jeweilige Taste bis zum Erreichen der aktiviert werden )
gewünschten Füllmenge gedrückt halten.
9 Tasse unter den Auslauf Produkt wählen
(Heißwasser od. Kaffee) Betriebsbereit
stellen
10 Gewünschte Taste 1 Kaffee
betätigen 1 Espresso
Heisswasser
Reinigung:
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 16
_______________________________________________________________________
Fehlermeldungen-bzw. Anzeigen:
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 17
_______________________________________________________________________
4. Fehlersuche
Kann das Testprogramm nicht gestartet werden, so versuchen Sie eine Eingrenzung
unter Zuhilfenahme der Aufstellung unter Punkt 12 dieser Anleitung.
Bevor die Steuerung ausgetauscht wird, muß erst ermittelt werden ob ein
angesteuertes Geräteteil (z.B. Mühle, Pumpe, Dosierer, Thermoblock) einen Fehler
hat. Ist dieses der Fall, so darf die Steuerung erst ausgetauscht werden, wenn der
Fehler behoben ist. Durch das defekte Teil könnte sonst eine Gefährdung der neuen
Steuerung erfolgen.
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 18
_______________________________________________________________________
5. Testmodus
Auf der ersten Zeile des Displays erscheinen alle Eingangssignale der Maschine.
Auf der zweiten Zeile des Displays erscheinen die Eingangssignale der Bedientastatur.
1 = Kaffee lang
2 = Kaffee
3 = Espresso
4 = Vorwahl Pulverkaffee
5 = Wasser
6 = Stand by
Sobald die Pumpe im Testmodus angesteuert wird, erscheint oben rechts im Display eine Zahl, welche sich auf
den Durchfluß bezieht ( 40-60 normal ).
Ist keine Taste betätigt, erscheint unten links im Display eine Zahl, die sich auf den Mahlwerkstrom bezieht
( 125-130 normal ).
Das Mahlwerk läuft so lange, bis der Dosierer gefüllt ist und der
Mikroschalter am Dosierer betätigt wird. Bei vollem Dosierer brennt die
Kontrollanzeige für Bohnenmangel und das Mahlwerk stopt.
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 19
_______________________________________________________________________
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 20
_______________________________________________________________________
Die betätigten Tasten werden durch die untere Displayleiste signalisiert ( z.B. 1=S1, 2=S2 usw. )
Die obere Displayleiste signalisiert die betätigten Mikroschalter und den Hallgeber der Turbine.
Erläuterungen befinden sich in der Reparaturanleitung.
Auf der ersten Zeile des Displays erscheinen alle Eingangssignale Auf der zweiten Zeile des Displays erscheinen die
der Maschine. Eingangssignale der Bedientastatur.
Alte Tastatur Neue Tastatur
1 = Brühgruppe befindet sich in Brühstellung ( Mikroschalter 1 = Kaffee lang 1 = Heißwasser
Brühstellung betätigt )
2 = Brühgruppe befindet sich in Ruhestellung ( Mikroschalter 2 = Kaffee 2 = Vorwahl
Ruhestellung betätigt ) Pulverkaffee
3 = Mikroschalter Dosierer betätigt ( voll ) 3= Espresso 3 = Enter
Tasten S1 S2 S3 S4 S5 S6
Alte Tastatur Kännchen Kaffee Espresso 2.Dosierer Dampf Stand By
Tasten S1 S2 S3 S4 S5 S6
Neue Tastatur Dampf Pulver Enter Kännchen Kaffee Espresso
Gruppe x
aufwärts
Gruppe x
abwärts
Mahlwerk x
Pumpe x x
Dosierer x
Wärmeplatte x x
Heizung x x
Temperatur- x x x
anzeige in °C
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 21
_______________________________________________________________________
Tasten S1 S2 S3 S4 S5 S6
Wasser Pulver Enter Kännchen Kaffee Espresso
Gruppe aufwärts x
Gruppe abwärts x
Mahlwerk x
Pumpe x x
Pumpe x x
Magnetventil Dampf
Pumpe Magnetventil x x
Dampf u.Wasser
Dosierer x
Wärmeplatte x x
Heizung 437W x x
Kaffee/HW
Heizung 1090W x x
Kaffee/HW
Heizung x x
Dampf
Magnetventil x x x
Wasser
Magnetventil x x x
Dampf
Temperaturanzeige x x x
in °C ( 1 u. 2 )
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 22
_______________________________________________________________________
Um den Testmodus zu aktivieren, die Wasser-und die Espressotaste gedrückt halten und gleichzeitig das Gerät einschalten
( Stand by- oder Hauptschalter ). Das Gerät befindet sich jetzt im Testmodus. Während die Tasten gedrückt gehalten werden
erscheint im Display die Versionsanzeige der Steuerung z.B. Version 1.87. Um den Testmodus zu verlassen das Gerät über den
Hauptschalter ausschalten.
