Sie sind auf Seite 1von 10

Leckfreies Senkbremsventil, Grösse 12

Qmax = 150l/min [40 gpm],pmax = 420bar [6000 psi]


sitzdicht, hydraulisch vorgesteuert, Plattenaufbau
Typenreihe CINDY 12-B-P...

S Vorgesteuertes Senkbremsventil und Umgehungsventil


funktionell in einer Ventilachse integriert
S Leckfreies Halten der Last
S Ansteuerverhältnis 1:113
S Garantierte Schliesskraft der Regelachse
→ Schliesssicherheit auch bei Federbruch
S Unterschiedliche Steuerdruckbereiche wählbar
S Erfüllt hohe Ansprüche an Korrosionsschutz
dank Zink-Nickel-Beschichtung
S Diverse Ansteuerarten lieferbar
S Rücklaufdruckunabhängige Druckabsicherung
S Niedrige Geräuschemission durch speziell
geformte Regelnuten

1 Beschreibung
Immer dann, wenn grosse Lasten präzise bewegt, platziert laufenden Ölstrom.Sie sind gleichzeitig Lasthalte- sowie Si­
und gehalten werden, Arbeitsbühnen in ihrer Position cherheitsventile und Rohrbruchsicherungen. Leckfreie
verharren und hohen Kräften standhalten sollen, sind die Senkbremsventile dieser Typenreihe sind bestens ge­
leckfreien Senkbremsventile der Typenreihe CINDY die eignet für den Einsatz im Hochdruckbereich bis 420 bar
richtige Lösung. (6000 psi). Mit diversen optionalen Komponenten kann die
Senkbremsventile dieser Typenreihe verhindern das Vorei­ Typenreihe erweitert und den Systemanforderungen ange­
len hydraulischer Verbraucher gegenüber dem zu­ passt werden.

2 Sinnbild
2.1 Plattenaufbau-Varianten
Variante A Variante L
Rücklaufdruckabhängig Rücklaufdruckunabhängig
(A-Druck addiert sich zum Aufsteuerdruck). (Lecköl-Leitung erforderlich).

MB MB
siehe Ansteuerungsvarianten

siehe Ansteuerungsvarianten
see types of pilot control

see types of pilot control

X A B X L A B

Referenz: 300-P-9050097-DE-00
Stand: 07.2019 1/10
3 Technische Daten

Allgemeine Kenngrössen Bezeichnung, Wert, Einheit

Benennung Leckfreies Senkbremsventil

Bauart Sitzdicht, hydraulisch vorgesteuert, Plattenaufbau

Anschlussgrösse Grösse 12

Befestigungsart Geflanscht
(4x Zylinderschraube mit Innensechskant
ISO 4762 (DIN 912), M8 x 70 – Festigkeitsklasse 12.9)

Hauptanschlüsse A, B ∅ 13 mm [∅ .511 inch] (Werknorm)


Tankanschluss T ∅ 13 mm [∅ .511 inch] (Werknorm)
Steuer- / Leckölanschlüsse X, L ∅ 4 mm [∅ .157 inch] (Werknorm)
Messanschlüsse MB G 1/4“, ISO 1179-1

Masse 4.1 … 6.2 kg [9.03…13.66 lbs]

Einbaulage beliebig

Umgebungstemperaturbereich -25°C … +80°C [-13 °F … +176 °F]


(andere auf Anfrage)

Oberflächenschutz Zink-Nickel-Beschichtung
Befestigungsschrauben zinklamellen-beschichtet
(z.B. mit Geomet® finish)

Hydraulische Kenngrössen Bezeichnung, Wert, Einheit

Maximaler Betriebsdruck 420bar [6000 psi]

Maximaler Druck am Zu- bzw. Rücklaufanschluss A 420bar [6000 psi]

Maximaler Druck am Verbraucher- / Lastenanschluss B 420bar [6000 psi]

Maximaler Druck am Steuerölanschluss X 420bar [6000 psi]

