11 09:51 Seite 1
Zum Bearbeiter:
Hans-Ludwig Grabowski wurde 1961 geboren und sammelt bereits seit seiner Kindheit historische
Geldscheine. Bekannt ist er als Autor zahlreicher Kataloge und Fachartikel zu Banknoten und Not-
geldscheinen sowie von Software für Sammler. Den „Rosenberg-Katalog“ bearbeitet er bereits
seit der 11. Auflage 1999. Er ist Redakteur der Zeitschrift „Münzen & Sammeln“ und wurde 2004
GIETL VERLAG
mit dem international bedeutenden Vreneli-Preis für außergewöhnliche numismatische Leistun-
gen im Bereich Journalismus & Publizistik geehrt. Er gilt als einer der profiliertesten Geldschein-
experten Deutschlands.
Preis:
24,90 EUR
GIETL VERLAG
00-Einleitung_00-Einleitung 13.09.11 16:33 Seite 1
00-Einleitung_00-Einleitung 13.09.11 16:33 Seite 1
Rosenberg / Grabowski
Holger Rosenberg /
Hans-Ludwig Grabowski
DIE DEUTSCHEN
BANKNOTEN AB 1871
Vorwort
5
00-Einleitung_00-Einleitung 13.09.11 16:33 Seite 6
Danksagung
6
00-Einleitung_00-Einleitung 13.09.11 16:33 Seite 7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ....................................................................................................................................5
Danksagung ..............................................................................................................................6
Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................7
Deutsche Geldscheine in den Katalogen „World Paper Money“ ..............................................12
Erläuterungen zum Katalogaufbau und zu den Angaben auf einer Banknote ..........................14
Verzeichnis der benutzten Abkürzungen / Erhaltungsgrade von Geldscheinen........................15
Verzeichnis der Firmenbuchstaben auf Reichsbanknoten ......................................................16
Übersicht der häufigsten Wasserzeichen der Inflationszeit ....................................................19
Sonstige Unterscheidungsmerkmale ......................................................................................21
Katalogteil
7
00-Einleitung_00-Einleitung 13.09.11 16:33 Seite 8
Inhaltsverzeichnis
3. Westliche Besatzungszonen
und Bundesrepublik Deutschland ab 1948
3.1. Bank Deutscher Länder 1948 – 1949 ....................................................................182
3.2. Deutsche Bundesbank 1960 – 1999 ......................................................................198
3.3. Ersatzserien BBk II 1960/1963 ..............................................................................233
3.3.1. Ersatzserie BBk II für Westdeutschland 1960 ........................................................233
3.3.2. Ersatzserie BBk II für Westberlin 1963 ..................................................................235
3.4. Bundeskassenscheine 1967 ..................................................................................238
3.5. Europäische Zentralbank ab 2002..........................................................................240
4. Sowjetische Besatzungszone
und Deutsche Demokratische Republik 1948 – 1989
4.1. Kuponausgaben zur Währungsreform 1948 ..........................................................245
4.2. Deutsche Notenbank 1948 – 1964 ........................................................................250
4.2.1. Banknotenserie 1948 ............................................................................................252
4.2.2. Ersatzserie 1954 ....................................................................................................262
4.2.3. Banknotenserie 1955 ............................................................................................265
4.2.4. Banknotenserie 1964 ............................................................................................269
4.3. Staatsbank der DDR 1971 – 1989..........................................................................274
4.4. Forum Außenhandelsgesellschaft 1979 ................................................................284
4.5. Militärgeld der Nationalen Volksarmee 1980..........................................................289
8
00-Einleitung_00-Einleitung 13.09.11 16:33 Seite 9
Inhaltsverzeichnis
6. Deutsche Wehrmachtsausgaben
des Zweiten Weltkriegs 1939 – 1945
6.1. Behelfszahlungsmittel für die Deutsche Wehrmacht 1940/1942............................350
6.2. Verrechnungsscheine für die Deutsche Wehrmacht 1944 ....................................353
6.3. Gutscheine der deutschen Kriegsgefangenenlager 1939 – 1945............................355
6.3.1. Der Chef des Oberkommandos der Wehrmacht ....................................................355
6.3.2. Der Lagerkommandant ..........................................................................................358
7. Deutsche Besatzungsausgaben
des Zweiten Weltkriegs 1939 – 1945
7.1. Reichskreditkassenscheine 1939 – 1944 ..............................................................359
7.2. Protektorat Böhmen und Mähren 1940 – 1945......................................................363