Um den Testmodus zu aktivieren, die Wasser-und die Espressotaste gedrückt halten und gleichzeitig das Gerät einschalten.
Das Gerät befindet sich jetzt im Testmodus. Während die Tasten gedrückt gehalten werden erscheint im Display die
Versionsanzeige der Steuerung z.B. Version 0.13. Um den Testmodus zu verlassen das Gerät über den Hauptschalter
ausschalten.
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 23
_______________________________________________________________________
>> Um den Diagnosemodus zu verlassen die ESC-Taste betätigen oder das Gerät über den Netzschalter
ausschalte
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 24
_______________________________________________________________________
6. Besonderheiten
6.1. Ausdampfen
Um die Maschine bei kalter Witterung transportieren zu können, muß der Thermoblock entleert werden. Für die Entleerung
folgendes Vorgehen anwenden:
Gerät auf Dampftemperatur aufheizen. >> Bei Magic Comfort + nicht nötig
Heißwasser/Dampfventil öffnen und Wassertank entfernen. Gerät ausschalten.
Sobald kein Dampf mehr austritt kann das Gerät transportiert werden.
Bei der Magic Comfort + muß die Heißwasserfunktion angewählt werden und der Wassertank entfernt werden.
Sobald kein Wasser mehr austritt kann das Gerät transportiert werden.
6.4. Besonderheiten bei der Kaffeebereitung >> Nur bei Royal Digital / Exclusiv / Stratos
Wird während dem Brühvorgang das Heißwasserventil geöffnet, so wird der Auslauf des Kaffees unterbrochen und die
Kontrollanzeige „Wassermangel“ erscheint. Sobald das Heißwasserventil geschlossen wird, wird der Brühvorgang fortgesetzt.
Wird während dem Fahren der Brühgruppe der Kaffeesatzbehälter entfernt, so stoppt der Getriebemotor und die Maschine
wartet, bis der Satzbehälter wieder eingesetzt wird. Während dieser Zeit erscheint „Satzbehälter fehlt“.
Wenn die Brühgruppe beim Hinauffahren blockiert, wird der Ablauf nach ca. 8 Sekunden abgebrochen und die Steuerung
versucht, mit der Brühgruppe in die Ruhestellung zu fahren. Dies ist z. B. möglich, wenn sich zu viel Pulver in der Brühkammer
befindet. Blockiert die Brühgruppe aber auch beim Hinunterfahren, so wird der Motor nach 8 Sekunden abgeschaltet und die
Maschine wird gesperrt. Die Anzeige dieses Zustands erfolgt durch „Brügruppe block.“. Die Maschine muß ausgeschaltet und
der Grund für die Blockierung entfernt werden.
Durch erneutes Einschalten der Maschine, wird die Sperrung aufgehoben.
6.5. Tassenwärmplatte
Die Wärmeplatte wird mit einer Wellenpaketsteuerung betrieben. Das Verhältnis der Einschaltdauer ist
ca. 1 : 40 (0,1 sec. ein, 3,9 sec. aus). Die Wärmeplatte wird über die entsprechende Taste auf dem Bedienfeld eingeschaltet. Sie
ist nur aktiv im Stillstand der Maschine. Die Leistung der Wärmeplatte beträg ca. 400 W.
Um die Gesamtleistung der Maschine zu reduzieren, wird beim Aufheizen die Wärmeplatte ausgeschaltet.
Die Wärmeplatte ist als Vorwiderstand für den Getriebemotor geschaltet. Werden mehrere Kaffees hintereinander gebrüht,
erwärmt sich die Wärmeplatte, ohne daß sie eingeschaltet ist. Die Wärmeplatte ist mit 2 Thermosicherungen gegen
Überlastung geschützt.
