Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das Markenzeichen monarch® steht seit über 50 Jahren für Leistung und Qualität im Brennerbau
2
Digital. Kompakt. Leise.
Das digitale Feuerungsmanage- Die strömungsgünstige Dank der neu entwickelten
ment macht den Betrieb des Gehäuseform und die spezielle Gebläseeinheit arbeiten
Brenners sparsam und sicher. Luftführung ermöglichen die neuen monarch®-Brenner
Die Bedienung ist denkbar hohe Leistung bei kompakten mit deutlich reduziertem
einfach. Ausmaßen. Geräuschpegel.
3
monarch® WM10
Für jeden Einsatz die richtige Version
Die aktuelle Weishaupt monarch® Die Anpassung an unterschiedliche Die wichtigsten Vorteile:
Brennerserie WM ist kompakt, Feuerraumverhältnisse kann komforta- • Digitales Feuerungsmanagement mit
leistungsfähig und leise. Sie schreibt bel am Brenner vorgenommen werden. elektronischem Verbund
die 65-jährige Erfolgsgeschichte der Das integrierte Sichtfenster ermöglicht • Kompakte Bauweise
legendären monarch®-Serie fort. den Blick zur Flamme. • Leichte Zugänglichkeit aller Bauteile
• Leiser Betrieb durch serienmäßigen
Zukunftsweisende Gebläsetechnik Für die unterschiedlichen Einsatz- Ansauggeräuschdämpfer
Bereits bei der Entwicklung wurde auf und Emissionsanforderungen • Schutzart IP 54
eine kompakte, strömungsgünstige stehen verschiedene Ausführungs- • Einsetzbar für unterschiedlichste
Bauweise und geringe Betriebs- varianten zur Verfügung: Gasarten wie zum Beispiel: Erdgas,
geräusche besonders Wert gelegt. Flüssiggas, Stadtgas, Kokereigas*,
Ausführung ZM Biogas*, Klärgas*, Grubengas*
Um dieses Ziel zu realisieren, wurde Gas- und Zweistoff-Brenner mit weiter- (*Gasanalyse erforderlich)
neben der Luftführung auch die Luft- entwickelter Standard-Mischeinrichtung • Unterschiedliche Mischeinrichtungen
klappensteuerung komplett neu entwi- für Anlagen mit öl- und gasseitigen entsprechend den Emissions-
ckelt. Das spezielle Gehäusedesign mit NOx-Anforderungen der NOx Emissions- anforderungen
der sich öffnenden Luftführung sorgt in klasse 2. • Geeignet für intermittierenden Be-
Verbindung mit der neuen Luftklappen- trieb und Dauerbetrieb
technik für ein Plus an Gebläsedruck Ausführung LN (LowNOx) • Ansteuerung der Leistungsregelung
und dadurch mehr Leistung in kompak- Im Vergleich zur Standard-Mischein- über Thermostate, Pressostate oder
ter Form. richtung werden bei Gasbrennern die Strom-/Spannungssignale möglich
NOx-Emissionen noch weiter reduziert • Gasteil gleitend-zweistufige oder
Die Luftklappensteuerung sorgt für ein (Emissionsklasse 3). Dies wird durch modulierende Betriebsweise
hohes Maß an Linearität auch im eine höhere Rezirkulation der Verbren- • Ölteil 2-stufig, 3-stufig oder gleitend
unteren Leistungsbereich und in Kombi- nungsgase im Feuerraum erreicht. 2-stufig/modulierend je nach
nation mit der serienmäßigen Ansaug- Ausführung des Brenners und der
geräuschdämpfung für einen leisen Entsprechend gute Werte hängen von Ansteuerung
Betrieb. der jeweiligen Feuerraumgeometrie, der • Alle WM Brenner werden bei bekann-
Volumenbelastung bzw. des Feuerungs- ten Daten mit leistungsbezogener
Schnelle Inbetriebnahme, systems (3-Zug oder Umkehrsystem) Mischeinrichtungseinstellung ausge-
komfortable Wartung ab. liefert. WM-L-Brenner zusätzlich mit
Alle WM10 Brenner werden bei be- eingeschraubten Öldüsen
kannten Anlagendaten mit leistungs- Ausführung ZMI • Magnetkupplung zur Entkoppelung
bezogener Voreinstellung der Misch- Gasbrenner mit erweitertem Leistungs- der Ölpumpe (teilweise optional)
einrichtung ausgeliefert. Die individuelle bereich für besondere Bedarfsfälle in • Computergestützte Funktionsprüfung
Anpassung der Verbrennung erfolgt der Industrie. jedes einzelnen Brenners im Werk
über den menügeführten Einstellmodus • Weltweit sehr gut ausgebautes
des Feuerungsmanagers. Ausführung 3LN Servicenetz
LowNOx- Öl-/Gas-/Zweistoffbrenner
Trotz der kompakten Bauweise sind mit multiflam-Mischeinrichtung für Optionale Erweiterungen
alle Bauteile wie Mischeinrichtung, Luft- Anlagen mit extrem niedrigen NOx- • Drehzahlregelung für modulierenden
klappen und Feuerungsmanager leicht Anforderungen (nur für Kessel nach Betrieb
zugänglich angeordnet. Somit sind War- dem Dreizug- oder Durchbrandsystem). • Leistungsregler KS 20 integriert
tungs- und Servicearbeiten bequem und Extrem niedrige NOx-Werte durch (in Verbindung mit W-FM50/54)
schnell durchzuführen. Hilfreich dabei Brennstoffaufteilung möglich. • Luftansaugung über Luftkanal
ist auch der serienmäßige Schwenk- Für die Verbrennung von Leichtöl,
flansch für eine ideale Wartungsposition Erdgas und Flüssiggas geeignet Markenschutz
des Brenners. (Emissionsklasse-Klasse 3). Weishaupt monarch® Brenner WM10
sind europaweit als Gemeinschafts-
marke eingetragen.
4
Elektronisches Rechts oder links Mischeinrichtung
Zündgerät ausschwenkbares
– dreipolig Brennergehäuse
Digitaler Feuerungsmanager
und angebaute
Anzeige- und Bedieneinheit
Flammenüberwachung
Brennermotor
mit eingebautem
Leistungsschütz
Stellantrieb
für Gasdrossel
Magnetventile
Ölpumpe
Schutzgitter Luftklappe
Geräuschdämpfende
Ansaughaube
WM-GL10 Ausführung ZM-T
5
Das ist Flexibilität:
Viele Optionen stehen zur Wahl
7-poliger und 4-poliger Anschlussstecker Integrierter Leistungsregler KS20 Damit modulierende Brenner auch
modulierend arbeiten, benötigen sie einen
Leistungsregler. Weishaupt integriert die-
sen in die Abdeckhaube der Elektrik. Er
ist ab Werk vorkonfiguriert und elektrisch
angeschlossen. Mit einer automatischen
Adaption der Reglerparameter passt er
sich an das Verhalten der Anlage an.
6
Natürlich sind auf Anfrage auch größere
Verlängerungen möglich.
7
Zuverlässig und sicher:
Digitales Feuerungsmanagement
Allgemeine Systemübersicht
Digitales Feuerungsmanagement W-FM50 W-FM54 W-FM100 W-FM200
Einstoffbetrieb l – l l
Zweistoffbetrieb – l l l
Feuerungsautomat für intermittierenden Betrieb l l l l
Feuerungsautomat für Dauerbetrieb l2) – l l
Flammenfühler für intermittierenden Betrieb ION/QRA2/QRB QRA2 ION/QRI/QRB/QRA ION/QRI/QRB/QRA
Flammenfühler für Dauerbetrieb ION – ION/QRI/QRA 73 ION/QRI/QRA 73
Stellantriebe im elektronischen Verbund (max. Anzahl) 2 3 4 6
Stellantriebe mit Schrittmotor l l l l
Drehzahlregelung möglich l l – l
O2-Regelung möglich – – – l
Dichtheitskontrolle für Gasventile l l l l
Eingang Signal 4-20 mA l l Option l
Integrierter selbsteinstellender PID-Regler für
– – Option l
Temperatur oder Druck
Bedieneinheit abnehmbar (max. möglicher Abstand) 20 m 20 m 100 m 100 m
Brennstoffverbrauchszähler (aufschaltbar) l1) l1) – l
Anzeige von feuerungstechnischem Wirkungsgrad – – – l
eBUS / Modbus-Schnittstelle l l l l
PC-unterstützte Inbetriebnahme l l l l
Anschlussmöglichkeiten für Zusatzfunktionen wie z. B. Abgasklappen, Ölabsperreinrichtungen etc. auf Anfrage
1)
Nicht in Kombination mit Drehzahlregelung
2)
Gasbrenner mit Ionisation
8
Service-Software
ACS 410
Brenner-
M motor Frequenz-
umrichter
für Drehzahl-
Signal- regelung Stellgrad- Leistungs- Anzeige- und
geber vorgabe regler KS20 Bedieneinheit
Öl- oder P
i
SPx 2/3 3 2
Gaszähler mA Ì VSD
V h min s
esc
%
info
F Ì F A – +
Luftzufuhr
Feuerungsmanager
W-FM54 und
Umschaltbox
mbar
2,5
5
50
P
A2
r
50
45
10
W A2P mba
50 r
.LG LGW ÷ mba r.
