Sie sind auf Seite 1von 8

Der bestimmungsgemäße Einsatz des Funktionsgenerators umfaßt:

Ausgabe der drei Grundkurvenformen Sinus, Rechteck und Dreieck


mit einer einstellbaren Frequenz von 0,02 Hz bis 2 MHz, mit einem
einstellbarem Pegel,
Abgabe eines TTL-Signals mit einer einstellbaren Frequenz und
festem Pegel.
Messung einer extern eingespeisten Frequenz von 1 Hz bis 9999 KHz.

Funktionsgenerator
Achtung ! Unbedingt Lesen !

MX 2020 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bei Schäden,


die durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, über-
Best.-Nr. 10 21 21 nehmen wir keine Haftung.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
1.1 Technische Daten, Spezifikationen
1.2 Sicherheitsbestimmungen

2. Gebrauchsanweisung des Funktionsgenerators


2.1 Beschreibung der Bedienungselemente

2.2 Grundeinstellung,Leitungsverbindungen (Signalleitungen)

2.3 Arbeiten mit dem Funktionsgenerator

TECHNIK VON IHRER BESTEN SEITE 2.3.1 Ausgangskurvenformen


2.3.2 Frequenzbereich
2.3.3 Voltage controlled Frequenzy = VCF = spannungs-
gesteuerte Frequenzbeeinflussung
2.3.4 Einstellung der Ausgangsamplitude
2.3.5 Offset-Einstellung
2
2.3.6 Symmetrie-Einstellung f) Rechteck
2.3.7 Sweep-Einstellung Symmetrie: < 3 % bei 1 KHz
2.3.8 TTL-Ausgang Anstiegs-/Fall-Zeit: weniger als 100 ns bei 1 KHz
(ns = Nanosekunden = 10 exp.-9s)
2.3.9 Ausgangsimpedanz
2.3.10 Frequenzzählfunktion g) Dreieck
Linearität: < 1 % bis 100 KHz
3. Wartung und Pflege < 5 % von 100 KHz bis 2 MHz
1. Einführung h) TTL-Pegel
Anstiegs-/Fall-Zeit: < 20 ns bei 1 KHz
1.1 Technische Daten (Spezifikationen) Ausgangspegel: >3V

1.1.1 Funktionsgenerator (-einstellung) i) Sweep-Einstellung (Wobbeln)


Wobbelzeit: 20 ms bis 2 s
a) Ausgangs-
Ablenkart (Sweep-Modus): Linear/Logarithmisch (schaltbar)
- Kurvenform: Sinus, Rechteck, Dreieck, verdrehter
Bandbreite (Width): > 100:1
Sinus, Puls und TTL
Sweep-Ausgang (ext.) = VCF - Eingang
- Frequenz: 0,02 Hz bis 2 MHz in 7 Bereichen
- Impedanz: 50 Ohm +/- 10% j) VCF-Eingang
600 Ohm +/- 10 %, aber nur bis 100 KHz Eingangsspannung: 0 bis 10 VDC
- Amplitude: 2 Vpp (= ss = Spitze/Spitze) bis 20 Vpp, Frequenzbereich: 100:1
unbelastet
- Dämpfung 1.1.2 Frequenzzähler (-einstellung)
(Abschwächer): 20 dB +/- 1 dB
- Steckverbinder: BNC a) interner Zähler
b) variable Frequenz- Anzeige: 4-stelliges LED-Display mit Dezimalpunkt
einstellung: 100:1 oder mehr Auflösung: 1 Hz, 10 Hz, 100 Hz, 1 KHz
c) variable Symmetrie- Torzeit (Gate Time): 100 ms = 0,1 s und 1 s
einstellung: 10:1 bis 1:10 Genauigkeit: Zeitbasisfehler +/- 1 digit
d) DC-Offset: 10 V (unbelastet)
b) externer Zähler (-einstellung)
e) Sinuskurve Zählfrequenz: 1 Hz bis 9999 KHz
- Klirrfaktor: < 1 % bei 100 KHz Empfindlichkeit: 20 mVrms (rms = effektiv)
- Harmonische: mehr als 25 dB unter der Grundfrequenz
(100 bis 500 KHz) c) Zeitbasis
mehr als 20 dB unter der Grundfrequenz Frequenz: 5,24288 MHz
(500 KHz bis 2 MHz) Stabilität: 20 ppm
- Amplitudenfehler: +/- 0,3 dB Alterung: 10 ppm/Jahr
3 4
1.1.3 Allgemeine Technische Daten 4. Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von heißen Lötkolben.