Hat eine der Thermosicherungen angesprochen oder liegt ein Defekt an der Heizung der Wärmeplatte ( Ca. 130 Ohm ) vor, so
kann der Getriebemotor nicht arbeiten.
6.6. Getriebemotor
Der Getriebemotor ist direkt mit dem Netz verbunden. Um die Vor- und Rückwärtsbewegung auszuführen, wird er einmal mit
der positiven oder mit der negativen Halbwelle angesteuert. Die Spannung wird von der Elektronik auf ca. 30 bis 35 V begrenzt.
Bei Überlastung schaltet die Elektronik den Motor nach 8 - 10 Sekunden ab.
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 25
_______________________________________________________________________
Die automatische Kaffeezubereitung startet nicht und die Taste Dampf ist betätigt.
- Es liegt kein Fehler vor. Die Dampfzubereitung muss ausgeschaltet und das Gerät entlüftet werden.
Die automatische Kaffeezubereitung startet nicht und die Kontrollmeldung Wassermangel oder Bohnenmangel
leuchtet bzw. wird angezeigt.
- Es liegt kein Fehler vor Wasser bzw. Bohnen auffüllen und das Gerät neu starten.
Die automatische Kaffeezubereitung startet nicht und die Kontrollmeldung für Wassermangel ( Entlüften ) blinkt
bzw. wird angezeigt.
- Das Gerät entlüften.
- Die Pumpe saugt kein Wasser an.
- Das Wasserventil am Tank und der Maschine überprüfen.
- Die Leitungen und den Wasserfilter auf Verstopfungen kontrollieren.
- Den Pumpendruck überprüfen.
-Wird kein Druck aufgebaut, die Pumpe tauschen (vorausgesetzt, das die
Pumpe angesteuert wird).
- Den Weg des Wassers nach der Pumpe kontrollieren. Bei mangelhafter
Entkalkung kann es zum Verschluß des Thermoblockes oder der Ventile
kommen.
Die automatische Kaffeezubereitung startet nicht und die Kontrollanzeige „Brühgr Block“ erscheint.
- Die Brühgruppe ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt oder mit der Klappe
vom Dosierer verklemmt.
- Die Brühgruppe erneut einsetzen und verriegeln.
- Der Mikroschalter für die Brühgruppe wird nicht betätigt.
- Die Mechanik des Mikroschalters und der Brühgruppe kontrollieren (auf das
Schaltgeräusch achten )
- Die Kontaktgabe des Mikroschalters kontrollieren und den Schalter bei
Bedarf wechseln.
- Der Mikroschalter für die Grundstellung der Brühgruppe gibt keinen Kontakt.
Die automatische Kaffeezubereitung startet nicht und die Kontrollanzeige für die Temperatur „Übertemperatur“
erscheint.
- Das Gerät wurde nach der Dampfzubereitung nicht oder unzureichend
entlüftet.
- Das Gerät entlüften.
- Der Temperatursensor ist defekt oder die Zuleitung zum Sensor hat
mangelhaften Kontakt (die Temperatur des Thermoblocks ist nicht über der
eingestellten Brühtemperatur).
Die automatische.Kaffeezubereitung startet nicht und die Kontrollanzeige für die Satzschublade „Satzbehälter
fehlt“ erscheint.
- Die Satzschublade ist nicht richtig eingesetzt.
- Der Mikroschalter gibt keinen Kontakt.
- Die mechanische Betätigung und die Kontaktgabe prüfen, den Mikroschalter
tauschen.
- Die Dampfdüse unter der Milchschaumdüse ist verstopft. Mit einer dünnen Nadel die Öffnung durchstossen.
Die Brühgruppe kann nicht herausgenommen werden bzw. nicht eingesetzt werden.
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 26
_______________________________________________________________________
- Die Brühgruppe ist nicht in der Grundstellung. Die Servicetür schließen und das Gerät einschalten, die Grundstellung muß
automatisch erreicht werden.
- Die Brühgruppe wurde beim herausnehmen nicht richtig entriegelt. Am Haltegriff die Brühgruppe richtig entriegeln.
