DAS GOTTESUNTERNEHMEN
Die katholische Kirche
auf dem Religionsmarkt
beNNOVERLAG
Umschlagfotos: Inhalt
oben: Dominikanerkloster, Konvent St. Albert Leipzig-Wahren
(Foro: G. Dlugos)
Mitte: Caritasverband e. V. Leipzig
Einleitung ............................................................. 9
unten: Werbung des Priesterseminars des Bistums Essen
>Wir haben ein Problem< . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
>Glaube heavy< .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
c) Wie stehen die Religionsaktien?
ISBN 3-7462-1397-5 Nur Individualisierung oder doch auch Säkularisierung? . . . 45
Nagelprobe I: Religiöses Katastrophengebiet
© St. Benno Buch- und Zeitschriftenverlagsgesellschaft mbH, Ostdeutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Leipzig 2000 Nagelprobe II: Nur individualisiertes Glaubens-
Umschlaggestaltung: Ulrike Vetter, Leipzig Kuddelmuddel in Westdeutschland? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Satz und Herstellung: Arnold & Domnick, Leipzig Individualisierung und Säkularisierung - eine Heraus-
Printed in the Czech Republic forderung für das Gottesunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5
d) Was Religion zu bieten hat: Das >Mystische< Begrenzung der Amtszeit des Papstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.
Gottesunternehmen? .................................................82
a) Organisationsentwicklung:
>ecclesia semper reformanda< . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Mehr Subsidiarität in der Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6 7
Einleitung
>Wi r h a b e n ei n P ro b le m<
9
So kommt die katholische Kirche angesichts dieses Prozesses K u rze B e di e n u n g s a n leitu n g z u r >B ri l le< d e r
fortschreitender >Entkirchlichung< nicht umhin zu beken R e li g i o n sö k o n o m i k
nen: >Wir haben ein Problem<.
Als Brunnen des Trostes mag dabei die Tatsache fungie So >ungehörig< , wie man meinen könnte , ist der religions
ren, dass die Entkirchlichung nicht unbedingt mit Religions ökonomische Blick auf die Dinge nicht. JESUS oder PAULUS
verfall gleichgesetzt werden muss, scheint sich doch das Reli waren zwar keine Religionsökonomen, aber auch sie haben
giöse an teilweise ganz unerwarteten Orten wieder zu bisweilen eine religionsökonomische >Brille< benutzt:
formieren: in der Esoterik, in der Werbung, im Okkultis So stellt J ESUS seinen Jüngern als langfristige Rendite
mus , in den Mystery-Serien des Fernsehens, in der Pop ihrer Glaubensinvestitionen einen großen Lohn im
musik usw. Aber sogleich verdunkelt sich dieser Silberstreif Himmel in Aussicht (Mt 5 , 1 1() . Er rät zwar vom Anhäu
am Horizont wieder, blickt man auf Ostdeutschland: Der fen irdischer Reichtümer ab , fordert aber zum Horten
O sten ist nicht nur für die Kirchen ein religiöses Katas von Schätzen auf, die sich im Himmel auszahlen (Mt
trophengebiet, sondern ftir das Religiöse überhaupt. Die 6 , 1 9(). Selbst der Verlust des irdischen Lebens kann auf
Frage ist: Wird sich in Sachen Religion der O sten dem diese Weise per saldo durchaus mit >Gewinn< (Phil 1 ,2 1 )
Westen angleichen oder wird der Westen bald ebenso wie verbunden sein.
der Osten eine über weite Strecken religionsfreie Zone sein? Doch nicht nur die Glaubensinhalte lassen sich religions
Es bleibt dabei: Das einstige Monopolunternehmen ka ökonomisch betrachten, auch die Praxis der Verkündi
tholische Kirche hat ein Problem. Es findet sich auf einem gung dieser Inhalte kann religionsökonomisch als >Marke
Markt der Möglichkeiten wieder. >>Das kirchliche Produkt ting< angesehen werden: So war Jesus zweifelsohne »ein
muss auf dem Freizeitsegment (nur hier ist es vertreten: Mann des Marktes . [ . . . ] Viele seiner Worte und Taten
Ganzheitlichkeitsanspruch hin oder her) mit einer Vielzahl [ . . . ] waren bewusster Eintritt in den Markt der damaligen
anderer [ . . . ] Angebote konkurrieren«3 - seien es nun Ange Zeit. «5 Dabei entwickelte er eine kundenorientierte Spra
b ote religiöser, ersatzreligiöser oder nicht-religiöser Art. che (sprechende Bilder und Geschichten) und erzeugte
Angesichts dieser Tatsache ist es nicht verwunderlich, wenn mit spektakulären events (Heilungen usw.) Aufmerksam
das Thema >Kirche auf dem Markt< zunehmend Konjunktur keit. Auch PAULUS sprach »täglich auf dem Markt mit
hat. 4 Es besteht Grund zur Hoffnung, dass ein religionsöko denen, die er gerade antraf<< (Apg 17, 17) , und suchte »die
nomischer Blick auf das Gottesunternehmen katholische dort herrschende Konkurrenz der Meinungen«6, er nutz
Kirche , wie er in diesem Buch vorgestellt wird, etwas Nütz te die damals moderne Brief-Nachrichtentechnik sowie
liches zum Thema beizutragen hat und so der allseits gras die antike Rhetorik. Dieser >Paulus-Strategie< wurde
sierenden Kirchenapokalyptik entgegenwirken kann. bereits das Prädikat des >erfolgreichsten Marketings der
Weltgeschichte< verliehen. 7
Kurzum: Eine religionsökonomische >Brille< muss die katho
lische Kirche nicht schrecken. Sie ist weder etwas Ungehö
riges noch etwas völlig Neues, sondern eine Chance, die
Dinge einmal in einem etwas anderen und vielleicht erhel
lenden Licht zu sehen.
10 11
Die eigentliche wissenschaftliche Religionsökonomik wur sehen >Brille< geht e s nicht nur um Geldkosten, sondern all
de - wie könnte es anders sein - 1975 in den USA erfunden.8 gemeiner um Kosten und Nutzen im Sinne von Nachteilen
Sie analysiert Religion systematisch mit einer ökonomischen oder Vorteilen (von lat. opportunitas: Vorteil, günstige Gele
>Brille<9 • Wie sieht diese Methode grundsätzlich aus? genheit) . Unsere Umgangssprache verwendet diesen Kos
( 1 ) Zunächst ist festzuhalten, dass sich die zeitgenössi tenbegriff >Das kostet j etzt zu viel Zeit< (im Vergleich zu
sche Ö konomik nicht mehr darauf beschränken lässt, den einer anderen Handlungsalternative) , >Das kostet mich
Gegenstandsbereich Wirtschaft (Geldwirtschaft) zu untersu Ü berwindung<, >Diese Predigt kostet mich Nerven< . Die
chen. Vielmehr ist die moderne Ö konomik so etwas wie >Brille< der Ö konomik lenkt die Wahrnehmung also auf die
eine allgemeine >Sehweise< geworden : Die ökonomische Nachteile und Vorteile einer Situation. Wenn etwas zu viel
>Brille< sieht alles, was es gibt - also auch die Religion -, un Zeit kostet, dann werde ich vermutlich etwas anderes tun,
ter dem Blickwinkel von Kosten und Nutzen, genauer: von das mehr >bringt< . Und durch diese >Brille< lässt sich nun
>Opportunitätskosten< und >Opportunitätsnutzen<. Was nun sind auch die Religion betrachten: Wenn zum Beispiel der Nach
Opportunitätskosten? Bereits die Geburtsstunde der Op teil einer nervenkostenden Predigt in der einen Kirche allzu
portunitätskosten hat mit Religion zu tun, denn mit dem schwer wiegt, wird sich so mancher Zeitgenosse am darauf
Sündenfall und der Vertreibung aus dem schlaraffenland folgenden Sonntag für den nutzbringenden Vorteil einer
ähnlichen Paradies waren die Menschen nunmehr mit dem besseren Predigt in einer anderen Kirche entscheiden. E s
Problem der Knappheit (von Zeit, Gütern usw.) und damit sollte deutlich sein, dass die >Brille< der Religionsökonomik
mit dem Problem der Opportunitätskosten konfrontiert. Im einen religiösen Markt wahrnimmt, auf dem p otentielle
Beispiel: Nehmen wir an, ein Mensch habe zwei verschie >Kunden< ein möglichst attraktives Dienstleistungs-> Produkt<
dene Möglichkeiten, die Zeit des Sonntagvormittags zu nut nachfragen - bei entsprechendem Opportunitätsnutzen - oder
zen. Wenn er entweder den Sonntagsgottesdienst besuchen eben nicht nachfragen - bei zu hohen Opportunitätskosten.
oder aber sich ein zweites Frühstück genehmigen kann, dann (2) Mit dieser >Brille< der Religionsökonomik lassen sich
muss er sich entscheiden, denn j enseits von Eden haben die nun auch im kirchlichen Bereich verschiedene >Produkt<
Menschen Zeit nicht mehr im Ü berfluss, vielmehr ist Zeit Typen unterscheiden, welche der geneigten Ö ffentlichkeit
knapp , weswegen man nicht alles gleichzeitig (oder hinter angeboten werden können. 13 Da wäre erstens die Möglichkeit
einander) machen kann. In dieser Situation knapper oder eines Angebots sog. >privater Güter< (>lndividualgüter<) .
endlicher Zeit entstehen zwangsläufig Opportunitätskosten, >Private Güter< sind solche , die j emand privat, also unter
insofern die Entscheidung ftir den Sonntagsgottesdienst Ausschluss anderer Individuen, nutzen, >konsumieren< kann
bedeutet, dass man auf den Nutzen eines gemütlichen zwei und für die er daher auch bereit ist, einen Preis zu zahlen
ten Frühstücks verzichten muss. Der katholische Theologe oder entsprechende Mühen auf sich zu nehmen. Eine Thü
KARL RAHNER hat diese Knappheitssituation griffig ausge ringer Bratwurst oder eine gute Prüfungszensur sind solche
drückt: »Kein Mensch kann allen Hasen nachlaufen. [ . . ] .
>privaten Güter< : Weil ich mit dem Kauf der Thüringer
Der Einzelmensch ist kümmerlich: er muß neunundneunzig Bratwurst das Recht erwerbe , sie mir >privat< einzuverleiben,
Hasen laufen lassen, um einen zu erj agen.«11 Vornehmer for lasse ich mich dazu bewegen, die entsprechende Geldsumme
muliert sind Opportunitätskosten »der Nutzenentgang der zu bezahlen; weil die gute Prüfungszensur schlussendlich auf
>zweitbesten< [ . . ] Alternative«12• Das heißt, der ökonomi-
.
meinem >privaten< Zeugnis steht, bin ich bereit, mich den
12 13
Mühen der Prüfungsvorbereitung zu unterwerfen. Auch im ihrer Erstellung nichts beigetragen haben. E s handelt sich
kirchlichen Bereich gibt es das Angebot >privater Güter< , al eben um Güter, die >öffentlich< zugänglich sind. Wenn zum
lerdings in eher geringem Umfang: Beispiele wären etwa Beispiel j emand mit dem Zug fahrt statt mit dem Auto und
der Verkauf von Kerzen in der Kirche oder die Messstipen dadurch zur Sauberkeit der Luft beiträgt, dann können auch
dien. Die meisten kirchlichen >Produkte< sind zweitens sog. diej enigen Leute , die mit dem Auto fahren, die also nichts
> Clubgüter< . Ein typisches >Clubgut< ist zum Beispiel das ftir die Reinheit der Luft tun, die vergleichsweise reinere
Tennisspielen in einem Tennisclub: Hier bezahlt man nicht Luft >konsumieren<. Auch die Kirchen produziere n solche
ftir das einzelne Tennisspiel, sondern entrichtet einen mo >öffentliche n Güter< , indem sie beispielswe ise die morali
natlichen Clubbeitrag und erwirbt damit das Recht, auf dem schen Wertgrundlagen in der Gesellschaft befördern1 5 und
Platz dann >kostenlos< spielen zu können. Im kirchlichen Be durch diese Stützung politischer Gerechtigkeit möglicher
reich nun könnte man zwar die allermeisten Dienstleis weise zur Stabilität einer Gesellschaft beitragen.
tungen auch als >private Güter< anbieten: So wäre es denkbar, (3) Insgesamt konzentriert die Brille der Religionsöko
ftir den Besuch einer Eucharistiefeier Eintrittspreise zu ver nomik den Blick auf einen religiösen Markt der Möglich
langen oder ftir die Lossprechung bei der Beichte eine Ge keiten, auf dem es ftir j eden einzelnen die Möglichkeit gibt,
bühr zu kassieren. Doch weil der direkte Kauf der Losspre aus einem vielfaltigen Set an religiösen oder pseudoreligiösen
chung die religiöse Intention (der Reue und Umkehr) Angeboten dasj enige nachzufragen oder eben nicht-nachzu
zumindest verzerren würde (Stichwort: Ablasshandel) , ver fragen, was ihm beliebt. Der religionsökonomische point of
zichtet man darauf und bietet die Dienstleistung als >Clubgut< view (Blickwinkel) schärft somit unter anderem die Sicht
an 1 4 : Es wird allgemein ein >Clubbeitrag< - etwa die Kir auf die potentiellen >Kundinnen< und >Kunden< (Stichwort:
chensteuer - gezahlt und dann kann man eine Reihe von Marktanalyse) . Er konfrontiert auch die katholische Kirche
Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Allerdings nehmen mit der Frage , welches profilierte >Produkt< sie auf diesem
es die Kirchen - wiederum aus religiösen Gründen - mit Markt, aus dem sie sich nicht ausklinken kann, anzubieten
dem (prinzipiell möglichen) Ausschluss nichtzahlender gedenkt. Und er fordert heraus, sich genau zu überlegen,
Nachfrager nicht so genau: Die Gottesdienste stehen auch welche Mittel und Wege geeignet sind, das Markenprodukt
nichtzahlenden Konfessionslosen offen. Präzisierend ist noch >aus dem Hause katholische Kirche< so an Frau und Mann zu
hinzuzufügen, dass diese kirchlichen >Clubgüter< einerseits bringen, dass die Kirche ihrem Verkündigungsauftrag auch
als bloßes >Konsumgut< in Anspruch genommen werden in der modernen Gesellschaft gerecht werden kann (Stich
können - etwa wenn ohne tiefere religiöse Bindung einfach wort: Marketing) .
eine feierliche Trauung nachgefragt wird -, während sich
die kirchliche Stützung des eigentlichen Glaubens der Kir
chenmitglieder eher als >lnvestitionsgut< darstellt, als kirchli
che Investition in die existenzielle Auseinandersetzung der
Gläubigen mit dem Evangelium. Schließlich >produzieren<
die Kirchen drittens auch noch sog. >öffentliche Güter<. Das
sind Güter, die auch von denj enigen >konsumiert< werden
können bzw. die auch denj enigen zugute kommen , die zu
14
15
I. Marktanalyse für das Gottes Beide Empfehlungen fuhren meines Erachtens nicht wei
ter. Es ist nicht zu erwarten, dass man mit einer traditionalis
unternehmen:
tischen Verachtung der modernen Gesellschaft beim mo
Die Religionskundschaft in der Erlebnis
dernen >Kunden< Punkte machen wird. Und es macht auch
gesellschaft keinen Sinn, auf dem modernen Markt der Möglichkeiten
nur Kopien all dessen anzubieten, was es anderenorts schon
(besser) gibt.
Die Meinungen gehen auseinander: Neben einer zahlenmäßig Notwendig ist daher eine Situations- oder Marktanalyse ,
vermutlich großen Gruppe, die nicht so recht weiß, wie die die auch unangenehmen Fragen nicht ausweicht, weil nur so
katholische Kirche auf die unbestreitbare Problemlage rea die Marktchancen des katholischen Gottesunternehmens rea
gieren soll, gibt es (mindestens) zwei identifizierbare , aber listisch ausgelotet werden können: Welche spezifische Auf
widerstreitende Richtungen: gabe oder Funktion können Religion oder Kirchen im Rah
- Die eine Richtung empfiehlt einfach >durchzuglauben<16• men einer modernen Gesellschaft überhaupt (noch) ausftillen?
Da die katholische Kirche ohnehin im festen Besitz der Was kann demzufolge den individuellen Kundinnen und
allein selig machenden Wahrheit sei, müsse man lediglich Kunden die Nachfrage nach religiösen >Produkten< bringen?
aufrechten Schrittes den Schatz der Tradition durch die Wie sieht der - teilweise recht wirre - Markt des Religiösen
Wirren der widrigen Zeit der Moderne tragen. Religions in der modernen Gesellschaft aus, in dem sich auch die katho
ökonomisch gesehen läuft diese Option, die man als lische Kirche bewähren muss? Es geht also zunächst um die
>Erstarrungs-Syndrom< bezeichnen kann, darauf hinaus, so gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Geschäfts
weiterzuwursteln wie bisher und das Selbstbild eines ent grundlage fur das Agieren des Unternehmens Kirche in
schiedenen Christseins der auserwählten >kleinen Herde< modernen Zeiten bilden. Ich werde auf diese sozialen Rah
zu pflegen. I?enbedingungen relativ ausfUhrlieh eingehen, weil ich der
- Die andere Richtung dagegen möchte gerade nicht gegen Uberzeugung bin, dass jedwedes Kirchenmarketing ohne eine
den Zeitgeist der Moderne am Bollwerk einer überkom klare Wahrnehmung der wirklichen gesellschaftlichen Ver
menen Traditionsbotschaft festhalten, vielmehr sucht sie hältnisse am Markt vorbei operieren wird.
ihr Heil darin, sich in allen nur erdenklichen Formen an
die j eweils gängigen Modetrends - von Krabbelgruppen
1. Die Geschäftsgrundlage:
bis zu Müllsortierungskursen - anzupassen, sie zu kopie
Verteilte Zuständigkeiten in
ren, um die Kirche >modern< erscheinen zu lassen. Reli
der modernen Gesellschaft
gionsökonomisch gesehen liegt hier ein >Hans-im-Glück
Syndrom< vor: Man tauscht fortwährend das Spezifische
der christlichen Religion gegen irgendetwas anderes ein, Die vormodernen Gesellschaften des Mittelalters waren
bis man am Schluss überhaupt nichts mehr Eigenes mehr rundum in einen letztlich religiösen Rahmen eingebunden,
in der Hand hat und der >Kunde< mit der Marke >Religion in der Moderne dagegen haben wir Gesellschaften »mit ver
aus dem Hause katholische Kirche< kein eindeutiges Profil teilten Zuständigkeiten«17 vor uns . Zuständig fur die Rege
mehr verbinden kann. lung wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben sind die sog.
16 17
>funktional ausdifferenzierten Subsysteme<, während die Zu und zu ihm beten, dass ein geplantes Experiment gelingt.
ständigkeit für das Design der eigenen existenziellen Identität Aber bei der Durchführung des Experiments muß [Anm.:
- auch der religiösen - dem Sinnbasteln der einzelnen Indi sie] [ . . . ] unterstellen, dass Gott invariant [Anm.: unbeteiligt]
viduen überlassen bleibt. bleibt und nicht deshalb die Resultate verändert, weil
man darum gebeten hatte . « 19 Die Religion spielt bei der
Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse methodisch
a ) Di e B u tte r vo m B r o t g e n o m m e n. keinerlei konstitutive Rolle mehr. Dies bleibt auch dann
>F u n kti o n a le A usdi ffe r e n zi e r u n g< sta tt richtig, wenn man - wie zahlreiche Zeitgenossen heutzu
r e li g iöse r A llz ustä n di g keit tage - vielen Aktivitäten in den Wissenschaften (Gen
technik, Atomtechnik usw. ) moralische oder religiöse
In vormodernen, mittelalterlichen Gesellschaften sicherte ein Grenzen setzen will; denn dabei geht es darum, was ge
religiöser Einheitsrahmen die Regeln dessen, wie man sich zu macht wird, während sich die Ausdifferenzierung darauf
verhalten hatte . Für die moderne Gesellschaft dagegen sind bezieht, wie die Wissenschaften methodisch vorgehen.
die vielfaltigen Prozesse der sog. >funktionalen Ausdifferen Und diesbezüglich haben die einschlägigen >Spezialisten<
zierung< zu berücksichtigen. 18 mit ihren spezialisierten Methoden das Geschäft über
(1) >Ausdifforenzierungen< im Denken. Es waren die religiö nommen. Das bedeutet, dass sich die modernen Wissen
sen Hintergrundüberzeugungen des Mittelalters, die bei schaften aus dem ursprünglichen religiösen Einheitsrah
spielsweise im Fall GAULEI und im Fall DARWIN die erbittert men hera usbewegt, also ausdifferenziert haben.
geführten Kontroversen ausgelöst haben. Ein weiteres Beispiel flir eine solche Ausdifferenzierung
- So schien es sich mit dem biblischen Bild des Menschen als im Bereich des Denkens: War die Angstbewältigung ehe
alleinigem Ebenbild Gottes nicht zu vertragen, dass der dem ein typisches Feld der religiösen Pastoration, so hat
Planet dieses Ebenbildes nicht im Mittelpunkt des Univer sich zu diesem Zweck mittlerweile eine spezialisierte
sums stehen, sondern nur verloren irgendwo in der un Wissenschaft herausdifferenziert: Die Spezialistinnen und
endlichen Weite des Alls um irgendeine Sonne kreisen Spezialisten der Psychologie oder Psychotherapie haben
sollte . die Aufgabe der Angstbewältigung übernommen. Der
- Und ebenso schien es aus religiösen Gründen heraus aus französische Soziologe PAUL BoURD IEU hat die Psycho
geschlossen zu sein, dass der Mensch die gleichen Vor logen daher als die >neuen Geistlichen< bezeichnet.20 Und
fahren haben sollte wie der Affe. Erst langsam gewöhnte seither brauchen auch >>die >alten Geistlichen<, wenn sie
man sich an den bis dato unerhörten Gedanken, dass wis auf die sem klassischen Feld des Religiösen überhaupt
senschaftliche Erkenntnisse aus diesem geschlossenen reli mitreden wollen, den Umweg über die Pastoralpsycho
giösen >Kosmos< ausbrechen, ihm gar - zumindest schein logie«21 .
bar - widersprechen könnten. (2) >Ausdifforenzierungen< der Rahmenregeln für gesellschaftlich zu
Heute dagegen werden wissenschaftliche Wahrheiten völlig eifüllende Funktionen. Nicht nur im Bereich des D enkens,
außerhalb eines solchen religiösen >Kosmos< gewonnen. sondern auch auf dem Feld der Rahmenregeln gesellschaft
Im modernen Wissenschaftsbetrieb mag eine Wissen licher Aufgaben (Funktionen) wurde mit der Moderne der
schaftlerin durchaus »an einen persönlichen Gott glauben Religion zu einem guten Teil >die Butter vom Brot genom-
18 19
me11<.] ede Gesellschaft muss beispielsweise ihr Wirtschaften recht verteilt, sondern schlicht und einfach aufgrund der
irgendwie regeln. In vormodernen Gesellschaften bestan entsprechenden Zahlungsbereitschaft der Kinobesuche
den die letzten Rahmenregeln erfolgreichen Wirtschaftens rinnen und -besucher.
wiederum in religiösen Vorgaben: Die beiden Beispiele zeigen, dass die alten religiösen
So ordnete sich et\va zu alttestamentlichen Zeiten das Vorgaben fur das Wirtschaften längst durch andere , >weltli
Wirtschaften durch und durch der religiösen Schöpfungs chere< Rahmenregeln ersetzt worden sind. Die Religion hat
ordnung ein. Wer sich vor anderen Göttern niederwirft, hier nichts n'lehr direkt zu melden.
dessen Acker wird keinen Ertrag bringen (Dtn 1 1 , 1 6f), In verschiedenen Gesellschaftsbereichen (Wirtschaft, Po
wer dagegen die Götzenbilder wegwirft, wird eine üppi litik, Wissenschaft usw.) hat die Religion viele Funktionen,
ge Ernte einfahren Qes 30 ,22f). Die Befolgung einer reli die ehedem von ihr selbst verwaltet wurden, an sogenannte
giösen Rahmenregel wurde als zweckmäßiges Mittel effi gesellschaftliche >Funktionssysteme< abgegeben, die sich aus
zienten Wirtschaftens angesehen. Davon kann heute dem alten religiösen Gesamtrahmen herausgelöst (>herausdif
keine Rede mehr sein. Selbst die gottesfUrchtigste Bäue ferenziert<) haben. 23 So bildet, um nochmals das Beispiel der
rin glaubt heute nicht mehr, dass sie mit einem gottgefal Wirtschaft heranzuziehen, nunmehr die Spielregel >Zahlen
ligen Lebenswandel - mit Religion >pur< - ihren Ernte oder Nichtzahlen< ein (Regel-) System, das die Funktion be
ertrag steigern kann. Und kein Agrarspezialist wird auf sitzt, ökonomische Tauschvorgänge zu regeln (>Funktions
die Idee kommen, ein gottgefalliges Leben als ein zweck system< Wirtschaft): Will man auf dem Gemüsemarkt einen
mäßiges Mittel anzuempfehlen, um den sich aus den Blumenkohl erstehen, zettelt die Verkäuferin keine kommu
Zahlungen der Kundschaft ergebenden Markterlös der nikativen Diskussionen darüber an, ob man sein Morgen
Agrarprodukte zu erhöhen. gebet ordnungsgemäß verrichtet hat, ob man den Blumen
Während die moralischen Vorstellungen der Bibel einen kohl zuhause kunstgerecht zubereiten kann oder ob man
direkten Zusammenhang zwischen obj ektiver Anstren ihn moralisch verdient hat. Derartige Debatten über Gott
gung (Leistung) und Ertrag (Gewinn, >Lohn<) herstel und die Welt können am Ladentisch entfallen. Allein, so ein
len,22 hängt der Lohn im modernen Wirtschaftssystem erstes Merkmal von >Funktionssystemen< , der Code (hier:
letztendlich von der subj ektiven Zahlungsbereitschaft der >Zahlen / Nichtzahlen<) zählt: »Zahlen oder Nichtzahlen
Konsumentinnen und Konsumenten ab: Wenn die werte das ist [ . ..] die Seinsfrage der Wirtschaft.«24 Andere Funk
Kundschaft nicht bereit ist, ihrem Geldbeutel nennens tionssysteme funktionieren über entsprechend andere Codes
werte Zahlungsbeträge fur die Erzeugnisse (zum Beispiel (Politik: Regierung/ Opposition; Wissenschaft: Wahrheit/
eines christlichen Sozialwissenschaftlers) entlocken zu las Unwahrheit usw.). Ein zweites Merkmal moderner Funk
sen, nützt ihm der Verweis darauf nichts, dass er die tionssysteme ist darin zu sehen, dass fur sie Wettb ewerbsregeln
Früchte vom Baum seiner Erkenntnis erst nach j ahrelan gelten25: Die Regulierung wirtschaftlicher Transaktionen er
ger, zermürbender Grübelei feilbieten konnte. Neidvoll folgt im Rahmen der Wettbewerbswirtschaft (Marktwirt
muss er zusehen, wie etwa eine Schaupielerin fur einen schaft) , die Regulierung staatlicher Macht im Rahmen der
nur wenige Minuten währenden Auftritt in einem Holly politischen Wettbewerbsdemokratie und die Regulierung
woodstreifen eine astronomische Summe abgreift - nicht der Rechtsverhältnisse über einen Rechtsstaat, der einen
weil ein >böses< Kapitalistensystem die Reichtümer unge- Wettbewerb zwischen Anklage und Verteidigung kennt.
20 21
Mit den Ausdifferenzierungen ist der Religion zunächst die Vorfahrt durch die Regel >rechts vor links< geregelt
einmal >die Butter vom Brot genommen<, denn anders als in wird, so ist es beim Kauf einer CD (Funktionssystem
den vormodernen Gesellschaftsformen funktionieren in der Wirtschaft) jedem völlig klar, dass der Tausch nach dem
modernen Gesellschaft das Wirtschafts-, das Politik- oder Muster >ZahlenjNichtzahlen< abzulaufen hat. Dabei las
auch das Rechtssystem nicht nach religiösen, sondern nach sen diese Systemregeln eine fur das menschliche Leben
>weltlichen< Regeln.26 Zwar gibt es in der demokratischen zweifelsohne sehr wichtige Größe unbestimmt: nämlich
Gesellschaft durchaus gewisse Möglichkeiten fLir die Kir die personale Identität, die Individualität der einzelnen
chen, sich in Belange von Wirtschaft oder Politik >einzumi Leute . In einer vonnodernen Gesellschaft war dies durch
schen< (siehe unten unter III.1 .b), einstweilen istjedoch fest aus anders: Hier war die biografische Identität, die
zuhalten, dass fur die Kirchen die Luft in der modernen Individualität, etwa durch Stand (Adel, Bauer, unterstän
Gesellschaft deutlich dünner geworden ist. Sie sind nicht dische Schichten usw.), Religion (>cuius regio, eius reli
mehr fLir alles zuständig, sondern zunächst einmal >nur< noch gio<) oder dörfliche Sozialkontrolle weitgehend festge
fLir Religion. zurrt. Moderne Gesellschaften dagegen überlassen es den
einzelnen Menschen selber, das Gesamt-> Design< ihrer in
dividuellen Biografie zusammenzubasteln . Wo früher
b ) Di e Qu a l d er Wah l. >In divi d u a li s i eru n g < i n selbstverständlich hingenommenes Schicksal war, ist heu
d er >m u lti p Le- ch oi ce <-G e s e lls ch a ft te Entscheidungsmöglichkeit und -zwang (Beruf, Ar
beitsplatz, Wohnort, Ehepartner, Kinderzahl usw. ) . Diese
In der modernen Gesellschaft sind bestimmte, gesellschaft Chance und Zumutung, »in Personalunion Drehbuchau
lich notwendige Funktionen (Wirtschaft, Politik usw.) von tor, Regisseur und Hauptdarsteller des eigenen Lebens«28
der Religion abgekoppelt und an die >weltlichen< Regeln sein zu können, aber auch zu müssen, ist das, was in der
von Funktionssystemen delegiert worden. Dies hat nun fur Soziologie als >Individualisierung< bezeichnet wird.
die Menschen, die in modernen Zeiten leben, zwei (zusam Die zweite, speziellere Auswirkung, die mit einer funk
menhängende) Auswirkungen: tional ausdifferenzierten Gesellschaft verbunden ist und
Die erste allgemeine Auswirkung wird von der Soziologie auf die hier hingewiesen werden soll, ist die >religiöse
mit dem Container-Begriff der >Individualisierung< um Individualisierung<29• Denn auch die Religion ist kein
schriebenY Zunächst einmal muss man betonen, dass es Schicksal mehr wie üblicherweise in vormodernen Zei
bei der >Individualisierung< nicht darum geht, dass die ten. Man wird nur zunächst als Christin, als Buddhistin
Menschen heutzutage nur noch egoistisch an sich selber oder als Konfessionsloser geboren, doch später muss man
denken. Vielmehr beschreibt der Begriff die grundsätzli bewusst irgendeine dieser religiösen oder nicht-religiösen
che Lage, die strukturell bedingte Position eines jeden Angebote wählen (oder abwählen) - und diese Entschei
einzelnen Menschen in modernen Gesellschaften. In dung nimmt einem letztlich keiner ab . Der Religions
wiefern? Geht es um Angelegenheiten, deren Regelung soziologe PETER L. BERGER hat angesichts dieser Not
durch die Codes der Funktionssysteme gesteuert wird, so wendigkeit des >individualisierten< Wählens sogar von
ist von vornherein klar, nach welchem Muster man sich einem >Zwang zur Häresie< gesprochen?1 Aus der Religi
zu verhalten hat: So wie im Beispiel des Verkehrssystems on ist ein individualisiertes >Sinn<-Angebot geworden.
22 23
Man kann sich seine Religion oder sein Religions-Kuddel liertes Markenprodukt anbieten möchte , muss es genau wissen, was
muddel31 individuell auswählen - oder aber nun kann ein religiöses Produkt aus macht und worin das speziell Katholische
dieses Religionsprodukts besteht. Versucht man, die zahllosen Reli
ganz auf Religion verzichten. Für die Kirchen bedeutet
gionstheorien zu ordnen, so fallt zunächst au f, dass es zwei grundsätz
das: Angesichts der Tatsache , dass jeder Mensch - falls er lich unterschiedliche Herangehensweisen gibt.
sich für Religion interessiert - zum Manager des eigenen (1) Substanzielle Religionsbegriffe fragen: >Was ist Religion?. Und sie
Glaubenspatchworks werden muss,32 finden sie sich auf definieren >Religion< dann durch den Verweis auf eine religiöse >Sub
einem Markt des Religiösen wieder, auf dem sich >Kun stanz<, das heißt auf einen bestimmten >Gegenstand< , der den Kern der
den< nach Belieben bedienen können (oder es auch lassen Religion ausmache . Der prominenteste Bezugsgegenstand ist Gott. Re
ligion wäre demnach Gottesglaube. Das Problem dieses Vorschlags liegt
können) .
nun aber darin, dass beispielsweise im Buddhismus keine klare Gottes
vorstellung vorliegt, der Buddhismus somit nicht als Religion einzustu
fen wäre . Eine zweite Möglichkeit besteht darin, als substanziellen Be
2. Der religiöse Markt in der Moderne zugsgegenstand ein oder mehrere übermenschliche Wesen zu wählen. Doch
auch diese Variante fuhrt in Schwierigkeiten, weil auch Aliens >über
Das Hauptprodukt, das die katholische Kirche dem geneig menschliche Wesen< sind, man aber die Vermutung, dass in den Weiten
des Alls Aliens e xistieren, normalerweise noch nicht als religiösen Glau
ten Kunden anbieten kann , ist natürlich: Religion. Auch
ben ansehen wird. Eine dritte Möglichkeit schließlich sieht im Heiligen
andere Anbieter offerieren Religiöses auf dem Religions die Substanz der Religion.3 5 Diese an sich durchaus vielversprechende
markt, die christlichen Kirchen besitzen kein Religions Definition birgt jedoch ebenfalls Probleme in sich, die zutage treten,
monopol mehr. Andere Weltreligionen (Buddhismus usw.) wenn man sich die anschließende Frage stellt, was denn nun >das Heilige<
gewinnen an Boden. Zudem ist >Religiöses< (oder Ersatzre sei. Definiert man >das Heilige< als das, »was vom Menschen verehrt
ligiöses) »heute auch an Orten zu haben [ . . . ] , wo kein Schild wird«36, so wird der Religionsbegriff entweder zu weit, weil auch Pop
stars wie MICHAEL JACKSON verehrt werden, ohne dass man von einer
>Religion hier zu haben< steht«33, in der Esoterik nämlich, in
echten Religion sprechen würde - bestenfalls von einer Ersatzreligion.