Maximaler Volumenstrom 150 l/min [40 gpm]

Volumenstromrichtung A → B, freier Durchfluss über Rückschlagventil-Funktion


B → A, regelbarer Durchfluss

Betätigungsart Hydraulisch-Proportional

Aufsteuerverhältnis 1:113

Sekundär-Druckbegrenzungsventil SVA / SVT 120…420 bar [1700…6000 psi]


Einstellung wird werkseitig gesichert
(Tiefere Einstellungen auf Anfrage)

Druckflüssigkeit Mineralöl HL und HLP nach DIN 51524;


Weitere Druckflüssigkeiten auf Anfrage!

Druckflüssigkeitstemperaturbereich -25°C … +80°C [-13 °F … +176 °F]

Temperaturbeständigkeit der Dichtungen NBR -25°C … +100°C [-13 °F … +212 °F]


FKM -20°C … +200°C [-4 °F … +392 °F]
MIL -55°C … +80°C [-67 °F … +176 °F]

2/10 300-P-9050097-DE-00/07.2019
Typenreihe CINDY
Hydraulische Kenngrössen Bezeichnung, Wert, Einheit

Viskositätsbereich 2.8 … 1500 mm2/s (cSt), empfohlen 10 … 380 mm2/s (cSt)

Maximal zul. Verschmutzungsgrad der Druckflüssigkeit Klasse 20/17/14


Reinheitsklasse nach ISO 4406:1999

4 Aufbau und Funktion


Die Funktionen der Regelachse werden in folgende Stel­
lungen unterteilt:

4.1 Ruhestellung 4.3 Senken (Volumenstromrichtung B → A)


Der Lastdruck und die Druckfeder wirken in Schliessrich­ Der Steuerdruck am Anschluss X wirkt auf den Aufsteuer­
tung auf den Regelkolben. Das Ventil ist somit leckfrei ge­ kolben und gegen die Regelfedern. Der Vorsteuerkolben
schlossen. wird geöffnet. Dadurch wird der Lastdruck B über die
Steuernuten im Vorsteuerkolben zum Anschluss A
4.2 Heben (Volumenstromrichtung A → B) entlastet. Die progressive Voröffnungscharakteristik
Der Pumpendruck am Anschluss A öffnet das Ventil gegen ermöglicht ein ruckfreies Anfahren der Senkbewegung.
die „weiche“ Druckfeder und den Lastdruck. Vorsteuer­ Wird der Steuerdruck am Anschluss X erhöht, wird der Vor­
kolben und Regelkolben bewegen sich gemeinsam in Öff­ steuerkolben weiter geöffnet. Durch die Änderung der
nungsrichtung. Das Öl fliesst von A → B und das Ventil Druckverhältnisse am Regelkolben folgt dieser dem Vor­
funktioniert als Rückschlagventil. steuerkolben in Öffnungsrichtung. Das Öl fliesst von B → A.

Ruhestellung Heben (A → B) Senken (B → A)


(Symbol zu 4.1) (Symbol zu 4.2) (Symbol zu 4.3)

M M M

300-P-9050097-DE-00/07.2019 3/10
Typenreihe CINDY
4.4 Ansteuerungsvarianten

Deckelvarianten / Typ “G“ Typ “D“ Typ “K“ Typ “H“


Anwendungen

Zylinderanwendungen ✓✓   ✓
(Steuersignal extern)

Zylinderanwendungen ✓✓
(Steuersignal von der Gegenseite)

Motoren / Winden  ✓✓ 

Motoren für Drehwerke  ✓✓  

Legenden Erklärung: ✓✓ = gebräuchlich ✓ = möglich  = nicht möglich

4.4.1 Standarddämpfungsdeckel Typ “G“


X
Die Ansteuerungsvariante Typ “G“ wird für externe
Ansteuerung, oder bei schwingungsarmen Anwendungen
empfohlen. Bei diesem Steuerdeckel kann nur mit einer
ZD
Zulauf-Düse gedämpft werden.
Eine hubabhängige Dämpfung ist mit diesem Deckel nicht
BY
möglich.

