Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Aus ADHSpedia
Bei DL-Amphetamin (auch: DL-Amphetaminsulfat) handelt es sich um ein 1:1-
Gemisch (Racemat) der beiden Enantiomere D-Amphetamin (rechtsdrehend) und
L-Amphetamin (linksdrehend).[1] DL-Amphetamin wird in Deutschland zur
pharmakologischen Behandlung der ADHS eingesetzt, sofern Methylphenidat,
Lisdexamfetamin und Atomoxetin zuvor keine oder nur unzureichende Wirkung
gezeigt haben, oder wenn diese aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen nicht in
Frage kommen.
Inhaltsverzeichnis
Pharmakologie
Wirksamkeit
Wirkdauer
Kombinationsbehandlung
Rezepturen
Rezeptur für Amphetaminsaft (DAB 10)
Rezeptur für Amphetamin-Kapseln (DAB 10)
Nebenwirkungen
Studien und wissenschaftliche Publikationen
Weitere Amphetamine
Siehe auch
Einzelnachweise
Pharmakologie
Neben der Blockade von Dopamintransportern setzen Amphetamine zusätzlich
Dopamin und Noradrenalin aus präsynaptischen Vesikeln frei und blockieren die
Monoaminoxidase. In der Folge erhöht sich die Konzentration von Dopamin und
Noradrenalin im synaptischen Spalt und die Neurotransmitter werden langsamer
abgebaut.
Wirksamkeit
Die Wirksamkeit des DL-Amphetamins ist in zahlreichen Untersuchungen belegt
worden.[3]
Wirkdauer
Die Wirkung tritt innerhalb der ersten halben Stunde auf und hält etwa 3-5 Stunden
an.[4]
Kombinationsbehandlung
DL-Amphetamin kann mit unretardiertem Methylphenidat kombiniert werden.[5]
Rezepturen
Amphetamin-Saft (d-l-Amphetamin
0,2 %)
DL-Amphetaminsulfat (=d-
0,2724 g
l-Amphetamin 0,2 g)
Zitronensäure wasserfrei 0,2 g
Zuckersirup 30 ml
Wasser ad injectionem 70 ml
5 ml Saft = 10 mg reines DL-
Konserviert mit 0,1 % Sorbinsäure
Amphetamin
Weitere Amphetamine
Adderall
Dexamphetamin
Lisdexamphetamin
Siehe auch
Medikamente
Pharmakotherapie
Umrechnungstabelle Medikamente
Einzelnachweise
1. Bradley C. The Behavior of Children Receiving Benzedrine. Am J Psychiatry.
1937;94:577–581.
2. http://www.sfk-oberfranken.de/hks/interview.htm
3. Brown, R.T., Amler, R.W., Freeman, W.S., Perrin, J.M., Stein, M.T., Feldman, H.M.,
Pierce, K., Wolraich, M.L. and the Committee on Quality Improvement,
Subcommittee on Attention- Deficit/Hyperactivity Disorder: Treatment of
Attention-Deficit/Hyperactivity
4. https://www.kinderaerzte-im-netz.de/media/53ec94e833af614b730097c9
/source/20071112125344_die-medikamtoese-therapie-und-ihre-grenzen-
neuropdiatrische-praxis.pdf
5. http://www.uni-siegen.de/elternuni/zum_nachlesen/leitlinie2009_adhs.pdf
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Anmelden
Benutzerkonto beantragen
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Mehr
Suche
ADHSpedia durchsuchen Seite
Navigation
Hauptseite
Zufällige Seite
Facebook
Grundlagen
Genetik
Prävalenz
Subtypen
Symptome
Diagnostik
Behandlung
Heilbarkeit
Extras
Mediathek
Infos
FAQ
Studien
Impressum
Kommission
Über ADHSpedia
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiteninformationen
Datenschutz
Klassische Ansicht