- Die Brühgruppe ist blockiert. Den Punkt 6.4. (Besonderheiten bei der Kaffeezubereitung) der Reparaturanleitung beachten. In
das Testprogramm schalten und die Brühgruppe bzw. die Maschine in die gewünschte Stellung fahren. Ist keine Bewegung
möglich, muß der Antrieb überprüft werden. Achtung! Die obere Heizung des Thermoblocks arbeitet als Vorwiderstand für
den Antriebsmotor. Beim Ausfall der Heizung ist deshalb der Antriebsmotor auch nicht funktionsfähig.
- Der Trichter der Brühgruppe ist ausgerastet (z.B. beim Reinigen wurde die Entriegelung betätigt). In diesem Zustand kann die
Brühgruppe bewegt werden und in eine Stellung kommen, die das Einsetzen verhindert. Die Brühkammer muß in die
Grundstellung gedrückt und der Trichter eingerastet werden.
Mahlung mangelhaft
- Die Grundeinstellung des Mahlwerkes muß kontrolliert werden. Mahlwerkhalterung überprüfen. Die Grundeinstellung wird wie
folgt vorgenommen:
A) Das Mahlwerk reinigen - Den Mahlringträger einsetzen und vorsichtig nach rechts drehen, bis sich der Mahlkegel und die
Mahlscheibe berühren - 12 Raster nach links zurückdrehen.
B)Weitere Korrekturen der Einstellung sind möglich. Es muß aber sichergestellt sein, daß sich der Mahlkegel und die
Mahlscheibe im Betrieb nicht berühren. Eine Beschädigung wäre die Folge.
C)Sollte der Mahlgrad immer noch zu fein sein den Vorgang wiederholen und nochmals 4 Raster nach Links drehen.
- Das Ventil am Auslauf des Thermoblocks ist defekt. Auf Kalkablagerungen untersuchen und entkalken.
-Das Überdruckventil der Pumpe ist verkalkt oder defekt und lässt dadurch zu viel Wasser ab.
Der Brühvorgang wird abgebrochen und der Kaffee trocken ausgeworfen. Im Bereich der Brühgruppe befindet
sich auffällig viel gemahlener Kaffee.
- Die Dosierung ist zu groß. Die Dosierungseinstellung soll im Bereich von 6 - 9 Gramm (trockener Kaffee) liegen. Wird über 10
Gramm dosiert, so ist eine Funktion nicht mehr gewährleistet. Eine Überprüfung der Mechanik des Dosierers und der
einwandfreien Kontaktgabe des Mikroschalters am Dosierer durchführen. Es kann auch an der benutzten Kaffeesorte liegen,
da ein hoher Wasser-oder Fettanteil in der Bohne auch das spezifische Gewicht der Dosierung erhöht.
- Der Mikroschalter für die Brühstellung der Brühgruppe gibt keinen Kontakt.
Die Mühle mahlt bis zur Meldung Bohnenmangel, neben der Brühgruppe befindet sich auffällig viel gemahlener
Kaffee.
- Der Mikroschalter am Dosierer gibt keinen Kontakt.
- Die Dosierklappe des Dosierers ist ausgehängt.
Die Mühle läuft nicht an, der Brühvorgang wird ohne Kaffee absolviert.
- Der Mikroschalter für die Grundstellung der Brühgruppe gibt ständig Kontakt.
Die Brühgruppe bleibt in Grundstellung, die Pumpe läuft an und wird sofort leise. die Meldung Wassermangel
blinkt, bzw. wird im Display angezeigt.
Der Mikroschalter für die Brühstellung bleibt geschlossen. Den Schalter überprüfen.