Mystery-Serien des Fernsehens, in der Werbung oder der Oder aber der Religionsbegriff wird erneut zu eng, weil es zu meist
Popmusik usw. Der religiöse oder ersatzreligiöse Markt in doch wiederum ein Gott ist, dem Verehrung erwiesen wird. Versuchen
der modernen Gesellschaft ist nicht gerade übersichtlich. wir unser Glück also mit den funktionalen Religionsbegriffen.
Worin besteht also das >Produkt< Religion eigentlich, und (2) Funktionale Religionsbegriffe fragen nicht, was Religion ist, son
was unterscheidet >echte< Religion von den diffusen dern wozu Religion dient, welche Funktionen sie erftillt. Wo diese
Funktionen erftillt werden, liegt definitionsgemäß Religion vor. Meh
>Religions<-Angeboten? rere Funktionen wurden vorgeschlagen:
Als >Kosmisienmg< bezeichnet man die Leistung, alle Widerfahrnisse
Kurzausflug: Stochern im Nebel der Religionstheorien Es gibt des Lebens in einen sinnhaften >Kosmos< einbinden zu können und
eine Unzahl von Religionstheorien . Sucht man in diesem Wust nach in ihnen so einen tieferen Sinn zu erblicken: gute Ernte als Segen
einer brauchbaren Definition, muss man »mit langen Stangen im Gottes, Krankheit als Prüfung durch Gott, den Tod eines Kindes
Nebel stochern«34• Es gibt Religions (!)wissenschaftler, die bereits den als göttlich verfUgte Heimholung.
Verzicht eines definierten Religionsbegriff� eingefordert haben. Reli Kommentar: Den allermeisten Menschen dürfte es heute schwer
gion ist dann schlicht und einfach das , womit sich eben die Religions fallen, so direkt >kosmisierend< zu denken: Es überzeugt auch Gläu
wissenschaften oder die Theologie beschäftigen. Dieser Ausweg kann bige nicht mehr, dass im Tod eines Kindes doch ein von Gott
natürlich nicht ganz befriedigen. Wenn das Gottesunternehmen selbst gewollter tieferer Sinn läge. Auch im Feuerschein des Holo
katholische Kirche auf dem wirren Markt des Religiösen e in profi- caust oder in den Vernichtungen der Gulags wird kein höherer
24 25
Ratschluss Gottes (mehr) wahrgenommen. Obgleich auch gerade Kommentar: Diese - bis heute insbesondere auch von Kirchenleu
in der Moderne eine Sehnsucht nach der verlorenen Ganzheit ten gepflegte - These DURKHEIMs ist in mehrfacher Hinsicht zu
festzustellen (Stichwort: Esoterik) ist, scheint die Kosmisierungs hinterfragen. Wenden wir die These auf die Bundesrepublik
funktion der Religion heute nicht mehr zu funktionieren.37 Auch Deutschland der Gegenwart an, so kann es erstens eigentlich gar
religiösen Menschen bleibt hier nur das Schweigen. nicht die christliche Religion sein, die die Gesellschaft moralisch
Die Funktion einer >individuellen Kontingenzbewältigung< wird der zusammenhält, weil sich mindestens ein Viertel der bundesrepu
Religion von dem Philosophen HERMANN LüBBE zugeschrieben. blikanischen B evölkerung gar nicht zur christlichen Religion
Mit >Kontingenz< (>Daseinskontingenz<) meint LüBBE schlicht und bekennt.43 Zweitens dürfte die These, Religionsverfall ziehe Mo
einfach die Tatsache, »dass ich dieser bin und kein anderer, dass ich ralverfall nach sich, weswegen man Religion als Moralproduzentin
so bin und nicht anders«38 . Religion nun erfülle die Funktion, brauche, empirisch zu verabschieden sein (siehe unter 1.2.c) . Drit
dass ich mein Dasein, so wie es eben ist, annehmen kann: »Die tens übte die christliche Religion immer auch gesellschaftskritische
Funktion der Anerkennung unverfügbarer Daseinskontingenz ist Funktionen aus . Und viertens dürfte heute empirisch eher der
die Charakteristik von Religion. «39 Insofern sei Religion »Kontin umgekehrte Zusammenhang zutreffen: »Der Zusammenhalt der
genzbewältigungspraxis«40 . Gesellschaft beruht nicht auf Religion, sondern der B estand der
Kommentar: Um diese Kontingenz zu bewältigen, braucht man Religion ist selber auf Integration in die Gesellschaft angewie
meines Erachtens zum einen nicht unbedingt Religion, denn die sen«44 (auch hier Genaueres unter 1.2.c) .
Selbstannahme lässt sich beispielsweise auch durch Psychotherapie Eine weitere Position sieht im gesellschaftlichen Widerstand die sozia
oder durch einen Alltagspragmatismus bewerkstelligen. Zum le Funktion von Religion. Bereits bei den Propheten des Alten
anderen bleibt die Frage : Was ist eigentlich spezifisch religiös da Testaments lieferte die religiöse Ü berzeugung ein Protestpotential
ran, wenn ich es fertigbringe , anzuerkennen, >dass ich so bin und gegen bestehende Ungerechtigkeiten. Im modernen Buropa wäre
nicht anders<? hier beispielsweise die (neue) >politische Theologie< von JOHANN
Der Religionssoziologe THOMAS LUCKMANN sieht die Funktion BAPTIST METZ einzuordnen.45
von Religion darin, individuelle Identität zu stiften. Im Hintergrund Kommentar: Erstens ist festzustellen, »dass diese Funktion nicht in
steht das Phänomen der >Individualisierung<. LUCKMANN behaup allen Religionen, sondern nur am Juden- und Christentum aus
tet nun, dass »das Problem der individuellen Daseinsführung in der zuweisen ist«46 und insofern nicht >Religion< allgemein definieren
modernen Gesellschaft ein >religiöses< Problem« sei, weil »das kann. Zweitens ist es zu bezweifeln, ob diese mögliche Religions
Transzendieren der biologischen Natur [ . . . ] ein religiöses Phäno leistung Religion tatsächlich definieren kann, denn gesellschaftli
men« sei.41 chen Widerstand gibt es auch außerhalb der Religion (z.B . in der
Kommentar: LUCKMANN beschreibt zwar zutreffend das Problem der Idee einer marxistischen Revolution) . Drittens wäre zu fragen,
individualisierten Identität in der Moderne , aber heftet diesem was an der Widerstandsfunktion spezifisch religiös ist, was also
Tatbestand dann zu kurzschlüssig das Etikett >religiös< an. Natürlich »die religiöse Erfüllung dieser Funktionen von nicht-religiösen unter
unterliegt auch die Religion den modernen Individualisierungs scheidet«47.
prozessen, doch gilt nicht der Umkehrschluss , j ede individualisier Schließlich gibt es noch eine reichlich eigenwillige Funktionszu
te Identitätsfindung sei ein >religiöses Phänomen<. Das >Transzen schreibung, nämlich die des Systemtheoretikers NIKLAS LUHMANN.
dieren der biologischen Natur< ist nicht unbedingt Religion, Die Religion besitze - so die einfachste Formulierung - die Funk
sondern schlicht und einfach >Kultur<. tion, »die Kraft [Anm.: zu geben}, das, was man tut, für gut zu hal
Für den Soziologen EMILE DURKHEIM besteht die Funktion der ten«48. Man könnte - möglicherweise mit guten Gründen - auch
Religion darin, die Gesellschaft moralisch zusammenzuhalten anderes tun. Es gäbe da viele Möglichkeiten. Aber die Nichtnot
(Funktion der >Sozialintegration<), denn es sei »[ e ] ine Religion [ . . . ] wendigkeit - vornehmer: >Kontingenz< - der Tatsache, dass ich das
ein solidarisches System von Ü berzeugungen und Praktiken, [ . . . ] tue , was ich eben tue, wird nach LUHMANN durch die Religion ver
die in einer und derselben moralischen Gemeinschaft, die man deckt, unsichtbar gemacht. Das gibt Sicherheit. LUHMANNs Reli
Kirche nennt, alle vereinen, die ihr angehören«42. gionsfunktion besteht also in einer Kontingenzschlüj3unl9• LUH-
26 27
MANN unterscheidet nun zwischen der Funktion der Religion flir Multifunktionalitdt von Religion. Religion erfülle »mehrere der ge
das einzelne Individuum und fiir die Gesamtgesellschajt. Und hier nannten Funktionen zugleich «56.
meint er, dass manche Leute Religion nachfragen werden, andere Kommentar: Auch dieser Ausweg führt nicht ins gelobte Land. Den
aber nicht: »Man kann geboren werden, leben und sterben, ohne an erstens »sind die sechs Funktionen, die KAUFMANN vorschlägt,
Religion teilzunehmen [ . . . ] . Die Möglichkeit religionsfreier Le [ . . . ] nicht trennscharf genug [ . . . ]. Es wäre [ . . . ] danach zu fragen,
bensfuhrung ist als empirisches Faktum nicht zu bestreiten . «50 Ein was die religiöse Erftillung dieser Funktionen von nicht-religiösen
Blick auf Ostdeutschland bestätigt diese Aussage. Somit ist also unterscheidet. «57 Zweitens ist die gleichzeitige ErfUllung mehrerer
Religion »[f]ür individuelle Menschen [ . . . ] entbehrlich «51. Nicht Funktionen auch ersetzbar: So verweist etwa der Theologe THO
aber, so LUHMANN, ftir die Gesamtgesellschaft. Wieso dies? Wir MAS RuSTER darauf, dass KAUFMANNs Funktionen genauso ftir
hatten eben gesagt, LUHMANN bestimmt die Kontingenzschließung eine >Religion< des Geldes gelten. 58
als Religionsfunktion. Nun ist aber nicht nur das, was einzelne
Menschen tun, kontingent (also : auch anders möglich), sondern
auch das, was die Gesellschaft >tut< . Wieso lautet der Code des In dieser Lage des Widerstreits dürfte es zweckmäßig sein,
Wirtschaftssystems >Zahlen/ Nichtzahlen<? Die Gesellschaft hätte dem Diktum des Soziologen MAX WEBER zu folgen, es
auch einen anderen Wirtschaftscode wählen können. Da also »alle könne »[ e ] ine Definition dessen, was Religion >ist<, [ ...] un
Funktionssysteme [ . . . ] eine [ . . . ] dogmatische Grenze setzen, [ . . . ] möglich an der Spitze , sondern könnte allenfalls am Schlusse
bleibt die Frage, wieso überhaupt so und nicht anders, eigentlich
einer fAnm.: empirischen] Erörterung [ ...] stchen«59. Sehen
offen. Und ich stelle mir vor, dass Religion ftir diese Frage eine
Antwort sucht. «52 Wie aber kann die Religion diese Frage auDösen? wir uns die reale Marktlage also etwas genauer an.
Nun, Religion arbeitet mit dem Code >Immanenz/Transzendenz< .
Da die Religion, so LUHMANN, mit ihrer Transzendenzvorstellung
»die Welt so {Amn.: behandle], als ob sie von außen gesehen werden a ) A b brö c k e ln d e Sta m m k u n d s cha ft.
könnte «53 und da gleichzeitig die Transzendenz in der Religion so D a s Pro b le m d er >E n t kirch li ch u n g <
etwas wie die >wahre< Ordnung von Welt und Gesellschaft darstel
le, könne die Religion sagen: Im Licht der religiösen Transzen
denz->Brille< ist es richtig (gewissermaßen: gottgewollt), sich ftir Religionsnachfrage scheint immer weniger Kirchennach
diesen und keinen anderen Wirtschaftscode zu entscheiden. 54 Die frage zu sein. Dieser Schwundprozess wird gemeinhin als
Religion macht die Kontingenz (Nichtnotwendigkeit) der System >Entkirchlichung< bezeichnet.
codes unsichtbar und schließt damit deren Kontingenz. Daher ist es
die Religion, die die funktionalen Ausdifferenzierungsprozesse der �---� ------------,
modernen Gesellschaft überhaupt ermöglicht.
llJ katholisch
Kommentar: LUHMANNs Religionstheorie ist eine eher künstliche
Kopfgeburt. Erstens ist keine systematische Beziehung zwischen 1111 protestantisch
28 29
Kirchenmitgliedschaft In Buropa bestand bereits 1991 ein fortwährender Erosionsprozess zu diagnostizieren63
» [d] ie zweitgrößte >Religionsgemeinschaft< [ . . . ] aus den (Grafik 2) .
Nichtmitgliedern«60 (Grafik 1). Im Westen der Republik beendet eine tendenziell größer
Die konfessionelle Lage in Deutschland bietet ein gespaltenes werdende Zahl von Kunden das Geschäftsverhältnis. Seit
Bild. Einerseits bestimmen nach wie vor in beiden Teilen der ersten Welle Anfang der siebziger Jahre ist die Zahl
Deutschlands die beiden großen Kirchen das kirchliche Feld, der Kirchenaustritte nicht mehr zur Ruhe gekommen
obwohl seit Jahrzehnten die große Zahl derj enigen zu bekla und hat Anfang der neunziger Jahre »ein Plateau erreicht
gen ist, die ihre Kundschaft aufkündigen und aus der Kirche [ . . . ] , von dem aus alle bisherigen Kurvengipfel als Täler
austreten. Andererseits weichen die Größenordnungen dras erscheinen «64•
tisch voneinander ab . Trotz gemeinsamer Probleme ist in der Bundesrepublik
Für die evangelische Kirche im Osten Deutschlands hat der heute eine konfessionell gespaltene Landschaft entstan
Religionssoziologe EHRHART NEUBERT prägnant for den: Im Osten stellten 1998 die Konfessionslosen mit
muliert: »Was wir 1990 an Kirche übernommen haben 68,9 Prozent die größte >Religionsgemeinschaft<, wäh
aus der DDR, ist eine weitgehende Zerstörung. [ . . . ] Das rend im Westen immerhin noch 78,4 Prozent den christ
ist ein Supergau der Kirche . «61 Der katholischen Diaspo lichen Kirchen angehörten65 (Grafik 3).
rakirche erging es etwas besser - vermutlich nicht zuletzt
deswegen, weil sie von vornherein so etwas wie ein
katholisches Milieu in der sozialistischen Organisations
D Kirchenmitglieder Ost
gesellschaft ausbildete . Gleichwohl ist auch ftir sie , deren
• Konfessionslose Ost
»Zuwachs und Abnahme [ . . . ] wesentlich in Flucht- und D Kirchenmitglieder West
anderen Wanderungsbewegungen begründet«62 waren, II Konfessionslose West
90
80,5
80 1950 1998
70
-------== 69,5
1949 1965 1985 1991 1998 Rituelle Praxis Bestimmte rituelle Vollzüge hat die katho
lische Kirche zu >Kirchengeboten< erhoben.
Grafik 2 : Kirchenmitglieder in der DDR/ Ostdeutschland (in Prozent
der Bevölkerung) Quellen: KEucHEL (1987); KEucHEL (1989); So stellt der Weltkatechismus zur Pflicht des sonntäglichen
PILVOUSEK (1993); POLLACK (1994); ALLBUS (1991); ALLBUS (1998) Gottesdienstbesuchs klar: »Wer diese Pflicht absichtlich ver-
30 31
säumt, begeht eine schwere Sünde«66, die »zum ewigen sinkt der Bedarf nach solchen Lebenswenderiten, die mit
Leben unfahig«67 mache . Die empirischen Zahlen weisen normativen Verpflichtungen verbunden sind (Firmung,
aus, dass sich gegenwärtig über 80 Prozent der Katholi Trauung) , während sich die reglementierungslosen Riten
kinnen und Katholiken dieser Sünde schuldig machen (Taufe , Beerdigung) relativ hoher Nachfrage erfreuen.
(Grafik 4) . Die Marktanalyse zeigt also eine relativ große Nachfrage
nach >mobileren< oder >Instant<-Produkten.
32 33
D j a , sicher
II ja, wahrscheinlich
Westdeutschland Ostdeutschland
Westdeutschland Ostdeutschland
0 Ich glaube nicht an Gott. Grafik 7: Glaube an ein Leben nach dem Tod (in Prozent der
B evölkerung; 199 1 ) Quelle: Allbus (1991), V. 468
1111 Es ist nicht möglich, herauszufinden, ob es einen Gott gibt.
0 Es gibt keinen leibhaftigen Gott, aber irgendeine höhere geistige Macht. auf religiösem Gebiet zuzuschreiben, doch heißt das nicht,
dass man es sich versagt, bisweilen auch zur religiösen oder
!I Manchmal glaube ich an Gott, manchmal nicht.
ersatzreligiösen Konkurrenz zu zappen. 70
0 Obwohl ich Zweifel habe, meine ich, daß ich doch an Gott glaube.
Religionsökonomisch sieht sich das katholische Gottesun
ternehmen angesichts der Tatsache , dass selbst die verbliebene
1111 Ich weiß, dass es Gott wirklich gibt, und habe daran keinen Zweifel.
Stammkundschaft gleichzeitig auch bei der Konkurrenz >ein
kauft<, vor ein Dilemma gestellt: Wenn sich die katholische
Kirche zu sehr den diffusen Religionsanbietern anpasst, ver
Grafik 6: Gottesbilder (in Prozent der B evölkerung; 1 9 9 1 ) liert das katholische Produkt an eigenständigem Markenprofll
Quelle: ALLBUS (1991), V. 465 (>Hans-im-Glück-Syndrom<) . Versteift sie sich darauf, nur
stur ein dogmatisch enggeführtes katholisches Traditionspro
Auch der Glaube an ein Leben nach dem Tod eint längst dukt durch die widrigen Zeiten hindurchzuretten (>Erstar
nicht mehr alle Kirchenmitglieder (Grafik 7) . Dabei ist rungs-Syndrom<) , riskiert sie , auf den Status einer antimoder
noch zu beachten, dass ein gut Teil derjenigen, die an ein nistischen Sekte zurückzufallen. In diesem Zusammenhang
Leben nach dem Tod glauben, dies als Reinkarnation weist der Religionssoziologe MICHAEL N. EBERTZ71 auf zwei
verstehen (in Westdeutschland 19 Prozent der Bevölke Beispiele hin, wie die katholische Kirche versucht hat, zwi
rung, in Ostdeutschland 11 Prozent) . schen diesen beiden Extremen zu navigieren:
Insgesamt ergibt sich, dass die religiösen Glaubensvorstel In den Gesangbüchern einiger Diözesen ist der Text des
lungen immer uneinheitlicher und uneindeutiger geworden >Klassikers< Fest soll mein Tauftund immer steh 'n umgete'xtet
sind - auch unter regelmäßigen Kirchgängerinnen und worden. In der Urfassung von 1810, die sich beispielswei
Kirchgängern. Man scheint den Kirchen zwar - ähnlich wie se im Erfurter >Gotteslob< (Nr. 855) findet, heißt es: »Fest
den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten für den Runcl soll mein Taufbund immer steh'n, ich will die Kirche
funkbereich - so etwas wie einen Grundversorgungsauftrag hören. Sie soll mich allzeit gläubig seh 'n und folgsam ihren
34 35
Lehren. Dank sei dem Herrn, der mich aus Gnad' in sei Dies alles kann einem Unternehmen wie der katholischen
ne Kirch' berufen hat; nie will ich von ihr weichen! « Dage Kirche nicht egal sein, wenn sie ihre Marktanteile ver
gen lautet die neuere Fassung, etwa im Würzburger >Got größern oder - frömmer ausgedrückt - die Menschen mit
teslob< (Nr. 913) : »Fest soll mein Taufbund immer stehn, ihrer Verkündigung erreichen will. Die Marktanalyse zeigt
ich will die Kirche hören. Ich will den Weg des Glaubens ein buntes Bild, das die Entwicklung einer geeigneten
gehn und folgen Gottes Lehren. Dank sei dem Herrn, der Marktstrategie des Unternehmens Kirche nicht unbedingt
mich aus Gnad in seine Kirch berufen hat, ihm will ich all einfacher macht.
zeit leben . « Die Selbstrelativierung des katholischen Got
tesunternehmens, das sich gegen moderne Strömungen >Glaube light< Wie uns die Trendforschung versichert,
nicht immunisieren kann, liegt auf der Hand. ist in der postmodernen Gesellschaft ein >Glaube light< auf
Wurde in der katholischen Tradition die Heilsnotwen dem Vormarsch: »<Glauben light< bedeutet, dass Glauben
digkeit der Taufe noch so sehr betont, dass man fur die nicht mehr >heavy< das Leben strukturiert, formt und
ungetauften Kinder von einem >limbus puerorum< (bzw. bestimmt, dass Gebote , Liturgien und Moral nicht mehr als
>limbus infantium<) ausgegangen war, in dem sie von phy normative Systeme akzeptiert werden. Statt dessen basteln
sischen Höllenpeinigungen (>poena sensus<) verschont wir uns Instant-Götter und City-Religionen, die uns die
blieben, heißt es im katholischen Weltkatechismus: »Was individuelle Freiheit auch im Glauben lassen. «73 Doch nicht
die ohne Taufe verstorbenen Kinder betrifft, kann die nur eine kleine S char abgedrehter Esoterikerinnen und
Kirche sie nur der Barmherzigkeit Gottes anvertrauen Esoteriker huldigt diesem lichten Glaubentyp , auch mitten
[ . . . ] . Das große Erbarmen Gottes [ . . . ] und die zärtliche in der kirchlichen Stammkundschaft - möglicherweise gera
Liebe J esu zu den Kindern [ . . . ] berechtigen uns zu der de hier ( ! ) - ist längst das Schreckgespenst des > Glaubens
Hoffnung, dass es fur die ohne Taufe verstorbenen Kin light< ausgebrochen:
der einen Heilsweg gibt. «72 Konkrete Folge dieser Selbst So muss es ein Gottesunternehmen wie die katholische
relativierung sind zunehmende Taufaufschübe : Bei be Kirche nachdenklich stimmen, wenn sich nur noch etwa
reits über 10 Prozent der katholischen Taufen ist das Kind ein Drittel der Kirchenmitglieder zur traditionellen
älter als ein Jahr. Gottesvorstellung des Christentums bekennt (siehe Gra
fik 6). Auch die regelmäßigen Kirchgänger sehen nur zu
33,6 Prozent Gott als perönliches Gegenüber, während
b ) J e d e r n a c h sei n e r Fa c; o n se li g. 38 Prozent das Göttliche in der Natur, 37,1 Prozent im
Zwisc h e n > G la u b e li g h t< u n d > G la u b e h e avy< Menschen und 33,9 Prozent als universale , nicht-per
sönliche Kraft sehen. 74
Die eben erwähnten B eispiele fUr die tatsächlichen Unter Bei häufigen Gottesdienstbesuchern ist der Glaube an
schiede im Bereich der Glaubensinhalte sind ein erstes Indiz eine diesseitige Wiedergeburt stärker verbreitet als bei ge
flir die Tatsache, dass in einer modernen, pluralistischen legentlichen oder Selten- bzw. Nie-Gängern (Grafik 8).
Gesellschaft von > Glaube light< bis >Glaube heavy< so ziem In die Rubrik >Glauben light< sind nun auch die vielfältigen
lich alles angeboten und nachgefragt wird, was das Herz außerkirchlichen Religionsangebote einzuordnen, die auf dem
begehrt. Jeder kann hier nach seiner Fac;on selig werden. Markt des Religiösen dem geneigten Kunden feilgeboten
36 37
Ziel des Enlightenment intensive . « Das Beispiel illustriert
L Gottesdienstbesuch häufig die drei Merkmale esoterischer Religiosität: Erstens zielt
Esoterik auf eine nur harmonische Einheitsschau , in der
11111 Gottesdienstbesuch gelegentlich
Gebrochenes (Stichwort: Kreuz) keinen Raum mehr hat.
Zweitens steht das individuelle fteling - und nicht etwa
eine Lehre - im Mittelpunkt. Und drittens muss das (En
I' Gottesdienstbesuch selten oder nie
lightenment)Erlebnis instant konsumierbar sein (in höchs
tens funf Tagen) .
Grafik 8: Reinkarnationsglaube (in Prozent der j eweiligen Gruppe)
Ein zweiter >Renner< im Bereich außerkirchlicher Reli
Quelle: Emnid (1996. 26)
gionsangebote ist der Okkultismus (von lat. occultum das =
werden: Esoterik, New Age, Tischrücken, Light-Formen Verborgene) . Die Palette reicht von eher harmlosen For
des Zen-Buddhismus, Reinkarnationsvorstellungen, Wun men (z.B . das Wahrsagen) bis zu Praktiken, die ein Fall
derheilungen, Astrologie und so weiter und so fort. Zwei flir die Polizei sein können (z.B . der Satanismus, der bun
Beispiele: desweit schätzungsweise zwischen 3 .000 und 7.000 An
Eigentlich meint das Wort Esoterik ein dem >innersten hänger hat) .77 »Der Anteil esoterischer und okkulter Lite
Kreis< von Eingeweihten vorbehaltenes Geheimwissen. ratur machte in den letzten Jahren bis zu 14 Prozent des
Doch schon seit Jahren wird dieses >Geheim<-Wissen auf Umsatzes des deutschen Buchhandels aus . «78
dem breiten Markt in allen erdenklichen Variationen
angeboten: Meditationsworkshops, heilende Steine , Ta Kurzausflug: Zerstreute Religiosität . Von Aliens, Kultmarketing
rot-Karten, Yoga, Lightversionen fernöstlicher Mystik, und Pop-Göttern »Nicht wenige Zeitgenossen scheinen ihre >reli
Enlightenment-Kurse, I-Ging, Feuerlauf- und Schwitz giöse Nahrung< an Quellen zu finden, wo kein Schild >Religion - hier
zu haben ! < steht. «79 Sehen wir uns einige Beispiele solch >wirrer<
hüttenseminare, Feng-Shui, Horoskope .75 Der Umsatz
Religiosität an 8 0
der Esoterikbranche erreicht j ährlich einen zweistelligen A liens. Schon seit mehreren Jahren hat in Film und Fernsehen
Milliardenbetrag (in Euro) . Typisch flir die esoterischen > �ystery< Hochkonj unktur: »Hollywood vertraut voll der Zugkraft des
_
Produktangebote dürfte etwa ein den S-Tage-Block einer Ubersinnlichen. «81 D abei werden religiöse Elemente in ganz unter
Diplompsychologin mit dem Titel >Enlightenment inten schiedlicher Weise beigemischt.
sive< sein, der folgendermaßen beschrieben wird76: »Das - In den harmloseren Varianten sucht IndianaJones nach dem heili
gen Gral (>Indiania Jones und der letzte Kreuzzug< ; Regie: STEPHEN
Enlightenment intensive bietet den Menschen, die sich
SPIELBERG; USA 1988) oder der alttestamentlichen Bundeslade (>Jäger
suchen und die die Wahrheit über sich wissen wollen, ei des verlorenen Schatzes<; Regie: STEPHEN SPIELBERG; USA 198 1 ) .
ne ausgesprochen wirksame Methode [ . . . ] . Dadurch be - Schon interessanter sind die religiösen Anklänge i n den beiden
reiten wir uns auf eine direkte Erfahrung von Wahrheit >Terminator<-Filmen. So ist >Terminator 1 < (Regie: JAMES CAMERON;
vor. Diese Erleuchtungserfahrung geschieht in einem USA 1984) »ein Film mit zahlreichen Bezügen zur christlichen Heils
Moment totaler Loslösung von unseren Vorstellungen, geschichte. Dabei steht die Weihnachtsgeschichte in moderner Version
Sinneseindrücken, Gedanken und B edingtheiten von im Zentrum«82 : Sarah Connor wird durch einen aus der Zukunft ge
Raum und Zeit. In diesem Eins-Sein steht nichts mehr kommenen >Engel< (Kyle Reese) verkündigt, dass sie die Gebärerin des
zwischen uns und dem, wie die Dinge sind. Das ist das Menschheitsretters J ohn Connor sein wird, dessen Name wohl nicht
39
38
zufallig die Initialen ]. C . Qesus Christus) aufweist. Reese stirbt auf die mögliche Existen z Außerirdischer reagiere n. Für sie ist
die
schlussendlich wie ein Märtyrer, um die Mutter des >Erlösers< vor ei UFOlog ie eine Ersatzreligion. «89
nem ebenfalls aus der Zukunft gekommenen Cyborg, dem >Termina >�ultmarketing< Die Werbung kann als zweites Beispiel ftir >wirre<
tor< (gespielt von ARNOLD SCHWARZENEGGER) , zu schützen. Rehg10n selemen te , die in unserer Kultur frei herums puken, herange
- Auch im >Terminator 2< (Regie: JAMES CAMERON; USA 1 9 9 1 ) zogen werden . Werbung benutzt religiöse Elemen te, um normale
werde, so der Philosoph PETER SLOTERDIJK, »eine Botschaft insze ��nden zu Ma_rkengläubigen zu machen . Die Verwendung der reli
niert, deren Entzifferung uns ins Kernland eines religiösen Systems g10sen Symbohk verleiht der Marke einen >spiritue llen Mehrwert<.
versetzt«83• Diesmal fungiert der - zum Guten konvertierte - >Termi Marketing wird als > Kultmarketing< inszenie rt. 90
nator< als Beschützer des noch jugendlichen, zukünftigen >Erlösers< - Als Beispiel ftir die eher harmlos e, aber doch halbwegs witzige
John Connor. Dieses terminatorische »Medium Gottes [ . . . ] erscheint Form der Rehg10 nsverwe ndung kann eine Werbun a der >Bild<
[ . . . ] [A nm. : als] eine angelische Maschine, einem Erzengel gleich, der Zeitung herange zogen werden : Über einem Bild von Moses mit den
vom Schwert auf zeitgemäßere Waffensysteme umgerüstet hat. Arnold zwei Tafeln der zeh n Gebote steht der Satz >Wer etwas Wichtiges zu
_
ist der moderne Christophorus, der den Menschheitsretter durch die sagen hat, macht keme langen Sätze< (Abb. * ) .
Welt wie durch ein Schlachtfeld hindurchträgt. «84 - Wirklich interess ant scheint mir dagegen eine Werbun g der
.
- Ein Alien entpuppt sich in >Stargate< (Regie: ROLAND EMMERICH; Zigarettenmarke >West< zu sein, die zu dem >West<-S pruch Test it einen
USA 1994) als dasjenige Wesen, das nicht nur in grauer Vorzeit die alt Ro �ker mit Kruzifix und Gebetskette zeigt (Abb . *) . Natürlich möch
ägyptische Religion konstruiert, sondern zugleich auch die Rolle des te die Werbung, deren Veröffentlichung just in die Zeit der Diskuss ion
Sonnengottes übernommen hatte . um das sog. Kruzifix-Urteil des Bundesverfassu ngsgerichtes fiel, mit
- Bereits der Titel von >Armageddon< (Regie: MICHAEL BAY; USA dieser eher ungewöhnlichen Kombin ation >>aufmer ksam machen «91
.
