KOLBENSCHÄDEN –
ERKENNEN UND BEHEBEN
RHEINMETALL AUTOMOTIVE
RENOMMIERTER ZULIEFERER DER INTERNATIONALEN AUTOMOBILINDUSTRIE
Redaktion: Haftung
Motorservice, Technical Market Support Alle Angaben in dieser Broschüre wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Trotzdem können Irrtümer auf-
treten, Angaben falsch übersetzt werden, Informationen fehlen oder sich die bereitgestellten Informationen inzwischen
Layout und Produktion: verändert haben. Für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität der bereitgestellten Infor mationen können wir
Motorservice, Marketing daher weder eine Garantie noch die juristische Verant wortung übernehmen. Jegliche Haftung unsererseits für Schäden,
insbesondere für direkte oder indirekte sowie materielle oder immaterielle, die aus dem Gebrauch oder Fehlgebrauch
Nachdruck, Vervielfältigung und Übersetzung, auch von Informationen oder unvollständigen bzw. fehlerhaften Informationen in dieser Broschüre entstehen, ist aus-
auszugsweise, nur mit unserer vorherigen schriftli- geschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unserer seits beruhen. Entsprechend haften
chen Zustimmung und mit Quellenangabe gestattet. wir nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Motoreninstandsetzer bzw. der Mechaniker nicht über das
not wendige technische Fachwissen, die erforderlichen Reparaturkenntnisse oder Erfahrungen verfügen. Inwieweit die
Änderungen und Bildabweichungen vorbehalten. hier beschriebenen technischen Verfahren und Reparaturhinweise auf kommende Motorgenerationen anwendbar sind,
Haftung ausgeschlossen. lässt sich nicht vorhersagen und muss im Einzelfall vom Motoreninstandset zer bzw. von der Werkstatt geprüft werden.
Herausgeber:
© MS Motorservice International GmbH
EINLEITUNG 2|3
Abb. 1
INHALT SEITE
1. SCHNELLDIAGNOSE 6
2.1 SPIELFRESSER 10
2.1.1 Allgemeines über Spielfresser 10
2.1.3 45°-Fresser 12
2.2 TROCKENLAUFFRESSER 15
2.2.1 Allgemeines über Trockenlaufresser 15
2.3 ÜBERHITZUNGSFRESSER 22
2.3.1 Allgemeines zum Überhitzungsfresser 22
KOLBENSCHAFTSCHÄDEN
KOLBENKOPFFRESSER
KOLBENRINGSCHÄDEN
Kolbenringverschleiß kurz 80
nach der Motorüberholung
Asymmetrisches Kolbentragbild 82
Ölverbrauchsrelevanter
Schaden
KOLBENKOPFSCHÄDEN
Ölverbrauchsrelevanter
Schaden
2.1 SPIELFRESSER
2.1.1 ALLGEMEINES ÜBER SPIELFRESSER
Das Spiel zwischen Kolben und Zylinder kann sich bei falscher CHARAKTERISTISCHE MERKMALE EINES
Dimensionierung der Laufpartner, bei Zylinderverzügen oder SPIELFRESSERS:
auch bei thermischen Überlastungen unzulässig verringern
oder ganz dezimiert werden. • Hochglänzende Druckstellen, die in glatte, dunkel
verfärbte Verreibungen übergehen.
Der Kolben erreicht im Betrieb wesentlich höhere Temperaturen • Fressstellen sowohl auf der Druck- als auch Gegen-
und dehnt sich somit stärker aus als der ihn umschließende druckseite.
Zylinder. Zudem dehnt sich der Kolben aufgrund des Wärme-
ausdehnungskoeizienten von Aluminium rund doppelt so stark
aus wie der meist verwendete Grauguss im Zylinder. Beide
Faktoren müssen bei der Konstruktion berücksichtigt werden.
BEURTEILUNG
MÖGLICHE URSACHEN
• Zu kleine Zylinderbohrung.
• Zu fester oder ungleichmäßiger Anzug des Zylinderkopfs
(Zylinderverzug).
• Unebene Planlächen an Zylinderblock oder Zylinderkopf.
• Verschmutzte oder beschädigte Gewindebohrungen oder
Zylinderkopfschrauben.
• Gefressene oder ungleichmäßig eingeölte Aulagelächen
der Schraubenköpfe.
• Falsche oder ungeeignete Zylinderkopfdichtungen.
• Zylinderverzüge durch ungleichmäßige Erwärmung,
verursacht durch Kalkablagerungen, Schmutz oder
anderen Störungen am Kühlsystem.
2.1.3 45°-FRESSER
BESCHREIBUNG
Abb. 2
Abb. 3
2.1 SPIELFRESSER 12 | 13
Die Kolbenbolzennabe hat sich übermäßig stark erwärmt. • Mechanische Überlastung der Pleuellagerung durch
Der dünnwandige und elastische Kolbenschaft kann auf z. B. Verbrennungsstörungen.
Druck- und Gegendruckseite die höhere Wärmeausdehnung • Fehlfunktion/Bruch der Ölspritzdüse.
ausgleichen. Die dickwandigere Kolbenbolzennabe dehnt sich • Mangelnder oder fehlender Ölpumpendruck.
stärker aus. Es kommt zu einer Spieleinengung und zu • Mangelschmierung bei der Erstinbetriebnahme des
einem Kolbenfresser. Der Schwerpunkt des Kolbenfressers Motors. Der Kolbenbolzen wurde beim Zusammenbau
beindet sich an der Anbindung der Kolbenbolzennabe an das nicht oder nur unzureichend geschmiert.
Kolbenhemd. • Ausfall der Pleuelbuchse (Festfressen des Kolbenbolzens)
durch unzureichendes Spiel oder Schmiermangel.
• Montagefehler beim Einschrumpfen des Kolbenbolzens
(Schrumpf pleuel).
Beim Einschrumpfen ist darauf zu achten, dass
unmittelbar nach dem Einsetzen des Kolbenbolzens die
Bolzenlagerung nicht durch Kolbenkippbewegungen auf
Freigängigkeit geprüft wird. Unmittelbar nach dem
Einsetzen des kühlen Kolbenbolzens in den heißen Pleuel
kommt es zum Temperaturausgleich der beiden Bauteile.
Durch den Wärmeeintrag kommt es zu einer stärkeren
Wärmeausdehnung des Kolbenbolzens wie im Motoren-
betrieb. Wird die Lagerung in diesem Zustand bewegt,
kann ein Anreiber oder Fresser entstehen. Im Motoren-
betrieb kann dies zu einer Schwergängigkeit und Ausfall
der Bolzenlagerung führen. Aus diesem Grund müssen
montierte Bauteile vor der Freigängigkeitsprüfung
erst abkühlen.
2.1.4 SPIELFRESSER AM UNTEREN SCHAFTENDE
BESCHREIBUNG
BEURTEILUNG
MÖGLICHE URSACHEN
2.2 TROCKENLAUFFRESSER
2.2.1 ALLGEMEINES ÜBER TROCKENLAUFFRESSER
Bei Ölmangel:
Die Merkmale sind bis auf die Einfärbung der Oberläche
mit den vorher genannten identisch. Die Oberläche der
Fressstellen ist nahezu metallisch rein und nicht dunkel
verfärbt. Das Öldeizit betrift die gesamte Zylinder-
oberläche. Daher sind am Kolben oftmals schon im
Anfangsstadium sowohl auf der Druck-, als auch auf der
Gegendruckseite Fressstellen zu inden.
2.2.2 TROCKENLAUFFRESSER AM KOLBENSCHAFT
BEURTEILUNG
HINWEIS
Die Schadstelle liegt bei dieser Art von Trockenlaufresser
immer in dem Bereich des Kolbenschafts, in dem sich bei
einem unbeschädigten, gelaufenen Kolben das normale
Tragbild abzeichnet.
MÖGLICHE URSACHEN
Mangelschmierung durch:
• Zu wenig Motoröl.
• Zu niedrigen Öldruck im Motor (Ölpumpe, Überdruckventil,
usw.): An den Lagerstellen der Kurbelwelle tritt zu wenig
Öl aus. Die Zylinderlaufbahn, durch Spritz- und Schleuderöl
von der Kurbelwelle geschmiert, wird unzureichend mit
Schmieröl versorgt.
• Ausfall der Ölspritzdüse zur Kolbenkühlung.
2.2 TROCKENLAUFFRESSER 16 | 17
BEURTEILUNG
MÖGLICHE URSACHEN
BEURTEILUNG
HINWEIS
Der Schaden liegt beim Kraftstofreiber an den tragenden
Stellen im Kolbenschaft. Bei einem unbeschädigten Kolben
zeichnet sich dort das normale Tragbild ab.
MÖGLICHE URSACHEN
BEURTEILUNG
BESCHREIBUNG Abb. 1
Abb. 3 Abb. 4
2.2 TROCKENLAUFFRESSER 20 | 21
Solche Schäden treten bevorzugt in der Einlaufphase unter • Übermäßige Belastung des Motors während der
starker Belastung auf, wenn die Kolbenringe durch einen Einlaufphase.
mangelnden Einlauf noch nicht vollständig abdichten • Keine optimale Struktur der gehonten Zylinderoberläche
(überwiegend Dieselkolben). Die an den Kolbenringen für eine gute Haft fähigkeit des Motorenöls
vorbeiströmenden Verbrennungsgase heizen die Kolbenringe (Verquetschung der Graphitadern, Blechmantelbildung,
und die Zylinderwand übermäßig auf, der Ölilm bricht zu geringe Rauheit und/oder falscher Honwinkel).
zusammen. • Ungeeignetes Schmieröl (falsche Ölqualität und Viskosität).
• Zu hohe Temperatur an den Zylinderlaufbahnen
Verbrennungsstörungen und erhöhte Temperaturen bzw. eine (Fehlfunktionen im Kühlsystem bzw. Ablagerungen in
ungenügende Kühlung von Kolben und Zylinderwand können den umschließenden Kühlkanälen).
den Schmierilm auch beeinträchtigen oder zerstören. • Erhöhte Temperatur während der Verbrennung durch
Dies bedeutet zunächst einen Trockenlauf der Kolbenringe, Verbrennungsstörungen (mageres Gemisch, Glühzündungen,
wodurch Brandlecken entstehen. Da der Kolben auch über nachtropfende oder undichte Einspritzdüsen).
die ungeschmierten Zylinderpartien läuft, entstehen zunächst • Unzureichende Ölversorgung der Zylinderlaufbahnen
Anreiber am Feuersteg, im weiteren Schadensverlauf durch zu wenig Spritz- und Schleuderöl von den
Fressstellen am gesamten Kolbenschaft (Abb. 4). Pleuel- und Kurbelwellenlagern.
2.3 ÜBERHITZUNGSFRESSER
2.3.1 ALLGEMEINES ZUM ÜBERHITZUNGSFRESSER
BEURTEILUNG
BEURTEILUNG
Durch starke Überhitzung des Motors ist die Schmierung auf der
Zylinderlauläche zusammengebrochen. Dies führte zu einem
Trockenlaufresser mit stark aufgeriebenem Kolbenschaft.