7.2.1. Behelfsausgaben 1940 ..........................................................................................364
7.2.2. Staatsnoten für das Protektorat Böhmen und Mähren 1940 – 1944 ......................365
7.2.3. Nationalbank für Böhmen und Mähren in Prag 1942 – 1944 ................................369
7.3. Generalgouvernement Polen 1940 – 1945 ............................................................374
7.3.1. Behelfsausgaben 1940 ..........................................................................................374
7.3.2. Emissionsbank in Polen 1940 – 1945....................................................................376
7.4. Besatzungsausgaben in der UdSSR 1941/1942 ....................................................384
7.4.1. Emissionsbank Kiew 1941 ....................................................................................384
7.4.2. Zentralnotenbank Ukraine 1942 ............................................................................387
7.5. Deutsche Besatzungsausgaben in Jugoslawien 1941 – 1944 ................................392
7.5.1. Serbische Nationalbank 1941 – 1943 ....................................................................392
7.5.1.1. Behelfsausgaben 1941 ..........................................................................................392
7.5.1.2. Eigenständige Ausgaben 1941 – 1943 ..................................................................395
7.5.2. Sparkasse der Provinz Laibach 1944 ....................................................................399
7.6. Deutsche Besetzung der britischen Kanalinseln 1940 – 1944................................404
7.6.1. Guernsey 1941 – 1943 ..........................................................................................404
7.6.2. Jersey 1941/1942 ..................................................................................................411
7.7. Deutsche Besetzung Griechenlands 1944 ..............................................................414
7.7.1. Abstempelungen des Befehlshabers Saloniki-Ägäis 1944......................................414
7.7.2. Behelfsausgaben der Provinz Trikala 1944 ............................................................416
7.8. Deutsche Besetzung Tunesiens 1942 – 1943 ........................................................418
9
00-Einleitung_00-Einleitung 13.09.11 16:33 Seite 10
Inhaltsverzeichnis
9. Geldscheine selbständiger
oder besetzter deutscher Gebiete
9.1. Danzig, ab 1920 Freie Stadt Danzig........................................................................444
9.1.1. Magistrat der Stadt Danzig 1914 – 1919................................................................444
9.1.2. Stadtgemeinde Danzig 1922/1923 ........................................................................450
9.1.3. Danziger Zentralkasse AG 1923 ............................................................................460
9.1.4. Bank von Danzig 1924 – 1938 ..............................................................................470
9.2. Memelgebiet, Handelskammer des Memelgebiets 1922 ........................................477
9.3. Besetztes Rheinland 1923, Französisch-Belgische Eisenbahnverwaltung ..............482
9.4. Saargebiet 1920 – 1948 ........................................................................................488
9.4.1. Staatliche Französische Minenverwaltung des Saargebiets 1920 – 1930 ..............488
9.4.2. Saarmark-Noten 1947............................................................................................493
9.4.3. Prämienscheine des Militärgouvernements Saar 1947 ..........................................496
9.4.3.1. Mark-Scheine ........................................................................................................496
9.4.3.2. Saarmark-Scheine..................................................................................................498
10
00-Einleitung_00-Einleitung 13.09.11 16:33 Seite 11
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis ..............................................................................................................650
Anzeigen 652
11
00-Einleitung_00-Einleitung 13.09.11 16:34 Seite 14
Erläuterungen
Konkordanz zu
World Paper Money
Abbildung,
40% der
Originalgröße
Erhaltungsgrade
Varianten
Variante Beschreibung I
■ a) Standardnote, Serien: NH/ J, K, L, M, N, P, Q, R, S, T, U 200,– 100,
■ b) Ersatznote, Serie: ZE/ B 800,– 250,
■
■
■
■
14
01-RBN und RKS 1874-1914_Layout 1 13.09.11 16:34 Seite 25
25
01-RBN und RKS 1874-1914_Layout 1 13.09.11 16:34 Seite 26
Beschreibung IV
❑ Serien: I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV, XV 2.500,–
Beschreibung IV
❑ Serien: I, II, VI, VII, X 12.000,–
26
01-RBN und RKS 1874-1914_Layout 1 13.09.11 16:34 Seite 27
Variante Beschreibung
❑ a) KN 6stellig, Serien: I, VI LP
❑ Fä) KN 7stellig, Serie: VIII (Fälschung) –,–
Variante Beschreibung IV
❑ a) KN 6stellig schwarz, Serien: a, b, c, d 12.000,–
❑ b) KN 6stellig rot, Serien: a, b, c, d 12.000,–
❑ c) KN 7stellig rot, Serien: a, b, c, d 12.000,–
Es existieren auch Druckproben ohne rotem Siegel bzw. ohne Minervakopf.