L (A)

4.4.2 Hubabhängiger Dämpfungsdeckel Typ “D“


X
Der Deckel Typ “D“ ist für eine Steuersignalverarbeitung
von der Gegenseite und für schwingungsempfindliche
ZD
Anwendungen empfohlen. Durch das hubabhängige
Dämpfungssystem vom Aufsteuerkolben, können DD1

schwingungsanfällige Applikationen stabil angefahren


werden. Die Anfahrdruckspitze reduziert sich, da das Ventil DD2

im Anfangsbereich schnell auf das Steuersignal reagiert. BY

L (A)

4.4.3 Hubabhängiger Kerbendämpfungsdeckel


Typ “K“
X
Der Hubabhängige Kerbendämpfungsdeckel Typ “K“ wird
für schwingungsempfindliche Anwendungen wie Hydromo­
toren (z.B. Winden) empfohlen. ZD

BY

(“DD1“) L L (A)

4.4.4 Hydromechanischer Hubbegrenzungsdeckel


Typ “H“
Mit der Ansteuerung Typ “H“ wird der Hub begrenzt, um
einen bestimmten Durchflusswert beziehungsweise Ge­
schwindigkeit zu erreichen. Die Auflösung des Ventils wird
dadurch vermindert.

Allgemein:
Durch die Düsenreihenschaltung kann die Öffnungs-, Schliesszeit, sowie der Öffnungsbeginn und die Vollöffnung des Ventils
den Applikationsanforderungen angepasst werden.

4/10 300-P-9050097-DE-00/07.2019
Typenreihe CINDY
4.5 Sekundärdruckbegrenzungsventil (SV)
Für die Absicherung des Verbrauchers gegen Überlast, Verfügung. Ein direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
steht eine Sekundärdruckbegrenzungsventil-Variante zur SVT oder SVA für die ganze Nennmenge.

WICHTIG!: Bei offener Mittelstellung des Wegeventilschiebers ist darauf zu achten, dass dieser für die entspre­
chende Ölmenge ausgelegt ist. Werden Plombierungen oder Sicherungselemente entfernt, entfällt jede Haftung
von Bucher Hydraulics.

4.5.1 Direktgesteuertes 4.5.2 Direktgesteuertes


Sekundärdruckbegrenzungsventil Sekundärdruckbegrenzungsventil
Variante: SVA (B → A) Variante: SVT (B → T)
Das direkt gesteuerte Sekundärdruckbegrenzungsventil Das direkt gesteuerte Sekundärdruckbegrenzungsventil
SVA ist direkt mit dem Lastanschluss B verbunden. SVT ist mit dem Lastanschluss B verbunden. Bei erreichen
Bei erreichen des eingestellten Druckwertes öffnet der des eingestellten Druckwertes öffnet der Steuerkolben und
Steuerkolben und stellt eine Verbindung mit dem Rücklauf­ stellt eine Verbindung mit dem Tankanschluss T her.
anschluss A her. Die Druckeinstellung wird durch eine spezielle Kontermut­
Die Druckeinstellung wird durch eine spezielle Kontermut­ ter gesichert und plombiert.
ter gesichert und plombiert.
Diese Ausführung kommt zur Anwendung, wenn die offene
Mittelstellung nicht die gesamte Menge verarbeiten kann
oder wenn in der Anwendung die Last nachschiebt.

Schaltbeispiel für SVA (B → A) Schaltbeispiel für SVT (B → T)


für Wegeventile mit offener Mittelstellung für Wegeventile mit geschlossener Mittelstellung

extern
external


X L A B X L A T B

M M

ACHTUNG!: ACHTUNG!:
Bei der Gehäuse Variante A summiert sich der Bei einer Tankvorspannung summiert sich der
Rücklaufdruck 1:1 zum Einstelldruck (siehe Bild Druck 1:1 zum Einstelldruck!
links)!
Bei der Gehäusevariante L ist der Federraum im
Druckbegrenzungsventil entlastet, so dass der
Rücklaufdruck keinen Einfluss auf den Druckein­
stellwert hat.