BESCHREIBUNG Der Schaden konzentriert sich im Schaftbereich, Fresser im
Kolbenkopfbereich sind nicht vorhanden. Eine motorische
• Beidseitiger Kolbenschaftfresser. Überbelastung durch Verbrennungsstörungen kann deshalb
• Oberläche der Fressstellen dunkel gefärbt, rau und ausgeschlossen werden.
stark aufgerieben.
• Kolbenringzone oft nur geringfügig oder gar nicht
beschädigt. MÖGLICHE URSACHEN
2.4 VERBRENNUNGSSTÖRUNGEN
2.4.1 ALLGEMEINES ÜBER KOLBENSCHÄDEN DURCH
VERBRENNUNGSSTÖRUNGEN
Eine klopfende Verbrennung, die zu hohen Zu fettes Gemisch, nachlassender Verdichtungsdruck und
Oberlächentemperaturen einzelner Teile des Brennraums Zündstörungen rufen unvollkommene Verbrennungen mit
führt, kann ebenfalls Glühzündungen hervorrufen. Kraftstofüberschwemmung hervor. Die Schmierung der
Kolben, Kolbenringe und Zylinderlaufbahnen wird unwirksam.
zu 2. Klopfende Verbrennung: Mischreibung mit Verschleiß und erhöhtem Ölverbrauch
sowie Fresser sind die Folge (siehe Kapitel „Ölverbrauch und
Bei klopfender Verbrennung wird die Zündung normal über Kolbenfresser“).
den Funken der Zündkerze eingeleitet. Die Flammfront breitet
sich von der Zündkerze aus und erzeugt Druckwellen, die in
dem unverbrannten Gas kritische Reak tionen hervorrufen.
Dadurch kommt es im Restgasgemisch an vielen Stellen
gleichzeitig zur Selbstzündung. Die Brenngeschwindigkeit
steigert sich dadurch auf den 10–15-fachen Wert. Der
Druckanstieg pro Grad Kurbelwinkel und die Druckspitze
werden wesentlich höher. Des Weiteren bilden sich im
Expansionshub sehr hochfrequente Druckschwingungen.
Zudem heizen sich Oberlächen, die den Brennraum
umschließen, sehr stark auf. Von Rückständen sauber
gebrannte Brennräume sind ein eindeutiges Zeichen für
eine klopfende Verbrennung.
2.4 VERBRENNUNGSSTÖRUNGEN 26 | 27
OT
p
°KW
Abb. 1
VERBRENNUNGSSTÖRUNGEN BEI DIESELMOTOREN zu 2. Unvollständige Verbrennung:
Für einen optimalen Verbrennungsablauf spielt neben einem Wenn der Kraftstof nicht zum richtigen Zeitpunkt oder
mechanisch einwandfreien Zustand auch eine äußerst fein unzerstäubt in den Verbrennungsraum gelangt, kann er in der
zerstäubende, exakt abspritzende Einspritzdüse sowie ein kurzen, zur Verfügung stehenden Zeit nicht restlos verbrennen.
korrekter Einspritzbeginn eine wesentliche Rolle. Nur so kann Das Gleiche geschieht, wenn nicht genügend Sauerstof, d. h.
der eingespritzte Kraftstof mit geringstem Zündverzug Ansaugluft in den Zylinder gelangt. Ursachen können ein
entlammen und bei normalem Druckablauf restlos verbrennen. verstopfter Luftilter, nicht korrekt öfnende Einlassventile,
Auch hier unterscheidet man drei gravierende Arten von Fehler am Turbolader oder Verschleiß an den Kolbenringen
Verbrennungsstörungen: und den Ventilen sein. Der unverbrannte Kraftstof schlägt
sich zum Teil an den Zylinderoberlächen nieder; dort
1. Zündverzug beeinträchtigt oder zerstört er den Schmierilm. Die
2. Unvollständige Verbrennung Zylinderlaulächen, die Laulächen der Kolbenringe und
3. Nachtropfende Einspritzdüsen letztlich auch die Kolbenschaftlächen werden dadurch in
kürzester Zeit stark verschlissen oder fressen. Ölverbrauch
zu 1. Zündverzug: und Leistungsverlust sind die Folge (beispielhafte
Schadensbilder siehe Kapitel „Trockenlaufresser“ und
Der Kraftstof entzündet sich erst mit einer gewissen „Überhöhter Ölverbrauch“).
Verzögerung (Zündverzug) wenn:
• er nicht fein genug zerstäubt wurde, zu 3. Nachtropfende Einspritzdüsen:
• er im falschen Zeitpunkt in den Zylinder eingespritzt wurde,
• oder die Verdichtungstemperatur bei Einspritzbeginn noch Die Einspritzdüsen können durch Druckschwankungen nach
nicht hoch genug ist. Einspritzende nochmals öfnen. Diese Druckschwankungen
können vom Druckventil der Einspritzpumpe, den Leitungen
Der Zerstäubungsgrad ist nur vom Zustand der Einspritzdüse oder der Einspritzdüsen ausgehen. Um diese fehlerhafte
abhängig. Eine mit dem Düsenprüfgerät getestete, einwand- Einspritzung zu verhindern, wird das System über das
freie Einspritzdüse, kann durch die Montage oder durch Druckventil der Einspritzpumpe um einen deinierten Wert
Temperaturspannungen so verklemmt werden, dass sie im druckentlastet. Ist der Abspritzdruck der Einspritzdüsen zu
Betrieb nicht einwandfrei zerstäubt. niedrig eingestellt oder kann der Druck nicht zuverlässig
gehalten werden (mechanische Einspritzdüsen), können die
Die Verdichtungstemperatur ist vom Verdichtungsdruck und Einspritzdüsen trotz der Druckentlastung nach dem
somit vom mechanischen Zustand des Motors abhängig. Der Einspritzende noch mehrmals kurz hintereinander öfnen.
kalte Motor weist immer einen gewissen Zündverzug auf. Die Undichte oder nachtropfende Einspritzdüsen verursachen
kalten Zylinderwände entziehen der kälteren Ansaugluft beim ebenfalls eine unkontrollierte Kraftstofeinbringung in den
Verdichten viel Wärme. Die beim Einspritzbeginn vorhandene Brennraum. Der in beiden Fällen unkontrolliert eingespritzte
Verdichtungstemperatur reicht dann nicht aus, um den Kraftstof trift durch den fehlenden Sauerstof unverbrannt
eingespritzten Kraftstof sofort zu entlammen. Erst bei weiter auf den Kolbenboden. Dort verbrennt der Kraftstof mit recht
fortschreitender Verdichtung wird die Zündtemperatur hohen Temperaturen und heizt das Kolbenmaterial örtlich so
erreicht und der bis dahin eingespritzte Kraftstof entlammt stark auf, dass durch die Massenkraft und Erosion der
schlagartig. Dies verursacht einen steilen, explosionsartigen Verbrennungsgase Teilchen des Kolbens aus der Oberläche
Druckanstieg mit Geräuschbildung und eine starke Erwärmung herausreißen können. Beträchtliche Materialabtragungen
des Kolbenbodens. Brüche z. B. der Ringstege des Kolbens bzw. erosive Auswaschungen am Kolbenboden sind die Folge.
und Wärmespannungsrisse im Kolbenboden, sind die Folge.
2.4 VERBRENNUNGSSTÖRUNGEN 28 | 29
BEURTEILUNG
MÖGLICHE URSACHEN
BESCHREIBUNG
Abb. 1:
• Kolbenkopf völlig zerstört.
• Feuersteg bis zum Ringträger abgeschmolzen.
• Fressstellen und Beschädigungen am Kolbenschaft durch
geschmolzenes, heruntergeriebenes Kolbenmaterial.
• Teilweise herausgelöster Ringträger.
• Beschädigungen (Einschlagspuren) in allen Verbrennungs-
räumen durch Kolbenmaterial und gelöste Ringträgerteile.
Abb. 2: Abb. 1
• Erosionsartige Abschmelzungen auf dem Kolbenboden
oder am Feuersteg in Spritzrichtung der Düsenstrahlen.
• Keine Fresser an Kolbenschaft und Kolbenringzone.
Abb. 2
2.4 VERBRENNUNGSSTÖRUNGEN 30 | 31
Schäden dieser Art treten besonders bei Diesel-Direkt- • Undichte Einspritzdüsen oder schwergängige bzw.
einspritzmotoren auf. Vorkammermotoren sind davon nur verklemmte Düsennadeln.
betrofen, wenn die Vorkammer beschädigt ist und der • Gebrochene oder lahme Düsenfedern.
Kraftstof dadurch auch direkt in den Verbrennungsraum • Defekte Druckentlastungsventile in der Einspritzpumpe.
eingespritzt wird. • Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt entsprechen nicht
den Vorgaben des Motorenherstellers.
Wenn bei Diesel-Direkteinspritzmotoren die Einspritzdüse des • Bei Vorkammermotoren: Defekt an der Vorkammer in
betrofenen Zylinders ihren Abspritzdruck nicht hält, können Verbindung mit einer der vorher genannten Ursachen.
Schwingungen in der Einspritzleitung die Düsennadel nochmals • Zündverzug durch unzureichende Verdichtung infolge
anheben. Kraftstof spritzt erneut in den Ver brennungsraum. eines zu großen Spaltmaßes, falscher Steuerzeiten oder
Wenn der Sauerstof aufgebraucht ist, durchströmen Kraft- undichter Ventile.
stof tröpfchen den Verbrennungsraum und trefen auf den • Zu großer Zündverzug durch zündunwilligen
Kolbenboden. Sie verbrennen dort bei großer Hitze und das Dieselkraftstof (zu niedrige Cetanzahl).
Kolbenmaterial wird teigig. • Schlechte Füllung durch defekten Turbolader.
BESCHREIBUNG
• Spannungsrisse am Muldenrand.
• Hauptriss bis zur Kolbenbolzennabe.
• Eingebrannter Kanal von der Mulde bis unterhalb des
Ölabstreifrings, verursacht durch Verbrennungsgase
die den Hauptriss durchströmen.
Abb. 1
Abb. 2
2.4 VERBRENNUNGSSTÖRUNGEN 32 | 33
Das Kolbenmaterial heizt sich örtlich stark auf – bei • Fehler in der Gemischaufbereitung durch falsche
Vorkammermotoren an den Auftrefstellen der Vorkammer- Einspritzdüsen, Störungen in der Einspritzpumpe und
strahlen (Abb. 3 und Abb. 4), bei Direkteinspritzmotoren am Schäden an der Vorkammer.
Muldenrand (Abb. 1). An diesen Stellen dehnt sich das • Hohe Temperaturen durch Defekte im Kühlsystem.