Es sollen auch Drucke in roter Farbe mit 6stelliger KN vorkommen.
27
02-Geldscheine 1 WK 1914-1918_Layout 1 13.09.11 16:35 Seite 54
54
02-Geldscheine 1 WK 1914-1918_Layout 1 13.09.11 16:35 Seite 55
55
02-Geldscheine 1 WK 1914-1918_Layout 1 13.09.11 16:35 Seite 56
56
02-Geldscheine 1 WK 1914-1918_Layout 1 13.09.11 16:35 Seite 57
57
11-BRD 1948-1999_Layout 1 13.09.11 16:42 Seite 182
Die Bank deutscher Länder wurde am 1. März Nachfolgerin der Bank deutscher Länder wurde
1948 durch Gesetze der amerikanischen, briti- 1957 die Deutsche Bundesbank.
schen und später auch der französischen Mili-
tärregierungen als Zentralbank und alleinige Kennzeichnung für Westberlin
Notenbank für die westlichen Besatzungs- Die für Westberlin vorgesehenen Noten erhiel-
zonen Deutschlands errichtet. ten bis zum 23.12.1953 eine Kennzeichnung
Am 20. Juni 1948 kam es entsprechend Gesetz durch den Buchstaben „B“, der entweder als
über die Neuordnung des Geldwesens zur Stempel oder als Perforation oder beides kom-
Währungsreform, bei der alle bis dahin umlau- biniert auftritt. Vor Manipulationen wird gewarnt.
fenden Reichsbanknoten, Rentenbankscheine
und Noten der Alliierten Militärbehörde ungültig Austauschnoten (Ersatznoten)
und durch neue Noten mit der Währungs- Die Noten mit Bst. G vor und Serie G hinter der
bezeichnung Deutsche Mark ersetzt wurden, KN (Nr. 234 – 237 und 246 – 248) sowie mit
die man in den USA gedruckt hatte. Kreuzstern (Nr. 252/253) sind sog. Austausch-
Zunächst wurde lediglich ein sog. „Kopfgeld“ in noten (replacement notes). Die bei der Endkon-
Höhe von 60 DM pro Person im Verhältnis 1:1 trolle wegen schlechten oder unvollständigen
umgetauscht. Darüber hinaus erfolgte der Um- Drucks, wegen Papierverschnitts oder sonsti-
tausch nur für anerkannte Gelder, Forderungen ger Beanstandungen aussortierten Geldschei-
und Schulden im Verhältnis 10:1. ne werden durch einwandfreie Noten ersetzt,
Die überraschende Währungsreform in den damit die Zahl der gezählten Scheine wieder
Westzonen war die logische Konsequenz aus stimmt. Diese Noten wurden durch spezielle
den offenen Widersprüchen zwischen den Numerierung besonders gekennzeichnet und
Westalliierten und der Sowjetunion, trug damit sind erheblich seltener als die gewöhnlichen
aber auch zur Teilung Deutschlands bei. Sie Anfertigungen.
stand am Beginn des „Deutschen Wirtschafts- Um eine Verwechslung mit den Ersatznoten der
wunders“, das ohne die DM nicht möglich ge- Serien BBk II zu vermeiden, wird im Katalog für
wesen wäre. diese Noten künftig die bundesbank-offizielle
Die ersten eigenen Noten der Bank deutscher Bezeichnung Austauschnoten verwendet.