AusfTyp 2,5 g.N
15
40
400
–Re
eich x =
Ber pma GWe 128
–DV 9 35
20
DIN 80.0
30 25
9
Flexible Kommunikation:
Kompatibel zu Gebäudeautomationssystemen
info esc
Interface
Interface
Modbus-RTU
Ready
SIMATIC
Ethernet
S7-300
P1 Tx/Rx
Port 1 RS-232/422/485
Modbus-RTU X 4 X 3
4 5
5 6
315-2AG10- 0AB0 341-1CH01- 0AE0
® LONWORKS Modbus-TCP
FMS DP IO
EtherNet/IP
EtherNet
t/IP EtherNet/IP
EtherNet
t/IP
TM
TM TM
TM
Modbus -RTU
-TCP
Visualisierung
S7
CPU315-2 DP
Anlagenübersicht SF SIEMENS
BF
DC5V
Sollwert Normalbetrieb Warmhaltung Automatik Sammelstörung FRCE
RUN
STOP
PUSH
RUN
STOP
MRES
SIMATIC
S7-300
X 4
5 6
315-2AG10- 0AB0
10
W-FM COM
Übersicht
Sonstiges
wie Systemparameter, Sollwerte von Ein- Internet ist man über die Funktion des
Zählerwerte
Fehlerhistorie
Parameter
und Mehrkesselanlagen sowie von Zu- Brenners immer im Bild. Per SMS erfol-
Störhistorie
Datum-Uhrzeit
11
Übersicht Regelarten
Typenschlüssel
12
Brenner Typenschlüssel
13
Anwendung
14
Gasversorgung Arbeitsfelder Arbeitsfelder
Bei Niederdruckversorgung werden Gas- und Zweistoffbrenner Ölbrenner
Druckregler nach EN 88-1 eingesetzt. Die Leistungen in Abhängigkeit vom Die Leistungen in Abhängigkeit vom
Druck im Feuerraum entsprechen Druck im Feuerraum entsprechen
Bei Hochdruckversorgung können Höchstwerten, die nach EN 676 an Höchstwerten, die nach EN 267 an
Druckregelgeräte mit Sicherheitsein- idealisierten Prüfflammrohren idealisierten Prüfflammrohren
richtungen nach EN 334 aus diesen gemessen wurden. gemessen wurden.
technischen Broschüren ausgewählt Die Arbeitsfelder sind geprüft nach Die Arbeitsfelder sind geprüft nach
werden: EN 676. Alle Leistungsangaben sind EN 267. Alle Leistungsangaben sind
• Druckregelgeräte bis 4 bar, bezogen auf eine Lufttemperatur von bezogen auf eine Lufttemperatur von
Druck-Nr. 83001201, 20 °C und eine Aufstellungshöhe von 20 °C und eine Aufstellungshöhe von
• Druckregelgeräte mit Sicherheitsein- 0 m über NN. Je nach Aufstellungs- 500 m über NN. Je nach Aufstellungs-
richtungen, Druck-Nr. 83197901. höhe ist eine Leistungsreduzierung höhe ist eine Leistungsreduzierung von
Max. Anschlussdruck siehe Typenschild. von ca. 1 % pro 100 m über NN zu ca. 1 % pro 100 m über der Bezugs-
berücksichtigen. höhe zu berücksichtigen.
Auslegung einer Gasarmatur Der Feuerraumdruck in mbar muss dem
Niederdruck ND ermittelten Mindest-Gasdruck hinzuge- Die Öldurchsatzangaben beziehen sich
Im Standardfall erfolgt die Auslegung zählt werden. Der Mindest-Fließdruck auf einen Heizwert von 11,9 kWh/kg bei
der Niederdruck-Armaturen bei max. sollte 15 mbar nicht unterschreiten. Heizöl EL.
Brennerleistung bis 300 mbar Gas-
fließdruck und einem MOP* von Die Heizwertangaben Hi beziehen sich DIN CERTCO Zertifizierung:
500 mbar. Dies berücksichtigt die auf 0 °C und 1013 mbar. Die Brenner wurden einer Baumuster-
Druckverluste zwischen Übergabesta- Alle Druckangaben in mbar. prüfung bei einer unabhängigen Prüf-
tion und Gasrampe. Weiterhin wird stelle (TÜV-Süd) unterzogen und durch
davon ausgegangen, dass in der Über- Die Auswahl für Flüssiggas ist auf DIN CERTCO zertifiziert.
gabestation Armaturen (SAV, Regler) Propan gerechnet, jedoch auch bei
verwendet werden, die nicht die Butan anwendbar.
höchste Genauigkeitsklasse aufweisen.
Im Einzelfall kann nach Prüfung (Rück- Gasarmaturenausführung
sprache im Werk) ein Gasfließdruck bis Geschraubt
max. 360 mbar freigegeben werden, R3/4 W-MF507
wenn die entsprechenden Bedingun- R1 W-MF512
gen vorliegen. R1 1/2 W-MF512
Der bereitgestellte Gasfließdruck ist R2 DMV525/12
vom Gasversorger so abzusichern, dass
der maximale Betriebsdruck (MOP*) Geflanscht
der Brennergasarmatur nicht über- DN65 DMV5065/12
schritten wird. DN80 DMV5080/12
DN100 DMV5100/12
Hochdruck HD
Im Standardfall erfolgt die Auslegung
ab 300 mbar Gasfließdruck.
Der bereitgestellte Gasfließdruck ist
vom Gasversorger so abzusichern, dass
der Grenzdruck der Brennergasarmatur * MOP– Maximum Operating Pressure
im Störfall (MIP**) nicht überschritten ➞ Maximaler Betriebsdruck
wird. ** MIP – Maximum Incedential Pressure
(MIP = MOP x 1,1) ➞ Grenzdruck im Störfall
15
Leichtölbrenner in modulierender Ausführung
Flammenüberwachung
Digitaler Feuerungsmanager
und angebaute
Anzeige- und Bedieneinheit
Brennermotor
mit eingebautem
Leistungsschütz
Magnetventile für
Vor- und Rücklauf
Stellantrieb
für Ölregler
Öldruckwächter max.
Ölpumpe
Schutzgitter Luftklappe
Geräuschdämpfende
Ansaughaube
WM-L10 Ausführung R
16
Brennerauswahl WM-L10
Ölbrenner Ausführung T / R
[kg/h] 5 10 15 20 25 30 35 [kg/h] 10 15 20 25 30 35 40 45 50
[kg/h] 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 [kg/h] 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95
17
Brennerauswahl / Nennweitenauswahl WM-G10
Gasbrenner Ausführung ZM
Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3 Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3
150 12 – – – 5 – – – 300 29 14 8 – – 10 5 4 – –
175 14 9 – – 6 4 – – 350 39 19 11 – – 14 7 6 – –
200 16 10 – – 6 4 – – 400 51 24 13 9 8 18 9 8 6 5
225 19 11 – – 7 4 – – 450 63 29 16 11 10 23 12 10 7 7
250 22 12 – – 8 5 – – 500 77 35 18 12 11 28 14 12 8 8
275 26 14 8 – 10 5 5 – 550 92 41 21 14 12 33 16 13 9 9
300 31 16 9 – 11 6 5 – 600 109 48 24 15 13 39 18 15 11 10
350 41 20 12 9 15 8 7 6 630 119 53 26 16 14 43 20 17 11 10
405 53 25 14 11 20 11 9 7
Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3 Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3
150 15 10 – – 7 5 – – 300 42 20 11 – – 15 7 6 – –
175 18 11 8 – 8 5 5 – 350 56 26 14 10 9 20 10 8 6 6
200 22 12 9 – 9 6 5 – 400 72 33 17 12 10 26 13 11 8 7
225 26 14 9 – 10 6 5 – 450 90 41 21 14 12 33 16 13 10 9
250 31 16 10 – 12 6 6 – 500 110 49 24 16 14 40 19 16 11 10
275 37 18 11 8 13 7 6 5 550 132 58 28 18 15 47 22 18 13 11
300 43 21 12 9 16 9 7 6 600 155 68 32 20 17 55 26 21 14 13
350 57 27 15 11 21 11 10 7 630 171 74 35 21 18 60 28 23 15 14
405 75 35 19 13 28 14 12 9
Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3 Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3
150 8 – – – 4 – – – 300 15 9 – – – 6 3 – – –
175 9 – – – 4 – – – 350 20 11 – – – 8 5 – – –
200 10 – – – 4 – – – 400 25 14 10 8 – 10 7 6 5 –
225 11 – – – 5 – – – 450 31 17 11 9 9 13 8 7 6 6
250 12 8 – – 5 4 – – 500 37 20 13 10 10 15 9 9 7 7
275 14 9 – – 6 4 – – 550 44 23 14 12 11 18 11 10 8 8
300 16 10 – – 7 5 – – 600 51 26 16 13 12 21 12 11 9 9
350 21 12 9 – 9 6 6 – 630 55 28 17 13 12 23 13 12 10 9
405 27 15 11 9 12 8 7 6
Hinweise zur Gasversorgung Seite 15 beachten Der Heizwert Hi bezieht sich auf 0 °C und 1013 mbar. Alle Druckangaben in mbar.