1998) spielt auf die biblische Johannesapokalypse an (Offb 1 6 , 16) .85 D och das Bild bewirkt mehr. Eine O rdensfrau hierzu: >>Wenn die
- In der High-Tech-Metaphysik von >The Matrix< (Regie: ANDY & Werbeaufschrift da nicht aufgedruckt wäre, könnte man darüber medi
LARRY WACHOWSKI ; USA 1999) agiert die Schlüsselfigur Neo tieren. «92
(gespielt von KEANU REEVES) als mitracooler Cyber-Messias«86. Der - J? �e meiste r:- Werbungen spielen in relativ belanglo ser Weise mit
. . en Motive n.
rehg10s
Film »mobilisiert [ . . . ] die Kraft des Erlösermythos . Dabei spielt die Da werden beispiel sweise Parfum s unter dem
messianische Sendung des Helden eine entscheidende Rolle<<87• Namen >Heaven< (nicht: Sky!) verkauft (siehe Abb. *) , der Fernseh
- Eine Ehrenloge im Bereich >Mystery<-Theater gebührt zweifels sender RTL deutet die Rückke hr des Termin ators (gespiel t von
ohne der amerikanischen Kultserie >Akte X< (>The X-Files<; Erfinder: ARNOLD SCHWARZENEGGER) in einer an O stern erfolgen den Aus
CHRIS CAR.TER; USA seit 1993) . Hier wird schon seit Jahren Ü ber strahlung von >Termin ator 2< als >Auferstehung< (siehe Abb. 3); Der
sinnliches und O kkult-Thrill angeboten. Der private Fernsehsender Autohe rsteller Opel zieht das Motiv der Taufe heran (siehe Abb. 4)
,
Pro 7 bewarb die deutsche Erstausstrahlung der Serie mit dem Spruch um emen WitZigen Effe� t zu erzielen (siehe Abb. 5); Stuyves ant-Zig
a
>Ihre Fahrkarte ins Jenseits< (siehe Abb. 1 ) . Schon die Titel verschie retten spenden ebenso mnere Kraft wie religiöse Meditat ionen (siehe
dener Episoden spielen mit religiösen Bezügen: >Gefallener Engel<, Abb . *) , und die Compu terspiel- Firma >Playsta tion< wandel t einen
>Lazarus<, >Satan< , >Offenbarung<, >Gethsemane<. Dass der Akte-X Satz aus ? em Vaterun ser ab, um die Lebensn otwend igkeit eines
Kult ftir viele Jüngerinnen und Jünger bereits lebenssinnspendend Fußball spiels hervorzuheben (>Unser täglich Fussball gib uns heute<)
.
geworden ist, deutet sich in der Werbung an, mit der Pro 7 den Start - BI �welle� arbeitet Werbung auch mit dem Rückgriff auf eine
. -
einer neuen Staffel angekündigt hat: >Das Leben macht wieder Sinn< tellweis e :ehg10ns kritisch e - Moral, so etwa das Votum ftir religiöse
(siehe Abb . 2). Toleranz m emer Werbung des Textilu nterneh mens >Strellso n< (>Kein
Die gesamte Science-Fiction- und Alien-Welle ist unter anderem Anzug fragt, ob man Mohammedaner, Christ oder Jude ist. Mensch
en
auch ein Zeichen ftir (pseudo-)religiöse Sehnsüchte: >>Science-Fiction können von Anzügen lernen<) .
ist die poluläre Kinoform der Eschatologie . «88 Empirische >>Unter
suchungen haben ergeben, dass Menschen, die nicht kirchlich gebun Abb . *: Abbildungen, die mit einem Asteriskus gekennzeichnet sind, können ein
den sind, aber von sich behaupten, sie seien religiös, besonders stark gesehen werden unter: http:j/uni-erfurt. de/theol!fachbereich _sozjveroiffe ntlichungm. htm
40 41
- Ausgedehnten Streit hat ein 1994 von dem Modemacher - und be Porträ t einer Lilith erstarr t, die mit niederg eschlagenen Augen
betend
kennendem Katholiken - OTTO KERN veröffentlichtes Werbemagazm die Hände faltet. [ . . . ] Der Glaube , den Cher in der Festha
lle predig t,
ausgelöst, in dem biblische Szenen nachgestellt und mit Kommentaren 1st arehals eher Lebens - und Liebeskult.«96
versehen wurden, welche verschiedene gesellschaftspolitische Pro - Eine Mischung der beiden Forme n von Religi ösem,
die in der
bleme thematisieren. Die meisten Fotos dieser Serie sind in der Tat, Popku ltur vorkom men, wurde von MARIU S MüLLE R-WES
TERN
wie der Fotograf Horst Wackerbarth anmerkte, »im Prinzip furchtbar HAGEN benutz t. Dessen Platte von 1999 hieß >Radio Maria<
, die erste
harmlos«93 . Da finden sich unter entsprechend gestalteten Fotos Sätze Single- Auskoppelung daraus >] esus<. Ein evangelischer Pfarrer
berich
wie : >Wir wünschen mit Jesus, Maria und Josef, dass es genügend tet: »WESTERNHAGEN gibt seine >Radio -Maria-Tour< in
einem hoch
Wohnungen ftir alle gibt<, >Wir wünschen mit ] esus, dass Flüsse und geschlo ssenen Anzug , dessen Violet t manch em Bischo f zur
Ehre ge
Seen vom Giftmüll befreit werden< (siehe Abb . *) oder >Wir wünschen reiche n könnte . Doch ehe mir Zeit bleibt, ersche inen
auf der
mit Maria, dass die Liebe stärker ist als der Tod< (siehe Abb . *) . Satellit enschü ssel Kelche , die wie am Fließba nd mit je einem
Tropfe n
Gewaltig war die Aufregung j edoch um zwei Bilder, die - in Anleh gefüllt werde n; dann wechse ln sich Jesusb ilder ab . >Mom
ent, war das
nung an LEONARDO DA VINCIS berühmtes Mailänder Gemälde - das nicht gerade WESTERNHAGEN als ]ESUS? < Zu schnell der Wechs
el und
Abendmahl zeigen und u . a . mit dem Text >Wir wünschen mit Jesus, wir sind mitten im Eingangshit der Tour-C D: >] esus<. «97
WESTE RN
dass die Männer die Frauen respektieren lernen< unterlegt sind. Beide HAGEN »Verwe ist [ . . . ] , in seinen Lieder n schon lange , aber
in dieser
Bilder bieten Entrüstungspotentiale: das erste, weil hier zwölf barbu Show auch videog estützt , auf christliche Symbo le. Sie
reichen von
sige Damen als Jünger fungieren, das zweite, weil Jesus hier als Frau er einem Hamm er, der Nägel in Kreuze schlägt, über den
Gang WEs
scheint (siehe Abb. *) . Nun bestand der bekundete Zweck der Werbe TEP..N HAGEN S zur Kommunion bis zu einer Madon na in einer
schnei
serie darin, »gesellschaftliche Denkprozesse zu stimulieren«94• Im enden Plastikkugel. « Natürlich stellen sich Fragen : »Wie
ernst meint
Gegensatz zum zweiten Abendmahlsbild, dem man eine Aussage ge Wester nhagen diese Verwe ise? Ist es der gelungene Versuc
h, die letz
gen patriarchale Verengungen entnehmen kann, lässt sich nicht nach ten Brocke n einer positiv besetzt en Christlichkeit ftir sich
zu nutzen ?
vollziehen, was im ersten Abendmahlsfoto die Barbusigkeit der als [ . . . ] Oder nutzt WESTERNHAGEN das Christliche und Gott
als Chiffre '
Frauen dargestellten Zwölf zur Stimulation gesellschaftlicher Denk- um auf etwas über sich zu verwei sen?«
prozesse beitragen soll. - Ein sehr deutlic hes Beispie l ftir die zweite Form ist der
Song >Das
- Es gibt auch Werbungen, in denen zwar kein offensichtlich reli- will ich sehen< , der sich auf der zweiten Platte (>Die neue S-Klas
se<) der
giöses Motiv verwendet wird, die aber doch von der Inszenierung deutsch en Rappe rin SAßlUNA SETLUR findet. Der Text besteh
. . t nahe
einer quasi-religiösen Aura profitieren. So erzeugt m emer Werbung zu ausschließlich aus Bibelz itaten (insbes ondere Jes 1 1 ) .
der Firma >Diesel< eine Kniebeuge vor einem magischen Leuchtstab - Auch i n Musikvideos finden sich religiö se Motive . So
folgt bei
eine Atmosphäre des Sakralen (siehe Abb . *) . spielsweise das Video >Earth Song< ( 1995) von MICHAEL]ACK
SON ganz
Popkultur95 Zum einen werden Popkonzerte als abendliche (Er präzise den Struktu ren der biblisc hen Apokalyptik, wenn auch
in mo
satz-) Liturgie zelebriert, zum anderen wird aber auch in Texten und dernisi erter, nämlich ökologisierter Form. Oder: MADONNA
insze
Inhalten auf religiöse Motive zurückgegriffen. nierte sich in ihrem Video >Frozen < ( 1999) tatsächlich als
Madon na,
- Ein Beispiel für die erste Form sind die Konzertinszenierungen der wobei sie diese allerdings teilwei se in der Form einer
weibli chen
amerikanischen Sängerin CHER. Die ehrenwerte >Frankfurter Allge Trinität darstellte .
meine Zeitung< schreibt: »Trommelschläge , die eine Riesenhalle zit
tern machen [ . . . ] . Aus der Mitte wächst ein Tabernakel. Auf ihm
Religionsökonomisch stellt sich ftir das Unternehmen Kir
steht, hochgereckt, eine Flammenmähne mit glitzernder Mitra [ . . ] .
ein lebendes Götzenbild, indianisch, indisch, babylonisch. [ . . . ] Das ist che die Frage , inwieweit das >Design< des Produkts aus dem
der Stoff, aus dem der Evangelist der Apokalypse seine Hure Babyion Hause katholische Kirche das offensichtliche Bedürfnis nach
gemacht hat [ . . . ] : >Believe< nennt die Rock-Pop-Sängerin Cher ihre diesen lockeren Formen eines >Glaubens light< berücksichti
Tournee. Auf der Riesenleinwand zucken die Passions-Bilder ihres gen kann, ohne das eigene katholische Profil zu verlieren.
Ikonen-Lebens [ . . . ] , bis ihr Gesicht am Ende zum blasphemischen Kann das Kirchenmarketing hier auch etwas lernen?
42
43
>Glaube heavy< Angesichts der Tatsache , dass sich der post chen Formen des >Glaubens light< , und zwar aus zwe1
moderne >Virus< des >Glaubens light< selbst inmitten der Gründen:
katholischen Stammkundschaft schon verbreitet (hat) , die Zunächst einmal ist es schlicht eine empirische Tatsache ,
klaren Abgrenzungen verschwimmen und die Gewissheiten dass selbst die verbliebene Stammkundschaft der katholi
einem religiösen >anything goes< zu weichen drohen, kommt schen Kirche von diesem >Virus< - sehr wahrscheinlich:
bei manchen Zeitgenossen das Verlangen nach festem Halt unwiderruflich - befallen ist. Will die katholische Kirche
und sicherer Orientierung auf.98 Innerhalb des katholischen diese Kundschaft nicht vertreiben, muss sie versuchen,
Bereichs haben sich (>katholikale<) Gruppen gebildet (z.B . dem entsprechenden religiösen BedarfRechnung zu tra
>Opus Dei<; >Opus Angelorum< / >Engelwerk< ; >Oratorium gen.
der Göttlichen Wahrheit<) , die sich etwa durch eine Ableh Zum zweiten kann man von den >wirren< Religions
nung des Zweiten Vatikanischen Konzils, Anerkennung nur präsentationen in der medienvermittelten Kultur der
der tridentinischen Messe (mit Mundkommunion) und eine Moderne durchaus auch das ein oder andere lernen -
Ü berbetonung der Bedeutsamkeit von (Marien-)Erschei beispielsweise , dass das Spirituelle (Stichwort: >spiritueller
nungen kennzeichnen. Mehrwert<) das primäre Produkt der Kirchen ist. Vom
Abgesehen von der theologischen Problematik funda Design der Popkonzerte kann man lernen, dass man Li
mentalistischer Positionen ist religionsökonomisch zu ver turgien in zeitgemäßer, sinnlich ansprechender und nicht
muten, dass das katholische Gottesunternehmen mit einer allzu wortlastiger Form inszenieren muss, will man die
stärker fundamentalistisch orientierten Marketingstrategie geneigte Kundschaft wirklich ansprechen. Auch die E so
kaum nennenswerte Marktanteile gewinnen dürfte . D enn terik, die als mögliche Form religiöser Erfahrung ernst
zum einen wird die potentiell fundamentalistische Kund genommen werden sollte, erinnert die etablierten Gottes
schaft immer eine Minderheit bleiben, und zum anderen unternehmen daran, dass Erfahrungsdimensionen wie
verstrickt sich j ede fundamentalistische Position in zwei Körper, Licht, meditative Klangwelten oder Schweigen
Paradoxien: wichtige sinnliche Ansatzpunkte religiöser Praxis sind.
Der Fundamentalismus bekämpft die Pluralität wider-
streitender religiöser Anschauungen in der modernen
Gesellschaft, reproduziert aber - freilich wider Willen - c) Wi e s te h e n di e Re li g i o n s a kti e n ?
diese Pluralität selbst, weil er zum einen gegen den Rest N u r I n divi d u a li si e r u n g o d e r d o c h a u c h
der Welt antritt und weil sich zum anderen die funda S ä k u la r i s i e r u n g ?
mentalistischen Gruppen untereinander nicht einig sind.
Der Fundamentalismus bekämpft die moderne Indivi Voraussetzung eines zweckmäßigen Kirchenmarketings ist
dualisierung, reproduziert sie aber selbst, da man sich eine realistische Analyse des Religionsmarktes . Haben wir es
auch für einen fundamentalistischen >Katholizismus< auf in der Moderne nur mit einer Individualisierung (und Plura
dem Markt der religiösen Möglichkeiten erst mal indivi lisierung) von Religion zu tun oder doch auch mit einer
duell entscheiden muss. Auch Fundamentalisten sind eine >Säkularisierung<?
besondere Gattung von postmodernen Individualisten. Noch vor wenigen Jahren hatte die Theorie der >Säkulari
Eine intensive Analyse verdienen dagegen die unterschiedE- sierung<, also der zunehmenden Verweltlichung der Ge-
44 45
sellschaft und damit des zunehmenden Bedeutungsver drastisch zurückgegangen. Nur noch 2 6 , 6 Prozent der
lustes der Religion, die besten Karten: Man sah in der Bevölkerung sind Kirchenmitglieder, während sich die
Religion wenig mehr als ein Fossil und ein uninteressan Konfessionslosen von 1950 bis 1998 auf68,9 Prozent ver
tes dazu. Ein Bedeutungsverlust von Religion wurde auf zehnfacht haben. Auch die Sonntagsgottesdienstteil
drei Ebenen diagnostiziert: 1 . Auf der Makroebene ar nahme der verbliebenen Kirchenmitglieder sinkt. 99
beiten die Funktionssysteme (Politik, Wirtschaft, Wissen Die Entkirchlichung wurde nicht durch eine verstärkte
schaft, Recht) säkularisiert, weswegen eine abnehmende Nachfrage nach außerkirchlicher Religion kompensiert.
Relevanz von Religion ftir das Funktionieren der moder Dies zeigt sich u. a. an der religiösen Selbsteinschätzung:
nen Gesellschaft festzustellen ist. 2. Auf der Mesoebene ist Nur 20,8 Prozent stuften sich 1991 in Ostdeutschland als
eine abnehmende Bedeutung religiöser Institutionen fest >religiös< ein , während es im Westen immerhin 4 8 , 2
zustellen - sichtbar etwa an der Einftihrung der kirchen Prozent waren (Grafik 9) . 100
freien Ziviltrauung. 3 . Auf der Mikroebene schließlich ist
unverkennbar, dass sich auch die >Sinn<-Angebote zur Kon
struktion personaler Identität teilweise verweltlicht ha
D tief religiös
ben. So wird insbesondere in Deutschland Ost der >Sinn<
des Lebens von der überwältigenden Mehrheit nicht • sehr religiös
46 47
O Astrologie (\)
• Okkultismus (Erfahrungen
von Jugendlichen) (2)
D Reinkarnationsglaube (3)
D Glücksbringer (5)
Westdeutschland Ostdeutschland
48 I
Abb . 2 : Pro 7 Werbungfür "Akte X" (" Das Leben macht wieder Sinn ")
Abb . 3 : RTL Werbungfür den Film " Terminator 2" ("A rnold probt die
Auferstehung ")
II
111
Abb . 5 : Opel- Werbungfür den " Opel Astra " 2 (" Es sei denn, man ist uoll
uerzinkt")
Wi r
Abb. 4: Opel- Werbungfiir den " Opel Astra " 1 (" Ein paar Tropfen und das
Geschrei ist groß")
IV V
Abb . 9 : Werbekaml!agne des Priesterseminars im Bistum Essen (" Wir brau
Abb . 7: Werbekampagne des Priesterseminars im Bistum Essen (" Wer die chen keme Traumtänzer. Wir brauchen Priester" 2)
Herzen der Menschen öffnen will . . . ) "
VI VII
Summa summarum ergibt sich, dass in Ostdeutschland
eine Alltagspragmatik die Religion weitgehend ersetzt hat:
»Tatsächlich neigen [ . . . ] Ostdeutsche eher als West
deutsche zu der pragmatischen Einstellung, die Dinge zu
nehmen, wie sie sind, sich irgendwie >durchzuwursteln<
und prinzipielle Fragen nicht zu stellen, weil darauf so
wieso keine Antworten zu bekommen sind. « 107
Interessanterweise fuhrt diese postreligiös-pragmatische
Lebenseinstellung aber nicht zum Geftihl eines Sinn
defizits (Grafik 1 1 ) .
Grafik 1 1 : Sinn des Lebens; j eweils: >stimme (stark) zu< Quelle: Allbus
(1991 , V. 476. 477. 479)
VIII 49
Entschiedenheitskirche , sondern schlicht eine >Miniatur<
und die halbdi stanzie rten, aber religiö sen Kirchenmit
Volkskirche ist.
gliede r, die solche disper sen Religi onsfor men nachfra
Religiosität und Kirchlichkeit sind zwar nicht identisch,
gen, währe nd die Kirchenfern en dies weniger tun. 109 Im
dennoch aber scheint die Religiosität von der Kirchlich
Gegen satz zur Nullsu mmenhypothese des Individualisie
keit nicht unabhängig zu sein. Individualisierte Basteireli
rungsp aradigmas legt sich also eher die These nahe , dass
giosität »ist vor allem ein Phänomen der Halbdistanz«110,
eine Erosio n des Kirchlichen auch eine Erosio n des Reli
nicht der Distanz. Völlig unkirchliche Menschen sind nur
giösen nach sich zieht.
selten religiös. Weil Kirchlichkeit und Religiosität zusam
Manch e Forme n von >Religion<, beispie lsweise Astro
menhängen, ist auch die Behauptung, Westdeutschland
logie , werde n eher als Unterhaltung (Horo skope) denn als
sei im Kern ebenso säkularisiert wie Ostdeutschland und
Religio n konsumiert.
die höhere Kirchenmitgliedschaft sei nur bürgerliche Fas
Der Zulauf zu alternativen Religi onsorganisati onen kom
sade , falsch. Vielmehr wird im Westen diffuse Religiosität
pensie rt nur ca. 2 Prozen t der Kirche naustr itte .
stärker nachgefragt, weil die Kirchen (noch) besser daste
Schließ lich gewinnt die These , dass die Entkirchlichung
hen.
auch einen Religi onsabs chwung nach sich zieht, durch
Die Individualisierungsthese übt eine Trostfunktion
den Umsta nd an Plausib ilität, dass den alterna tiven Reli
aus111 : Mögen die Leute auch den Kirchen davonlaufen,
gionsangebo ten ein institu tionell er Ort fehlt.
letztlich sei das Bedürfnis nach Religiösem aber doch
nicht zu unterdrücken - der Mensch sei eben unheilbar
Individualis ierung und S äkularisierung - eine Herausfor
religiös. Insbesondere der Blick auf Deutschland Ost
derung für das Gotte sunter nehm en Insges amt sind -
belehrt aber darüber, dass man von dieser Illusion Abstand
unter Rückg riff auf die illusion slosen Analys en des ostdeu t
nehmen muss. Nebenbei: Ich vermute , dass zu allen
schen Religi onssoziologe n DETLEF PoLLACK - mehrere Tat
Zeiten der Menschheitsgeschichte immer nur ein gewis
bestän de festzuh alten:
Die insbes ondere in Westd eutschland zu beobac htende n ser Prozentsatz im eigentlichen Sinn >religiös musikalisch<
Prozes se religiö ser Indivi dualisi erung gehen mit Pro war. 112 Nachdem der Trendforscher MATTHIAS H oRX
zessen der Säkularisieru ng einher . Es gibt kein Nullsum bereits 1997 die (>freihändig< geschätzte) Zahl in den
mensp iel (>Was die eine Seite verlier t, gewin nt die ande Raum gestellt hat, dass vielleicht etwa 20 Prozent der
re<) zwisch en Kirchlichkeit und Religi osität. Auch die Bevölkerung >religiös musikalisch< seien, 113 hat eine Un
damit verwandte Hoffnung, die abnehm ende Quantität, tersuchung des Allembacher Instituts (März 2000) be
also die Verkle inerun g der Kirchengeme inden, könnte stätigt, dass nach eigenen Angaben in Westdeutschland 26
zu einer gesteig erten Glaube ns-Qu alität (Intens ität) Prozent und in Ostdeutschland 15 Prozent der Bevölke
fuhren die >kleine Herde < würde ihr Christ sein also ent- rung ein echtes Interesse ftir religiöse Fragen aufbringen .
'
schied ener leben, lässt sich empiri sch nicht erhärte n. So F ü r die großen Gottesunternehmen, die Kirchen, stellen
gehen die ostdeu tschen Katholikinnen und Katholiken diese Tatbestände eine unausweichliche Herausforderung
nicht (nenne nswert ) häufiger zum Sonnta gsgotte sdienst dar. Weil sie die bislang einzige institutionelle Stütze von
als ihre westde utsche n Glaube nsschwestern und -brüde r, Religion darstellen, sollten sie weder der Illusion erliegen,
was zeigt, dass die kathol ische Kirche im Osten keine das Religiöse werde unter allen Umständen überleben (un-
50 51
abhängig, ob in kirchlicher oder in diffuser Form) , noch A ZfD FHK J T/Z gesamt
>>sich allzu schnell damit ab [ zu] finden, dass man die Sache 1 . Gott, höhere Realität,
Transzendenz +++ +++ +++ +++ (3)
Gottes aufErden ja gar nicht zu vertreten«114 habe . 2. Lebenswenderituale +++ +++ +++ +++ (3)
3. Caritatives Engagement
der Kirchen ++ +++ +++ (2,5)
d ) Wa s R e li g i o n z u b i e t e n h a t : Da s > M ysti s c h e< 4. Trost ++ ++ ++ (2)
5. Achtung vor dem Leben
( > k o n ti n g e n z e röffn e n d e A llta g s e n t g re n z u n g < ) (Lebensmoral) ++ ++ (2)
6. Leben nach dem Tod ++ + ++ ++ ( 1 , 6)
Ein Unternehmen muss wissen, was es den Leuten anzubie 7. Sinn des Lebens + + + + ++ + ( 1 ,2)
ten hat. Dies gilt auch für Gottesunternehmen. Das >Pro 8 . Einsatz fi.ir soziale Moralprin
zipien (Gerechtigkeit etc.) + + (1)
dukt< eines Unternehmens , das im Auftrag Gottes operiert,
9. Individualmoral
ist natürlich: Religion. Aber wenn man sich die unüber (ohne Lebensmonl) 0 0 0 (0)
sichtliche Vielfalt von religiösen, zerstreut- oder ersatzreli 10. Gemeinschaft + -
0 (0)
giösen Angeboten vergegenwärtigt, muss sich auch das Got 1 1 . konkrete Einmischung
in Politik und Wirtschaft -
- - (- 1 )
tesunternehmen katholische Kirche fragen (lassen) , was
- -
1 2 . Glück, Lebensgeft.ihl --
- -- --
-- (-2)
>wahre< Religion - im Gegensatz zur zerstreuten >Religion< 1 3 . Orientierung in konkreten
(etwa der abendlichen >Liturgie< eines Popkonzerts - zu bie Lebensproblemen -- --
-- (-2)
ten hat, was das christliche Religionsprodukt von allen anderen Wertungsskala: +++ - sehr wichtig ; . . . ' --- - völlig unwichtig
Religionsangeboten unterscheidet und worin schließlich das Grafik 12: Rangfolge der empirischen Nachfrage nach Religions
speziell Katholische des katholischen Religionsangebots be funktionen Quellen: A � Allbus (1991ff); Z/D � Zulchncr/Denz ( 1 993);
steht. FHK � >Fremde Heimat Kirche< ( 1993); J � Jörns ( 1 997); T/Z � Tomka /
Zulehner (1999)
52 53
Welt dienen, aber im Gegensatz zu pragmatisch konkretisier einem anderen Menschen und ähnlichen >äußeren<
ten, klar benennbaren Problemlösungen nur als transzen Wirklichkeiten.«119 Was aber bezeichnet das Wort >Gott<
dierender Richtungsanzeiger fungieren. Zum anderen haben dann? Das Wort >Gott< ist kein normales Wort, das wie
sich aber auch im Bereich des caritativ-diakonischen Engage tausend andere Wörter irgendeinen Gegenstand oder
ments relativ hohe Punktwerte ergeben: Zu nennen sind einen Sachverhalt bezeichnet. Eher »sieht es [ . . . ] so aus ,
hier etwa der caritative Einsatz der Kirchen oder die bei als o b das Wort {Anm. : > Gott<] uns anblicke wie ein
Christinnen in besonderer Weise zu findende Achtung vor erblindetes Antlitz: Es sagt nichts über das Gemeinte . « 120
dem menschlichen Leben. Ich vermute , dass dessen religiöse Genau dieses Nicht(s) sagen, so RAHNER, sei der sprin
Tiefenkomponente nicht in einem pragmatischen Pflege gende Punkt: » U] edenfalls spiegelt die j etzige Gestalt des
management liegt (das auch nichtreligiöse Wohlfahrtsver Wortes das wider, was mit dem Wort gemeint ist: der
bände kompetent anbieten) , sondern etwa in der Hinter Unsagbare , der Namenlose, [ . . . ) das Schweigende [ . . . ) .
grundüberzeugung, dass uns gerade auch in den Geringsten S o ist das blind gewordene [ . . . J Wort >Gott< doch gerade
- mystischerweise - Christus selbst begegnet. in der richtigen Verfassung, dass es uns von Gott reden
Meine Interpretation dieser Ergebnisse besagt nun hinsicht kann; reden kann, indem es das letzte Wort vor dem Ver
lich des Religionsbegriffs folgendes: stummen ist. « 121 Das religiöse Fenster öffnet also zwar das
D as Markenp rodu k t der Religion allgemein kann man Immanente , doch kann man dann nicht einfach durch
bezeichnen als >das Mystische<. Zwei ineinandergreifende dieses Fenster auf das Transzendente blicken. Auch der
Aspekte spielen hierbei eine Rolle: 1. Während die »säku Gott der Bibel ist ein Gott, »der in unzugänglichem Licht
larisierte Welt [ . . . ] eine Welt ohne Fenster«115 ist - eine wohnt, den kein Mensch gesehen hat noch je zu sehen
Welt, in der die Wirklichkeit des Alltags das einzige ist, vermag« (1 Tim 6,16), ein Gott also , der Geheimnis bleibt.
was eine Rolle spielt und man die Dinge schlicht so Unter Rückgriff auf einen einschlägigen B egriffbei dem
nimmt wie sie nun einmal sind, ohne sie weiter zu hin Philosophen LUDWIG WITTGENSTEIN kann daher >das
�
terfrag n -, bricht das >religiöse Auge< diese geschlossene Mystische< als das Kernprodukt der Religion bezeichnet
Welt auf, indem es gewissermaßen ein Fenster öffnet. werden122: Das Fenster des Religiösen bricht einerseits
Religion öffuet die Dinge, erweitert den Horizont, erftillt die geschlossene, fensterlose Welt der bloßen Immanenz
eine »<Funktion< des >0ffenhaltens<«116• Theologisch for auf und verleiht so ein Geftihl ftir die Begrenztheit der
muliert: Das >religiöse Auge< öffnet in der geschlossenen Dinge dieser Welt: »Das Geftihl der Welt als begrenztes
Welt der Immanenz ein Fenster auf die Transzendenz Ganzes ist das mystische. << 123 Doch gleichzeitig bleibt das
hin. 2. Nun kann man aber durch dieses >Fenster< nicht Mystische, das sich >zeigt<, unbegreiflich, unaussprechlich:
einfach auf das Transzendente blicken wie auf ein >gegen >>Es gibt allerdings Unaussprechliches. Dies zeigt sich, es
ständlich< Erkennbares . 117 Vielmehr zeigt sich das ist das Mystische . « 124 Weil man nicht eigentlich davon
Transzendente dem religiösen >Auge< als : Geheimnis. sprechen kann, muss man darüber schweigen: » Gott
Worum es geht, hat KARL R.AHNER in einer theologi ehren wir, indem wir von ihm schweigen« (THOMAS VON
schen Meditation über das Wort >Gott< - das hier einmal AQUIN) . 125
ftir >Transzendenz< stehen mag118 - verdeutlicht: »Man hat Fragt man nun nach der Funktion, die sich mit diesem
[ . . . ] von Gott keine Erfahrung wie von einem Baum, >Produkt< des >Mystischen< ftir die geneigten Religions-
54
55
nachfragerinnen und -nachfrager verbindet, dann ist diese Funktion haben, auch dem unscheinbaren Immanenten eine
Funktion meines Erachtens als >kontingenzeriiffnende geheimnishafte Tiefe (Würde) zuzuschreiben. 2. Reale Sinn
Alltagsentgrenzung< zu bestimmen. Auch mit diesem löcher im Immanenten werden dadurch eher aufgedeckt als
Begriff sind zwei Aspekte verbunden: 1. Zunächst steht gestopft. 3. Wer fur die mystische Geheimnishaftigkeit kei
hinter den >eigentlichen< und den zahllosen zerstreuten nen Sinn hat (z. B . ein Alltagspragmatiker) , den interessiert
Formen von Religion »ein verbreitetes - nicht unbedingt Religion eben nicht.
ein tiefes - Bedürfnis nach dem, wofur Religion [Anm. :
auch] steht: Erhebung über den Alltag«126• Dieses Moment Was hat christliche Religion zu bieten? Es ist klar, dass die
der Erhebung bezeichne ich als >Alltagsentgrenzung<: Eine Frage nach dem christlichen Religionsangebot aufJesus Chris
feierliche Hochzeit in den ehrwürdigen Hallen der tus verweist, denn » [d]as Wesen des Christentums [ . . . ] ist
Kirche entgrenzt den Alltag, ein Konzertabend oder ein schlicht und einfach dieser Jesus Christus«129 • Was bedeutet
Rockfestival tun dies, die Jugendweihe , der Sonntags dieser Fingerzeig aufJesus Christus jedoch systematisch? Wie
gottesdienst, welcher eben den Sonntag vom Montag un wir eben schon bei der Verhandlung eines allgemeinen
terscheidet (>Ohne Sonntag gibt's nur noch Werktage<) Religionsbegriffs gesehen haben, ist Religion immer durch
oder ein S-Tage-Kurs >Enlightenment intensive<. Das Ge eine Doppelstruktur gekennzeichnet (Stichworte : >Fenster<
meinsame zwischen >eigentlicher< Religion und den zer und >Geheimnis<) . Diese Doppelstruktur liegt nun auch in
streuten >Religions<-Formen sehe ich in der Funktion der christlichen Religion vor, und zwar in einer ganz spezi
der >Alltagsentgrenzung< . 2. Zur Abgrenzung von den fischen Form: Zum einen ist Gott in Jesus Christus sichtba
>wirren< Religionsphänomenen schlage ich vor, den rer Mensch geworden: »Wer mich gesehen hat, hat den Vater
Begriff der >Kontingenzeriiffnung< als Funktion >wahrer< gesehen« Goh 14,9). Zum anderen bleibt das Sehen des
Religion zu bestimmen. Worum geht es bei dieser >Kon Vaters immer >nur< ein Verweis auf den prinzipiell >Unsicht
tingenz< (= Nicht-Notwendigkeit, Nicht-Selbstverständ baren< , das heißt grundsätzlich geheimnishaften Gott , »der in
lichkeit) , die religiös eröffnet werden soll?127 Das >religiöse unzugänglichem Licht wohnt, den kein Mensch gesehen hat
Fenster< öffuet die geschlossene Welt der Alltags-Selbst noch je zu sehen vermag« (1 Tim 6,16). In diesem inhaltlichen
verständlichkeiten (Immanenz) , eriiffnet die Kontingenz, Grunddatum der christlichen Religion, nämlich der Inkar
die Fraglichkeit der Alltagswirklichkeit. Dagegen fungie nation (Fleischwerdung) Gottes in J esus Christus, wird die
ren die zerstreuten >Religions<-Formen kontingenzschlie formale Struktur von Religion - nämlich die Verbindung von
ßend: Die abendliche (Ersatz-)Liturgie eines Popkonzerts Sichtbarem und Unsichtbarem, von Zugänglichem und Un-
oder der S-Tage-Kurs >Enlightenment intensive< zielen zugänglichem, von Immanenz und Transzendenz130 - in be
auf das > satte< feeling, auf die befriedigende Erftillung. sonderer Weise deutlich. Das Christliche des christlichen Reli
Diese Marktaubieter »wissen längst, was >satt< macht, was gionsprodukts besteht also darin, dass inJesus Christus diese
die Leerräume ftillt, die Bedürfnisse befriedigt. [ . . . ] Das formale Religionsstruktur zu einem spezifischen Höhepunkt
ist der Unterschied [Anm. : > eigentlicher< Religion] zu den gelangt.
Sattmachern auf dem Markt: [ . . . ] Hinter den Antworten
tauchen noch mehr Fragen auf.«128 Was hat katholische Religion zu bieten? Das Typische das
Noch drei Anmerkungen hierzu: 1. Religion kann dann die katholischen Religionsprodukts besteht nun meines Erachtens
56
57
Ebenen durchgehal 3 . Am E rlebnisma rkt v o r b ei . Die kath olische
darin, dass dies e Dop pels truk tur auf allen
ten wird . Hier ist ein Hinwei s des evan
gelischen (!) Religio ns Ki rche und d ie verlo rene K u ndschaft
59
58
Vor 25 Jahren kam ein Freund vom Kirchentag zurück, wo er einen 1 . Das katholische Gottesunternehmen kann den Inhalt sei
Gottesdienst mit Beatmusik erlebt hafte . Da er selbst in einer B eat
und Rockband spielte, griff er den Impuls auf, ging zum Pfarrer seiner
nes Religionsprodukts natürlich nicht beliebig verändern
Heimatgemeinde und fragte zaghaft: >Ich würd' gerne mal im Gottes oder dem Publikumsgeschmack anpassen.
dienst Musik machen.< Der Pfarrer schaute ihn erstaunt an: >Hast wohl 2. E s ist aber sehr wohl möglich und sogar von der Kirche
heimlich Orgel geübt, was?< >Nö .< >Dann bist du wohl unter die Bläser gefordert, dieses katholische Markenprodukt in verschiede
gegangen?< Kopfschütteln. DerJugendliche setzte an: >Ich dachte da an nen D esigns oder >Programmen< anzubieten. In den
unsere Beatband<, schmunzelte er, und der Pfarrer wurde blass. Nach Sonntagsgottesdienst der katholischen Kirche gehen
kurzem Hin und Her sagte er dann den Killersatz, der bis heute gilt:
>Weißt du, ich glaube , das wird nicht gehen. Was sollen denn die
weniger als 20 Prozent der Kirchenmitglieder, und die
Leute denken.< Heute macht derJugendliche von damals nun als älte restlichen 80 Prozent kommen nicht wegen dieser 20
rer Mann in verschiedenen Gottesdiensten Musik. Eingeladen vom Prozent. »Sie denken vielmehr über sie : >Die sind zu
O rtspfarrer, der ein wenig jünger ist als er, spielt er neue geistliche fromm und langweilig, die mögen alte Kirchenmusik und
Lieder im rockigen Gewand. Dem konfirmierten Sohn war zwar die die verstaubte Sprache und die Liturgie . < Es gilt also, vom
Musik seines Vaters lieber als die alten Gesangbuchlieder, doch war
Fernsehen zu lernen und neben traditionellen Gottes
diese Musik nicht seine Musik. Er hörte nämlich Techno. Wer kritisch
Jugendgottesdienste besucht, erlebt häufig, dass Jugendliche die Musik
diensten ein zweites und drittes >Programm< einzu
ihrer Eltern vorgesetzt bekommen.«136 führen« , so die evangelische Pfarrerin (von Latdorf bei
Dessau) und frühere Opel-Managerin ANDREA VON
E s wird deutlich, dass u . a. die j üngeren Jahrgänge trotz aller PARPAT. 139 Im Sinne dieser größeren alltagsästhetischen
Eingemeindungsbemühungen ästhetisch >draußen bleiben Vielfalt sollte » [ d] as Leitbild fur die Gemeindeent
müssen< . Musikstil und Predigtsprache entsprechen ihnen wicklung [ . . . ] eine heterogene Gemeinde sein, in der
nicht. Im Gegenteil wirken sie faktisch als >Rausschmeißer< . Christen unterschiedlichster [ . . . ] Milieuzugehörigkeit« 140
Man vergegenwärtige sich, dass amerikanische Supermarkers ihr Christsein praktizieren können.
und internationale Ferien-Clubs zunehmend dazu überge 3 . Ü ber eine solche vielfältigere , weil kundenorientierte
hen, herumlungernde Jugendliche, Drogenabhängige oder und die verschiedenen Ä sthetikmilieus berücksichtigende
hartnäckige Badegäste mit klassischer Musik von den Park Produktpalette in den Gemeinden hinaus stellt sich die
plätzen, Bahnhöfen oder vom Strand zu vertreiben. 137 Man Frage, inwieweit die Konzentration auf die Gemeinde als
testet derzeit noch, ob Bach besser wirkt als Beethoven. Ich alleinigem Ort von Kirche zweckmäßig ist und nicht an
könnte mir vorstellen , dass die >Effektivität< des orgelbeglei dere Formen religiöser Angebote gefunden werden müs
teten Kirchenliedes sogar Bach und Beethoven noch über sen.
trifft.