300-P-9050097-DE-00/07.2019 5/10
Typenreihe CINDY
4.5.3 Übersichtstabelle Sekundärdruckbegrenzungsventile
WICHTIG!: Wir verweisen auf die
technischen Auslegungsblätter 300-D-9050101
für Zylinderanwendungen und 300-D-9050102
für Motorenanwendungen.

SV-Varianten SVA ** SVA SVT SVT ***


/ Rücklaufdruckabhängig Rücklaufdruckunabhängig Rücklaufdruckabhängig Rücklaufdruckunabhängig
Schiebervarianten (CINDY 12-B-P__-S___-A) (CINDY 12-B-P__-S___-L) (CINDY 12-B-P__-S___-A) (CINDY 12-B-P__-S___-L)

Wegeventilschieber
mit offener ✓ ✓✓
anwendungen

Mittelstellung
Zylinder-

Wegeventilschieber
mit geschlossener  ✓ ✓
Mittelstellung

Wegeventilschieber
anwendungen *

mit offener ✓ ✓✓
Mittelstellung
Motoren-

Wegeventilschieber
mit geschlossener  ✓ ✓
Mittelstellung

Legenden Erklärung: ✓✓ = gebräuchlich ✓ = möglich  = nicht möglich

Ergänzungen / Hinweise:
* Bei Motorenanwendungen ist zwingend sicherzustellen, dass in jedem Betriebsfall genügend Öl auf der Versorgerseite
zur Verfügung steht, um Kavitation am Hydromotor zu verhindern!
** Rücklaufdruck aus Kanal A addiert sich zum Sekundärdruckbegrenzungsventil Druck hinzu!
*** Lecköl-Kanal (L) ist intern im Gehäuse mit dem Tank-Kanal (T) verbunden!

6/10 300-P-9050097-DE-00/07.2019
Typenreihe CINDY
5 Kennlinien
gemessen mit Ölviskosität 33mm2/s (cSt)

Δp = f (Q) Druckverlust-Volumenstrom-Kennlinie Δp = f (Q) Druckverlust-Volumenstrom-Kennlinie


Heben A → B Senken B → A

S020

S045

S060

S100

S140
P0022.ai
20 (285) P0023.ai
40 (570)

15 (215)
30 (430)

10 (140)
20 (285)

5 (70)
10 (140)

0
0 25 50 75 100 125 150 0
0 25 50 75 100 125 150
(6.6) (13.2) (19.8) (26.4) (33.0) (39.6)
(6.6) (13.2) (19.8) (26.4) (33.0) (39.6)
Q [l/min (gpm)]
Q [l/min (gpm)]

p = f (Q) Druck-Volumenstrom-Kennlinie
Sekundärdruckbegrenzungsventil SVA / SVT
pB [bar (psi)]
P0024.ai
500 (7200) Einstellung
Setting

400 (5700) 380 bar (5400 psi)

Einstellung
300 (4300) Setting

250 bar (3600 psi)


200 (2900)

100 (1400)

0
0 50 100 150 200 250
(13.2) (26.4) (39.6) (52.8) (66.0)
Q [l/min (gpm)]

6 Verfügbarer Modul-Baukasten

300-P-9050097-DE-00/07.2019 7/10
Typenreihe CINDY
7 Abmessungen, Schnittbild
7.1 Gehäuse- und Ansteuervarianten
Ohne Sekundärdruckbegrenzungsventil (SVA / SVT)
Beispiel für die Masseinheit:
Without secondary pressure relief valve (SVA / SVT)
Example for the dimensional units:
(SVA / SVT)
尺寸 位 例:
157.5
0.79 = 0.79 mm millimeter [6.2]
[.031] = 0.031 ˝ inch 131.5 26
[5.1] [1.02]