18
[ mbar ] Brenner-Typ WM-G10/3-A ZM [ mbar ] Brenner-Typ WM-G10/4-A ZM
Flammkopf-Typ WM-G(L)10/3, 170 K x 50 Flammkopf-Typ WM-G(L)10/4, 170 K x 50
Leistung kW Erdgas E, LL 100 – 1000 Leistung kW Erdgas E, LL 110 – 1250
Flüssiggas B/P 120 – 1000 Leistung kW Flüssiggas B/P 200 – 1250
12 12
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2
0 0
-2 -2
-4 -4
[kW] 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 [kW] 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300
Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3 Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3
500 73 31 14 8 – – – 24 10 8 4 – – – 600 45 20 12 10 9 8 15 12 7 6 6 6
550 88 37 17 10 – – – 29 12 9 5 – – – 700 60 27 15 12 11 11 20 16 10 9 8 8
600 104 44 19 11 9 – – 34 14 11 6 5 – – 800 77 34 19 15 14 13 26 21 13 11 10 10
650 121 51 22 12 10 9 8 40 16 12 7 6 6 5 900 95 41 21 17 15 14 31 24 14 12 11 11
700 140 58 25 13 10 9 9 46 19 14 8 7 6 6 1000 115 48 24 18 15 14 37 28 15 13 12 11
750 160 66 28 15 11 10 9 53 21 16 9 7 7 7 1100 137 55 26 19 16 15 43 32 17 13 12 12
800 182 75 32 16 12 11 10 60 24 18 10 8 8 7 1200 160 64 29 21 17 15 49 37 18 14 13 12
850 205 84 35 18 13 12 11 67 26 20 11 9 8 8 1250 173 68 31 21 18 16 52 39 19 15 13 12
900 229 93 39 19 14 13 12 75 29 22 12 10 9 9
950 255 103 42 21 16 13 12 84 32 25 13 11 10 9
1000 282 114 46 23 17 14 13 92 36 27 14 11 11 10
Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3 Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3
500 105 44 19 11 8 – – 34 14 11 6 5 – – 600 62 27 15 12 10 10 20 16 9 8 7 7
550 126 52 23 12 10 9 – 41 17 13 7 6 6 – 700 84 36 19 15 13 12 28 22 12 10 10 9
600 149 62 26 14 11 10 9 49 20 15 8 7 6 6 800 109 46 24 18 16 15 36 28 16 13 13 12
650 175 72 30 16 12 11 10 58 23 17 9 8 7 7 900 135 56 28 21 18 16 43 33 18 15 14 13
700 202 82 35 18 13 12 11 67 26 20 11 9 8 8 1000 164 66 31 23 19 17 51 39 20 16 15 14
750 231 94 39 20 15 13 12 76 30 23 12 10 9 9 1100 195 77 35 25 21 18 60 45 22 17 16 15
800 262 106 44 22 16 14 13 86 34 25 13 11 10 10 1200 230 90 40 27 22 19 69 51 24 19 17 16
850 296 119 49 24 17 15 14 97 37 28 15 12 11 11 1250 249 96 42 28 23 20 74 55 25 19 18 16
900 – 133 54 26 19 16 15 108 42 31 16 13 12 12
950 – 148 60 28 20 17 16 120 46 35 18 14 13 12
1000 – 163 65 31 22 18 17 133 51 38 19 15 14 13
Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3 Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3
500 33 16 9 – – – – 12 6 5 – – – – 600 22 12 8 – – – 8 7 5 – – –
550 40 19 11 – – – – 14 7 6 – – – – 700 28 14 10 8 – – 10 8 6 5 – –
600 47 22 12 8 – – – 17 8 7 5 – – – 800 35 17 11 9 9 8 13 10 7 6 6 6
650 54 25 13 9 8 – – 19 9 8 6 5 – – 900 42 20 12 10 9 9 15 12 8 7 7 6
700 62 29 15 10 9 9 8 22 11 9 6 6 6 6 1000 51 23 13 11 10 9 17 14 8 7 7 7
750 71 32 17 11 10 9 9 25 12 10 7 7 6 6 1100 60 26 14 11 10 10 20 15 9 8 7 7
800 80 36 18 12 10 10 10 29 14 11 8 7 7 7 1200 69 30 16 12 11 10 22 17 9 8 7 7
850 90 40 20 13 11 11 10 32 15 13 9 8 8 8 1250 75 32 16 12 11 10 24 18 10 8 8 7
900 100 44 22 14 12 11 11 35 17 14 9 9 8 8
950 111 49 24 15 13 12 11 39 18 15 10 9 9 9
1000 122 53 26 16 14 13 12 43 20 16 11 10 10 9
Hinweise zur Gasversorgung Seite 15 beachten Der Heizwert Hi bezieht sich auf 0 °C und 1013 mbar. Alle Druckangaben in mbar.
19
Brennerauswahl / Nennweitenauswahl WM-G10
Gasbrenner Ausführung ZM-LN
Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3 Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3
150 12 9 – – 6 4 – – 300 32 17 10 8 – 12 7 6 5 –
175 16 11 9 – 7 6 5 – 350 42 21 13 10 9 17 10 9 7 7
200 19 13 10 9 9 7 7 6 400 54 27 16 12 11 21 12 11 9 8
225 23 14 11 10 11 8 8 7 450 66 32 18 14 12 26 14 12 10 9
250 27 16 12 10 12 9 8 8 500 80 38 21 15 13 30 16 14 11 10
275 31 18 13 11 14 10 9 8 550 95 44 23 16 14 36 18 16 12 11
300 35 20 14 12 16 11 10 9 600 111 50 26 18 15 41 21 18 13 12
325 40 22 15 13 18 12 11 10 630 121 55 28 19 16 45 22 19 14 13
350 45 25 16 14 20 13 12 10
Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3 Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3
150 16 11 8 – 7 6 5 – 300 44 22 13 10 9 17 9 8 7 6
175 20 13 10 9 10 7 7 6 350 58 28 16 12 11 22 12 11 9 8
200 25 15 12 10 12 9 8 7 400 75 36 20 14 13 29 16 14 11 10
225 30 18 13 11 14 10 9 8 450 92 43 23 16 14 35 18 16 12 11
250 35 20 14 12 16 11 10 9 500 112 51 27 18 16 42 21 18 13 12
275 41 23 16 13 18 12 11 10 550 134 60 30 20 17 49 24 20 15 13
300 48 26 17 14 21 13 12 11 600 157 69 34 22 19 57 27 23 16 15
325 55 29 19 15 24 15 14 12 630 172 76 37 23 20 62 29 24 17 15
350 62 32 20 16 26 16 15 12
Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3 Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3
150 8 – – – 4 – – – 300 16 10 – – – 6 4 – – –
175 10 – – – 5 – – – 350 21 12 9 – – 9 6 5 – –
200 12 9 8 – 6 5 5 – 400 27 16 11 10 9 12 8 8 7 7
225 14 11 9 9 8 7 6 6 450 31 17 12 10 9 13 9 8 7 7
250 16 12 10 9 9 7 7 7 500 37 19 13 10 9 15 9 8 7 7
275 18 13 11 10 10 8 7 7 550 42 22 13 10 10 17 10 9 7 7
300 20 14 11 10 10 8 8 8 600 49 24 14 11 10 19 10 9 7 7
325 22 15 12 11 11 9 9 8 630 53 26 15 11 10 20 11 10 7 7
350 24 16 13 11 12 10 9 9
Hinweise zur Gasversorgung Seite 15 beachten Der Heizwert Hi bezieht sich auf 0 °C und 1013 mbar. Alle Druckangaben in mbar.
20
[ mbar ] Brenner-Typ WM-G10/3-A ZM-LN [ mbar ] Brenner-Typ WM-G10/4-A ZM-LN (55 Hz)
Flammkopf-Typ WM10/3+4, 162 x 50 Flammkopf-Typ WM10/3+4, 162 x 50
Leistung kW Erdgas E, LL 125 – 900 Leistung kW Erdgas E, LL 125 – 1100
Flüssiggas B/P 125 – 900 Flüssiggas B/P 125 – 1100
9
8 10
7
8
6
5 6
4
3 4
2
1 2
0
0
-1
-2 -2
-3
[kW] 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 [kW] 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200
Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3 Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3
450 63 29 16 11 10 9 9 23 11 10 7 6 6 6 650 131 60 32 22 19 18 18 50 26 22 17 16 15 15
500 77 35 19 13 11 11 10 28 14 12 9 8 8 8 700 150 68 35 23 20 19 18 56 28 24 18 16 16 16
550 93 42 22 15 13 12 12 34 17 14 10 10 9 9 750 170 76 38 25 21 20 19 63 31 26 19 17 17 16
600 110 50 25 17 15 14 13 40 20 17 12 11 11 11 800 192 84 41 26 22 21 20 70 34 28 20 18 18 17
650 128 57 29 19 16 15 15 47 23 19 14 12 12 12 850 215 94 45 28 23 22 21 77 36 30 21 19 18 18
700 147 65 32 20 17 16 15 53 25 21 15 13 13 13 900 239 103 49 29 25 23 22 85 39 32 22 20 19 19
750 167 73 35 21 18 17 16 60 28 23 16 14 14 13 950 265 113 53 31 26 24 22 94 43 35 23 21 20 20
800 189 81 38 23 19 18 17 67 30 25 17 15 14 14 1000 292 124 57 33 27 25 23 103 46 37 24 22 21 20
850 212 90 42 25 20 18 18 74 33 27 18 16 15 15 1050 – 135 61 35 28 26 24 112 49 40 26 23 22 21
900 236 100 45 26 21 19 18 82 36 29 19 17 16 15 1100 – 147 66 37 29 27 25 122 53 42 27 24 23 22
2
Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641 Wi = 11,029 kWh/m3 Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641 Wi = 11,029 kWh/m3
450 89 39 20 12 11 10 10 31 15 12 8 7 7 7 650 185 82 41 26 22 21 20 68 33 28 20 18 18 17
500 109 48 23 15 13 12 11 39 18 15 10 9 9 9 700 212 93 45 28 24 22 21 77 36 30 21 19 19 18
550 131 57 28 17 15 14 13 46 21 18 12 11 10 10 750 242 104 50 30 25 23 22 87 40 33 23 20 20 19
600 155 67 32 20 16 15 15 55 25 21 14 13 12 12 800 273 117 54 32 27 24 23 97 44 36 24 21 21 20
650 181 78 37 22 18 17 16 64 29 24 16 14 14 13 850 – 130 59 34 28 26 24 108 48 39 25 23 22 21
700 208 89 41 24 20 18 17 73 32 26 17 15 15 14 900 – 144 65 37 30 27 25 119 52 42 27 24 23 22
750 238 100 45 26 21 19 18 82 36 29 18 16 16 15 950 – 159 70 39 31 28 26 131 57 45 29 25 24 23
800 269 113 50 28 22 20 19 93 40 32 20 17 17 16 1000 – 174 76 42 33 29 27 – 61 49 30 26 25 24
850 – 126 55 30 24 21 20 103 44 35 21 18 18 17 1050 – 190 82 44 34 31 29 – 66 52 32 27 26 25
900 – 140 60 32 25 22 21 115 48 38 23 19 19 18 1100 – 207 89 47 36 32 30 – 71 56 33 29 27 26
Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555 Wi = 20,762 kWh/m3 Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555 Wi = 20,762 kWh/m3
450 30 16 10 8 – – – 12 7 6 5 – – – 650 62 33 21 17 16 16 16 27 17 16 14 13 13 13
500 36 19 12 10 9 9 9 15 9 8 7 6 6 6 700 70 36 23 18 17 16 16 30 18 17 14 14 13 13
550 43 23 14 11 11 10 10 18 11 10 8 8 8 7 750 78 40 24 19 17 17 16 33 20 18 15 14 14 14
600 51 26 16 13 12 12 11 21 13 11 10 9 9 9 800 87 43 26 19 18 17 17 36 21 19 15 15 14 14
650 59 30 19 15 14 13 13 25 15 13 11 11 10 10 850 97 47 27 20 18 18 17 39 22 20 16 15 15 15
700 68 34 21 16 15 14 14 28 16 15 12 12 11 11 900 107 51 29 21 19 18 18 42 23 21 16 15 15 15
750 76 37 22 16 15 14 14 31 17 15 12 12 12 12 950 117 55 30 22 19 19 18 46 25 22 17 16 16 15
800 85 41 23 17 15 15 15 34 19 16 13 12 12 12 1000 129 60 32 23 20 19 19 50 26 23 17 16 16 16
850 94 45 25 18 16 15 15 37 20 17 13 13 12 12 1050 140 65 34 23 21 20 19 53 28 24 18 17 17 16
900 104 49 26 18 16 16 15 40 21 18 14 13 13 13 1100 153 69 36 24 21 20 19 58 29 25 19 17 17 17
Hinweise zur Gasversorgung Seite 15 beachten Der Heizwert Hi bezieht sich auf 0 °C und 1013 mbar. Alle Druckangaben in mbar.