Material stärker aus. Da die überhitzten Stellen von kühlerem • Fehler an der Motorbremse oder deren exzessiver
Material umgeben sind, verformt sich das Material hier Gebrauch. Folge: Überhitzung.
plastisch über die Elastizitätsgrenze hinaus. Beim Abkühlen • Mangelnde Kolbenkühlung bei Kolben mit Kühlkanal,
passiert das Gegenteil: An den Stellen, an denen das Material z. B. durch verstopfte oder verbogene Kühlöldüsen.
zuvor gestaucht und weggedrückt wurde, ist nun zu wenig • Temperaturschwankungen bei Motoren mit häuig
Material vorhanden. wechselnder Belastung, z. B. bei Stadtomnibussen oder
Erdbewegungsmaschinen.
Dadurch entstehen Zugspannungen, die zu Spannungsrissen • Kolben falscher Speziikation, z. B. ohne Kühlkanal,
führen. Wenn die thermisch bedingten Spannungen durch obwohl ein Kühlkanalkolben verwendet werden muss.
Spannungen von einer Bolzendurchbiegung überlagert • Kolben von Fremdherstellern ohne Faserverstärkung am
werden, bildet sich aus den Spannungsrissen ein stark Muldenrand.
erweiterter Hauptriss. Dieser führt zum Bruch und Ausfall des • Kolben mit einer für den Motor unpassenden
Kolbens.Die Massenkraft und Erosion der schnell vorbei- Muldenausformung (siehe Kapitel „Kolbenkopfresser
streichenden Verbrennungsgase reißen einzelne Partikel aus durch falsche Kolben“).
der Oberläche (Abb. 2) oder tragen den Kolbenkopf komplett
ab (Abb. 1).
Abb. 3 Abb. 4
2.4.5 RINGSTEGBRÜCHE
BEURTEILUNG
2. Flüssigkeitsschläge:
Bei stehendem oder laufendem Motor gelangt Flüssigkeit
(Wasser, Kühlmittel, Öl oder Kraftstof) unbeabsichtigt in den
Verbrennungsraum. Da sich Flüssigkeiten nicht komprimieren
lassen, werden Kolben und Kurbeltrieb im Verdichtungstakt
enorm belastet. Folge: Ringstegbrüche, Nabenbrüche oder
Pleuel- und Kurbelwellenschäden.
Abb. 3
2.4 VERBRENNUNGSSTÖRUNGEN 34 | 35
MÖGLICHE URSACHEN
Bei Flüssigkeitsschlägen:
• Unbeabsichtigtes Ansaugen von Wasser beim Durchfahren
von Gewässern oder durch Hochspritzen größerer Wasser-
mengen voraus- oder vorbeifahrender Fahrzeuge.
• Volllaufen des Zylinders bei stehendem Motor mit:
- Wasser, durch undichte Zylinderkopfdichtung oder Risse
in Bauteilen.
- Kraftstof, durch undichte Einspritzdüsen (nur Ottomotor
mit Einspritzsystem). Der Restdruck im Einspritzsystem
entleert sich durch die undichte Düse in den Zylinder.
Der Schaden entsteht in beiden Fällen beim Starten.
2.4.6 ANSCHLAGSPUREN AM KOLBENKOPF (DIESELMOTOR)
BESCHREIBUNG
Abb. 3
Abb. 1
Abb. 4
2.4 VERBRENNUNGSSTÖRUNGEN 36 | 37
Die Kolben haben im Betrieb am Zylinderkopf bzw. an der • Falsches Kolbenüberstandsmaß. Der Kolbenüberstand
Wirbelkammer und einem Ventil angeschlagen. Brüche sind wurde bei einer Motorenüberholung nicht kontrolliert bzw.
infolge dieser Gewalteinwirkung noch nicht aufgetreten. Am nicht korrigiert.
Verschleißbild der Kolbenringe und des Kolbenschafts ist • Bei der Erneuerung außermittig gebohrte Pleuelbuchse.
jedoch zu sehen, dass es in Folge dieser Anschläge zu • Exzentrisches (außermittiges) Nachschleifen der
Verbrennungsstörungen durch Kraftstofüberschwemmung Kurbelwelle.
gekommen ist. • Außermittiges Nacharbeiten der Lagergrundbohrung
(beim Nachsetzen der Lagerdeckel der Kurbelwelle).
Durch das Anschlagen des Kolbens kommt es zu Er- • Einbau von Zylinderkopfdichtungen mit zu geringer Dicke.
schütterungen am Zylinderkopf. Die Einspritzdüse wird • Ölkohleablagerung am Kolbenkopf und dadurch eine
dadurch in Schwingungen versetzt, kann im geschlossenen Einengung oder Überbrückung des Spaltmaßes.
Zustand den Druck nicht mehr halten und spritzt unkontrolliert • Falsche Steuerzeiten durch falsche Einstellung, Ketten-
Kraftstof in den Zylinder ab. Die Folge ist eine Kraftstof- längung, übersprungene Zahnriemen.
überschwemmung, die den Ölilm schädigt. Diese Schädigung • Längenabweichung der Pleuelstange.
führt zu einem höheren Mischreibungsanteil und damit zu • Exzessive Nachbearbeitung der Zylinderkopfplanläche
Verschleiß an den Kolbenringen sowie zu einem erhöhten und hierdurch eine Steuerzeitenverschiebung. (Der
Ölverbrauch. Erst wenn der Ölilm durch den Kraftstof so Abstand zwischen antreibendem und getriebenem Rad
stark beeinträchtigt wird, dass eine Mangelschmierung verändert sich; dies lässt sich ggf. durch die bauart-
entsteht, bilden sich die charakteristischen Kraftstofreiber bedingte Riemen- oder Ketteneinstellung nicht korrigieren).
(siehe Kapitel „Trockenlaufreiber durch Kraftstofüber- • Beim Erneuern der Ventilsitzringe wurde nicht auf die
schwemmung“). richtige Lage der Ventilsitze geachtet. Wenn die Ventil-
sitzläche nicht tief genug im Zylinderkopf platziert wird,
Der Kolbenschaft wird anfangs weniger geschädigt, weil er haben die Ventile nicht den richtigen Rückstand im
vom Kurbeltrieb her regelmäßig mit neuem, noch schmier- Zylinderkopf und stehen zu weit über.
fähigem Öl versorgt wird. Wenn sich die Abriebteile aus dem • Überdrehen des Motors. Die Ventile schließen aufgrund
Hubbereich der Kolben mit dem Schmieröl vermischen und der erhöhten Massenkraft nicht rechtzeitig und schlagen
das ölverdünnte Schmieröl an Tragfähigkeit verliert, breitet am Kolben an.
sich der Verschleiß weiter aus. • Zu großes Spiel in der Pleuellagerung oder ein verschlissenes
Pleuellager, insbesondere in Verbindung mit starken
Übertouren beim Bergabfahren.
2.4.7 LOCH IM KOLBENBODEN (OTTOMOTOR)
BESCHREIBUNG
Schäden dieser Art werden durch Glühzündungen verursacht. • Zündkerzen mit zu niedrigem Wärmewert.
Glühende Bauteile überschreiten die Selbstentzündungs- • Zu mageres Gemisch und dadurch erhöhte
temperatur des Gasgemisches im Verbrennungsraum. Verbrennungstemperaturen.
Dies sind vor allem die Zündkerze, das Auslassventil und • Beschädigte, undichte Ventile oder ein zu kleines
Verbrennungsrückstände im Brennraum. Das Gemisch Ventilspiel. Die Ventile schließen dadurch nicht kor rekt.
entzündet sich dabei noch vor der eigentlichen Entzündung Durch die vorbeiströmenden Verbrennungsgase heizen
durch die Zündkerze. Folglich wirkt die Flamme, im Gegensatz sich die Ventile stark auf und kommen ins Glühen. Primär
zum normalen Verbrennungsablauf, länger auf den sind die Auslassventile betrofen, da die Einlassventile
Kolbenboden ein. von den Frischgasen gekühlt werden.
• Glühende Verbrennungsrückstände und Ölkohleab-
Der Kolbenboden heizt sich durch Glühzündungen rasch stark lagerungen im Verbrennungsraum.
auf, folglich wird das Material teigig. Die Massenkraft bei den • Falsches Einbaumaß der Injektoren (fehlende oder doppelt
Hubbewegungen des Kolbens und die schnell strömenden eingebaute Dichtringe).
Verbrennungsgase tragen das weich gewordene Material ab. • Ungeeigneter Kraftstof mit zu niedriger Oktanzahl. Die
So drückt der Verbrennungsdruck die noch verbleibende Kraftstofqualität muss dem Verdichtungsverhältnis des
Wandstärke des Kolbenbodens nach innen durch. In vielen Motors entsprechen, d. h. der Oktanwert des Kraftstofs
Fällen treten keine Fresser auf. muss den Oktanbedarf des Motors in allen Betriebs-
zuständen abdecken.
• Dieselkraftstof im Benzin und dadurch eine Herabsetzung
der Oktanzahl des Kraftstofs.
HINWEIS • Hohe Motor- oder Ansauglufttemperatur durch ungenügende
Eine so schnelle örtliche Aufheizung des Kolbenbodens ist Motorraumbelüftung.
nur durch Glühzündungen möglich. • Allgemeine Überhitzung des Motors.
2.4.8 KOLBENKOPFFRESSER DURCH FALSCHE KOLBEN (DIESELMOTOR)
BESCHREIBUNG
Dieser Schaden resultiert aus Verbrennungsstörungen. Der • Kolben mit falscher Muldenform, -tiefe oder -durchmesser.
Fehler ist jedoch nicht im Einspritzsystem zu inden, sondern • Abweichende Kolbenmaße (z. B. Kompressionshöhe).
wurde durch die Verwendung eines falschen Kolbens verursacht. • Kolben falscher Bauart. Es darf z. B. kein Kolben ohne
Motoren werden entsprechend den gesetzlich vorgeschriebenen Kühlkanal verwendet werden, wenn vom Motorenhersteller
Abgasnormen konstruiert. Häuig unterscheiden sich die für einen bestimmten Zweck ein Kühlkanal vorgesehen ist.
Kolben der jeweiligen Abgasnorm optisch kaum voneinander. • Verwendung von falschen oder für den Einsatzzweck
ungeeigneten Bauteilen (Einspritzdüsen oder -pumpen,
In vorliegenden Schadensfall kamen innerhalb derselben Zylinderkopfdichtungen oder sonstige gemisch- oder
Motorbaureihe, für unterschiedliche Abgasnormen, Kolben verbrennungsbeeinlussende Bauteile).
mit unterschiedlichem Muldendurchmesser zum Einsatz. Der
Kolben der Abgasnorm Euro 1 (Muldendurchmesser: 77 mm)
wurde bei einer Motorreparatur ersetzt durch einen Kolben
der Abgasnorm Euro 2 (Muldendurchmesser: 75 mm).
Werden Kolben verwendet, die nicht für den Motortyp und die
Abgasnorm vorgesehen sind, können schwere Verbrennungs-
störungen mit unabsehbaren Folgeschäden entstehen.
Weniger erhebliche Begleiterscheinungen sind die nicht
erreichten Abgaswerte, Leistungsdeizite und ein erhöhter
Kraftstofverbrauch.