Sicher - das Design ist nicht der >eigentliche< Inhalt des
kirchlichen Religionsprodukts, doch faktisch ist auf dem
Markt des Religiösen nicht nur der Inhalt, sondern eben
auch die Verpackung (mit-) entscheidend. Das ist einer der
Gründe , warum heute außerhalb der Gemeinde mehr Chris
ten leben als innerhalb . 138 Damit sind fur die katholische Kir
che drei Anforderungen verbunden:
60
61
II Das Konze pt für das katholische Er verwendete eine bewusst kundenorientierte Sprache ,
Gottesunternehmen: indem er in sprechenden Bildern und Geschichten zu
den Leuten redete . Er erzeugte öffentliche Aufmerksam
> ldentitätsorientiertes Marketing<
keit mit einigen spektakulären events (Heilungen usw. ) .
Auch Paulus suchte die Konkurrenz der Meinungen,
wenn er »täglich auf dem Markt mit denen, die er gerade
Das katholische Gottesunternehmen befindet sich mit all antraf<< (Apg 17,17) , redete . Die seinerzeit durchaus mo
seinen Produkten (Religion, Moral, caritative Dienstleis derne Nachrichtentechnik des Briefs wurde von ihm
tungen usw. ) faktisch im Wettbewerb. Bei den caritativen ebenso genutzt wie die Ü berzeugungsstrategien der anti
Dienstleistungen ist der Wettbewerb von vornherein da ken Rhetorik. Seine Methoden gelten manchen heute
durch gegeben, dass man auf diesem Wachstumsmarkt im als >erfolgreichstes Marketing der Weltgeschichte<.
Dienstleistungssektor schon aufgrund der Konkurrenz durch Nichts anderes als eine Marketingstrategie war es auch,
privatwirtschaftliche Unternehmen als Teil des Funktions dass die katholische Kirche zur Zeit der Gegenrefor
systems Wirtschaft agieren muss. Doch auch als Anbieterin mation eine päpstliche Kommission zur >Glaubenspropa
von Religion (und gegebenenfalls Moral) hat sich die katho ganda< (>Propaganda fidei<) eingerichtet hat.
lische Kirche dem Wettbewerb des Sinnstiftungsmarkts zu Man wird dem Theologen SIEGFRIED KLOSTERMANN
stellen. Da mag die amerikanische Mineralwasser-Marke zustimmen müssen, »dass die Frage , ob es ein kirchliches
>Napa< mit dem Satz werben: >You don't have to worry about Marketing geben darf, nicht ernsthaft gestellt werden
being trendy, when you're 2.000 years old< (>Du musst nicht kann«142 • Zugleich muss man sich allerdings darüber im Kla
darum besorgt sein, j eder Mode nachzulaufen, wenn du ren sein, dass Kirchenmarketing kein unfehlbares Allheil
2. 000 Jahre alt bist<) , doch gleichwohl kommt auch das 2 . 000 mittel darstellt, wie das >antike< Dokument auf der folgenden
Jahre alte katholische Gottesunternehmen nicht um die Seite zeigt. 143
Frage herum, wie es das Evangelium im Rahmen der mo Zudem gilt: Marketing ist nicht gleich Marketing. Ein
dernen Gesellschaft verkünden will, mit welchen Mitteln es zweckmässiges Kirchenmarketing muss einen anderen Zu
dies zu bewerkstelligen gedenkt, wenn nicht in absehbarer schnitt erhalten als das Marketing fur einen x-beliebigen
Zukunft der letzte die Kerzen ausblasen soll. Ö konomisch Schokoriegel. Daher ist der Rückgriff auf die Marketingme
formuliert: Die katholische Kirche muss sich um ihr >Marke thoden der Wirtschaft zwar durchaus sinnvoll - lieber gut ge
ting< kümmern. klaut als schlecht erfunden -, doch kann sich das Kirchen
Nun ist kirchliches Marketing eigentlich nichts Neues . marketing aufgrund des besonderen Charakters des
Wenn es i m Neuen Testament heisst: »Was ich euch [ . . . ] Unternehmens Kirche darin nicht erschöpfen. Dieser Unter
sage, [ . . . ] das verkündet von den Dächern« (Mt 10,27) , dann schied zwischen einem >normalen< und einem kirchlichen
ist das im Grunde nichts anderes als Marketing. »In seiner Marketing lässt sich an einem schönen Beispiel illustrieren:
ursprünglichen Bedeutung ist Marketing das Betreten des dem Kloster Andechs , jenem idyllisch gelegenen Benedikti
Marktes [ . . . ] . Zu allen Zeiten galt: Wer etwas zu sagen hat, nerkloster im Bayerischen.
[ . . . ] sucht den Markt, pflegt das Marketing. « 141
- In diesem Sinn warjesus selbst ein Mann des Marketings:
62 63
Jordan-Unternehmensberatung e.V. Kurzausflug: Kloster Andechs Die beiden Ökonomen CLEMENS
Jerusalem, Palästina Koo B und MICHAEL WEBER konnten zeigen, dass das Kloster An
dechs aufgrund eines authentisch wirkenden Ausgleichs zwischen der
kirchlichen (benediktinischen) Tradition einerseits und der ökonomi
An Herrn
Jesus von Nazareth, Jerusalem schen Kundenorientierung ihres bajuwarischen Braugeschäfts ande
rerseits erfolgreich ein >authentizitätsorientiertes Marketing< betreibt. �''
Betr. : Analyse der Personalbögen Worum geht es?
Zunächst ist festzustellen, dass das >Profitcenter< Andechs - es muss
Jerusalem, anno 25 A . C.
sich wie alle Klöster finanziell selbst tragen - auf sämtlichen Betä
tigungsfeldern Zuwächse verzeichnen kann - und zwar entgegen den
Sehr geehrter Herr J esus,
allgemeinen Markttrends. KooB und WEBER fuhren diesen Erfolg
wir danken Ihnen zunächst freundlich für die Überlassung der Personalbö darauf zurück, dass sich Marketingaktivitäten von Andechs durch ein
gen von zwölfBewerbern, die Sie in Ihrem soeben gegründeten Unterneh bestimmtes Abwägen von >Kundenorientierung< einerseits und >Tradi
men mit Leitungsaufgaben zu betrauen beabsichtigen. [ . . . ] Zu unserem tionsorientierung< (katholische Kirche, benediktinische Regel) ande
Bedauern sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass elf der Herren ange rerseits auszeichnen und damit eine »Produktion von >Authentizität<«
sichts der hohen Zielvorgaben, die sich Ihr Unternehmen gesetzt hat, nicht
empfohlen werden können , weil es ihnen u . E . an relevantem back-ground,
(S. 75) erreichen.
Bildung und einer angemessenen beruflichen Eignung fehlt. Zum einen wird im Kloster Andechs durchaus ausgeprägt kunden
orientiert gearbeitet: So werden von der Kundschaft das gute Bier,
Im folgenden charakterisieren wir kurz einige Bew�.rber: . der große Parkplatz, das stets frische Klosterbrot, die mönchische
- Bei Herrn Sirnon Petrus ist das herausragende Personlichkeitsmerkmal ge Präsenz in der Kirche oder der Verzicht aufPappgeschirr im Bräu
fühlsmäßige Labilität mit starken Tendenzen zu Temperamentsausbrü stüber! besonders positiv hervorgehoben.
chen. Auffallend ist sein Hang zum Jähzorn.
- Herr A ndreas zeigt keinerlei Eignung für Führungspositionen. Der Intel Andererseits wird diese Kundenorientierungjedoch durch die Orientie
ligenzquotient erschien uns unverhältnismäßig niedrig. rung an der monastischen Tradition begrenzt: Das >Bräustüberl< schließt
- Die HerrenJakobus undJohannes, Söhne des Zebedäus, setzen persönliches bereits um 21 Uhr, und ausgerechnet am besucherreichen Wo
Interesse und persönlichen Ehrgeiz über das Wohl j eder Firma oder chenende wird der Doppelbock nicht ausgeschenkt.
Gruppe. . . .
. . Genau aufgrund dieser eingeschränkten Kundenorientierung entstehe
- Herr Thomas erwies sich als intelligent, aber extrem knt1sch. Er wurde die jedoch ein erstaunlicher Effekt: >>Die Beschränkung der Kundenorien
Moral des Unternehmens unterminieren. Wir halten es sodann für unse
re Pflicht, Sie vertraulich daraufhinzuweisen, dass ein weiterer Bewerber,
tierung muss [ . . . ] keine negativen Effekte nach sich ziehen, sondern
- Herr Matthiius, wegen wiederholter unseriöser Preisgestaltung und unkor- kann sogar genau ins Gegenteil umschlagen« (S. 80) . Inwiefern?
rektem Finanzgebaren auf der >Schwarzen Liste< des Jerusalemer Gewer Gerade weil das Kloster Andechs seine Tradition keiner kurzatmigen
beaufsichtsamtes geführt wird. Kundenorientierung opfert, >><produziert< ein Marketing, das der Kun
- HerrJakobus , der Sohn des Alphäus , sowie Herr Thaddiius neigen zu � oli denorientierung Grenzen setzt, beim Kunden >Glaubwürdigkeit< und
tisch radikalen Positionen. Beide sind zudem nach unseren Erkenntrussen
>Authentizität<« (S. 80) . Und diese Produktion von >Authentizität<
hochgradig manisch-depressiv veranlagt. Um so mehr freuen wir uns,
wenigstens einen Ihrer Bewerber uneingeschränkt empfehlen zu können: erhöht trotz eingeschränkter Kundenorientierung den Erfolg.
- HerrJudas Iskariot ist nach unserer Einschätzung kreativ, hochbegabt, g�
schäftstüchtig, sehr motiviert, ehrgeizig und verantwortungsbewußt. W1r
empfehlen ihn insbesondere für Leitungspositionen im Finanz- und Per Das Beispiel illustriert, dass Gottesunternehmen (Kirchen)
sonalbereich. Wegen seiner Verläßlichkeit kann der Bewerber vor allem als
Stellvertreter und >rechte Hand< empfohlen werden. Unternehmen der besonderen Art sind. Sie sind einerseits
Unternehmen von Menschen für Menschen (>Kunden<) , sie
Mit freundlichen Grüssen sind aber auch eben >Unternehmen Gottes<. Etwas frömmer
Jordan- Unternehmensberatung e. V.
formuliert, versteht sich die katholische Kirche als sakra-
64 65
mentale Einheit von Zeichen und Sache , von pilgernder und Mechanismen unserer Gesellschaft angelegt.«145 Typisches
himmlischer Kirche (>Lumen gentium<, Nr. 1 und 48) . Sie ist Beispiel hierfür ist der bereits erwähnte esoterische
als Unternehmen einerseits ihren Kunden verpflichtet, Workshop >Enlightenment intensive< einer Diplom
andererseits aber ist sie Gott verpflichtet. Hier wird eine psychologin, in dem innerhalb von 5 Tagen das Ziel einer
Doppelstruktur von Kirche (>Unternehmen Gottes< und >direkten Erleuchtungserfahrung von Wahrheit< erreicht
>gesellschaftliche Unternehmung<) deutlich, die sie auf allen werden soll (siehe I . 2 .b) . Falls nun moderne Kunden
Ebenen ihres Operierens kennzeichnet. orientierung fur die christlichen Kirchen heißen sollte ,
solcherlei religiöse instant-Produkte anzubieten, dann ge
rät dieser Anspruch möglicherweise in einen Widerstreit
1. Worum es geht : Produktion von Identität mit der religiösen Tradition des Christentums , die die
Wahrheit, also Gott, als unbegreifliches Geheimnis be
Wer in Sachen Kirchenmarketing die Bibel konsultiert, stößt greift (das im übrigen in 5 Tagen schon gar nicht zu >erle
zwar auf einen Missionsbefehl (Mt 2 8 , 19f.) , nicht jedoch auf digen< ist) . Das bedeutet nicht, dass die Kirche nicht eini
konkrete Marketingrezepte . Ich möchte vorschlagen, das ges auch von der E soterikwelle lernen könnte - im
Kirchenmarketing als ein >identitätsorientiertes Marketing< zu Gegenteil; aber gerade deswegen muss hier ein identitäts
konzipieren. Es handelt sich um ein Marketingkonzept, dem orientierter Ausgleich gefunden werden.
es um die Produktion kirchlicher - genauer katholischer - Da sich über den US-amerikanischen Kirchen kein
Identität geht. Dabei kann Identität nicht einfach nur als segensreicher Regen von Kirchensteuern ergießt, ergibt
Traditionsgut bewahrt werden (sie ginge durch bloßes Be sich die Notwendigkeit, mit den ihnen zugedachten
wahren gerade verloren) , sondern muss in den Bedingungen Spenden und Kollekten zu wirtschaften. Auch hier muss
der Moderne immer neu erarbeitet werden. Tag fur Tag muss ein Ausgleich (>trade-off<) zwischen dem Anliegen einer
aufs neue entschieden werden, wie ein sinnvoller Ausgleich möglichst hohen Rendite (um den finanziellen Ver
zwischen der kirchlichen Tradition und der ökonomischen pflichtungen, etwa den Pensionsansprüchen der haupt
Orientierung am modernen Kunden aussehen könnte . Die amtlichen Mitarbeiter, nachkommen zu können) und
Notwendigkeit eines solchen Austarierens der beiden dem Anliegen, auch den religiös-moralischen Ansprü
Ansprüche (die Ö konomik spricht von einem >trade off<) , chen der Kirchen zu genügen (die sog. >sin stocks< , also
durch das allein Identität erarbeitet werden kann, lässt sich in >Sünden-Kapitalbestände< in Bereichen wie Alkohol,
den verschiedensten Bereichen beobachten. Drei Beispiele : Rüstung, Pornografie , Tabak usw. als zumindest proble
Eine Tendenz, die sich zumindest fur einen Teil der matisch erscheinen lassen) , gefunden werden. Kirchliche
modernen Kundschaft diagnostizieren lässt, besteht im Identität muss auch hier tagtäglich neu erarbeitet werden.
Trend zu >instant<-Produkten. Dies gilt auch fur die Re Wenn das katholische Gottesunternehmen Marketing
ligion. Wie der Trendforscher MATTHIAS HoRX hervor betreiben möchte , unterliegt seine Ö ffentlichkeitsarbeit
hebt, sei ein >Glauben light< auf dem Vormarsch: » [E]ben dem Code der modernen Medien >interessant/ uninteres
so wie >Fast food< eine Berechtigung hat (und deshalb sant< . Das heißt, dass die Massenmedien einen »Markt
nicht zu stoppen ist - reden Sie mal mit Kindern darü ftir [ . . . ] Aufmerksamkeit<< regulieren, wobei »Marketing
ber!) , ist der Trend zur Instant-Religion in den inneren [ . . . ] der Kampf um diese Aufmerksamkeit«146 ist. Erhöhte
66 67
Aufmerksamkeit kann nun unter anderem eine schlüpfri
ge Aufmachung erzeugen. Hier entsteht fur das Kirchen
marketing ein >trade-off< zwischen dem Code der Me
dienwelt und dem religiös-moralischen Code . Und so
kann und muss man sich darüber streiten, ob beispiels
weise ein Werbeplakat, auf dem zwei bekennende (?) , j e
denfalls aber leicht bekleidete Blondinen fur eine Kir
chenfahrt nach Schweden (>Reise zu den erfolgreichsten
Sehenswürdigkeiten in Schweden<) werben, diesen Aus
gleich (>trade-off<) zwischen Medien- und Religionsan
sprüchen in idealer Weise bestimmt hat (siehe Abb . 12).
Der Zielpunkt des j eweiligen Abwägens, die Erarbeitung
einer modernen Identität des Unternehmens Kirche , ist nicht
immer ganz leicht zu erreichen. Doch genau diese Profilie
rung einer >unbestechlichen< , unverwechselbaren und zu
gleich aber modernitätsgerechten >corporate identity< ist das (')
0
Zentralproblem des Kirchenmarketings. Dabei mag die aus ::
...
>-;
Traditionsgründen möglicherweise begrenzte Kunden 0
=
orientierung in der Identitätsproduktion wie im Kloster s·
crq
Andechs positive Nebeneffekte (Glaubwürdigkeit, Marken
profil) hervorrufen, sie muss es aber nicht. Das macht die
Sache erst wirklich schwierig.
68 69
bandes Köln: >Misch Dich ein< . Geworben wurde etwa 1 1 1 . Was jetzt zu tun ist.
mit einem Schuldbekenntnis : »Im Anfang war das Wort. Konkrete Perspektiven eines
Wir haben es nicht gehalte n.« >identitätsorientierten Marketings<
1996 das >eMp< (evang elische Münch enprogramm) in der katholischen Kirche
Zusam menarbeit mit der Untern ehmen sberatu ng
McKinsei47•
1998 eine Plakat- Aktion des Bischö flichen Prieste rsemi
nars St. Ludge rus im Bistum Essen (siehe unten: 111 . 3 .b) . Im folgenden sollen nun einige Punkte aus der Grafik 1 3
1999 eine Plakat- Aktion der evange lischen Gemei nden herausgegriffen und - ohne jeden Anspruch aufVollständig
Berlin- Reinickendor f >Willkommen in der Kirche < (siehe keit - erörtert werden.
unten: 111 . 3 .b) .
1. Was hat das katholische
Es fallt allerdings auf, dass man sich - mit Ausnahme des >eMp<
Gottesunternehmen zu vermarkten?
- fast nur aufWerbung konzentriert hat, strukturelle Aspekte
aber, beispielsweise die Personalpolitik (das sog. >interne Mar
keting<) , damit nicht verbunden hat. Hierin liegt ein entschei Im wesentlichen lassen sich zwei >Produkte< ausmachen, die
dendes Defizit. Kirchenmarketing ist nur als Gesamtpaket das katholische Gottesunternehmen kompetent anbieten
zweckmäßig: Es nützt nichts, wenn man ein ansprechendes kann: einerseits Religion (in der katholischen Variante) und
Plakat entwickelt, aber an der Personalentwicklung, an der all andererseits Moral (>Werte< usw. ) .
tagsästhetischen Gestaltung der Gottesdienste oder an einem
moralökonomischen Umgang der Kirchenfinanzen nicht ar a ) E rstp ro d u kt : R e li g i o n a u f k a t h o li s c h
beitet. Ansonsten sind bloße PR-Kampagnen der Kirche in der
Tat nur >des Kaisers neue Kleider<148• Es bedarf also eines inte »Ein Pfarrer schrieb seinem Bischof i n einem Klagebrief Er
grierten Gesamtkonzepts, das in Grafik 13 dargestellt ist. habe alles versucht, um den Kirchenbesuch zu heben -
Kegelwettbewerbe , Tanzabende , Nachtwanderungen, Hei
matfeste . Es habe nichts genutzt. Der Bischof schrieb prompt
zurück: >Versuchen Sie es doch einmal mit der Religion! < . «149
Die Episode soll illustrieren, dass das primäre >Produkt< , das
die Kirchen auf dem Markt der Möglichkeiten kompetent
anbieten können, Religion ist, und zwar im Fall des katho
lischen Gottesunternehmens eben die katholische Variante .
Wir leben in einer ausdifferenzierten Welt. Fachleute ftir
Politik sind Politikerinnen (oder wie das heißt) oder Politik
wissenschaftlerinnen, Fachleute ftir Wirtschaft sind Unter
nehmerinnen oder Ö konomlnnen, ftir Physik Physikerin
nen usw. Von einem Bäcker erwartet man nicht, dass er
71
70
Börsenprobleme löst, sondern dass er gutes Brot backt. Die lischen. D a s religiöse Markenprofil muss klar(er) erkennbar
Kirchen aber besitzen Kompetenz fur Religion. Aus dem sein. Deswegen: Vorsicht vor zu viel (Sexual-)Moral in der
Blickwinkel eines effizienten Marketings sollte sich daher Religion. Gleichwohl schreibt, wie einschlägige Untersu
auch die katholische Kirche vorrangig - nicht ausschließlich chungen zeigen, die geneigte Ö ffentlichkeit den Kirchen
auf dieses >Produkt< konzentrieren und nicht so tun, als wäre durchaus eine Kompetenz in Sachen Moral zu - allerdings
beispielsweise die Ö kologie ihr Hauptgebiet (das kann sie weniger der Sexualmoral , wohl aber beispielsweise eine
getrost >Greenpeace< überlassen) . Wenn sich die Kirche dage Kompetenz ftir die tätige Achtung des Lebens im caritativen
gen verzettelt, dann geht »die Sache nach hinten los, weil der Engagement fur die Schwachen oder fur das stets neue Er
>Kunde< nun gar nicht mehr weiß , woftir das Produkt eigent innern an soziale Moralprinzipien, von denen die Gerechtig
lich stehen soll«150 (>Hans-im-Glück-Syndrom<) und er mit keit das wichtigste sein dürfte .
der Marke >Religion aus dem Hause katholische Kirche<
»nichts mehr identifizieren kann<< 151 • Was den religiösen Ge
halt dieses Produkts ausmacht, wurde unter 1 . 2 . d) bereits er b ) Zweitp rod u kt : Et h i s c h e s ( >We rte< )
läutert; hier nur kurz zur Erinnerung:
Das religiöse Primärprodukt von Gottesunternehmen allge Das religiöse Primärprodukt des katholischen Gottesunter
mein kann man als das >Mystische< bezeichnen. Die Funk nehmens ist als Religion >pur< nur fur die religiöse Kundschaft
tion, die sich fur die geneigte Religionskundschaft mit selbst direkt von Nutzen . Dagegen können die kirchlichen
diesem Primärprodukt verbindet, wurde dort als >kontin Zweitprodukte , mit denen Religion und Kirchen in die Ge
genzeröffnende Alltagsentgrenzung< bestimmt. samtgesellschaft wirken wollen, ftir diese von ethischem Nut
Das Christliche des christlichen Religionsangebots besteht zen sein. Inwiefern? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit
im Bezug aufJesus Christus, in dem die formale Struktur kann man vier Bereiche unterscheiden, in denen sich die
von Religion, nämlich die Verbindung von Sichtbarem Kirchen ethisch unter Umständen nützlich machen können:
und Unsichtbarem, von Immanenz und Transzendenz, in
unüberbietbarer Weise Gestalt angenommen hat. Kritik ersatztheologischer Elemente in gesellschaftstheo
Das Typische das katholischen Religionsprodukts besteht retischen Konzepten Der erste Beitrag ist zwar ein theo
nun meines Erachtens darin, dass auf der Linie dieser reli logischer, aber ein solcher, der ftir die Gesamtgesellschaft
giösen Formalstruktur, die in Jesus Christus einen ein einen ethischen Gewinn abwerfen kann. Kirchen sind in der
maligen Höhepunkt erlangt hat, eine >mit Sinnen greif modernen Gesellschaft so etwas wie institutionelle Platzhal
bare Verschränkung von Immanenz und Transzendenz< terinnen der Transzendenz: Es ist ihres Amtes , daran zu
auf allen Ebenen und in allen konkreten Angeboten - erinnern, dass das Transzendente von immanenten Beset
liturgischen wie caritativen - erlebbar werden sollte . zungen frei zu halten ist. Denn es gibt immer wieder Gesell
Eher ungünstig dürfte sich ftir die katholische Kirche dage schaftskonzepte , die mit einem ersatztheologischen An
gen das Faktum auswirken , dass ihre religiöse Botschaft ftir spruch auftreten. Wenn etwa der Ö konom F RIEDRICH
viele Zeitgenossen allzusehr mit einer (als rigide empfunde AUGUST VON HAYEK die im modernen Wirtschaftssystem
nen) Sexualmoral vermengt erscheint. Die päpstliche Ableh elementare (Markt) Freiheit zu einem >absoluten< Wert an
nung der Pille ist aber alles andere als der Kern des Katho- sich verklärt und dazu aufruft, die Verteidigung der (Markt)-
72
73
Freiheit müsse »notwendig unbeugsam, dogmatisch und diesen Bedingungen steuermoralisch korrekt zahlt, wird
doktrinär sein und darf keine Zugeständnisse an Zweckmä doppelt bestraft: nicht nur durch die partielle Minderzah
ßigkeitserwägungen machen«152 , dann läuft das auf eine lung anderer, sondern zusätzlich dadurch, dass der Steuer
tabuisierende System->Vergöttlichung< hinaus, die kritische ausfall zum Anlass möglicher Steuererhöhung wird, die
Fragen inquisitorisch abbügelt. Ein Beispiel aus der entge wieder von denen gezahlt wird, die >kantisch< brav zah
gengesetzten ideologischen Ecke wäre hier natürlich die er len.«15 4 Moraltheoretisch ergeben sich zwei Punkte : 1 . Da
satz-theologische Vergöttlichung des politischen Systems im man vom einzelnen nicht Steuermoral verlangen kann,
Marxismus-Leninismus, die bekanntlich auf eine immanen wenn die anderen nicht auch mitmachen, muss man
tistische Heilsverheißung hinauslief: Man hat sich nicht durch eine anreizverträgliche Ausgestaltung institutionel
damit beschieden, über die Politik (fragmentarisch) gerech ler >Spielregeln< (z. B . durch eine Steuerreform) dafür
tere Verhältnisse anzustreben, sondern hat den Anspruch Sorge tragen, dass die (gesellschaftlich) erwünschte Moral
erhoben, das himmlische Reich der Gerechtigkeit schlecht individuell wenigstens deutlich weniger >kostet<. 2. Auch
hin bereits auf Erden nach zentralem politischem Plan zu dann bestehen noch Anreize , Steuern zu hinterziehen,
verwirklichen - was die Erde regelmäßig in eine Hölle ver denn >goldene Gelegenheiten< gibt es (fast) immer. Aber:
wandelt hat. Gegenüber beiden Ersatztheologien hat es den Die Stärke der Anreize zur Steuerhinterziehung wäre
Kirchen darum zu gehen, die Transzendenz frei zu halten dann schwächer und es bestünde eher die Chance , dass
von immanenten Besetzungen, die Fraglichkeit (Kontin diese Anreize durch die individuelle Moral überbrückt
genz) des Immanenten offen zu halter1. 153 würden.
Diese individuelle Moral aber muss irgendwo erlernt, >pro
Kirchen als >wettbewerbsfreie Räume< mit moralischer duziert< werden. Die notwendigen Moralressourcen werden
Produktivkraft Es gibt gute Gründe für die Annahme , nicht durch die Wettbewerbssysteme erhalten oder erneuert,
dassj ede Gesellschaft - auch die moderne , ausdifferenzierte , sondern nur durch >wettbewerbifreie (Lebens-)Ri:iume<, die dem
liberale Gesellschaft - einen Grundbestand an Moralität der Entstehen von Moral gewissermaßen >entgegenkommen<. 155
Leute braucht, um nicht in ernsthafte Schwierigkeiten zu Zweifelsohne können auch die Kirchen als solche >wettbe
kommen. Um nur zwei beliebige Beispiele zu nennen: werbsfreien (Lebens-)Räume< fungieren und sich so gesamt
Aufgrund der hohen Kosten kann man Leuten, die die gesellschaftlich nützlich machen. Allerdings ist auch hier
Wälder als Müllkippe benutzen, durch Kontrollen kaum gleich einzuräumen, dass diese Funktion der Kirchen ersetz
beikommen. Die Gesetzgebung muss hier auf die indivi bar ist: Wie das Beispiel der Menschen in O stdeutschland
duelle Moral der Leute vertrauen. Da es sich für die Leute empirisch zeigt, brauchen moderne Gesellschaften nicht un
aber zugleich um eine sog. >Kleinkosten-Situation< han bedingt Religion, um nicht im Morast der Unmoral zu ver
delt, dürften die Gewissensbisse halbwegs moralisch ori sinken. In Ostdeutschland ist zwar ein massiver Religions
entierter Menschen in der Regel ausreichend stark sein. verfall zu diagnostizieren, aber kein allgemeiner Moralverfall
Steuern können für alle Beteiligten/ Betroffenen nützlich festzustellen. Empirische Untersuchungen156 zeigen, dass bei
sein, doch für einen einzelnen Steuerhinterzieher ergibt spielsweise die Akzeptanz von Ehescheidungen in Deutsch
sich ein noch höherer Nutzen, wenn er selbst nichts zahlt, land West gri!ßer ist als im Osten und dass Ostdeutsche eher
aber trotzdem die Autobahn benutzen kann. »Wer unter bereit sind, für Kinder Opfer zu bringen. 157 So mutmaßt der
74 75
katholische Theologe EBERHARD TIEFENSEE, die auch von ne Vorstellungen eines >Guten<: Für ihn gehört der Frühstücks
kaffee zu einem >guten< Leben, fiir sie der Tee. Die Frage stellt sich:
den Kirchen bisweilen verfochtene These vom allgemeinen Wie wird man angesichts widerstreitender Vorstellungen des
Werteverfall diene »vor allem der AufWertung der eigenen >Guten < doch beiden Personen >gerecht<? Um >herauszufinden< was
Wichtigkeit«158• Gleichwohl muss man nun nicht gleich das hier als :gerecht< gelten kann, hat der MoralphilosophjOHN �WLS
em . beruhmtes
_ Gedankenexperiment vorgeschlagen162: Man stelle
Kind mit dem Bade ausschütten: Die Kirchen können sich
sich vor, unser Ehepaar müsste vorab , gewissermaßen an einem
durchaus als Moralagenturen mit moralischer Produktivkraft Nullpunkt der Geschichte , über die Regeln der F rühstücks
nützlich machen159 und so fur die Gesamtgesellschaft zu ei organisation entscheiden. Der >Witz< des Gedankenexperiments
nem (moralischen) >Sozialkapital< werden160• besteht nun darin, dass die beiden an diesem Nullpunkt, den
RAWLS >Urzustand< (>original position<) nennt, nicht wissen sollen,
ob sie sich dann als Ehemann oder aber als Ehefrau wiederfinden
Gerechtigkeit für gesellschaftlich Schwache Die Stabili werden, ob sie dann Tee oder Kaffee bevorzugen werden usw. All
tät moderner Gesellschaften hängt u. a. von der Gerechtigkeit diese persönlichen Daten sollen hinter einem >Schleier des Nicht
ihrer >Spielrege ln< ab . Zwar haben nicht alle Menschen und wissens< (>veil of ignorance<) im >Urzustand< verborgen bleiben.