21
Brennerauswahl / Nennweitenauswahl WM-GL10
Zweistoffbrenner Ausführung ZM-T / ZM-R
[ mbar ] Brenner-Typ WM-GL10/1-A ZM-T [ mbar ] Brenner-Typ WM-GL10/2-A ZM-T und ZM-R
Flammkopf-Typ WM-G(L)10/1+2, 135 K x 40 Flammkopf-Typ WM-G(L)10/1+2, 129 K x 40
Leistung kW Erdgas E, LL 65 – 405 Leistung kW Erdgas E, LL 75 – 630
Flüssiggas B/P 65 – 405 Flüssiggas B/P 100 – 630
Heizöl EL 120 – 405 Heizöl EL 170 – 630
5 8
4 7
6
3 5
2 4
3
1
2
0 1
-1 0
-1
-2
-2
-3 -3
[kW] 0 50 100 150 200 250 300 350 400 500 [kW] 0 100 200 300 400 500 600 700
Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3 Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3
150 12 – – – 5 – – – 300 29 14 8 – – 10 5 4 – –
175 14 9 – – 6 4 – – 350 39 19 11 – – 14 7 6 – –
200 16 10 – – 6 4 – – 400 51 24 13 9 8 18 9 8 6 5
225 19 11 – – 7 4 – – 450 63 29 16 11 10 23 12 10 7 7
250 22 12 – – 8 5 – – 500 77 35 18 12 11 28 14 12 8 8
275 26 14 8 – 10 5 5 – 550 92 41 21 14 12 33 16 13 9 9
300 31 16 9 – 11 6 5 – 600 109 48 24 15 13 39 18 15 11 10
350 41 20 12 9 15 8 7 6 630 119 53 26 16 14 43 20 17 11 10
405 53 25 14 11 20 11 9 7
Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3 Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3
150 15 10 – – 7 5 – – 300 42 20 11 – – 15 7 6 – –
175 18 11 8 – 8 5 5 – 350 56 26 14 10 9 20 10 8 6 6
200 22 12 9 – 9 6 5 – 400 72 33 17 12 10 26 13 11 8 7
225 26 14 9 – 10 6 5 – 450 90 41 21 14 12 33 16 13 10 9
250 31 16 10 – 12 6 6 – 500 110 49 24 16 14 40 19 16 11 10
275 37 18 11 8 13 7 6 5 550 132 58 28 18 15 47 22 18 13 11
300 43 21 12 9 16 9 7 6 600 155 68 32 20 17 55 26 21 14 13
350 57 27 15 11 21 11 10 7 630 171 74 35 21 18 60 28 23 15 14
405 75 35 19 13 28 14 12 9
Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3 Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3
150 8 – – – 4 – – – 300 15 9 – – – 6 3 – – –
175 9 – – – 4 – – – 350 20 11 – – – 8 5 – – –
200 10 – – – 4 – – – 400 25 14 10 8 – 10 7 6 5 –
225 11 – – – 5 – – – 450 31 17 11 9 9 13 8 7 6 6
250 12 8 – – 5 4 – – 500 37 20 13 10 10 15 9 9 7 7
275 14 9 – – 6 4 – – 550 44 23 14 12 11 18 11 10 8 8
300 16 10 – – 7 5 – – 600 51 26 16 13 12 21 12 11 9 9
350 21 12 9 – 9 6 6 – 630 55 28 17 13 12 23 13 12 10 9
405 27 15 11 9 12 8 7 6
N-Gas Leistung bei Flammkopf F-Gas Leistung bei Flammkopf Heizöl EL Leistung bei Flammkopf
Zu Zu Zu
Auf Auf Auf
Hinweise zur Gasversorgung Seite 15 beachten Der Heizwert Hi bezieht sich auf 0 °C und 1013 mbar. Alle Druckangaben in mbar.
22
[ mbar ] Brenner-Typ WM-GL10/3-A ZM-T und ZM-R [ mbar ] Brenner-Typ WM-GL10/4-A ZM-T und ZM-R
Flammkopf-Typ WM-G(L)10/3, 170 K x 50 Flammkopf-Typ WM-G(L)10/4, 170 K x 50
Leistung kW Erdgas E, LL 110 – 1000 Leistung kW Erdgas E, LL 130 – 1250
Flüssiggas B/P 120 – 1000 Flüssiggas B/P 200 – 1250
Heizöl EL 240 – 1000 Heizöl EL 300 – 1250
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2
0 0
-2 -2
[kW] 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 [kW] 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300
Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3 Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3
500 73 31 14 8 – – – 24 10 8 4 – – – 600 45 20 12 10 9 8 15 12 7 6 6 6
550 88 37 17 10 – – – 29 12 9 5 – – – 700 60 27 15 12 11 11 20 16 10 9 8 8
600 104 44 19 11 9 – – 34 14 11 6 5 – – 800 77 34 19 15 14 13 26 21 13 11 10 10
650 121 51 22 12 10 9 8 40 16 12 7 6 6 5 900 95 41 21 17 15 14 31 24 14 12 11 11
700 140 58 25 13 10 9 9 46 19 14 8 7 6 6 1000 115 48 24 18 15 14 37 28 15 13 12 11
750 160 66 28 15 11 10 9 53 21 16 9 7 7 7 1100 137 55 26 19 16 15 43 32 17 13 12 12
800 182 75 32 16 12 11 10 60 24 18 10 8 8 7 1200 160 64 29 21 17 15 49 37 18 14 13 12
850 205 84 35 18 13 12 11 67 26 20 11 9 8 8 1250 173 68 31 21 18 16 52 39 19 15 13 12
900 229 93 39 19 14 13 12 75 29 22 12 10 9 9
950 255 103 42 21 16 13 12 84 32 25 13 11 10 9
1000 282 114 46 23 17 14 13 92 36 27 14 11 11 10
Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3 Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3
500 105 44 19 11 8 – – 34 14 11 6 5 – – 600 62 27 15 12 10 10 20 16 9 8 7 7
550 126 52 23 12 10 9 – 41 17 13 7 6 6 – 700 84 36 19 15 13 12 28 22 12 10 10 9
600 149 62 26 14 11 10 9 49 20 15 8 7 6 6 800 109 46 24 18 16 15 36 28 16 13 13 12
650 175 72 30 16 12 11 10 58 23 17 9 8 7 7 900 135 56 28 21 18 16 43 33 18 15 14 13
700 202 82 35 18 13 12 11 67 26 20 11 9 8 8 1000 164 66 31 23 19 17 51 39 20 16 15 14
750 231 94 39 20 15 13 12 76 30 23 12 10 9 9 1100 195 77 35 25 21 18 60 45 22 17 16 15
800 262 106 44 22 16 14 13 86 34 25 13 11 10 10 1200 230 90 40 27 22 19 69 51 24 19 17 16
850 296 119 49 24 17 15 14 97 37 28 15 12 11 11 1250 249 96 42 28 23 20 74 55 25 19 18 16
900 – 133 54 26 19 16 15 108 42 31 16 13 12 12
950 – 148 60 28 20 17 16 120 46 35 18 14 13 12
1000 – 163 65 31 22 18 17 133 51 38 19 15 14 13
Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3 Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3
500 33 16 9 – – – – 12 6 5 – – – – 600 22 12 8 – – – 8 7 5 – – –
550 40 19 11 – – – – 14 7 6 – – – – 700 28 14 10 8 – – 10 8 6 5 – –
600 47 22 12 8 – – – 17 8 7 5 – – – 800 35 17 11 9 9 8 13 10 7 6 6 6
650 54 25 13 9 8 – – 19 9 8 6 5 – – 900 42 20 12 10 9 9 15 12 8 7 7 6
700 62 29 15 10 9 9 8 22 11 9 6 6 6 6 1000 51 23 13 11 10 9 17 14 8 7 7 7
750 71 32 17 11 10 9 9 25 12 10 7 7 6 6 1100 60 26 14 11 10 10 20 15 9 8 7 7
800 80 36 18 12 10 10 10 29 14 11 8 7 7 7 1200 69 30 16 12 11 10 22 17 9 8 7 7
850 90 40 20 13 11 11 10 32 15 13 9 8 8 8 1250 75 32 16 12 11 10 24 18 10 8 8 7
900 100 44 22 14 12 11 11 35 17 14 9 9 8 8
950 111 49 24 15 13 12 11 39 18 15 10 9 9 9
1000 122 53 26 16 14 13 12 43 20 16 11 10 10 9
Hinweise zur Gasversorgung Seite 15 beachten Der Heizwert Hi bezieht sich auf 0 °C und 1013 mbar. Alle Druckangaben in mbar.