2.4.9 EROSION AM FEUERSTEG UND AUF DEM KOLBENBODEN
(OTTOMOTOR)
BESCHREIBUNG
BEURTEILUNG
Abb. 2
Abb. 3
2.4 VERBRENNUNGSSTÖRUNGEN 42 | 43
MÖGLICHE URSACHEN
HINWEIS
• Unzureichend klopfester Kraftstof. Die Kraftstofqualität Moderne Motoren sind mit Systemen ausgerüstet die eine
muss dem Verdichtungsverhältnis des Motors entsprechen, klopfende Verbrennung erkennen. Diese Klopfregelung steuert
d. h. die Oktanzahl des Kraftstofs muss den Oktanbedarf durch eine Adaption des Zündzeitpunkts klopfenden
des Motors in allen Betriebszuständen abdecken. Verbrennungen entgegen. Die Klopfregelung kann jedoch erst
• Verunreinigung von Benzin durch Dieselkraftstof. Ursache: dann eingreifen, wenn es bereits zu einer klopfenden Verbren-
Falsche Betankung oder wechselweise Verwendung von nung gekommen ist. Schäden sind trotz funktionierender
Tanks oder Kanistern für beide Kraftstofarten. Bereits Klopfregelung nicht ausgeschlossen, wenn:
kleinste Dieselbeimengungen bewirken eine starke • der Regelbereich des Motorsteuergeräts nicht mehr ausreicht
Herabsetzung der Oktanzahl des Benzins. • oder die Klopfgrenze ständig erreicht wird.
• Hohe Mengen an Öl im Verbrennungsraum, durch z. B.
verschlissene Kolbenringe, Ventilführungen und Abgas-
turbolader. Sie reduzieren die Klopfestigkeit des Kraftstofs.
• Zu hohes Verdichtungsverhältnis. Ursache: Verbrennungs-
rück stände auf den Kolbenböden und dem Zylinderkopf
bzw. übermäßiges Abschleifen der Block- und Zylinder-
kopfoberläche bei Motorenüberholung oder zu
Tuningzwecken.
• Zu früher Zündzeitpunkt.
• Zu mageres Gemisch und dadurch erhöhte
Verbrennungstemperaturen.
• Zu hohe Ansauglufttemperaturen. Ursachen:
Ungenügende Motorraumbelüftung oder Auspufrückstau,
nicht rechtzeitiges Umschalten der Ansaugluftklappe auf
Sommerbetrieb bzw. eine defekte Umschaltautomatik
(speziell bei älteren Vergasermotoren).
• Ausfall der Klopfregelung.
• Modiikation der Software des Steuer geräts.
2.5 KOLBEN- UND KOLBENRINGBRÜCHE
2.5.1 ALLGEMEINES ÜBER KOLBENBRÜCHE
Abb. 1
BESCHREIBUNG
BEURTEILUNG
MÖGLICHE URSACHEN
Abb. 1
• Verbrennungsstörungen, insbesondere schlagartige
Verbrennung durch Zündverzug.
• Übermäßige oder unsachgemäße Anwendung von
Anlasshilfen beim Kaltstart.
• Der Zylinder ist bei stehendem Motor voll Wasser,
Kraftstof oder Öl gelaufen (Flüssigkeitsschlag).
• Leistungssteigerungen (z. B. Chiptuning) unter
Verwendung des Serienkolbens.
• Falscher oder gewichtsreduzierter Kolbenbolzen.
Durch die Ovalverformung des Kolbenbolzens wird die
Bolzenlagerung überbeansprucht.
Abb. 2
2.5.3 KOLBENBRUCH DURCH ANLAUF DES KOLBENBODENS
GEGEN DEN ZYLINDERKOPF
BESCHREIBUNG
BEURTEILUNG
Abb. 2
2.5 KOLBEN- UND KOLBENRINGBRÜCHE 46 | 47
MÖGLICHE URSACHEN
ACHTUNG
• Zu großes Spiel in der Pleuellagerung oder ein ausge- Eine Freigängigkeitsprüfung, bei der der kalte Motor von Hand
laufenes Pleuellager, insbesondere in Verbindung mit durchgedreht wird, ist keine Garantie dafür, dass der Kolben in
starkem Übertouren beim Bergabfahren. Betriebtemperatur nicht gegen den Zylinderkopf schlägt.
• Zu kleines sogenanntes Spaltmaß (Mindestabstand Grund: Durch die Wärmeausdehnung verlängern sich Kolben
zwischen Kolbenboden und Zylinderkopf) in der oberen und Pleuel. Dies verringert den Abstand zwischen Kolbenboden
Totpunktlage des Kolbens. Ursachen können sein: und Zylinderkopf. Vor allem bei Nutzfahrzeugmotoren mit
- Kolben mit falscher Kompressionshöhe. Bei der großen Kolbenkompressionshöhen entstehen nennenswerte
Motorüberholung wird oft die Planläche des Maßveränderungen. Diese reduzieren die Freigängigkeit des
Zylinderblocks nachgearbeitet. Werden nach der Kolbens im oberen Totpunkt um mehrere Zehntel Millimeter.
Bearbeitung Kolben mit der originalen Kompres-
sionshöhe verwendet, kann der Kolbenüberstand zu
groß sein. Daher werden für den Reparaturfall Kolben
mit reduzierter Kompressionshöhe angeboten. So bleibt
der Kolbenüberstand innerhalb des vom Motoren-
hersteller festgelegten Toleranzbereichs.*
- Ungenügende Dicke der Zylinderkopfdichtung. Viele
Hersteller sehen für denselben Motor Zylinderkopf-
dichtungen mit unterschiedlicher Dicke vor: Zum einen,
um bei der Produktion Additionen von Bauteiltoleranzen
auszugleichen, zum anderen, um den Kolbenüberstand
bei Reparaturen anpassen zu können. Bei Reparaturen
gilt daher: Nur Zylinderkopfdichtungen mit vorge-
schriebener Materialdicke verwenden. Dadurch ist
garantiert, dass nach der Reparatur das vorgeschrie-
bene Spaltmaß erreicht ist. Wird der Zylinderblock bei
einer Reparatur nachgearbeitet oder ersetzt, muss die
Dichtungsstärke nach Maßgabe des Motorenherstellers
anhand des Kolbenüberstands neu festgelegt werden.
BESCHREIBUNG
Schadensursache sind Verunreinigungen im Verbrennungs- • Stark axialer Verschleiß der Ringnut und Kolbenringe
raum. Darauf verweist der starke axiale Nutverschleiß, durch Eintritt von Fremdkör pern in den Verbrennungsraum.
besonders an der ersten Ringnut. Die Verunreinigungen • Bei stark radialem Verschleiß der Kolbenringe ohne
lagerten sich dadurch auch in der Ringnut ein und vorhandenen Axialverschleiß ist ein Mischreibungs-
verursachten am Kolbenring und in der Ringnut abrasiven verschleiß durch Kraftstofüberschwemmung eine
Verschleiß. Das Ringhöhenspiel erhöhte sich dadurch immer wahrscheinliche Ursache.
weiter. Der in seinem Querschnitt stark geschwächte
Kolbenring hielt dem Verbrennungsdruck nicht mehr stand Siehe Kapitel „Verschleiß durch Kraftstofüberschwemmung“.
und ist gebrochen. Das abgebrochene Kolbenringstück
konnte sich dadurch nahezu ungehindert in der schnell größer • Bei unverschlissenen Ringnuten und Kolbenringen und
werdenden Nut bewegen. Sein fortwährendes Hämmern einer kurzen Laufzeit im Anschluss an eine Motorüber ho-
bewirkte die abgebildete Auswaschung. Als die Auswaschung lung liegt häuig ein Kolbenmontagefehler vor. Wenn die
an den Kolbenboden heranreichte, gelangten die Bruchstücke Kolbenringe nicht tief genug in die Ringnut gedrückt
des Kolbenrings in den Verbrennungsraum und verursachten werden, können sie beim Einsetzen des Kolbens brechen.
dort weitere Beschädigungen. Dies passiert bei der Verwendung von falschem bzw.
beschädigtem Einführwerkzeug oder wenn das Kolben-
ring spannband nicht richtig um den Kolben gelegt und
gespannt wurde.
• Ringlattern, bedingt durch ein zu großes Ringhöhenspiel.
Auslöser ist der Einbau lediglich eines neuen
Kolbenringsatzes bei der Motorreparatur, obwohl die
Ringnuten im Kolben schon verschlissen sind. Durch das
zu große Spiel kommen die Kolbenringe ins Flattern und
können brechen. Denkbare Ursache ist auch ein falscher
Kolbenringsatz: Die Ringhöhe ist ggf. zu gering und
dadurch das Axialspiel in der Nut zu groß.
• Ein für den Anwendungszweck ungeeigneter Kolben.
Kolben für Dieselmotoren werden aufgrund hoher
Belastung und Lebensdauer mit einem Ringträger aus
nickelhaltigem Gusseisen versehen. Dieselmotoren mit
konstruktiv vorgegebener kürzerer Lebensdauer sind oft
aus Kostengründen mit Kolben ohne Ringträger ausge-
stattet, z. B. landwirtschaftliche Maschinen. Muss ein
solcher Kolben ohne Ringträger höhere Lauleistungen
absolvieren, reicht die Verschleißfestigkeit der Ringnuten
ggf. nicht aus.
2.6 KOLBENBOLZENBRÜCHE
2.6.1 ALLGEMEINES ÜBER KOLBENBOLZENBRÜCHE
Kolbenbolzenbrüche können durch Überbelastung bei Ver- Durch den Druck der Verbrennungsgase auf den Kolben wird
brennungsstörungen oder durch Fremdkörper im Verbrennungs- der Kolbenbolzen oval verformt. Bei Überlast kann sich an
raum entstehen. Eine übermäßige oder unsachgemäße den Kolbenbolzenenden ein Längsriss bilden, ausgehend
Anwendung von Anlasshilfen (Starthilfespray) ist mit den entweder am Außen- oder Innendurchmesser des Kolben-
Auswirkungen extremer Verbrennungsstörungen bolzens. Der Riss verläuft als Dauerbruch weiter in Richtung
gleichzusetzen. Kolbenbolzenmitte. Im größten Scher- und Biegebean-
spruchungsbereich zwischen der Kolbenbolzenbohrung und
Pleuelauge ändert sich die Richtung zu einem Querriss.
Letztlich führt dies zum Durchbrechen des Kolbenbolzens.
Neben den hier geschilderten Schäden können Brüche auch
aufgrund von Beschädigungen entstehen.
2.6 KOLBENBOLZENBRÜCHE 50 | 51
BESCHREIBUNG
Abb. 2
MÖGLICHE URSACHEN
Abb. 2 zeigt, dass sich ein erster Anriss nicht nur durch eine
Überbelastung, sondern auch durch einen unsachgemäßen
Einbau des Kolbenbolzens entstehen kann. Die Stirnseite des
gebrochenen Kolbenbolzens lässt deutlich erkennen, dass
der Anriss von einer Schlagbeschädigung (Hammerschlag)
ausgegangen ist. Der Anriss kann – auch bei normaler
Belastung – zum Bruch des Kolbenbolzens führen.