Durch diesen >Trick< wird die Unparteilichkeit der Entscheidungs
Gruppen die Störpoten tiale , um gegebene nfalls mit der
findung über die Regeln der Frühstücksvorbereitung und damit
Aufkündigung des > Gesellschaftsvertrags< drohen zu können, deren gerechte Fairness gewährleistet: Die Eheleute werden sich
doch gleichwohl muss stets damit gerechnet werden, dass �eispielsweise daraufverständigen, dass man sich in der morgend
die Gerechtigkeitsprob leme unter der Hand schrittwe ise so lichen Vorbereitung abwechselt und dass jeden Tag beide Getränke
angeboten werden. Moraltheoretisches Ergebnis: Konsens wird
anwachse n, dass sie stabilitäts gefährden d werden (wie bei nicht über das >Gute< erzielt (nicht über die Frage, ob Tee oder Kaf
spielsweis e Ende der achtigerJ ahre in der DDR) . Auch mo fee zu einem >guten< Leben gehören) , sondern >nur< über das >Ge
derne Gesellschaften tun also schon aus Klugheit sgründen rechte< (über eine Regel, die beiden >gerecht< wird) .
gut daran, vorsorgli ch darauf zu achten, die Mensche n auf Nun geht es gesellschaftspolitisch natürlich nicht um Tee oder Kaf
fee, wohl aber gibt es in der pluralistischen Gesellschaft der Moder
gerechte Weise am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen ne verschiedene Vorstellungen des > Guten<, genauer: verschiedene
(>Beteiligu ngsgerechtigkeit<) . Hier können die Kirchen eine religiöse, weltanschauliche oder moralische >Lehren<. Eine mögli
- wiederum ersetzbare , dennoch aber nützliche - demokrati che Vorstellung des >Guten< ist beispielsweise die christliche , eine
sche Anwaltsfu nktion fur die Interessen der gesellschaftlich ander� eine unre ligiöse Sichtweise . Wer die Dinge nun halbwegs
.
reahstlsch wahrmmmt, Wird emräumen, dass sich die Christinnen
Schwachen (Familien , Arbeitslo se, Entwicklungsländer, zu und Christen einerseits und die Unreligiösen andererseits, die alle
künftige Generati onen usw.) übernehmen. hier in Deutschland leben, nicht von heute auf morgen einigen
werden, was denn nun letztendlich die richtige, die >wahre<, die
Kurzausflug: Wie kann Kirche e i n e gerechte Politik mög
allein selig machende Form des >Guten< ist. Hinsichtlich des
lich(er) machen »Die Kirchen wollen nicht selbst Politik machen,
>Guten< wird es also keine Ü bereinkunft geben. Gleichwohl müs
sie wollen Politik möglich machen.«1 61 Nur unter Berücksichtigung
sen Christen und Areligiöse in unserer Gesellschaft zusammenle
zweier Bedingung en kann es den Kirchen gelingen, dieses Ziel umzu
ben, und die Frage stellt sich, welche Regelung des Zusammenle
setzen.
bens angesichts dieses >Faktums eines vernünftigen Pluralismus<
D i e erste Bedingun g thematisie rt einen wichtigen ethischen
Grundlage nuntersch ied moderner Gesellschaften, an dem auch
(RAWLS) von Konzeptionen des > Guten< , von Erzählungen, als
>gerecht< gelten kann. Um das gesellschaftspolitisch >Gerechte< her
die Kirchen nicht vorbeikommen, nämlich den Unterschied zwi
auszufinden, versetzen wir uns wieder in den >Urzustand<: Wenn
schen dem > Guten< und dem >Gerechten< . Ziehen wir zur Illustration
wir aufgrund des >Schleiers des Nichtwissens< damit rechnen müs
ein Banalbeisp iel heran: Nehmen wir an, ein Ehepaar möchte die
sen, uns dereinst beispielsweise als Christ oder aber als Unreligöser
Frühstücksvorbereitu ng regeln. Nun bevorzugt der Ehemann
Wiederzufmden, dann werden wir als >gerechte< Regel eine solche
Kaffee, die Ehefrau dagegen Tee . Hier haben wir zwei verschiede -
76 77
beschließen, die darauf verzichtet, Anders-> Gläubige< politisch zu Heuristik< fungieren. Insofern gilt zunächst das Muster: Kirche
verfolgen und eine Vorstellung des >Guten< politisch mit Gewalt und Theologie sagen >Es gibt viel zu tun!<, und die Ökonomik,
durchzusetzen. Dies bedeutet aber, dass es ein Gebot der politischen andere Sozialwissenschaften oder die Praktiker der Politik ant
>Gerechtigkeit< ist, die Frage, welche Vorstellungen des >Guten< worten >Packen wir's an! < .
nun die wahre ist, von der politischm Tagesordnung zu streichen. 163
In der mittelalterlichen Gesellschaft, in der eine einzige Vorstellung Konkrete Sachvorschläge zu institutionellen Refor
des >Guten< , die katholische nämlich, als Grundlage der gesell
schaftlichen Stabilität betrachtet wurde, »war die Inquisition kein men Was konkrete Sachvorschläge zur Lösung institutio
Zufall«164, sondern wurde als Stabilitätsgarantin erachtet. » [D]ie neller Probleme (etwa des Wirtschaftssystems) anbelangt, so
Reformation [ . . . ] spaltete die religiöse Einheit des Mittelalters gibt es in einer ausdifferenzierten Gesellschaft letztendlich
und fuhrte zum religiösen Pluralismus«165 und im Laufe der Zeit zu nur zwei von Hause aus kompetente Instanzen: zum einen
einer Vielfalt von Vorstellungen des >Guten<. Deren soziale Kom
patibilität hängt heute davon ab, dass der Streit über ihre meta Theoretikerinnen (also Vertreterinnen der zu bestimmten
physische Wahrheit von der politischm - nicht der religiösen - Zwecken ausdifferenzierten Fachwissenschaften, beispiels
Tagesordnung gestrichen wird . Die widerstreitenden Konzep weise der Ö konomik) , zum anderen Praktikerinnen (die im
tionen des > Guten< werden politisch toleriert - allerdings nur dieje Bereich des j eweiligen Funktionssystems über bewährte Er
nigen, die in einem >Übergreifenden Konsens< diese Regel toleran
ter >Gerechtigkeit< unterstützen, die also aus eigenen Stücken flir fahrungen vor Ort verfUgen) . Was bleibt angesichts dieser
Religionsfreiheit, Gewissensfreiheit, Pressefreiheit etc. eintreten. Lage ftir Kirchen und theologische Sozialethik übrig? Im
Biblisch formuliert: Im Haus der modernen Gesellschaft gibt es Hinblick auf praktisch bewährte Erfahrungen hat der Un
viele Wohnungen (vgl. Joh 14 ,2) , viele Räume verschiedener ternehmensethiker J O SEF WIELAND zutreffend notiert, es
Vorstellungen eines >Guten<, aber die öffentliche, die politische
Hausordnung wird nur bestimmt durch das >Gerechte<. Soweit zu seien » [w)irtschafts- und unternehmensethische Kompetenz
diesem ethischen Grundlagenunterschied. und gesellschaftliche Akzeptanz ftir die Sachvorschläge
Was bedeutet dies nun flir das Ziel der Kirchen, >Politik möglich zu christlicher Sozialethik im Blick auf die Wirtschaft [ . . . ] ftir
machen<? Die Kirchen müssen die politische und die relig iöse Ebene
die Kirchen letztlich nur aufzubauen über und innerhalb
genau unterscheiden: Politisch ist dem Kaiser zu geben, was des
Kaisers ist, relig iös Gott, was Gottes ist (vgl. Mt 22,21 ; Mk 12,17; Lk ihrer Funktion als wirtschaftlicher Akteur«166•
20,25) . Auf der religiösen Ebene kann und soll selbstverständlich Als instruktives Beispiel hierftir beschreibt WIELAND die
ein religiöser Dialog über Fragen des Glaubens, der Metaphysik, Operationen des US-amerikanischen >lnterfaith Center
der Wahrheit der verschiedenen Konzeptionen des >Guten< geflihrt
ofCorporate Responsibility (ICCR)<. Es handelt sich um
werden, auf politischer Ebene jedoch müssen die Kirchen diese (im
engeren Sinn) Fragen des >Guten< von der Tagesordnung nehmen eine Institution, in der sich fast 275 religiöse Organisa
und sich auf Fragen des >Gerechten< beschränken. Die politische tionen (Gemeinden, Diözesen, Orden, Kirchliche Ren
Beschränkung auf die Gerechtigkeitsforderung bedeutet, dass nicht tenfonds usw. evangelischen, katholischen und j üdischen
die eigene relig iöse Vorstellung des >Guten< zum politischm Maßstab
Glaubens) zusammengeschlossen haben. Die Aufgabe des
erhoben werden kann. Andernfalls würden die Kirchen den über
greifenden gesellschaftlichen Grundkonsens einer pluralistischen ICCR besteht darin, mit den kirchlichen Spenden und
Gesellschaft unterhöhlen. Kollekten im Wert von insgesamt über 50 Billio1,1en $ zu
Die Kirchen (Religionsgemeinschaften) müssen sich darüber im wirtschaften (Investitionen in Unternehmen, Angebote
Klaren sein, dass sie mit ihren eigenen religiösen oder ethischen
auf dem Kapitalmarkt usw.) . Der springende Punkt: Un
Quellen (Bibel, D ogmen, Sozialprinzipien etc.) keine originäre Kom
petmz hinsichtlich der zweckdienlichen Mittel zur Lösung gesell weigerlich muss bei den Transaktionen des ICCR ein
schaftlicher (systemischer) Probleme (Arbeitslosigkeit, Sozialstaats Ausgleich (>trade off<) zwischen widerstreitenden Ansprü
probleme etc . ) besitzen, sondern >nur< als >kontingcnzeröffnende chen gefunden werden. Auf der einen Seite soll mit den
78 79
Investitionen ein möglichst hoher Kapitalertrag erwirt c ) G e s c h ä ftsty p u s : C o a c h i n g ei n e s
schaftet werden, um den finanziellen Verpflichtungen Syste m g e s c h ä fts
(etwa den Pensionsansprüchen der hauptamtlichen Mitar
beiterlnnen) gerecht zu werden, auf der anderen Seite Der >Geschäfts<-Typus, der das Verhältnis zwischen dem
aber sollen die Transaktionen auch den religiös-morali kirchlichen Anbieter und den Nachfragerinnen und
schen Ansprüchen genügen, weswegen gerade die profi Nachfragern kennzeichnet, lässt sich als sog. >Systemgeschaft<
tablen >sin stocks< (Investitionen in den Bereichen Alko bestimmen169: Je nach Bedarf werden schrittweise , in zeitli
hol, Prostitution, Rüstungsgüter, Tabak etc .) problema cher Abfolge , einzelne Angebote des kirchlichen Produkt
tisch werden. Nur indem man sich den hier auftretenden komplexes nachgefragt (z. B . Taufe , Gottesdienstbesuch,
Dilemmata stellt und j eweils einen funktionstüchtigen caritative Dienstleistungen, Beerdigung) . Dabei - so jeden
Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Entschei falls die kirchliche Zielvorstellung - stehen diese Angebote
dungskalkülen bestimmt, können die Kirchen eine prak nicht isoliert nebeneinander, sondern bilden einen inneren
tisch erprobte Identität produzieren, die dann den Sach Verweisungszusammenhang. Die Aufgabe des Gottesunter
vorschlägen der theologischen Sozialethik, welche die Er nehmens besteht hierbei darin, dieses System->Geschäft< zu
fahrungen aus der moralökonomischen Praxis der Kir >coachen<170, das heißt, die (in diesem Fall) religiösen Kompe
chen in konzeptionell systematisierter Form aufzuarbeiten tenzen der Kundinnen und Kunden171 in der Auseinanderset
hat, Relevanz verleiht. zung mit den religiösen Angeboten professionell zu unter
Ein ähnliches Bewährungsfeld könn(t) en die Kirchen in stützen und zu betreuen.
ihrer Funktion als Arbeitgeberinnen finden. Wenn die Letztendlich geht es der Kirche in diesem >Systemge
Kirchen tatsächlich »Ferment einer gerechten und solida schäft< darum, in die existenzielle Auseinandersetzung der
rischen Gesellschaftsordnung«167 sein wollen, müssen sie Menschen mit dem Evangelium zu investieren. Ö konomisch
empirisch eine überzeugende Alternative vorstellen. Nun formuliert: Der angebotene Produktkomplex sollte von den
werden aber in den Kirchen üblicherweise die Rege Kunden als Investitionsgut nachgefragt werden. »Kirchliches
lungen des öffentlichen Dienstes nachträglich übernom Marketing ist dann nicht Konsum-, sondern Investitionsgü
men, weswegen es nur in sehr eingeschränktem Maß termarketing. « 172 Das ist aus Kirchensicht die eigentliche
gelingt, in der Gesellschaft »Suchprozesse nach institutio Zielrichtung. Trotzdem wären die Kirchen meines Erach
nellen Innovationen [ . . . ] anzustoßen [ . . . ] . Vielmehr tens gut beraten, die >Low-involvement-Kunden< nicht zu
hinkt man eher in der Arbeitsorganisation den in der diskriminieren. Kirchliche Angebote sollten auch als bloßes
Privatwirtschaft und dem Staatsdienst üblichen Formen Konsumgut in Anspruch genommen werden (wenn etwa
hinterher« 168. Sozialethisch nützliche Bewährungsproben ohne tiefere religiöse Bindung einfach eine feierliche Trau
stehen also noch aus . ung nachgefragt wird) . Schon allein aus finanziellen Grün
den wäre eine >Kleine Apologie der Karteileiche< angesagt:
»Es gibt keine Gemeinde - es sei denn, sie ist mit Vermögen
ausgestattet -, die die Ausgabenseite ihres Etats durch die
Beiträge ihrer aktiven Mitglieder decken kann. [ . . . ] Die
Menschen innerhalb der Gemeinde können die Einrichtun-
80 81
gen nur in Anspr uch nehmen, weil die Kirchenmitglieder Mehr Subsidiarität in der Kirche Schon seit Jahrzehnten
außerhalb der Geme inde daftir regelmäßig zahlen . Vielleicht wird in der katholischen Kirche gerätselt, was wohl das be
muss man es auch einmal so sehen : Manc h einer erwirt rühmte Wort von Papst Prus XII . aus demJahr 1946 besage ,
schafte t in der Zeit, die der andere in der Gemeinde ver es gelte das >Subsidiaritätsprinzip< »auch für das Leben der
bringt , durch seine Arbeit und den damit verbun denen Kir Kirche , ohne Nachteil ftir deren hierarchische Struktur«177•
chenst euern das Geld, das j enem den Aufen thalt überh aupt Zunächst: Das >Subsidiaritätsprinzip< stellt heraus, dass j edes
ermöglicht. « 173 Sozialwesen >von unten nach oben< aufgebaut ist: Die j eweils
kleineren sozialen Einheiten sollen niemals zerschlagen oder
aufgesaugt werden, die größeren Einheiten bzw. die (Ge
samt-) >Gesellschaft< sollen nur dann >Unterstützend< tätig
werden, wenn die kleineren sozialen Einheiten eine Aufgabe
2 Wer vermarktet im katholischen nicht aus sich selbst heraus erftillen können (>Hilfe zur Selbst
Gottesunternehmen? hilfe<) . Die allermeisten Autoren stimmen darin überein,
dass auch die Kirche subsidiär zu organisieren ist. 178 Gleich
Das Unternehmen Kirche lebt (wie j edes andere Unter wohl bleiben konkrete institutionelle Reformen bisher hin
nehmen auch) ganz entscheidend von motivierten, engagier ter dem Notwendigen nach wie vor weit zurück. Wichtige
ten und professionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Punkte wären etwa:
Auf der institutionellen Ebene geht es also um die Frage: Wer Wahrung eigenständiger Kompetenzbereiche kirchlicher
vermarktet (mit welchen Qualifikationen, Kompetenzen Mitarbeiterinnen auf der Pfarreiebene ,
usw. ) ? Diese Ebene wird üblicherweise auch als >internes Mitsprache der Pfarrgemeinden bei Stellenplan und Stel
Marketing< bezeichnet. 174 lenbesetzung,
Stärkung der ortskirchlichen Selbstbestimmung (bei
spielsweise in Fragen wie der Schwangerenkonfliktbera
a ) O rg a n i s a ti o n s e n twi c k lu n g : tungt79) .
> e c c lesi a s e m p e r refo r m a n d a <
Begrenzung der Amtszeit des Papstes Ein weiterer klei
Ein zartes Pflänzchen beginnt auch in der Kirche langsam zu ner Vorschlag in diesem Zusammenhang. In unserer Me
keimen: die sogenannte Organisationsentwicklung. >Ürganisa diengesellschaft sind - schon aufgrund des Bilderzwangs -
tionsentwicklung< meint: immerwährende Weitereutwiek Inhalte faktisch oft nur in personalisierter Form zu präsen
lung der Strukturen einer Organisation mit dem Ziel eines tieren. 180 Kommunikationspolitisch ist daher ein Papst, d. h.
möglichst erfolgreichen Operierens auf dem Markt. 175 An eine Person, ein Gesicht, das ftir die Botschaft aus dem Hause
und für sich hat in der Kirche schon von je her das Grund katholische Kirche steht, marketingmäßig im Prinzip ein
prinzip der >Ürganisationsentwicklung< gegolten, dasjenige Vorteil. Doch um einen Verschleiß einer effektiven persona
einer >lernenden Organisation< nämlich176: Schon seit unvor lisierten Kommunikation der Glaubensbotschaft zu vermei
denklichen Zeiten ist der Kirche bewusst, dass sie sich fort den, wäre es vielleicht nicht ganz abwegig, die Amtszeit des
während zu reformieren hat (>ecclesia semper reformanda<) . Papstes zu begrenzen. Bei anderen kirchlichen Würdenträ-
82 83
gern wird das durchaus so praktiziert. So steht im katholi Alarmzeichen ersten Ranges. Insgesamt ist die Personalpoli
schen Kirchenrecht über die Ordensoberen: »Die Oberen tik der katholischen Kirche in vielerlei Hinsicht >ökono
sind für einen bestimmten und angemessenen Zeitraum misch< , aber auch theologisch unbefriedigend.
gemäß der Natur und der Notwendigkeit des Instituts ein
Kurzausflug: Wir brauchen eine durchdachtere Amtstheologie
zusetzen« (CIC can. 624 § 1 ) . Es wäre also zu überlegen, ob
(KARL RAHNER) In mehreren Beiträgen hat KARL RAHNER der
man die Amtszeit des Papstes nicht auf beispielsweise zwölf katholischen Kirche eine theologisch undurchdachte Personalpolitik
Jahre begrenzen sollte . bescheinigt. Beispielsweise sei »[ d]as Institut des Pastoralassistenten
[ . . . ] ohne vorgängige Reflexion einfach deshalb entstanden, weil man
nicht mehr alle Ortsgemeinden mit einem Priester versorgen konn
te« ls 6.
b ) P e rs o n a le n twi c k lu n g RAHNER unterscheidet zwei unterschiedliche Apostolate in der
Kirche: Das hierarchische Apostolat der Kleriker nennt RAHNER das
I n engem Zusammenhang mit der Organ isation sentwick »Apostolat der amtlichen (besser wäre : amthaften [ . . . ]) Sen
dung« 187, das Laienapostolat dagegen ist das Apostolat am ursprüng
lung steht auch die Personalentwicklung. Die Frage der Per lichen Weltort.
sonalen twicklung berühr t durchaus die religiös-moralische Das Apostolat der amthaften Aussendung prägt die Amtsträger zwei
Identit ät der Kirche , gehört zu ihrer Botsch aft doch zentral fach: » [G]csehen von ihrem Woher sind sie die, die ihrem ursprüng
das personale Menschenbil d, in der katholi schen Soziallehre �ichen Weltort entnommen sind« (S. 355) und »ihre Sendung zu
Ihrem Beruf<< (S. 355) machen. »Gesehen vom Wohin: dieses Apos
das >Personprinzip < . Ökonomisch formuliert geht es um eine tolat amtlicher Sendung sendet weg« (S. 355) , indem es »den
effektive Pflege des >Humankapitals< , also der Fähigkeiten ursprünglichen Weltort [ . . . ] aufhebt und standes- und berufs
der Mitarb eiterin nen und Mitarb eiter. 181 Für diese wäre es mäßig einen neuen solchen Weltort ftir den Apostel [ . . . ] begrün
zweifel sohne eine >Frohb otschaft< , wenn die Kirche nstruk det« (S. 3 5 6) . Das bedeutet fur RAH NER: »Ein hauptamtlicher
>Laienkatechet< , eine hauptamtlich angestellte Pfarrhelferin, ein
turen so ausgest altet wären , dass es Spaß machte , im Unter
hauptamtlicher Pfarrmesner usw. ist zwar nicht geweiht, aber doch
nehme n Kirche zu arbeite n. Soweit diesbezügliche Umfra nicht mehr eigentlich Laie<< (S. 340) .
gen vorlieg en, sieht die Wirklichkeit offensi chtlich anders Das Laienapostolat begründet eine unverwechselbare kirchliche
aus : Eine empiri sche Unters uchung für die evange lische Funktion an dem »Weltort<< (S. 343) , den ein Laie »Zunächst einmal
Kirche von Kurhes sen-Waldeck ergab , dass nur 35 ,3 Prozen t unabhängig und im voraus zu seinem Christentum<< (S. 343)
innehat. Diese kirchliche Funktion besteht in der »Christianisie
der kirchlichen Mitarb eiterinn en in der Pastoral >eher zufrie rung dieser seiner vorchristlich ursprünglichen, eben >laienhaften<
den< aber 64 7 Prozen t >eher unzufr ieden< sind. 182 Nach
' ' Situation<< (S. 343f. ) . RAHNER bezeichnet diese (kirchliche)
einer Umfrage in der Evangelischen Kirche von Westfalen ist Funktion als das »<Wcltamt< des Laien<< (S. 344) .
sage und schreib e 35 Prozen t der Pfarrer ihr Arbeitgeber Eine kirchliche Funktion kann nun entweder durch das Apostolat der
amthaften Aussendung (am neuen Weltort) oder aber durch das
peinlic h (zum Verglei ch: Führun gskräfte der Polizei 1 2 , 8 Laienapostolat (am ursprünglichen Weltort) verwirklicht werden.
Prozen t, der Wirtschaft 9 , 5 Prozent) . 183 Für die Pastoral der Ein Kleriker kann keinen Laien und ein Laie keinen Kleriker ver
katholi schen Kirche dürften die Werte nicht wesentlich an treten. Hier liegt eine grundlegende Differenz zum Ansatz des
ders ausfalle n . 184 Wenn » [ d] as wichtigste Kapital der Kirchen katholischen Theologen HANS URS VON BALTHASAR, der behaup
tet, dass alle Glieder der Kirche »basishaft Laien<<188 seien und die
[ . . . ] ihre Mitarb eiter«185 sind, Mitarb eiterinnen also , die ohne Kleriker dann noch zusätzlich das >Mehr< ihres >Erwählungsstandes<
Jobmen talität eine überzeu gende Verkündigung des Evange besäßen. 189 Bei RAHNER dagegen schließen sich die beiden Funk
liums leisten sollen, dann sind solche Umfrageergebn isse ein tionen aus: Niemand kann beides machen, weil Klerus und Laien
84 85
»eine verschiedene Aufgabe in der Kirche haben, die sich gegenseitig Beauftragung
Beauftragung zur
bedingen « 1 90 • zur Gemeinde
Geschäftsführung
Das hat nun Konsequ enzen. Im Lichte einer solchen Amts leitung
(CIC can . 517 § 2)
theologie sind beispielsweise Pastoral- oder Gemeind ereferent in (Pfarrer)
nen keine Laien mehr, sondern so etwas wie Ersatzkleriker. Denn
t t t
sie erftillen eben nicht mehr das »Apostolat des Mensche n an sei
nem ursp rünglichen Weltort« (S. 339) . RAHNER zieht daraus die
Konsequ enz (und hier kommt er natürlich in Konflikt mit der kir Entscheidung
chenrechtlichen Regelung der Zulassungsbedingungen zum Amt) :
»Ist die Funktion eines Pastoralassistenten faktisch die eines Ge
über die Bewerbung (Gemeindevotum; Diözesanleitung)
87
86
ehe abdeckt, als dem Ort für Basisqualifikationen) . Den Beratende Geistliche Referentln
nächsten Schritt hätte ein differenziertes Weiterqualifizie Priester Seelsorgerln Begleiterin in der Bil-
bzw. (Krankenhaus, dungsarbeit
rungssystem zu bilden, das für die Mitarbeiter entsprechen (Geistliche
Geschäfts- Betrieb, Ge- (Aus- und
de Anforderungen und Anreize setzt. Geht es nun um die fängnis, Bera- Zentren, Weiterbildung,
führerln Dekanat,
Funktion der Gemeindeleitung, so wäre als berufsqualifizie tungsstellen, Erwachsenen-
Seelsorgeein- Seelsorgeein- bildung, Bil-
rende Zusatzqualifikation ein Gemeindeleitungskurs abzu heiten) heiten) dungshäuser)
verlangen. 194 Man wird nicht einfach Pfarrer (Gemeindelei
ter) , sondern muss sich vorher dafür speziell qualifizieren.
Nach Absolvierung dieses Kurses kann sich ein Priester um
t
Entscheidung
B�TI =·
ausgeschriebene Gemeindeleitungsstellen (auch für >Seelsor
geeinheiten<) bewerben. Nach einer positiven Entscheidung
über die Bewerbung, die z. B . durch Gemeindevotum und
Diözesanleitung getroffen wurde, kann die Beauftragung zur
Gemeindeleitung (Pfarrer) erfolgen. Doch auch den Laien
steht der Gemeindeleitungskurs offen. D er Zweck dieser Qualifizie-
Qualifizie-
Zusatzqualifikation besteht für Laien darin, dass sie sich ge Qualifizie-
rung in
rung Hir
gebenenfalls auf ausgeschriebene Stellen zur >Geschäftsfüh Qualifizie- rung in
geistlicher
Bildungsar-
Begleitung/
rung< (wie wir es einmal nennen wollen) bewerben können. rung zur beratender beit
Spirituali-
Den rechtlichen Hintergrund bildet die im katholischen Kir Gemeinde- Seelsorge
tät
leitung (Organisation
chenrecht vorgesehene Möglichkeit, dass Laien - bei geist
( Gesprächsfuh- und Durchflih-
licher Leitung durch einen Priester195 - an der Gemeinde (Leitungskurs) rung, KSA (geistliche
rung von Bil-
Begleitung,
leitung im Sinn einer >Geschäftsführung< (Personalführung, etc.) dungsveran-
spirituelle
Gremienleitung etc. ) beteiligt werden: »Wenn der Diözesan staltungen)
Animation
bischof wegen Priestermangels glaubt, einen Diakon oder
eine andere Person, die nicht die Priesterweihe empfangen • • • •
hat, oder eine Gemeinschaft von Personen an der Wahrneh , ............. ............... [ .............................. : ···..························ ]
mung der Seelsorgsaufgaben einer Pfarrei beteiligen zu müs - - - - - -:- - - - - - - - - - - - .;... - - - - - - - - - - - � - - - - - - - - - - - _ ;_ - - - - -
: :
sen , hat er einen Priester zu bestimmen, der, mit den Priester
Pastoral- ständiger Gemeinde-
Vollmachten und Befugnissen eines Pfarrers ausgestattet, die referentln Diakon referentln
(Priesterweihe)
(Beauftragung) (Diakonatsweihe) (Beauftragung)
Seelsorge leitet« (CIC can. 517 § 2) .
Schwerpunkte: Schwerpunkte:
Schwerpunkte: Schwerpunkte:
Sakramente; Diakonie;
Spiritualität; Schule;
Humankapitalorientiertes Qualifikationskonzept Ein Liturgie; Leitung; diako-
Bildung; Katechese;
ähnlich strukturiertes Weiterqualifierungssystem wäre auch Seelsorge
Seelsorge nische Dienste Gruppen
für andere Bereiche kirchlichen Operierens zu installieren © BUNDSCHUH-SCHRAMM J SCHRAMM
(siehe Grafik 1 5). Für Mitglieder aller vier Berufsgruppen
sind Qualifikationskurse für die beratende Seelsorge (Kran- Abb. 15 Humankapitalorientiertes Qualifikationskonzept
88 89
kenhaus, Gefängnis , Betrieb , Beratungsstellen) 196, Qualifika üblicherweise die Regelungen des öffentlichen Dienstes
tionskurse für die spirituelle Begleitung oder etwa Qualifika nachträglich übernommen werden, hinken die Kirchen den
tionskurse für Bildungsarbeit bereitzustellen und einzufor im Staatsdienst üblichen Formen hinterher. Arbeitsorganisa
dern. Die entsprechenden Stellen sind dann allesamt öffent torische Innovationen bleiben so weitgehend aus.
lich auszuschreiben; die Mitarbeiter, die die Qualifizierungs
kurse erfolgreich absolviert haben, können sich anschließend
auf diese (u. U. höher dotierten) Stellen bewerben. Bei den
Entscheidungen, welche Bewerberinnen die jeweilige Stelle
bekommen, wäre den Betroffenen vor Ort ein Mitsprache 3 W i e wi rd i m katholi schen
recht einzuräumen - also z ; B . bei der Stelle einer Gemein Gottes unte rnehmen ve rma rktet?
deleitung der j eweiligen Gemeinde bzw. dem Pfarrgemein
derat. Alle Stellen (Gemeindeleitung, Krankenhausseelsorge) Üblicherweise werden in der Marketingforschung zwei
sind zu befristen, wobei eine (einmalige) Verlängerung der Handlungsinstrumente der Vermarktung nach außen unter
selben Stelle nur über eine erneute (und gegebenfalls eben schieden: die Marktforschung und die Absatzinstrumente . 199
erfolgreiche) Bewerbung erreicht werden kann. Schon die
>Aussicht< , sich nach einigen Jahren erneut auf die eigene
Stelle bewerben zu müssen, dürfte Einstellung und Verhalten a ) M a r ktfo rs c h u n g
beeinflussen. Insgesamt muss es darum gehen, durch die
Qualifizierungsanforderungen das Humankapital der haupt Der Marktforschung geht e s darum, festzustellen, wie e s auf
amtlichen Mitarbeiterinnen zu befördern und flexibel zu der Nachfrageseite aussieht. Schon seit geraumer Zeit hat man
erhalten , und umgekehrt - aus der Sicht der Mitarbeiter auch im Raum der Kirchen begonnen, so etwas wie
Innen - ein Anreizsystem im Sinne kirchlicher Karriere Marktforschung zu betreiben. Allerdings ist hier ein deutli
möglichkeiten zu installieren. So hat auch der Wiener ches Gefälle zwischen den Aktivitäten der evangelischen und
Weihbischof HELMUT KRÄTZL kritisiert, dass die »akade denen der katholischen Kirche zu diagnostizieren. Während
misch graduierten Laien [ . . . ] in den Pfarren keine Aufstiegs die evangelische Kirche bereits mehrere großangelegte
möglichkeiten«197 haben. Untersuchungen angestrengt hat, fehlt ftir den katholischen
Raum eine vergleichbare offizielle Studie (über die religi
Warum ist das Unternehmen Kirche kein Vorreiter in onssoziologischen Untersuchungen aus dem wissenschaftli
Sachen Personalpolitik? Wenn die Mitarbeiterinnen und chen Bereich hinaus) . Dies muss man dem katholi schen
Mitarbeiter als >interne Kunden< anzusehen sind, dann ge Gottesunternehmen zweifelsohne als gravierendes D efizit
hört zum Komplex einer humankapitalorientierten Perso ankreiden.
nalentwicklung auch das Feld der Arbeitsbedingungen.
Wenn die Kirchen tatsächlich »Ferment einer gerechten und
solidarischen Gesellschaftsordnung«198 sein wollen, müssen
sie empirisch eine überzeugende Alternative vorstellen. Da
nun aber (wie in 1 b) schon angesprochen) in den Kirchen
90 91
b ) A b s a tz s t r a te g i e n ter LORENZ WERTHMANN gegründeten »katholischen Provinzverein
[ . . . ] ist ein säkularer Dienstleistungsriese geworden«201 •
Den Absatzstrategien eines Unternehmens geht e s darum,
wie und welche Angebote der geneigten Ö ffentlichkeit prä Ganz ohne Zweifel: Der Deutsche Caritasverband hat Her
sentiert werden. Mindestens vier Bereiche des absatzpoliti vorragendes geleistet. Diese Leistungen werden von der Ö f
schen Instrumentariums sind in den Blick zu nehmen. fentlichkeit auch entsprechend honoriert: Im Gegensatz zu
den Kirchen, die nur von einer Minderheit der deutschen
Angebotspolitik: Was hat die katholische Kirche im An Bevölkerung zu denjenigen Organisationen gezählt werden,
gebot? Die katholische Kirche hält bereits eine breite die flir die Gesellschaft besonders wichtig sind (West: 44
Palette konkreter Angebote bereit, unter anderem Sonntags Prozent; Ost: 24 Prozent)202, gehört die Caritas flir 60 Pro
gottesdienste , Ü bergangsrituale (Taufe , Kommunion, Fir zent der deutschen Bevölkerung zu diesen Organisationen203•
mung, Trauung, Beerdigung) , Bibelkreise , seelsorgliche Trotzdem: Jenseits von Eden ist nichts vollkommen. Zwar
Gespräche , sozial-caritative Dienstleistungen (z. B . des Deut dürfte der Vorwurf der Zeitschrift >Capital<, die Caritas
schen Caritasverbandes) usw. Vieles wird getan, Angebots würde aufgrund eines ineffizienten Qualitätsmanage ments
verbesserungen sind gleichwohl natürlich immer möglich. die Sozialkassen plündern, reichlich übertrieben sein, doch
Zwei Bereiche seien exemplarisch herausgegriffen: sind gleichwohl einige problematische Aspekte zu diagnosti
zieren:
Stärkere Unternehmensorientierung im Bereich caritati - Umständliche Bürokratie. 44 Prozent der Caritas-Mitarbeite
ver Dienstleistungen Geht es um die caritativen Dienst rinnen und -Mitarbeitern stimmen der Aussage zu , e s
leistungen, die durch die katholische Kirche angeboten herrsche >zuviel VerwaltungsaufWand< , 3 6 Prozent be
werden, ist an allererster Stelle natürlich der >Deutsche Cari klagen >bürokratisch umständliche Entscheidungen< .20 4
tasverband< (D CV) zu nennen. - Zu geringe Transparenz der Finanzen. Der Finanzdirektor
der Caritaszentrale in Freiburg (Br.) , Robert Batkiewicz,
Kurzausflug: >Deutscher Caritasverband< - der Barmherzigkeits
antwortet auf die Frage , ob die Caritas ein gesundes Un
konzern Der >Deutsche Caritasverband< ist der Wohlfahrtsverband
der katholischen Kirche D eutschlands. Er umfasst als >Spitzenverband< ternehmen sei : »Ich kann es beim besten Willen nicht
(Zusammenschluss unterschiedlicher Organisationen) 27 Diözesan sagen, zu viele Geldtöpfe fur so viele rechtlich selbständi
Caritasverbände. Im Jahr 1 999 200 hatte die Caritas - neben einer hal ge Einrichtungen auf den unterschiedlichen Ebenen.«205
ben Million ehrenamtlich Tätiger - 463 . 1 3 1 hauptberuflich Beschäf - Teilweise difizitäres unternehmerisches Denken bei den Mitarbei
tigte, die in 24.841 Einrichtungen (u. a. 471 Krankenhäuser, 1 .265
Gemeindekrankenpflege- und Sozialstationen, 10.239 Kinderkrippen,
terinnen und Mitarbeitern. Von immerhin 26 Prozent der
Kindergärten und Kinderhorte, 1 . 644 Altenheime, 539 Heime und Beschäftigten wird der Begriff >Dienstleistungs
362 Tagesstätten/ Schulen für Behinderte und 246 anerkannte katho unternehmen< flir die Caritas noch explizit abgelehnt.206
lische Beratungsstellen für werdende Mütter in Not- und Konfliktsi
tuationen) arbeiteten. Diese Zahlen belegen: »Die Caritas ist zu einem
Pluralisierung des Produktdesigns religiöser Angebote
Mammutunternehmen expandiert. Sie ist Deutschlands größter pri
vater Arbeitgeber im Land. [ . . . ] Mehr Leute als bei Daimler, mehr Was das kirchenübliche Produktdesign anbelangt, muss (wie
Leute als bei Siemens und mehr Leute als bei Daimler und Siemens in bereits unter 1 . 3 erörtert) mit dem Religionssoziologen
Deutschland zusammen.« Aus dem 18 9 7 von dem katholischen Pries- MICHAEL N. EBERTZ von einer >ästhetischen Exkommuni-
92 93
kation< gesprochen werden. Die Schlussfolgerung kann nur katholische Kirche fur die j üngeren Jahrgänge kaum� et
sein: Pluralisierung des D esigns des Religionsprodukts! »Es was anzubieten, was deren alltagsästhetischen Vorstellun
gilt also, vom Fernsehen zu lernen und neben traditionellen gen einigermaßen entgegenkäme . Hier bieten sich u.a.