23
Lieferumfang
Laut EN 676 gehören Kugelhahn, Gas-Filter und Gas-Druckregelgerät zur Brennerausrüstung (siehe Weishaupt-Zubehörliste).
Die Seite der Gaszuführung zum Brenner ist bei Auftragserteilung anzugeben.
Ohne Angabe ist der Brenneraufbau für die Gaszuführung von rechts vorbereitet.
Eine nachträgliche Änderung ist durch drehen der Gasdrossel mit Stellantrieb möglich.
Weitere Brenner-Ausführungen bitten wir Sie aus den Sonderausstattungen zu entnehmen oder bei Bedarf anzufragen.
l Serie
optional
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden.
2)
WM-G10/4-A ZM-LN serienmäßig mit Drehzahlregelung (55 Hz)
24
Bestell-Nummern
CE-PIN: CE 0085BQ0027
25
Bestell-Nummern
CE-PIN: CE 0085BR0136
DIN CERTCO: 5G1025M
26
Sonderausstattungen
Ölbrenner WM-L10 Ausführung T
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Länderspezifische Ausführungen sowie Sonderspannungen auf Anfrage
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden.
2)
gemäß DGRL 2014/68/EU erforderlich
27
Sonderausstattungen
Ölbrenner WM-L10 Ausführung R
1)
FU-Betrieb Ausf. ZM-R: Randbedingung für geregelten Ölteil Länderspezifische Ausführungen sowie Sonderspannungen auf Anfrage
– Frequenz: mind. 35 Hz
– Regelbereich: max. 1:3 (Einschränkungen bei Brennergröße 10/4)
2)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden.
3)
gemäß DGRL 2014/68/EU erforderlich
28
Sonderausstattungen
Gasbrenner WM-G10 Ausführung ZM
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Länderspezifische Ausführungen sowie Sonderspannungen auf Anfrage
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden.
2)
gemäß DGRL 2014/68/EU erforderlich
29
Sonderausstattungen
Gasbrenner WM-G10 Ausführung ZM-LN
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Länderspezifische Ausführungen sowie Sonderspannungen auf Anfrage
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden.
2)
gemäß DGRL 2014/68/EU erforderlich
30
Sonderausstattungen
Zweistoffbrenner WM-GL10 Ausführung ZM-T
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Länderspezifische Ausführungen sowie Sonderspannungen auf Anfrage
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden.
2)
gemäß DGRL 2014/68/EU erforderlich
31
Sonderausstattungen
Zweistoffbrenner WM-GL10 Ausführung ZM-R
1)
FU-Betrieb Ausf. ZM-R: Randbedingung für geregelten Ölteil Länderspezifische Ausführungen sowie Sonderspannungen auf Anfrage
– Frequenz: mind. 35 Hz
– Regelbereich: max. 1:3 (Einschränkungen bei Brennergröße 10/3 + 10/4)
2)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden.
3)
gemäß DGRL 2014/68/EU erforderlich
32
Technische Daten
Ölbrenner WM-L10
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Spannungen und Frequenzen:
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser Die Brenner sind serienmäßig für Dreiphasen-Wechselstrom (D) 400V, 3~, 50
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden. Hz ausgerüstet. Andere Spannungen und Frequenzen auf Anfrage.
2)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Brennermotor-Standardausführung:
oder mit einer Motorvorsicherung realisiert werden (bauseits im Schaltschrank). Isolationsklasse F, Schutzart IP 55.
Effizienzklasse IE3
33
Technische Daten
Gasbrenner WM-G10
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Spannungen und Frequenzen:
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser Die Brenner sind serienmäßig für Dreiphasen-Wechselstrom (D) 400V, 3~, 50 Hz
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden. ausgerüstet. Andere Spannungen und Frequenzen auf Anfrage.
2)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Brennermotor-Standardausführung:
oder mit einer Motorvorsicherung realisiert werden (bauseits im Schaltschrank). Isolationsklasse F, Schutzart IP 55.
Effizienzklasse IE3
34
Technische Daten
Zweistoffbrenner WM-GL10
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Spannungen und Frequenzen:
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser Die Brenner sind serienmäßig für Dreiphasen-Wechselstrom (D) 400V, 3~, 50
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden. Hz ausgerüstet. Andere Spannungen und Frequenzen auf Anfrage.
2)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Brennermotor-Standardausführung:
oder mit einer Motorvorsicherung realisiert werden (bauseits im Schaltschrank). Isolationsklasse F, Schutzart IP 55.
Effizienzklasse IE3
35
Abmessungen
l4
b1
r1
b3
d2 d1
h4 h1
b2
h3
h2
h6
r2
l5
3
8 l2
l3 l1
Brenner- Maße in mm
Typ l1 l2 l3 l4 l5 b11 b2 b3 h1 h2 h3 h4 h5 h6
WM-L10/1-A / T 659 205 118 - 138 38 – 323 307 270 445 167 313 – 153 470
WM-L10/2-A / T 659 205 127 - 147 38 – 323 307 270 445 167 313 – 153 470
WM-L10/3-A / T 659 205 147 - 167 38 – 323 335 270 445 167 313 – 153 470
WM-L10/4-A / T 659 205 148 - 168 38 – 323 335 270 445 167 313 – 153 470
WM-L10/2-A / R 659 205 131 - 146 38 – 352 307 270 445 167 313 – 153 480
WM-L10/3-A / R 659 205 156 - 171 38 – 352 335 270 445 167 313 – 153 480
WM-L10/4-A / R 659 205 151 - 166 38 – 352 335 270 445 167 313 – 153 490
WM-G10/1-A ZM 813 205 171 – 178 188 98 279 307 270 445 167 313 140 153 –
WM-G10/2-A ZM 813 205 158 – 178 188 98 279 307 270 445 167 313 140 153 –
WM-G10/3-A ZM 833 205 199 – 224 208 108 279 335 270 445 167 313 162 153 –
WM-G10/4-A ZM 833 205 199 – 224 208 108 279 335 270 445 167 313 162 153 –
WM-G10/1-A ZM-LN 793 205 129 – 144 169 88 279 307 270 445 167 313 130 153 –
WM-G10/2-A ZM-LN 813 205 132 – 143 188 98 279 307 270 445 167 313 140 153 –
WM-G10/3-A ZM-LN 833 205 177 – 197 208 108 279 335 270 445 167 313 162 153 –
WM-G10/4-A ZM-LN 833 205 177 – 197 208 108 279 335 270 445 167 313 162 153 –
WM-GL10/1-A ZM-T 813 205 171 – 178 188 98 323 307 270 445 167 313 140 153 470
WM-GL10/2-A ZM-T 813 205 158 – 178 188 98 323 307 270 445 167 313 140 153 470
WM-GL10/3-A ZM-T 833 205 199 – 224 208 108 323 335 270 445 167 313 162 153 470
WM-GL10/4-A ZM-T 833 205 199 – 224 208 108 323 335 270 445 167 313 162 153 470
WM-GL10/2-A ZM-R 813 205 158 – 178 188 98 482 2 307 270 445 167 313 140 153 480
WM-GL10/3-A ZM-R 833 205 199 – 224 208 108 482 2 335 270 445 167 313 162 153 480
WM-GL10/4-A ZM-R 833 205 199 – 224 208 108 482 2 335 270 445 167 313 162 153 490
1 2 3
ohne Elektro-Magnetkupplung (Pumpe mit Magnetkupplung zzgl. 130 mm) inklusive Magnetkupplung Überstand Frequenzumrichter ca. 20 mm bezogen auf b2
36
Bohrungsmaße Wärmeerzeuger vorbereiten
für Brennerplatte
d3 1 Flanschdichtung
60° 2 Ausmauerung
3 Ringspalt
1
d1
d6
Die Ausmauerung 2
3 darf die Flammkopf-
vorderkante nicht
überragen, jedoch
d4 2 konisch (min. 60°)
verlaufen.