Umgebungsbedingungen 5. Stellen Sie das Meßgerät niemals auf die Bedienungselementeseite,


da dadurch die Buchsen und Stellknöpfe beschädigt werden können.
Arbeitstemperaturbereich: 0°C bis +40°C
rel. Luftfeuchtigkeit: max. 85 % 6. Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Gehäuseabdeckungen.
Lagertemperaturbereich: - 20°C bis + 70°C

Netzspannung: 230 VAC +/- 10 %, 50/60 Hz 1.2.2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen


Leistungsaufnahme: ca. 10 VA (typ.)
Netzsicherung: 1 A träge, übliche Bezeichnung 1. Meßgeräte gehören nicht in Kinderhände!
1 AT/250 V
2. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften
Abmessungen (LxBxH): 250 x 241 x 85 mm des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elek-
Gewicht: ca. 3 kg (ohne Leitungen) trische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

3. Das Meßgerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut, erkennbar am Netz-


1.2 Sicherheitsbestimmungen stecker mit Schutzkontakt. Es darf nur an ordnungsgemäß installier-
ten Steckdosen mit angeschlossenem Schutzleiter betrieben wer-
1.2.1 Sicherheitsregeln bei der Installation und Handhabung den. Schutzmaßnahmen dürfen an keiner Stelle außer Kraft gesetzt
oder in ihrer Wirkung verändert werden: z.B. Entfernen oder Lösen
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes folgende Regeln: des Schutzleiters und von Schutzleiterverbindungen, Betreiben
der Geräte ohne Gehäuseabdeckungen am Netz.
1. Vermeiden Sie den Betrieb an extrem kalten oder heißen Plätzen,
im Sommer im KFz oder direkt neben einem Heizlüfter. 4. Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer,
wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile
2. Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem freigelegt werden. Es können auch Anschlußstellen spannungsfüh-
kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei rend sein. Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung
entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zer- oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen, muß das Ge-
stören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertempera- rät von allen Spannungsquellen und Meßkreisen getrennt sein,
tur kommen. wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn danach ein Ab-
gleich, eine Wartung oder eine Reparatur am geöffneten Gerät un-
3. Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen: ter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraft
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den ein-
schlägigen Vorschriften dafür vertraut ist.
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen 5. Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen das Gerät von allen Spannungsquellen und Meßkreisen getrennt
oder Lautsprechern. wurde.
5 6
6. Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen Typ
und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet wer- 2. Gebrauchsanweisung
den. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder ein Überbrücken
des Sicherungshalters ist unzulässig. 2.1 Beschreibung der Bedienungselemente
Zum Sicherungswechsel trennen Sie das Gerät von allen Spannungs- 2 5 4 3

quellen und Meßkreisen. Nach erfolgter Trennung hebeln Sie den FUNCTION GENERATOR

Sicherungshalter mit der eingelegten Sicherung mit einem geeig-


neten Schraubendreher heraus, entfernen die defekte Sicherung FUNCTION FREQUENCY RANGE (Hz) GATE TIME

~
50
600 x1 x 10 x 100 x 1K x 10K x 100K x 1M

und ersetzen sie mit einer gleichen Typs.


12 VCF IN OUTPUT FREQUENCY AMPLITUDE OFFSET SYMMETRY SWEEP POWER 1
7. Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr mög- TTL 50 / 600 PULL -20dB PULL ADJ PULL ADJ WIDTH

PULL
RATE

PULL
ON
OFF

lich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbe- min max + - min max
ON

min max
LOG

absichtigten Betrieb zu sichern.

Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich 13 14 6 7 8 9 10 11

ist, wenn 16 17 18

15
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
WARNING

- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, TO AVOID ELECTRIC SHOCK, DISCONNECT
POWER CORD, TEST LEADA BEFORE
240

220

110
REMOVING COVER.

oder CAUTION
FOR CONTINUED PROTECTION AGAINST
120

FIRE, REPLACE ONLY WITH FUSE OF THE

- nach schweren Transportbeanspruchungen. EXT. FREQ. INPUT


SPECIFIED VOLTAGE AND CURRENT
RATINGS AS SHOWN.
FUSE RATING
SERIAL NO.