Gottesdiensten ein zweites und drittes >Programm< einzu >Techno-Messen< an.211 Allerdings wird man unterschei
fuhren.«207 Teilweise werden bereits neue Wege gegangen , den müssen: Ich denke nicht, dass es die religiöse Authen
die noch auszubauen wären: tizität befördert, wenn ein Gottesdienst als reine Spaßver
Traditionelle Festgottesdienste. Zunächst sei eigens betont, anstaltung a la >Love-Parade< aufgezogen würde . Es bedarf
dass e s nicht darum geht, durch einen Wust modischer hier schlicht des Fingerspitzengefühls vor Ort. Aufj eden
Angebote die bewährten Formen der katholischen Tradi Fall liegt mittlerweile mit der CD >E NOMINE : Das
tion an den Rand zu drängen. Sie werden auch in Zu Testament< (BRD 1999) ein durchaus brauchbarer
kunft durchaus ihren unverzichtbaren Platz haben. Inte Soundtrack fur solche Veranstaltungen vor.212
ressant ist in diesem Zusammenhang eine Artikelserie im
Kurzausflug: Der Papst als spiritueller Ethno-Rapper Ein ganz
>Münchner Stadtmagazin< (»Kirchentest - Wir predigen besonderes Angebot, welches gesonderte Erwähnung verdient, hat
zurück ! «) . Die Bewertung der Gottesdienste fiel reichlich PapstJOHANNES PAUL li. zu Ostern 1999 auf den religiösen Markt ge
negativ aus - mit einer Ausnahme, der lateinischen Messe worfen: >Abba Pater< (Sony Classical) . Diese »erste autorisierte Musik
in der Theatinerkirche208: >>Das Latein der Gemeinde ist CD mit der Stimme von Papst JüHANNES PAUL li.« (CD-Cover) ist ein
ausgesprochen postmodernes Werk: Die (meist biblischen) Texte, die
echt, an Weihrauch wird nicht gespart und der Chor singt der Papst spricht, werden durch ganz unterschiedliche Musikstile un
seine Choralmessen sehr gekonnt. Theatralisch-wuchtig termalt. Da mischen sich Synthesizerklänge unter das klassische Or
und mit allem, was dazu gehört (inkl. Klingelbeutel) - die chester, keltische Flöten sind zu groovender Percussion zu hören, erha
j ahrhundertelang erprobte Faszination der katholischen bener Operngesang wird vom Rhythmus afrikanischer Klänge abge
löst, computergestützte Drums unterlegen Gesänge aus der slawischen
Liturgie feiert hier allsonntäglich ad maiorem gloriam Liturgie, technoide Engelschöre verschwimmen mit gesampelten
Dei. Urteil: Der glanzvolle Gottesdienst. So schän und so katho Soundbits aus aller Welt - die beiden Tonschöpfer LEONARDO DI
lisch. Ein Erlebnis auch für den Kirchenfeind. «209 AMICIS und STEFANO MAINETTI haben ganze Arbeit geleistet: ein ek
> Thomas-Messen<für Zwetfolnde. Da fur so manchen kriti klesialer Ekklektizismus ohnegleichen, der ein »Gefühl der Zeitlosig
keit und der Multiethnizität« vermitteln soll.213 >Abba Pater<, so der Ge
schen (insbesondere vermutlich: ostdeutschen) Zeitge
neraldirektor von Radio Vatikan, P. PASQUALE BoRGOMEO SJ, »offe
nossen die wuchtige Theatralik der katholischen Tradi riert eine Pilgerfahrt, [ . . . ] eine universelle Reise, [ . . . ] die dank der
tion aber auch antiquiert oder abschreckend wirken mag Vielfalt ihrer Ausdrucksformen, Sprachen, Stimmen und Klänge allen
und zugleich die Inhalte des katholischen Glaubens-Ge Völkern offensteht« (CD-Booklet) . Diese postmoderne Ästhetikvielfalt
samtpakets nicht mehr allgemein vorausgesetzt werden kommt auch im Design von Cover und Booklet zum Ausdruck (siehe
Abb. *) . Der Papst »reicht der Welt auf neuen Wegen die Hand, um
können, gewinnt die Idee der >Thomas-Messe< an At Hoffnung auf Frieden und spirituelle Erfüllung anzubieten«214.
traktivität. Der Name der >Thomas-Messe<, die Ende der Natürlich kann man die Zweckmäßigkeit dieses spirituellen Mar
achtiger Jahre von dem finnischen Pfarrer Ü LLI VAL ketingangebots des Papstes unterschiedlich beurteilen. Die Einwände,
TONEN erfunden wurde, erinnert an den mngäubigen< die in einem lesenswerten Artikel der >taz< vorgebracht wurden, sind
durchaus bedenkenswert: Dort heißt es, dass der »Katholizismus [ . . . ]
Jünger THOMAS und steht ftir Menschen, die ihre Glau nie zi n;p erlich [Anm. : gewesen sei], was die Eingemeindung parareli
benszweifel artikulieren möchten. 210 giöser Asthetiken und Psychotechniken anbelangt«215. >Abba Pater< sei
Techno-Messen. Wie bereits unter I . 3 festgestellt, hat die nun »die vorerst letzte einer Folge von Anpassungsleistungen der Kir-
94 95
ehe, verzweifelten Versuchen, sich entlang kaum beherrschbarer Kulte flächen auf den Domplatz hin) ein. Darüber hinaus wer
zu reformieren« . So werde »der Papst endgültig zum modernen Pop
den Informationen sowie Führungen ft.ir Dombesucher
star, erftillt sich unter umgekehrten Vorzeichen, was das Techno
Proj ekt Faithless in seinem Novelty-Hit vorausgesehen hatte: God is (in Spitzenzeiten 20. 000 pro Tag) angeboten. Beratungs
a DJ. [ . . . ] Die Disco ist nun einmal der säkulare Nachfolger des kathe und Seesargsgespräche sowie Meditationen bilden einen
dralischen Kultschiffes mit seinen Resonanzräumen. John Paul, der weiteren Schwerpunkt. Schließlich komplettiert ein weit
poppigste Papst ever, versucht sich darin als Stuntman der Transzen gefächertes kulturelles Angebot das Programm: etwa die
denz . « Trotzdem sei der päpstliche Versuch »auf Sand gebaut« . Denn
zum einen habe der Papst »überhaupt keinen Groove«. Zum anderen, Veranstaltungsreihe >Glaubensversuche< (»Buchstabier
und das ist wichtiger: »Der entscheidende Transzendenzbrecher [ . . . ] übungen zu den Grundthemen des christlichen Glau
sind die magischen Kanäle selbst. Als Popmusik ist die Stimme des bens«220) , Gastspiele der Kölner Kleinkunstszene , Dis
Herrn immer nur eine unter vielen«; und deswegen verliere sich die kussionen und Hearings zu tagesaktuellen Fragen ,
päpstliche Stimme »in den Idolatrien der Massenkultur, die tausend
Götter neben dem einen kennen« und »mit j edem Nummer- 1 -Hit Talkrunden prominenter Leute aus Kirche und Kultur
[ . . . ] hybrider, respektloser, weniger monotheistisch« werde . (>Talk am Dom<) , sonntägliche Angebote ft.ir Familien
Trotzdem - ftir eine bestimmte Klientel mittleren Altcrs kann (>Spielplatz Domforum<) und an den Freitagabenden ein
dieses spirituelle Angebot durchaus attraktiv sein. Immerhin war die eigenes Jugendprogramm.221 Auf zwei weitere City-Pas
erste Auflage der CD - eine Million Stück - bereits nach vier Tagen
weltweit ausverkauft. Natürlich ist die CD gleichwohl nicht die Evan
toral-Proj ekte sei hier nur hingewiesen: zum einen auf
gelisierungsstrategie schlechthin, aber sie ist ein ernstzunehmender >St. Andreas - Offene Kirche der Dominikaner< in Düs
Versuch, katholische Spiritualität in anderem Gewande als demjenigen seldorf seit 1991222 und zum anderen auf das >Geschwis
des orgelbegleiteten Kirchenliedes zu präsentieren. terliche Proj ekt Leipzig<223 •
Schließlich: »Warum nicht eine Kapelle im ICE?«. Dieser
Voifeldpastoral. Angesichts der Tatsache , dass insbesondere Vorschlag des Religionssoziologen MICHAEL N. EBERTZ224
in O stdeutschland die traditionellen Selbstverständlich lenkt die Aufmerksamkeit auf die Tatsache , dass die
keiten einer breiten volkskirchlichen Kultur weitgehend moderne Mobilität unter Umständen mit nutzungsoffe
weggebrochen sind, wird es notwendig, über niedrig ner Zeit verbunden ist, worin ft.ir die Kirche eine Chance
schwelligere Angebote nachzudenken. »Wir brauchen ei liegen könnte .
ne Vorfeldpastoral« , so der Erfurter Bischof JüACHIM
WANKE.216 In O stdeutschland scheinen mir diesbezüglich Beitragspolitik: Was verlangt die katholische Kirche vom
die Aktivitäten im Erfurter Dom - Bischof WANKEs Kunden? Ein zweite s , absatzpolitisch relevantes Instru
>Weihnachtsfeiern ft.ir Ungetaufte<217 oder Dompfarrer ment ist die kirchliche Beitragspolitik. Hinter diesem Begriff
HAUKEs >Feier zur Lebenswende<218 - vielversprechende verbergen sich ganz unterschiedliche Dinge . Zum einen er
Ansätze zu sein. hofft sich die Kirche vom >Kunden< nicht-geldliche Eigen
>City-Pastoral<. 1995 wurde in Köln das vom Erzbistum beiträge (Besuch des Gottesdienstes und engagiertes Mit
inszenierte >Domforum< eröffnet, ein ehemaliges Bankge feiern, existenzielle Ernsthaftigkeit des religiösen Bemühens ,
bäude , das nun als Informations- und Veranstaltungszen soziale Betätigungen usw. ) , zum anderen erwartet sie in un
trum dient. 219 Ä hnlich wie ein modernes Cafe ausgestal terschiedlicher Form finanzielle Beiträge .
tet lädt es zunächst einmal schlicht zum Verweilen und
zum sightseeing (das Domforum besitzt große Fenster-
96 97
Kurzausflug: Das Geld im Gottesunternehmen Die Kirchen der
schafft. Mit dem kircheneigenen Einzug der Kirchensteuer sank
Welt kamen und kommen aber auf sehr unterschiedliche Weise zu das Aufkommen (z. B . 1967: 12 Mio . M) und musste u . a. durch
ihrem Geld225 : Straßensammlungen und Caritas-Kollekten aufgebessert werden .
1 . In der frühen Kirche, wie sie im Neuen Testament beschrieben Lebenswichtig fiir die katholische Kirche Ostdeutschlands waren
wird, bildeten beispielsweise fre iwillige Spenden und Beiträge der Kir die Hilfen des >Bonifatiuswerkes<: Neben den Sachzuwendungen,
chenmitglieder die Finanzierungsgrundlage . Wie etwa die Kollekte die zur Verfugung gestellt wurden, summierten sich die Geldhilfen
ftir Jerusalem zeigt, sollte j eder freiwillig nach eigenem Ermessen von 1949 bis 1989 auf mindestens 725 Mio . DM. Von ökonomi
geben (1 Kor 1 6 , 1 f. ) . Diese Art der Kirchenfinanzierung herrscht scher B edeutung waren auch die Unterstützungen durch den
heute in den meisten Ländern der Welt vor, beispielsweise in Deutschen Caritasverband. Zu nennen sind schließlich noch die
Frankreich, in den Niederlanden und in den USA. Staatszuschüsse, die der DDR-Staat (bei geringer Kürzung nach
2 . Für eine kleinere Anzahl von Religionsgemeinschaften, beispiels 1954) bis 1990 konstant an die Kirchen gezahlt hat.
weise ftir die lutherischen Staatskirchen in Skandinavien, spielen 7. Schließlich ist noch die staatlich eingezogene Kirchensteuer zu nennen,
Gebühreneinnahmenfür Dienstleistungen (standesamtliche Dienstleis wie sie in der Bundesrepublik existiert (Grafik 16) . Es handelt sich
tungen, Registerftihrungen) eine gewisse Rolle. um eine Anhangssteuer (Annexsteuer) , als deren Bemessungsgrund
3 . Die Erschließung von Finanzquellen aus dem Außenraum der lage die staatliche Einkommen- und Lohnsteuer fungiert. In den
226
Kirchen, das sogenannte ifundraising< , hat insbesondere in den meisten Bundesländern beträgt der Hebesatz 9 Prozent der Ein
USA eine längere Tradition, gewinnt aber derzeit fiir fast alle kommensteuer, lediglich in Baden-Württemberg, Bayern, Bremen
Kirchen an Bedeutung. und Harnburg werden 8 Prozent verlangt. Die staatlichen Behörden,
4. Die Finanzierung aus kircheneigenem Vermögen kann in unterschiedli die die Kirchensteuer fii r die Kirchen einziehen, berechnen hierftir
chen Varianten eine Rolle spielen. In der anglikanischen Kirche ein (großzügig bemessenes) Verwaltungsentgelt von ca. 3 Prozent
Englands ist - allerdings mit abnehmender Bedeutung - bis heute des Aufkommens (1996: 3 ,25% im Bundesdurchschnitt) .229
die Finanzierung aus den Erträgnissen des Grundvermögens von
gewisser Relevanz, während in den USA - wie schon erwähnt -
mit dem Kirchenvermögen (aus Spenden und Beiträgen) auf
Aktien- und Kapitalmärkten gewirtschaftet wird.
227
5 . Elemente direkter Staatifi nanzierung von Kirchen sind beispielswei
se bei der lutherischen >Volkskirche< in Dänemark (hier gibt es
aber auch kirchensteuerähnliche Elemente) , teilweise auch noch
bei der lutherischen Staatskirche Norwegens , der griechisch
orthodoxen Kirche Griechenlands und neuerdings bei einigen
orthodoxen Ländern Osteuropas zu beobachten. In Schweden
(lutherische Kirchen) und Finnland (orthodoxe Kirchen) ist die
Staatsfinanzierung durch ein System eigener Kirchensteuererhe
bung abgelöst worden. Eine besondere Variante der Staatsfinanzie
rung wird in Spanien (seit 1988) und Italien (seit 1990) praktiziert: Grafik 16: Kirchensteuereinnahmen (in Mrd. DM; angebene Werte :
Unabhängig von einer etwaigen Kirchenmitgliedschaft besteht die katholisch) Quelle: DBK, EKD (brutto, abzüglich Erhebungskostcn)
Möglichkeit, eine vom Staat obligatorisch verlangte Kultursteuer Die Kirchensteuer sichert - regional unterschiedlich - durch
(in Spanien 0,52 Prozent, in Italien 0 , 8 Prozent der Einkommen schnittlich mehr als 80 Prozent der Einnahmen der katholischen
steuerschuld) entweder einem Nothilfefonds oder aber eben einer Kirche. Von den Finanzmitteln werden etwa 50 Prozent ftir die
Kirche zuzuwenden. religiöse Seelsorge ausgegeben, 15 bis 20 Prozent ftir sozial-carita
6 . Das System eines kirchlichen Einzugs der Kirchensteuer findet sich tive Aufgaben, 10 bis 20 Prozent ftir den kulturellen Bereich
beispielsweise in Österreich, wurde aber auch von den Kirchen in (Bildung etc . ) , 4 bis 8 Prozent ftir die Diözesanleitung und 5 bis 10
der SBZ / DDR praktiziert.228 Die Erhebung der Kirchensteuern Prozent ftir die gemeinsamen Aufgaben in Deutschland sowie ftir
durch die staatlichen Finanzämter wurde 1952 in der DDR abge- Mission und Entwicklungshilfe. 230
98 99
Das Kirchensteuersystem bringt fur die Kirchen verschiede Als >großen Nachteil< des Systems benennt der katholi
ne Vorteile mit sich. Auf es verzichten zu wollen, kann ei sche Sozialethiker J OACHIM WIEMEYER »das Fehlen einer
gentlich kaum als rational bezeichnet werden. direkten Beziehung zwischen dem Zahler und seiner
Die Kirchensteuer ist eine (relativ) kontinuierliche Ein Kirchengemeinde . Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit
nahmequelle . Sie gibt den Kirchen also Erwartungssi der Gläubigen mit der Gemeindearbeit schlagen sich
cherheit in ihren Finanzierungsaufgaben. nicht direkt und damit fühlbar in der Gemeindekasse nie
E s handelt sich um eine kostengünstige Aufbringungs der. «236 Es gibt also keine direkte Konsumentensouveräni
form. Sie kostet die Kirche nur etwa 3 Prozent ihres Kir tät oder Kundenorientierung in der Finanzmittelverwen
chensteueraufkommens, während beispielsweise in dung, wie das im marktwirtschaftliehen Rahmen der Fall
Ö sterreich das kircheneigene Einzugssystem etwa 20 ist. Nun kann man allerdings aus religiösen Gründen die
Prozent des Aufkommens verschlingt. 231 Finanzmittelverwendung nicht einfach auf eine direkte
Die Kirchensteuer entgeht der Gefahr, die mit einer Konsumentensouveränität umstellen, also beispielsweise
direkten Staatsfinanzierung (z. B . früher in Schweden) erhöhte Eintrittsgelder flir besonders festliche Gottes
verbunden ist, dass nämlich die Kirchen von der j eweils dienste erheben oder sich genehme Predigten besser be
herrschenden politischen Richtung vereinnahmt werden. zahlen lassen als schlechte . All das würde den religiösen
Die kontraproduktive Anreizwirkung wird vermieden, Zweck hintertreiben. Wenn aber gleichwohl dem markt
die fur die Kirchen mit einer Kultursteuer a la Italien ver wirtschaftlichen Kriterium, die Kundenorientierung in
bunden ist. Möglicherweise würden sich die Kirchen der Finanzmittelverwendung zu stärken, Rechnung
dann nämlich »in erster Linie um ihre soziale Erwünscht getragen werden soll, dann wären zumindest zwei Punkte
heit kümmern und danach um ihre Mitglieder« , womit zu benennen: ( 1 . ) Es muss ftir den Kunden (den Gläu
das Besondere der Kirchen, die >unique selling propositi bigen, das Kirchenmitglied) weitgehende Transparenz
on<, nur noch »in der religiösen Tünche der Arbeit«232 hinsichtlich der Finanzmittelverwendung vorliegen .
bestünde. Diesbezüglich kann die gegenwärtige Praxis noch nicht
Sie vermeidet auch die Gefahr eines reinen Spenden- und zufriedenstellen. So verfugten » [v]iele kirchliche Einrich
Kollektensystems , das die Kirche inhaltlich, so der katho tungen [ . . . ] bis in die jüngste Zeit nicht über Haushalts
lische Soziallehrer Ü S WALD VON NELL -BRE UNIN G , »in pläne bzw. detaillierte Rechnungslegungen. Im Vergleich
ganz und gar unwürdiger Weise von potenten Geldge zur Rechnungslegung staatlicher Haushalte und zur Ö f
bern abhängig wird«233• Beispielsweise hat dieser Um fentlichkeitspflicht von Kapitalgesellschaften wird von
stand dazu geführt, dass die christlichen Religionsge den deutschen katholischen Diözesen nur ein - noch
meinschaften der USA eine lautstarke Thematisierung interdiözesan nicht einmal einheitlich strukturiertes -
des Rassismusproblems »wie den heißen Brei umgin Zahlenwerk [ . . . ] vorgelegt, in dem selbst Ausgaben ober
gen«234, um ihre zahlungsfähigste , eben weiße Klientel halb der Millionengrenze nicht einzeln ausgewiesen wer
nicht zu verschnupfen. den. «237 Regelmäßige Gesamtstatistiken in den Diözesan
D ennoch sind - neben finanztechnischen Problemen235 - blättern wären daher wünschenswert. (2 .) Zu diskutieren
unter anderem zwei Punkte anzusprechen, die sich in der wäre die Frage , inwieweit die Kundenorientierung in der
Zukunft werden ändern müssen: Finanzmittelverwendung dadurch gestärkt werden könn-
1 00 101
te , dass den Gremien vor Ort (also etwa dem Pfarrge sonntäglich 3 . 000 bis 5 . 000 DM verschlingen und in ihrer
meinderat) ein deutlicheres Mitspracherecht in Sachen Effektivität (dem >Was<) und Effizienz (dem >Wie<) zu wün
Stellenplan eingeräumt wird. Damit wäre auch dem Ein schen übrig lassen, sind auf Dauer nicht tragbar - finanziell
wand des Kirchensteuerkritikers EUGEN DREWERMANN und theologisch gesehen. «239 Die Stichworte lauten:
Rechnung getragen, die finanzielle Sicherheit durch die Konzentration gleichartiger Angebote. >>So könnten für eine
Kirchensteuer führe dazu, dass die katholische Kirche Stadt wie Frankfurt an einem >normalen< Sonntag die
»permanent gegen den Markt der Konsumenten« produ gesamten Gottesdienstbesucher mit einem Busservice in
zieren würde . 238 einer, maximal in zwei entsprechenden Kirchen unterge
Da man damit rechnen muss, dass die in der Bundesrepu bracht werden. Das Einsparpotential wäre gigantisch,
blik etablierte Aufbringungsform der Finanzmittel vor wenn die Konsequenzen zu Ende gedacht würden. «240
allem über die Kirchensteuer nicht in alle Ewigkeit fort Die evangelische Pfarrerin der Kirchengemeinde Latdorf
bestehen wird, dürfte - neben der Verstärkung alternati (bei Dessau) und frühere Opel-Managerin ANDREA VON
ver Geldbeschaffungsmaßnahmen (Stichwort: >Fund PARPAT berichtet, sie betreue »Zur Zeit ca. 800 Mitglie
raising<) - die Frage an Dringlichkeit gewinnen, wie der, verteilt auf sieben Dörfer. Es gilt, mit einem regu
j enseits der bisherigen, nur verwaltenden Buchführung lären Haushalt von 5 0 . 000 Mark im Jahr vier verfallene
ein moralökonomisches Wirtschaften mit den zugedach Kirchen und drei renovierungsbedürftige Pfarrhäuser zu
ten Geldern, das der Identität der Kirchen entspricht, unterhalten sowie die gesamte Gemeindearbeit zu be
aussehen könnte (siehe das unter 3 . 1 .b beschriebene Bei streiten. Wir haben keine Sekretärin, keinen Küster, nie
spiel des >Interfaith Center of Corporate Responsibili manden außer der Pfarrerin im hauptamtlichen Dienst.
ty / I CCR<) . Für die ostdeutschen Diözesen wäre diese Anstatt sich von diesem Ballast zu trennen, wird darauf
Frage schon deswegen auf die Tagesordnung zu setzen, gedrungen , dass möglichst an j e dem Ort Gottesdienst
weil sie weitgehend subventioniert werden müssen. So sein soll. Ich habe - leider noch wechselnde - Zentralgot
weist beispielsweise der Haushalt des Bistums Erfurt für tesdienste eingeführt. Ein Bus holt die Leute von Zu
das Jahr 1999 aus, dass nur 23 Prozent der Einnahmen aus hause ab . Leider wird dieser Service kaum angenom
Kirchensteuern stammen, während 59 Prozent auf den men. «24I
Finanzausgleich und die Sonderumlage VDD (Verband Daneben empfiehlt sich - wie oben bereits erwähnt
der Diözesen D eutschlands) , 2 Prozent auf das Bonifa (3 . 3 .b) - eine Pluralisierung des Produktdesigns. Damit könn
tiuswerk (Bauzuschüsse) und 3 Prozent auf das Diaspora te auch eher ein Problem behoben werden , auf das
kommissariat der deutschen Bischöfe entfielen. j OACHIM KUNSTMANN hinweist: »Dem Blick eines mo
dernen Statistikers erscheint es unverständlich, dass die
Distributionspolitik: Wie bringt die Kirche ihre Ange christlichen Kirchen nur an ein oder zwei Stunden in der
bote unter die Leute? Was die Politik der Verteilung der Woche geöffnet und genutzt werden. Eine Woche hat
Angebote anbelangt, ist zwar festzustellen, dass die Kirchen 168 Stunden, daraus ergibt sich ein Nutzungsquotient
noch über ein dichtes Netz von Angebotsorten verfUgen, von unter 1 ,2 % - keine Firma könnte sich einen annä
dass sie sich j e doch auch diesbezüglich über Zukunftsstrate hernd kostspieligen Umgang mit ihrem Gebäudebestand
gien Gedanken werden machen müssen. »Gottesdienste, die leisten. «242
1 02 1 03
Kommunikationspolitik: Der Kampf um Aufmerksam dukt ftir den Kunden auch wirklich attraktiv ist. » Ü bertragen
keit Als Kommunikationspolitik ist »Marketing [ . . . ] der auf die Kirche heißt das : Sie können nicht ftir die Institution
Kampf um [ . . . ] Aufmerksamkeit«243• Bereits die Bibel kann Kirche Werbung machen und die Leute zum Beispiel in den
als eine Art Werbeschrift angesehen werden. Und schon sonntäglichen Gottesdienst locken, wenn dieser Gottesdienst
ünmer wurden in der Kirche die neuesten Medien benutzt, schlecht ist. «247
um möglichst viele Leute aufmerksam zu machen: JESUS ver
wendete sprechende Bilder und Geschichten, um die Leute Kurzausflug: Kirchliche Werbekampagnen - zwei Beispiele Die
beiden großen Kirchen fUhren seit mehreren Jahren Werbekampagnen
aufmerksam zu machen, um ihnen die Botschaft einzuprä durch, von denen zwei hier beispielhaft vorgestellt und bewertet wer
gen. PAULUS nutzte die Brief-Nachrichtentechnik und die den sollen.
antike Rhetorik, LUTHER den Buchdruck usw. Heute stellt > Wir brauchen keinefrommenJungs. Wir brauchen Priester. < (Abb . 6 bis
sich die Ausgangslage der Kirchen ambivalent dar: 9) . 248 Im Jahr 1999 präsentierte das katholische Bistum Essen eine
von der Werbeagentur BJS ausgestaltete Plakataktion, die keine
Einerseits haben die Kirchen mit einem verstaubten Ima zehntausend Mark (plus 3 .000 DM Druckkosten) gekostet hat. Ihr
ge zu kämpfen (insbesondere in Ostdeutschland) : Insbe Zweck besteht nach Auskunft von HANS-WERNER THÖNNE S ,
sondere die katholische Kirche wird immer weniger als Regens des Priesterseminars im Bistum Essen, darin, »das Thema
>zeitgemäß< erlebt.244 >Priestertum< aus dem Schweigen herauszuholen , [ . . . ] Priester
amtskandidaten aus dem Klischee des frömmelnden und harmlo
Andererseits verfUgen die Kirchen j edoch durchaus über sen Typs herauszuholen«249. Vorrangig handelt es sich um eine
(zumindest potentielle) >Kapital<-Posten. So hat beispiels Imagekampagne . Man bildet sich nicht ein, allein dadurch eine
weise immerhin der Werbefachman ÜLIVIERO T osCANI , Eintrittswelle in das Priesterseminar auszulösen.
der auch die umstrittende Benetton-Werbung verant Bewertung: Die Plakate erftillen ihren Zweck. Sie erregen Auf
merksamkeit, sie erregen vielleicht auch so manches kirchliche
wortet, erklärt: »Die katholische Kirche hat das beste
Gemüt und sind daher zweifelsohne geeignet, Diskussionen aus
Firmenzeichen, das je entwickelt wurde - das Kreuz. «245 zulösen. Sie kommunizieren ein Berufsprofil, das dem etwas ange
Auch die Tatsache, dass die Werbung nicht selten auf reli staubten Image des Priesterberufs gegenläuft - das allerdings auch
giöse Symbole zurückgreift, um über ein solches >Kult von den institutionellen Rahmenbedingungen der kirchlichen
Priesterausbildung und des Berufsalltags sowie von den Priestern
marketing< den Konsumprodukten einen >spirituellen
selber eingeholt werden müsste . Ein interessanter und auf den
Mehrwert< zu verleihen, kann als positives Indiz gewertet ersten Blick nicht zu erwartender Effekt der Plakataktion besteht
werden, dass (zumindest in Westdeutschland) mit religiö darin, dass sie dazu fUhrt, die zweifelsohne zentrale Frage nach der
sen Symbolen noch positive Assoziationen verbunden religiösen Frömmigkeit der Priester erneut zu stellen, wie Regens
THöNNES berichtet: »Ich freue mich allerdings auch darüber, dass
sind.
wir neu gefragt werden, ob wir denn auch fromme Priester brau
Kirche muss Kommunikationspolitik betreiben, sich aber chen. «250
zugleich stets präsent halten, dass damit allein noch nicht > Willkommen in der Kirche<. Zum Reformationstag 1999 (31 . Okto
der Stein der Weisen gefunden ist. Zum einen sollte die ber) startete der Evangelische Kirchenkreis Reinickendorf eine
Wirkung von Werbung nicht überschätzt werden: Empiri Werbekampagne, ftir deren D esign die Müncher Firma > . start<
gewonnen werden konnte . Von vornherein wird deutlich, dass
schen Untersuchungen zufolge kann sich ein Drittel der man als Zielgruppe nicht fromme Gottesdienstbesucher, sondern
Fernsehzuschauer nach einem Werbeblock an kein einziges eher Kirchendistanzierte im Blick hat. So beginnt die Internet
der beworbenen Produkte mehr erinnern.246 Zum anderen Dokumentation der Aktion251 mit einer nicht ganz typischen
macht Werbung nur dann Sinn, wenn das beworbene Pro- Frohbotschaft: »Gute Nachrichten für Langschläfer: Sie schlafen
1 04 1 05
sonntags gern aus und haben vielleicht mit der Kirche nur wenig S chluss: > Es gibt viel zu tun.
am Hut. Das macht gar nichts. Denn der Kirchenkreis Reinicken
dorfhat Ihnen mehr zu bieten als den Sonntagsgottesdienst. « Man Packen wir's an ! <
hat sich daher geeinigt, acht Sozialangebote der Kirche in den
Mittelpunkt zu stellen (Kindergarten, Ehe- und Partnerschaftsbe
ratung, Gruppen für Alleinerziehende , Kirchenchöre, Schwange Die katholische Kirche hat ein Problem. Sie wird einiges tun
renberatung, Seelsorge / Schuldnerberatung, Familiengottesdienste
müssen, um auf dem Markt des Religiösen dem zeitgenössi
und Kirchenreisen) . Unter dem durchgängigen Motto >Willkom
men in der Kirche< werden die entsprechenden Plakate (siehe Abb. schen >Kunden< ein profiliertes Marken->Produkt< aus dem
10 bis 1 2) u . a. in der Internet-Dokumentation mit lockeren Kom Hause Kirche anbieten zu können. Oftmals wird der Teufel
mentaren versehen. Beispielsweise: »Manchmal lässt sich fehlendes im Detail stecken, aber gerade die Kirchen sollten den Teufel
musikalisches Talent durch überdurchschnittliche Begeisterung
nicht furchten. Ich möchte abschließend nur zwei (religi
wettmachen« (Kirchenchöre, siehe Abb . *) ; »Wenn das Problem
Ihrer Ehe im Kleiderschrank steht, ist es meistens schon zu spät« onsökonomische) Schlussfolgerungen ziehen:
(Ehe- und Partnerschaftsberatung; siehe Abb . 10) ; »Wenn Sie in Es muss der katholischen Kirche erstens um eine An
Teufels Küche kommen, helfen wir Ihnen gern wieder raus« (Seel schlusifahigkeit an den modernen >Kunden< gehen. Diese For
sorge / Schuldnerberatung; siehe Abb . 1 1 ) . derung schließt Kritik an bestimmten Momenten der
Bei der Bewertung muss man meines Erachtens unterscheiden. Auf
den ersten Blick erscheint es religionsökonomisch nicht zweck Moderne nicht aus (>Nicht alles ist Gold, was modern
mässig, nicht die religiösen Angebote, für die die Kirchen eine glänzt<) , aber eine prinzipielle Abschottungsmentalität
besondere Kompetenz besitzen, sondern die durch andere der modernen Gesellschaft und ihren >Bewohnern< ge
Institutionen ersetzbaren Sozialangebote in den Mittelpunkt zu genüber entspricht nicht dem Geist des Christlichen.
stellen. Dieser erste Blick dürfte aber trügen. Denn auch dieser
Werbekampagne geht es vornehmlich darum, das verstaubte Image Fundamentale Systemkritik gegenüber der modernen
der Kirchen bei den Kirchendistanzierten und -fernen aufzubes Gesellschaft kann man getrost der PDS überlassen. Provo
sern. B ei dieser Zielgruppe lässt sich aber das Kirchenimage nicht kant mit dem Wirtschaftsethiker KARL HOMANN formu
direkt mit explizit religiösen Angeboten, sondern nur über den liert: >>Eine christliche Verkündigung [ . . . ] , die sich grund
,Umweg< der Sozialangebote aufpolieren.252 Insbesondere in der
weitgehend religionsfreien Zone Ostdeutschland gilt Religiöses
sätzlich polemisch gegen die ganz anders gearteten Sozial
als verstaubte Merkwürdigkeit, während soziales Engagement und Denkstrukturen der modernen Welt in Stellung
hohe Anerkennung findet. Insofern ist die Stoßrichtung der bringt und sie offen und verdeckt im Verfallsparadigma
Kampagne zweckmässig. Das Konzept kann durchaus überzeu auslegt, verrät die Inkarnation. <<253
gen. Gleichwohl verdienen einzelne Motive meines Erachtens
Zweitens kommt es ganz entscheidend darauf an, immer
auch Kritik. So ist zu bezweifeln, ob die (in Abb . 12 zu sehenden)
bekennenden (?) , jedenfalls aber leicht bekleideten Blondinen eine aufs neue am religiösen Markenprcifil der katholischen Kir
(für eine Kirche) angemessene Botschaft über Kirchenfahrten nach che zu arbeiten. Auf einem Konkurrenzmarkt ist es sinn
Schweden vermitteln. los, etwas anzubieten, was es schon gibt. So läuft etwa die
Auffassung, der Kern des Religiösen sei nur das >Mensch
sein des Menschen<, oder bestehe in der psychischen
Heilung oder der ökologischen Erlösung der Erde , auf
eine Ent-Profilierung und damit schlussendlich auf eine
Selbstabwicklung hinaus. Religionsökonomisch kann das
Motto nur heißen: ein spezifisch religiöses Qualitätsprodukt .