d5 l3
WM-G10/1-A ZM 718 682 160 212 M10 165 186 190 DN40
WM-G10/2-A ZM 718 682 160 212 M10 165 186 190 DN40
WM-G10/3-A ZM 718 698 200 260 M10 210 235 240 DN50
WM-G10/4-A ZM 718 698 218 260 M10 220 235 250 DN50
WM-G10/1-A ZM-LN 718 682 127 195 M8 135 160 – 170 160 DN25
WM-G10/2-A ZM-LN 718 682 160 212 M10 165 186 190 DN40
WM-G10/3-A ZM-LN 718 698 200 260 M10 210 235 240 DN50
WM-G10/4-A ZM-LN 718 698 200 260 M10 210 235 240 DN50
WM-GL10/1-A ZM-T 718 682 160 212 M10 165 186 190 DN40
WM-GL10/2-A ZM-T 718 682 160 212 M10 165 186 190 DN40
WM-GL10/3-A ZM-T 718 698 200 260 M10 210 235 240 DN50
WM-GL10/4-A ZM-T 718 698 218 260 M10 220 235 250 DN50
WM-GL10/2-A ZM-R 764 682 160 212 M10 165 186 190 DN40
WM-GL10/3-A ZM-R 764 698 200 260 M10 210 235 240 DN50
WM-GL10/4-A ZM-R 764 698 218 260 M10 220 235 250 DN50
37
Funktionsschemen
Funktionsschemen Gas
W-FM50/100/200 W-FM54
Kompensator
Um einen spannungsfreien Einbau
P P P P P der Gasarmaturen zu gewährleisten,
wird der zusätzliche Einbau eines
1 2 3 4 5 9 6 7 1 2 3 4 10 6 7 Kompensators empfohlen.
Gaszähler
Zur Inbetriebnahme muss ein Gas-
zähler zur Messung des
Gasverbrauches installiert werden.
Thermische Absperreinrichtung
(TAE)
optional je nach Vorschrift
Bei geschraubten Armaturen im
Kugelhahn integriert. Bei geflansch-
ten Armaturen separates Bauteil vor
dem Kugelhahn mit HTB-Dichtungen.
38
Funktionsschemen Öl
Ausführung (ZM-)T Ausführung (ZM-)R
5 6 7 4 6 9 1 2
P 1 * P
3 P M
4 8 7 3 5
39
Weishaupt monarch® Brenner WM-G10 ZMI:
Mehr Leistung im Kompaktformat
40
Anwendung
nahmen erforderlich vom Gasversorger so abzusichern, dass Die Brenner werden gekennzeichnet mit
der maximale Betriebsdruck (MOP*) • CE-Zeichen
Eine über den Anwendungsbereich bzw. der Brennergasarmatur nicht über-
die Umgebungsbedingungen hinaus- schritten wird.
41
Brennerauswahl / Nennweitenauswahl WM-G10
Gasbrenner Ausführung ZMI
Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606; Wi = 13,295 kWh/m3 Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606; Wi = 13,295 kWh/m3
150 4 15 10 – – 11 8 7 7 300 6 44 22 13 10 9 27 15 11 9 6
175 4 19 11 8 – 13 9 8 7 350 8 58 28 16 12 11 35 19 14 11 8
200 4 22 12 8 – 15 9 8 7 400 9 75 35 19 14 12 45 23 16 13 10
225 5 27 15 10 – 18 11 9 8 450 11 93 43 23 16 14 55 27 19 15 11
250 6 33 17 11 9 21 12 10 9 500 11 112 50 25 17 15 65 31 21 15 11
275 6 39 20 13 10 25 14 11 10 550 11 132 58 28 18 15 76 35 22 16 12
300 7 45 23 14 11 29 16 13 11 600 11 155 66 31 19 16 88 39 24 17 12
325 8 52 26 16 12 33 18 14 12 630 11 170 72 32 19 16 96 42 26 17 12
350 8 59 29 17 13 36 20 15 12
375 8 66 32 18 13 40 21 15 12
405 9 76 35 19 13 45 23 16 12
Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3 Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3
150 4 19 11 8 – 13 9 8 7 300 7 61 29 16 12 11 37 19 14 11 8
175 4 24 13 9 – 16 10 8 7 350 9 82 38 20 14 13 48 24 17 13 10
200 5 30 16 10 – 19 11 9 8 400 11 105 47 24 17 15 61 30 20 15 12
225 5 37 19 11 9 23 13 10 9 450 12 130 58 28 19 16 75 35 23 17 13
250 6 45 22 13 10 28 15 12 10 500 12 158 68 32 20 17 90 40 26 18 13
275 7 53 26 15 12 33 18 13 11 550 12 188 79 36 21 17 106 46 28 19 14
300 8 62 30 17 13 38 20 15 12 600 13 221 92 40 23 18 123 52 31 20 14
325 9 72 34 19 14 44 23 17 13 630 13 242 100 43 24 19 135 56 33 20 15
350 10 82 38 20 15 49 25 17 14
375 10 93 42 22 15 55 27 18 14
405 10 106 47 24 16 62 29 20 14
Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3 Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3
150 4 10 – – – 8 7 7 7 300 4 22 12 9 – – 15 10 8 7 –
175 4 11 8 – – 9 7 7 7 350 6 28 15 10 9 8 18 12 10 8 6
200 4 13 9 – – 10 8 7 7 400 7 35 19 12 10 9 23 14 11 10 7
225 4 15 10 – – 11 8 7 7 450 8 43 23 14 12 11 28 16 13 11 8
250 4 17 11 8 – 12 9 8 7 500 8 51 25 15 12 11 32 18 14 11 8
275 5 20 12 9 8 14 10 9 8 550 8 59 29 16 12 11 36 19 14 12 8
300 6 23 14 10 9 16 11 10 9 600 8 69 32 18 13 11 41 21 15 12 9
325 7 26 16 11 10 18 12 11 10 630 8 75 34 18 13 12 44 22 16 12 9
350 7 29 17 12 10 20 13 11 10
375 7 32 18 12 10 21 13 11 10
405 7 36 19 12 10 23 14 11 10
42
[ mbar ] Brenner-Typ WM-G10/3-A ZMI [ mbar ] Brenner-Typ WM-G10/4-A ZMI
Flammkopf-Typ WM-G10/3, 170 K x 50 Flammkopf-Typ WM-G10/4, 170 K x 50
Leistung kW Erdgas E, LL 50 – 1000 Leistung kW Erdgas E, LL 60 – 1250
Flüssiggas B/P 60 – 1000 Leistung kW Flüssiggas B/P 70 – 1250
12 12
10 10
8 8
6 6
4 4
2 2
0 0
-2 -2
-4 -4
-6 -6
[kW] 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 [kW] 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300
Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606; Wi = 13,295 kWh/m3 Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606; Wi = 13,295 kWh/m3
500 7 108 46 21 13 11 10 61 27 17 12 8 7 600 7 62 26 15 12 10 35 20 13 8 8
550 8 130 55 25 15 12 12 73 32 20 13 5 9 700 9 83 34 19 14 13 46 26 16 10 10
600 9 154 64 29 17 14 13 86 37 23 15 10 10 800 11 107 43 23 17 15 58 32 19 13 12
650 10 179 75 33 19 15 14 100 43 26 17 12 11 900 12 133 53 27 20 17 72 39 22 15 14
700 11 206 85 36 21 16 15 115 48 28 18 12 11 1000 14 163 64 31 22 19 87 46 25 17 15
750 11 235 96 40 22 17 15 130 53 30 18 13 12 1100 14 194 74 35 24 20 102 53 27 18 16
800 11 – 107 44 23 17 15 – 59 33 19 13 12 1200 15 228 86 39 26 21 119 61 30 19 17
850 11 – 119 48 24 18 15 – 65 35 20 13 12 1250 15 247 92 41 27 22 128 65 31 20 18
900 11 – 132 52 26 18 16 – 71 38 21 14 12
950 11 – 146 56 27 19 16 – 78 41 22 14 13
1000 11 – 160 61 29 20 17 – 85 44 23 14 13
Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3 Erdgas LL (N) Hi = 8,83 kWh/m3; d = 0,641; Wi = 11,029 kWh/m3
500 8 154 64 28 16 13 12 86 36 22 14 9 9 600 8 87 35 18 14 12 48 26 15 10 9
550 9 185 76 33 18 14 13 103 43 25 16 11 10 700 10 117 46 23 17 15 63 34 19 12 11
600 11 219 90 38 21 16 15 122 50 29 18 12 11 800 12 151 59 29 20 17 81 43 23 15 14
650 12 – 104 43 24 18 16 – 58 33 20 14 13 900 15 189 73 35 24 20 100 53 27 18 16
700 12 – 119 48 25 19 16 – 65 36 21 14 13 1000 16 231 87 40 27 23 121 62 31 21 18
750 12 – 134 53 27 19 17 – 72 39 22 15 13 1100 17 – 103 46 30 24 – 73 35 22 20
800 12 – 151 59 29 20 17 – 81 43 23 15 14 1200 18 – 119 52 33 26 – 84 39 24 21
850 13 – 169 65 31 21 18 – 89 47 24 16 14 1250 18 – 128 55 34 27 – 90 41 25 22
900 13 – 188 71 33 22 19 – 99 51 26 17 15
950 13 – 208 78 35 23 19 – 108 55 27 17 15
1000 13 – 229 85 38 24 20 – 119 60 29 18 16
Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3 Flüssiggas* (F) Hi = 25,89 kWh/m3; d = 1,555; Wi = 20,762 kWh/m3
500 6 48 23 13 10 9 8 29 15 11 9 6 6 600 5 29 14 10 8 – 18 12 9 5 5
550 7 58 27 15 11 10 9 35 18 13 10 7 7 700 6 38 18 12 10 9 23 15 11 7 7
600 7 68 32 17 12 11 10 40 20 14 11 8 8 800 8 48 22 14 12 11 29 18 12 8 8
650 8 79 36 19 13 12 11 47 23 16 12 9 9 900 9 60 27 16 13 12 35 21 14 10 9
700 9 91 41 21 14 13 12 53 26 17 13 10 9 1000 10 72 32 18 15 13 41 25 16 11 10
750 9 102 45 22 15 13 12 59 28 18 13 10 9 1100 10 85 36 20 15 14 47 27 17 11 11
800 9 115 50 24 15 13 12 66 30 19 14 10 9 1200 10 99 40 21 16 14 54 30 18 12 11
850 9 128 55 25 16 13 12 73 32 20 14 10 9 1250 10 106 43 22 16 14 58 32 18 12 11
900 9 142 60 27 16 13 12 80 35 21 14 10 9
950 9 157 65 29 17 13 12 88 37 22 14 10 9
1000 9 173 71 31 17 14 12 96 40 24 15 10 9
Hinweise zur Gasversorgung Seite 15 beachten Der Heizwert Hi bezieht sich auf 0 °C und 1013 mbar. Alle Druckangaben in mbar.