2.7 SCHÄDEN AN DEN
KOLBENBOLZENSICHERUNGEN
2.7.1 ALLGEMEINES ÜBER SCHÄDEN AN DEN
KOLBENBOLZENSICHERUNGEN
Zur Kolbenbolzensicherung werden Draht sprengringe oder Der Kolbenbolzen schlägt in schneller Folge wechselseitig
sogenannte Seeger-Sicherungen verwendet. Beide können gegen die Kolbenbolzensicherungen und treibt diese
brechen oder aus der Nut im Kolben herausspringen bzw. stufenweise aus ihrer Nut heraus. Danach werden sie weiter
herausgeschlagen werden. bis an die Zylinderlaufbahn gedrückt, wo sie durch Verschleiß
abgerieben werden. Schließlich zerbrechen die Sicherungs-
Ein Brechen der Sicherungsringe bzw. Abbrechen der Ringenden ringe. Teile der Bruchstücke klemmen sich zwischen Kolben
ist auf eine Überbeanspruchung oder unsachgemäße und Zylinder ein. Andere Teile werden durch die Massenkraft
Behandlung beim Einsetzen der Sicherungsringe zurück- in der Aussparung der Kolbenbolzennaben hin- und herge-
zuführen. Die Sicherungsringe werden in axialer Richtung nur schleudert und verursachen dort beträchtliche Materialaus-
dann beansprucht, wenn dem Kolbenbolzen eine axiale waschungen. Nicht selten gelangen die Bruchstücke auch
Bewegung aufgezwungen wird. Dies passiert, wenn ein durch die Innenbohrung des Kolbenbolzens auf die andere
Fluchtfehler im Pleuel oder eine pendelnde, meist asymmetrische Seite des Kolbens und verursachen dort ebenfalls
Pleuelstange die Kolbenbolzenachse und Kurbelwellenachse schwere Schäden.
aus der Parallelität bringt.
2.7 SCHÄDEN AN DEN KOLBENBOLZENSICHERUNGEN 52 | 53
BESCHREIBUNG I
Abb. 1
Abb. 2
BESCHREIBUNG II
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
2.7 SCHÄDEN AN DEN KOLBENBOLZENSICHERUNGEN 54 | 55
Die Kolbenbolzensicherungen, als Draht sprengringe oder • Axialschub des Kolbenbolzens im Motorbetrieb durch:
Seeger-Sicherungen ausgeführt, werden im Betrieb nur durch - Pleuelverbiegung oder Pleuelverdrehung.
einen Axialschub des Kolbenbolzens herausgedrückt bzw. - Schief gebohrtes Pleuelauge (Achsenunparallelität).
herausgehämmert. Voraussetzung ist, dass sie richtig - Zylinderachse nicht rechtwinklig zur Kurbelwellenachse.
eingesetzt und nicht beschädigt wurden. - Zu großes Pleuellagerspiel, insbesondere bei
asymmetrischen Pleuelstangen.
Querbeschleunigungen des Kolbenbolzens treten immer dann - Pleuelzapfen nicht parallel zur Kurbelwellenachse
auf, wenn die Kolbenbolzenachse nicht parallel zur (Bearbeitungsfehler).
Kurbelwellenachse liegt. Dies ist dann der Fall, wenn durch • Verwendung alter oder beschädigter Sicherungsringe.
einen verbogenen Pleuel ein starker Schrägstand des Kolbens • Unsachgemäß montierte Sicherungsringe.
entsteht. Bei den Hubbewegungen kommt es dadurch zu
einem wechselnden Axialschub, durch den der Sicherungsring
regelrecht herausgehämmert wird. Der herausgesprungene
Sicherungsring klemmt sich dann zwischen den nach außen
wandernden Kolbenbolzen, dem Kolben und der
Zylinderlaufbahn ein.
Die Kolbenbolzennabe wird nicht zwangsweise mit Öl Für Kolbenbolzen, die im Pleuel fest eingeschrumpft werden,
versorgt. Es steht nur Spritz- oder Schleuderöl zur Verfügung. wird das Spiel in der Kolbenbolzenbohrung so groß bemessen,
Deshalb sind die Fresser an den Kolbenbolzenlagerstellen dass sich dort ein ausreichender Ölilm bilden kann. Bei der
fast immer Trockenlaufresser mit stark aufgerissener Wiederverwendung gelaufener Schrumpfpleuel sollte die
Oberläche und Materialverschweißungen. Bohrung im Pleuel nicht verzogen oder anderweitig beschädigt
sein. Der Kolbenbolzen könnte sich sonst im eingeschrumpften
Bei schwimmend gelagerten Kolbenbolzen entstehen Zustand so stark verformen, dass das Spiel in den Kolben-
Schäden in den Kolbenbolzenbohrungen hauptsächlich: bolzenbohrungen nicht mehr ausreicht und folglich leichte
• Durch zu wenig Spiel des Kolbenbolzens in der Fresser entstehen.
Pleuelbuchse.
• Beim Fressen bzw. Festklemmen des Kolbenbolzens Beim Einbau der Kolben ist stets die Bolzenlagerung
in der Pleuelbuchse. einzuölen, damit für die ersten Umdrehungen ausreichend
Schmierstof vorhanden ist.
Ein Zeichen hierfür sind Kolbenbolzen mit blauen
Anlassfarben im Bereich der Pleuelbuchse.
HINWEIS
Wenn die Freigängigkeit des Kolbenbolzens in der Pleuel- Beim Einschrumpfen des Kolbenbol zens in den Pleuel ist
buchse einschränkt ist, muss er sich zwangsweise in der nicht nur die o. g. Schmierung des Kolbenbolzens zu
Kolbenbolzennabe drehen. Dafür ist aber das Spiel eines beachten. Unmittelbar nach dem Einsetzen des
schwimmend gelagerten Kolbenbolzens in den Kolben- Kolbenbolzens darf die Bolzenlagerung nicht durch
bolzenbohrungen zu klein. Starke Erwärmung, Zusammen- Kolbenkippbewegung auf Freigang geprüft werden! Denn in
bruch der Schmierung und ein Trockenlaufresser in der dieser Phase gleicht sich die Temperatur der beiden Bauteile
Kolbenbolzennabe sind die Folge. an (kühler Kolbenbolzen, heißes Pleuel). Der Kolbenbolzen
kann sehr heiß werden; er dehnt sich stark aus und klemmt in
Durch die hohe Erwärmung dehnt sich der Kolben im Bereich der Kolbenbolzennabe fest. Wird die Lagerung in diesem
der Kolbenbolzenbohrungen auch am Schaft wesentlich Zustand bewegt, kann ein Anreiber oder Fresser entstehen.
stärker aus. Dies kann auch dort zu Spielmangel und zu einem Mögliche Folge: Spätere Schwergängigkeit der Lagerung,
Trockenlaufresser in der Zylinderbohrung führen (siehe dadurch erhöhte Reibung und Wärmeentwicklung. Montierte
Kapitel „45°-Fresser“). Bauteile stets abkühlen lassen, bevor die Lagerung auf
Freigängigkeit kontrolliert wird.
2.8 FRESSER IN DEN KOLBENBOLZENNABEN 56 | 57
BEURTEILUNG
HINWEIS
Beim Einbau der Kolben ist die Bolzenlagerung großzügig
einzuölen, damit für die ersten Motorumdrehungen genügend
Schmierung vorhanden ist und beim Motorstart kein Anreiber
entsteht.
Abb. 1
2.8.3 FRESSER IN DEN KOLBENBOLZENNABEN (SCHRUMPFPLEUEL)
BEURTEILUNG
Abb. 1
2.8 FRESSER IN DEN KOLBENBOLZENNABEN 58 | 59
BEURTEILUNG
MÖGLICHE URSACHEN
Laufgeräusche der Kolben können Folgen verschiedenster • Anschlagen des Kolbens in Bolzenrichtung:
Einlüsse im Motorbetrieb sein. Ursache für ein seitliches Anschlagen des Kolbens gegen
die Zylinderbohrung ist meistens ein Fluchtfehler der
• Kolbenkippen durch zu großes Laufspiel: Pleuelstange (Verbiegung oder insbesondere Verdrehung):
Durch eine zu große Zylinderbohrung, Verschleiß oder Der Kolben pendelt bei seiner Hubbewegung in der
Schafteinfall kippt der Kolben angeregt durch die Motorlängsachse und schlägt dadurch wechselseitig
Pendelbewegung der Pleuelstange und durch den gegen den Zylinder. Asymmetrische Pleuelstangen oder
Anlagewechsel des Kolbens im Zylinder. Dabei schlägt außermittige Unterstützung des Kolbens durch die
der Kolbenkopf hart gegen die Zylinderlaufbahn. Pleuelstange bewirken dasselbe.
• Missachtung der Kolbeneinbaurichtung: • Wechselseitiges Anschlagen des Kolbenbolzens gegen
Um den Anlagewechsel des Kolbens vor dem oberen die Kolbenbolzensicherungen:
Totpunkt und vor Beginn des Arbeitstakts zu vollziehen, Ein Axialschub im Kolbenbolzen ist immer die Folge eines
ist die Kolbenbolzenachse um wenige Millimeter zur Fluchtfehlers zwischen der Achse des Kolbenbolzens und
Kolbendruckseite hin deachsiert. Wird der Kolben um 180° der Kurbelwellenachse. Wie beschrieben, sind eine
verdreht in den Zylinder eingesetzt und damit der Kolben- Pleuelverbiegung oder -verdrehung sowie eine Asymmetrie
bolzen zur falschen Seite hin deachsiert, indet der in der Pleuelstange die häuigsten Ursachen. Ein zu großes
Anlagewechsel des Kolbens zum falschen Zeitpunkt statt. Pleuellagerspiel (Pleuellager zapfen an der Kurbelwelle)
Der Kolben kippt dadurch heftiger und lauter. kann, besonders bei niederen Drehzahlen, ein seitliches
• Kolbenkippen durch schwergängige Pleuellagerung: Pendeln der Pleuelstange bewirken. Der Kolbenbolzen
Das Spiel zwischen Kolbenbolzen und Pleuelbuchse verkantet sich dadurch im Pleuelauge und wird durch die
kann zu klein sein oder durch eine Verklemmung oder Pendelbewegung in der Kolbenbolzenbohrung hin und
Verspannung infolge von Pleuelluchtfehler (Verbiegung hergeschoben. Der Kolbenbolzen schlägt dabei gegen die
und Verdrehung) überbrückt werden. Bolzensicherungen.
2.9 KOLBENGERÄUSCHE 60 | 61
BEURTEILUNG
MÖGLICHE URSACHEN
HINWEIS
Eine Verformung der Buchsenbundaulageläche ist optisch
ohne Hilfsmittel nicht zu erkennen. Mit Lagertusche lässt sich
der Verzug leicht prüfen: Tusche hauchdünn auf die Aulage-
läche des Buchsenbundes am Motorblock auftragen. Danach
BESCHREIBUNG die neue Buchse ohne Dichtungen einsetzen und auf den Sitz
drücken. Dann die Zylinderlaufbuchse wieder herausnehmen.