1 06 1 07
Um mit einem zwar etwas euphorischen, aber auch ermuti Anmerkungen
genden Wort eines unverdächtigen Zeitbeobachters , dem
Etwa 17 Prozent der Weltbevölkerung sind Mitglieder der katholischen Kirche.
Trendforscher MATTHIAS HoRX , zu enden: Bei »konse Weltweit gibt es mehr als 4. 000 Bischöfe, 260. 000 Priester, 140.000 Ordens
quente [r] Markenführung [ . . . ] prophezeie ich dem Tradi geistliche sowie 800.000 Ordensfrauen (http:jjwww. dbk. dejkirchelfs_kirche. html ) .
tionsprodukt aus dem Hause >Kirche< eine glorreiche 2 LUHMANN [ 1993] : Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissens
soziologie der modernen Gesellschaft 3, Frankfurt [M. ] : Suhrkamp, S. 349.
Zukunft«254 • 3 BECKER, DIETER [1995]: Die Herausforderung der Zukunft. Anregungen ftir
eine marktwirtschaftliche Kirchenstruktur, in: Deutsches Pfarrerblatt 1 2 , S . 647
- 649, hier: S. 648.
4 Vgl. ZINSER, HARTMUT (1997] : Der Markt der Religionen, München: Fink;
BRUMMER, ARND / NETHÖFEL, WOLFGANG [1997/Hg. ] : Vom Klingelbeutel zum
Profitcenter? Strategien und Modelle flir das Unternehmen Kirche, Hamburg:
DS; HILLEBRECHT, STEFFEN W. (1997/Hg.] : Kirchliches Marketing (Bonifatius
Kontur Bd. 9748] , Paderborn: Bonifatius; NüCHTERN, MICHAEL [1997] : Kirche
in Konkurrenz. Herausforderungen und Chancen in der religiösen Landschaft,
Stuttgart: Quell; KAPFER, LUDWIG/ PUTZER, HANS/ SCHNIDER, ANDREAS ( 1997] :
Die Jesusmanager. Kirche & Marketing, lnnsbruckfWien: Tyrolia; HöHN, HANS
JüACHIM [1998]: Zerstreuungen. Religion zwischen Sinnsuche und Erlebnis
markt, Düsseldorf: Patmos; THOME, MARTIN [1998/Hg.]: Theorie Kirchenmana
gement. Potentiale des Wandels [Kirche & Zukunft, Bd. 2] , Bann: Lemmens;
PFISTER, XAVER [1999] : Kirche und Marktorientierung. Impulse aus der Öku
menischen Basler Kirchenstudie [Praktische Theologie im Dialog, Bd. 20] ,
Fribourg (Schw. ] : Universitätsverlag; HILLEilRECHT, STEFFEN W. [1999] : Kirche
vermarkten! Öffentlichkeits-Arbeitsbuch für Gemeinden, Hannover: LVH.
5 KLOSTERMANN, S!EGFRIED [1997] : Verkündet es von den Dächern. Vom Sinn
kirchlichen Marketings, in: Hillebrecht, Steffen W. [Hg.] : Kirchliches Marketing
[Bonifatius Kontur Bd. 9748] , Paderborn: Bonifatius, S. 1 8 - 33, hier: S. 20.
6 Ebd . , S . 20.
7 BERGER, FRANZ S . / GLEISSNER, HARALD [ 1 999] : Die Paulus-Strategie. Die
Methoden des erfolgreichsten Marketings der Weltgeschichte, Düsseldorfl
WienfNew YorkfMoskau: Econ.
8 Initialzündung war der Aufsatz von AzZI , CoRRY / E HRENBERG , RoNALD
[1975] : Hausehold Allocation of Time and Church Attendance, in: Journal of
Political Economy 83, S. 27 - 56.
9 Einen ersten Ü berblick über die verschiedenen Ansätze liefern SCHMIDTCHEN,
DIETER/MAYER, ACHIM [ 1993] : Ökonomische Analyse der Religion, in: Ramb,
Bernd-Thomasf Tietzel, Manfred [Hg. ] : Ökonomische Verhaltenstheorie,
München: Vahlen, S . 311 - 341 ; IANNACCONNE, LAURENCE R. (1994] : Progress
in the Economics of Religion, in: Journal of Institutional and Theoretical
Economics UITE] 150, S. 737 - 744.
10 Bahnbrechend waren hier die Arbeiten des Nobelpreisträgers von 1992:
BECKER, GARY S. [ 1993] : Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen
Verhaltens [Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften 32] , 2. Auf1. , Tübingen:
Mohr [Siebeck] . Aus sozialethischer Sicht: ScHRAMM, MICHAEL [1996] : Ist
Gary S . Beckers >ökonomischer Ansatz< ein Taschenspielertrick? Sozialethische
Ü berlegungen zum >ökonomischen Imperialismus<, in: Nutzinger, Hans G.
[Hg. ] : Wirtschaftsethische Perspektiven III [Schriften des Vereins flir Social
politik NF 228/III] , Berlin: Duncker & Humblot, S. 231 - 258.
1 08 1 09
1 1 RAHNER, KARL [1986]: Glaube in winterlicher Zeit. Gespräche mit Kar! Zürich/Basel: NZN Buchverlagf Reinhardt; GABRIEL, KARL [1996/Hg.] :
Rahner aus den letzten Lebensjahren [hg. v. P. Imhof/ H. Biallowons] , Düssel Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als
dorf: Patmos, S. 41 f. . Bezugspunkte moderner Religiosität [Veröffentlichungen der Sektion Religi
1 2 HoMANN, KARL [1988] : Rationalität und Demokratie [Die Einheit der onssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1 ] , Gütersloh:
Gesellschaftswissenschaften 57] , Tübingen: Mohr [Siebeck] , S. 54. KaiserfGütersloher Verlagshaus.
1 3 Hierzu auch: WIEMEYER, JOACHIM [1999] : Kirchen und religiöse Gemeinschaf 30 BERGER, PETER L. [ 1992] : Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralisti
ten, in: Korff, Wilhelm u.a. [Hg. ] : Handbuch der Wirtschaftsethik, Bd. 3 : schen Gesellschaft [Herder Spektrum] , Freiburg [Br.]/BaselfWien: Herder. »Das
Ethik wirtschaftlichen Handelns, Güterlsloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 555 - deutsche Wort >Häresie< geht zurück auf das griechische Verb hairein, das soviel
573, hier: S. 556. wie >wählen< bedeutet« [ebd., S. 40] .
14 Dass religiöse Organisationen als >Clubs< analysiert werden können, haben her 31 Von einem »Glaubens-Kuddelmuddel« spricht HoRX, MATTHIAS [1997] : >Glau
ausgearbeitet: CARR, J. / LANDA , ]. [1983] : The Economics of Symbols, Clan ben light<. Christliches Re-Engineering, in: Brummer, ArndfNethöfel, Wolf
Names and Religion, in: Journal ofLegal Studies 1 2 , S. 135 - 156. gang [Hg. ] : Vom Klingelbeutel zum Profitcenter? Strategien und Modelle ftir
15 So: HULL, B . f Bow, F. [ 1989] : Towards an Economic Theory of the Church, das Unternehmen Kirche, Hamburg: DS, S. 25 - 35, hier: S. 26.
in: International Journal ofSocial Economics 16, S. 5 - 17. 32 Auch ftir einen traditionalistischen Katholizismus muss man sich erst mal indi
16 Dieser Begriff wird gemeinhin dem Fuldaer Bischof JoHANNES DYBA zuge viduell entscheiden. Die Entscheidung hierfiir ist nicht einfach ein selbstver
schrieben. Belege fiir das Zitat konnte ich bislang nicht finden. ständliches Akzeptieren der Tradition, sondern eine individualistische Ent
17 HöHN [1998, a.a.O. Anm. 4] , S. 32. scheidung ftir Tradition [und gegen andere mögliche Konzepte] . Darauf
1 8 Ausftihrlicher hierzu: SCHRAMM, MICHAEL [ 1999] : Wirtschaftsethik als Kriti verweist KRUIP, GERHARD [ 1999] : Young People and Religious Beliefs in Wes
sche Moralpragmatik, in: JosefRömelt, unter Mitarbeit von Michael Schramm: tern Europe, in: Europe. New Roles for the Church in East and West [SEDOS
Jenseits von Pragmatismus und Resignation. Perspektiven christlicher Verant Symposium on Europe] , Rome: SEDOS, S . 53 - 69, hier: S. 61 : »Traditionalists
wortung ftir Umwelt, Frieden und soziale Gerechtigkeit (Handbuch der Moral are not traditionalists, but a special kind of individualized postmodernists« .
theologie, Bd. 3) , Regensburg: Pustet 1999, S. 2 1 8 - 279. 3 3 EBERTZ, MICHAEL N: [ 1998] : Schnupperkurse, Annäherungsriten: Wie Kirche
19 LUHMANN [1993, a.a. O . Anm. 2] , S. 316, A. 105. zum Menschen kommt [Interview] , in: Badische Zeitung/ Forum Zeitenwende
20 BoURDIEU, PAUL [ 1992] : Rede und Antwort, Frankfurt [M.] , S . 232. 26. Januar 1999. http:jjwww. badische-zeitung. dejwebforumjzeitenwendej2601_1. htm.
2 1 GABRIEL, KARL [ 1996] : Gesellschaft im Umbruch - Wandel des Religiösen, in: 34 BARZ, HEINER [1992] : Religion ohne Institution? Eine Bilanz der sozialwis
Höhn, Hans-Joachim [Hg.] : Krise der Immanenz. Religion an den Grenzen der senschaftliehen Jugendforschung [Teil 1 des Forschungsberichts >J ugend und
Moderne [Philosophie der Gegenwart] , Frankfurt [M.] : Fischer, S. 31 - 49, hier: Religion< im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der
S. 38. Bisweilen vergessen sie darüber sogar ihre spezifisch religiöse Identität und Bundesrepublik Deutschland (aej)] , Opladen: Leske + Budrich, S. 1 1 8 .
betreiben so etwas wie eine kirchliche Hobby-Psychologie. 35 D e r Klassiker dieser Definition ist zweifelsohne ÜTTO, RUDOLF [ 1963] : Das
22 Vgl. Spr 10,4.5; 1 1 ,16b ; 13,4; 2 0 , 1 3 ; 24,30-34; 28,19. Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum
23 LUHMANN, NIKLAS [ 1 997] : Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bde. I/li, Rationalen, 3 5 . Aufl. , München.
Frankfurt (M. ) : Suhrkamp. 36 RAHNER, KARL/VüRGRIMLER, HERBERT [198 1 ] : Kleines Theologisches Wör
24 LUHMANN, NIKLAS [ 1 990] : Ökologische Kommunikation. Kann die moderne terbuch, 1 3 . Aufl. , Freiburg [Br.]fBaselfWien: Herder, S. 178.
Gesellschaft sich auf ökologische Gefahrdungen einstellen?, 3. Aufl., Opladen: 37 Insofern dankt mit dieser »Entzauberung der Welt« die Vorstellung ab , »dass die
Westdeutscher Verlag, S. 104. Welt ein gottgeordneter, also irgendwie ethisch sinnvoll orientierter Kosmos
25 PIES, INGO [1995] : Normative Institutionenökonomik - Zur Problemstellung sei« (WEBER, MAx [1923] , Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1 ,
eines Forschungsprogramms demokratischer Politikberatung, in: Zeitschrift fiir 3 . Aufl. , Tübingen, S. 564) .
Wirtschaftspolitik 44, S. 3 1 1 - 340. 38 LüBBE, HERMANN/BERNET, WALTER/HUONKER-JENNY, RENATE [ 1990] :
26 Die >> Funktionssysteme arbeiten [ . . . ] säkularisiert« (LUHMANN, NIKLAS [ 1992] : Anwalt der Langsamkeit. Ein Gespräch über die erstaunliche Profession des
Beobachtungen der Moderne, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 126) . Pfarrers, in: Zeitschrift ftir Kultur, Politik, Kirche 39, 107 - 1 16, 108f. .
27 Einschlägig hierzu: BECK, ULRJCH/ BECK-GERNSHEIM, ELISABETH [1994/Hg.] : 39 LüBBE, HERMANN [1986] : Religion nach der Aufklärung, GrazfWienfKöln, S.
Riskante Freiheiten. Individualisierung i n modernen Gesellschaften, Frankfurt 179.
[M.] : Suhrkamp . 40 Ebd . , S. 149.
28 HöHN, HANS-JOACHIM [ 1997] : Zerreißproben: Christliche Sozialethik im 41 LUCKMANN, THOMAS [ 1 99 1 ] : Die unsichtbare Religion, Frankfurt [M. ] :
Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse , in: Höhn, Hans Suhrkamp , S. 49 und 86.
Joachim [Hg. ] : Christliche Sozialethik interdisziplinär, PaderbornfMünchen/ 42 DURKHEIM, EMILE [1981 ] : Die elementaren Formen des religiösen Lebens,
Wien/Zürich: Schöningh, S. 1 3 - 39, hier: S. 20. Frankfurt [M. ] , S. 75.
29 Hierzu etwa: DUBACH, ALFRED/ CAMPICHE, ROLAND J. [ 1993/Hg.] : Jede[r] ein 43 Man könnte nun einwenden, es seien aber doch christliche Werte, die unser
Sonderfall? Religion in der Schweiz. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung, Grundgesetz bestimmen, aber dann wären es >nur< überkommene moralische
1 10 111
Werte , nicht aber eine lebendige Religion, wodurch die Gesellschaft zusammen [Hg. ] : Kirche und Katholizismus seit 1 945 , Bd. 1 : Mittel-, West- und
gehalten würde. Nordeuropa, PaderbornfMünchenfWienfZürich, S. 132 - 150, hier: S. 133.
44 PoLLACK, DETLEF [ 1994] : Kirche in der Organisationsgesellschaft Zum Wandel 63 Zahlen nach: KEucHEL, BRICH [ 1987] : Die katholische Kirche in der DDR.
der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR, Auswertung statistischer Angaben der Jahre 1965 bis 1985 [Typoskript] ,
StuttgartfBerlinfKöln: Kohlhammer, S . 428, A. 54. Theologische Fakultät Erfurt, Seminar für Zeitgeschichte [Manuskriptsamm
45 METZ, J OHANN BAPTIST [ 1997] : Zum Begriff der neuen Politischen Theologie: lung] ; KEUCHEL, BRICH [ 1989] : Beobachtungen zum Gestaltwandel der katho
1967 - 1997, Mainz: Grünewald. lischen Kirche im Bereich der Berliner Bischofskonferenz in den letzten
46 RusTER, THOMAS [1999] : Jenseits aller Ethik: Geld als Religion?, in: Kochanek, Jahrzehnten einschließlich der Beobachtung von Veränderungen im Umfeld der
Hermann [Hg.] : Ich habe meine eigene Religion. Sinnsuche jenseits der Kirche, die ftir die Seelsorge von Bedeutung sind [Typoskript] , Theologische
Kirchen, ZürichfDüsseldorf: Benziger, S. 182 - 209, hier: S. 205 , A. 1 8 . Fakultät Erfurt, Seminar ftir Zeitgeschichte [Manuskriptsammlung] ; PILVOUSEK,
47 NASSE H I , ARMIN [ 1 996] : Religion und Biographie. Zum Bezugsproblem reli J OSEF [ 1993] : Flüchtlinge, Flucht, und die Frage des Bleibens. Überlegungen zu
giöser Kommunikation in der Moderne, in: Gabriel, Kar! [Hg. ] : Religiöse einem traditionellen Problem der Katholiken im Osten Deutschlands, in: März,
Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als Bezugs Claus-Peter [Hg.]: Die ganz alltägliche Freiheit. Christsein zwischen Traum und
punkte moderner Religiosität [Veröffentlichungen der Sektion Religionssozio Wirklichkeit [Erfurter Theologische Studien, Bd. 65] , Leipzig: Benno, S. 9 - 23;
logie in der Deutschen Gesellschaft ftir Soziologie 1 ] , Gütersloh: Kaiser/ Güters ALLB US [ALLGEMEINE BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN]
Iober Verlagshaus, S. 41 - 5 6, hier: S. 54. [199 1 ] : Mehrthemenbefragung, Köln/Mannheim; ALLB US [ALLGEMEINE BE
48 LUHMANN [1993, a.a. O . Anm. 2] , S. 146. VÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN ] [1998] : Mehrthemen
49 >>Ich denke schon, dass das die Funktion [A nm. : von Religion] ist, auf die befragung, KölnfMannheim.
Offenheit der Sinnhorizonte mit Schließung zu antworten. Das ist und bleibt 64 EBERTZ , M ICHAEL N. [1998] : Erosion der Gnadenanstalt? Zum Wandel der
die Funktion« ( LUHMANN, NIKLAS [ 1 99 1 ] , >Ich denke primär historisch<. Sozialgestalt von Kirche, Frankfurt [M. ] : Knecht, S. 1 0 1 .
Religionssoziologische Perspektiven. Ein Gespräch mit Fragen von Detlef 6 5 ALLBUS [1998] , V. 383.
Pollack [Leipzig] , in: Deutsche Zeitschrift fiir Philosophie 39, S. 937 - 956, hier: 66 EccLESIA CATHOLICA [ 1993] : Katechismus der Katholischen Kirche, München:
S. 950) . Oldenbourg/Leipzig: Benno/Freiburg [Schw. ] : PaulusfLinz: Veritas, Nr. 2180.
50 LUHMANN [1993, a.a.O. Anm. 2] , S. 349. 67 Ebd . , Nr. 1472.
5 1 Ebd . , S. 350. 68 Hierzu die Einzelbelege bei: EBERTZ [1998, a.a.O. Anm. 54] , S. 1 1 5 - 1 17.
52 LUHMANN [199 1 , a.a. O . Anm. 49] , S . 939( . 69 EBERTZ, M ICHAEL N. [1996] : Religion ja, Kirche nein - j eder seine eigene
53 LUHMANN [1993, a.a. O . Anm. 2] , S. 313. Sekte? Aktuelle religiöse Tendenzen in Kirche und Gesellschaft, Akademie
5 4 Formalisiert ausgedrückt: >>Religion hat [ . . . ] ftir das Gesellschaftssystem die Referate der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallotiner Vallendar,
Funktion, die unbestimmbare [ . . . ] Welt in eine bestimmbare zu transformieren« Vallendar, S. 8 .
( LUHMANN, NIKLAS [ 1992] : Funktion der Religion, 3. Auf!., Frankfurt [M. ] : 70 RUH , ULRJCH [1995] : D e r unverbindliche Glaube. Religiöse Vorstellungen i n
Suhrkamp , S. 26) . einer säkularen Gesellschaft, i n : Internationale katholische Zeitschrift >Com
55 Im Investiturstreit hatte Gregor VII. mit seinem >Dictatus papae< [1075] einen munio< 24, S. 385 - 393.
eigenständigen >geistlichen< Bereich eingeklagt, damit - trotz der intendierten 71 EBERTZ [1998, a.a. O . Anm. 54] , S. 185f. und 206ff. .
Ü berordnung des Geistlichen - implizit einen davon faktisch abgehobenen 7 2 ECCLESIA CATHOLICA [1993] : Katechismus der Katholischen Kirche, München:
>weltlichen< [säkularisierten] - nach eigenen Gesetzen geregelten [>autonomen<] Oldenbourg/Leipzig: Benno/Freiburg [Schw. ] : PaulusfLinz: Veritas, Nr. 1261.
- Bereich unterschieden und mithin gewissermaßen eine Ausdifferenzierung 73 HoRX [ 1997, a.a.O. Anm. 31] , S. 27.
von politischem und religiösem System begründet. 74 EMNID [ 1997] : Was glauben die Deutschen? Tabellenband, Bielefeld, 6.
56 KAUFMANN , FRANZ-XAVER [1989] : Religion und Modernität. Sozialwissen- 75 Hierzu etwa: N ü C HTERN , MICHAEL [1999] : Dauerwelle Esoterik. Erkundun
schaftliche Perspektiven, Tübingen: Mohr [Siebeck] , S. 87. gen im religiösen Zeitgeist, in: Hofmeister, Klaus fBauerochse, Lothar [Hg.] :
57 NASSEH I [1996, a.a. O . Anm. 47] , S. 53( . Die Zukunft der Religion. Spurensicherung an der Schwelle zum 2 1 . Jahrhun
58 RUSTER [1999, a.a.O. Anm. 46] , 190( . dert, Würzburg: Echter, S. 85 - 95.
59 WEBER, MAX [1980] : Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden 76 Zit. nach: Nü cHTERN [1999, 85f.] .
Soziologie, 5. Auf!. , Tübingen, S. 245. 77 Hierzu: Z INSER, HARTMUT [ 1 993] : Jugendokkultismus in Ost und West,
60 ZULEHNER, PAUL M. f D ENZ , HERMANN [1993] : Wie Buropa lebt und glaubt. München.
Europäische Wertestudie, Düsseldorf: Patmos, S. 34. 78 ZINSER [ 1997, a.a. O . Anm. 4] , S. 72.
61 NEUBERT, E HRHARD [ 1995] , in: Materialien der Enquete-Kommission 79 EBERTZ [1998, a.a. O . Anm. 54] , S. 155 und 158. Diese Tatsache nennt EB ERT Z
>Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland, ( ebd . , 155) die >>Dispersion des Religiösen [ . . . ], also seine Verteilung auf ganz
Bd. 6, Frankfurt [M. ] , 130. unterschiedliche Orte , Anbieter und Sozialformen«.
62 PILVOUSEK, J OSEF [1998] : Die katholische Kirche in der DDR, in: Gatz, Erwin 80 Eine klassische Kandidatin, funktionale Äquivalente fii r Religion zu liefern, ist
1 12 113
die Kunst. Schon WEBER, MAx ( 1947]: Gesammelte Aufsätze zur Religionsso 98 Allgemein zum Fundamentalismus: MEYER, THOMAS (1991/Hg. ] : Fundamen
ziologie, Bd. I, 4. Auf! . , Tübingen, S. 555, hat der Kunst »die Funktion einer talismus in der modernen Welt, Frankfurt (M.] ; DEINZER, KLEMENS ( 1990] :
[ . . . ] innerweltlichen Erlösung« zugeschrieben. Sicherheit um jeden Preis? Fundamentalistische Strömungen in Religion,
81 So eine Beilage der Fernseh-Zeitschrift TV-Today vom Herbst 1999. Gesellschaft und theologischer Ethik (Dissertationen Theologische Reihe 39] ,
82 BOHRMANN, THOMAS (1997] : Ethik - Werbung - Mediengewalt. Werbung im St. Ottilien: EOS. Speziell zu einem >katholischen< Fundamentalismus:
Umfeld von Gewalt im Fernsehen. Eine sozialethische Programmatik, BEINERT, WoLFGANG (1991] : >Katholischer< Fundamentalismus, Regensburg;
München: Fischer, S. 144. eine hilfreiche Typologie katholisch-fundamentalistischer Gruppen bei: EBERTZ
83 SLOTERDUK, PETER ( 1993] : Sendboten der Gewalt. Der Mensch als Werfer und (1998, a.a.O. Anm. 54] , S . 235 - 259.
Schütze - zur Metaphysik des Action-Kinos, in: Die ZEIT 1 8 / 30. April 1993, 99 Von 1990 bis 1995 in der Diözese Erfurt von 32 Prozent auf 28,7 Prozent, in
S . 57f., hier: S. 5 8 . Görlitz von 27 Prozent auf 21 Prozent, in Schwerirr von 23 Prozent auf 20,5
84 Ebd. , 58. Prozent, in Magdeburg von 17,5 Prozent auf 14,0 Prozent. Lediglich Dresden
85 Die These, dass die »Apokalyptik von >Armageddon< ( . . . ] trotz ihres biblischen Meißen hat zugelegt: von 22 Prozent auf 23,3 Prozent.
Titels nachmetaphysisch-postreligiös eingerichtet« ist, vertritt der Sozialethiker 100 ALLBUS (1991, V. 494) .
THOMAS HAUSMANN IN GER (http:/jwww. kthf uni-augsburg. dejlehrstuehlejsozethik/ 101 ZULEHNER/ DENZ (1993, a.a. O . Anm. 50] , S. 30.
Apok. htm) . 102 POLLACK (1994, a.a.O. Anm. 44] , S. 419f. Nach RosKI, GONTER (1991 ] : Blei
86 So DVD Premiere [IV/99, S. 13] . ben sie Heiden?, in: Spiegel spezial Nr. 1/1991, S. 72 - 77, hier: S. 76, bekann
87 MARTIG, CHARLES (2000] : Filmische Apokalypsen. Wie das Kino dem Ende der ten sich im Osten 23 Prozent sowohl der Katholiken als auch der Protestanten zur
Zeit entgegenfiebert, in: Herder Korrespondenz 54, S. 32 - 38, hier: S. 34. Astrologie, jedoch nur 12 Prozent der Konfessionslosen.
88 Ebd. , S . 34. 103 POLLACK, DETLEF (1998] : >Unterschätzte Sakularisierung< [Interview] , in:
89 EBERLEIN, GERALD (1995 ] : UFO!ogie als Ersatzreligion, in: FOCUS 45/1995, Herder Korrespondenz 52, S . 612 - 617, S . 614.
S . 252. 104 Gerrauer hierzu: POLLACK (1994, a.a.O. Anm. 44] , S . 42 1 . Zu hinterfragen ist
90 BOLZ, NORBERT/BOSSHART, D . (1995] : Kult-Marketing. Die neuen Götter daher die Aussage von NoRDHOFEN, EcKHARD (1998] : Bei uns bleibt Er tot,
des Marktes, 2. Auf! . , Düsseldorf; BOLZ, NORBERT (1999] : Die Wirtschaft des in: Die Zeit 53 / 22. Dezember 1998, S . 41 : >>Wo die Bindungskraft kommunitär
Unsichtbaren. Spiritualität - Kommunikation - Design - Wissen: Die Pro verfaßter Religion und Lebensform, die wirkungsvollste Basis jeder ethischen
duktivkräfte des 2 1 . Jahrhunderts, München: Econ, S. 134 - 137. Reichhaltiges Prägung, abhanden gekommen ist, wird sie durch die Rudelwärme rechtsradi
Bildmaterial bietet hierzu die Internet-Dokumentation, die im Rahmen der kaler Gangs ersetzt.<<
vom Bischöflichen Ordinariat Regensburg unterstützten - Initiative >glau 105 Zur Jugendweihe : DöHNERT, ALBRECHT (2000] : Jugendweihe zwischen
ben+kaufen< von HAGEN HOROBA und ANDREAS FUCHS erstellt wird Familie, Politik und Religion, in: Pollack, Detlef / Pickel, Gert (Hg.] :
[http:jjwww.glauben-und-kaufen. de/] . Religiöser und kirchlicher Wandel i n Ostdeutschland 1989 - 1999 [Veröffent
91 So NoRBERT LIND HOF, Geschäftsführer der Hamburger Werbeagentur >Scholz lichungen der Sektion >Religionssoziologie< in der Deutschen Gesellschaft flir
& Friends<, zit. nach: KLÄNE, ANDREAS (1997] : >Meine Werbung soll nicht Soziologie, Bd. 3] , Opladen: Leske + Budrich, S . 236 - 258.
provozieren. Sie soll aufmerksam machen<, in: Tag des Herrn Nr. 33 f 17. August 106 JAGODZINSKI, WOLFGANG (2000] : Religiöse Stagnation in den neuen Bundes
1997, S. 3 . ländern: Fehlt das Angebot oder fehlt die Nachfrage?, in: Pollack, Detlef / Pi
92 Zit. nach: ebd. 3 . ckel, Gert [Hg.] : s. Anm. 105, S. 48 - 69, hier: S. 66.
93 WACKERBARTH, HoRST (1995] : Jede Kommunikation ist Werbung [Interview] , 107 T!EFENSEE, EBERHARD (1999] : Welchen Einfluß hatten christliche Werte auf die
in: Katechetische Blätter 120, 239 - 242, hier: 239. Gesellschaft der ehemaligen DDR? , in: Herbert Quandt-Stiftung [Hg. ] : Vom
94 Ebd. 240. christlichen Abendland zum multikulturellen Einwanderungsland? . 12. Sindair
95 Allgemein hierzu : ScHWARZE, BERND (1997] : Die Religion in der Rock- und Baus Gespräch, Bad Homburg: Herbert Quandt-Stiftung, S. 24 - 28, hier: S. 27.
Popmusik. Analysen und Interpretationen (Praktische Theologie heute 28] , 108 POLLACK, DETLEF (1996] : Individualisierung statt Säkularisierung? Zur Diskus
StuttgartfBerlinfKöln: Kohlhammer; TREML, HUDERT (1997] : Spiritualität und sion eines neueren Paradigmas in der Religionssoziologie, in: Gabriel, Kar!
Rockmusik. Spurensuche nach einer Spiritualität der Subjekte. Anregungen fur [Hg. ] : Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und
die Religionspädagogik aus dem Bereich der Rockmusik, Ostfildern: Schwa Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität [Veröffentlichungen der Sek
benverlag. tion Religionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie 1 ] , Gü
96 BARTETZKO , D IETER ( 1999] : Die Nacht der Gaukler. Androidin mit tersloh: Kaiser/ Gütersloher Verlagshaus, S . 57 - 85, hier: S . 78.
Lebensstimme: Cher in der Frankfurter Festhalle , in: Frankfurter Allgemeine 109 Beispielsweise glauben 27,9 Prozent der >Kirchlichen< an die Reinkarnation,
Zeitung 256 / 3. November 1999, S. 51. während es bei den >Unreligiösen< nur 4,3 Prozent sind (ZULEHNER/DENZ
97 KAWALLA, AxEL (1999] : Ein Star entfUhrt die Massen ins Heilige. Zwischen Fan (1993, a.a.O. Anm. 50] , S. 76) .
Begeisterung und kritischer Distanz: Wen meint der Rocker Marius Müller 110 POLLACK (1996, a.a.O. Anm. 108] , S. 8 1 .
Westernhagen, wenn er von >J esus< singt?, in: Publik Forum 1 2 / 1999, S. 73. 1 1 1 POLLACK (1998, a.a.O. Anm. 103] , S . 615 .
1 14 1 15
1 1 2 Beispielsweise ist ein mittelalterlicher Mensch, der sich nur aus Angst vor Höllen 131 POLLACK [1996, a.a. O. Anrn. 108) , S. 66.
strafen halbwegs anständig verhält, durchaus >religiös unmusikalisch<. Er agiert 132 EBERTZ [1998, a.a.O. Anrn. 54] , S. 266.
schlicht und einfach ökonomisch, wenn er den >Lohn im Himmel< anstrebt. 133 SCHULZE, GERHARD [ 1992] : Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der
1 1 3 So in einer Fernseh-Talkshow des NDR aus dem Jahre 1997. HoRX erachtet Gegenwart, Frankfurt [M.J f New York: Campus.
dies übrigens als >Norrnalisierung<: weg von der vormodernen >Massenkirche<, 134 So EBERTZ [1998, a.a.O. Anrn. 54) , S. 271f. .
in der die Kirchenmitgliedschaft >gewisserrnassen gesetzlich verordnet< war, 1 3 5 S o BLöMER, MICHAEL [1998] : Die Kirchengerneinden als Unternehmen. Die
hin zu einer Kirche von Leuten, die sich wirklich ftir Religion interessieren. Marketing- und Managementprinzipien der US-arnerikanischen Gemeinde
1 14 POLLACK [1998, a.a. O . Anrn. 103) , S. 61 5 . wachsturnsbewegung [Hamburger Theologische Studien, Bd. 18] , Münster:
1 1 5 So der Religionssoziologe PETER L. BERGER i n einem Fernsehinterview. Lit, S. 120.
1 1 6 SPAEMANN, ROBERT [1985] : Funktionale Religionsbegründung und Religion, 136 LANDGRAF, MICHAEL [1999J : Jugendrnusik in der Kirche: Oft von gestern, in:
in: Koslowski, Peter [Hg. ] : Die religiöse Dimension der Gesellschaft. Religion Publik Forum Nr. 16/ 1999, S. 34L
und ihre Theorien [Reihe CIVITAS Resultate, Bd. 8 ] , Tübingen: Mohr 137 Wirtschaftswoche Nr. 44/28. Oktober 1999, S. 9.
[Siebeck] , S. 9 - 25, hier: S. 22. 138 WULF, HANS [1993] : Unverträgliche Fremdheit, in: Lutherische Monatshefte
1 17 Der Satz >Den Gott, den es gibt, gibt es nicht< meint nicht nur, dass Gott kein 32, S. 9 - 1 1 .
gegebener >Gegenstand< der Welt ist, er meint auch, dass Gott kein >Gegen 139 PARPAT, ANDREA VON [1998] : Wie e s i n den Gerneinden besser läuft, in: idea
stand< einer Jenseitswelt ist. Spektrum 36 f 2. September 1998, S. 20 - 23, hier: S. 20.
118 Genaugenammen ist Gott nicht die Transzendenz, sondern die Einheit von 140 BLöMER [1998, a.a. O. Anrn. 135] , S. 1 1 9 .