Standarddämpfungsdeckel Typ ’’G’’ L


Standard damping cover type ’’G’’ A B

[2.36]
’’G’’

Deckel
Cover
60
31
[1.22] X
23
[.905]

[4x Ø0.53]
4x Ø13.5
[1.96]
50

MB

[.314]
8
[2.55]
t = 62

65
t = [2.44]

L X A B
Hubabhängiger Dämpfungsdeckel Typ ’’D’’
Hubabhängiger Kerbendämpfungsdeckel Typ ’’K’’
4x Ø8.4
Stroke−dependent damping cover type ’’D’’ [4x Ø.330]
Stroke−dependent damping cover with metering grooves type ’’K’’
’’D’’
Mit Sekundärdruckbegrenzungsventil (SVA / SVT)
’’K’’
With secondary pressure relief valve (S VA / SVT)
max. 27.2
(SVA / SVT)
45
157.5
max. [1.07] [1.77]
[6.2]
[.177]

131.5 26
4.5

[5.1] [1.02]
[1.96]
50

A B
Deckel
Cover
104.3
[4.1]

t = 70.5 X
t = [2.77]
[3.7]
95

Hydromechanischer Hubbegrenzungsdeckel Typ ’’H’’ T


Hydromechanical stroke−limiting cover type ’’H’’
’’H’’
* = werkseitige Einstellung
* = factory setting
*= max. 27.2
[.314]

max. [1.07] [4x Ø.531]


16.5 * 45 4x Ø13.5
8

[.649] * [1.77]
[1.12]

MA MB
28.5
[1.96]
50

[2.55]
65

t = 67 L X T A B
t = [2.63]
4x Ø8.4
[4x Ø.330]

7.2 Anschlussflanschbild für Gegenfläche


64 Anschlüsse T und L sind abhängig von derVarianten− Auswahl
[2.51]
Connections T and L are depend on the variant selection
33.5 24
[1.31] [.944] T  L
O−Ring amVentil
[with SV 2.36 / without SV 3.74]

T Anschlüsse Anschluss Grösse


Connections Connection size O−Ring on the valve
ohne SV 60 / mit SV 95

A max. Ø 13 [Ø 0.51] 18.66 x 3.53


A B B max. Ø 13 [Ø 0.51] 18.66 x 3.53
X
[2.28]

[1.81]
58

46

T max. Ø 13 [Ø 0.51] 18.66 x 3.53


L
[1.18]

X max. Ø 4 [Ø 0.15] 5.28 x 1.78


30

[.669]
17

L max. Ø 4 [Ø 0.15] 5.28 x 1.78


[.275]
7

74 8
[2.91] [.314] Erforderliche Oberfläche des Gegenstücks:
94 Required surface of the counterpart:
[3.70]
Toleranzen nach:
131.5 Tolerances according to:DIN ISO 2768−mK
[5.17] Rz max 10 0.02/100  :

8/10 300-P-9050097-DE-00/07.2019
Typenreihe CINDY
8 Sicherheitshinweise
WICHTIG!: Das Auslegen von Senkbremsventi­
len erfordert Fach- und Produktkenntnis.
Sicherheitstechnische Anwendungen sind durch
ausreichende Tests zu überprüfen um die
Sicherheit in der Applikation zu gewährleisten.

8.1 Montage / Demontage


WICHTIG!: WICHTIG!:
Gebrauch ausschliesslich für den vorgesehenen Die Anschlussgewinde sind nach DIN 3852 T1
Verwendungszweck innerhalb der Nenngrösse. ausgeführt.
Bei Geräteeinsatz ausserhalb der Nenngrösse Zur Befestigung der Ventile sind Schrauben nach
muss Rücksprache mit dem Ventilhersteller ge­ DIN 912 mit der Festigkeitsklasse 12.9 zu
nommen werden. verwenden.
Die endgültige sicherheitstechnische Verant­ Anziehdrehmomente nach Herstellerangaben.
wortung beim Einbau und der Anwendung liegt
beim Endgerätehersteller der mobilen Applika­ WICHTIG!:
tion. Dichtungen und Flanschflächen vor Beschädi­
gungen schützen.
WICHTIG!: Die Gegenflanschfläche hat die erforderliche
Dichtsatz mit den äusseren Dichtungen auf Qualität nach Datenblatt aufzuweisen!
Anfrage erhältlich. Anschlussbezeichnungen beachten.