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 27
_______________________________________________________________________
7. Funktion
7.1. Ablauf einer Kaffeebrühung
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 28
_______________________________________________________________________
Netzschalter Tassenwärmfläche
Mikroschalter Tür
F1
MS6
MS3
Turbine
Mahlwerksmotor
MS1 MS5
MS2
MS4
Temperatursensor
Dosierer
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 29
_______________________________________________________________________
F1 / F2
Mahlwerksmotor
MS1
Gertriebe
MS2
Temperatursensor
Wasserstandsanzeiger
MS3
MS5
Durchlauferhitzer
Turbine
MS4
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 30
_______________________________________________________________________
Tassenwärmfläche
F1/F2/F3
Magnetventil
Cappumore
Magnetventil
HW MS6
Temperatursensor
Rohrheizung
Mahlwerksmotor Turbine
MS3
MS5 Magnetventil
Dampf
MS4
Temperatursensor
Durchlauferhitzer
Dosierer
Durchlauferhitzer
Pumpe
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 31
_______________________________________________________________________
Tassenwärmfläche
F1/F2/F3
Magnetventil
Cappumore
Temperatursensor
Durchlauferhitzer
Magnetventil Dampf
HW
MS6
Mahlwerksmotor
Magnetventil
Wasserstands HW Durchlauferhitzer
anzeiger Dampf
MS1 MS3
Turbinen
MS2
MS5
MS4
Temperatursensor
Durchlauferhitzer
Dosierer
Durchlauferhitzer
Pumpe Pumpe HW
Dampf Kaffee
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 32
_______________________________________________________________________
Bauteil Funktion
Wassertank Wasserversorgung
Wasserfilter Reinigung des
Wassers von Ver-
unreinigungen
Flowmeter Messen der Durch-
flußmenge
Pumpe Wasserförderung
Druckaufbau
13-15bar
Sicherheitsventil Schützt den
Wasserkreislauf vor
Überdruck 18-20bar
Durchlauferhitzer Bringt das Wasser
auf ca.94°C Brüh-
temperatur
Sensor Gibt die aktuelle
Temperatur an die
CPU weiter
Thermostat Schaltet die Spg.
Boiler für das Gerät bei
7.7. Wassersystemplan Royal Digital + Übertemperatur ab
Ventilstutzen Öffnet beim Ein-
fahren der Brühgr.
den Wasserweg zur
Brühgruppe
Rohrheizung Erzeugt den Dampf
Thermostat Taktet bei Dampf-
Rohrheizung anwahl die Rohr-
heizung
Dampfventil Für die Wasser-
bzw.
Dampfentnahme
Ventil Bei Dampfbezug
Boilerbefüllung
Ventil Bei Heißwasser-
Wasser bezug
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 33
_______________________________________________________________________
Bauteil Funktion
Wassertank Wasserversorgung
Wasserfilter Reinigung des
Wassers von Ver-
unreinigungen
Flowmeter Messen der Durch-
flußmenge
Pumpe Wasserförderung
Druckaufbau
13-15bar
Sicherheitsventil Schützt den
Wasserkreislauf vor
Überdruck 18-20bar
Durchlauferhitzer Bringt das Wasser
Wasser auf ca.94°C Brüh-
temperatur
Sensor Gibt die aktuelle
Temperatur an die
CPU weiter
Thermostat Schaltet die Spg.
Boiler für das Gerät bei
Übertemperatur ab
Ventilstutzen Öffnet beim Ein-
7.9. Wassersystemplan Royal Cappuccino fahren der Brühgr.
den Wasserweg zur
Brühgruppe
Durchlauferhitzer Erzeugt den Dampf
Dampf
Rohrheizung Erzeugt den Dampf
Thermostat Taktet bei Dampf-
Rohrheizung anwahl die Rohr-
heizung
Dampfventil Für die
Dampfentnahme
Ventil Bei Dampfbezug
Boilerbefüllung
Ventil Bei Heißwasser-
Wasser bezug
Ventil Bei Dampfbezug
Dampf
Ventil Zur Milchauf-
Cappumore schäumung
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 34
_______________________________________________________________________
Bauteil Funktion
Wassertank Wasserversorgung
Wasserfilter Reinigung des
Wassers von Ver-
unreinigungen
Flowmeter Messen der Durch-
flußmenge
Pumpe Wasserförderung
Druckaufbau
13-15bar
Sicherheitsventil Schützt den
Wasserkreislauf vor
Überdruck 18-20bar
Durchlauferhitzer Bringt das Wasser
auf ca.94°C Brüh-
temperatur
Sensor Gibt die aktuelle
Temperatur an die
CPU weiter
Thermostat Schaltet die Spg.
Boiler für das Gerät bei
Übertemperatur ab
7.11. Wassersystemplan Royal Coffee Bar Ventilstutzen Öffnet beim Ein-
fahren der Brühgr.
den Wasserweg zur
Brühgruppe
Rohrheizung Erzeugt den Dampf
Thermostat Taktet bei Dampf-
Rohrheizung anwahl die Rohr-
heizung
Dampfventil Für die Wasser-
bzw.