Immanenz und Transzendenz. 1 4 1 KLOSTERMANN [ 1997, a.a. O . Anrn. 5) , S. 20.
1 1 9 RAHNER, KARL [ 1969] : Meditation über das Wort >Gott<, in: Schultz, Hans 142 Ebd . , S. 20.
Jürgen [Hg.] : Wer ist das eigentlich - Gott? , 2. Aufl, München: Kösel, S. 1 3 - 143 Mir ist der Urspung des Textes nicht bekannt. Für Hinweise wäre ich dankbar.
2 1 , hier: S. 14. 144 KOOB, CLEMENS / WEBER, MICHAEL [1999) : Erfolg durch authentizitätsorien-
120 Ebd. , S. 1 5 . tiertes Marketing, in: Absatzwirtschaft 4/99, S. 74 - 8 1 . Weitere Zitate nur mit
1 2 1 Ebd. , S. 1 6 . Seitenzahl in Klammern.
1 2 2 Z u diesem Terminus bei LUDWIG WITTGENSTEIN vgl. genauer: SCHRAMM, 145 HoRX [1997, a.a.O. Anrn. 3 1 ] , S. 27.
MICHAEL [1994] : Aisthetik des Mystischen. Religionsphilosophische Überle 146 BOLZ [1999, a.a. O . Anrn. 90] , S. 17 und 126.
gungen zu Ludwig Wittgenstein, in: PhilosophischesJahrbuch 101, S. 139 - 156. 147 Ausfuhrliehe Dokumentation unter: http:jjwww. consumer. de;-emp/ .
123 WITTGENSTEIN, LUDWIG [ 1989) : Tractatus logico-philosophicus. Logisch-phi- 148 ARNHOLD , UWE [1996] : Angestaunte Banalität. PR-Kampagnen der Kirchen:
losophische Abhandlung, in: Werkausgabe 1, 6. Auflage, Frankfurt [M.] : Des Kaisers neue Kleider?, in: Lutherische Monatshefte 35, S. 13L
Suhrkarnp, S. 7 - 8 5 , hier: Nr. 6.45. 149 ENGELS, WOLFRAM [1995] : Akzente 1984 - 1995. 100 Kommentare zur Zeit
1 24 Ebd. , Nr. 6.522. geschichte , Düsseldorf: Wirtschaftswoche [Verlagsgruppe Handelsblatt] , S.
125 Ganz in diesem Sinn auch WITTGENSTEINs berühmter Satz: >>Wovon man nicht 297.
sprechen kann, darüber muss man schweigen« [ebd., Nr. 7]. 1 5 0 HoRX [1997, a.a. O . Anrn. 3 1 ] , S. 29.
126 NüCHTERN, MICHAEL [1998] : Die (un)heirnliche Sehnsucht nach Religiösem, 151 LANGER, CLAUDIA [ 1997] : >Wer nicht kornmuniziert . . . wird vorn Markt
Stuttgart: Quell, S. 9 . bestraft<, in: Brummer, Arnd f Nethöfel, Wolfgang [Hg.] : Vorn Klingelbeutel
127 Heutzutage wird der Begriff der >Kontingenz< inflationär und daher diffus ver zum Profitcenter? Strategien und Modelle ftir das Unternehmen Kirche,
wendet. Mindestens drei völlig unterschiedliche Kontingenztypen sind zu Harnburg: DS, S. 73 - 78, hier: S . 73.
unterscheiden: 1. eine existenziale Bedeutungsvariante (>Daseinskontingenz< bei 152 HAYEK, FRJEDRICH AUGUST VON [ 1961 ) : Die Ursachen der ständigen
HERMANN LüBBE) , 2. Bedeutungsvarianten, in denen es um pragmatisch anzu Gefährdung der Freiheit, in: ORDo 1 2 , S. 103 - 109, hier: S. 105.
gehende Kontingenzen geht (Kontingenz der Bastelbiographien, der gesell 153 Insofern fungiert die kirchliche Theologie als >kontingenzerö.ffnende Heuristik ; Für
schaftlichen Spielregeln, der Risikoproduktion durch menschliche Technik) , :
diese (methodisch) theologische Kritik gibt es selbstverständlich funktionale Aqui
und schließlich 3. die religiöse Bedeutungsvariante. valente, beispielsweise eine (methodisch) ökonomische Kritik der betreffenden Kon
128 FROST, ELISABETH [ 1999) : Gott auf dem Markt, in: Tag des Herrn Nr. 30/ 1 . zepte (so etwa bei: PIES, INGO [1993] : Normative Institutionenökonornik. Zur
August 1999, S . 6 . Religion und Theologie verfugen über keine pragmatisch Rationalisierung des politischen Liberalismus, Tübingen: Mohr [Siebeck] , S : 269) .
verwertbaren Antworten. 154 PR!DDAT, BIRGER P. [1994] : Ökonomische Knappheit und moralischer U_ ber
129 KüNG, HANS [2000] : Für ein authentisches Christentum, in: Röser, Johannes schuß. Theoretische Essays zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik, Harn
[Hg.] : Mehr Himmel wagen. Spurensuche in Gesellschaft, Kultur, Kirche, burg: S + W Steuer- und Wirtschaftsverlag, S. 6, A. 5.
FreiburgfBaselfWien: Herder, S. 446 - 449, hier: S. 448. 1 5 5 HABERMAS, JüRGEN [199 1 ] : Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt [M.] :
130 POLLACK, DETLEF [ 1995] : Was ist Religion? Problerne der Definition, in: Suhrkarnp, S. 2 5 , hat dementsprechend die Formulierung geprägt, die gesell
Zeitschrift ftir Religionswissenschaft 3, S. 163 - 190, hier: S. 186. schaftliche Moral sei >>auf entgegenkommende Lebensformen angewiesen« .
116 1 17
1 5 6 Etwa: Z ULEHNER / DENZ [1993, a. a. O . Anm. 50] ; TüMKA, MIKL6S / 172 FETZER., J oACHIM [ 1 997] : Mut zu Entscheidungen. BWL und Kirche: Eine
ZULEHNER, PAUL M. [ 1999] : Religion in den Reformländern Ost[Mittel]Eu Einführung in ökonomisches Denken und Handeln, in: Brummer, Arnd /
ropas [hg. von Zulehner, Paul M . / Tomka, Mikl6s / Tos, Niko, in Zusammen Nethöfel, Wolfgang [Hg. ] : Vom Klingelbeutel zum Profitcenter? Strategien
arbeit mit dem Pastoralen Forum Wien] [Gott nach dem Kommunismus] , und Modelle für das Unternehmen Kirche, Hamburg: DS, S. 51 - 59, hier:
Ostfildern: Schwabenverlag. S. 57.
157 Allerdings ist die Bereitschaft, ein Kind aus sozialen Gründen abzutreiben, 173 WULF, HANS [1993] : Unverträgliche Fremdheit. Von den Christen, die nicht in
deutlich höher als im Westen, doch weist Ostdeutschland hier ähnliche Werte unsere Gemeinden passen, in: Lutherische Monatshefte 32, S. 9 - 1 1 , hier:
auf wie Frankreich, das immerhin über 60 Prozent Kirchenmitglieder verfügt. S. 10.
1 5 8 TIEFENSEE, EllERHARD [ 1999] : Nach dem >religiösen Supergan< auf dem Weg in 174 PEPELS , WERNER [1997] : Internes Marketing, in: wisu - Das Wirtschaftsstudi
eine neue, schwierige >Ökumene<, in: Röser, Johannes [Hg.] : Mehr Himmel um 26, S. 651 - 655.
wagen. Spurensuche in Gesellschaft, Kultur, Kirche, Freiburg/BaseljWien: 175 THOM, N. [1992] : Organisationsentwicklung, in: Frese, E. [Hg. ] : Handwörter
Herder, S . 43 - 47, hier: S . 46. buch der Organisation, 3. Auf l , Stuttgart, S. 1477 - 149 1 , hier: S. 1478, defi
159 Die moralische Produktivkraft des >wettbewerbsfreien Raumes< Kirche fungiert niert >Organisationsentwicklung< als einen >>längerfristig angelegten organisati
dabei stets neu als Suchanweisung (= Heuristik) , nach Wegen größerer Gerech onsumfassenden Entwicklungs- und Veränderungsprozeß von Organisationen
tigkeit zu suchen, da im Lichte der Gerechtigkeit des Reiches Gottes grundsätz und der in ihr tätigen Menschen«.
lich jeder Status Quo kontingent ist (= KoiJtingenzeröffiwng) . 176 SENGE, PETER M. [1996] : Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden
160 Zum Begriff >Sozialkapitak HAill S CH, ANDRE [ 1 999] : [Art.] Sozialkapital, Organisation, 3. Aufl . , Stuttgart: Klett-Cotta.
Soziales Kapital, in: Korff, Wilhelm u.a. [Hg.] : Handbuch der Wirtschaftsethik, 177 Prus XII. [ 1946] : Ansprache an das Heilige Kollegium aus Anlaß der Inthro
Bd. 4, Gütersloh: Gütersicher Verlagshaus, S. 472 - 508. nisation der neuen Kardinäle am 20. Februar 1946, in: Utz, Artbur Frido
161 EKDjDBK ( KIRCHENAMT D E R EVANGELISCHEN KIRCHE IN DEUTSCHLAND/ lin/ Groner, J. F. : Aufbau und Entfaltung des gesellschaftlichen Lebens. Soziale
SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN B ISCHOFSKONFERENZ ] [1997/Hg.J : Für eine Summe Pius< XII . , Bd. II, Freiburg [Schw.] 1954, Nr. 4094.
Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Wort des Rates der Evangelischen 178 STEGMANN, FRANZ J OSEF [1994] : Subsidiarität in der Kirche. Anmerkungen zu
Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftli einem gravissimum principium der katholischen Soziallehre , in: Geerlings,
chen und sozialen Lage in Deutschland [Gemeinsame Texte 9] , Hannover/ Wilhelmj Seckler, Max [Hg. ] : Kirche sein. Nachkonziliare Theologie im
Bonn, Nr. 4, S. 7. Dienst der Kirchenreform [Festschrift für HermannJosefPottmeyer] , Freiburg
162 RAWLS, J ü H N [ 1979] : Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt [M. J : [Br.]/Baselj Wien: Herder, S. 361 - 371 .
Suhrkamp ; RAWLS, J üHN [1998]: Poli tischer Liberalismus, Frankfurt [M. ] : 179 Die Auseinandersetzungen zwischen den Ebenen (deutsche Kirche, Rom)
Suhrkamp. zeichnet nach: ERNST, WILHELM [2000] : Zu neueren Entwicklungen in der
1 63 RAWLS, J OHN [ 1992] : Die Idee des politischen Liberalismus. Aufsätze 1978 - Schwangerschaftskonfliktberatung, in: Pittner, Bertramj Wollbold, Andreas
1989 [hg. v. Wilfried Hinsch] , Frankfurt [M. ] : Suhrkamp, S. 319. [Hg.] : Zeiten des Übergangs [Festschrift für Franz Georg Friemel zum 70. Ge
164 RAWLS [1998, a.a. O . Anm. 162] , S . 107. burtstag] [Erfurter Theologische Studien, Bd. 80] , Leipzig: Benno, S. 243 - 268.
165 Ebd . , S. 19. 180 BOLZ [1999, a.a. O. Anm. 90] , S . 1 3 .
166 WIELAND , J OSEF [ 1 997] : Die Kirche als ökonomischer Akteur. Einige Ü berle 181 KRUIP, GERHARD [ 1999] : D a s Humankapital pflegen. Auch die Kirche bedarf
gungen am B eispiel des > Interfaith Center of Corporate Responsibility dringend der Personalentwicklung, in: Herder Korrespondenz 53, S. 245-249.
[ICCR] < , in: ZEE 41 , S. 137 - 142, hier: S. 142. 1 8 2 BEYER, HEINRICH / NUTZ INGER, HANS G .junter Mitarbeit von FISC HER,
1 67 So im Sozialwort von 1997 in Nr. 253, S . 1 0 1 . HoLGER [199 1 ] : Erwerbsarbeit und Dienstgemeinschaft. Arbeitsbeziehungen
168 WIEMEYER [ 1 9 9 9 , a.a. O . Anm. 13] , S. 569. in kirchlichen Einrichtungen. Eine empirische Untersuchung [SWI . . . außer
169 So HILLE!lRECHT, STEFFEN W. (1995] : Grundlagen des Kirchlichen Marketing, in: der Reihe, Nr. 9; hg. von der Hans-Böckler-Stiftung, Mitbestimmungs-, For
Marketing 17, S. 221- 231, hier: S. 224f. . BACKHAUS, KLAUS (1992] : Investitions schungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes] :
gütermarketing, 3. Aufl , München, S. 233f , unterscheidet drei verschiedene Ge Bochum: SWI-Verlag, S. 1 8 1 . In der Gruppe der >kirchlich geprägten< Mit
schäftstypen: 1. Beim Produktgeschajt geht es um die Nachfrage eines isolierten Pro arbeiterinnen waren 42,1 Prozent >eher zufrieden< und 57,9 Prozent >eher un
dukts. 2. Im A lllagengeschäft geht es um einen Produktkomplex, der jedoch nicht zufrieden<, in der Gruppe der >erwerbswirtschaftlich geprägten< Mitarbei
schrittweise, sondern zu einem bestimmten Zeitpunkt komplett gekauft wird. 3. terinnen betrugen die entsprechenden Werte 27,0 und 73,0 Prozent.
Im Systemgeschäft schließlich werden schrittweise, in zeitlicher Abfolge verschie 183 PU!lLIK-FORUM [1997] : Die Kirche zu Markte tragen? Gott und der Sparzwang
dene Angebote nachgefragt, wobei die Angebote nicht isoliert nebeneinander ste [Publik-Forum Dossier] , Oberursel: Publik-Forum, S. 1f.
hen, sondern einen inneren Zusammenhang bilden [Produktkomplex] . 184 Größere Zufriedenheit ist allerdings im Bereich des >Deutschen Caritasverban
170 Zum Begriff: SCHREYÖGG, ASTRID (1996] : Coaching. Eine Einführung für des< [DCVJ zu diagnostizieren. Hier sind mit den Arbeitsbedingungen >sehr
Prraxis und Ausbildung, Frankfurt [M.] . zufrieden< 12,4 Prozent, >Zufrieden< 67,5 Prozent, >weniger zufrieden< 16,3
171 Dies können sowohl interne [Mitarbeiter] als auch externe Kunden sein. Prozent, >gar nicht zufrieden< nur 1 ,2 Prozent und >unentschieden< 2 ,6 Prozent
1 18 1 19
(BALDAS, EUGEN/GLEICH, JOHANN MICHAEL/SCHMÄLZLE, UDO ( 1997/Hg. ) : 199 So auch: HILLEBRECHT, STEFFEN W. (1995 ) : Grundlagen des Kirchlichen
Meinungsbild Caritas. D i e Allensbacher Studien zum Leitbildprozeß, Bd. 3 : Marketing, in: Marketing 17, S. 221 - 231 , hier: S. 226.
Tabellarische Ergebnisse (hg. vom Deutschen Caritasverband] , Freiburg (Br. J : 200 Zahlen nach: http:jjwww. dcv. dej. Vgl. auch: GATZ, ERWIN (Hg./ 1997] : Geschich
Lambertus, S . 20, Tab. 3] . te des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des
185 RADEMACHER, LARS ( 1997] : Kirchemarketing und Öffentlichkeit. Vorausset 1 8 . Jahrhunderts, Bd. 5: Caritas und soziale Dienste, Freiburg (Br. J , S. 39 - 1 1 2 .
zungen, Möglichkeiten und Umsetzungsversuche für den Gemeindealltag, in: 201 Ebd., S . 9.
Hillebrecht, Steffen W. (Hg. ] : Kirchliches Marketing (Bonifatius Kontur Bd. 202 KöCHER, RENATE [1997] : Meinungsbild Caritas. Die Allensbacher Studien
9748] , Paderborn: B onifatius, S . 66 - 91, hier: S . 75. zum Leitbildprozeß, Bd. 1 : Ergebnisse [hg. vom Deutschen Caritasverband] ,
186 RAHNER, KARL (1980] : Schriften zur Theologie 14, Einsiedeln/ Zürich/Köln, Freiburg (Br. J : Lambertus, S. 23.
S. 143. 203 Ebd. , S. 20.
187 RAHNER, KARL (1958] : Schriften zur Theologie 2, 3 . Aufl., Einsiedelnf Köln/ 204 SERR!ES, CHRISTOPH [1997] : Der Deutsche Caritasverband arbeitet unterneh
Zürich: Benziger, S. 354 (hier auch die weiteren Zitate , wenn nicht anders merisch und innovativ, in: Baldas, EugenfGleich, Johann Michael/Schmälzle,
angegeben) . Udo: Meinungsbild Caritas. Die Allensbacher Studien zum Leitbildprozeß, Bd.
188 BALTHASAR, HANS URS VON (1979) : Neue Klarstellungen, Einsiedeln, S. 99. 2: Perspektiven [hg. vom Deutschen Caritasverband] , Freiburg (Br. J : Lam
189 Die Grenzen zwischen Klerikern, Religiosen und Laien seien »ohne weiteres bertus, S. 182 - 199, hier: S. 186.
sichtbar: sie liegen dort, wo in der Kirche der Kleriker und der Religiose etwas 205 So jedenfalls das Zitat bei: WILLEKE, STEFAN [1996] : Der barmherzige Konzern,
mehr zu haben scheinen als der Laie« (BALTHASAR, HANS URS VON (1979) : in: Die Zeit Nr. 1 f27. Dezember 1996, S. 9f. , hier: S. 9[
Neue Klarstellungen, Einsiedeln, S. 98] . Nach BALTHASAR stehen die Laien 206 Nochmals nach SERRIES [ 1997, a.a. O . Anm. 204] , S. 183.
>>Unter der Führung der Erwählungsstände« (BALTHASAR, HANS URS VON 207 PARPAT, ANDREA VON [1998] : Wie es in den Gemeinden besser läuft, in: idea
( 1977] : Christlicher Stand, Einsiedeln, S. 290] , der »qualifizierten Stände [n] << Spektrum 36/2. September 1998, S. 20 - 23, hier: S. 20.
[ebd. , S. 270] . 208 KUNSTMANN, JoACHIM [1997] : Christentum in der Optionsgesellschaft.
190 RAHNER, KARL ( 1966] : Schriften zur Theologie 7, Einsiedelnf Kölnf Zürich: Postmoderne Perspektiven, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 1 10f. .
Benziger, S. 350. 209 Münchner Stadtmagazin vom 1 . April 1994 (S. 37) .
1 9 1 Ebd . , S . 145 . 210 HELLGARDT-LENT, ULLI [1997) : Die Thomas-Messe. Ein Gottesdienst für
192 Ebd . , S. 145. Zweifler und andere gute Christen, in: Brummer, Arnd/ Nethöfel, Wolfgang
193 In CIC can. 1 024 heißt es: »Die heilige Weihe empfängt gültig nur ein getauf [Hg. ] : Vom Klingelbeutel zum Profitcenter? Strategien und Modelle für das
ter Mann.<< Der Pastoraltheologe JosEF BoMMER hat die einschlägige Begrün Unternehmen Kirche, Hamburg: DS, S. 143 - 148.
dung hierfür, Jesus habe nur Männer zu seinen Aposteln berufen, mit der Be 211 WOLFSCHÜTZ, STEFAN [ 1997] : Techno unter der Kanzel. >Crusade<: Wie hei
merkung kommentiert: Das sei zwar eine Tatsache, aber auch eine Nebensache. lig darf der Kirchenraum sein?, in: Brummer, Arnd / Nethöfel, Wolfgang [Hg. ] :
194 Es gibt in einigen Diözesen durchaus Ansätze solcher Leitungskurse. So bietet s. Anm. 210, S . 195 - 198.
etwa das >Theologisch-Pastorale Institut der Diözesen Mainz, Limburg und 2 1 2 Auf dieser CD werden Bibeltexte zu (meist recht bombastisch arrangiertem)
Trier< (TPIJ einen Leitungskurs mit dem Titel >Ich bin Pfarrer geworden< an. Techno von bekannten deutschen Sychronsprechern - etwa den Synchronstim
Diese Ansätze wären systematisch zu organisieren. men von ROBERT DE NIRO oder JACK NICHOLSON - rezitiert.
195 In eine ähnliche Richtung geht auch der Vorschlag von HILBERATH, BERND 213 So LEONARDO DI AMICIS auf einer Werhe-Hornepage für >Abba Pater<
JocHEN (1999] : Zwischen Vision und Wirklichkeit. Fragen nach dem Weg der (http:jjwww. abbapater. com/ ) .
Kirche, Würzburg: Echter, S. 1 17 - 126, im Sinn einer >theologischen Begrün 214 http:jjwww.sonymusic. com .
dung von Leitung< den Presbyter eher als >Spiritual< denn als Gemeindefunktio 215 GROß, THOMAS [ 1999] : Eucharistie calling, in: taz Nr. 5802 / 3 . April 1999, S .
när [Manager] zu bestimmen. 1 3 . Dort auch die weiteren Zitate.
196 Auch hier gibt es erste, noch nicht ausreichend systematisierte Ansätze , so z. B . 216 WANKE, JoACHIM ( 1999] : >Heraus aus dem Ghetto< [Interview] , in: Herder
die >Klinische Seelsorge-Ausbildung< (KSA) oder Ausbildungskurse i n seel Korrespondenz 53 / 7 - 99 , S. 340 - 345, hier: S. 343.
sorglicher Gesprächsführung (nach CARL RoGERS) . 217 WANKE, JOACHIM [1989] : Weihnachtslob für Ungetaufte? Ein liturgisches
197 KRÄTZL, HELMUT [ 1 998] : >Zentralismus gefährdet die Kirche< [Interview] , in: Experiment im Erfurter Dom am 24. 12. 1988, in: Gottesdienst 23, S. 145 - 147;
Publik-Forum 1 6/ 1998, S. 40. WANKE, JOACHIM [1993] : Feiern für Ungläubige, in: Gottesdienst 27, S. 85.
198 EKD/DBK [KIRCHENAMT DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN DEUTSCHLAND/ 218 HAUKE, REINHARD [ 1997] : Feier zur Lebenswende - eine christliche Hilfe zur
SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN B ISCHOFSKONFERENZ) [1997/Hg. ) : Für eine Sinntindung für Ungetaufte, in: Bilgri, A. / Kirchgessner [Hg. ] : Liturgia semper
Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Wort des Rates der Evangelischen reformanda (Festschrift Kar! Schlemmer] , Freiburg (Br.]/BaselfWien: Herder,
Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftli S. 86 - 103.
chen und sozialen Lage in Deutschland [Gemeinsame Texte 9] , Hannover/ 219 Hierzu etwa: HöHN [1998, a.a.O. Anm. 4] , S. 135f. .
Bonn, Nr. 253, S. 1 0 1 . 220 Ebd. , S. 1 3 5 .
1 20 121
221 Die Statistik ftir das Jahr 1997 weist aus: 325 .000 Besucher, 2.972 Domftihrun 235 Etwa, ob nicht eine Umstellung auf >>einen durchgehend proportionalen bzw.
gen, 1 .220 Beratungs- und Seelsorgsgespräche, 102 Meditationen im >Raum der indirekt progressiven KiSt-Tarif<< [MEUTHEN, JöRG [1993] : Die Eignung der
Stille<, 66 Veranstaltungen in den Reihen >Glaubensversuche< und >Lebensspu Kirchensteuer als Einnahmequelle von Religionsgemeinschaften aus finanz
ren<, 170 kulturelle Veranstaltungen, Abgabe von 206.000 Informationsschriften. wissenschaftlicher Perspektive, in: Ockenfels, Wolfgang/ Kettern, Bernd [Hg.] :
222 ENGEL, ULRICH [ 1 998] : City-Seelsorge. Perspektiven ftir Kirche und Stadt am Streitfall Kirchensteuer [Bonifatius Kontur Bd. 7796] , Paderborn: Bonifatius,
Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig: Benno, S. 57 - 65. S. 145 - 184, hier: S. 160] oder eine Umstellung der Bemessungsgrundlage auf
223 Ebd. , S. 56. das Bruttoeinkommen zweckmäßig wäre [zur aktuellen Diskussion vgl. RuH,
224 Zitiert bei: ÜSCHWALD, HANSPETER [ 1 999) : Nur noch christentümlich, in: ULRICH [ 1999] : Auf dem Prüfstand. Wie geht es weiter mit der deutschen
Focus 14/ 1999, S. 1 1 8 - 1 3 1 , hier: S . 128. Kirchensteuer?, in: Herder Korrespondenz 53, S. 337 - 340] .
225 Vgl. hierzu: MARR.E, HEINER [ 1 99 1 ] : Die Kirchenfinanzierung in Kirche und 236 WIEMEYER [1999, a.a. Ü . Anm. 13] , S. 563.
S taat der Gegenwart, 3. Aufl., Essen; BRANAHL, MATTHIAS [1993] : Die ver 237 Ebd. , S . 565. >>Hingegen kennt die EKD ftir alle Landeskirchen eine einheitli
schiedenen Modelle der Kirchenfinanzierung, in: Ockenfels, Wolfgang/ che Systematik. Sie veröffentlicht auch eine Gesamtstatistik der kirchlichen Fi
Kettern, Bernd [Hg. ] : Streitfall Kirchensteuer [Bonifatius Kontur Bd. 7796] , nanzen« [ebd. , S. 565] .
Paderborn: Bonifatius, S. 95 - 108. 238 Zit. nach: LoHMANN, MARTIN [ 1993] : Reizthema Kirchensteuer - die Medien
226 WEILER, TORSTEN [ 1998] : Praxis Fundraising. Mitteleinwerbung ftir Gemein und die Kirchenkritiker, in: Ockenfels, Wolfgang/ Kettern, Bernd [Hg. ] :
den und kirchliche Einrichtungen. Modelle - Strategien - Tips [Kirche & Zu Streitfall Kirchensteuer [Bonifatius Kontur B d . 7796] , Paderborn: Bonifatius,
kunft, Bd. 1 ] , Bonn: Lemmens. S. 61 - 75 , hier: S. 72.
227 Die staatliche Teilfinanzierung bestimmter kirchlicher Einrichtungen in der Bundesre 239 BECKER, DIETER [ 1998] : Evangelium als Produkt? Kirchliches Angebot und
publik ist eigentlich keine Kirchenfinanzierung, handelt es sich hier doch um Kundenorientierung, in: Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutsch
Einrichtungen [Krankenhäuser, Kindergärten, Altenheime usw. J , die ansonsten land [Hg.] : Marketing - Irrweg oder Gebot der Vernunft? Vom Nutzen des
ganz vom Staat übernommen werden müssten. Marketing ftir die Kirche, Karlsruhe: AEU, S. 40 - 51, hier: S. 5 1 . In der Kos
228 Hierzu: FRIEMEL, FRANZ GEORG [1993] : Wie kam die Kirche zu ihrem Geld? tenschätzung von 3 000 bis 5 000 DM »sind die Kosten ftir Pfarrer, Küster, Hei
Zur Kirchensteuer in der ehemaligen DDR, in: Friemel, Franz GeorgfWedell, zung, Blumenschmu ck, weitere Personalkosten , Abschreibung der Gebäude,
Michael [Hg. ] : Schwarz-Rot-Gott. Kirchliche Jugendarbeit vor und nach der des Mobiliars und der Gesangbücher, Fahrdienste etc.« (ebd. , S. 5 1 , A. 5) ent
deutschen Vereinigung, Leipzig: Benno, S. 75 - 8 1 ; SCHMITZ, THEODOR [2000) : halten.
Die Kirchenfinanzen in der SBZ / DDR 1945 - 1989, in: Gatz, Erwin [Hg.] : 240 Ebd. , S. 5 1 .
Geschichte des kirchlichen Lebens i n den deutschsprachigen Ländern seit dem 2 4 1 PARPAT, ANDREA VON [ 1 998] : Was >verkauft< Kirche eigentlich?, in: idea
Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 6, Freiburg [Br. J ; TROST, DOMINIK [2000] : Spektrum 35/26. August 1998, S. 22 - 24, hier: S. 24.
Katholische Kirchenfinanzierung zur Zeit der DDR. Chance oder Notbehelf der 242 KUNSTMANN, JOACHIM [1997 ] : Christentum in der Optionsgesellschaft. Post
Pastoral? (unveröffentlichte Diplomarbeit an der Theologischen Fakultät Erfurt) . moderne Perspektiven, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 1 3 1 .
229 Die staatlichen Erhebungskosten belaufen sich bei der staatlichen Lohnsteuer 243 Bmz [ 1 9 9 9 , a. a. O . Anm. 90] , S. 1 2 6 .
auf ca. 1 , 9 % des Aufkommens. Das bedeutet, dass die .Kirchen mindestens 1 1 0 244 Eine Erhebung d e s Allembacher Instituts vom März 2000 hat festgestellt: 6 9
Millionen Mark über die tatsächlichen Verwaltungskosten hinaus zahlen. Prozent aller Katholiken kritisieren, die Kirche halte z u starr a n überholten
230 In den ostdeutschen Diözesen sieht die Lage etwas anders aus. Beispielsweise Normen fest. 60 Prozent fordern, die Kirche müsse sich mehr den Erwartun
weist im Haushaltsjahr 2000 der Etat des Bistums Erfurt folgende Ausgabepos gen und Einstellungen der Menschen anpassen.
ten aus: Diözesanleitung und zentrale Aufgaben 7 %, Pfarrseelsorge 44%, Seel 245 ToSCANI, ÜLIVIERO [1992] : in: Süddeutsche Zeitung / Magazin, 9 . Oktober
sorgeamt/besondere Seelsorge 1 1 %, Schulen 2 %, soziale Aufgaben 8 % , ge 1992, S. 42.
samtkirchli �he Aufgaben 7 %, Finanzen und Versorgung 21 %. 246 SCHMIDT, SIEGFRIED ]. [ 1995] : Werbung und Medienkultur . Tendenzen der
231 Sowohl in Österreich ( 1939) als auch in der DDR (1953) wurde das kirchenei 90erJahre, in: Schrnidt, Siegfried J . / Spieß, Brigitte [Hg.] : Medien und Kultur,
gene Einzugssystem eingeftihrt, um die Kirchen zu schwächen. Opladen, S. 44 - 54, hier: S. 49.
232 HILLEBRECHT, STEFAN W. [ 1 993] : Kirchensteuern aus Marketingsicht. Eine 247 BARRENSTEIN, PETER, in: Publik-Forum [1997) : Die Kirche ZU Markte tragen?
Annäherung aus der Perspektive einer Austauschbeziehung, in: Ockenfels, Gott und der Sparzwang [Publik-Forum Dossier] , Oberursel: Publik-Forum ,
Wolfgang/ Kettern, Bernd [Hg.] : Streitfall Kirchensteuer [Bonifatius Kontur S. 8.
Bd. 7796] , Paderborn: Bonifatius, S. 2 1 3 - 227, hier: S. 222. 248 http:/fwww. bistum-essen. defplakat
233 NELL-BREUNING, ÜSWALD VON [ 1970] : Die Kirchensteuer in der Krise, in: 249 THöNNES, HANS-WERNER [ 1 999] : Leserbrief im KKV-Forum. Neue Mitte .
Hamburger Jahrbuch ftir Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 15, S . 63fT. , Zeitschrift der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung, Heft 3/September
hier: S. 8 1 . 1999, s . 31.
234 MARX, SIEGFRIED [ 1 9 78] : D i e Kirchensteuer u n d die Freiheit der Kirche , 250 Ebd., S. 31.
Limburg, S . 1 9 . 251 http:jjhome. t-online. dejhomejzillmann-berlinjwerbung. htm .
1 22 1 23
252 Darauf hat mich Frau lNES HANSEL aufmerksam gemacht. Vgl. HANSEL, lNES
(2000] : Kirchenmarketing. Ein Konzept für Ostdeutschland (unveröffentlich
te Diplomarbeit an der Theologischen Fakultät Erfurt) .
253 HOMANN , KARL (1996] : Herausforderung durch systemische Sozial- und Ve röffe n tlic h ungen des A u tors :
Denkstrukturen, in: Erwachsenenbildung 42, S . 181 - 186, hier: S . 186.
254 HoRX (1997, a. a. O . Anm. 31] . S . 35.
P r o z e s st h e o l o g i e u n d B i o e t h i k
Rep roduktio n s m e dizin u n d
Den Rechtsinhabern der Abbildungen danken wir ft.ir die Ge n te c h n ik i m L ic h te der
Abdruckgenehmigungen. Da nicht alle Rechtsträger ermit Ph ilo s o p h ie A. N. Wh ite h e a ds
telt werden konnten, bitten wir, bei Klärungsbedarf sich mit ( St u d i e n z u r t h e o l o g i s c h e n Eth i k
dem Verlag in Verbindung zu setzen. 3 4 ] . F r e i b u r g ( S c h w. ) - F r e i b u r g
( B r. ] - W i e n 1 9 9 1
D e r G e l d w e rt d e r S c h ö p f u n g
Th e o logie - Ökologie - Öko n o m ie
Paderborn - München - Wien -
Zürich 1 994
( a l s M itautor) J o sef R ö m e l t ,
u nt e r M ita r b e it v o n M i c h a e l
Schra m m
J e n s e i ts v o n P r a g m a t i s m u s
u n d R e s i g n ation
Persp e ktiven chris tlic h e r Ve rant
wo rtung für Um welt, Frie den u n d
s oziale Gerech tigkeit
( H a n d b u c h d e r M o ra lth e o l o g i e .
B d . 3 ) R e g e n sb u rg 1 9 9 9
M i c h a e l Schra m m / U d o Z e l i n ska ( H g .)
U m des Menschen willen
Moral u n d Spiritu a litä t
( F e st s c h r i ft f ü r B e r n h a r d
F ra l i n g ] . W ü r z b u r g 1 9 9 4
Z a h l r e i c h e Aufsätze i n B ü c h e r n
u n d Z e i t s c h r i fte n , Z e i t u n g s
a rt i ke l , L ex i k o n a rt i k e l u n d R e z e n
sionen
1 24