43
Lieferumfang/Bestell-Nummern
Gasbrenner Ausführung ZMI
Bezeichnung WM-G10-ZMI Brenner-Typ Ausf. Nennweite Bestell-Nr.
Brennergehäuse, Schwenkflansch, Gehäusedeckel, WM-G10/1-A ZMI R3/4 217 113 10
Weishaupt Brennermotor, Luftregelgehäuse,
R1 217 113 11
Gebläserad, Flammkopf, Zündgerät, Zündkabel,
Zündelektroden, Feuerungsmanager mit Bedien- R1 1/2 217 113 12
gerät, Flammenfühler, Stellantriebe, Flanschdichtung, R2 217 113 13
Endschalter am Schwenkflansch, Befestigungs-
schrauben l WM-G10/2-A ZMI R3/4 217 116 10
l Serie
optional
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutz-
schalter (bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstrom-
auslöser (siehe Sonderausstattung) realisiert werden.
44
Sonderausstattungen
Technische Daten
Technische Daten WM-G10/1-A ZMI WM-G10/2-A ZMI WM-G10/3-A ZMI WM-G10/4-A ZMI
Brennermotor Typ Weishaupt WM-D 90/90-2/1K0 WM-D 90/90-2/1K0 WM-D 90/110-2/1K5 WM-D 90/110-2/1K5
Nennleistung kW 0,9 0,9 1,5 1,5
Nennstrom A 2,2 2,2 3,2 3,2
Netzbetrieb
Motorschutzschalter 1) Typ (z. B.) PKE12/XTU - 4 PKE12/XTU - 4 PKE12/XTU - 4 PKE12/XTU - 4
oder Motorvorsicherung 1)
(mit Überstromauslöser) A mindest 10A gG/T (extern) 10A gG/T (extern) 16A gG/T (extern) 16A gG/T (extern)
Drehzahlbetrieb
Motorschutzschalter 1) Typ (z. B.) PKE12/XTU - 4 PKE12/XTU - 4 PKE12/XTU - 12 PKE12/XTU - 12
oder Motorvorsicherung 1) A mindest 10A gG/T (extern) 10A gG/T (extern) 10A gG/T (extern) 10A gG/T (extern)
Drehzahl (50 Hz) 1/min 2900 2900 2900 2900
Feuerungsmanager Typ W-FM50 W-FM50 W-FM50 W-FM50
Flammenüberwachung Typ ION ION ION ION
Stellantrieb Luft / Gas Typ STE 50 STE 50 STE 50 STE 50
Gewicht (ohne Regler u. Armaturen) kg ca. 55 ca. 55 ca. 60 ca. 60
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Spannungen und Frequenzen:
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser Die Brenner sind serienmäßig für Dreiphasen-Wechselstrom (D) 400V, 3~, 50 Hz
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden. ausgerüstet. Andere Spannungen und Frequenzen auf Anfrage.
2)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Brennermotor-Standardausführung:
oder mit einer Motorvorsicherung realisiert werden (bauseits im Schaltschrank) Isolationsklasse F, Schutzart IP 55.
Effizienzklasse IE3
45
Abmessungen
l5
l4 b1
r1
b5
d1
b4 b3
d2 h1
h4
h3
h5 b2
h2
h 6*
r2
l6* l2
Flanschanschluss nach DIN EN 1092-1
l3 l1
Bau- Maße in mm
größe l1 l2 l3 l4 l5 l6* bei Nennweite h1 h2 h3 h4 h5
R2 65 80
10/1 813 205 171-178 98 188 27 45 45 445 167 313 140 252
10/2 813 205 158-178 98 188 27 45 45 445 167 313 140 252
10/3 833 205 199-224 108 208 17 35 35 445 167 313 162 284
10/4 833 205 199-224 108 228 17 35 35 445 167 313 162 284
Bau- Maße in mm
größe h6* bei DN b1 b2 b3 b4 b5 r1 r2 d1 d2 d3 d4 d5 d6
Rp ¾ Rp 1 Rp 1½ Rp 2 65 80
10/1 360 380 433 486 – – 279 307 270 312 232 718 682 160 212 M10 165 186 190
10/2 391 411 464 517 562 – 279 307 270 312 232 718 682 160 212 M10 165 186 190
10/3 435 455 508 561 594 594 279 335 270 312 240 718 698 200 260 M10 210 235 240
10/4 – 455 508 561 594 594 279 335 270 312 240 718 698 218 260 M10 220 235 250
l3
46
Funktionsschema
1 2 3 4 5 3a 4a
* nicht im Brennerpreis enthalten
47
Brennstoff sparen, Emissionen reduzieren:
Die patentierte multiflam® Technologie
48
Brennerauswahl
WM-L10 Ausführung Z (T)-3LN multiflam®
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
0 0
-1 -1
-2 -2
-3 -3
[kW] 100 200 300 400 500 600 [kW] 200 300 400 500 600 700 800 900
[kg/h] 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 [kg/h] 20 30 40 50 60 70
Regelbereich EL max 1 : 3
49
Brennerauswahl / Nennweitenauswahl
WM-G(L)10 Ausführung ZM-3LN multiflam®
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
0 0
-1 -1
-2 -2
-3 -3
[kW] 100 200 300 400 500 600 [kW] 100 200 300 400 500 600
Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3 Regelbereich Gas max 1 : 6
300 31 16 10 - - 12 7 6 - -
350 42 21 13 10 9 16 9 8 7 6 EL max 1 : 3
400 53 27 16 12 11 21 12 11 9 8
450 66 32 19 14 13 26 15 13 10 10
500 81 39 22 16 14 31 17 15 12 11
550 96 45 25 18 16 37 20 17 13 13
600 113 52 28 20 18 43 23 20 15 14
Hinweise zur Gasversorgung Seite 15 beachten Der Heizwert Hi bezieht sich auf 0 °C und 1013 mbar. Alle Druckangaben in mbar.
50
[ mbar ] Brenner-Typ WM-G10/3-A / ZM-3LN [ mbar ] Brenner-Typ WM-GL10/3-A / ZM-T-3LN
Flammkopf-Typ WM10-3LN, 130 x 20 Flammkopf-Typ WM10-3LN, 130 x 20
Leistung kW Erdgas E, LL 125 – 900 Leistung kW Erdgas E, LL 125 – 880
Flüssiggas B/P 125 – 900 Flüssiggas B/P 125 – 880
Heizöl 200 – 880
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
0 0
-1 -1
-2 -2
-3 -3
[kW] 100 200 300 400 500 600 700 800 900 [kW] 100 200 300 400 500 600 700 800 900
Erdgas E (N) Hi = 10,35 kWh/m3; d = 0,606, Wi = 13,295 kWh/m3 Regelbereich Gas max 1 : 6
450 66 32 18 14 12 12 12 26 14 12 10 9 9 9
500 80 38 21 15 14 13 13 31 17 15 11 11 10 10 EL max 1 : 3
550 95 45 24 17 15 15 14 37 19 17 13 12 12 12
600 112 52 28 19 17 16 16 43 22 19 14 13 13 13
650 130 59 31 21 18 17 17 49 25 21 16 15 14 14
700 150 68 35 23 20 19 18 56 28 24 18 16 16 16
750 171 76 38 25 22 20 20 63 31 26 19 18 17 17
800 193 85 42 27 23 22 21 71 35 29 21 19 19 18
850 215 94 45 28 23 22 21 77 36 30 21 19 18 18
900 238 103 48 29 24 22 21 85 39 32 21 19 18 18
Hinweise zur Gasversorgung Seite 15 beachten Der Heizwert Hi bezieht sich auf 0 °C und 1013 mbar. Alle Druckangaben in mbar.
51
Lieferumfang
Laut EN 676 gehören Gas-Filter und Gas-Druckregelgerät zur Brennerausrüstung (siehe Weishaupt-Zubehörliste).
Die Seite der Gaszuführung zum Brenner ist bei Auftragserteilung anzugeben.
Ohne Angabe ist der Brenneraufbau für die Gaszuführung von rechts vorbereitet.
Eine nachträgliche Änderung ist durch drehen der Gasdrossel mit Stellantrieb möglich.
Weitere Brenner-Ausführungen bitten wir Sie aus den Sonderausstattungen zu entnehmen oder bei Bedarf anzufragen.
l Serie
optional
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden.