Länder, auf denen auch der Bankname er-
scheint, waren die am 20. August 1948 aus-
gegebenen Kleingeldscheine über 5 und 10
Pfennig.
182
11-BRD 1948-1999_Layout 1 13.09.11 16:42 Seite 183
Beschreibung I III
❑ ohne Kenn-Bst. und Serie 125,– 25,–
Beschreibung I III
❑ ohne Kenn-Bst. und Serie 110,– 20,–
183
11-BRD 1948-1999_Layout 1 13.09.11 16:42 Seite 184
184
11-BRD 1948-1999_Layout 1 13.09.11 16:42 Seite 185
185
12-DDR 1948-1989_Layout 1 13.09.11 16:53 Seite 262
Bereits 1953/1954 wurden in den Führungs- damit gedruckt, um diese vorzuhalten. Im Be-
gremien der DDR Beschlüsse zur Vorbereitung sitz der heutigen Kreditanstalt für Wiederauf-
einer Ersatz-Banknotenserie gefaßt. Nach der bau (KfW) befinden sich lediglich Abdrucke zu
Auflösung der Staatsbank der DDR aufge- 10, 20 und 50 DM, die nachfolgend vorgestellt
tauchte Druckplatten, die der vorgesehenen werden sollen, weil sie interessante Belege zur
Vernichtung durch Diebstahl entgangen waren, deutschen Währungsgeschichte sind und die
bestätigen dies. Ersatzserie 1954 dokumentieren. Sie waren
dem Direktorium der Deutschen Notenbank am
30. Juni 1954 vorgelegt und von diesem bestä-
tigt worden. Die Arbeit an anderen Werten (1,
2, 5 und 100 DM) wurde eingestellt.
Derzeit werden auf dem Sammlermarkt zwei
private Nachdrucke zu 10 und 50 DM angebo-
ten, die sich an den Original-Druckplatten ori-
Druckplatte zu 50 DM 1954 entieren, aber in Bezug auf ihre Farbgebung
Fantasieprodukte sind.
Die Druckplatten sollten jedoch lediglich für Die mit freundlicher Genehmigung der KfW ab-
den Bedarfsfall bereitstehen, in dem ein Ersatz gebildeten Abdrucke zeigen die tatsächlich
einzelner Werte der Notenserie 1948 notwen- vorgesehene Farbgebung. Vor möglichen pri-
dig würde. Es wurden also keine Banknoten vaten Nachdrucken wird gewarnt.
Offizielle Abdrucke
(Ro 348a Vs und Rs, Format 142 x 72 mm, Konzernarchiv der KfW-Bankengruppe)
Beschreibung I III
❑ einzig bekannter Abdruck von Originaldruckplatte
aus dem Bestand der ehem. Staatsbank der DDR –,– –,–
262
12-DDR 1948-1989_Layout 1 13.09.11 16:53 Seite 263
Beschreibung I III
❑ einzig bekannter Abdruck von Originaldruckplatte
aus dem Bestand der ehem. Staatsbank der DDR –,– –,–
(Ro 348c Vs und Rs, Format 164 x 82 mm, Konzernarchiv der KfW-Bankengruppe)
Beschreibung I III
❑ einzig bekannter Abdruck von Originaldruckplatte
aus dem Bestand der ehem. Staatsbank der DDR –,– –,–
263
12-DDR 1948-1989_Layout 1 13.09.11 16:53 Seite 264
Private Nachdrucke
(Ro M348 Vs, Format 147 x 75 mm sowie Limitierungsvermerk auf der Rs)
Beschreibung
❑ Nach 1990 für Sammlerzwecke nach Originaldruckplatte aus dem
Bestand der ehemaligen Staatsbank der DDR hergestellter und
mit zusätzlichem Überdruck „MUSTER“ und KN „AA 000000“
versehener einseitiger Privatdruck
Der Druck war laut Druckvermerk der Rs auf 1000 Stück limitiert. Es sind aber auch
Stücke mit gleicher laufender Nummer bekannt. Es kommen unterschiedliche
Ausfertigungen des Limtierungsvermerks vor (laufende Nummer handschriftlich mit
und ohne Handunterschrift sowie laufende Nummer gestempelt).