1 Hz ~ 9999 KHz
150 Vrms MAX. 110 ~ 126 V / 0,3 A 207 ~ 250 V / 0,2 A
MADE IN KOREA

8. Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >


25 V Wechsel- (AC) bzw. größer 35 V Gleichspannung (DC).
Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektri-
scher Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag bekom-
men. (1) Netzschalter EIN/AUS
Nachdem das Gerät entsprechend den Sicherheitsbestimmungen
angeschlossen wurde, drücken Sie diese Taste.
Daraufhin leuchten, je nach Einstellung, eine oder mehrere Stellen
der Digitalanzeige, dazu die entsprechende Maßeinheit, der Dezi-
malpunkt und „GATE“.
(2) 4-stelliges LED-Display
(3) Umschalter für Frequenzbereiche, wobei die Torzeit 0,1 s für den
Bereich von 100 KHz bis 2 MHz gilt, die Torzeit 1 s für den Bereich
darunter, also von ca. 1 Hz bis 100 Khz.
7 8
(4) Schalter für die Kurvenform FUNCTION: (13) BNC-Buchse für den TTL-Ausgang
Sinus, Rechteck oder Dreieck
(14) BNC-Buchse für den Generatorausgang
(5) Umschaltung der Ausgangsimpedanz zur optimalen Anpassung:
gedrückt = 600 Ohm, ungedrückt = 50 Ohm (15) Aufstellbügel verstellbar
Durch Auseinanderziehen (vorsichtig!) der beiden Bügelseiten
(6) Stellknopf mit Doppelfunktion: läßt sich die Neigung des Meßgerätes verändern.
a) gedrückt: Einstellung der Frequenz
b) gezogen: Anzeige der extern eingespeisten Frequenz (16) BNC-Buchse für Externen Frequenzeingang
(7) Stellknopf mit Doppelfunktion:
a) gedrückt: Einstellung der Ausgangsamplitude (= Höhe der
Ausgangsspannung) Achtung !
b) gezogen: Abschwächung der Amplitude um 20 dB An diesen Eingang darf eine Spannung von max. 150 vrms (=effektiv)
(8) Stellknopf mit Doppelfunktion: angeschlossen werden.
a) gedrückt: DC-Offset = automatisch (17) Netzanschlußbuchse mit Sicherungshalter
b) gezogen: manuelle Offset-Beeinflussung
(18) Erdungsanschluß zum Potentialausgleich
(9) Stellknopf mit Doppelfunktion:
a) gedrückt: Symmetrieeinstellung automatisch
b) gezogen: manuelle Symmetrieverstellung möglich, z.B. 2.2 Grundeinstellung
gedrehter Sinus (im Uhrzeigersinn oder entgegen), Einstellung
a) Schließen Sie die Netzleitung an der Netzanschlußbuchse (7) an.
von Puls-/Pausenverhältnis eines Rechtecks
Achten Sie dabei unbedingt auf festen Sitz.
Wobbelteil Anschließend verbinden Sie den Schutzkontaktstecker mit einer
(10) Stellknopf mit Doppelfunktion: Schutzkontaktsteckdose mit Schutzerdung.
a) gedrückt: Wobbeln „AUS“
b) gezogen: Wobbeln „EIN“ mit Einstellung der „SWEEP“-(Band)-
Breite Achtung !
(11) Stellknopf mit Doppelfunktion: Der Schutzleiter- bzw. Erdanschluß darf weder im Gerät noch in der
a) gedrückt: Sweep-Geschwindigkeit LIN (=linear) Netzleitung oder in der Steckdose unterbrochen werden, da bei
b) gezogen: - „ - -“ - LOG (=logarithmisch) unterbrochenem Schutzleiter Lebensgefahr besteht.
Anschlüsse b) Betätigen Sie den Netz-EIN-/AUS-Schalter (1).
(12) VCF-BNC-Eingangsbuchse für die spannungsgesteuerte Fre- c) Wenn Signalquellen mit BNC-Ausgängen an den Funktionsge-
quenzverstellung nerator angeschlossen werden sollen, wird hierfür in aller Regel
ein Koaxialkabel zur Verbindung eingesetzt. Diese Leitungen
sind geschirmt, d.h. die innere signalführende Leitung wird durch
Achtung ! ein Geflecht aus Kupfer- oder verzinnten Kupferadern gegen
Die maximale Eingangsspannung beträgt 10 VDC Stör- signale von außen abgeschirmt.
9 10
Dieser „Schirm“ ist mit der Masse der Speisequelle bzw. des Zäh- 2.3.2 Frequenzbereich
lers verbunden.
Drücken Sie einen der sieben Druckschalter unter FREQUENZY
Wenn Signale an Bauelementen oder Baugruppen von Schatungen RANGE / GATE TIME, um den geforderten Frequenzunterbereich ein-
gemessen werden sollen, so verwenden Sie hierfür eine Koaxlei- zustellen. Die wählbaren Bereiche entnehmen Sie der folgenden