• Abgerissener Buchsenbund. Die Aulageläche an der Zylinderlaufbuchse sollte nun am
• Buchsenbundriss, verläuft vom Grund der ganzen Umfang gleichmäßig mit Tusche bedeckt sein. Wenn
Buchsenbundunterkante nach oben im Winkel von ca. 30°. dies nicht der Fall ist, muss der Buchsensitz nachgearbeitet
werden: Am besten auf einem stationären Bohrwerk oder mit
einem mobilen Buchsenbundsitz-Plandrehgerät. Dies garan-
tiert die Planparallelität zur Gehäuseoberläche (Abb. 2).
Abb. 2
Abb. 1
Ursache sind Biegemomente, die bei mangelhafter Montage • Verschlissene Buchsenbundaulage am Motor nach
entstehen (Schmutz- und Formfehler). Meistens wird der längerer Laufzeit.
Buchsenbund der Zylinderlaufbuchse schon beim Anziehen • Verschmutzte oder korrodierte Buchsenbundaulage.
des Zylinder kopfs abgedrückt. Bei den neuen Motoren - • Keine Rechtwinkligkeit und/oder Planheit der Bundaulage
generationen für Nutzkraft fahrzeuge mit Pumpe-Düse oder (Abb. 2 und Abb. 5).
Common-Rail Einspritzsystem wird der Motor block aufgrund • Falsche Zylinderkopfdichtung.
der höheren Verbrennungsdrücke zunehmend belastet. Da bei • Missachtung der vom Motorenhersteller vorgeschriebenen
diesen Motortypen sehr har te Stahl-Zylinderkopfdichtung Anzugsdrehmomente und Drehwinkel bei der Montage des
verwendet werden, kann sich das Kurbelgehäuse nach einer Zylinderkopfs.
längeren Lauleistung an der Buchsenbundaulage verziehen. • Falsche Anzahl an Dichtringen.
2.10 ZYLINDER UND ZYLINDERLAUFBUCHSEN 64 | 65
HINWEIS
Bei einer Nachbearbeitung der Buchsenbundaulage während
einer Motoreninstandsetzung muss der nötige Überstand der
x
Zylinderlaufbuchse zur Zylinderoberläche sichergestellt sein:
Entweder durch Unterlegen von Ausgleichscheiben aus Stahl Abb. 6
oder durch Zylinderlaufbuchsen mit Bundübermaß* (wird
empfohlen).
BESCHREIBUNG
BEURTEILUNG
MÖGLICHE URSACHEN
BESCHREIBUNG
Abb. 2
BEURTEILUNG
MÖGLICHE URSACHEN
• In den Grundbohrungen des Motorblocks entstehen bei • Mechanischer Kontakt zum Nachbar zylinder.
trockenen Zylinderlaufbuchsen oft starke Unebenheiten • Nicht luchtende Dichtlächen an Ansaug- und Abgas-
durch Kontaktkorrosion (Passungsrost, Abb. 1). krümmer. Ansaug- und Abgaskrümmer müssen vor dem
Gegenmaßnahmen: Sorgfältige Reinigung der Anziehen der Zylinderköpfe vormontiert werden. Grund:
Zylindergrundbohrung oder, wenn dies nicht hilft, eine Alle Dichtlächen müssen luchten, Rippenzylinder und
Nachbearbeitung der Zylindergrundbohrungen und Zylinderköpfe dürfen sich beim Anziehen des Krümmers
anschließend ein Einbau der Zylinderlaufbuchsen mit nicht verziehen.
Außenübermaß*. Die dünnwandigen Zylinderlaufbuchsen
müssen über die gesamte Länge und den gesamten Speziell bei Motoren ohne Zylinderlaufbuchsen:
Umfang anliegen können. Andernfalls deformieren sich • Verzogene Zylinderbohrungen. Bestimmte Motoren neigen
die Zylinderlaufbuchsen bereits beim Einbau in die zum Verzug bei der Montage des Zylinderkopfs. Wenn diese
Grundbohrungen. Im Betrieb verstärkt sich diese Deformation. Motoren normal gebohrt und gehont werden, können im
Bei trockenen Zylinderlaufbuchsen unterscheidet man späteren Betrieb Verzugsprobleme entstehen.
nach Pressit- und nach Slipit-Ausführungen. Pressit-
Zylinderlaufbuchsen werden in den Motorblock Empfehlung:
eingepresst und müssen danach gebohrt und gehont Bei Motorblöcken ohne Zylinderlaufbuchsen, mit direkt in den
werden. Slipit-Zylinderlaufbuchsen sind fertig bearbeitet Motorblock gebohrten Zylindern, empiehlt es sich, vor der
und werden nur in die Grundbohrung eingeschoben. Zylinderbearbeitung eine Druckplatte (Honbrille) auf die
Aufgrund des Spiels zwischen Zylinderlauf buchse und Zylinderplanläche zu schrauben. Diese Druckplatte hat bis auf
Zylindergrundbohrung neigt diese Ausführung – im die Wasserkanäle dieselben Öfnungen wie der Motorblock und
Gegensatz zur Pressit-Zylinderlaufbuchse – eher zu ist mehrere Zentimeter stark. Mit den vorgegebenen Anzugs-
Verzugs- und Korrosionsproblemen. drehmomenten aufgeschraubt, erzeugt die Druckplatte die
• Ungleichmäßiges oder falsches Anziehen der Spannungsverhältnisse eines montierten Zylinderkopfs.
Zylinderkopfschrauben. Verzüge in den Zylinder bohrungen, die sich beim Anziehen der
• Unebene Planlächen vom Motorblock und Zylinderkopf. Zylinderkopfschrauben ggf. ergeben können, werden auf diese
• Verschmutzte oder verzogene Gewinde der Weise deiniert erzeugt und bei der Bearbeitung berücksichtigt.
Zylinderkopfschrauben. Dadurch ist gewährleistet, dass die Zylinderbohrung im
• Falsche und ungeeignete Zylinderkopfdichtung. späteren Motorbetrieb weitgehend rund und zylindrisch ist
• Starker Zylinderverzug durch fehlerhafte (einwandfreie Bearbeitung vorausgesetzt).
Buchsenbundaulage im Gehäuse, falschen
Buchsenüberstand und verzogene und/oder
* Motorservice liefert für viele Motoren Zylinder laufbuchsen mit Außenübermaß.
ausgeschlagene untere Buchsenführung. Details siehe Motorservice Katalog „Piston and Components“
BESCHREIBUNG
Abb. 3
Abb. 1
2.10 ZYLINDER UND ZYLINDERLAUFBUCHSEN 70 | 71
Solche Verschleißschäden treten auf, wenn sich im Betrieb • Übermäßiger Eintritt von Motoröl in den Verbrennungs-
am Feuersteg des Kolbens durch verbranntes Öl und raum durch defekte Turbolader, ungenügende Ölab-
Verbrennungsrückstände ein harter Ölkohlebelag bildet scheidung bei der Motorentlüftung, defekte Ventilschaft-
(Abb. 3). Dieser Belag hat abrasive Eigenschaften. Im Betrieb abdichtungen usw.
führt dies durch die Auf- und Abwärtsbewegung und die • Überdruck im Kurbelgehäuse durch erhöhten Ausstoß von
Anlagewechsel des Kolbens zu erhöhtem Verschleiß im Blow-by-Gase oder durch ein defektes Kurbelgehäuse-
oberen Zylinderbereich. Der überhöhte Ölverbrauch wird nicht entlüftungsventil.
durch die Glanzstellen verursacht. Der Zylinder erfährt durch • Ungenügende Zylinderendbearbeitung und dadurch
die Polierstellen keine starke Unrundheit. Die Kolbenringe erhöhter Öleintritt im Verbrennungsraum (siehe Kapitel
dichten weiterhin ab. Auch die Schmierung des Zylinders ist „Kolbenringverschleiß kurz nach der Motorüberholung“).
nicht beeinträchtigt, da sich trotz Verlust der Honstruktur in • Verwendung von nicht freigegeben Motorölen bzw. von
den ofenen Graphitadern der Zylinderoberläche immer noch Motorölen minderwertiger Qualität.
genügend Öl halten kann. Bei der Beurteilung eines solchen
Schadens ist wichtig, dass die Glanzstellen nur an Stellen im
Zylinder auftreten, die in Kontakt mit dem verkokten
Feuersteg kommen. Wenn Glanzstellen auch an anderen
Stellen vorhanden sind, liegt die Schadensursache eher:
• in einem Zylinderverzug (siehe Kapitel „Ungleichmäßiger
Zylinderverschleiß“),
• in einer Kraftstofüberschwemmung (siehe Kapitel
„Verschleiß von Kolben, Kolbenringen und Zylindern durch
Kraftstofüberschwemmung“),
• in einem Schmutzeintrag begründet (siehe Kapitel
„Verschleiß von Kolben, Kolbenringen und Zylindern durch
Schmutz“).
2.10.6 ZYLINDERLAUFBUCHSENRISS DURCH FLÜSSIGKEITSSCHLAG
BESCHREIBUNG
Abb. 3
Abb. 1
Abb. 4
2.10 ZYLINDER UND ZYLINDERLAUFBUCHSEN 72 | 73
Die Zylinderlaufbuchse wurde durch einen Flüssigkeitsschlag • Unbeabsichtigtes Ansaugen von Wasser beim Durchfahren
beschädigt. Dieser hat die Zylinderlaufbuchse gesprengt und von Gewässer oder durch Hochspritzen größerer
eine Mulde in den Kolbenboden gedrückt. Wassermassen voraus- oder vorbeifahrender Fahrzeuge.
• Volllaufen des Zylinders bei stehendem Motor mit:
Das Kolbenmaterial wurde nach außen gequetscht und hat - Kühlmittel durch undichte Zylinderkopfdichtung oder
eine starke Spieleinengung des Kolbens in der Zylinder- Risse in Bauteilen.
bohrung verursacht. Ob sich der Flüssigkeitsschlag während - Kraftstof durch undichte Einspritzdüsen. Der Restdruck
des Betriebs oder des Motorstarts ereignete lässt sich nicht im Einspritzsystem entleert sich durch die undichte Düse
nachvollziehen. in den Zylinder. Der Schaden entsteht beim Starten.
2.11 ÜBERHÖHTER ÖLVERBRAUCH
2.11.1 ALLGEMEINES ZUM ÖLVERBRAUCH
Der Gesamtölverbrauch eines Motors setzt sich hauptsächlich Der Verschleiß an Kolben, Kolbenringen und Zylindern und
aus Ölverbrauch (im Brennraum verbranntes Öl) und Ölverlust dadurch erhöhter Ölverbrauch liegt meistens nicht an den
(Undichtigkeiten) zusammen. Der Ölanteil, der über die Bauteilen selbst. Fast immer führt ein von außen einwir-
Kolbenringe und Zylinderwand in den Verbrennungsraum kendes Ereignis zum Verschleiß der Bauteile: Verbrennungs-
gelangt und dort verbraucht wird, ist heutzutage vernach- störungen durch Fehler in der Gemischauf bereitung, von
lässigbar. Durch die stetige Weiterentwicklung der außen in den Motor gelangen der Schmutz, unzureichende
Motorkomponenten, den Materialzusammensetzungen und Motorkühlung, Ölmangel, Öle falscher Qualität und Montage-
den Fertigungsprozessen, reduziert sich der Verschleiß an fehler. Detaillierte Schadensbeschreibungen, die Kolben und
Zylindern, Kolben und Kolbenringen und somit auch der Zylinder betrefen, inden Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Ölverbrauch. Dies belegen die hohen Kilometerleistungen
und die zurückgegangene Anzahl der Schäden am Kurbeltrieb.