9 Anwendungsbeispiele
9.1 Zylinderanwendung 9.2 Motorenanwendung
CINDY 12-B-P mit der Ansteuervariante Typ “G“ CINDY 12-B-P mit der Ansteuervariante Typ “K“

extern
external


(DD1) L

MB MB
BY

ZD

ZD

X A B X A B

extern
external
 A B A B

P T P T

M M

300-P-9050097-DE-00/07.2019 9/10
Typenreihe CINDY
10 Bestellangaben

CINDY 12 – B – P N O – S020 – A – G… – __ – ___ – …

CINDY = Typenreihe
12 = Grösse 12
B = Ausführung / Version
P = Plattenaufbau
N = NBR (Nitril) Dichtungen (Standard)
V = FKM (Viton) Dichtungen
T = MIL (Tieftemperatur) Dichtungen
O = Ohne Befestigungsschrauben (Standard)
D = Befestigungsschr. Geomet (ZL) 12.9 DIN 912 inkl.
S020 = Standard-Kolben, B → A 20 l/min [5.28 gpm] *
S045 = Standard-Kolben, B → A 45 l/min [11.88 gpm] *
S060 = Standard-Kolben, B → A 60 l/min [15.85 gpm] *
S100 = Standard-Kolben, B → A 100 l/min [26.41 gpm] *
S140 = Standard-Kolben, B → A 140 l/min [36.98 gpm] *
A = Rücklaufdruck A-abhängig
L = Rücklaufdruck unabhängig
G… = Standarddämpungsdeckel
D… = Hubabhängiger Dämpfungsdeckel
K… = Hubabhängiger Kerbendämpfungsdeckel
H… = Hydromechanischer Hubbegrenzungsdeckel
... = Düsenkombination (wird werkseitig definiert)
(ohne) = ohne Sekundär-Druckabsicherung
SVA = Sekundär-Druckabsicherungsventil B → A
SVT = Sekundär-Druckabsicherungsventil B → T
… = Einstellwert des Sekundär-Druckabsicherungsventil
SVA 120…420 bar [1700…6000 psi]
SVT 120…420 bar [1700…6000 psi]

*) gemessen bei 33 bar [478 psi] Δp von B → A.

11 Zugehörige Datenblätter

Referenz Beschreibung

300-D-9050101 Technisches Auslegungsblatt von Senkbremsventilen


CINDY für Motorenanwendungen

300-D-9050102 Technisches Auslegungsblatt von Senkbremsventilen


CINDY für Zylinderanwendungen

WICHTIG!: Wir bieten auch Kundenspezifische Lösungen an.


Zusatzunterlagen sowie 3D-Modelle Sprechen Sie mit unserem Verkaufs-Team.
(.stp oder .igs-Format) können auf
www.bucherhydraulics.com
heruntergeladen werden.
(LOGintern Bereich; Registrierung erforderlich)

info.ch@bucherhydraulics.com www.bucherhydraulics.com
E 2019 by Bucher Hydraulics AG, CH-6345 Neuheim
Alle Rechte vorbehalten.
Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung und sind nicht als zugesicherte Eigenschaften im rechtlichen Sinne zu verste­
hen. Die Angaben entbinden den Anwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen. Auf Grund kontinuierlicher Verbesserungen der
Produkte sind Änderungen der in diesem Katalog gemachten Produktspezifikationen vorbehalten.
Klassifikation: 430.325.360.315.330.325.305.310

10/10 300-P-9050097-DE-00/07.2019
Typenreihe CINDY

Das könnte Ihnen auch gefallen