52
Bestell-Nummern
CE-PIN: CE 0085BR0136
DIN CERTCO: 5G1025M
53
Sonderausstattungen
WM10 multiflam® Brenner Ausführung 3LN
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Länderspezifische Ausführungen sowie Sonderspannungen auf Anfrage
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden.
2)
gemäß DGRL 2014/68/EU erforderlich
54
Gasbrenner WM-G10/.. -A ZM-3LN G10/2 G10/3
Flammkopfverlängerung um 100 mm auf Anfrage 250 031 57
um 200 mm auf Anfrage 250 031 58
Magnetventil für Luftdruckwächtertest
bei Motordauerlauf oder Nachbelüftung 250 030 21 250 030 21
Max-Gasdruckwächter 2) GW 50 A6/1 250 033 30 250 033 30
(R 3/4“ bis R 2“ für Niederdruckversorgung) GW 150 A6/1 250 033 31 250 033 31
GW 500 A6/1 250 033 32 250 033 32
Max-Gasdruckwächter 2) GW 50 A6/1 150 017 49 150 017 49
(DMV geflanscht für Niederdruckversorgung) GW 150 A6/1 150 017 50 150 017 50
GW 500 A6/1 150 017 51 150 017 51
Max-Gasdruckwächter 2) GW 50 A6/1 250 033 33 250 033 33
(Anbau am Regler bei Hochdruckversorgung) GW 150 A6/1 250 033 34 250 033 34
GW 500 A6/1 250 033 35 250 033 35
Steckverbindung ST 18/7 und ST 18/4
(W-FM50/100/200) 250 030 22 250 030 22
Fremdluftansaugung mit Druckwächter LGW hinten 250 030 24 250 030 24
oben auf Anfrage auf Anfrage
unten 250 034 88 250 034 88
Regelgerät KS20 im Brenner eingebaut (W-FM50) 250 033 15 250 033 15
W-FM100 statt W-FM50 (für Dauerbetrieb geeignet) 2) 250 030 74 250 030 74
Analogmodul mit Leistungsregler für W-FM100 110 017 18 110 017 18
W-FM200 statt W-FM50 mit Modul fürLeistungsregelung, Analogsignalumsetzer
und Drehzahlmodul sowie Möglichkeit zur Aufschaltung von Brennstoffzählung 250 030 75 250 030 75
Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter
am Brenner angebaut (W-FM50/200 erforderlich) 1) 210 030 11 210 030 11
Drehzahlregelung für Frequenzumrichter lose
(FU aus Zubehör) (W-FM200 erforderlich) 1) 210 030 12 210 030 12
Erweiterte Funktion W-FM200 für CO/ARF 250 033 78 250 033 78
Motor D90 mit Leistungsschütz 230 V und Überstromauslöser 2) 250 030 86 250 030 86
ABE mit chinesischen Schriftzeichen (W-FM100/200) 110 018 53 110 018 53
Steuerspannung 110 V (W-FM50/100/200) auf Anfrage 250 031 72
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Länderspezifische Ausführungen sowie Sonderspannungen auf Anfrage
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden.
2)
gemäß DGRL 2014/68/EU erforderlich
55
Sonderausstattungen
WM10 multiflam® Brenner Ausführung 3LN
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Länderspezifische Ausführungen sowie Sonderspannungen auf Anfrage
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden.
2)
gemäß DGRL 2014/68/EU erforderlich
56
Technische Daten
WM-L10 multiflam® Brenner Ausführung 3LN
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Spannungen und Frequenzen:
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser Die Brenner sind serienmäßig für Dreiphasen-Wechselstrom
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden. (D) 400V, 3~, 50 Hz ausgerüstet. Andere Spannungen und
Frequenzen auf Anfrage.
2)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter
oder mit einer Motorvorsicherung realisiert werden (bauseits im Schaltschrank). Brennermotor-Standardausführung:
Isolationsklasse F, Schutzart IP 55.
Effizienzklasse IE3
57
Technische Daten
WM-G10 multiflam® Brenner Ausführung 3LN
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Spannungen und Frequenzen:
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser Die Brenner sind serienmäßig für Dreiphasen-Wechselstrom
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden. (D) 400V, 3~, 50 Hz ausgerüstet. Andere Spannungen und
Frequenzen auf Anfrage.
2)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter
oder mit einer Motorvorsicherung realisiert werden (bauseits im Schaltschrank). Brennermotor-Standardausführung:
Isolationsklasse F, Schutzart IP 55.
Effizienzklasse IE3
58
Technische Daten
WM-GL10 multiflam® Brenner Ausführung 3LN
1)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter Spannungen und Frequenzen:
(bauseits im Schaltschrank), oder mit einem integrierten Überstromauslöser Die Brenner sind serienmäßig für Dreiphasen-Wechselstrom
(siehe Sonderausstattung) realisiert werden. (D) 400V, 3~, 50 Hz ausgerüstet. Andere Spannungen und
Frequenzen auf Anfrage.
2)
Der erforderliche Motorschutz kann wahlweise über einen Motorschutzschalter
oder mit einer Motorvorsicherung realisiert werden (bauseits im Schaltschrank). Brennermotor-Standardausführung:
Isolationsklasse F, Schutzart IP 55.
Effizienzklasse IE3
59
Abmessungen
b1
r1
d2 d1
h1
h3 b2
h2
h6
r2
8 mm l2 2
l3* l1
Brenner- Maße in mm
Typ l1 l2 l3 b11 b2 h1 h2 h3 h6 r1 r2 d1 d2
WM-L10/2 Z-3LN 833 205 209 – 219 323 307 445 167 313 470 718 682 180 199
WM-L10/3 T-3LN 833 205 207 – 222 323 335 445 167 313 470 718 698 180 199
1
ohne Elektro-Magnetkupplung (Pumpe mit Magnetkupplung zzgl. 130 mm)
2
Überstand Frequenzumrichter ca. 20 mm
b1
d2 d1
h4
h1
b2
h3
d6
l4 h2
r2
8 mm l2
l3* l1
Brenner- Maße in mm
Typ l1 l2 l3 l4 b1 b2 h1 h2 h3 h4 r1 r2 d1 d2 d6
WM-G10/2 ZM-3LN 833 205 209 – 219 108 279 307 445 167 313 161 718 682 180 199 DN50
WM-G10/3 ZM-3LN 833 205 212 – 222 108 279 335 445 167 313 161 718 698 180 199 DN50
60
multiflam® Zweistoffbrenner Ausführung 3LN
b1
r1
d2 d1
h4 h1
h3 b2
d6
l4 h2
h6
r2
8 mm
mm l2 2
l3*
3* l1
Brenner- Maße in mm
Typ l1 l2 l3 l4 b1 b2 h1 h2 h3 h4 h6 r1 r2 d1 d2 d6
WM-GL10/2 ZM-Z 3LN 833 205 209 – 219 108 323 307 445 167 313 161 470 718 682 180 199 DN50
WM-GL10/3 ZM-T 3LN 833 205 212 – 222 108 323 335 445 167 313 161 470 718 698 180 199 DN50
1
ohne Elektro-Magnetkupplung (Pumpe mit Magnetkupplung zzgl. 130 mm)
2
Überstand Frequenzumrichter ca. 20 mm
d3 = M10
d4
d4 = 210 mm
d5 d5 = 235 mm
l3
61
Abmessungen für externe Luftansaugung
121
136
I2
I1
b1
136
I2
272
62
Funktionsschemen
8 11 8 11 P= Primärdüse
1= Sekundärdüse 1
2= Sekundärdüse 2
3= Sekundärdüse 3
4= Sekundärdüse 4 3
1 2 1
P P P P P P
3
1 2 3 4 5 9 6 7 1 2 3 4 10 6 7
4
4
WM-(G) L 10/3-T-3LN:
63
Max Weishaupt GmbH
88475 Schwendi
Telefon (0 73 53) 8 30
Telefax (0 73 53) 8 33 58
www.weishaupt.de
Berlin München
Tel. (0 30) 75 79 03-0 Tel. (0 89) 6 78 24-0
Dortmund Neuss
Tel. (0 23 01) 9 13 60-0 Tel. (0 21 31) 40 73-0
Dresden Nürnberg
Bremen
Tel. (03 52 04) 4 51-0 Tel. (09 11) 9 93 10-0
Erfurt Regensburg
Tel. (03 62 02) 2 17-0 Tel. (0 94 01) 6 05 90-0
Berlin
Hannover
Frankfurt Reutlingen
Tel. (0 69) 42 08 04-0 Tel. (0 71 21) 94 69-0
Münster
Freiburg Rostock
Tel. (0 76 44) 92 30-0 Neuss
Tel. (03 82 04) 72 13-0
Dortmund
Hamburg Leipzig Schwendi
Kassel
Tel. (0 41 06) 7 98 82-0 Siegen
Tel. (0 73 53) 8 35 95
Köln
Dresden
Hannover Erfurt Siegen
Tel. (0 51 36) 9 77 66-0 Tel. (02 71) 6 60 42-0
Koblenz
Karlsruhe Stuttgart
Tel. (07 21) 9 86 56-0 Frankfurt Tel. (0711) 7 20 60-0
Würzburg
Trier
Kassel Trier
Tel. (05 61) 9 51 86-0 Tel. (06 51) 8 28 58-0
Mannheim
Koblenz Wangen
Tel. (02 61) 9 81 88-0 Karlsruhe Nürnberg Tel. (0 75 22) 97 58-0
Stuttgart
Köln Würzburg
Regensburg
Tel. (0 22 34) 18 47-0 Tel. (0 93 05) 90 61-0