Der Ölverbrauch im Verbrennungsraum lässt sich jedoch nicht HINWEIS
ganz vermeiden, sondern nur minimieren: Die Gleitpartner Zu dem Thema Ölverbrauch gibt es eine separate Broschüre
Kolben, Kolbenringe und Zylinderlaufbahn benötigen eine „Ölverbrauch und Ölverlust“.
ständige Schmierung für einen reibungslosen Betrieb.
Während der Verbrennung ist der Ölilm auf der Zylinderwand
der heißen Verbrennung ausgesetzt. Je nach Motorleistung,
Motorlast, Motorölqualität und Temperatur verdampft oder
verbrennt hier unterschiedlich viel Motoröl.
2.11 ÜBERHÖHTER ÖLVERBRAUCH 74 | 75
BEURTEILUNG
• Falsche Ölabstreifringe.
• Einbaufehler.
überlappter Stoß
richtige Lage
Abb. 1
Abb. 2
ACHTUNG
Beide Farben der Expanderfeder müssen nach der Montage
der Lamellenringe sichtbar sein. Diese Kennzeichnung
deshalb immer – auch bei vormontierten Kolbenringen –
vor dem Einbau der Kolben kontrollieren (Abb. 2).
2.11.3 VERSCHLEISS DER KOLBEN, KOLBENRINGE UND ZYLINDERLAUFBAHN
DURCH SCHMUTZ
BESCHREIBUNG
Abb. 3
Abb. 1
2.11 ÜBERHÖHTER ÖLVERBRAUCH 76 | 77
Abrasive Fremdkörper im Ölkreislauf verursachen Riefen auf • Schmirgelnde Schmutzpartikel, die mit der Ansaugluft
den Kolben und den Kolbenringen, ein mattes Tragbild am durch ungenügende Filterung in den Motor gelangen,
Kolbenschaft und Rollspuren an den Ringlanken (Abb. 4 und 5). durch z. B.:
Die an den Laulächen und Flanken verschlissenen - fehlende, defekte, verformte oder schlecht gewartete
Kolbenringe dichten die Zylinder nicht mehr ausreichend Luftilter.
gegen Öldurchtritt in den Verbrennungsraum ab. Gleichzeitig - undichtes Ansaugsystem, z. B. verzogene Flansche,
steigt der Druck im Kurbelgehäuse durch Verbrennungsgase, fehlende Dichtungen oder defekte bzw. poröse
die an den Kolben vorbeiströmen. Mögliche Folgen: Ölaustritt Schläuche.
an Radialwellendichtringen, Ventilschaftabdichtungen und • Zurückgebliebene Schmutzpartikel von der Motor-
anderen Dichtstellen. Rollspuren an den Kolbenringen überholung. Häuig werden Motorenteile bei der Über-
entstehen, wenn sich Schmutzpartikel in der Ringnut holung sand- oder glasgestrahlt, um die Oberlächen von
einlagern. Der sich drehende Kolbenring läuft in der Nut hartnäckigen Ablagerungen oder Verbrennungsrück-
immer wieder über das Schmutzteilchen und erhält dadurch ständen zu befreien. Wenn sich das Strahlgut in das
die charak teristischen Rollspuren. Material einlagert und nicht richtig entfernt wird, kann es
sich im Motorbetrieb lösen und abrasiven Verschleiß
verursachen. Die Mikroskopaufnahmen in Abb. 6 und 7
zeigen einen Schmutzschaden unter polarisiertem Licht.
Die Bruchstücke des Glasstrahlguts bzw. ganze Glas-
kügelchen sind deutlich zu erkennen.
• Abriebteilchen, die beim Einlauf des Motors entstehen
und bei zu spätem ersten Ölwechsel durch den Ölkreislauf
wieder an die Gleitpartner gelangen und dort Verschleiß
verursachen. Besonders die scharfen, ölabstreifenden
Kanten der Kolbenringe werden geschädigt.
Abb. 4 Abb. 5
Abb. 6 Abb. 7
2.11.4 VERSCHLEISS DER KOLBEN, KOLBENRINGE UND ZYLINDER
DURCH KRAFTSTOFFÜBERSCHWEMMUNG
BESCHREIBUNG
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
2.11 ÜBERHÖHTER ÖLVERBRAUCH 78 | 79
BEURTEILUNG
Abb. 1
Abb. 2
2.11 ÜBERHÖHTER ÖLVERBRAUCH 80 | 81
MÖGLICHE URSACHEN
Die Gratbildung entsteht, wenn die Kolbenringe nach der Die mikroskopische Vergrößerung in Abb. 4 zeigt die
Motorüberholung keine optimalen Verhältnisse vorinden. umgebogenen Spitzen durch den Schnitt der Zylinder-
Die Gründe liegen vornehmlich an einer ungenügenden oder oberläche nach dem unvorteilhaften Honen der Zylinder-
ungeeigneten Zylinderendbearbeitung. Wenn beim Fertig- laufbahn (Blechmantel). Abb. 5 zeigt die Oberläche nach
honen stumpfe Honsteine verwendet werden oder mit zu dem Plateauhonen. Die Grate und Spitzen wurden weitest-
hohem Druck gehont wird, entstehen an der Zylinderwand gehend entfernt und die Graphitadern freigelegt. Die Kolben-
Grate und Erhebungen. Diese Metallspitzen werden in ringe haben gute Bedingungen für einen Einlauf und somit eine
Bearbeitungsrichtung umgebogen (Abb. 3). Man spricht hier hohe Lebensdauer. Besonders wirksam ist die Herstellung
von einer Blechmantelbildung, die zu einer erhöhten Reibung des Plateaus durch Honbürsten.
in der Einlaufphase führt und verhindert, dass sich Motoröl in
den feinen Graphitadern einlagern kann.
BESCHREIBUNG
Abb. 1:
• Kolbentragbild asymmetrisch über die gesamte
Kolbenhöhe.
• Feuersteg links am Kolben über dem Bolzenauge und
gegenüberliegend an der unteren Kolbenkante blank
gerieben.
• Ungleichmäßiges Tragbild des Verdichtungsrings.
Abb. 2:
• Schrägläufer mit schwerpunktmäßiger Abnutzung an der
unteren, rechten Kolbenkante an der Aussparung für die
Kühlöldüse und unterhalb der Kolbenbolzenbohrung.
Abb. 1
Abb. 2
2.11 ÜBERHÖHTER ÖLVERBRAUCH 82 | 83
Solche asymmetrischen Tragbilder verweisen auf einen • Verbogene oder verdrehte Pleuelstangen.
Schielauf des Kolbens in der Zylinderbohrung und auf eine • Schräg gebohrte Pleuelaugen.
Unparallelität zwischen Kolbenbolzen- und Kurbelwellen- • Zylinderbohrung nicht rechtwinklig zur Kurbelwellenachse.
achse. Die Kolbenringe dichten aufgrund der schlechten • Schief montierte Einzelzylinder (Verzüge bei der Montage).
Anlage am Zylinder unzureichend ab. Die heißen Verbrenn- • Pleuelzapfen nicht parallel zur Kurbelwellenachse.
ungsgase blasen durch und heizen die Kolbenringe und die • Schief gebohrtes Pleuelauge (Achsenunparallelität).
Zylinderwand übermäßig auf. Dadurch wird der Ölilm • Zu großes Pleuellagerspiel, insbesondere in Verbindung
geschwächt, was einen Trockenlaufresser bewirken kann. mit asymmetrischen Pleuelstangen (Mittenversatz
Durch den Schräglauf des Kolbens im Zylinder und durch zwischen Pleuelauge und großem Pleuellager).
dessen Auf- und Abwärtsbewegung entsteht an den Kolben-
ringen eine Pumpwirkung. Diese befördert das Öl in den
Verbrennungsraum und führt zu einem erhöhten Ölverbrauch.
Unter gewissen Umständen erhält der Kolbenbolzen einen
Axialschub, was einen Verschleiß oder Bruch der Bolzen-
sicherung hervorrufen kann (siehe Kapitel „Kolbenschäden
durch gebrochene Bolzensicherungen“).
3. GLOSSAR
FACHAUSDRÜCKE UND
BENENNUNGEN AM KOLBEN
01 01 Ø Mulde
04 02 03 26 27 02 Kolbenboden
03 Mulde
04 Bodenkante
05 21 05 Feuersteg (Bodensteg)
06 23 06 Nut für Verdichtungsring
07
09 07 Ringsteg
10 08 Nutgrund
12 09 zurückgesetzter Ringsteg
10 Nutlanken
22 24 25 11 Nut für Ölabstreifring
12 Ölrücklaufbohrung
14
13 Kolbenbolzennabe
14 Sicherung Nutabstand
28 15 Nut für Sicherungsring
16 Augenabstand
29
17 Einpass
18 Schaftunterkante
19 Kolbendurchmesser 90°
19
entgegen der Kolben-
bolzenbohrung
20 Kolbenbolzenbohrung
21 Muldentiefe (MT)
30 22 Schaftpartie
23 Ringpartie
13 24 Kompressionshöhe
08 11 25 Kolbenlänge
26 Ölkühlkanal
20 27 Ringträger
16
28 Kolbenbolzenbuchse
29 Ø Messfenster
15 30 Bodenüberhöhung (BÜ)
18 17
3. GLOSSAR 84 | 85
abrasiv Common-Rail
Schleifend/schmirgelnd. Ausdruck für Diesel-Direkteinspritzsysteme moderner Bauart. Die
elektrisch betätigten Einspritzventile werden von einer gemein-
Anlagewechsel samen Einspritzleiste (Rail) mit unter hohem Druck stehenden
Wechsel des Kolbens im Zylinder von der Gegendruckseite zur Kraftstof gespeist.
Druckseite bzw. umgekehrt. Der Kolben liegt bei der Aufwärts-
bewegung auf der Gegendruckseite des Zylinders an und Dauerbruch
wechselt im Bereich des oberen Totpunkts zur Druckseite. Bruch, der nicht abrupt infolge einer Materialüberlastung entsteht,
sondern sich langsam entwickelt. Die Bruchgeschwindig keit
Anreiber reicht von wenigen Sekunden bis zu Stunden oder Tagen.