tung, welche auf der einen Seite mit einem BNC-Stecker versehen Tabelle:
ist, auf der anderen Seite aufgetrennt. Die aufgetrennten Enden
sind mit Krokodilklemmen versehen. Bereichstaster Frequenzbereich Torzeit (Gate)
x1 0,002 Hz - 2 Hz 1s
x 10 0,2 Hz - 20 Hz 1s
Achtung !
Die Masseanschlüsse des Zählers, die BNC-Buchsen (12), (13), (14), x 100 2 Hz - 200 Hz 1s
(16) und der Erdanschluß (18), sind direkt mit dem
x1K 20 Hz - 2 KHz 1s
Schutzleiter der Netzeingangsbuchse bzw. der angeschlossenen
Netzleitung verbunden. Vergewissern Sie sich, daß die Schaltungen, x 10 K 200 Hz - 20 KHz 1s
in/an welcher Sie Ihre Messungen vornehmen über einen
x 100 K 2 KHz - 200 KHz 0,1 s
Transformator galvanisch vom Netz getrennt sind. Verbinden Sie
niemals die Ein-/Ausgänge (BNC) direkt mit dem Netz, mit Chassis‘s, x1M 20 KHz - 2 MHz 0,1 s
an welchen Spannung anliegt und mit Schaltungen, die ohne Transfor-
matoren (galvanische Trennung von Eingang und Ausgang) betrieben Auf der LED-Anzeige ist die jeweils eingestellte Frequenz mit der
werden. Achtung Lebensgefahr! dazugehörigen Maßeinheit ablesbar.
Beachten Sie die max. Eingangsgrößen. Schließen Sie niemals
Spannungen größer als 150 Vrms an. 2.3.3 Voltage controlled Frequenzy VCF
Überprüfen Sie vor jeder Messung alle BNC-Buchsen und die Buchse (= Spannungsgesteuerte Frequenzbeeinflussung)
für den Detektoranschluß auf Beschädigung oder Kurzschluß.
Die Ausgangsfrequenz des Generators läßt sich durch Anlegen einer
externen Spannung an den VCF-Eingang (BNC) verändern. Bei einer
2.3 Arbeiten mit dem Funktionsgenerator Eingangsspannung zwischen 0 und 10 VDC läßt sich die
Ausgangsfrequenz bis auf 1:100 verändern, abhängig von der
2.3.1 Ausgangskurvenformen jeweiligen Stellung der Frequenzbereichstaster (3).
Für die VCF-Funktion schließen Sie die externe Gleichspannung an
Der Generator ist in der Lage die drei Standardgrundkurvenformen
die VCF-Buchse, beachten Sie dabei die Polarität => „+“ innen.
SINUS, RECHTECK und DREIECK zu liefern. Darüber hinaus lassen
sich diese Grundkurven über den Symmetriestellknopf verändern.
2.3.4 Einstellung der Ausgangsamplitude
Betätigen Sie hierzu einen der Schalter unter FUNCTION (4).
(=Höhe der Ausgangsspannung)
: Sinus
: Rechteck Die Höhe der Ausgangsspannung beträgt bei offenem Ausgang
: Dreieck (unbelastet) 20 Vss. An 50 Ohm bzw. an 600 Ohm reduziert sich die
Ausgangsspannung auf ca. die Hälfte, also 10 Vss.
11 12
Die Amplitude wird eingestellt mit dem Stellknopf AMPLITUDE (7).
Durch Ziehen dieses Stellknopfes wird diese Amplitude um 20 dB
reduziert. Achtung !
Um eine einwandfreie Kurvenform im Bereich von 1 MHz bis 2 MHz, Durch diese Verstellung der Symmetrie verändert sich die Frequenz
stellen Sie den Stellknopf AMPLITUDE auf kleiner ca. 5 Vss und sollte deshalb nachgestellt werden.
(Oszilloskop, falls vorhanden) ein.
2.3.5 OFFSET-Einstellung
2.3.7 Sweep-Einstellung (Wobbler)
Der Gleichspannungspegel des Ausgangssignals kann mit dem
Stellknopf OFFSET (8) im Bereich von +/- 10 V verändert werden. Um Durch Ziehen des Stellknopfes SWEEP WIDTH (10) wird der
den Gleichspannungspegel einzustellen ziehen diesen Stellknopf Wobbelgenerator aktiviert. Die Bandbreite läßt sich nun mit dem
heraus. Eine Drehung nach rechts bedeu tet eine positive gleichen Stellknopf (10) einstellen. Mit dem Stellknopf SWEEP RATE
Verschiebung, eine Drehung nach links bedeutet eine negative (11) läßt sich die Geschwindigkeit des Wobbelns beeinflussen. Eine
Verschiebung. langsame Drehung nach rechts bzw. nach links bedeutet ein lineares
Ist der Stellknopf gedrückt, so hat die Ausgangsspannung keinen Wobbelsignal. Um ein logarithmisches Wobbelsignal zu erhalten,
Gleichspannungsanteil. ziehen Sie diesen Stellknopf (11) heraus.