(Ro M348A Vs, Format 147 x 75 mm sowie Limitierungsvermerk auf der Rs)
Beschreibung
❑ Nach dem Vorbild der Originaldruckplatte mit Computer
privat hergestellter und lt. Vermerk auf 500 Stück limitierter
moderner einseitiger Nachdruck aus dem Jahr 2009
Der Computerdruck wurde bei Internet-Auktionen mit einem Startpreis von 1 Euro angeboten.
264
12-DDR 1948-1989_Layout 1 13.09.11 16:53 Seite 265
Die Austauschnoten aller folgenden Ausgaben sind gekennzeichnet durch „X“, „Y“ oder „Z“ vor
einem weiteren Buchstaben des Alphabets.
265
17-Deutsche Gebiete_Layout 1 13.09.11 16:47 Seite 482
Französisch-Belgische Eisenbahnverwaltung
Régie des Chemins de Fer des Territoires Occupés
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde fast die ge- Anfangs wurden die sog. Régie-Franken (auch
samte preußische Rheinprovinz, das westliche Transportbons) nur gegen französische Fran-
Westfalen, die bayerische Pfalz, das oldenbur- ken oder andere Devisen eingetauscht, nach
gische Land Birkenfeld sowie kleinere Teile von der Währungsstabilisierung aber auch gegen
Hessen und Hessen-Nassau durch Frankreich Papier- oder Rentenmark. Durch den Umlauf
besetzt. Die Eisenbahnen im besetzten Gebiet im Zahlungsverkehr des gesamten besetzten
standen unter französisch-belgischer Verwal- Gebiets erlangten sie eine weit über ihre eigent-
tung, die ihren Sitz in Mainz hatte. Um deren liche Bestimmung hinausgehende Bedeutung,
Betrieb trotz der voranschreitenden Inflation auch wenn sie von der deutschen Bevölkerung
aufrecht zu erhalten, erfolgten ab November mitunter abgelehnt wurden, weil sie an die völ-
1923 alle Zahlungen an die Eisenbahnkassen kerrechtswidrige Besetzung des Rheinlands
nur noch in französischen Franken. Damit wur- durch Frankreich erinnerten. Die Rheinland-
de außerdem im besetzten Gebiet eine von der besetzung endete am 30. Juni 1930.
Mark unabhängige Währung geschaffen, die Der Druck der Scheine erfolgte bei der Firma
zur Vorbereitung der wirtschaftlichen Abtren- Paul Dupont in Paris.
nung vom Deutschen Reich und zur Annähe- Scheine ohne KN stammen aus einem Muster-
rung an Frankreich genutzt werden konnte. album der Druckerei.
482
17-Deutsche Gebiete_Layout 1 13.09.11 16:47 Seite 483
483
17-Deutsche Gebiete_Layout 1 13.09.11 16:47 Seite 484
484
17-Deutsche Gebiete_Layout 1 13.09.11 16:47 Seite 485
485
Titel Rosenberg, 18. Aufl. grün_Titel Rosenberg 2007 05.10.11 09:51 Seite 1
Zum Bearbeiter:
Hans-Ludwig Grabowski wurde 1961 geboren und sammelt bereits seit seiner Kindheit historische
Geldscheine. Bekannt ist er als Autor zahlreicher Kataloge und Fachartikel zu Banknoten und Not-
geldscheinen sowie von Software für Sammler. Den „Rosenberg-Katalog“ bearbeitet er bereits
seit der 11. Auflage 1999. Er ist Redakteur der Zeitschrift „Münzen & Sammeln“ und wurde 2004
GIETL VERLAG
mit dem international bedeutenden Vreneli-Preis für außergewöhnliche numismatische Leistun-
gen im Bereich Journalismus & Publizistik geehrt. Er gilt als einer der profiliertesten Geldschein-
experten Deutschlands.
Preis:
24,90 EUR
GIETL VERLAG