Vorstufe zum Fresser bei Schmierölmangel oder beginnender Auslöser des Bruchs sind ein Anriss, eine Beschädigung oder
Spieleinengung. Schwingungen. Die Bruchlächen sind nicht ungleichmäßig grau
und matt, sondern zeigen Rasterlinien, die den schritt weisen
Assembly Fortgang des Bruchs dokumentieren.
Reparatursatz bestehend aus Zylinderlaufbuchse und Kolben.
Dauerklopfen
asymmetrisch Klopfende Verbrennung, die beim Motorbetrieb ständig anhält.
Nicht spiegelbildlich, unsymmetrisch.
Deachsierung
Balligkeit Konstruktive Verlagerung der Kolbenbolzenachse um wenige
Leicht tonnenförmige Form des Kolbens im Schaftbereich. 1/10 Millimeter zur Druckseite des Kolbens. Der Anlagewechsel
des Kolbens im oberen Totpunkt vollzieht sich dadurch vor der
Blechmantel eigentlichen Verbrennung. Dadurch verläuft der Anlagewechsel
Herausgerissenes und zerquetschtes Material, das die Lauläche des Kolbens geräuschloser und sanfter, als wenn der Anlage-
des Zylinders bei fehlerhafter oder unvollständiger Zylinder- wechsel durch die einsetzende Verbrennung und bei weit
endbearbeitung (Honen/Kreuzschleifen) bedeckt. größerer Belastung geschehen würde. Bei Dieselmotoren kann
die Deachsierung des Kolbenbolzens durch die hohen
Blechmantelbildung Temperaturen auch auf der Gegendruckseite vorhanden sein.
Materialverquetschung an der Zylinderlauläche durch stumpfe
Honsteine oder zu starkes Spreizen der Honsteine. Direkteinspritzmotor
Motoren, bei denen der Kraftstof direkt in den Verbrennungs-
Blow-by raum eingespritzt wird.
Leckgasmenge, die bei der Verbrennung an den Kolbenringen
vorbei in das Kurbelgehäuse gelangt. Die Blow-by-Gasmenge ist Druckseite
dabei umso größer, je schlechter der Kolben im Zylinder abdichtet. Die Kolben- oder Zylinderseite, auf der sich der Kolben während
Der Durchschnittswert für den Blow-by-Gasausstoß liegt bei 1 % der Verbrennung abstützt. Die Druckseite liegt entgegengesetzt
der angesaugten Luftmenge. zur Drehrichtung der Kurbelwelle.
Bruchverlauf Erosion
Bruchrichtung. Materialabtragung durch die kinetische Ener gie von festen,
lüssigen oder gasförmigen Stofen, die auf die Oberläche
Cetanzahl einwirken.
Kennzahl für die Zündwilligkeit von Dieselkraftstof. Je höher die
Cetanzahl, umso höher ist die Zündwilligkeit. Expansionshub
Arbeitstakt.
Faserverstärkung Beim Zusammenfallen prallt die Wassersäule mit großer Wucht
Faserverstärkung des Muldenrands bei Kolben von Diesel- auf das Material zurück und reißt dabei kleinste Materialpartikel
Direkteinspritzmotoren. Vor dem Gussvorgang wird ein Faserring aus der Oberläche. Ausgelöst wird die Bläschenbildung durch
aus Aluminiumoxid in die Kolbengießform eingelegt und während Schwingungen oder starken Unterdruck.
des Gussvorgangs vom lüssigen Aluminium penetriert. Der
Muldenrand wird dadurch widerstandsfähiger gegenüber Riss- Kipprichtung
bildung. Faserverstärkungen sind nur beim Gießpressverfahren Drehrichtung um die Kolbenbolzenachse. Da der Kolben nicht um
möglich, bei dem das Aluminium unter hohem Druck (ca. 1.000 bar) diese Achse rotiert, sondern im Zylinder nur hin und herkippt,
in die Gießform gepresst wird. spricht man von Kipprichtung.
Gegendruckseite Klopfestigkeit
Der Druckseite gegenüberliegende Kolben- oder Zylinder seite. Wiederstandsfestigkeit des Ottokraftstofs (Benzin) gegen
Selbstentzündung.
Gewaltbruch
Bruch, der bei Überlastung in Bruchteilen einer Sekunde ohne Kolbenabwärtsbewegung
vorhergehenden Anriss entsteht. Die Bruchlächen sind matt, Bewegung des Kolbens in Richtung Kurbelwelle während des
körnig und nicht verrieben. Ansaug- und Arbeitstakts (Viertaktmotor).
Glühzündung Kolbenaufwärtsbewegung
Selbstentzündung des Kraftstof-Luft-Gemisches vor der Bewegung des Kolbens von der Kurbelwelle weg in Richtung
eigentlichen Entzündung durch die Zündkerze. Die Glühzündung Zylinderkopf (Verdichtungs- und Ausstoßtakt, beim
wird eingeleitet durch ins Glühen gekommene Bauteile (Zylinder- Viertaktmotor).
kopfdichtung, Zündkerze, Auslassventil, Ölkohleablagerungen o. ä.).
Kolbeneinbauspiel
Graphitadern Spiel zwischen Kolben und Zylinder, das den Freigang des neuen
Einlagerungen von Graphit in das Grundmaterial beim Kolbens im Zylinder beim Einbau und während des Betriebs
Lamellengraphitguss (Grauguss). Werden die bei der Zylinder- gewährleistet.
endbearbeitung angeschnittenen Adern durch Honbürsten
gereinigt, kann sich dort Öl zur Kolbenschmierung einlagern. Der neue Kolben verformt sich während der ersten Betriebs-
stunden noch bleibend; man spricht vom Einfall des Kolbens.
Graphitfreilegungsquote Ursachen sind zum einen die Erwärmung und die dadurch
Anzahl der beim Honbürsten freigelegten Graphitadern, die eintretenden Gefügeveränderungen, zum anderen mechanische
Richtgröße liegt bei ≥ 20 %. Beanspruchung. Das Kolbengrößtmaß, das immer im Schaft-
bereich liegt, ist deshalb während der Einlaufphase noch
Honbürsten Maßveränderungen unterworfen; diese fallen je nach Bauform,
Letzter Bearbeitungsgang beim Honen. Die Zylinderoberläche Materialzusammensetzung und Belastung unterschiedlich aus.
wird von Spitzen und Graten befreit, die Graphitadern werden Dies ist ein normales Betriebsverhalten von Aluminiumkolben
freigelegt und gereinigt. Durch Honbürsten ist eine Graphitadern- und stellt keinen Grund zur Beanstandung dar. Auch bei
Freilegungsquote bis 50 % erreichbar. Kolbenschäden, die durch Mangelschmierung, Überhitzung oder
motorischer Überlastung entstehen, verformt sich der
Honen Kolbenschaft plastisch. Dies hat noch stärkere Verformungen und
Zylinderendbearbeitung durch Kreuzschleifen. Maßveränderungen zur Folge.
Quetschläche Schrägläufer
Teil des Kolbenbodens, der sehr nahe an den Zylinderkopf Kolben, der durch ein verdrehtes oder verbogenes Pleuel im
herankommt. Das Gemisch wird am Ende des Verdichtungstaktes Zylinder verkantet läuft und beim Ausbau ein asymmetrisches
aus dem Randbereich immer enger in die Mitte des Verbrennungs- Tragbild zeigt.
raums gequetscht. Dies führt zu einer Verwirbelung der Gase und
zu einer besseren Verbrennung. Schrumpfpleuel
Pleuel, bei dem der Kolbenbolzen fest mit dem Pleuel verbunden
Rasterlinien ist. Beim Zusammenbau des Kolbens mit dem Pleuel wird das
Linien, die auf den Bruchlächen von Dauerbrüchen zu inden sind Pleuelauge erhitzt und der Kolbenbolzen stark abgekühlt. Durch
und durch das relativ schnelle Fortschreiten des Bruchs verursacht die Schrumpfung des Kolbenbolzens und die Ausdehnung der
sind. Der Bruch geschieht stückweise. Für jedes weitere durch- Pleuelbohrung entsteht ein Luftspalt, der es erlaubt, den Kolben-
gebrochene Stück wird eine Rasterlinie erzeugt. Der Bruchausgang bolzen von Hand einzuschieben. Beim anschließenden Abkühlen
liegt im Zentrum der Rasterlinien. bzw. Erwärmen der Bauteile wird das Spiel eliminiert und der
Kolbenbolzen in dem Pleuel festgeklemmt.
Reiber Der Kolben muss beim Einschrumpfen des Kolbenbolzens in das
Erster Kontakt zweier Gleitpartner, der aufgrund einer Schmier- Pleuelauge nicht erwärmt werden.
ilmschädigung entsteht. Im Gegensatz zum Fresser wird beim
Reiber die Oberläche anders strukturiert, aber maßlich noch Slipit
kaum verändert. Trockene Zylinderlaufbuchse, die von Hand in den Zylinder block
eingeschoben werden kann. Diese ist meistens schon endbearbeitet
Ringträger d. h. die Zylinderbohrung muss anschließend nicht mehr gebohrt
In den Aluminiumkolben eingegossener Ring aus Gusseisen mit und gehont werden. Nachteil: Spiel zwischen Zylinderlaufbuchse
hohem Nickelanteil, in den die erste Ringnut eingestochen wird. und -grundbohrung.
Der erste, manchmal auch der zweite Verdichtungsring sitzt damit
3. GLOSSAR 88 | 89
Spaltmaß
Verbleibender Raum zwischen Kolbenboden und Zylinderkopf im
oberen Totpunkt des Kolbens. Bei der Überholung eines Motors
ist zu beachten, dass das Spaltmaß nach Herstellerangabe
eingehalten wird (siehe „Kolbenüberstand“).
Tangentialspannung
Kraft, die den Kolbenring im eingebauten Zustand gegen die
Zylinderwand drückt.
Totpunkt
Punkt, an dem die Laufrichtung des Kolbens, bei dessen Auf- und
Abwärtsbewegung im Zylinder, umgekehrt wird. Man unterscheidet
nach unterem und oberem Totpunkt.
Vorkammer
Teil des Verbrennungsraums bei indirekt einspritzenden Diesel-
motoren. Der Kraftstof wird in die Vorkammer eingespritzt und
entzündet sich. Durch den in der Vorkammer entstehenden
Überdruck bewegt sich der Kolben nach unten.
Wirbelkammer
Teil des Verbrennungsraums bei indirekt einspritzenden Diesel-
motoren. Im Unterschied zur Vorkammer ist die Austrittsöfnung
der Kammer größer und mündet tangential in die Wirbelkammer.
Bei der Verdichtung wird die Luft, die in die Kammer einströmt,
aufgrund der Form der Kammer stark verwirbelt. Dies begünstigt
eine gute Verbrennung.
KNOW-HOW TRANSFER
FACHWISSEN VOM EXPERTEN
www.ms-motorservice.com
HEADQUARTERS:
MS Motorservice International GmbH
Wilhelm-Maybach-Straße 14–18
74196 Neuenstadt, Germany
www.ms-motorservice.com
www.ms-motorservice.com
© MS Motorservice International GmbH – 50 003 973-01 – DE – 05/15 (112019)