2.3.6 Symmetrie-Einstellung 2.3.8 TTL-Ausgang

Die Symmetrie der Ausgangsspannung läßt sich im Bereich von 1:10 Ein TTL-Pegel steht an der Buchse TTL-OUT (13) zur Verfügung. Der
bis 10:1. Der Stellknopf trägt die Bezeichnung SYMMETRY (9). FAN OUT ist im HIGH-Status mit 30 und im LOW-Status mit 15
Um die Symmetrie der Kurvenformen zu verändern, ziehen Sie den Einheitslasten belastbar.
Stellknopf (9) heraus und drehen ihn langsam nach links (entgegen Eine Einheitslast ist im HIGH-Status mit 40 uA und im LOW-Status mit
dem Uhrzeigersinn = CCW = counter clockwise) oder nach rechts (im 1,6 mA definiert. Der TTL-Pegel ist in der Spannung stabil, also nicht
Uhrzeigersinn = CW = clockwise) veränderbar, in der Frequenz variabel.

Die sich ergebenden Kurvenformen entnehmen Sie der Tabelle 2.3.9 Ausgangsimpedanz
Grundkurve Im Uhrzeigersinn entgegen d. Uzs. Die Ausgangsimpedanz am Generatorausgang (14) beträgt, je nach
Schalterstellung (5), 50 Ohm oder 600 Ohm. In der Schalterstellung
600 Ohm ist die obere Grenzfrequenz auf 100 KHz begrenzt.
Sinus verdrehter Sinus verdrehter Sinus
2.3.10 Frequenzzähler für externe Frequenzen
Der Frequenzgenerator läßt sich auch als Frequenzzähler verwenden,
Rechteck Puls Puls indem Sie den Stellknopf für die Frequenzeinstellung (6) ziehen. Der
BNC-Anschluß für externe Frequenzen befindet sich auf der Rückseite
des Gerätes (16).
Sobald Sie den Stellknopf (6) gezogen haben (gerastet) und das Gerät
Dreieck Sägezahn Sägezahn
eingeschaltet ist, leuchtet am linken Rand des Display‘s „EXT“ auf.
13 14
Aus der folgenden Tabelle entnehmen Sie die meßbaren Frequenz-
bereiche mit den dazugehörigen Auflösungen, Maßeinheiten und
Torzeiten (GATE TIME)

Bereichs- Frequenz- Maß- Auflösung Torzeit


schalter- meßbereich einheit (GATE TIME)
stellung

X1 1 - 9999 Hz 1 Hz 1s
X 10 1 - 9999 Hz 1 Hz 1s
X 100 1 - 9999 Hz 1 Hz 1s
X 1 K(Kilo) 1 - 9999 Hz 1 Hz 1s
X 10K 0,01-99,99 KHz 10 Hz 1s
X 100 K 0,1-999,9 KHz 100 Hz 0,1 s
X 1 M(Mega) 1 - 9999 KHz 1000 Hz=1 KHz 0,1 s

3. Wartung und Pflege

Achtung !
Beachten Sie in Bezug auf Wartung oder Reparatur unbedingt die
unter 1.2 angegebenen Sicherheitsbestimmungen.
Zur Reinigung nehmen Sie einen trockenen fusselfreien Lappen.

Der Umwelt zuliebe !

Achtung !
Nehmen Sie zur Reinigung des Gehäuses niemals Hydrocarbon-
Änderungen vorbehalten!
haltige Lösungsmittel wie Benzine oder Verdünner zur Hand. Alle Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen gleich welcher Art, ob
Erstens sind die Dämpfe giftig, zweitens besteht die Gefahr einer Fotokopie, Mikrofilme oder Erfassung in Datenverarbeitungsanlagen, nur mit schriftlicher
Genehmigung der CONRAD ELECTRONIC GmbH.
Explosion durch Funkenschlag.
Reinigen Sie die Filterscheibe mit einem fusselfreien trockenen Tuch. © Copyright 1993 by CONRAD ELECTRONIC GmbH, 8452 Hirschau.
Berühren Sie nicht mit den Fingern die Filterscheibe. *057-02-93/01-H
15 16

Das könnte Ihnen auch gefallen