Dampfentnahme
Ventil Bei Dampfbezug
Boilerbefüllung
Ventil Bei Heißwasser-
Wasser bezug
Ventil Zur Milchauf-
Cappumore schäumung
Eingangsventil Für die
Wasserzufuhr
Druckregler Regelt den Druck
aus der
Wasserzuleitun
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 35
_______________________________________________________________________
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 36
_______________________________________________________________________
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 37
_______________________________________________________________________
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 38
_______________________________________________________________________
Die Schrauben am
Bohnenbehälter lösen und den
Bohnenbehälter entfernen.
Danach den Mahlgradhebel
entfernen.
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 39
_______________________________________________________________________
8.5. Getriebe
1. Kreuzschlitzschrauben Position 1 lösen und Getriebe
ausbauen.
8.6. Getriebestellung
Bei Montage von neuen Zahnrädern sollte der Nullpunkt auf die Welle des kleinen Zahnrads zeigen .
Das Gerät justiert sich bei Neuinbetriebnahme allein.
Schaltnocken
Getriebe Grundstellung
Mikroschalter
Getriebe Grundstellung
Mikroschalter
Getriebe Brühstellung
Schaltnocken
Getriebe Brühstellung
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 40
_______________________________________________________________________
Wird beim Bezug von 2 Kaffee gleichzeitig Heißwasser, Dampf oder Cappuccino gefördert , kann es geschehen, daß die
zweite Portion Kaffee nicht am Stück gemahlen wird. Dies ist der Fall, wenn beide Heizsysteme und das Getriebe
gleichzeitig eingeschalten sind. Wäre dabei noch das Mahlwerk in Betrieb, würde die maximal zulässige
Leistungsaufnahme überschritten. Daher wird die zweite Portion Kaffee nachgemahlen, sobald ein System nicht mehr
beheizt wird, d.h. die Betriebstemperatur erreicht ist. Auch aus diesem Grund wird nach der Aufheizphase beim
Durchlauferhitzer Kaffee von der 1090W Heizung auf die 437W umgeschaltet.
Ab der Version 1.44, wird bei der Wasserentnahme die Pumpe, die als erstes Wasser zieht, automatisch abgeschalten,
so daß die zweite Pumpe zwangsweise entlüftet wird. Dadurch wird die Fehlermeldung „Wassermangel“ beim
Einschalten verhindert.
Funktionsweise :
Nach dem Boiler ist ein Durchlauferhitzer in den Wasserabgang eingebaut, welcher bei Dampfbezug das vorgewärmte
Wasser auf Dampftemperatur erhitzt.
Bei Dampfbezug, über den Cappumore, taktet die Pumpe und es öffnet ein Magnetventil am Dampfzugang. Im Display
läuft eine Balkenanzeige zurück und innerhalb dieser Zeit (ca. 5 Sekunden) wird ein Dampfdruck erzeugt. Das
Magnetventil am Cappuccinatore öffnet nach Erreichen des erforderlichen Druckes.
Dieses System hat zur Folge, daß im ersten Moment des Dampfbezugs etwas Kondenswasser austritt.
Der Heißwasserbezug wird durch ein einzelnes Magnetventil, ohne die Zumischung von Dampf geregelt.
Zusätzlich wurde in der Programmierung, wie bei Magic Digital und Magic Comfort, ein Spülprogramm, eine Literangabe
der Kalkanzeige und ein Reinigungszyklus implementiert.
• Im Diagnosemodus für Techniker besteht die Möglichkeit, das Taktverhalten der Pumpe, wie in der
Reparaturanleitung beschrieben, bei Dampfbezug einzustellen. Die Werte sind für Dampf und Cappuccino zwischen
20 (schnelles Takten der Pumpe) und 50 (langsames Takten der Pumpe-trockener Dampf) einstellbar.
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 41
_______________________________________________________________________
• Im Diagnosemodus ( Taste S1, S3, S5 ) erscheint der Wert „Turbofaktor“. Dieser muß auf 100 stehen. Sollte dies
nicht der Fall sein, kann es zur Fehlermeldung „Entlüften“ kommen, die sich dann nicht quittieren läßt. Dieser Wert ist
ein Umrechnungsfaktor der Turbinenimpulse für die Steuerung.
• Bei der Einstellung der Kaffeemenge erscheint im Display die Anzeige „Mengenprogrammierung“; beim Einstellen
der Cappuccinomenge erscheint diese Anzeige nicht. ( Achtung, möglicher Bedienfehler beim Endkunden. Die
Füllmenge Cappuccino kann nur programmiert werden, wenn im Menuepunkt „Progr. Cappu.“ EIN eingestellt ist.)
Realisierbare Tassenfüllmengen
Aufgrund technischer Änderungen im Bereich der Mengenregelung sind die realisierbaren Tassenfüllmengen je nach
Gerät nur noch im Bereich von ca. 190 - 220 ml einstellbar. Dies liegt an Änderungen in der Software der Steuerung und
an Bauteileänderungen bzw. Toleranzen (Turbine, Pumpe, usw.). Diese Änderungen wurden vorgenommen, da
erfahrungsgemäß, bei einer dosierbaren Kaffeemenge von 6- 9 g, eine programmierbare Füllmenge über 200 ml in
geschmacklicher und qualitativer Hinsicht keine Vorteile bringt.
Bevorzugt der Kunde größere Tassen, so besteht die Möglichkeit, die Doppeltassenfunktion anzuwählen. Im Vergleich zu
Filtergeräten ist bei Saeco-Vollautomaten der Kaffeeverbrauch bei gleichen Tassenfüllmengen geringer, da bei
Filtergeräten mit ca. 10- 12 gr.Kaffeepulver für etwa 220 ml gerechnet wird.
Mögliche Ursachen:
Defekter Mikroschalter, schwergängige oder verschmutzte Brühgruppe, Überdosierung, vereinzelt fehlerhafte Kontakte an
Mikroschaltern oder Steckkontakten.
Vorgehensweise :
1. Netzkabel aus der Stechdose entfernen.
2. Brühgruppe mechanisch lösen. Halteschraube des Stutzen-Einlaufs lösen und die Brühgruppe mit etwas Kraft, am
von Vorne sichtbaren Seitenteil, herausziehen.
3. Gehäuseabdeckung entfernen.
4. Steckkontakt der Getriebemikroschalter auf der Steuerplatine abziehen.
5. Tropf- und Satzschale einsetzen.
6. Spannungsversorgung des Geräts wiederherstellen ( VORSICHT !! )
7. Getriebenocken über den jeweiligen Testmodus in Grundstellung bringen.
8. Netzkabel aus der Stechdose entfernen.
9. Steckkontakt der Getriebemikroschalter auf der Steuerplatine wieder aufstecken.
10. Brühgruppe einsetzen.
11. Gehäusebdeckung schließen und Funktionen kontrollieren.
Sollte das Getriebe beim Funktionstest sehr laute knackende Geräusche ( Brühgruppe muß funktionsfähig und gut
gefettet sein ) von sich geben muß das Getriebe geöffnet werden und ggfls. die Zahnräder getauscht werden, in diesem
Zuge sollten auch die Mikroschalter geprüft werden.
Die Testmoden entnehmen Sie ihren Serviceunterlagen oder Reparaturhilfen.
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 42
_______________________________________________________________________
Auslaufstutzen komplett
Für alle Geräte der Magic-Vienna-Royal Reihe, gibt es ab sofort einen Kit füden kompletten Auslaufstutzen für den
Boiler/Durchlauferhitzer siehe Zeichnung Position 1-8.
Meßwerte:
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 43
_______________________________________________________________________
>> Sollte die Annahmeweiche 2 mal klicken, sind die verwendeten Münzen/Token nicht geeignet, da sie in die Bandbreite
bereits programmierter Münzen fallen.
ACHTUNG !! Der große Preis muß immer höher oder gleich dem kleinen Preis sein. Sollte dies nicht der Fall sein
wird nur der kleine Preis akzeptiert.
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 44
_______________________________________________________________________
Saeco Handelsgesellschaft mbH · Hermann-Laur-Str. 4 · 78253 Eigeltingen Telefon 07774/505-100 · Fax 07774/505-297
Geschäftsführer Markus J.M.Bihler · Handelsregister HRB 221 email: info@saeco.de · homepage: www.saeco.de
Seite 45